Berliuer Warenberichte.
Berlin, den 21. Oktober. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 211,00 - 211,25 — 210,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 210,75 — 211,00 — 210,25 Abnahme im Dezember, do. 214,50 — 215,25 — 214,25 Abnahme im Mai 1913. Etmwas fester. Roggen, inländischer 176,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 179,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 177,00 — 178,25 — 177,75 Abnahme im Dezember, do. 178,75 — 180,00 — 179,50 Abnahme im Mai 1913. Fester
Hafer, inländischer fein 197,00 — 206,00, mittel 190,00 — 196,00, gering 186,00 — 189,00 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 184,00 — 186,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 179,75 bis 180,50 Abnahme im Dezember, do. 180,00 — 179,50 Abnahme im Mai 1913. Fest.
Mais, runder 153,00 — 157,00 ab Bahn und ab Kahn, de.
mehl prompt 22 — 22 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl —,— ℳ, gelber 1 EI 8 h“ 8 „„ 29 „
E“ iglich Preußischen Staatsanzeiger.
bis 27 ℳ, Kartoffelzucker gelb 24 ¾ —25 ℳ, Kartoffelzucker d Berlin, Montag, den 21. Oktober
kap. 26 8 — 27¼ ℳ, Rumcouleur 37 ½¼½ ℳ, Biercouleur 36 ½ ℳ Offentlicher Anzeiger.
Dertrin, gelb und weiß 1a. 29—29 ℳ, do. sekunde Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Zusammen Gemeinden (Gehöste) “ a. in Oesterreich: 111“ Rotz 13 (16), Maul⸗ und Klauenseuche 66 (967), Schweinepest (Schweineseuche) 178 (746), Rotlauf der Schweine 173 (436). 8 b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): 88*8 8 Rotz 50 (57), Maul⸗ und Klauenfeuche 13 (59), Schweinepest (Schweineseuche) 1605 (7544), Rotlauf der Schweine 586 (1872).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 1, 12, 15, 18, 19, 7., 29, 31, 33, 35, 46, 47, 48, 50, 52, 54, zusammen in 33 Gemeinden und 46 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien: b 8 Rotz 9 (10), Maul⸗ und Klauenseuche — (—), Schweinepest
27 ¼ — 27 ¼ ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 46 bit 47 ℳ, do. kleinstückig 47 —48 ℳ, do. großstückig 47 — 48 ℳ, Gne; b“ L 5 1 e, Schags 1. Untersuchungssachen. ärte 38— ℳ, Ia. Maisstärke 36— aerbsen 2. Aufgebote, 1. 8 8n
28 — 33 ℳ, Kocherbsen 22 — 24 ℳ, grüne Erbsen 26 — 30 ℳ, Futter⸗ 8 ef feele Reesüh nnd nnbssen, Zefregkengen u. dergl. ““ 17½ — 20 Aha Brneath⸗ See vnnsls 4. Verlosung ꝛc, von Wertpapieren.
ohnen —,— ℳ, ungarische ohnen 28—2 , galizische, 8 im 2
russische Bohnen 27 — 29 ℳ, große Linsen 35 — 45 ℳ, mittel do. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 30 — 40 ℳ, kleine do. 25 — 35 ℳ, weiße Hirse 25 — 31 ℳ, gelber Senf 27 — 35 ℳ, Hanfkörner 25 — 27 ℳ, Winterrübsen 27 — 28 ℳ, Winterraps 27 —28 ℳ, blauer Mohn 60 — 76 ℳ, weißer Mohn 80 — 100 ℳ, Pferdebohnen 19 — 20 ℳ, Buchweizen 24 — 27 ℳ
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. fs von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung, 9. Bankausweise. 88 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
für tot erklärt worden. Als Todeszeit ist die Nacht vom 18. zum 19. Oktober 1890 festgestellt.
1 widrigenfalls die Kraftloserklärung der 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Urkunde erfolgen wird. 3 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Hanau, den 4. Oktober 1912.
Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, auf des 6. Juni 1913, Vormittags spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Mai 1913, Vormittags
9 Untersuchungssachen.
(Schweineseuche) 59 (708), Rotlauf der Schweine 18 (76). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, in 17 Gemeinden und 376 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für
die Herkünfte von Lattaquié eine 24stündige Beobachtung
nebst Desinfektion in einem Lazarett oder in einer Sanitäts⸗
station der Türkei angeordnet. Die für die Herkünfte von
Alexandrette angeordnete ärztliche Untersuchung ist wieder auf⸗ ehoben worden.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern estellten „Nachrichten für Handel, In Landwirtschaft“.)
ünstige Aussichten für den Handel in der chinesischen Provinz Anhui.
