1912 / 251 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1““ 8 v44“ WEE1ä1““ 2. Aufgebots angestellt, Ernst, Lt. im Inf. Regt. von Alvensleben Wittich (3. Kurh B er de ktII. Bats 8 2 8

8 zersetzt: Hoegner, Lt. im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, in 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Veltmann im 7. Rhein. Inf. Regt. 88 z 8 Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Dr. 12 Entwurf

Ferer Henf eira 8 heeens Kaüsten Neac Rebeths, I“ Fenn we in Henegane Fel. Regt. ner hchein. L.a 6öööe ET beeeeeig- Nr. 7i aca. deg. Nie. Bcts Rienn⸗ leeiinnes Gesetzes über Svhenesa. he.

Nr. 18, Sacksowsky, Hauptmann und Battr. Chef im 1. Pomm. Trainbat. Nr. 17, in das Magdeburg. Trainbat. r. . im 10. Rhein. vns. drecge. Fe.te 8 Nr. 75. Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59. Glahn (Kurt), Lt. im Nr. 30 . v 3 3. Rhein. 2 8 1.“

8 b 8 82 4 1 Res. 1. Lotb „Regts. Nr. 130 Nr. 8, Müller im Inf. Regt. Bremen (I. Hanseat.) Nr. 75, 3 . Zum III. Bat. Inf. Regts on Horn (3. bein.) —o 8 5 .

2zum, . Regt 8. Se⸗decaäec aeeen (I Gefel)' niher d de hie des 1 hetn. Nepentte 19i2 ab v. Rohrscheidt im Grazbervoke Renlebare üh aege . Sew vberenn 1“ büh 8 Lher Nrestr⸗ ich zes III. Bats. Peff Fee 22 —1 CE deis, . i Art. Regt. G b . ei jenstlei * Trainbat. N Wi Sti Huf. ain 2 - „Kt. „Bad. Inf. Regt. ; ) Nr. 23, II. Bat. Inf. Regis. ledrich zur rgeleg

(1. Brandenburg.) Nr. 3, als Battr. Chef in das 1 Pomm. Feldart. auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Kurhess. Trainbat. Nr. 1] kom ilhelm, v tietencron im Hus. Regt. Königin 2. llge nn Wilhelm Nr. 112, zugleich sind letztere dret bei den Offizieren der Wilhelm v r. 29. u 5* Nr. 78; Dr. . werden.

Regt. Nr. 2, versetzt. Buderus v. Carlshausen, Major mandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Willikens im Holstein. Feldart. ftelt. 212 F-te sor rbe⸗ 111 2 e blt⸗

89 . x. 8 Nr. im 2 burg. Feldart. Regt. Nr. 45 Landw. Inf. 1. Aufgebots anges b 8 beim Stabe des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, mit der ge⸗ 13. April 1908 datiert anzusehen. Regt. Nr. 24, van Ergelens im⸗ beencsag. ha Reat⸗ d cal 8 Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis Regts General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Entwurf eines Gesetzes über Kindersaugflaschen.

II“ 1 53 1 .: di . S len, v. der 3

setzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim In gleicher Eigenschaft versetzt: die Hauptleute: v. Seebach, Schneider, von en 1 8 T hrer bisheri Unltat⸗ 8 Dr. Boe sttuender Sanitätsoffi h

8 s 3 ; echt vo eußen (Hannov.) Nr. 73, Bege⸗ zum Tragen ihrer, bisherigen Uniform bewilligt: den Zeughaupt⸗ oether, Stabsarzt z. D. und diensttuender Sanitätsoffizter 8 Landw. Bezirk Siegburg ernannt. Wunsch, Hauptm. und Battr. Vorstand des Trafndepots X. Armeekorps, unter Verleihung des Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (H 11“ sunen. Panck bei der 2, Art. Uepotdirektion, 2den, Sengdandt, beim Bezirkskommando 1ees vande Beztrkskommando Bremer. u.““ 11X“

1 2 8 V f v. Inf. Regt. Chef im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, zum Stabe des 2. Unter⸗ Charakters als Major, zum Traindepot des XVYI. Armeekorps, mann, Meyer im 1. Hannov. Inf Kr. 74, 2 Henot in M dies it der Ans 8 1 Ar E1A“ umm e. Militärreitinsti 8G 3 sett. 5 es Tra XVI. 3 * Train⸗ 2. Hannov Inf. Regt. Nr. 77, Bellersen im Inf. Regt. Herzog DHepot in etz, diesem mit der ussicht auf Anstellung im Zivil- haven; die berärzte: Barckhausen beim Mi. itärreitinstitut, zum 8 1 x. b 1 1 elfäss. Feldart. Regts. Nr. 67 versetzt. Oberg, Hauptm. im Tiemann, Vorstand des Traindepots XVI. Armeekorps, zum 8. Henng welhe 8 8 Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Dücker im dienst, beiden unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Dr. Dreist beim 2. Thüring. 5 bemneigt 8 E“ S. 2 V ht oder

Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, zum Battr. Chef ernannt. depot des X. Armeckorps. . 2 8 cCenf Reat 91, v. Bornstedt im Braunschweig. In Krämer beim Art. Depot in Cassel, mit der Aussicht auf Anstellung Feldart. Regt. Nr. 55, zur Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig.; en 2, Zu üͤüberzjähl, Mazoren befördert: v) Cohler, Hanptm. ham ArZarkarps, um heSas Me gese s. Menhnec Shn⸗ 8 e. Inf. Regt. Nr. 164, im Zivildienst. b die Affift. Aerzte“ Dr. Ladner beim 4. Westpreuß. Inf. Regt dem Ausland eingeführt werden. E“ Gardefelpart. tegts., -. Pirscher, Hauptm. beim Oberlt. im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Kark] 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, v. Klützow im Oldenburg. Drag. Der Abschied bewilligt: v. Manteuffel, Lt. im 6. Westpreuß. 5 140, zum Gren. Regt. Kroonprinz (1. Ostpreuß. Nr. 1, 862 Stahe des Thormber Feldär . Negts. 98 von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, kommandiert zur⸗ Dienst⸗ Regt. Nr. 19, Frhr. v. Eerde im Ostfrles. Feldart. Regt. Nr. 62, Inf. Regt. Nr. 149, Lühmann, Lt. im Hus. Regt. König Humbert 8 beim Inf. Reat. von deß Golz g. F 8. Wer der Vorschrift des § 1 zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe Haering, Hauptm. im eldart. Negt. Prinz August von Preußen leistung Traindepot des XVI. Armeekorps, zu diesem Train⸗ Braunstein, Steltzer im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Leis von Italien (1. Kurheff.) Nr. 13. Vn R SG Inf. Regt. Nr. 150, ; beim 2. Nassau. bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft bestraft. Daneben kann (1. Litthau.) Nr. 1, vom 1. Dezember 1912 ab bis auf weiteres zur depot versetzt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Graf v. Rohde Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: v. Rohr⸗ e. Nr. 88, zum 2. Unterelsäss. Felf S Regt. Nr. 67, auf Einziehung der Gegenstände erkannt werden ohne Unterschied, ob ferneren Dienstleistung beim Reichskolonialamt kommandiert. Semeräk, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberschles. Inf. im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kur⸗ scheidt, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Karls⸗ Inf Rent b 1. Nassau. Inf. Regt. r. R⸗ 8 .2. vfteing. sie dem Verurteilten gehören oder nicht.

