1912 / 252 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

*

. I1“ 8 8 8 Die Unterrichtskommission hat über eine Petition des Katholi⸗ Statistik und Volkswirtscha 8 Buch besonders abwechslungsvoll und lehrreich, da schen Frauenbundes in Cöln um Zuziehung der Frauen zu den 8 1 1 1 ganze Reihe von Sonderfällen sachkundig beleuchtet, Schulkommissionen beraten und beantragt Ueberweisung dieser Zur Arbeiterbewegung. man als Musterbeispiele für Manöver⸗ und Kriegsspielauf aben be⸗ etition an die Regierung zur Berücksichtigung. Eine Petition des In einer in London abgehaltenen Versammlung der zeichnen kann. Das Werk ist, soweit man nach denr ersten Band b urteilen kann, als empfehlenswerter Lesestoff für jeden Fachmann wi

J;

reußischen Landesvereins für Frauenstimmrecht in Berlin um Ein⸗ treter der Kohlengrubenbesitzer und Grubenarbeiter des ;, ührung des allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten vereinigten englischen rubenbezirks wurde, wie „W. T. B.“ meldet, auch zu Studienzwecken 82 7- Bereicherung der Militär rieg anzusehen.

Wahlrechts für beide Geschlechter ist von der Petitions⸗ eine fünfprozentige Lohnerhöhung vereinbart, durch die literatur über den 3 1“

kommission beraten worden, die Uebergang zur Tagesordnung beantra t. 400 000 Grubenarbeiter in Northwales und England einen jähr⸗ Auch das 8 10 des laufenden Jahrgangs der „Kunst * 1

Diese sämtlichen Petitionen werden auf Antrag des Abg. lichen Mehrverdienst von rund einer Million Pfund Sterling unserer Zeit“ (Verlag von F. Hanfstaengl in München; Abonne⸗ 9 1““

Trimborn (Zentr) gemeinsam besprochen. Von den Sozial⸗ erhalten. 11 mentspreis des Heftes 3 ℳ; Einzelheft 4 ℳ) ist noch den diesjährigen * 1 en aatsan ei .

demokraten ist der Antrag eingebracht, sämtliche Petitionen der Münchener Kunstausstellungen gewidmet. Das Heft enthält außer 8 2

Regierung zur Berücksichtigung zu überweisen. 38 8 1“ . der Fortsetzung des Aufsatzes von A. Heilmever über die genannten .

Abg. Hirsch⸗Berlin (Soz.) tritt unter großer, andauernder Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage. Ausstellungen zahlreiche Textbilder und fünf Tafelbilder nach Gemälden, . 1“ 1 6

Unruhe des Hauses, die mehrfach das Einschreiten des Vizepräsidenten sie in diesem Sommer in München ausgestellt waren. Die Tafel⸗ . 1912. bilder geben Werke von C. von Marr, von Stuck, A. von Keller,

Dr. Porsch notwendig macht, für den Antrag seiner Parteifreunde 8 8 3 ein. Er verweist auf die große Zahl dieser Petitionen, bekämpft 8 Literatur. 3 2. Samberger und C. Reiser wieder.