Die Ernte der Provinz Anhui wird, falls nicht noch ganz un⸗ erwartete Ereignisse eintreten, in diesem Jahre eine außerordentlich gute werden. Wenn auch zufolge Dammbruchs in einigen Gegenden Reis⸗ und andere Felder von den Fluten des Pangtse vernichtet worden sind, so wird der dadurch entstehende Ernteausfall von keinem ausschlaggebenden Einfluß auf dos Gesamtergebnis sein. Selbst der Huaifluß, das Sorgenkind von Nordanhui und Kiangpei, hat sich in diesem Jahre in seinen Ufern gehalten. Das hiernach zu erwartende gute Ausfuhrgeschäft und der damit verbundene Zufluß von Geld fte auf das Einfuhrgeschäft des Jahres 1912, mehr noch aber auf
as des Jahres 1913 und auf die Schiffahrt nicht ohne Rückwirkung bleiben. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Nanking.)
ustrie und
Konkurse im Auslande.
116“ Galizien. “ Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Arye Rubinfeld nittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Sanok om 11. Oktober 1912 — Nr. cz. S. 3./12. Provisorischer Konkurs⸗ rwalter: Dr. Roman Witoszynski in Lisko. Wahltagfahrt Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 23. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 17. November 1912 bei dem K. K. Bezirksgericht in Lisko anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lisko wohnhafter Zustellungsbevollmäch⸗ tigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Fest⸗ stellung der Ansprüche) 22. November 1912, Vormittags 9 Uhr.
Konkurs ist eroffnet über das Vermögen des Bankvereins, unter Firma Kommerzial Kredit Eskompte Verein in Kalusz, Vereinigung m. b. H., mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Stanislau vom 23. September 1912 — Nr. cz.
8
Serafinski in Kalusz.
S. 26/12. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Apolinares Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven
151,50 Brief Abnahme im laufenden Monat. Ruhig. Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,00 — 29,00. Still.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0
und 1 21,80 — 24,20. Behauptet.
Rüböl für 100 kg mit Faß 67,90 — 67,80 — 68,10 Abnahme im Dezember, do. 65,60 — 65,70 Abnahme im Mai 1913. Fest.
Berlin, 19. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 20,70 ℳ, 20,56 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 20,42 ℳ, 20,28 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,14 ℳ, 20,00 ℳ. — Roggen, gute Sortek) 17,75 ℳ, 17,72 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 17,69 ℳ, 17,66 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 17,63 ℳ, 17,60 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 19,80 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 19,70 ℳ, 19,10 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 21,20 ℳ, 20,50 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 20,40 ℳ, 19,80 ℳ. — Hafer, geringe Sorte“*) 19,70 ℳ, 19,10 ℳ. — Mais (mtxed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mtxed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder), gute Sorte 16,00 ℳ, 15,60 ℳ. — Richtstroh 5,00 ℳ, —,— ℳ. — Heu 7,60 ℳ, 5,40 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 35,00 ℳ — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,80 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,50 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier, 60 Stück 6,00 ℳ, 4,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,00 ℳ.
1 Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ vieh markt vom 19. Oktober 1912. (Amtlicher Bericht.)
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, a. Stallmast, Lebend⸗ gewicht 52 — 54 ℳ, Schlachtgewicht 90—93 ℳ, b. Weidemast Lg. 52 — 54 ℳ, Schlg. 90 — 93 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und äͤltere ausgemästete, Lg. 46 — 50 ℳ, Schlg. 84 — 91 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 41 — 43 ℳ, Schlg. 77 — 81 ℳ. — Bullen: 1) volffleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 52 — 54 ℳ, Schlg. 87 — 90 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 46 — 50 ℳ, Schlg. 82 — 89 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 40 — 45 ℳ, Schlg. 75 — 85 ℳ. — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Faͤrsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —,— ℳ chlg. X,— ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗
Mais loko 15 ½ — 18 ℳ,
Wicken 20 — 24 ℳ, Leinsaat 32 — 40 ℳ, Kümmel 60 — 85 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 18½ — 19 ½ ℳ, Ia. russ. do. 18 ¾ — 19 ½ ℳ, Rapskuchen 12 — 13 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 17 ½ — 18 ⅜ ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 18 — 18 ½ ü, helle getr. Biertreber 14 ½ — 15 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 ¼ — 16 ¾˖ ℳ, Maisschlempe 14 ½¾ — 16 ¾ ℳ, Malzkeime 14 — 14 ½ ℳ, Roggenkleie 11 ⅔⅜ — 12 ℳ, Wetzenkleie 11 ½ — 12 ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) “
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 87,50 Br., 87,00 Gd.
Wien, 21. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 85,00, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 85,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 85,05, Ungar. 4 % Goldrente 104,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 84,75, Türkische Lose per medio 219,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 680,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 108,25, Wiener Bankvereinaktien 503 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 607,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 800,50, Oesterr. Länderbankaktien 486,50, Unionbank⸗ aktien 576,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,95, Brügxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 957,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3476,00.
London, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 73 ⅜, Silber prompt 29 916, 2 Monate 2977⁄16, Privat⸗ diskont 4 ½¾. — Baonkausgang 203 000 Pfd. Sterl.
Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 89,97.
Madrid, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,10.
Lissabon, 19. Oktober (W. T. B.) Goldagio 12.
New York, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß). Die Börse eröffnete in unregelmäßiger Haltung und das Interesse richtete sich in der Hauptsache auf Industriewerte. Von führenden Werten stiegen Untons zeitweise um einen Dollar auf Meinungskäufe, während Steels sich befestigten auf die andauernd günstigen Berichte vom Robeisen⸗ und Stahlmarkt. Im weiteren Verlaufe legte sich die Spekulation in Erwartung des Bankausweises und im Hinblick auf die zu erwartenden Entscheidungen im Anthrazitkohlenprozeß Zurück⸗ haltung auf, in der sie durch die Kriegsnachrichten bestärkt wurde. Unter den zum Wochenende üblichen Glattstellungen schloß die Börse in schwacher Haltung zu vorwiegend niedrigeren Kursen. Aktienumsatz 265 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗
Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages
nom., Wechsel auf London 4,8175. Cable Transfers 4,8625. Rio de Janeiro, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 1619⁄¾. —. “
Kursberichte von auswärtigen Warknmärkten.
Musketier der Reserve Karl Friedrich
der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ seisgleuch
[65322] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den
Rittmann aus dem Landwehrbezirk Karls⸗ ruhe wegen Fahnenflucht wird auf Grund
356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karleruhe. den 15. 10. 1912. Gericht der 28. Division.
[65323] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier II. Klasse Josef Weber der 12. Kompagnie Inf.⸗Regiments 30, ge⸗ boren am 11. Mai 1890 zu Völklingen, Kreis Saarbrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗ G⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 17. Oktober 1912. . Gericht der 34. Division.
[65325]
Das gegen den Weber Gustav Anton Louis August Haecker, geb. 1. Juni 1871 zu Berlin, in den Akten J. 1V B. 26. 94 wegen Verletzung der Wehrpflicht erlassene offene Strasvollstreckungsersuchen vom 15. Nopember 1894 (Nr. 280/94), zuletzt erneuert am 21. Oktober 1911 (Nr. 256/11), wird zurückgenommen. 3
Berlin, 14. Oktober 1912.
Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I.
[65324]
Der in den Akten 5. J. 292. 09 hinter den Kaufmann Georg Busch, geberen am 19. April 1880 in Berlin, erlassene Steckbrief vom 21. Oktober 1909 wird zurückgenommen. .“
Berlin, den 17. Oktober 1912.
Königl. Staatsanwaltschaft I.
[65326] Die Fahnenfluchtserklärung vom 20.5. 11
gegen den Musketier F anz Naas 1/28
wird aufgehoben. 8 Trier, den 17, 10. 12. SGerricht 16. Divisio
daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 1. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[65339] Aufgebot.
1) Die Frau verw. Marie Krell, geb. Feltz, in Charlottenburg hat das Auf⸗ gebot des 4 % igen auf den Inhaber lau⸗ tenden Pfandbriefs der Norddeutschen Grundkreditbank hier, Ser. XVI Lit. E Nr. 05601 über 500 ℳ, welcher angeblich gestohlen ist, 2) die Frau verw. Marie Doering, geb. May, in Wernigerode das Aufgebot der beiden 4 % igen Pfandbriefe der Norddeut⸗ schen Grundkreditbank hier, Ser. XVI Lit. D Nr. 3449 über 1000 ℳ und Ser. XVII Lit. D Nr. 3504 über 1000 ℳ, welche angeblich im April ds. Js. bei einem Brande mit ver⸗ brannt sind, beantragt. Der Inhaber einer der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der nicht vorgelegten Urkunde erfolgen wird.
Weimar, den 15. Oktober 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
[64410]
Herzogliches Amtsgericht hier hat am 9. Oktober 1912 folgendes Aufgebot nebst Zahlungssperre erlassen:
Der Fabrikarbeiter Friedrich Fischer in Rodach, vertreten durch den Geh. Justizrat Dr. Forkel in Coburg, hat das Aufgebot des Anteils der Braunschweiger Prämien⸗ anleihe Ser. 5826 Nr. 12 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, am Wenden⸗ tore Nr. 7, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gleichzeitig wird hinsichtlich des genannten Wertpapiers die Zahlungssperre
11 ⅛ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin
und die
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
[64261]
Ansprüchen gegen die Staatskasse und
erfolgen wird. Wiesbaden, den 30. September
Königliches Amtsgericht. 4.