Zu überzähl. Hauptleuten befördert; Beckhaus, Oberlt. im Regt. Nr. 62, kommandiert zur Vertretung eines Komp. Chefs an hess. Nr 14, Bibescu im Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, Riedel ruhe, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Ihssen, don R egt. f r. 131, Strecker beim Drag. Regt. König Carl I. Ist die Verfolgung oder Verurteilung einer bestimmten Person 3. Lorhring. Feldart. Regt. Regt. Nr. 69, v. Donop, Oberlt. im der Hauptkadettenanstalt, zu dieser Anstalt versetzt. im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Schack im 2. Kurhess. Feld⸗ Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Schweidnitz, 8 Große en (l. Haanov.) Nr. 9, zum Gren. Regt. König Friedrich nicht ausführbar, so kann auf die Einziehung selbständig erkannt 3. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 83. v. Jeinsen, Major z. D., kommandiert zur Dienstleistung als art. Regt. Nr. 47, Weibe im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Graf er Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4. .

Zu Oberlts. befördert; die Lts.: Meyer im 2. Hannov. Feldart. Bezirksoffizter beim Landw. Bezirk Siegburg, von diesem Kom⸗ Nr. 112, Becker im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Pentz bee Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Ostrowski, Major In Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen v“ § 3. Regt. Nr. 26, Jonas im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, mando enthoben und zum Pferdevormusterungskommissar in Dort⸗ regt. zu Pferde Nr. 5, Kramer im 9. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 111 Berlin, unter Ver. Penston und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform Dieses Gesetz tritt drei Monate nach seiner Verkündung in Kraft Euler im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Schneider mnnd ernannt. 1 Stech im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, 85 ei ssgis ch im leihung des Charakters als Oberstlt. mit der Erlaubnis zum Tragen kur Disp. gestellt: Dr. Vehling, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des i8. im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55. Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Gansen, 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Spohn im Gefn e der Untform des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ost⸗ Inf. Regts. von Courbiore (2. Posen.) Nr. 19, unter Ernennung Begründung.

v. Studnitz, Lt. im 2. Gardefeldart. Regt., vom 1. November Mitglied des Bekleidungsamts des Gardekorps, Guradze, Mitglied Regiment König Friedrich I. . Sesprrb schen) 98 8. 9 preuß.) Nr. 4. zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando Duisburg. Die Sterblichkeit der Kinder im 1. Lebensjahr ist im Deutsch 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Thüring. Hus. Regt. des Bekleidungsamts des III. Armeekorps. berlis.: Rutb bar dde⸗ n 5 C a Se Ree Mar wit Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: v. Harbou (Rastatt), Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum] Reiche trotz des in den letzten Jahren zu bevhachtenden Rückganges Nr. 12 kommandiert. v. Ruppert, Lt. im 5. Garderegt zu Fuß, Zu Zeughauptleuten befördert: die Zeugo erlts.: Ru⸗ 9. eim bher, 9. 612 R 8 15 Inf Regt Nr. 128 Oberstlt. z. D., zuletzt Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe, mit Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Oberstabsärzten: Dr. noch immer außerordentlich hoch. 1 unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Art. Depot in Straßburg i. E., Eising beim Art. Depot in Neisse, (8. Pomm.) Nr. 61., Runge Regt n8e141) Bi 8 19, der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Ostpreuß. Herrmann, Regts. Arzt des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ Von je 100 Leb s s Z1““ 1. Gardefeldart. Regt., in das 1. Kurhess. Feldart. Nr. 11, Verwalter des Nebenart Depots in Neustadt in O. Schl., dieser Knieling im Kulmer Inf. Regt. Nr⸗ irn er im Feldart. Regts. Nr. 16; den Majoren 3. D. und Bezirksoffizieren: helm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Verleihung des Charakters als 1e ebendgeborenen starben im Deutschen Reiche

ü c dart. . General⸗ sger (s. Branden⸗ unter Vers. zum Art. Depot in Cafsel, Hager bei der Pulverfabrik 2. Westyreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Offenbächer im Inf. Leib⸗ Blü 1G Gen. Oberarzt, Dr. Michaslis, Regts. Arzt des 1. Brandenburg. 11““ 7 z 3,1 8 ““ 0 per. in 1 1A1A4A“*“ 8.8 eris Frchnathn G. Beshtertgel, Hes,)nce,7’hi. gt⸗ 8 F r Peüne 1“ En Nerts nandng⸗ 1“ Nr.2, vatenge kabeig 8 harettee b- Gen Bber 8 688 : r. etzt. Marschall v. Bieberstein, Lt. der Res. des Kurmärk. u Zeugoberlts. befördert: die Zeuglts. Kullak vei er ir .Regt. Pr. . - . 8 Beer beim Landw. irk grle „arzt, Dr. Mette, Regts. Arzt es 2. Leibhus. Regts. Königin 1903 .20 set varsch m Landw. Bezirk Lübeck, mit der Erlaubnis zum Tragen Victoria von Preußen Nr. 2, Dr. Granier, Regts. Arzt des Gren. 1903: 20,4

eldart. Regts. Nr. 39, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem verwalt. der Art. Prüfungskommission, We ber beim Art. Depot in s kammer im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) er Unikor ¹ 2 Fen 1908: 17,8