die Argumente, mit denen die Regierung in den Kommissionen ihre 8 ablehnende Haltung verteidigt Pabe 8 führt das bedeutende An⸗ Sasenleae du rfah er Obealeutnant Neurdanss ne erag-. Theater und Mufik 8 wachsen der Zahl der selbständigen im Erwerbsleben ctätigen Frauen Auffarth 68 Frankfurt n hg und Leipzig) sind zwei neue Bände er⸗ heater u usit. ghenfs wie die Beses dem kiven auch das. halsdennsdiücstcns Gehichwerfset 6 Gettenen. 9 bihich, sind der aerodynamüchen „Im Königlichen Dpednbguseecbe nra ene Mittwoch, Der ‚„beutsches Reich. könne auch die Femhenng eimes wiclich freien Frauenwahlrechts g2 Iv in Goöttingen⸗ Paug Beiesr PB Memn eseehe. wiederholte ie inben . vöenm vgefFängt⸗ 1.““ vel Deutschr 8 n 8 1 „Lu rauben“ einen Leitfaden für den Bau un ve Behandlung ux, die Herren Knüpfer, off sind in den Hauptrollen äftigt. 8 1 2 noch eine Frage der Zeit sein. zn P opellern. (4 ℳ. Das mit 90 Abbildungen ausgeftattet⸗ Dut, Kapellmeister Paur dirigiert. Die Reuaufführung der 8 sch b e nn (Schluß des Blattes.) 89 sheorlae, über de Bere ha 88 Luft⸗ 1e von Part ici“, 5 * 5 8 Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. 85 1“ ö“ rauben, will vielmehr seine Leser nur in den and setzen, richtung vom vorigen Jahre, m errn Jadlowker a asaniello, 8. h 8 8 auf diese sich ein klares Bild von der Nützlichkeit und Frzulein Peter als Fenella in Szene gehen soll, ist für Sonnabend, 1.“ Vom 1. August bis 10. Oktober (Mengen in 4 = 100 kg). 8 8 8 praktische der einzelnen Propellerformen zu bilden. Es 2. November, festgesetzt. 1) Ein⸗ und Ausfuhr. Dem Herrenhause sind die Entwürfe von Ge⸗ ist daher das Hauptaugenmerk darauf gelegt, den Leser anzuleiten, Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Der . setzen, betreffend die Aenderung der A mtsgerichts⸗ wichtige Dinge, die für jede Propellertheorie von Bedeutung bleiben, große König“ von Foseph Lauff in der bekannten Besetzung wieder⸗ 8 1 8 bezirke Köslin und Zanow, der Amtsgerichtsbezirke sicher zu erkennen und sie von Unwesentlichkeiten zu unterscheiden. holt. —. Für die am Sonntag, den 3. November, statt⸗ 8 8 .“ Demmin und Loitz, der Amtsgerichtsbezirke Brieg und Im 7. Band beginnt der Ingenieur Richard Basenach eine auf findende Mittagsvorstellung zum Besten des Berliner .“ avon sofort verzollt 1 Davon Ausfuhr aus Löwen, der Amtsgerichtsbezirke Jüterbog, Luckenwalde 3 Teile berechnete Darstellung des Ban des und Betriebes von Krippenvereins haben, ihre Mitwirkung im Konzert⸗ oder zollfrei 1 dee. Bernehe und Treuenbrietzen, der Amtsgerichtsbezirke Bad Orb Pralluftschiffen. (3 ℳ.) In dem. vorliegenden 1. Teil werden teil zugesagt: Frau Birgit Engell⸗Hey vom Königlichen . e und Gelnhausen und der Amtsgerichtsbezirke Beckum und zunächst die allgemein grundlegenden Gesichtspunkte und die wichtigften Opernhause, Fräulein Marguerita Sylva von der Opérg Comigue Oeld bst Begründungen 8 Grundsätze dargelegt, die für die Einteilung, den Bau und die Eigen⸗ zu Paris, der Kammersänger Hermann Jadlowker vom Königlichen Oelde, nebst Beg gen, g scchaften dieser Art von Luftschiffen Gültigkeit haben. Mathematisch. Opernhause, Herr Professor Prill und die Herren Kammermufiker V dem Hause der Abgeordneten ist der Entwurf theoretische Betrachtungen sind mit Vorbedacht fortgelassen, das Lange und Saal von der Königlichen Kapelle, Herr Professor Marcell 1912 1911 1910 1912 1911 1912 1911 1910 eines Gesetzes, betreffend Abänderung der rheinischen Wesentliche ist hervorgehoben und an der Hand praktischer Erfahrungen Salzer und der jugendliche Geigenvirtuose Erdy Brown. Den Schluß V V Zusammenlegungs⸗ und Gemeinheitsteilungsgesetze, zweckentsprechend erläutert. Im 2. und 3. Teil soll mehr auf die des Programms bildet ein Einakter, in dem die Damen von Mayburg 531 880 946 88 3. (0 65 v. Ph.).. 45 136 44 445 61 559 mit Begründung zugegangen. bejsadeneas Fragen 888 ettn. ö öö S und Heisler sowie die öe Werrack und Stange vom 8 5 477 667 5 337 88 4 451 598 8 18 3 86 1 16 182 2 269 290 2 128 211] 1 757 849 2 204 519 2 118 692 Roggenschrotmehl⸗). . 45 018 67 882 90 242 Königlichen Schauspielhause mitwirken Malzgerste. 838 678 396 279 450 711]⁄ „505 712 220 072 260 418 371 1169 016 1 884812, 108 651 720 569 1018146 Weizenmehl: 332 590 300 424 0:8