1 Aufgebot.
Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle, zu Wiesbaden hat d der in der Anlage bezeichneten Geldsummen beantragt. welche Ansprüche auf die hinterlegten Gelder erheben zu können aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 1. Mai 1 Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, gebotstermin anzumelden, widrigenfalls die
glauben,
1912.
b as Aufgebot Alle diejenigen Beteiligten, werden 913, 10 Uhr Zim anberaumten Auf⸗ die Ausschließung der Beteiligten mit ihren ihren Rechten an den hinterlegten Geldern
b. gut
Name, Stand oder Gewerbe und Wohn⸗ ort des
Hinterlegers
etrag, Zinsen
an welche
a Hinterlegter geschriebene
B
Name usw. des Gläubigers, für welchen die Hinterlegung erfolgt ist, oder der Person, der Betrag gezahlt werden soll
hinterlegte Behörde, bei
hängig gewesen ist
Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowie Be⸗ zeichnung der Sache und der welcher die Rechtsangelegenheit etwa an⸗
Königliche Eisenbahn⸗ direktion r. rh.] in Cöln dieselbe
jährige
Christian Alef
8 1
Peter Fuchs und dessen Ehe⸗ frau, Maria Anna geb. Hoffmann, in Ransbach
1) Johann Gustav Hoff⸗ mann und dessen minder⸗
Kinder Johanna Henrika, Anna, Anna Johanna und Peter Hoffmann in Ransbach,
2) Peter Frank ohne be⸗ kannten Aufenthalt
hahn, Johann Alef mit
wegen deren Belastung
Stockbuch Nr. 634 Maria,
halts des Peter Frank
III. zu Ebern⸗ Entschädigung für eine aus Stockbuch Nr. 4051 und 4052 von Ransbach ent⸗ eignete Fläche wegen unbekannten Aufenthalls
des Johann Alef.
Aufenthalt
[65137]
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen in Braunschweig hat heute folgendes Auf⸗ gebot erlassen:
Die Eheleute Anbauer Johannes Ding
und Anna geb. Uster in Veltenbof ass. Nr. 14 haben das Aufgebot desjenigen Hypothekenbriefs, der über die im Grund⸗
buche von Veltenhof Band I Blatt 16 in Abteilung III unter Nr. 4 zu Lasten ihres Anbauerwesens ass. Nr. 14 für den Rentner Andreas Kirchhoff hierselbst eingetragene
Strumpfwirkers Johann Gottlieb Rudolph und der Christiane Juliane geb. Reinhold in Limbach, welcher im Jahre 1880 oder 1881 von Siegmar aus nach Amerika ausgewandert ist.
Den desfalls gestellten Anträgen ent sprechend, werden die vorgenannten Ver⸗ schollenen hiermit aufgefordert, sich sofort und spätestens in dem auf den 28. April 1913, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
Hypothek zu 300 ℳ unterm 4. August 1890—wird⸗ Alle diejenigen, welche über Leben
Entschädigung für eine aus Stockbuch Nr. 4009 von Ransbach enteignete Fläche
Entschädigung für eine aus von Ransbach enteignete Fläche wegen unbekannten Aufent⸗
Hackelöer⸗Köbbinghoff.
Putzig, den 15. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
[65139] Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurteil des Herzogl. Amtsgerichts, 1., in Gotha vom 12. Ok⸗ tober 1912 ist der Pfandbrief der Deut⸗ schen Grundcredit⸗Bank zu Gotha, Serie 5703 Nr. 114 057 über 300 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Gotha, den 16. Oktober 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. 1.
[65140]
Auf Antrag des Zieglers Friedrich Pieper in Lage in Lippe hat das unter⸗ zeichnete Gericht nach stattgehabtem Auf⸗ gebotsverfahren durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1912 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die am 5. April 1882 in das Grundbuch von Lage Band 12 Blatt 342 unter Nr. 1 eingetragene Hypothek zu 3200 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Lage (Lippe), den 17. Oktober 1912.
Fürstliches Amtsgericht.
[65159] Krastloserklärung.
„Auf Grund des im Reichsanzeiger am 17. und 19. Juli 1912 und in der Lud⸗ wigsburger Zettung am 18. und 20. Juli 1912 veröffentlichten Aufgebots erklären wir nach fruchtlosem Ablauf der Zmonat⸗ lichen Aufgebotsfrist die unterm 18. Februar 1908 auf das Leben des Herrn Friedrich Albert Nettlenbusch,
Kaufmann zu Ludwigsburg (Württemberg), ausgestellte Police Nr. 200 054 für kraftlos.
Berlin, den 18. Oktober 1912.
„Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗
Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. Gerecke.
164412]) Bekanntmachung.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern des am 18. April 1912 in Herzfelde ver⸗ storbenen Königlichen Domänenpächters Fritz Zimmermann hat das Königliche Amtsgericht in Nakel durch den Amts⸗
richter Hagen für Recht erkannt:
I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden
Die 8 — 1
verfügt und an Herzogliches Finanz⸗
kollegium das Verbot erlassen, an den Inhaber eine Leistung zu bewirken.