Fenen als f. mit Patent vom 7. 8 ““ Regt. Karlsruhe, Dünker beim Art Depot in Glogau. Nr. 59, Schulz im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, ber C“ .ee e Henseet) de Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, 1904: 19,6 1909: 17,0 8 angestellt. Frhr. v. Eynatten, Ut. der Landw. Jäger 1. Aufgebots Zu Zeuglts. befördert: die Zeugfeldwebel: Seehaus beim Art. Reisener, Prechter im 8. Rhein. Inf. Regt. 70, beim Landw. Bez. 1V Berlin, unter Verleibung des Ehrcbkhes als Dr. Neuendorff, Regts. Arzt des Feldart. Regts. Nr. 72 Hoch⸗ 1905: 20,5 ö“ (Bonn), früher im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, vom 1. November 1912 Depot in Neubreisach, unter Versetzung zum Art. Depot in Posen, v. Studnitz im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Gecg bang. Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des FPitbaren meister; den Stabsärzten: Dr. Ambros, Bats. Arzt des III. Bats. Unter den Todesursachen stehen die Krankheiten der Verdauungs⸗ ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Berg. Feldart. Regt. Nr. 59. Pauly bei der Pulverfabrik bei Hanau, unter Versetzung zur Ge⸗- Nr. 11, Teltz im KFeldart. Regt. von Holtzendorff (1. thein.) Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburq.) F 3. Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Verleihung des organe an erster Stelle. So entfielen nach der amtlichen Statistik kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom schützgießerei, Hinst bei der Insp. der technischen Institute der Art., Nr. 8, Flöel im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 68 Sühe im Dieckmann beim Landw. Bezirk 11 Königsberg, mit der Aussicht Tharakters als Oberstabsarzt, Dr. v. der Heyden, Bats. Arzt der Todesursachen, die mit Ausnahme der beiden Großberzogtümer 30. Oktober 1905 datiert anzusehen. Piderit, früher Portepee⸗ unter Versetzung zum Art. Depot in Marienburg. Fußart. Regt. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, 6 ssel auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der des II. Bats. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal Mecklenburg das ganze Reichsgebiet umfaßt, beispielsweise während unteroff. der Hauptkadettenanstalt, als Fähnr. im Minden. Feldart. Versetzt: die Zeughauptleute: Gottschild beim Art. Depot in im Niederschles. Fußart. Regt Nr. 5, de Gallois, Kuhfuß, üffert Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) (Magdeburg.) Nr. 36, Dr. Mohr, Bats. Arzt des III. Bats. des Jahres 1907, auf 100 Lebendgeborene berechnet, 4,9, auf je 100 Regt. Nr. 58 angestell. Prse zur 2. Art. A11’“ 5 Weßzsenhj Fußart. Pegt. Nase ehast dag⸗ ee . Rehe 1r 1 . (2. Ostpreuß.) 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147. 1“ gestorbene Säuginge herechnet 28,0 Todesfälle im 1. Lebens⸗

lein, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfungskommission, in Metz, zur 1. Art. Depotdirektion; die Zeugoberlts.: Grase⸗ r. 8, Holzer im Niedersachs⸗ . . Nr. 10. 5 4ver. . 8 u Der Abschi jahre allein auf Magen⸗Darmkatarrh und Brechdurchfall.é Rechnet

zum Meim 8* Patent mit en Dienstalter Hmnsa Sktober 191232 mann beim Art. Depot in Brandenburg a. H., Verwalter des im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Reinbrecht, Rothardt Gen ö 8 Pension zur Disp. gestellt: Stob be, bewilligt: er eblichen Hensen EE man diesen Krankbeiten noch die ktce te Fenudt e Pe. es.

Hen. jor a. D. in Wiesbaden, zuletzt Kommandeur der 86. Inf. marschall Prinz Alkrecht von Preußen (Hannov) Nr. 78, .“ organe hinzu, so erhöhen sich die Ziffern auf 5,1 beziehungsweise 29,0.

werschall Pen Alhrcht am Inf. Regt, von Horn (3. Rhein.) Dabei ist die Tuberkulose der Verdauungsorgane nicht berücksichtigt, 8

5 fizi z 8 0 zart. Regt. Nr. 13, Zeiß im Bad. Fußart. Regt. befördert. Herrfahrdt, Hauptm. und Art. Offizier vom Platz in Nebenart. Depots in Perleberg, zum Art. Depot in im Hohenzollern. Fußart. Reg Ze Bad. Fußart. Regr. Glogau, 8 Cu 8 Abschiedsgesuchs t der gesetzlichen Metz unter Kommandserung zum Art. Depot in Karls⸗ Nr. 14, Fanzlehen im Pion. Har. irst esehtre, Hapt⸗ ve 8 9 Ferdauungso Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Be⸗ ruhe, Spies beim Art. Depot in Marienburg, zum⸗ Art. Nr. 1, Germelmann 86 88 Nion. bet N Graf 8 8 5 vme 2, L erstlt. a. D. in Schwartau, zuletzt Kom⸗ Nr. 29, zugleich sind dieselben bei den Sanitätsoffizieren der a die hierauf zurückzuführenden Todesfälle in der amtlichen Statistik zirk Kreuzburg, Pulk owski, Hauptm. und Mitglied der Art. Depot in Königsberg i. Pr., Genth bei der Geschützgießerei, zum Hotzel im Telegraphen at. Nr. 3; die erjäger: 2 a. er mandeur des Landw. Bezirks II Bremen, die Erlanbnis zum Tragen Landw. 1. Aufgebots angestellt. in der Zahl der an Tuberkulose Gestorbenen mitenthalten und nich Prüfungskommission, zum Art. Offizier vom Platz in Glogau, Art. Depot in Mainz; die Zeuglts.: Pusch beim Art. Depot in Herr zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißenfeld, S 11* der Uniform des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Der Abschied b willigt: Dr. Kant Obherarst beim 1. Ost besonders nachgewiesen sind.

burg a. H., unter v Saint⸗Paul im Gardeschützenbat,, Friese im Jägerbat. Giaf Kaiser Wilhelm erteilt. Wolff, Rittm. der Landw a. D. in Buir, Feldart Regt. Rr. 16 igt: Dr. Kanter, Oberarzt beim 1. Ostpreuß. Muß mithin nahezu der dritte Teil aller Todesfälle der Säug

ernannt. Muths, Hauptm. und Battr. Chef im Fußart. Regt. Encke Königsberg i. Pr., zum Art. Depot in Branden d 8 2 t. G 8 8 a h Fuß g Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Choltitz im Jägerbat. zuletzt in der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Neuß), die Erlaubnis zum linge auf Krankhelten der Verdauungsorgane zurückgeführt werden,

