8 Gesellschaft Schinke & Co., Dresden.
26/8 1912. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Actien, Kalk b. Cöln. 7/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Sensenfabrik. Waren: Sensen
und Sichten.
164927. M. 19421.
„M& S-⸗
D esezeten allexey..
9&d.
8 8.
nägel vo lität
Noeller & Schreiber
8* 8 8 8* .
. französisch (Paris)
Fabrik-Marke. pr. Causend.
29/7 1912. Moeller & Schreiber, Eberswalde. 7/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Hufnagelfabrik. Waren: Hufnägel. — Beschr.
164926. 10107.
5/9 1912. Atlaswerk Franz Voos Solingen. 7/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Haar⸗ und Bart⸗Schneidemaschinen, Pferde⸗- und Vieh⸗Scheren, Stahl⸗ und Messer⸗Waren.
A.
Söhne,
3/9 1912.
Aug. Schultze, Hildburghausen. 7/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Holzwarenfabrik. Waren: Wasser⸗
fahrzeuge.
16a.
8 Se8 ö“ 111“ 25/7 1912. Fa. Hch. G. J. Mann⸗ hardt, Hamburg. 7/10 1912. Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Export⸗ Geschäft. Waren: Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, alkoholfreie Getränke, Malz und Hopfen. 8 15* “
164929.
Efeh, winderwerthiges bier unter gefslschtem
M. 19407.
8 Nachdem dr worGen 8. ven 3 verschiedenflich versuc friker S2. In den Handel z9 bringen. 8o wird “ Ueachahmungen unc gedeten, auf das dic S et2sich geschufzte Unter dCheR Sgs lten/ In die Zeichenrolle des 4 a/mts eingetragene
Etikenf Hohemia 3 löwen
16 b 164930. Sch. 16446.
(Lauensteiner] „Herbarium“.
3/7 1912. 10 1912. Geschäftsbetrieb: Apotheke.
164931.
Richard Schlifter, Lauenstein i. Sa.
Waren: Kräuterlikör. C. 12939.
11/7 1912. Cognac à Brassard Compagnie, Lage. 7/10 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Spirituosen und kosmetischen Präparaten. Waren: Frucht⸗ und Spiri⸗ tuosenessenzen, Toilettemittel. 16 b. 164932. D. 11365.
Echt öchinke’'s Mermutwein
15/8 1912. Deutsche Medizinal⸗Wermutwein⸗ 7/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Wermutweinkellerei. Waren: Wermutwein, Wermutlikör, Wermutlikörwein und Kräuter⸗ wein.
164933. B. 26253.
16“
Bergbrause 88
8 24/7 1912. Bergbrauerei Riesa Aktiengesell⸗ schaft, Riesa a. Elbe. 7/10 1912. (Geschäftsbetrieb: Mineralwasser⸗Fabrikation. Waren: Alkoholfreies kohlensäurehaltiges Getränk. 22a. 164934. C. 12742.
Glair Wont
20/5 1912. Charles Clere, Berlin, Zimmerstr. 77. 7/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb zahnärzt⸗ licher Artikel. Waren: Zahnärztliche Instrumente. 2 164935. D. 11398.
V2vIvee, SAASEAö4
“
==24⁄8 1912. Deutsche Holzblas⸗Instrumenten⸗ Fabrik Oscar Adler & Co, Markneukirchen i. Sa. 7710 1912.
6- 1 Geschäftsbetrieb: Holzblasinstrumentenfabrik. Waren:
Klarinettenblätter.
164937. R. 15527.
Ido.
308 1912. Gustav Rothschild & Co., Frank⸗ furt a. M. 7/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Hamonikafabrik. Waren: harmonikas und Akkordions.
26 a. 164938.
ouillakt
20/8 1912. Altongaer Margarine Werke Mohr & Co., Ges. m. b. H., Altona⸗Ottensen. 7/10 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Margarine, Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren:
Mund⸗
A. 10066.
164936.