Braunschweig, den 14. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 19. Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
[55081] Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 7. August 1893 aus⸗ gefertigte Police Nr. 31 230 des Landwirts Herrn Gustav Bütge in Eilsleben, Bez. Magdeburg, ist in Verlust geraten. Wenn
ihre angemeldrten Forderungen gegen den
Konkursmasseverwalters) 15. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr. Nachlaß des am 18. April 1912 in Herz⸗
Forderungen sind bis zum 31. Oktober 1912 bei dem K. K. Bezirks⸗ gericht in Kalusz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Kalusz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidie⸗ rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 8. November 1912, Vermittags 10 Uhr. “ Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Nuchim Morgen⸗ ssttern, nichtregistrierten Schnittwarenhändlers in Struzow, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom 14. Oktober 1912 — Nr. S. 34/12. Provisorischer Konkursmassever⸗ walter: Dr. Wladimir Zarzycki, Landesadvokat in Trembowla. Wahl⸗ tagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 1 9. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 24. November 1912 bei dem K. K. Bezirksgericht in Trembowla anzumelden; in der Aumeldung ist ein in Trembowla wohnhafter ustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt Termin zur Feststellung der Ansprüche) 28. November 1912, Nach⸗
mittags 3 Uhr⸗ Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
Anmeldung Verifikation der er Forderungen Forderungen bis am
Fpocsani 24./11. Okt. 2. Nov. 1912 go. Okt. 1912. Jassy: Abram Leibovici, Eisenwaren engros und endetail, hat die Zahlungen eingestellt. Das Passivum wird auf 500 000 Lei eschätzt. . 1 schag. Lazar Rothenberg, Tuchhandlung „La Port Arthur’“ ist beim Handelsgericht um Bewilligung eines Moratoriums einge⸗ mmen. Verhandlungstermin ist auf den 15./28. d. M. angesetzt.
mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 46 —48 ℳ, Schlg. 81 — 84 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und b gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 39 — 44 ℳ, Schlg. 71 — 80 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 34 — 38 ℳ, Schlg. 64 — 72 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 33 ℳ, Schlg. bis 73 ℳ. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Sg. 35 — 40 ℳ, Schlg. 70 80 ℳ.
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 66 — 70 ℳ, Schlg. 110 — 117 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 62 — 66 ℳ, Schlg. 103 — 110 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 55 — 60 ℳ, Schlg. 96 — 105 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 45 — 53 ℳ, Schlg. 82 — 96 ℳ.
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 42 — 46 ℳ, Schlachtgewicht 86 — 94 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 34 — 40 ℳ, Schlg. 69 — 82 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 28 — 37 ℳ, Schlg. 60 — 79 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. 44 — 46 ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 37 — 40 ℳ, Schlg. —,— ℳ
Schweine:
hge h 85 ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, geben vermögen, werden aufgefordert, spä⸗ † sto dantali b spätestens in dem auf den 29. April testens im Aufgebotstermine dem Gerichte 1 vxöe 138 Uhr, 8 85 be Anheih⸗ zu erstatten. 1) der chemischen Fabrik Heinrich unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, Königliches Amtsgericht Chemnitz B. Ermi “ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 1 vrn gi. Bmmg bei Magdeburg, in Höhe anzumelden und die Urkunde porzulegen, V [65141] 2) der Firma L. W. Gelhaar in Nakel
