8
Eckartsberga 1, 1 ), Weißenfels 1, 1. 19: 1, Weißensee Apenrade
Mansfelder Gebirgskreis 5, 17 (1, 13), Querfurt 1, 1 si. 1), “ Grafsch. Hohenstein 2, 2 (2, 2), Langensalza 1, 1, 1. Isc. Hobeng 1. 1 . ) Hadersleben 3, 3, 1, 1 (1, 1), Schleswig 1. 1, Eckernförde 1, 1, Tondern 1, 1 (1, 1), Plön 1, 1, Neumünster Stadt 1, 1, Rendsburg 3, 3 (2, 2), Norder⸗ dithmarschen 4, 5 (3, 3), Süderdithmarschen 8, 8 (3, 3), Steinburg 7, 9 (3, 4), Segeberg 6, 9 (3, 3), Stormarn 4, 4, Pinneberg 16, 27 (4, 6), Herzogtum Lauenburg 1, 1 (1, 1). 21: Syke 2, 10 (1, 3), Nienburg 1, 1 (1, 1), Hannover Stadt 1, 1, Hannover 1.. Linden Stadt 1, 1, Linden 2, 2, Springe 1, 1, Hameln 1, 1 (1, 1). 221 Marienburg i. Hann. 2, 3 (1, 1), Alfeld 4, 10 (—, 4), Osterode a. H. 1, 1 (1, 1), Einbeck 4, 5 (1, 1), Northeim 2, 2. 23: Gifhorn 6, 13 (2, 6), Burgdorf 3, 3 (2, 2), Isenhagen 2, 3, Soltau 1, 1, Uelzen 2, 2, Dannenberg 1, 1, Lüneburg Stadt 1, 1, Winsen 1, 1 (1. 1 Harburg 3, 3 (1, 1). 24: Jork 3, 4, Stade 2, 3, Kehdingen 2, 3 91, 1), Reuhaus a. Oste 1, 1, Lehe 6, 11 (2, 3), Osterholz 2, 3 (1, 1), Verden 1, 5, Rotenburg i. Hann. 1, 1 (1, 1), Bremervörde 1, 1. 25: Lingen 2, 3. 26: Norden 1, 1 (1, 1), Emden 2, 2 (1, 1). 22: Tecklenburg 2, 2, Beckum 1, 1 (1, 1), Lüding⸗ hausen 1, 1, Steinfurt 1, 1. 28: Minden EEEE11“ Halle i. W. 5, 6 (1, 2), Bielefeld Stadt 1, 4 (1, 4), Bielefeld 7, 12 (2, 3), Wiedenbrück 2, 2. 29: Meschede 1 . Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund Stadt 1, 1 (1, 1), Dortmund 1, 1 (1, 1), Hörde Stadt 1, 2 (1, 2), Bochum Stadt 1, 1, Bochum 1, 1, Schwelm 1, 1 (1, 1), Altena 1, 1, Wittgenstein 2, 2 (1, 1). 30: Cassel Stadt 1, 2, Cassel 3, 3, Eschwege 1, 1, Fritzlar 2, 2, Hof⸗ geismar 3, 3 (2, 2), Homberg 1, 1, Melsungen 1, I, Witzenhausen 1, 1, Fulda 2, 2 (2, 2), Hünfeld 1, 1. Gelnhausen 1, 1, Schlüchtern 1, 1, Gersfeld 1, 1 (1, 1). 31: Oberwesterwaldkreis 3, 3 (1, 1), Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1), Limburg 3, 3, Unterlahnkreis 3, 3 (1, 1), Wiesbaden 1, 1, Usingen 1, 1, Obertaunuskreis 1, 1, Höchst 6,6 (1, 1). 32: Kreuznach 2, 2 (2, 2), Ahrweiler 1, 1. Neu⸗ wied 2, 2 (1, 1), Altenkirchen 1, 1, Meisenheim 3, 4 (1, 1). 33: Crefeld 1, 1 (1, 1), Duisburg Stadt 1, 2 (—, 1), Mülheim a. Ruhr Stadt (1, 1), Essen Stadt 1, 1, Essen 2, 7 (1, 6), Mörs 7, 22 (1, 1), Kempen i. Rh. 5, 8 (2, 3), Düsseldorf Stadt 1, 3, Elberfeld Stadt 1, 1 (1, 1). 34: Cöln 1, 1, Rheinbach 1, 1, Bonn Stadt 1, 2. 35: Saarbrücken 1, 1, St. Wendel 1, 1. 36: Geilen⸗ kirchen 1, 1, Düren 2, 2, Aachen Stadt 1, 1, Malmedy 1, 1. 38: Altötting 1, 1 (1, 1), Ebersberg 1, 1 (1, 1), Erding 1, 1 (1, 1), Freising 18, 45 (6, 16), Fürstenfeldbruck 1, 1, Ingolstadt 2, 11 (1, 1), Miesbach 1, 1 (1, 1), München Stadt 1, 3 (—, 1), München 4, 6 (—, 2), Pfaffenhofen 6, 38 (2, 15), Rosenheim 5, 8 (2, 9), Wasserburg 1, 1. 