Weiss's
19/⁄6 1912. Württembergische Harmonikafabrik Ch. Weiß, Trossingen (Württbg.). 7/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Zieharmonikas, Blasakkordions, Signalhupen und Blasinstrumente und deren Bestand⸗ teile.
S. 12788.
26 b. 164939.
Sanitäts-Molkerei Wilhelm Reinarz
31/7 1912. Sanitäts⸗Molkerei Wilhelm Reinarz, Düsseldorf⸗Heerdt. 7/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Molkerei. Waren: Eier, Milch, einschließlich Joghurtmilch, Butter, Käse, Speiseöle und „fette.
26 b.
164940. M. 19210.
Her —- Mey — Li
19/6 1912. Hermann Meyer, Lippinghausen sb. Herford. 7/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Süß⸗ rahm⸗Margarine, Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Kunstbutter, Speiseble, Pflanzenbutter, Speisefette, Pflan⸗
M. 19204.
1912. L. G. Manne jr., Ulm a. D. 7/10
1912. Geschäftsbetrieb: Käsegroßhandlung. Waren: Käse.
26 b. 164944. S. 12691.
Back-hoch
b 19/6 1912. Singer⸗Werke G. m. b. H., Frank⸗ furt a. M. 7/10 1912.
Holzwarenfabrik Hildburghausen
—»o.
20/5 1912. 1912.
L. G. Manne jr., Ulm a. D. 7/10
Geschäftsbetrieb: Käsegroßhandlung. Waren: Käse.
25/7 1912. Thomas, Cöln.
164943.
Milchtechnisches Laboratorium Dr. Dr. Deleré u. Dr. Ridder m. b. H., 7/10 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Molkereierzeugnissen und diätetischen Nährmitteln. hurtmilch und sonstige, aus Yoghurt hergestellte Präpa⸗ rate. — Beschr.
M. 19420.
8
Waren: Yoghurt, Yog⸗
26 b.
3 15/6 1912. 7/10 1912.
Margarine,
Schmalz.
butter, Palmkernfett,
164945.
M. 19131.
Th. Mertig, Kiel, Sophienblatt 48a.
Geschäftsbetrieb: Margarine⸗Großhandlung. Waren: Pflanzenbutter⸗Margarine, Speiseble, Kokos⸗ Marmelade, Bouillonwürfel, Käse,
26c.
1912.
Geschäftsbetrieb: Dampfmühle. mehl, Weizengrieß, Roggenmehl, Roggenschrot. — Beschr.
8*
Siegfriecʒ
22/7 1912. Fa. F. Kiesekamp, Münster i. W. 7/10
Wa
K. 22827.
ren: Weizen⸗
26 c.
29/3 1912. G. m. b. H.
164947.
K. 22220.
„Kätharol“
Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken
„Berlin.
7/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik. und Getreide, Malzpräparate, Kaffee⸗Ersatz⸗ und ⸗Zusatz⸗ mittel, Tee, Mais, Maistee.
Waren:
Malz
2 2 8
22
164948.
8/8 1912.
aller Art.
7/10 1912.
B. 26367.
1““
19/7 1912. Biscuitfabrik Holland] G.⸗m. b. H., Kellen b. Cleve. SGeschäftsbetrieb: Biskuitfabrik. Waren: Biskuits, insbesondere Waffeln und Gebäcke.
164949.
N. 6707.
Bernhard Neumann, Bremen, Doven⸗
torstr. 15. 7/10 1912. [AGeschäftsbetrieb:
Bäckerei.
Waren:
Backwaren
16a 121912 121913
„ 121914
122237
154268
1
2 62282
23 125272 34 130589
11 142018
Geschäftsbetrieb: Pflanzenbutterfabrik. Waren:
Suppen und Boutllonwürfel.
Tierische Margarine, Pflanzenmargarine und Kunstspeisefett.
des Inhabers.