Magdeburg.) Nr. 4, als Mitglied Art. Prü⸗ skommission ver⸗ Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Perleberg, G 80 z 1 . 1 8 8Sn Sh 5 Faßart Riegt. LEE“ Nr. 4, Kortes beim Art. Depot in Mainz, zum Art. Depot in Neisse, von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Haebler im Lauenburg. Jägerbat. Tragen der Uniform der Offiziere der Landw. Kav. des VIII. Armee⸗ Der Abschied mit ihrer Pension und der Erlaubnis zum ferneren ergibt sich ohne weiteres die Wichtigkeit der Aufgabe, dem zartesten

unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne atent, zum Battr. unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Neustadt Nr. 9, Mühry im Hannop. Jägerbat. Nr. 10. 8 korps erteilt. Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Oberstabsärzten z. D.: Kindesalter alle schädigenden Ei flü F Cbef Ug zun⸗ e fg. vne pecghes im Fußart. in O. Schl., Lobstäͤdt beim Feuerwerkslaboratortum in Sieg⸗ Zu Fähnrichen ernannt: ife Wizefgsseee bhenr Fehehe te Zur Res. beurlaubt: Wöhler im Füs. Regt. von Steinmetz r Hoff Ie⸗ diensttuendem Sanitätsoffizier beim Bezirks⸗ nährung im Eün flüfse fernzuhalten, die mit der Er Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, ein Patent seines Dienstgrades burg, zum Art. Depot in Cöln, Schwarz beim Art. Depot in Cöln, v. Homeyer im 8 enaggcst 1.t Fijs 1 2 8 5* Renf. Hanne (Westpreuß.) Nr. 37, Kaehler im 3. Posen Inf. Regt. Nr. 58, Sassesene unter Verleihung des Charakters als Gen. Als ein Gegenstand, der solche Schädigungen zu veranlassen be⸗ verliehen. Kah le, Oberlt. in der Versuchsbattr. der Art. Prüfungs⸗ zum Feuerwerkslaboratorimmmn in Siegburg. Fägerbat. Nr. 10, 4 Er eimn . Unte saf. Feldart. Regt. Nr. 67, Seidenberg im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Holtz im 3. Ober⸗ b beseeiss ö Vorstand der santtätsstatistischen Abteil. sonders geeignet ist, die sender kommission, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großherzogl. Junge, Königl. württemberg. Zeughauptm. bei der 1. Art. Barany im Magdeburg. 1 at. Nr. l R t Nr i elsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Hahn im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. 2 er Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildun 8⸗ jaugflaschen mit Rohr oder Schlauch veceeben Ce find Heß. Traindepot des XVIII. Armeekorps enthoben und in das Depotdirektion, dem Art. Depot in Metz überwiesen. v. Arnim, Unteroff. im 2. Pomm. eerif Füh r. 9 Nr. 31, Wendroth im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, c— Flaschen von verschiedener Form und ginggtun⸗ denen das e 1n Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 versetzt. Daecke, Oberlt. der Versetzt: die Feuerwerkshauptleute: Kalff, Lehrer an der Ober⸗ Kadett der Hauptkadettenanstalt, ium charakteris. Fähnr. ernannt. Mäüller im Eisenbahnregt. Nr. 1, Melz, charakteris. Fähnr. im Im Beurlaubtenstande. meinsam ist, daß den Kindern die Nahrung S Ean⸗ e r Res. des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, kom⸗ feuerwerkerschule, zum Art. Depot in Straßburg t. C, Abschiedsbewilligungen. Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17. Zu Oberärzten befördert: die Afsist. Aerzte der Res.: Dr. Ber⸗ Leitung zufließt, die aus starren Rohren oder Gumanlscblänchen bder mandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Oberlt. mit Patent beim Art. Depot in Straßburg i. E., als Lehrer zur erber. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Freytag, charakteris. liner (Altenburg), Dr. Moses, Friedmann (V Berlin), Dr. einer Verbindung beider besteht. Die starren Rohre werden meist 3 v11111““ 8 ngestagt a Fußart Fertersche de n 1“ Feühre Pewenverkalt. üͤbergeführt: Esebüna Oberlt. in 1 Schles. Inf Regt. Nr. 151, Fähnr. im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85. Ger 8 88 e ö (Brieg), Dr. S I 8 Glas oder Metall, seltener aus anderen Stoffen, wie u Oberlts. rdert: die Lts.: äl. Fußart. üe bup . tadt, 5, . 8 5 1,8 ½ , 15] p. 25 EEETWWDZZ1“ z 8 b alau r. enche 1 1 1 8 nochen, gef 3 ie f ind i G isen bel Regt. Nr. 7, Ritter v. Schultze im 1. Kettpreuß. Fußart. Regt. beim Art. Depot in Darmstadt, zum Art. Depot in Diedenbofen, kommandiert zur Dienstleistung beim Reich kolonialamt; die Ltz.: Saart, Fähnr. im 2. Hannov. Feld. Regt. Nr. 26, aus dem Dr. Steinberg ( 89.,1,Seeüeen. 10, Fnachen, geferigt. Diese Ssaugflcschen, inde in nete nre scge nuügt