. Ncer die, er cruns der ’ r Prthetmann Ffön⸗ Hermann Ring in Höbe von 640,75 ℳ nebst 4 % Zinsen Braunschweig, den 12. Oktober 1912. 8 verhacg 8 Habrheantzagte dm am bpt 8- ℳ seit ö“ Januar 1911 Der Gerichtsschreider ” n a ohn des abzügli der am 2. Mai 1912 gezahlten Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen Zeugarbeiters hristian Traugott Ring 260,91 ℳ, Wedderkopf, Cerichtssekeetcr. ——schonkenen Chisstzen n⸗Zoh Nühne wbent e9see m ellentzant Zimmermann in kop Verich ng, zt. n Höhe von [65331] Aufgebot. in Plohn, für tot zu erklären. er Ven⸗ 3 ½ % Zinsen seit dem 1. April sgrene 8 Der Anton Korn, Pensionär in Bisch⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenns 4) dem Rittergutsbesitzer A. Schröder weiler, hat beantragt, den verschollenen in dem hiermit auf den 31. Mai in Etzdorf in Höhe von 1500 ℳ nebst Eugen Korn, Mechaniker, zuletzt wohn⸗ 1913, Vormittags 9 Uhr, vor 3 ½ % Zinsen seit dem 1. April 1912, haft in Bischweiler, für tot zu erklären. dem unterzelchneten Gericht anberaumten 5) dem Hermann Rimpau, Klostergut Der bezeichnere Verschollene wird auf. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Anderbeck, in Höhe von 5000 ℳ, gefordert, sich spätestens in dem auf die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, 6) der Dratnagegenossenschaft Herzfelde den §. Mai 1913, Vormittags die Auskunft über Leben oder Tod des in Höhe von 843,80 ℳ nebst 4 % Zinsen 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht seit dem 18. April 1912, richt in Zimmer 6 anberaumten Auf⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ 7) dem Josef Frank, Viehgeschäft in gebotstermine zu melden, widrigenfalls termine dem Gericht Anzeige zu machen. Halle a. S., in Höhe von 16 400,75 ℳ die Todeserklärung erfolgen wird. An Lexngenfeld i. V., den 16. Oktober 1912. 8) der Firma L. Bärwald in Nakel in alle, e Uüugkunft 18 8 oder Tod Königliches Amtsgericht. Habe von 8 300,15 ℳ nebst 6 % Zinsen des Verschollenen zu erteilen vermögen, v1“—“ seit dem 1. Januar 1912, ergeht die Aufforderung, spätestens im 9) der Molkereigenossenschaft Lindenburg Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu in Höhe von 350,45 ℳ, “ den 11. . ... 8nneh vder üler. spothete⸗Mrotschen in 8 .Oktobe 2. öhe von 57,85 ℳ, Kaiserliches Amtsgericht. 11) der Dampfmühle in Mrotschen in SZII1II1I Höhe von 16 966,26 ℳ, 12) der Hengsthaltungasgenossenschaft Herzfelde im Konkurs, vertreten durch ihren Verwalter, in Höhe von 8242,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 18. April 1912, 13) dem Rittergutsbesitzer Schröder in Stranz in Höhe von 1070,— ℳ, 14) dem Rittergutsbesitzer Martini in Dembowo in Höhe von 768,— ℳ, 15) der Valeska Haeusler in Bromberg in Höhe von 45,75 ℳ, 16) dem Spar⸗ und Vorschußverein Nakel in Höhe von 15 000,— ℳ nebst Protestkesten, Provision und Verzugs⸗ zinsen und 11 983,02 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Juli 1912, soweit diese Forde⸗ rungen nicht durch verpfändete Papiere gedeckt sind, 17) der deutschen Hülfskasse Wirsitz in Höhe von 10 195,60 ℳ nebst 3 % Zinsen von 10 000,— ℳ seit dem 1. Januar 1912, 164768] 2 8 “ Mette in 8 Nakel in Höhe von 170,65 ℳ, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten 19) dem August Papstein, Kazmierowo, Gerichts vom 11. Oktober 1912 tst der in Höhe von 4290,— ℳ, am 20. Januar 1872 in Hela geborene 20) dem Paul Salomon, Mrotschen, Schiffsjunge Adalbert (Albert) Wedel in Höhe von 2395,30 ℳ,
e
Magdeburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8 Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade 1 ohne Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker Transit I. Produkt frei an Bord Hamburg: Oktober 9,32 ½ Gd., 9,37 ½ Br., —,— bez., November 9,35 Gd., 9,37 ½ Br., Dezember 9,40 Gd., 9,42 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., —,— bez., Mai 9,80 Gd., 9,82 ½ Br., —,— bez, 10,00 Gd., 2002 ½ Br., —,— bez. — 8 timmung: RSg. 111“ für Mal 86 001- h“ Band 34 Blatt Nr. 995 zur Zeit der Ein⸗
(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Bremen, 19. Oktober. 1 tragung des Versteigerungsvermerks auf 8 Privaknotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse⸗ den Namen des Maurermeisters Hermann innerhalb dreier Monate der Inhaber
B 318 8 —— Schmalz. Noack, hier, eingetragene Grundstück, be⸗ der Police sich nicht bei uns meldet, Süenn e, . unp ae satc Sc — stehend aus: Vorderwohngebäude mit werden wir sie für kraftlos erklären und Kaffee. Ruhig. rechtem Seitenflügel, Quergebäude und eine Ersatzurkunde ausfertigen. Hamburg, 21. Oktober, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Hof, am 13. Dezember 1912, Vor⸗ Magdeburg, den 19. September 1912. Zuckermarkt. Ruhig. Ruͤbenrohzucker 1. Produkt Basis mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Wilhelma 88 Magdeburg Allgemeine 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Gericht, Neue Friedrichstr 13/14, 111. Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft.