(M. 13469)
(M. 13470) (M. 13428) (M. 13468) (M. 18019)
(H. 8343) (Sch. 11823)
(K. 17846)
(G. 11568)
7’
71 7/ 1 29. 71 71* 9.
R.⸗A. v. 18.
R.⸗A. v. 28. 17.
77* 27*
R.⸗A. v. 25.
VAnderung in der Person
2. 1912.
Umgeschrieben am 8. 10. 1912 auf Malzbierbrauerei Groterjan & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
9. 1903.
Umgeschrieben am 8. 10. 1912 auf Albert Gar⸗ schagen, Düsseldorf, Dorotheenstr. 15.
1. 1910. “
Umgeschrieben am 9. 10. 1912 auf Chemische Werke Dr. Penschuck Gesellschaft mit Haftung, Frankfurt a. M.
beschränkter 4. 1911.
Umgeschrieben am 9. 10. 1912 auf Farbenfabriken Otto Baer, Radebeul bei Dresden.
37198 37766 72251 72252 72253 72254 72539 86184 86185 86186 86187 86188 86189 86190 „ 86191 104216
Umgeschrieben am servenfabrik Groß⸗Gerau, Groß⸗Gerau (SHessen).
4811) 4923) .10151) .10152) . 10153) .10154) . 10199) .12187) .12188) .12189) .12190) .12191) H. 12192) H. 12193) H. 12194) .14561)
9. 10. 1912
R.⸗A.
71* 27 71 77 71
auf
Aktien⸗Gesellschaft,
77*
1 .„ 28. 1. 1908. Helvetia⸗Kon⸗
67697 67 698 69004 71939 „ 76497 42 123996 26a 131318 „ 132419 Firma der Brady.
10 78184
40 79283 „ 81872
Schöneberg. 23 116764
Werke W.
Nachtrag.
.10380) .10382) .10381) .10383)
10885) . 18702) .20194)
(B. 20193)
Zeicheninhaberin
R.⸗A. v. 2. Firma der Zeicheninhaberin geändert in Cito Werke Aktiengesellschaft.
(C. 5473)
(M. 8155) (M. 8154)
(A. 7267)
Firma der Zeicheninhaberin
Co.
Abel &
R.⸗A.
R.⸗A.
71
Umgeschrieben am 9. 10. 1912 Gesellschaft mit beschränkter
R.⸗A.
geändert
—
8. 4. 1904. 77 77* 71 19.5. „ 3. 3. 1905. 28. 12. 1909. 17910.
7 29. 77 77*
in Gebr.
5. 1905.
v. 9. 6. 1905. „ I
auf Möller⸗Uhr Haftung, Berlin⸗
v. 7. 5. 1909.
geändert in Harras⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Berlin⸗Lichtenberg.
28 156082
26 164333
Wort „Kartotheken führungen“ gesetzt worden.
Berichtigungen.
(B. 24574)
(K. 22189)
R.⸗A.
v. 26. 3. 1912.
Im Geschäftsbetrieb und im Warenverzeichnis ist das “ gestrichen und dafür „Kartenbut,
v. 4. 10. 1912
Im Warenverzeichnis ist zwischen „Reismehl und Reisse flocken“ einzuschalten „Reisgrieß“.
(Inhaber:
22 b 155878 Reingruber, Schwabach).
(N. 4111) R.⸗A. v. (Inhaber: Heinrich Noffke, Berlin, Yorckstr. 19). Ge löscht am 10. 10. 1912.
Löschung.
(Sch. 15034) R.⸗A. v. 19. 2. Schwabacher Nadel⸗ und Federfabrik Fr. Das Zeichen bleibt für Sprech maschinennadeln bestehen, für den Rest gelöscht am 8. 10.
1912.
266e 66541 (H. 8822) R.⸗A. v. 23. 2. 1904. (Inhaber: Hain & Lohmann, Ulm a. D.).
am 10. 10. 1912. 2 110581
3.
6. 10. 1908.