U ggenmehl; 333 182 327 698 395 799 V 9260 v. H). .., 234 490 1895 295 199 687 I ber 60—99 v. H. 8538 20 076 22 311

Besan gon⸗Pontarlier. Die Operationen des Generals 1 A von Manteuffel gegen den Rückzug des französischen Ostheeres Raoul von Koczalskis zweiter „Chopin⸗Liszt⸗Abend“ findet 4 400 166 6 701 805 5 248 971] 3 516 095 5 555 619 4 506 490% 156 174 80 847 0 4

vom 21. Januar 1871 ab. Nach archivarischen und anderen Quellen morgen, Mittwoch (8 Uhr), im großen Saal der Kgl. Hochschule 1 kenteset ven Hns Fsbatatnee Perlruha e aul der E81 Hocsue ¹ chere Ang. 37238 3817 628 1238 283] „78 988 1220 878 980 iales. von Gerbard Stalling, Oldenburg. reis geh. 8 ℳ, geb. 9,50 ℳ.) . . . . . 5 673 985 1 226 676 5 918 652 5 7 8⸗ Pe. gs Das vorliegende 1. Buch des 1. Teils (Besançon) dieses umfang⸗ (Der K tbericht befindet sich in ““ Beilage Mais.. 2 843 281 1 573 820 1 404 370 2 121 931] 1 146 755 1130 89; 185 882 899 88 18 19: 8 189 1“ 99 Im Oktoberheft der „Kolonialen Rundschau“, Monats⸗ reichen Werkes bildet gewissermaßen eine Fortsetzung der er Konzertber e n Beilage. Roggenmehl. 1 835 2 569 2 141 1 835 2 245 1 830 333 428 328 254 396 248 333 22: 5 schrift für die Interessen unserer Schutzgebiete und ihrer Bewohner im Jahre 1907 erschienenen interessanten einleitenden Arbeit 8 W genmehl 30 560 229 976 20 943 18 344 18 189 y334 703 302 142 359 232 332 88 00 82 S 1“ 8 Bohfer. öö. S D. Verfasein Se im ving Berlage , vheseis em 8 2 mann, Verlag von Dietrich Reimer, erlin), wird in einem Aufsatz itel „Das französische Ostheer un eine Führer im Winterfeldzuge 8 8 88 die bisherige Entwicklung des Seminars für orientalische 1870/71“ (Preis gleichfalls 8 bezw. 9,50 ℳ) erschienen ist. In dieser 8 ß der Redaktion eingegangene 8 Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. 1 4) Niederlageverkehr. Sprachen in Berlin, das im Oktober d. J. sein fünfundzwanzig⸗ letztgedachten Schrift, die mit der Lisaineschlacht abschließt, sind die 8 8 g 8 12 8 eaacs jähriges Befnen süeicet, beicuch. 8n Bühefs EII binsichtlich 5 Beistas .es Neacschen 8 Depeschen. 1 Davon verzollt 1 hingewiesen, da die starke Zunahme des olonialen Interesses verlange, ührer des französischen Heeres und der innerhalb des letzteren 8 1.“ 88 8 G 2 8 6 †. 68 88 erzollt die Erweiterung des Seminarprogramms noch mehr, als es bisher Zustände festgelegt, auf die sich dann die Betrachtungen 8 Konstantinopel⸗ 1““ (W. 228 v. 8 G 88 8 Einfuhr auf Niederlagen, ees schon geschehen, in der kolonialen Richtung zu fördern, da sonst über die folgenden Ereignisse stützen. Der jetzt neu herausgegebene erste wird gemeldet: Der Befehlshaber einer tür ischen teilung verzollte Menge beim unmittelbaren Eingang bei der Einfuhr von in Freibezirke usw Nied eib die Gefahr bestehe, daß das Orientalische Seminar von anderen Band dieser kritischen Schilderungen, dem noch 3 weitere folgen sollen, hatte festgestellt, daß bulgarische Streitkräfte bei 1 in den freien Verkehr Niederlagen, Freibeztrken usw 8 1 eder⸗ Freibezirken usw. kolonialen Bildungsanstalten, z. B. vom Hamburger Kolonialinstitut, beschäftigt sich zunächst mit den Verhältnissen, wie sie sich bis zum Hanlar im Bezirk Dospat an der bulgarischen 1 8 lagen, Püesses 1 Daß d 1e E 88 Merl 1871 s senes üchlache F e Sehec⸗ 8 Grenze zusammengezogen waren. Da an 88 bulgarische U 1 Frei⸗ Studien brauche, werde niemand bezweifeln, schon aus dem einen bei dem ihm gegenüberstehenden Tei er Südarmee unter General] Stellung wegen der Unzugänglichkeit des Heländes nicht 1 1 weil auch in den Kreisen der Studierenden das Interesse an von Werder gestaltet hatten, dann wird der Rückzug Bourbakis 1 sägschke ch der türkische Heschth⸗ 88 . 1910 1912 1911 1910 1912 1911 1910 u““ 1912 1911 1 1912 1911 solchen Studien zunehme und es sich um Disziplinen handle, die in bis Besangon, seine Verfolgung und der Vormarsch Man⸗ haber den Feind indem er einen Scheinrückzug unternahm . usw. V der Universität größtenteils nicht gelehrt e des Heft der gegen die GSs 6 Der Verfasser. sucht So zog dn üürtisches Geviet und griff 8 Een Feitschrift enthält serner u. a. einen ausführlichen Vericht üher die sich hierbei, mit Erfolg in die Erwägungen der Füh er Flötzlich seinen linten Flügel an, der völlig aufgerieben 3286 906 288 773 5841 482 021 717 075 678 60 81 265 189 213 94 978] Roggen.. 43 737 220 675 6 333 64 77 cht durch den 8 8 : 4 974 659 4 681 004 4 087 92]04 395 305 4 360 202 3 867 552⁄ ꝑ579 354 320 802 220 368 Pehgen 1 081 646 37 vIvg wurde. Die Türken haben zwei Geschütze genommen. Die Malzgersie .. 520 578 225 836 263 119 505 712 220 072 260 415 14 866 5 764 2 704] Gerste . . . . 1 516 265 129 998 wie 3, 188 810 878 488