39: Grafenau 1, 1, Kelheim 3, 4, Landau a. F. 1, 1, Mainburg 4, 9 (2, 5), Straubing 11, 41 (6, 29), Vilshofen (1, 1). 40: Homburg 3, 4 (2, 3). 41: Neumarkt 1, 1 (1, 1), Neustadt a. W.⸗N. 1, 1, Parsberg 1, 1. 43: Ansbach 1, 1, Dinkelsbühl Stadt 1, 1 (1, 1), Dinkessbühl 3, 11 (2, 10), Eichstätt Stadt 1, 4 (—, 3), Eichstätt 4, 13 (2, 8), Feuchtwangen 1, 1, Gunzenhausen 3, 5, Hersbruck 1, 1 (1, 1), Nürnberg Stadt 1, 1, Rothenburg o. T. Stadt 1, 1, Schwabach 1, 2, Weißenburg i. B. 2, 2 (1, 1). 45: Dillingen Stadt 1, 1, Dillingen 5, 6 (2, 2), Donauwörth 1, 1, Günzburg 5, 5 (4, 4), Kaufbeuren Stadt 1, 1, Krumbach 2, 2 (1, 1), Memmingen Stadt 1, 1, Memmingen 4, 4, Neu Ulm Stadt 1, 1 (1, 1), Neu Ulm 1, 1 (1, 1), Nördlingen 1, 1, Markt Oberdorf 2, 5 (2, 5), Wertingen (1, 1). 46: Bautzen 4, 4 (1, 1), Kamenz 4, 4. 47: Dresden⸗ Altstadt 2, 2, Dresden⸗Neustadt 1, 1, Pirna 2, 3, Dippoldiswalde 6, 10, Freiberg 1, 1, Großenhain 6, 6 (2, 2). 48: Grimma 2, 2 (2, 2), Döbeln 1, 1. 49: Chemnitz 4, 4 (1, 1), Stoll⸗ berg 2, 2 (1, 1), Flöha 4, 4 (2, 2), Marienberg 1, 1, Annaberg 2, 4 (1, 2), Glauchau 2, 2 (1, 1). 50: Zwickau 1, 1, Plauen 2, 2 (1, 1), Auerbach 1, 1 (1, 1), Oelsnitz B 51: Brackenheim 1, 1 (1, 1), Stuttgart Stadt 1, 1. 52: Herrenberg 5, 43 (5, 43), Nagold 1, 7 (—, 4). 53: Aalen 2, 2 (2, 2), Heidenheim 2, 2 (2, 2), Neresheim 1, 1 (1, 1), Schorndorf 2, 2 (2, 2), Welzheim 1, 7 (1, 7). 54: Göppingen 3, 4 (—, 1). 55: Meßkirch 1, 8. 56: Freiburg 1, 1, Waldkirch 1, 1. 57: Bühl 1, 1. 58: Eppingen 1, 6, Heidelberg 1, 1 (1, 1). 59: Darmstadt 1, 1 (1, 1). 60: Gießen 4, 7, Büdingen 1. 1 61: Mainz 1, 1, Bingen 1, 1. 62: Boizenburg 3, 3, Parchim 2, 3 (1, 1), Güstrow 2, 3 (1, 2), Rostock 1, 1, Gnoien 1, 1. 63: Apolda 2, 2 (1, 1), Eisenach 1, 1. 64: Neustrelitz 2, 2 (1, D. Neubrandenburg 1, 1. 65: Delmenhorst Stadt 1, 2, Vechta 1, 1,
ries oythe 2, 2 (2, 2). 68: Braunschweig 9, 19 12, 9) Wolfen⸗ Mrlern 2, 2, Helmstedt 1, 1, Gandersheim 1, 1. 70: Ostkreis 2, 2, Westkreis 1, 1 (1, 1). 72: Waltershausen 1, 1. 73: Dessau 1, 1 (1, 1), Cöthen 1, 1, Bernburg 1, 1 (1, 1). 74: Unter⸗ herrschaft 3, 7 (—, 3). 75: Königsee 1, 1 (1, 1). 76: Pyrmont 1, 1. 78: Gera 1, 1. 80: Detmold 3, 4 (—, 1), Schötmar 4, 4, Barntrup Stadt 1, 1, Brake 6, 8 (2, 3), Blomberg Stadt 1, 3' (—, 1) Blomberg 1, 1 (1, 1). 81: Lübeck 1, 1 (1, 1). 82: Bremen Stadt 1, 8 (—, 6), Bremisches Landgebiet 2, 2 (1, 1). 83: Marschlande 1, 1, Bergedorf 1, 6 (—, 2). 86: Diedenhofen Ost 1, 27. 3
Oesterreich.
Ddie Kaiserlich Königliche Seebehörde in Triest hat vegfäßt, daß die Herkünfte aus dem Hafen von Cagliari wegen Auftretens von Cholera nach den Bestimmungen des seebehördlichen Rund⸗ schreibens vom 12. August 1904 — Nr. 12 468 — zu behandeln sind. (Vergl. Reichsanzeiger vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.) 1
Verkehrswesen.