57285
57129
63418 2 56864 66009 57513 60473 59397 67228 56785
57616 58160
58958 75579 57062 56427
62401 57789 58005
57301 57805 57976 59493 56939 59049
57529 56609
57549 59008 59202
58107
42
26d
37
Am 5. 8. 1912.
(Sch. 5243).
Am 9. 8. 1912.
(R. 4607). Am 13. (H. 7898). Am 26. (S. 4249). Am 27. (S. 4252). Am 28. (W. 4150). Am 30.
(M. 5811).
Erneuerung der Aumeldung.
8. 1912.
8. 1912.
8. 1912.
8. 1912.
8. 1912.
. 9. 1912.
ö.9. 1912.
8
7230).
Am 11. (K. 7236). (G. 4213). Am 12.
(F. 4408). Am 13.
(B. 8834). Am 15. (R. 4659). Am 21. (Sch. 5328). Am 23. 3838). 4411). 8870). Am 24. 4284). 4288). 4287). 4285). 7977). 2460). Am 25. 8881). 4281). Am 26. 5923). 5891). 5924). Am 28. 8907).
(. W. .
(S. (S. (S. (H. (T.
(B. (S.
(M. (M.
(B.
h. 1912.
9. 1912
1s 60760 (O. 23 58527
9. 1912
9 b 62709
9. 1912
.
9. 1912.
9. 1912
. 1
38 57481
9. 1912
.
9a 59545 38 59207 42 68098
9. 1912.
58616 57045 58699 63355 57821
71
67495
9. 1912. 13 58098 32 57239
9. 1912
34 58839 „ 62566 2 59058
9. 1912
Berlin, den 18. Oktober 1912.
Kaiserliches Patentamt. .“
Verlag der Expedition (Heidrich)
E
in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr.
Gelöschte
Zauch⸗Belzig, Rudolf H
reußischer Staatsanzeig
9 AII
ZBer Bezugspreis beträgt vierteljährlich Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Postanstalten und Zeitungsspediteuren
Einzelne Aummern kosten 25 ₰.
5 ℳ 40 ₰. für Berlin außer für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Erprdition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
DSDeutsches Reich. Ernennungen “ “
Bekanntmachung, betreffend die Erhöhung der festgesetzten Ge⸗ samtmenge des auf die Kaliwerksbesitzer für das Kalender⸗ jahr 1912 entfallenden Absatzes von Kalisalzen.
Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung einer landespolizei⸗ lichen Anordnung über das Verbot der Einfuhr von frischem Rindfleisch aus Belgien.
Bekanntmachung über die Einfuhr von Rindern und Ziegen aus der Schweiz. 88
Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Verfügung, betreffend die Verlegung des Grenzpunktes zwischen den Verwaltungsbezirken der Königlichen Eisenbahndirektionen in Elberfeld und Essen auf der Strecke Unna —Hamm.