e Nr. 11, Wüst im Lothring. Fußart. Regt. J 22

2. 58

tr. 16. Ahlfeld, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Diedenhofen, als Lehrer Müller im Inf. Regt. Leith (1. Oberschles.) Nr. 22, Daun im Heere wieder chiagech eden, 6 Büllen (Geldern), Dr. Luft (Gi R 8 äß ist 88 4 b 1 ü 2 Nr. H gess. - . eßen), Dr. Davpid, Rolle sie ihnen in das Bett, läßt sie nach Belisben daraus saugen und ist . e Beso⸗ t: 2— Its.: 8 8 Sr. 8 8 ; 7 . s9 G . 8 8 1 0 S eHe. 8 nennung zum Kommandanten des Truppenübungsplatzes Münsingen Fortifikation in Küstrin, Proske bei der Fortifikation in Bitsch, helm Nr. 112, Hepe (Max) im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, v. Schier⸗ Zu Regts. Aerzten ernannt, unter Beförderung zu Oberstabs⸗ (Kiel), Dr. Everke (Meschede) 1 vbsningbausen) r. 5 des Se ens 18 1e Rehl nadebern ee 1“ enthoben. Quentin, Oberstlt. und Kommandeur des Hannov. Pion. zu Festungsbauhauptleuten; die Festungsbaults: Tschorsch bei der staedt im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin 8 Alexandra 8 Rußland, ärzten: die Stabs⸗ und Batz. Aerzte: Dr. Rauschke des 2. Elsäss.]/ Tillmann (Solingen), Dr. Farnf (Snalsund), Dr.; mmssen g and festgehalten werden Vats. Nr. 10, zum Kommandeur der Pioniere des „HeArmeekorps Forkifikation in Graudenz, Hühne bei der Fortifikation in Wesel, v. Enckevort im Kür. Regt. Köntgin (Feftngs 8 2. s gs 168 Pion. Bats. Nr. 19, beim Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (Straßburg); die Afsist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Eilers Die bei dem Geb S it R 1 ernannt; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniforn des 2. Westfäl. Pion. zu Festungsbauoberlts.; Rieck, Festungsbaufeldw. bei der Forti⸗ im Gren. Regt. zu Pferde Freigerr von 8 8 Ees Neumirt) (2. Brandenburg.) Nr. 12. Dr. Berger des II. Bats. 3. Oberschles. (Aurich), Dr. Breymann (IlI Braunschweig), Dr. Bendix Schädign ben find 1n 11“ Bats. Nr. 24. Toepfer, Major und Mitglied des Ingen. Komitees, fikation in Straßburg i. E, zum Fesftüngsbault. Nr. 3, Geiges im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, amschik im 2. Rhein. Inf. Regts. Nr. 62, bei diesem Regt, Dr. Schrecker des I1. Bats. (Erfurt). 1 2 düilderte A sin e 8h ee Einrichtung als solche, teils auf die zum Kommandeur des Hannop. Pion. Bats. Nr. 10, Doering, Versetzt: die Festungsbauhauptleute: Dettbarn bei der Forti⸗ Pion. Bat. Nr. 27. 8 Inf. Regts, Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Zu Asfsist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: TT““ Verwendung zurückzuführen. annpimn im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, kommandiert zur fikation in Metz⸗Ost, zur 6. Festungsinsp., Grat, bei der Forti. Hollender, Lt. im 5. Westpreuß, Inf Regt. Nr. 148, auf sei Har ⸗ece rcg Indenburg. rag. Regt, Nr. 2, Dr. Fokisch Dr. Baggerd. (Belgard), S .ee Fmidt, ör⸗ Zunächst sind anerkanntermaßen die Flaschen mit Rohr Aer Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitgliede dieses Komitees, fikation in Neubreisach, zur Fortifikasion in Me „Ost; die Festungs⸗ Gesuch zu den Res. Offizieren des Rhein. Jägerbats. Nr. 8 über⸗ des I11. Bats. Inf. Regts von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, beim Wunderc. ch (v Becli 5 Dr. Boll 8 di B 8 Ir Gerög Schlauch schwer zu reinigen und keimfrei zu halten. Daß beim Ver⸗ Dernannt. Marguerre, Hauptm. im Pomm. Pion⸗ Bat. Nr. 2, baults.: Wasmund bei der Fortifikation in Straßburg i. E. zur geführt. 3 brer Absh lich 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, (I Breslau), Dr. R zßin (Coesfeld), Dr Boethk 1,Erefeld) Sa wie es vielfach geschiebt, den Flaschen, zur 1g der unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zur Dienst⸗ Fortifikation der Oberrheinbefestigungen, Manz bei der Forti⸗ In Genehmigung ibrer A schiedsgesuche mit der gesetz sae Dr. Schröder des II. Bats. Inf. Regts. Herzog von Holstein Dr Funccius (D nib 89) Dr. Obländ Elberfeld) Dr. Röhren ein Bürstchen beigegeben wird, nütt werig. enn ön leistung beim Ingen. Komitee kommandiert. Schickert, Oberst⸗ fikation der Oberrheinbefestigungen, zur Fortifikation in Neubreisach, Pension zur Disp gestellt: Goebel, Gen. Major und Kommanden⸗ (Holstein. Nr. 85, beim Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Luyken (Frankfurt 8 M. 8 Dr. Ehr Forbt 8 Mich lis davon, daß es selbst leicht zu einer Urutgätte für Mikrvorganesnrs leutnant, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Kom⸗ Kühnhold bei der Fortifikation in Culm, zur Fortifikation in Cux⸗ der 38. Feldart. Brig.; die Majore und Bats. Kommandeure⸗ Dr. Moller des 1. Bats. Fußart. Regts. von Dieskau (Schlef.) (Halle a C.) Dr Rom sꝛ⸗ Dr. e delberg). D B r. n Ein ren werden kann, bleibt die Reinigung mittels eines solchen Bürstchens mandeurs der Pioniere des XX. Armeekorps, zum Kommandeur haven, Löllke bei der Festungsbauschule, zur Fortifikation in Küstrin, v. Winterfeld im 3. Oberschlesischen Infanterieregiment Nr. 62. Nr. 6, beim Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, dieser vorläufig 88 Hönnecke (Liegnitz) 8 eiger Eörrach Dr 9 im pel (Lübech) EEEE11313““ 1n 1 8 ee 1 durch ,8 . I b angel an Zeit und Vergändnis,

8 G f il ven, Festungsbauschule. Jaeger im 9. Bad. Infanterieregiment Nr. 170, beide mit der b n. 1 dieser Pioniere ernannt. v. Held, Oberstlt. und Kommandeur EGr bei der Fortifikation in Wi helmshaven, zur Festungsbau g 1 f b ohne Patent. r. Hiltan (Matnz) Krüger (Neuhaldensleben), e Kütie] Ausrschen üntergäbeechen wor Beschädigung der 81

Gar illons ioni des odbersen, Lt. und Oberjäger im Reitenden Feldjägerkorps, Erlaubnis zum Tragen der Regimentsuniform; die Hauptleute un 8 8 1 21 „Krü⸗ des Gardepionierbatalllons, zum Kommandeur der Pioniere de ’“ enrbeit jäg Feldjäg Crlnub Che9: p. Gazen gen. Gaza im Infanterieregiment von Zu Bats. Aerzten ernannt, unter Beförderung zu Stabsärzten: (Schleswig), Klause (Stettin), Dr. Senn (Stockach). ist auch der Vorzug, den starre Rohre an sich vor den