ür Nove 32 ¼, für nbe 7 ½, für 1 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, „
Srtber 282 9 hir nepe mba -, nt gcünft versteigert werden. Das Grundstück — [65174] „Aufgebot. “
Hamburg, 21. Oktober, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Gemarkung Berlin — ist unter Nr 384 Der Ingenieur Eugen Marx in Düssel⸗ (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗ dorf⸗Grafenberg, Gutenbergstraße 67, ver⸗ Oktober — Gd., für Dezember 71 Gd., für März 71 Gd. für blatt 33 Parzelle 90/6 usw. eingetragen, treten durch Rechtzanwalt Gierlichs in
1 er. BS. b 80 ebäudesteuerrolle bei einem jährlichen lkoren gege „ 24. 9
“ ven, e. h g. Z11“ Iö Nutzungswert von 13 000 ℳ mit 504 ℳ 1912 fällig werdenden Wechsels d. d 11 sh. 1 ½ d. Wert, ruhig. Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Düsseldorf, den 24. August 1912, über
Liverpool, 19. Oktober. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Sep⸗ 1102,74 ℳ, ser von ihm auf die Firma Wochenberichl. Wochenumsatz 60 000, do. von amerikkanischer tember 1912 in das Grundbuch einge⸗ H. Eßmann, Bauausführungen in Düssel⸗ Baumwolle 45 000, do. für Spekulation 2300, do. für Export 4400, tragen. 85. K. 141. 12. dorf, gezogen und von dieser ugeomzhen do. für den Konsum 53 000, abgeliefert an 1-dee 89 000, Berlin, den 12. Oktober 1912. ist, san er e gh öbö“ Gesamtexport 2000, do. Import 121 000, do. von amerikanischer Disconto⸗Gesellschaft in Düsseldorf, bean⸗ Baumwolle 103 000, Vorrat 519 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 376 000, do. von ägyptischer Baumwolle 29 000, schwimmend nach Großbritannien 485 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗
wolle 439 000. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
Paris, 19. Oktober. G ruhig, 88 % neue Kondition 27 ½ — 26 ¼. Weißer Zucker stetig,
Nr. 3 für 100 kg für Oktober 29 ⅛, für November 29 ¼%, für Januar⸗
April 30 ⅛, für März⸗Juni 31. Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee (W. T. B.) Petroleum.
oder Tod der Verschollenen Auskunft zu
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[65209] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Elbingerstr. Nr. 36, belegene,
eee
86
Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 70 ℳ, Schlachtgewicht 87 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 68 — 69 ℳ, Schlg. 85 — 86 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 65 — 68 ℳ, Schlg. 81 — 85 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160—200. Pfd. Lebendgewicht, Lg. 62 — 66 ℳ, Schlg. 77 — 82 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd. Lg. 59 — 62 ℳ, Schlg. 74 — 77 ℳ, 6) Sauen, Lg. 64 — 65 ℳ, Schlg. 80 - 81 ℳ.
Auftrieb: Rinder 2757 Stück, darunter Bullen 734 Stück; Ochsen 1410 Stück, Kühe und Färsen 613 Stück; Kälber 831 Stück; Schafe 9079 Stück; Schweine 11 204 Stück.
Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. bis zu 56 ℳ Lebendgewicht.
Der Kälber handel gestaltete sich glatt.
Bei den Schafen war der Geschäftegang glatt.
Der Schweinemarkt verlief ruhig und wurde geräum
Fallite Firmen Wohnort
Natan Lupu
[65180]) Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Peltzer in Rheydt, als Prozeßbevollmächtigter der Königl. Re⸗ gierung in Aachen hat beantragt, den Königl. Preuß. Staat, vertreten durch die Königl. Regiecung in Aachen, in den Besitz des Nachlasses des am 20. Februar 1891. zu Erkelenz, seinem letzten Wohnsitze, ver⸗ storbenen Rentners Math. Hubert Ropohl einzuweisen. Sämtliche zur Erbfolge be⸗ rufenen Verwandten des Erblassers haben in rechtsgültiger Form auf die Erbschaft verzichtet; ein überlebender Ehegatte war nicht vorhanden. Personen, welche an dem Nachlasse des Genannten irgend welche Rechte zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, diese bis zum 1. Februar 1913 bei dem K. Landgerichte in M.⸗ Gladbach zu 6 E. R. 28/12 anzumelden, andernfalls ihte Rechte unberücksichtigt und die Erbmasse dem Königl. Preuß. Staat überantwortet wird.
M.⸗Gladbach, den 15. Oktober 1912.
(IL. S.), Höpfner, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
In der Unterabteilung 4 der heu⸗ tigen Nr. d. Bl. (Verlosung ec. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Dtrektion der Landes⸗ kreditkasse zu Cassel, betr. Verlosung von Schuldverschreibungen, an deren Schluß Wertpapiere verzeichnet stehen, über die die gerichtliche Zahlungssperre verhängt ist, bezw. solche, die bereits für kraftlos er⸗ klärt sind.
[65173] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Corry Smits jr. in Berlin, Lindauerstraße 4/5, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Jaqucs, Strack, Baoge, Wetschky und Stüven, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Aktie der Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg Nr. 01 130 über 500 ℳ. Der Inhaber der 8 Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei
der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ 8 gerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz,
[65138 8 Die nachgenannten Personen sind ver⸗ schollen:
1) Strumpfwirker Emil Hermann Starke, geboren am 22. Juli 1858 als Sohn des Strumpfwirkermeiners Johann Christian Starke und der Wilhelmine geb. Vogel in Oberrabenstein, welcher zu Himmelfahrt 1876 nach Südamerika aus⸗ gewandert ist und aus Rio Grande do Sul im Jahre 1888 das letzte Mal ge⸗ schrieben hat.