Tätigkeit der ärztlichen Mission in den deutschen Kolonien von dem vineinzuversetzen und dadurch zu einer klaren, Direktor des Instituts für ärztliche Mission in Tübingen Dr. Olpp äußeren Anschein bedingten Beurteilung der Sachlage zu gelangen. betrͤchtlich. Di *Abteil setzt di Andere Gerst 478 eträchtlich. Die Abteilung se ie ndere 783 786 6 761 541 5 615 255 3 516 051 5 555 439 4 506 465 1 267 735 1 206 102 1 108 790 53 8 349 78⸗ Hefer. 817 751 1 329 873 1 058 033 670 652 1 221 399 979 417 78 616 * 887 990 199 88 189 88 2 88

ü den Hierbei weiß er die zugrunde liegenden Beweggründe mit ihrem bulgarischen Verluste sind dis . . . .. 2 502 236 1 298 510 1 253 687 2 121 931 1 146 755 1 145 327 108 3860 Roggenmehl .. 324 206 398

sowie die Fortsetzung einer Arbeit über die Eingeborenenschulen in g deutschen Kolonien Afrikas und der Südsee von dem Wirklichen Ge⸗ Einfluß auf das Endergebnis sachlich abzuwägen und daneben Verfolgung des Feindes fort. .. Roggenmehj 171 134 158 143 113 1 .. 3 158 q 603 Felgenmehl ..] 16 954 102911 10421 11987 9237 93761 1“ CE1“ 2 011½ 1 603

heimen Legatisnsrat B. von König. auch die schwierigen Einflüsse auf die Leistungen der 1u“ . operationen und Einzelvorgänge in Betracht zu ziehen. Eingehender

Truppen beider Parteien bei der Bewertung der Gesamt⸗

ist hierbei auch die Tätigkeit der einzelnen Truppenteile und die der Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

auf diesem Kriegsschauplatze besonders häufig selbständig auf⸗ 3 ; 8 Berlin 22. 88

v geschildert. Gerade daͤdurch wird das Zweiten und Dritten Beilage.) ““ den 22. Oktober 1912. 1b 8 öbö5]* Hbbb elbruück.