Das Amtsblatt des Reichspostamts meldet: Sämtliche türkischen Landlinien in Europa sind seit dem 6. Oktober unbenutzbar, die Ver⸗ bindung mit Montenegro ist seit dem 9. Oktober “ Da auch der Weg über Priest unterbrochen ist, können Telegramme nach der Türkei bis auf weiteres nur über Constantza oder zu den im Tarif angegebenen höheren Worttaxen über Rußland und über Odessa-— Konstantinopel angenommen werden. Sie erleiden Verzöge⸗ rungen und sind nur auf Gefahr der Absender anzunehmen. Privat⸗ telegramme nach der Türkei dürfen nur in offener türkischer, franzö⸗ sischer, englischer und deutscher Sprache abgefaßt sein; in anderer und in verabredeter Sprache sind sie nicht zugelassen und werden vor⸗ kommendenfalls angehalten. Auf Durchgangstelegramme findet diese Beschränkung keine Anwendung. — Telegramme in geheimer Sprache nach Bulgarien, Griechenland und Serbien sind bis auf weiteres nicht anzunehmwen. ““
Deutsche Seefischerei und Bodenseefisch für September 1912.
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
1) Nordseegebiet kg
Seetiere und davon
2 t ebiet ) Ostsees gewonnene Erzeugnisse
ℳ kg. I ℳ
1) Nords kg.
eegebiet ℳ
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
1) Nordseegebiet
Iö ℳ
I. Fische.
204 029 334 523 402 392 694 958
95 813¹1¼ 132 683 133 089 190 516
Schellfisch, groß mittel. .
UNein . 4. Sorte.
Isländer .. .. Weißling (Wittling, Merlan) . Kabliau, proß 1 mittel, Fellber:;...
Scholle (Goldbutt), groß⸗ mittel.. “ lebend .. Knurrhahn, grauer roter.
Pitermang, echter. 15. (Blaufisch)
Flaax. Köhler und Pollack JZX“
““ Rotzunge, echte EA1111“1“
mittel, klein .. .
klein .1 Glattbutt roß, mittel.
L.“ Lachs (Flußlachs) anden dan (Flußhecht). arpfen. Seestint... Stint, kleiner.
Eb““
Harsch. 1“ Kaulbarsch. .. Karausche..
*
Scharbe (Kliesche, Platen
Henng 11“ protte (Breitling).
8 6““
Aalmutter Seeteufel
s 8H eerforelle.. Neunauge 3 Hornhecht. Plöte (Rotauge). schnäpel.. . Weißfisch (Giester) Veih E16ö66“ Rapfen (Schied).
fischeh) .. ..
lein (Dorsch)
Fochen .1“ Seehecht (Hechtdorsch). Hündeng (rauhe Scholle) Hais atfisch (Seewolf) .. Rotzunge*), groß, mittel
eezunge, groß.... 1 Steinbutt, groß, mittel. 1 (Tarbutt),
Blei (Brachsen, Hrase
Aalraupe (Quappe, Rutte)
Langs wanz (See un fer) Pngschre eer 8
Verschiedene (Gemeng⸗
4
4
1
458 956
56 398 129 449 31 789 57 573 104 164
Noch Fische. 877 942
514 147 576 313 578 237 818 405
87 511 114 922
60 500 269 161 4 290
1 700 42 581
85 40
202
3 112 338 524
6 578
6 399
3 502
0 903
4 104
2 908
Krabben (Garnelen, Granaten)) Fefeehe “ aiserhummer Taschenkrebse Stü Austern...
Muscheln usw.
243 724
96 905 170 185 139 367 194 078
11 964
60 540
II. Schal
355 194 550
2 344 32 435 124 876 225.370
tiere.
56 256 1 772 613
1 956 12 441 7.494
44 298 —
37 199 104 863 3 211 628
11 184 57
109 084
Delphine. Seehunde „ Wildenten „
.Stück
583 458
157 311
Andere Seetiere. —79
80 532
829
2 99 074
51 13 973 31 081
Salzheringe. 7 751 Kede
kaviar Fischlebern.. 2
zusammen Stück
IV. Erze Kantjes kg
79
56 953 467 131
829
ugnisse von Seetieren.
1 547 742 25 927
16 548 70 139 15 439
5 531
1 552 42 107 25 605 10 529
hierzu II 8 II “
xg
zusammen - Karches
Stück
[Qtfa . EK
467 131 56 953
79
583 458 157 311 8 994 459
11 573 669
829 80 532 2 531 802
271 25
4 673 002
1 087 662
24 880 18 959
4 381 3 465 184 389 419
IIilliidiIIIIIIII!
— —,—
us. — IV 8 (8
1 067 153 651 22 517 605
Nord⸗ 178 408 26 559 866
kg Stüůͤck
und Ostseegebiet Gesamtwert ..
3) Bodensee⸗ und Rheingebiet.
es
10 045 048 157 390 56 953
s 186 832 1 088 331
5 275 163
4 673 027 271
n 088 331.
110 58 501 1 531
100
1,369 — 91485 163
Süßwa
ssertiere
kg
13 353 67 346
122 907 500
54 818 450
2 714 509 930 164 288 653 000 145 717 4 920
1 311
—
40 351
44 830 450 40 205 22 4 051 b. 75 854 c. G 78 570 . 10 528 212 580 3 911 280
Hlanselchen 1““ Gangfsce. gecen. Kilche (Kropffelchen).
Maränen..
65 448 32
8162
209 457 rund-.
22 827 Saiblinge (Rötel). — Rheinlachhs.. Salmen. . Aeschen. „ Trüschen. . echte. . 3,831“ arsche (Egli, Krätzer) Kamfen Brachsen. Schleie. Barbe.. Weißfische (Alet, IVäöVö6
15 227 2
53 912 120
—2713 178 270 82
2 245
58 552 319 11 053 1 190 4 571 1 575
1 627
2 073 849 267 67
1 876
190 872 578
34 251 1 550
9 148
3 150
4 164
UIIIEUr
11“ v.