XVI. 2 8 t; derselbe trägt in dieser Stellung die 1 p - 5 8 z d

1e Js 20. vüle mann, Rajor Niederhauser, pensionierter Oberwachtmeister, bisher in der Grolman (1. Posen.) Nr. 18, mit der. Erlaubnis zum ragen a.xhhs He 85 1 Rest. rsch Fehrich von Feußhh Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Gummischläuchen haben, nicht hoch zu hewerten. Metallrobre haben und Kommandeur des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, 12. vend eg Cie 1““ 1 1 8 Rege Fssfcn. St in 8 88 r; 19 r Fehnige 8 ze8s „Er 8 Regt. ae 4 Dlspreus Nr. 8 Unsgormr herzgt. Den Setabasrs ie I Shn S 9s ö gleich benh vee Nachteil, daß ibhrer Undurchsichtig⸗ n K Gard 88 „1 „Major bei us der Schutztruppe für westafrika scheiden am No⸗ mit der Erlaubnis zum Tragen der Un⸗ orm des Inf. Regts. 8 8 4* 3 uß. 8 eben), Dr. Dommer Hannover), Dr. Paßow (Schleswig); eit wegen der Erfolg der Reinigu icht G üf 1 zum Kommandeur des Gardepion. Bats., Queisner Major beim ttrupp 1 Hess.) Nr. 116; Hoffr Hauytm. des IrI. Bats. Inf. Regts. von, Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Francke (Alten⸗ kann. Die Gefahr, die sich bieraus vfce de EI“ Flaschen

Stabe des Magd . Bats. Nr. 4, Kommandeur des vember aus und werden mit dem 18. November 1912 im Heere ange⸗ Wilhelm (2. Großherzogl. nann, w 1 Stabe des Magdeburg. Pion. Bats. Nr zum 8 Nr. 59, mit der Aussicht Dr. Langenbeck beim Deutsch Ordens⸗Inf. Regt. Nr. 152, des burg), Dr. Behrens (Karlsruhe), Dr. Herzberg (Stade), aufgezogenen Kinder ergibt, besteht darin, daß Milchreste in den jier gerinnen und

Pion. Bats. Fü⸗ vi breuß Nr. t. stellt: v. Saldern, Oberlt., im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, und Battr. Chef im Berg. Feldart. Regt. 6 rr. 15 Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, ernannt. 8.Ink. der Erlaubnis zum Tragen n6 Pe 2 Nisser el en, Ksgts. Nr. 58 Dr. 6 nnich be Dr. Zobel (Swinemünde), Dr. Ries gen. Hagedorn (Worms); Rohren und Schläuchen haften bleiben, fs: Tamm im etriebsabteil. der Eisenbahnbrig., des 11I. Bats. 3. Thüring. dem Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Diesing (I1 Braunschweig). zur Sammelstätte von Mikroben verschiedener Art werden. Letztere

Stabe des 1. Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, unter Versetzung in die truppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 25. November 1912 Schles. Trainbat. Nr. 6, Lange im 1. Rhein. Trainbat. Nr. 8, ““ dein We⸗ „Feia . Miegt Heob he 3. Der Abschied bewilligt: Dr. du Bois (1 Bremen), Stabsarzt n ssbie n da sie lnct ve äg Fcie Nahrungs⸗ Mi⸗ eim Saugen

8 * ; 2 8 AEA ; 3 2 8 8 IF 8’ G ; In; 8 1„75 Stope 2. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizter vom Platz in Culm ernannt. im Inf. Rah Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) beide mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen eorg Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Andrae beim Gren. Regt. König des en E“ ö 8 “. G üütel, ist, und wertennd im den indlichen Organismus gelangen

Willeke, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., zum Stabe des 1. Rhein. Nr. 27 angeftellt. v. Hanstein Lt. im 6. Thüring. Inf. Regt. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt; Frhr. enc u 1 K

Piün. 82 Lgr bren. Ingen. Insp., z Nr. 95, scheidet am 6. November laus dem Heere aus und wird mit zu Schweinsberg, Oberstlt. beim Stabe des Leibgren. Reggt Fedeieh ger 11ö31A“ 2* Melat. (Wesel), Stabsärzte der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Rust (I Mül⸗ auch unmittelbar schädigend auf diesen ein. Auch sterilisierte Milch Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Sr 7. 1. in der F füeee 1e Fönic Frledeich Wilbetn: 1“ Pr. eg..xea Nr. 92, des I1. Bats. dieses Regts, Dr sner veickh Fef. etee 1 E.), Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Arning sceebacher Ferseßung vütgelett 5 58 schwer aus⸗ Mitglied 5 b . im 3 kagdeburg. Regt. Nr. 66, aubnis zum nigir egren. E1“ 8 II, b 1† 97 II 1 K 8 2. idt 2), Oberä zuführenden Reinigung mi 3 di ielf 8 Dronke, Mitglied des Ing Komitees, Otto beim Stabe des rierenberg, Hauptm. im 3 kag g. In g 3. Dber Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, L tde ; zeg. Blechschmidt ö1.“ Oberärzte 8 den enäh 13131“ c E1131u14“

2. Elsäss. Pion Bats. Nr. 19, Scheunemann beim Stabe des unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Reichs⸗ Regts. Nr. 4; den Majoren; Wolff, Bats. Kommandeur im G 1 2 2. Ehsüssa ten. Bats. Nr. 24. 8 kolonialamt als Komp. Chef in das 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62 elsäss. Inf. Regt. Nr. 172, mit der Erlaubnis zum Tragen der 5 8. 8 aer Suhort. ndegt. ipar⸗ Tö“ 8 rrinIrtE Flaschen aus Bequemlichkeit gerade in densenigen Bevölkerungskreisen Eberhard, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Fürst versetzt. ÜUniform des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenben Inf. Regts. H egic 1 Helstein Polstein.) Nr 85 Bacs. Im Veterinärkorps. gern gebraucht werden, welche für die Hygiene der Kinder überhaupt 20, Lehmann beim Stabe des 3. Bad. - . W“ Befördert: Graf, Oberstabsveterinär beim Jägerregt. zu Pferde wenig. Verständnis besitzen und überdies nicht Zeit genug haben, die

Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Pietsch im Gren. Regt. (3. Brandenburg.) Nr. 20 . n b Zu vorläufig ohne patent. befördert: nesbetlts.: König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Guittienne im Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, mit der Erlaubnis zun Henckel, Oberarzt beim 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl] Nr. 6, unter Versetzung zum Generalkommando des XVI. Armee⸗ Reinigung der Flaschen ordnungsmäßig vorzunehmen.