——bãn 68— —† —/2— 524———4——,eonnn 0- e-n . 2. 2 gx α☛‿ò 2

2 164 965

2. (über 30 70 v. 8) 902 2 223 70 75 v. .;) 25 102 23 890 3 (0— 70 v. H. 10 411 5 530 H

Klasse (0—30 v. H.). .. 294 038 263 869

C1“ 3. 746 2 769

artweizenmehl“)).. 1 391 2 143

8 58 357 085 ] *) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

5

e eng ——— 8 5 —. 1 .et 8 —,—— 8 ——-

0.—— 82 ——

C 11““ . 82 A 9 E 1 2—,,S 5

König Heinrich IV. Mittwoch, Abends Theater am Nollendorfplatz. Birkus Busch. Mittwoch, Abends .- 3 Uhr: Die Zarin. Schauspiel in drei Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Be⸗ ersonalveränderungen. Feldart. Regts. Nr. 74, Butzke, des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 11; ie Ls.: rua üss f Iren onf †. Auf.”ZL 1 ““ 1“ Fernat. Tölege, Heinrich 1V Akten von Melchior Lengyel und Ludwig Münchener Künstlertheaters: Orpheus sonders hervorzuheben: Vorführung des g r. 75. b e6“ Feldart. Reg Pan 8 E““ e. 1 Auf⸗ Königliche Schauspiele. Mittwoch: 1 Teil ) 3 8 *Biro. in der Unterwelt. Burleske Oper in Lenkballons ohne Bemannung! Königlich Preußische Armee. Versetzt: Simon (IV Berlin), Oberlt. des Landw. Trains der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm 8 B 8.S8s Opernbaus. 223. Abonnementsvorstellung 1 Donnerstag: Die Zarin. zwei Aufzügen von Offenbach. Ferner: Houdini! Die Fesselung Offizi 1. Aufgebots, Seidlitz (iN Berlin), Lt. des Landw. Trains 1. Auf⸗ telg, Mojert, Bartmann (Münster) des Inf Regts H Se Der Rosenkavalier. Komödie fuür . Kammerspiele. Freitag: Zum ersten Male; Die Donnerstagund folgende Tage: Orpheus unter Wasser. Zum Schluß: Die 8 fiziere, Fähnriche usw. gebots, beide zu den Res. Offizieren des Gardetrainbats. von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr 13, Hanau (Mind Musik in drei Akten von Hugo ven Hof⸗ Mttun 8 Uhr: Mein 8Fee 8 Lustsvier in drei Akten in der Unterwelt. esgroße Pantomime: „Unter Gorillas“. . Ervenngng68 . ee gen und Versetzungen. 1 Pelngesten t 8 88 8. a. D., früher im 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Moenikes (Soest) öE 3 sj on Ri t Freun eddy. on Richar owronnek. ———— 8 m 3 . n. Feldart. Regt. Nr. 20, als elt. mit Pea b . ede Nr. 4. 9 venaetbäth, Donnerstag und folgende Tage: Sonnabend: Die Generalsecke. 8 85 in MNeues Palais, 18. Oberlts.: die Lt 88 Juni 1911 bei den Res. Offizieren des e 22 regts, an gfere 2 kun (Düsseldorf), Oberlt, der Res. des Inf Regts. Pen⸗ Kege dee ie Hentlee Prwescher Freund T eddy. ö Thaliatheater. (Direktion: Kren und Familienna chrichten. 1111“ 8* 1 8 r. 9 LSn E1ö 85 2 vhej Peg (1. Thüring.) Nr. 31, zu den Res. Offizieren des Kraft⸗ ang r. 1 3 ittwoch, Abends 8 Uhr: 8 IV li . F. . Nr. 9, . age bei den fahrbats. z,IEnus. 227 1 8 8 . Schillertheater. 0. (Wallner⸗ ö 89 8 an F8 Verlobt: Freiin Sabina von Düring 1. S Zeenic E Gardegren. Regts. Nr. 1, ul⸗ Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots. 8 Befördert: Richter (Hans) (I Cöln), Lt. der Res. des Schauspielhaus. 227. Ahonnementsvor . 8 ch Poss sang . ( des Gardegren. Regts. Nr v. Asseb B 8 de 8 chter 8 s. des Inf. neSchaspersgroße König. Se Berliner Theater. Mittwoch, Nach⸗theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr. Zun in drei Akten von Jean Kren mit Hrn. Leutnant Werner Hermann Nennd (1f (Hübesheim) des Gardekür, degt.; 8 8 Fepurg. Prin Kürthb Maßsebnh . d. Res. des Feldart. Regts. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen Bilder aus seinem Leben von Josef mittags 3 ½ Uhr: Kabale und Liebe. Flachsmann als Erzieher. Eine Gesangstexte von Alfred Schönfeld. (Wreschen, Prov. Posen). Fr. Marga Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Nolte (Celle) des 4. Gard 8 Ragen Lnicho een avern (Magdeburg.) Nr. 4, zum Oberlt.; (8. Brandenburg.) Nr. 64, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ Lauff. Musik von Weiland Seiner Bürgerliches Trauersviel in fünf Akten Komödie in drei Aufzügen von Otto Ernst. Musik von Jean Gilbert. von Mörner, geb. von Bvern, mit Hrn. Hassert (Frankfurt a. M.) des 3. Gardefeldart. Regis⸗ 1““ sundjis des S 78 Vachese ben Vitemachtm.: Haase (Bitter⸗ seldwebel: Jörgens, Forst (1 Cöln), des Inf Regts. von Lützow Fastnn Rastt a,dis. Für die sgenische von Schiller, „, Abfnde gese Füm. Honnertag. Sun ersten Male: Die Hannetstag und süheende Tage: Auto. Sberleutnamt Heinrsch Feeeen. Pe ¹.aseßt: Banter, (üllc), Haupun. Sen2 Uinfgebois des 2. Masdebueg;). NRre z, Prübner Meshirange bon he ben Neehs. Fürst er Aufführung eingerichtet von Josef Schlar. zauber. Große Posse mit Gesang un inder der Exzellenz. 8 1 ebchen. 8 8* Gardegren. Landw. Regts., zu den Res. Offizieren des igi Thü ing. Hus. R 1 3 3 9 nzollern (Hohenzollern. Nr. 40, Borowski