969
zusammen ] 8 994 459] 2 531 802
7873002
88 8
1 087 662
d. Regenbogen⸗.. e. Rhein⸗Forellen.
Nas en
*
: a. B ZZ1““ gsaxha. B8. . 882 Silber⸗
.*.
usw.).
L1186* Sonstige Fische (Hasel, Rost usw.).
47 283 297
1 179 593
zusammen
Berlin, den 18. Oktober 1912. Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
* 54 341
74 593
95 Zucker vom 1. bis 10. Oktober 1912 und im Betriebsjahr 1912/13
beginnend mit 1. September.
—
1“
Einfuhr
Ausfuhr
im Spezialhandel
im Spezialhandel
1. Sept. 1912 bis 10. Okt. 191²
1. bis 10. Okt. 1912
1. Sept. 1911 bis 10. Okt. 1911
1. bis 10. Okt. 1912
1. Sept. 1912 bis 10. Okt. 1912
1. Sept. 191 bis
10. Okt. 1911
dz rein
dz rein
Verbrauchszucker glei Rohrzucker (176 a)
Rohrzucker, ro
anderer fester und des
Gesamtgewicht Menge des darin
134 192 17 086
600 082
5. S Seses 77 657
4./5. Sorte 1
8
gestettter
davon
Rübenzucker: Kristallzuck (176 b
25 Veredelungsverkehr. Platten⸗, Stangen⸗ und gemahlener Melis (176 d). Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) gemahlene Raffinade (176 1).. Brotzucker (176 g) Farin (176 h) . ] Kandis (176 ¹) anderer Zucker 126 1g) er, fester un davon Verede Rübenzucker, roher, fester und lüssiger Zucker Invertzuckersirups usw.) (17 davon V Füllmassen und Zuckerabläufe (
176n). futter; Rübensaft, Ahorn ft acs berrehr 1
avon
raffinierter und dem raffinierten Iienae (176 ai)
Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher
Veredelun sverkehr “ her (granulierter),
d flaͤf
eredelungsverkehr..
6 505 5 908 330
4 067 3 710
(auch Sandzudker) Würfelzucker (176 c)
E11111161““ ungsverkehr.. 8 üssiger (1761) .
Fühee Raffinade einschließlich
n m. 959 00 95 6 82 6 6 ⸗
Sraud⸗ Melasse), Melassekraft⸗ n.
Aufficht:
“
.b“
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
188 862 3
80 903
25 931 25 584 20 070 17 559 16 585 328
1 899 101 182
94 804 25
—
233 169
126 678
32 984 19 575 19 885 11 306 17 834
1 737
3 170 94 579
90 590 170
— *△
3 819 1 949
5 066 1 811
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
Ackerbauministerium in Rom. 4. November 1912, 9 ½ Uhr Vor⸗ mittags: Vergebung der Lieferung von bunten Briefumschlägen für den Provinzialdienst der Post und der Postsparkassen in 2 Losen auf die Dauer von drei Jahren. 1. Los: 300 000 Lire. 2. Los: 50 000 Lire. Sicherheitsleistungen für das 1. Los: 15 000 Lire, für das 2. Los: 2500 Lire. Bewerbungsschreiben, Zeugnisse 2ꝛc. und vor⸗ läufige Sicherheitsleistung (7500 Lire für das 1. und 1250 Lire für das 2. Los) bis 25. Oktober 1912, 6 Uhr Nachmittags. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Königliche Präfektur in Benevento. 4. November 1912, 10 Uhr Vormittags: Vergebung des Wiederaufbaues der Brücke Santa Maria. Voranschlag 91 265,60 Lire. Angebote bis spätestens 3. November 1912. Bewerbungsschreiben nebst Zeugnissen usw. bis 28. Oktober 1912. Vorläufige Sicherheitsleistung 5000 Lire, end⸗ gültige 1½, der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Gemeinde zu Belsito. 12. November 1912, 10 Uhr Vor⸗ mittags: Vergebung des Baues einer Wasserleitung im Voranschlag von 58 398,82 Lire. Bewerbungsschreihen nebst Zeugnissen ꝛc. bis 2. November 1912. Vorläufige Sicherheitsleistung 2000 Lire, end⸗ gültige 1½1, der Faschlagesumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Haäandel und Gewerbe.
Ueber die Lage des Arbeitsmarktes in der Provinz Brandenburg im Monat September 1912
berichtet der Verband märkischer Arbeitsnachweise, daß sich bereits Anzeichen absteigender Konjunktur bemerkbar machen, denen indessen zurzeit noch das einheitliche Gepräge fehlt. Vor allem ist es nach wie vor die allgemeine Teuerung der Lebensmittel, die in erster Linie ihren Einfluß auf den Verbrauch der breiten Masse ausübt; zum anderen war es im Berichtsmonat das anhaltend lechte Wetter, das in nicht unbeträchtlichem Maße besonders die Arbeitsgelegenheit in der Landwirtschaft beeinträchtigte.