Bekanntmachung, betreffend die Zurückziehung einer Genehmi⸗ gung zum Besitz und zur Verwendung von Dynamit.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungsrat eth Friedrich zu Berlin⸗ Schmargendorf, bisher im Reichsamt des Innern, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Pfarrern Konrad Bohnstedt zu im Kreise inneberg zu Tucheband im Kreise Lebus und Hermann Schwarzlose zu Schwante im Kreise Osthavelland, dem emeritierten Pastor Gustav Schneider zu Wittstock (Dosse), dem Oberlehrer a. D., Professor Richard Haertel zu Breslau, dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Heinrich Schumann zu Erfurt, dem Oberbahn⸗ hofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Johann Knop zu Sagan, dem Oberbahnmeister a. D., Rechnungsrat Karl Ehlers zu Breslau, dem Eisenbahnoberkassenvorsteher a. D. Albert Jung zu ˖Neisse, dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D. Paul Pirschel zu Eberswalde und dem Eisenbahnobersekretär Johann Dirsch zu Cöln den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Gymnasialdirektor a. D., Geheimen Regierungsrat Dr. Karl Brüll zu Neisse, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Hermann Speck zu Breslau, dem Hüttendirektor Camillo Schulze zu Maizières bei Metz und dem Geheimen Kalku⸗ lator a. D., Rechnungsrat Julius Zippel zu Berlin⸗Nieder⸗ schönhausen, bisher im Kriegsministerium und beschäftigt im Militärkabinett, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Leutnant Eberhard Herf im Grenadierregiment König Wilhelm I. (2. Westpreußischen) Nr. 7, dem Pfarrer Hermann Münchow zu Großgandern im Kreise Weststernberg, dem Rektor Karl Beth zu Stendal, den Lehrern a. D. Philipp Kretschmer zu Herischdorf im Kreise Hirschberg und Hugo Weinknecht zu Strehlen, dem Zeichenlehrer a. D. Robert Bartetzko zu Neisse, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Karl Neumann zu Leobschütz, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Alois Matschinski zu Breslau und dem Eisenbahnwerkmeister g. D. Louis Galland ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,
dem Hausinspektor a. D. Ludwig Wendt zu Berlin⸗ Wilmersdorf das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern,
dem Lehrer a. D. Friedrich Ludolph zu Elberfeld den nhi der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,
dem Maurermeister Hermann Michel zu Ziebingen im Kreise Weststernberg, dem Dirigenten des Garnisonkirchenchors, Obermusikmeister a. D. Karl Arnold zu Berlin, dem Stadt⸗ sekretär a. D. Adolf Nebus zu Mohrungen, den Eisenbahn⸗ betriebssekretären a. D. Max Gaertner und Ernst Korn⸗ acker zu Breslau, dem Oberbahnassistenten a. D. Franz Zange ebendaselbst und dem Eisenbahntelegraphenassistenten a. D. Karl Seewald zu Brieg das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. August Deubner zu Ufhoven im Kreise Langensalza, Robert Klimke zu Liegnitz, Felixr Schön zu Sagan und Eduard 3 zu Gleiwitz, den Eisenbahnzugführern a. D. August Segel zu Oppeln und Theodor Wißmach zu Breslau, dem Herzoglich Croyschen Hegemeister Theodor Lücke zu Mitwick im Kreise Coesfeld, dem Pedellen a. D. Wilhelm Schmiedgen zu Berlin⸗ Wilmersdorf und dem Maschinenmeister a. D. Ferdinand Wogas zu Berlin⸗Friedenau das Verdienstkreuz in Silber, dem Rentner perhiman⸗ Müller zu Bialla im Kreise Johannisburg, dem Polizeiwachtmeister Hermann Liedtke zu Königsberg i. Pr., dem pensionierten Zollaufseher Oswald Kügler zu Liegnitz und dem bisherigen Eisenbahntelegraphen⸗
vorarbeiter Berthold Kunze zu Breslau das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,