. 4 2 Ru Freitag: D 8 Frieda Schniewind, geb. Heydweiller, 2 G onigin üring. Hus. Regts. Nr. 12. (1 Cöln), des 5. Westfäl. Inf. 8. Nr. 8 3 F.

Anfang 7 ¼ Uhr. 1 vleh e Rudolf Bernauer Freitag: Der Taliskman. Fütde . Hauptmann Wilhelm vom wanha dcden ei 8 2 en (Kiel), Ritt 8 Versetzt: Sommer (Stendal), Oberlt der Landw. Inf. 1. Auf⸗ 88690 ff d.5 des Ins Pegit G 8. u

Neues Operntheater. Gastspiel des Donnerstag und folgende Tage: Fi Charlottenburg. Mittwoch, Nach⸗ Trianontheater (Georgenstr. nahe Malachowski (Elberfeld —Rostock). Eskadr. Chef im 2. Gardedra Re t. K if in Al Eöu“ vlet TT den Res. Offizseren des Königsinf. Regts. (6. Lorhring.) schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Kath (1 Faln) des Inf. Regts Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: zauber. Filme mittags 3 Uhr: Wallensteins Lager. Bahnhof Friedrichf Mittw Abend Verehelicht: Hr. Oberst z. D. Rehbach land, als Rittm. mit Patent e. eran exandra von Ruß⸗ Nr. 145, Apel (Magdeburg), Lt. der Ref. des Füf Regts. General⸗ Markgraf Karl (T. Brandenburg.) Nr. 60, Travpe (1 Töin), des Drettar Lerofach) Keren 1 Schauspiel in einem Aufzug von Schiller. 8 Phhof Fepdcdhlseeaer woch, Aoe. 8. nit e von Rheinbaben gn Offizieren des Regts. bes Vade dn C ps ugust 1907 bei den Res. ö Moltke (Schles.) Nr. 38, zu den Res. Offizieren 8 Inf. Regts. Nr. 143; zu Oberlts: die Lts. und Ede Oberbayerisches Charatter⸗ G 4 8 ierauf: Die Piccolomini. Schauspiel d i Akten von Romat Coolus. resden). Hr. Werner von Uechtrib⸗ Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: 1 88 er Res.:, Steen (II Altona) des Inf. Regts. Herzog eea. Ie. enael.Acen. Miittwoch, Abends 8 Uhr: r: König Lear. Trauerspiel in fünf barometer. 8 G 8 1 oldap) des Feldart. Regts. Prinz August von Preu 66 Litth EEI1“ . . 11, . . nigin eswig⸗Holstein.) Nr. 86, äse⸗ von Schmid. Für die Bühne eingerichtet aße ti r: Akten von William Sbakespeare Geboren: Ein Sohn: Hrn. Geb. Nr. 1, Weid 1 nz Aug n Pr fer Litthau.) (Posen) des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, vp. Gellhorn berg (Wismar) des 2. annoverschen Drag. Regts. Nr. 16; von Hche Zzenest. Anfang 8 Uhr. di e fauf Frantfurter. Lustspiel in Akten von Willige, . boßfinrialrat Freiherrn Alfred von berz. 35 emann (II Königsberg) des Ostpreuß. Train⸗ (8 strowo) des 2. Oberschles. Fldart. Regts. Nr. 57; zu Lts. der die Lts.: Kaehler (Flens der L. .11 drei Akten von Karl Rößler. nerstag: Des Pfarrers Tochter W 888 drat ats. Nr. 1. 8 Res.: die Vizefeltw. bezw. Vizewachtm.: O bE 8 r (Flensburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots,