Was das Baugewerbe und die von ihm abhängigen Gewerbe betrifft, so war die Lage in Berlin infolge der schwierigen Geld⸗ verhältnisse weiter unbefriedigend. Aber nicht allein auf die ihm verwandten Gewerbe beginnt die geringe Bautätigkeit einen nach⸗ teiligen Einfluß auszuüben, sondern auch ihr an sich fernstehende Gewerbe werden in empfindlichster Weise geschädigt. So wird z. B. aus Spandau berichtet, daß die Mehrzahl der kleineren Fuhrbetriebe, in denen zwei Pferde gehalten wurden und die dauernd für Bauten, für Stein⸗ oder sonstige Materialfuhren und Fort⸗ beschaffung von Ausschachtungsboden beschäftigt waren, in letzter Zeit ihren Betrieb eingestellt und die Pferde verkauft hat, weil sie keine lohnende Beschäftigung für ihr Gespann finden konnte. In der Provinz war der Beschäftigungsgrad, wie die Nach⸗ richten aus Guben, Nauen, Küstrin usw. erkennen lassen, befriedigend, recht flau aber u. a. in Potsdam und Luckenwalde. Die schlechte Arbeitsmarktlage im Berliner Stuckateurgewerbe hielt äuch im Sep⸗ tember weiter an, während im Malergewerbe in Berlin und in der Provinz die Lage so günstig war, daß teilweise nur die Hälfte der offenen Stellen besetzt werden konnte. Auch im Dachdeckergewerbe setzte ein etwas lebhafterer Geschäftsgang ein.
In der Holzindustrie Berlins hielt der zu Ende des Vor⸗ monats eingetretene Mangel an eingearbeiteten Spezialmöbeltischlern weiter an, zumal erfahrungsgemäß der September zu einem der arbeitsreichsten Monate dieser Branche zählt. Bautischler waren mit Ausnahme von Potsdam (Bau der neuen Luftschiffhalle) sehr wenig begehrt. Auch bei den Böttchern hielt die flaue Geschäftslage an. In der Industrie der Steine und Erden ist für Stein⸗ setzer in Berlin eine Besserung der Arbeitsmarktlage eingetreten. Für die Töpfer indessen hielt im Zusammenhang mit der geringen Bau⸗ tätigkeit die rückläufige Konjunktur nicht nur weiter an, sondern ver⸗ schlechterte sich zusehends. In Velten, dem Zentrum der Kachelofen⸗ fabrikation, ist es neben der Verkürzung der Arbeitszeit in verschiedenen Betrieben bereits zur Entlassung von Arbeitern gekommen.
Unter der Depression leidet noch immer die Metall⸗ und Maschinenindustrie Berlins. Neueinstellungen in größerem Um⸗ fange kommen in Großbetrieben nur vereinzelt vor. Das Handwerk, das in der Hauptsache mit Reparaturarbeiten beschäftigt ist, hat gleichfalls einen verhältnismäßig geringen Bedarf an Arbeitskräften, zumal da auch die Beschäftigung im Wagenbau noch immer zu wünschen übrig läßt. Klempner waren in Berlin wie in der Provinz, Frankfurt a. O., Guben, Küstrin zeitweise gesucht. Die im Vor⸗ monat durchaus befriedigende Lage im Rohrlegergewerbe indessen ist stark zurückgegangen; nur Heizungsmonteure werden weiter begehrt. Die Nachfrage nach Bauschlossern war in Potsdam infolge des Baues der Luftschiffhalle verhältnismäßig rege. Die Maschinenindustrie in der Provinz zeigt ein verhältnismäßig günstigeres Bild. In Küstrin und besonders in Cottbus ist der Beschäftigungsgrad durchaus be⸗ friedigend, einzelne Großbetriebe arbeiten sogar in Ueberstunden. Der Arbeitsmarkt in der Textilindustrie war in Berlin für Weber, Wirker, Sticker, Färber und Posamentierer nicht ungünstig, für Dekateure weiter befriedigend, für Kurbelsticker schlecht. Gebessert war der Beschäftigungsgrad in den Gubener Tuchfabriken, normal in den Luckenwalder Betrieben.
Für Buchbinder machte sich gegen Ende des Monats eine Besserung der Arbeitsmarktlage bemerkbar. Flau war die Beschäftigung in der Lederindustrie von Berlin. Sattler und besonders Ge⸗ schirrarbeiter litten unter ungünstigen Verhältnissen. Infolge der bevorstehenden Iehhet war die Lage für Tapezierer, Polsterer ꝛc. günstig. Bei den Bäckern machte sich, besonders in Berlin, ein durch die Lage des Arbeitsmarktes nicht gerechtfertigter Zudrang aus verwandten Berufen bemerkbar. Auch übte der vorzeitige Saison⸗ schluß in den Badeorten ungünstig auf das Angebot ein. Dte Fleisch⸗ teuerung übt im Fleischergewerbe, besonders in Berlin, nach wie vor einen recht starken Druck aus. Auch das Braugewerbe Berlins wie der Provinz stand besonders infolge des kalten Wetters unter dem Zeichen starker Abspannung. Der Beschäftigungsgrad in der Bekleidungsindustrie war für Schneider in Berlin und in der Provinz, Guben, Brandenburg a. H., Fürstenwalde sehr gut; vor⸗ übergebend stellte sich sogar ein Mangel an Arbeitskräften ein. Werig befriedigend war die Arbeitsmarktlage für Schuhmacher, wenn⸗
leich sich der Beschäftigungsgrad im Schoßgewerbe noch immer ver⸗ aältnismäßig besser als in der Industrie stellte. Eine Be⸗ lebung ist für die H utindustrie in Guben und besonders auch für die Wollhutindustrie in Luckenwalde zu verzeichnen. Was das graphische Gewerbe anbelangt, so war die Lage in Berlin für Kupferdrucker sehr gut, für Photo⸗ und Chemigraphen gut, für Steindrucker flau und für Lithographen sehr schlecht. Der Arbeitsmarkt im Gastwirtsgewerbe hatte unter Zuzug aus den Badeorten zu leiden.