dem Kirchenältesten und Gemeindevorsteher, Bauernguts⸗ besitzer Karl Paschke, dem Kirchenältesten und Gemeindeschöffen, Bauerngutsbesitzer Heinrich Materne, beide zu Groß Gandern im Kreise Weststernberg, dem früheren Gemeinde⸗ vorsteher, Auszügler Gottlob Künzel zu Arnsdorf im Kreise Glogau, dem Zollaufseher Rüdiger zu Weetzen im Land⸗ kreise Linden, dem Glöckner, Hausbesitzer Julius Breiter zu Brückenberg im Kreise Hirschberg, dem Totengräber und Bälge⸗ treter Heinrich Mühle zu Penzig im Landkreise Görlitz, dem pensionierten Maschinensteiger Johann Weiß zu Idaweiche im Kreise Pleß, dem pensionierten Kanzleigehilfen Ernst Schefe zu Neu Wentorf im Kreise Herzogtum Lauenburg, den pensionierten Eisenbahnunterassistenten Johann Ledwig zu Radau im Kreise Rosenberg O. Schl. und Adolf Hehler zu Gera⸗Untermhaus, dem pensionierten Eisenbahngehilfen Johann Tulewski zu Allenstein, den Eisenbahnschaffnern August John zu Lissa i. P. und August Kietzmann zu Cassel, den pensionierten Eisenbahn⸗ schaffnern Karl Gerhardt zu Weibenfels, Karl Kronthal zu Königsberg i. Pr., Ernst Mes g zu Oppeln, Ferdinand Schulz zu Allenstein, Jakob Syska zu Saalfeld S.⸗M. und Gustav Warmer zu Liegnitz, dem Eisenbahnrangiermeister Konrad Steinberg zu Cassel, dem peusthe erten Eisenbahn⸗ rangiermeister Paul Rädnitz zu Hitd ni. Schl., dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister — Woi Oppeln, dem pensionierten Eisenbattgitthtlt Matschke zu Breslau, dem Eisenbahmett seisttltst
Ernst Glein zu Großheringen im e Apolda, Emil Leder zu Hochheim im Landkreise E Gnstav Roensch zu Benau im Kreise Sorau, Theudor choi meyer ze Erfurt, Hermann Tauchert zu Bergisdorf im Kreise Sagan und Wilhelm Widczisk zu Alk Raudten im Kreise Steinau, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Hermann Rahn zu Sagan, dem Eisenbahnfahrkartendrucker Emil Bartsch zu Posen, den pensionierten Eisenbahnnachtwächtern Karl Sust und Franz Bösner zu Breslau, dem Bahnwärter Konrad Hohmann zu Cassel, den pensionierten Bahnwärtern August Lindenau zu Wehlau, Ernst Lindig zu Dreitzsch im Kreise Neustadt a. d. Orla und Alwin Pretel zu im Kreise Ohrdruf, dem bisherigen Bahnagenten Max 8 % zu Deutsch Lissa im Kreise Neumarkt, dem bisherigen Eisenbahnrangier⸗ führer August Klinghardt zu Halbau im Kreise Sagan, dem bisherigen Eisenbahnhilfsmaschinenwärter Ernst Garbe zu Rothwasser im Landkreise Görlitz, dem bisherigen Eisenbahnzugabfertiger Hermann Völkel zu Breslau, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Gustav Rümpler zu Trebnitz i. Schl., dem bisherigen Eisenbahnschlosser Wilhelm Rother, dem bisherigen Eisenbahnsattler Eduard Pes chke, dem bisherigen Eisenbahnvorputzer Wilhelm Hannig und dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Paul Fellmann, sämtlich zu Breslau, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Holzhauermeister Ernst Pietz zu Eichquast im Kreise Obornik, dem Maurerpolier August Adam, dem Zimmer⸗ polier Wilhelm Losansky, beide zu Sandow im Kreise West⸗ sternberg, dem Maurerpolier Robert Dreßler zu Kuhnern im Kreise Striegau, dem Lohngärtner Karl Ja ensch zu Kuschwitz im Kreise Militsch, dem Rohrleger August Kosmalla zu Orzegow im Landkreise Beuthen, dem bisherigen Eisenbahnanstreicher Gustav Lorenz zu Breslau, dem Haus⸗ diener Johann Nethöfel zu Berlin⸗Friedenau, dem Portier Johann Smotziok zu Friedenshütte im Landkreise Beuthen, den Tagearbeitern Johann Bytom zu Orzegow im genannten Kreise und Joseph Nowakowsky zu Ruda im Kreise Zabrze das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu 8 rleihen.
Seine Majestät der Kaäiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Generalmajor Freiherrn von Wilmowski, militäri⸗ schem Mitgliede des Reichsmilitärgerichts, und dem Kaiserlichen Eisenbahnkommissar beim Gouvernement von Kamerun Eitel die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Sterns zum Komtur⸗ kreuz zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ ordens, letzterem: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsorders.