Opernhaus. 224. 8 . von Streladorf. ö11““ 8 elck (Dresden). Hrn. Landrat Versetzt: 8 Z el.: izefeldw. bezw. izewach m.: Oertel, Schneider Ebers (II Altona) der Landw Feldart. 1. A bots, 2 .e.e J; verghash üche Abersse) EEE“ Frestag: Flachsmann als Erzieher. Konzerte Wee —— 8 Rüeagzansebgümrie (Veas. gök⸗ 4 Mee Pans. 8 ng) ⸗Nen wPeen. Reqte, acie efige 8 G Westhrfaß Sen; 1. . jeser 89 Sensnch dhnehe Särh derLrrar Dienst⸗ und Freiplätze sind auf choben. Sonnaben e8 * 1b 1 1 81 1 49 8 izieren des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10. 8 [J 55 AM; 3 8 8 rschles. r. 22, Inf. 2. Aufgebots; zu Lts der Res.. ie Vizefeldw. im Landw. Be⸗ Dieast. und Fiomaneische Over ETöö“ nütan, . Mf⸗ Saal Bechstein. Mi⸗ Abends Gost Hevling ECiegnie , a. D. Eduan bSecs dent Magdecan, busde⸗ Cte. 1e 10. (Deutsch Krone) der Ffohe Fess s n is Cenesse S, ee-eS rk 1 Aitona: Körding, des Inf. Regis. von Horh, 8, Rbeng) vater vor gätard aoe jFrseng sbaf Cr⸗ncharke. Pe. nnts GrärRenponer.gebe. „Surt Lebherr. Münr⸗s. vras ojtzäengesiscet eei e, =x dehesr i. eeshe ceetedhn Cenle geh es R gr enacenee ho nsenaseris hessche,, Sswihteeehner ge gm eee 8 Neues Theater.) Mittwoch, Abends r. Sb⸗ Lon, nant a. D. Graf Karl Hardenberg enheyner (Belgard) der Res. des Inf. Regts. von der Goltz schles. Feldart. Regts. Nr. 41, Sanitz (Schrodaz, des Hi t . Vnzewachtm. im L. Bezuk II. Hambn 9.gei Se .

21 1 gs. 8 Uhr: Gold Leichtsinn. Operette stanta Erbiceano. Mitw: Alexander EEE (7. Pomm.) Nr. 54, Talke (Schneidemühl) des Landw. Trains 1 Nr. 53: . 1 3 11 erpomm. izewachtm. im Landw. Bezirk II Hamburg: iemeyer des Kerhen higca znsen c rttshes Lessingtheater. Mittwoch, Abends in ie SeenT“ Leeeehe— 1. 1asgasoatt, Lie e h.eass. Stieaste Sniswndh 1“ 8E1.““ d. ..e. eaf. .egtt. Jeneeas, ITö 4 ep . 8 . West. . IJnf. Regts. 5 ; di ister i 1 ; 4 1 2 c Schleswig⸗

Iüana: ei He f 8 .8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur Penzlin, des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. 111 81“ ona: Noske, des Lauenburg. Vlr el 8 Steseg. veeeesee eele. Meere. 8Senense.. Frauenfresser. 8 Zeethonen. Tarl. ees Verlag der 11.“ 3 Peumm. m gt 882 9 5 1heh. die .eh. 8 Vofördert: zu Oberlts.: die Lis.: v. Bergwelt⸗Baildon Feldert. Regts. Kr. 45, Reichelt, des Manesfesder Reats.