Die Abspannung auf dem spezifisch weiblichen Arbeitsmarkt war im Berichtsmonat bedeutend. Im Buchdruckgewerbe, in der Luxuspapierindustrie, in den Wäschereibetrieben übersteigt das Angebot an Arbeitskräften die Nachfrage erheblich. Auf dem weiblichen Dienst⸗ botenmarkte zeigte sich in Berlin ein schon seit langem nicht vor⸗ handener UeLerschuß an Dienstpersonal, während fretlich in den Vor⸗ orten und besonders in der Provinz der Eeenem. weiter anhielt. Die allgemeine 1 machte sich auch im Mangel an Haus⸗ haltungs⸗Aushilfestellen bemerkbar, und umgekehrt hatte sie zur Folge, daß hier ein großes Angebot von Arbeitsfrauen, die sich in normalen
Zeiten der eigenen Hauswirtschaft widmen, zu Aushilfestellen drängte.
F Albeitsmarkt in der Konfektion gestaltete sich weiter günstig. 1b Jüngere ungelernte Arbeiter wurden in Berlin nach wie vor gesucht, während sonst Mangel an Arbeitoskräften nicht vor⸗ bandg der x die schlechte Witt fd n der Landwirtschaft übte die echte Witterung auf den Arbeitsmarkt einen Hisschaf naahe Einfluß aus. Die Kartoffelernte mußte stark verspätet vorgenommen werden, und auch sonstige Arbeiten konnten infolge der Witterungsunbill nur in vermindertem Maße zur Ausführung gelangen. Die an sich wenig günstige Lage übte einen nicht zu verkennenden Einfluß speziell auf die Zahl der Obdachlosen in Berlin aus, die im Gegensatz zu den sonst gemachten Beobachtungen im September überaus zahlreich in Berlin anzutreffen waren. An ge⸗ lernten landwirtschaftlichen Arbeitern war nach wie vor Mangel; Mäzde, die melken können, sind geradezu selten geworden.
6 Konkurse im Auslande. Inställelsedag (Termin zur Anmeldun orderungen; Verlust der Forderung bei
Anmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.
Schuldner Inställelse⸗ Gericht 1“ dag 8 Anders Nikolai Lento, Kauf⸗ mann kenss Die Firma Anttolan Höyry⸗ mylly Osuuskunta r. I..
Ville Lehtimäki, Kaufmann
Die Firma H. K. Waß
ström und deren Inhaberin
Frau Hilda Karolina
Waßström .1n Alarik Matheiszen, Agent. 20. 12. 12
Juho Koivu, Schneider. 4. 11. 12 Väinö Hopponen, Kauf⸗ 25. 11. 12
mann 8 Scholem Beregovsky, Uhr⸗
18.11. 12 11. 11.12
12. 11.12 Abo Ràdstufvurätt. 23. 10. 12
28. 10. 12
Kerimäki & Enonkoski socknars Häradsrätt.
Tavastehus Radstufvu- rätt. .
8
Lojo sockens Häüradsrütt.
Orimattila o. Artsjö sock- nars Häradsrätt.
Lahtis Radstufvurätt.
Wiborgs Raàdstufvurätt.
macher Heikki Siitari, Kaufmann.
Husnetdin Bavautdinoff, v“ Kronoby Säg⸗ och Hyfleri⸗ bolag
„ St. Michels sockens Hä- radsrätt.
11. 11.12 Raumo Radstufvurätt.
16.11.12 Kronoby kommuns Hä- radsrätt. Juho Nikolai Suvela, 68 “ Ollilen Puutavara
““ Frans Wikbäck, Bäcker ..
Vasili IJvanoff, Kaufmann Kuopion Metallitehdas .. Urho Koski, Uhrmacher.. Karl Viktor Lindholm, Wurstmacher.. Ida Sofia Walldén, 85ääT““
Ernst Wahlberg, Agent.. Maria Masalin, Händlerin
11. 11. Lahtis Radstufvurätt. 7. 11. 12 28. 10. 12 11. 11. 12 14. 10. 12 11. 11.12 11. 11. 12 11. 11. 12
11.12 11. 11.12
18.11. 12 2. 12. 12
.11. 12 .11. 12
12
Kivinebbs 0. Terijoki socknars Häradsrätt. Kristinestads Ràdstufvu-
rätt. Kajana Ra¾dstufvurätt. Kuopio Ràdstufvurätt. Nyslotts Ràdstufvurätt.
Abo Rä&dstufvurätt.
Tammerfors Raͤdstufvu- rätt.
6 2 N Gamlakarleby Radstufvu- rätt. Herman Liuski, Kaufmann Kemi Radstufvurätt. Alexander Scheluchin, Kauf⸗ mann Björkö kommuns Hä- radsrätt. Jyväskylä Ràdstufvurätt. Jämsä sockens Härads-
rätt.