2) Expedient GustavHermann Schramm, Schrauf a geboren am 24. Juli 1869 als Sohn des Bauer in Vörde (Westfalen), vertreten Webermeisters Karl. Friedrich August durch Rechtsanwalt Müller in Hanau, hat Schramm und der Auguste Wilhelmine das Aufgebot hinsichtlich des am 29. De⸗ geb. Lange in Frankenberg, welcher im zember 1911 von der Schrauben⸗ und April 1901 seinen Wohnort Chemnitz Nietenfabrik Westfalia, Gebrüder Konse⸗ verlassen hat, um nach Amerika zu reisen. müller in Werther in Westfalen aus⸗ 3) Schlosser Max Wittber, geb. am gestellten und von dem Schlossermeister 18. November 1844 als Sohn des Heinrich Jung in Hanau angenommenen Graveurs Friedrich August Wittber in Wechsels über 254,82 ℳ, fällig am Chemnitz, welcher am 7. April 1879 diesen 9. März 1912 und giriert an den Antrag- Ort ohne Abmeldung verlassen hat.
steller, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ 4) Postbote Adolph Emil Rudolph. kunde wird aufgefordert, spätestens in dem geb. am 25. Januar 1847 als Sohn des
tragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße 19 — 25 im 1. Stock, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 11. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 24.
[64937]
65 Ochsen brachten
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 1“ am 19. Oktober 1912:
Oberschlesisches Revier der Wagen Gestallt.. 25 550 19 18s Nicht gestellt 8 063 185
8 am 20. Oktober 1912: 1 1 Gestellt 8634 462 Berlin, 19. Oktober. Bericht über Speisefette voan Nicht gestellt „ 1 330 SS. Gekr. Gause. Butrer: Das Geschäft in feiner und feinster Butter ist andauernd ruhig und ist auch keine Aussicht auf Belebung des⸗ selben vorhanden. Feinste russische Butter bleibt trotz erhöhter Preise gut gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter 1a Qualität 132 — 134 ℳ. IIa Qualttät 26 — 132 ℳ. — Schmalz: An den amerikanischen Fettwarenbörsen machte sich stärkere
Ruhrrevier Anzahl
good ordinary 54. Antwerpen, 19. Oktober. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für Oktober 23 ½ Br., do. für November 23 ¾ Br., do. für Dezember⸗Januar 24 Br. Fest. — Schmalz für Oktober 152 ⅛. 8 78 12 S 3 “ . 8 S- eeeen. 8 1 8 vvn ; f ),90, do. für Dezember 10,41, do. für Februar Verkaufslust bemerkbar, welche trotz guter Konsumnachfrage einen loko middling 10, R-Se- 41, tug haltung der Käufer für längere chlüsse zur Folge, während für 8 25, 1u ohite ,35, rähte berechnet laut Me dung des „,2 . T. . . Fh Ib 8 Choice Western Steam 67 ½ — 68 ½ ℳ, amerikantsches Tafelschmalz 361 8 Getrslhefratht mach Liverpool 88 Kaffee Ro Ir 1“ “ pre Borussia 70 ℳe, Berliner Stadtimalt Krone 69 —79 ℳ, Berliner loko 15 ½, do. für Okiober 14,24, do. für Dezember 14,09, Kupfer E“ 8 September 1912 bei einer Bahnlänge ven 917 km 8 8 (i. Vori. 902 km): 4 047 198 ℳ (i. Vorz. endgültig 1 ℳ.). 3 Gesameinnabgh onnar mit September: 38 7224 771 ℳ (. Borj. fabrikgte und Hülsenftüchte von, Mar Saberofv, Berlin. Die endgültig 31 82 1 Tendez für Kartoffelfabrikate ist weiter schwach. Rohe reingew. Kartoffel⸗ 8 stärke 11,80 ℳ, Ia. Kartoffelstärke prompt 22 — 22 ½ ℳ, Ia. Kartoffel⸗ 1 88 1“n 8 bs
Aufgebot. Der Schraubenfabrikant Karl August
In Island wird zurzeit die Einführung eines Großhandels⸗ monopols für Petroleum geplant. Der vom isländischen Alting bereits angenommene Gesetzentwurf, der aber von isländischen
nd dänischen Handelsvertretungen noch bekämpft wird, kann in eutscher Uebersetzung von Interessenten im Zentralbureau der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin eingesehen werden. 1 — Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungs⸗
Berlin, 19. Oktober. Wochen berich r Stärke, Stärke⸗