. 8 1 6 isi 8 Kür. Regts. Sepdli kagde⸗ Nr. 22, unter Beförderung zum Stabsarzt, zum Kadettenhause in f inz Finr 3 Hopff, Adjutant der 2. Pion. Insp., Müller (Johannes) im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, Bauer, Schleisinger Tragen der Uniform des Kür Regts. von Sepdlitz (Ma 3 . g 5 zt, z J korps, zum Korpsstabsveterinär, Schlaffke, Oberveterinär beim Zu diesen Nachteilen der Einrichtung, denen sich ber Glasre Schles. Plon. Bat. Nr. 6, Pies im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21. . sbpurg.) Nr. 7, 8 teronimus in der 2. Ingen. Insp. und Jager Karlsruhe versetzt. 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, zum Stabs⸗ die Gefahr 8 Verletzung durch Splitter zugesellt eee, EPehees Günther im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, diese drei unter Er⸗ Zu Fäbnichen befördert: Cordemann, charakteris. Fähnr. im Offizier vom atz in Culm, mit der Erlaubnis zum Tragen 1 Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Walz beim veterinär. binzu, die sich aus der Art der Verwendung der Saugflaschen mit nennung zu Komp. Chefs. Kulmer Inf. Regt. Nr. 141; die Unteroffiziere: Frhr. v. Maltzahn Uniform des Bad. Pion. Bats. Nr. 14; den Hauptleuten und Kansg 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Fricke beim Inf. Regt. Vogel von Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Korpestabs⸗ Rohr ergeben. Werden sie, wie dies meist der Fall ist, den Kindern über⸗ Versetzt: die Oberlts.: Zimmermann in der 1. Ingen. Insp., im 3. Garderegt z. F., v. Brandenstein im 3. Gardeulan. Regt,, Chefs: Trumpler im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Wccccte E (7. Westfäl.) Nr. 56, Dr. Rhode beim Hus. Regt. vpeterinären: Scholtz, beim Generalkommando des II. Armeekorps lassen, so leidet darunter einerseits die bei der Kinderernährung überaus un dot Peen Bat. Färst Räoewil Sthreus, Nr,1, Sch lb n vbr6 kng Emn Eb1 1““ Iaf⸗ Rägt. Nre ne. vi de Gelauzasg enng Zrghen zeer tee neden Söagh Kasshr Frag Ie dent 8. Lngs Peeaeh Sähleswgz. Petsch bei der Milärveterinärakademie 1j „wichtige Regelmäßigkeit der Nahrungsaufnahme, und es besteht anderseits der 2. Ingen. Insp., in die 3. Ingen. Insp., Heß in der 2. ingen. Graf Dönhoff (7. reuß) Nr. 44, v. opnik im Kür. F 3. M „) Nr. 16. 8 n. el volstein.) Nr. 16, Dr. Tro eim Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, . S„, S in Sr z. ; die Gefahr der Ueberfü 3 trinke Insp., in die 1. Ingen. Insv., Vorwerck in der 3. Ingen. Insp., Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Belau, Armstedt Regt., diesem mit der Augsicht auf Anstellung im Zivildienst, Fehe dieser unter Versetzung zum Militärreltinstitut, Dr. Seiler beim 1““ tegh. e. Kfägt 8 818S ee. anzen 8 San böfütterung der de1saenden in in das Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Ziegenrücker in der 3. Ingen. im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Koch im 6. Pomm. v. Leesen an der Hauptkadettenanstalt, diesem unter st Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großberzogl. Hess.) Nr. 117, Dr. Derfflin 8 eg. tr. 7 zum ver E zu te Fir 18n lasche auf. Daß dabet die Milch, auch wenn sie frisch und warm Insp. in das 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Koehler im 1. West⸗ Inf. Regt. Nr. 49, Bardua im Inf. Regt. Graf leihung des Charakters als Masor, mit der Erlaubnf Atzrott beim Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Pferde 1; h. Felinaer Brehäeem 1 3 ö dlaschenass rde, almmaählich säuert, verdirbt oder mindestens kalt wird 212 . . . en⸗ 8 7

„. Pion. Bat. Nr. 17 1 Pion. Bat. Nr. 23. Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgischen) Nr. 20, zum Tragen der Uniform des 3. Gardereaiments zu Fu v. Holly u. Ponientzitz bei önigin Augusta Gardegren. . ist ohne wei 3 8 rens; Fügh. Barae edert⸗ e sensghe, ae im Na Pion. gfisn ge⸗ M ühlenbruch im Füs. Regt. veüch Heinrich von den Rittmeistern und Eskadr. Chefg: Moser im Schleswig.⸗Holfti Rec. Nr.4. 1 3 burg. Drag. Regt. Nr. 2, Dr⸗ Goldbeck beim 1. Brandenburg. Reügch daneencfsch 9 noch hann Pügacha lice Fndfts ner Bat. Nr. 2, Schreiber, Lt. im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11. Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Hrppenstiel im Inf. Regt. von Drag. Regt. Nr. 13, unter Verleihung des Charakters als Majer Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Kühn beim Gren. Drag. Regt. Nr. 2, zum Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53. bochziehen können und dann keicht Luff statt Mlch schl cke eeeth Versetzt: die Oberlts.: Heinsius, Adjutant der Insp. des Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Junge im Inf. Regt. von mit ver Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Reats. Kaneh Regt. König Friedrich Wilhelm I1. (1. Schles.) Nr. 10, Zumpft Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Hönscher, dessen von Blähungen befallen werden. 8 ucken und infolge⸗

Militärluft⸗ und Kraftfahrwesens, in das Eisenbahnregt. Nr. 1, Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Witowski im Inf. Regt. Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, v. Brochwiß beim Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 Dr. Bött ger Korpsstabtveterinär beim Generalkommando des XVI. Armeekorps, Li sonach die G z