Heikki Härmä, Kaufmann. Abel Siiriäinen, Kaufmann
August Pulkkinen, Schneider⸗
e“ 16. 12.12 St. Michels Radstufvu-
rätt. 1.13 Abo
N. 1.138
Zahlungseinstellungen liegen vor von:
der Firma Heikki Heino, Tavastehus; 86
Timofej Popoff, Kaufmann, Tammerfors;
Bröderne Joutsen, Kaufleute, Tammerfors;
Suomalainen Kenkätehdas Osakeyhtiö, Tammerfors;
Juho Kahra, Kausmann, Alavo; “
A. Burstein, Kaufmann, Wiborg:
J. A. Ypyä, Vergolder, Wasa; 8
Ivan Mimmijeff, Kaufmann, Wiborg;
Kapitän Joban Magnus Eklund, Bbo;
Herman Liuski, Kaufmann, Kemi;
der Handelsfirma F. Salén und deren Inhaberin Frau Frida Salén, Abo;
J. A. Ofverström, Schuhmacher, Ekenäs;
Heikti Paaso, Kaufmann, Sakkola;
Mikko Lamppu, Kaufmann, Sakkola;
K. J. Sjögren, Kaufmann, Kouvola;
Evert Saari, Kaufmann, Tammerfors:
Rakennus⸗ ja Puuteollisuuskunta Alkava r.
F. O. Blomgvist, Kaufmann, Helsingfors;
Jakob Fredrik Mittler, Kaufmann, Abo;
Abel Siiriäinen, Kaufmann, Jämsä;
Psso g Sievo, Drogenhändler, Abo; iktor Lindberg, Geschäftsmann, Salo;
August Huttunen, Kaufmann, Kiuruvesi kyrkoby;
Aleksander Pitronen, Kaufmann, Wiborg;
P. Limatainen, Kaufmann. Sordavala;
Johan Werner Lindfors, Volksschullehrer, Helsingfors;
der Handelsfirma K. E. Blomberg und deren Inhaberin Witw Paula Blomberg, Abo; E116“
E. Kitajeff, Kaufmann, Wiborg: 1
Onni Graͤstén, Kaufmann, Rovaniemi;
Aksel K. Aho, Kaufmann, Uleborg;
Anna Mansner, Zeughändlerin, Kotka;
Urho Koski, Uhrmacher, Nyslott;
Vihtori Virtanen, Schubmacher, Tammerfors;
Frans Wilhelm Vidbäck, Bäcker, Kristinestad;
Herman Henrik Höalund, Fabrikant, Orimattila;
Magister Viktor Alava, Helsingfors:
Otto Soininen, Maschinenhändler, Jisalmi;
Tyrvis Porter & Olbryggeri und deren Inhaber Edvard Carlson, Tammerfors;
Enok Julin, Kaufmann, Tammerfors;
Vasilij Lasaroff, Kaufmann, Tammerfors;
Kristian Soisalo, Gerber, Ruovesi;
Onni Lindgrén, Kaufmann, Salo;
Vizehäradshöfsing Gösta Palmros, Helsingfors;
A. J. Ehrström, Kaufmann, Wasa; 8
A. Burstein, Kaufmann, Wiborg;
Byggnads⸗ och Träindustri Aktiebolaget Alkava 2.
Aktiebolaget Pomril Osa⸗ keyhtiö.. 8 8
Raàdstufvurätt.
Revonsaaren Eteläpään Osuuskauppa r. J., Wiborg;
Ebba Emilia Akola, Lehrerin, Wasa;
Inhaberin von Alma Anderssons Kappaffär in Abo, Alma Blomagvist;
Alfred Mattsson, Maschinenagent, Abo;
W. Jvanoff, Kaufmann, Kajana;
Toivo Sievo, Drogenhändler, Abo;
J. A. Laine, Kaufmann, Konginkangas:
der Firma Sähköliike Valo und deren Leppänen, Helsingfors;
Gabriel Komjakoff, Kaufmann, Helsingfors:
Inhaber der Firma L. Dansson in Helsingfors, Linnea Lagus;
Aktiebolaget R. Mellin Osakeyhtiö, Helsingfors.
Serbien. Dimitrije Nikolitch, Kaufmann in Belgrad. Anmelde⸗
Juho
nicht —äö
(Abn. 36 292 000).
ermittelten
termin: 23. Oktober/5. November d. J. Verhandlungstermin: 29. Oktober/11. November d. J. 8
“
tung für Koble, Koks und am 18. Oktober 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Re Anzahl der Wagen
25 181 7 209
11164“
Gestellt. Nicht gestellt.
— Die Bayerischen Staatseisenbahnen s(rechtsrheinisches Netz) vereinnahmten im September 1912 bei einer Bahnlänge von 7071 km (gegen 7009 km i. Vorj.): 22 480 000 ℳ (i. Vorj. end⸗ gültig 22 065 096 ℳ). Gesamteinnahme Januar mit September: 178 180 000 ℳ (i. Vorj. endgültig 172 825 127 ℳ). Laut Mersg des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 24. bis 30. September 1912: 334 183 Fr. (— 12 160 Fr.), seit 1. Januar 1912: 10 509 530 Fr. (+ 764 311 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen⸗ bahn (Salonik-—Monastir) betrugen vom 24. bis 30. September 1912: Stammlinie (219 km) 77 057 Fr. (mehr 39 819 Fr.), seit 1. Januar 1912: 2 606 675 Fr. (mehr 171 080 Fr.).