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei der Schweizerischen Eid⸗ genossenschaft, Wirklichen Geheimen Rat und Kammerherrn
Dr. Alfred von Bülow behufs anderweiter dienstlicher Verwendung von diesem Posten abzuberufen.
Hoedt zu Posen, den pensionierten E⸗ enbahnweichenstellern
Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Reichsgesetzblatt S.
2*
8
Der Kaiserliche Konsul Gebauer in Libreville (Gabun) ist gestorben.
Auf Grund des § 7 des Gesetzes über den Absatz von 775) hat die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie beschlossen:
die festgesetzte Gesamtmenge des auf die Kali⸗ werksbesitzer für das Kalenderjahr 1912 entfallenden Absatzes von Kalisalzen auf die nachstehenden Mengen zu
erhöhen: Inland: Ausland Doppelzentner reines Kali (K⸗2O)
82 900 800 . 2 970 800 1 442 400
Carnallit mit mindestens 9 % und weniger bgböeö. Rohsalze mit 12 — 15 % K=⸗. 2 Düngesalze mit 20 — 22 % KaO . 19 000 338 500 Pölbeee9020 1055 000 „ 40 —- 42 % K.0 einschließlich Kalidünger mit 38 % K⸗O0 1 541 100 514 400 ͤ111AAA““ 588 800 1 768 800 Schwefelsaures Kali mit über 42 % K.O0 13 000 549 800 Schwefelsaure Kalimagnesia . 1 700 132 700 520200 902 700 —
10 151 600.
Berlin, den 18. Oktober 1912.
Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. tahtb.. . J. V.: Gante.
Das am 10.
frischen Rindfleisches dus Bek⸗ Nr. 418 — wird hierdurch aufge solchen Fleisches ist in Zukunft unter Beobachtung der Vor⸗ schriften des Fleischbeschaugesetzes unbeschränkt zulässig. Stralsund, den 10. Oktober 1912. Derr Regierungspräsident. FSF. M. Erxleben.
Bekanntmachung über die Einfuhr von Rindern
und Ziegen aus der Schweiz.
In teilweiser Abänderung der Bekanntmachung vom 25. September 1908 (G.⸗V.⸗Bl. S. 909) wird vom 20. Ok⸗ tober 1912 an die Einfuhr von Rindern und Ziegen aus den schweizerischen Kantonen Appenzell und Schwyz nach und durch Bayern unter den Bedingungen wieder zugelassen, die in den Bekanntmachungen vom 25. September und 6. Oktober 1908 (G.⸗V.⸗Bl. S. 909, 954) bezeichnet sind.
München, den 15. Oktober 1912.
Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. Dr. Freiherr von Soden⸗Fraunhofen.
8*
8* 9 † 11n
Königreich Preußenn. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Baurat Brüstlein in Zürich und den Regierungs⸗ baumeister Kohte (Eugen) in Posen zu Regierungs⸗ und Bau⸗ räten sowie
den Regierungsassessor von Stumpfeld in Franzbur zum Landrat zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Blumenhändler Karl Hosmann in Hamburg und
dem Kaufmann Emil Junghenn, Inhaber der . C. Junghenn, in Cassel das Prädikat eines Königlichen Hof⸗ lieferanten zu verleihen. “ 8
Justizministerium.
Dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Fritz bei des Fenew eic⸗ I in Berlin, dem Landgerichtsrat, Heie nen Justizrat Baumm in Königsberg i. Pr. und dem Amts⸗ gerichtsrat Siemens in Stolzenau ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung mit Pension erteilt.
Der Amtsgerichtsrat Pescatore in Neheim ist nach Arnsberg versetzt.
Dem Notar Hamann in Halbau ist der Amtssitz in der Landgemeinde (Schlesisch), dem Notar Dr. Rohowsky in Nicolai der kätstth e Kattowitz angewiesen.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Justizrat Dr. Strauß bei dem Amtsgericht und dem
Landgericht in Saarbrücken, Justizrat Combrink außer bei dem Landgericht in Wies den auch bei dem Amtsgericht