Viets im Eisenbahnregt. Nr. 1, in die Betriebsabteil. der Fifenbahn⸗ von Courbière (2. Posen.) Nr. 19. Wäder im Füf. Regt. von Donimirski im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Zitzen beim Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, dieser unter mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Unikorm.. sche . Ro 8 efahren, die mit dem Gebrauch von Saug⸗ brig.; die Lts.: Völckers in der Betriebsabteil. der Eisenbahn⸗ Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Walther im Inf. Regt. Graf im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, diesne Versetzung zum 2. Offreuß. Feldart Füeuß-e. 52 lis Phener fla chen. mit Rohr oder Schlauch verbunden sind, klar zutage, so ist brig., in das Eisenbahnregt. Nr. 1, Gerstenberg im Eisenbahn⸗ Kirchbach (I. Niederschl.) Nr. 46, Muenzer im 2. Niederschl. Inf. mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Gardeulan. Röte 5. Rhein. Inf Regt Nr. 65 Werth beim 2 Hannob. Inf. Regt Kaiserliche Schutztruppen 8 8 och meis: schwierig, einzelne Erkrankungs⸗ und Todesfälle mit . regt. Nr. 2, in das Luftschifferbat. Nr. 1, Fix beim Verkehrsoffizter Regt. Nr. 47, Scholz Um Fügfan. 1. 88 Fos . 85 d 5 Necen⸗Rähencgs n Ase Ke. Jhc Hohn (Sfsörruhae 1r Nr. 77 dieser unter Versetzung zum Fußart. Reat. von Linger (Ost⸗ Neues Palais, 18. Oktober Zobel dt. scheidet am 31. Ok 1re eaen 2 1 .Nr. 4, 2) Nr. 5, Stier im 1. Posen. Feldart. Re⸗ Nr. 20, aefer r o agen, Hauptm. in der Ingen. Insp., diesem sit . geuss.) r. 8 f 3 jass. 1 286 lais, 18. 88 1. Lt., am 31. Ok⸗ n öt ab Zweifel, he Fr⸗ er eihiseh cng 4 i bae, e sengegcte Ser Phe⸗ lee Fen König Friedri Wilbelm eerr. 8. esh Jer. 10, Erlaubnis hn Tmen seiner bisberigen Uniform, KrsKer. H bcs dn 1n 12 Jaß 1 Großde zogte Mechenzung we elbt. tober 1912 behufs Rücktritts in Königl. württemberg. Militärdienste krankungen und Todesfälle dadurch veranlaßt worden sind. Inebesondere 8 Sira burg 1. . Be vor im 4. Sberschles. Inf. Reat. Nr. 63, Strutz, Fuchs im im Inf. Reat. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, mit der Erlautuf Fts. 162b W. ie vateLas In⸗ vbrn⸗ nhis F Weisenberg aus der Schutztruppe für Kamerun aus. Fnd dg neben 8z häufigen Krankbeiten der Verdauungsorgane, Osiander, Oberlt. im Eisenhahnregt. Nr. 1, zum Adjutanten 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Bene, Waltemath im Inf. Regt. zum Tragen der Armeeuniform, Engelbrecht. Oberlt im 1.88 beim Kür. Regt. Graf Wrangel (Sstpreuß. Nr. 3, Chop beim Befördert: Trainer, Oberlt. in der Schutztruppe für Südwest⸗ nkleiken vab Meiteokot e. e eheeerefs hs2, e hs der Insp. des Militär⸗Luft, und Kraftfahrwesens ernannt. Forst. Prinz iesrich der Riederlande (2. Westfäl., Np. 15. Thomas im Inf. Regt. Nr. 130, mit der Erlaubnis zum Tragen der Unifon 1. Drag. Regt. Prinz Albrecht von (Litthau.) Nr. 1, afrika, zum Hauptm. mit Potent vom 1. Oktober 1912, v. Raven, und geschwürigen Prozessen auf der Miusdschleimbaut, 1en

Lt. im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, als Lehrer zur Kav. Telegraphen⸗ Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Büchs im 1. Seebais., Balcke, Oberlt. im Altmärk. Feldart. Regt. 2. Dr. Meinardus beim 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23. Harttmann, Lts. in der Schutztruppe für Kamerun, zu Oberlts., Schluck 9 F 8 1 8 1 3 Nr. 53, Höcker im Inf. Regt Graf Bül t der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Loewe, Bem 1 3 Dr. Schönebeck, Weck, Dr. Lurz, Oberä Schutz⸗ luckpneumonien, Skrofulose, Ueberfütterung, Auszehrung, Dahin⸗

S der, Rittm. im Lothring. Trainbat. Nr 16, ein Patent von Dennewi 6. Westfäl.) Nr. 55, Huchzermeier 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, mit der Aussicht auf a feines. Lracbntaes verllehen. g g n 7 Oberlt. im Gateet im Inf. vermis Bgel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, sielung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Arnt Seütehe.eünsn, S Regts. Nr. 163, faen Ir 1 von e. truppe für Kamerun, zu Stabsärzten. Was endlich die Verbreitung der Kindersaugflaschen mit Robr rainbat. unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Rackow, Habersang im 7. Lothrina. Inf. Regt. uniform. , be Nr. 69 Ss. e. El6 9 Wi sehe. Feseheg betrifft, so ist zwar ermittelt worden, daß der Gebrauch Fank der Komp. Cbef in das Schles. Trainbat. Nr. 6 versetzt. Nr. 158, Kitz, Hohnborst im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven e 8 888 zum Gren. Regt. König Fried ch Wilhelm . 892 Aufflärungsarbeit von Aerzten und Hebammen, in einzelnen Gegenden * 3u Oberlts. befördert: Bondick, Lt. im Pomm. Trainbat. echer im Inf. Regt, von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, bewilligt: v. Knobelsdorff, Oberlt. im 3. Pofen. Inf. hf r. 10; 48 Stabs⸗ 8nd es qh Aerzte: Ke 5 Zzats. ““ zurückgeht; im allgemeinen ist er aber weit verbreitet und manchen Nr. 2, Becker, Lt. im Westfäl. Trainbat. Nr. 7. . Rhein. Inf. Regt. Nir. 65, Meyer, van Wersch in Rrr 8, zugteich ist derselbe bei den Offuieren der Land’ f Fr. 82, zum IfI. Bat. Inf Recttz von 1 .“ Ortes sogar noch im Zunehmen. ö“

8