— In der gestrigen Hauptversammlung des Roheisenver⸗ bandes wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln über die Marktlage folgendes berichtet: Obwohl die Inlandabnehmer schon seit längerer Zeit den normalen Bedarf für das laufende Jahr gedeckt haben, sind in letzter Zeit von vielen Seiten noch größere Nachtragsbestellungen herausgekommen. Der Verband hat große Mühe, diese Mengen bei den Werken noch unter⸗ zubringen. Der Abruf auf die getätigten Abschlüsse ist so dringend, daß die Hochofenwerke nicht immer in der Lage sind, ihm voll zu entsprechen. Die lebhafte Nachfrage vom Auslande hält an, und zwar sowohl für den prompten wie für den nächstjährigen Be⸗ darf. Die politischen Wirren haben bisber weder auf den Inland⸗ noch auf den Auslandmarkt irgendwelchen Einfluß ausgeübt. Infolge⸗ dessen wurde beschlossen, nachdem das Kohlensyndikat die Kokspreise um eine Mark für die Tonne erhöht hat, die in der letzten Sitzung fest⸗ gesetzte Koksklausel fallen zu lassen, dagegen eine entsprechende Er⸗ höhung der Roheisenpreise um weiter eine Mark für die Tonne eintreten zu lassen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Sächsischen Maschinenfabrik, vormals Richard Hartmann, Aktien⸗ gesellschaft, gelangte, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Chemnitz, der Abschluß für das Geschäftsjahr 1911/12 zur Vorlage. Der⸗ selbe weist einschließlich des letztjährigen Vortrages einen Roh⸗ ewinn von 1 550 905,65 ℳ auf. Nach Absetzung der Ab⸗ von 739 81007 ℳ verbleibt ein Reingewinn von 811 095,8 ℳ. Es wird der Generalversammlung vor⸗ geschlagen werden, hiervon einen Betrag von 60000 ℳ zur Sonderabschreibung auf ein Zweiggleisanlagekonto, sowie 120000 ℳ zu Wohltätigkeitszwecken zu verwenden, ferner nach Absetzung aller Tantiemen eine Dividende von 5 % zur Verteilung zu bringen und den Rest auf neue Rechnung vorzutragen. Das Geschäftsjahr stand noch stark unter der Nachwirkung des vorjährigen Streiks, außerdem wurde das Resultat durch die im Sepiember letzten Jahres vor⸗ genommene dretwöchige Aussperrung nachteilig beeinflußt. Der Auf⸗ tragsbestand stellte sich am 1. Juli d. J. auf ca. 12 500 000 ℳ gegen 9 250 000 ℳ im Vorjahre. Die Generalversammlung soll auf den 13. November d. J. einberufen werden.
New York, 18. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 2 660 000 Dollars Gold und 318 000 Tollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 32 000 Dollars Gold und
1 630 000 Dollars Silber. New York, 18. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in
der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 17 990 000 Dollars gegen 21 260 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 982 000 Dollars gegen 3 146 000 Dollars in der Vorwoche.
Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. Oktober (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Oktober: Notenumlauf 2 379 534 000 (Abn. 37 573 000), Silberkurant 265 437 000 (Abn. 1 519 000), Goldbarren 1 246 388 000 (Zun. 238 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 992 111 000 (Abn. 25 277 000), Lombard 160 163 000 (Zun. 3 674 000), Hypo⸗ thekendarlehne 299 638 000 (Abn. 110 000), Pfandbriefeumlauf 295 514 000 (Zun. 27 000), steuerpflicht. Notenumlauf 207 709 000
Berliner Warenberichte.
den 19. Oktober. Produktenmarkt. Die antlich Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 200,00 — 206,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 210,00 bis 209,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 210,75 — 209,75 Ab⸗ B im Dezember, do. 214,50 — 214,00 Abnahme im Mai 1913. Matt.
Roggen, inländischer 176,50 — 176,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 180,75 — 179,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 178,75 bis 176,75 Abnahme im Dezember, do. 179,50 — 178,50 Abnahme im Mai 1913. Matt.
Hafer, inländischer fein 197,00 — 206,00, mittel 190,00 — 196,00, gering 186,00 — 189,00, Normalgewicht 450 g 185,00 — 184,25 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 180,25 — 179,75 Abnahme im De⸗ zember, do. 180,50 — 179,75 Abnahme im Mai 1913. Matt.
Mais, runder 154,00 — 157,00 frei Wagen. Ruhig.
Weizenmebhl (per 100 kg) ab Bahn und Spei Nr. 00 26,00 — 29,00. Matter. . peisger
Roggenmehl (per 100 kg) ab B. d S Nr. 0 1 29,86. 2920. Phhtn b ag. h gs
Rüböl. Geschäftslos.
Berlin
und
“ 11“X““
Berlin, 18. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Köͤniglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste vese Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,80 ℳ, 20,64 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 20,48 ℳ, 20,32 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,16 ℳ, 20,00 ℳ. — Roggen, gute Sortek) 17,70 ℳ, 17,68 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 17,66 ℳ, 17,64 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 17,62 ℳ, 17,60 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 19 80 ℳ.
Futtergerste, Mittelsorte *) 19,70 ℳ, 19,10 ℳ. — Futtergerste,