6 ) :. . r: T. 1 3 8 5 e 1 8 ö Wi 39 :8 5 -

tieh 1 SMes hagen re . Am Klavier: Waldemar Liachowsky. —2n 8. 8 2. Nr. z Schubert (in Fe ) en Hlbereca. Flegri Rgt rer Ee Vinh Reate enig gficdra nascs 85 898 Arnerbet ““ Faneranah Haahin.Ree . 8 . ruck der eutschen Buchdruckere 1 Fnf. Regts. Nr. 47, Rodenb III . 1 Inf. 1. ; Lts. 1. Aufgebots, zu den Res. izieren des Inf. Regts. Hambur en vreggcherce 1Heh Dentsches Schauspielhaus. (Direk⸗ S.rsge gene⸗ 8 Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32 haane 88 8 4, app⸗ 8 ber 1erh) den,. beee Jas der Pele⸗ ben. eFechane. 2 2 a 9 8 1 C. Häuscgt) nir. 16., 88 a 88 dem nn (1 denaeg. t. de bende. „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: tion: Adolf Lantz. N. 7, Friedrich⸗ Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Mein alter igl. Hochschul u 8 r. 154, Flehinghaus (V Berlin) des Königzulan. Regts. (1. Hannor R s. Inf „Nr. 50, 1b ots, zu den Res. Offizieren des Großherzogl. Meclen⸗ . 8 V“ firaße iaelise. Rgtag, Nach. 82 Se von Franz 8 MHochsch u 2 ser fene . 1e6 v 12 8 8 z F. 8e. et- s 9. 18. Sen 2 Frxan Iaf. 8 nhhnnca BEEEEö“ 2 8 henfghesserFnf 8 33 88 bemrg. Cen. 85 e di de heh dht:.

1 8 Gesang und mittags . t. T rnold und Viktor . . hag ließlich Bör g 4 Zeipo er Landw. Kav. 1. ts; zu Lts. 8 des Iedrich Eugen von Fhar 8 8 xe Emied. drei Akten von Hartl⸗Mitius 8 ag b.en e. eee Vünnamgkag und folgende Tage: Mein Liszt⸗Abend von Raoul von Koczalski. wichenbeilage Nr. 86 4 u. 86 8), die Vüefeldwebel: Roevell AIlI I. Lusge 8 Fnf⸗ E EEö The nc, Herzog Friedrich Eugen von schweig) des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Werner (Heinrich) nach einer Idee von Arthur Schubart. von Goethe. Abends 8 Uhr: Der alter Herr. sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Wildegans, Radke (III Berlin) Versetzt: Weber (S ee- des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Crome (1 Bann. Musik von Emil Kaiser. Einstudiert vom gut sitzende Frack. Lustspiel in vier des öffenilichen Anzeigers (ein des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37 Kreif el, gebots n den Rej. Lfhw . 2 11829 ver Landw. Inf. 1. Auf⸗ schweig) des Hannov. Trainbats. Nr. 10; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ Kbniol baver, Hosschauspieler Hans Neuert. Akten von Gabriel Dregely. 1 schließilch der unter Nr. 2 ver⸗ Pe . Recgte, hohes 3. Fieerschlef. Jaf. Regts. Nr. 09, Lange Wühelm 11. (1. Schlef. Friedrich seldw. baw. Ntzewachtm. Rodewald (Hildegbeim) des, Be pödcs Anfang 8 Uhr. Renert. Arien von Gabriet hrehu. e, zus Resthenzthenter. Mittnoßh üeeae Zirkus Schumann. Mittwoch Abends bftentlichten Bekanntmachungen) be (Brandenhurg . 8.), dec 6. Weihrfng, Sg, —h —h Nr. 149, üim 1 (1-Contenius (Oppeln), Oberlt, der Res, a. D., zuletzt sces. Faf, Regis, R. geh Mschat Fe lbesee e es siitende Frack. übr: Gemütsmenschen. Schwank in 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. treffend Kommanditgesellschaften I egenh 85 EE“ Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171; die in der Res. des 2. Schles. Feldart. Reats. Nr. 42 Lpvein) 6 E1“ Ingeeche ven Eregcsn 7 ½ Uhr: König Heinrich IV. (1. menschen. 11.“ Vier Bires aus Indien. 1912. Snne 4 rg de. e. dtot - „Feldzen meister Befördert: zu Oberlts;: die Ltg. der Res.: Hartmann (Elber⸗ Fadert. Reg ngn 6 eEderff (1e dütl 10 8

abion, . 1 6 . 38, . . 73, n . Hannov. Inf. zefeldw., zum er Landw. Inf. 1. Aufger ots. Scimyf⸗ 83 Seeg,⸗ *8, eurm er. Fesert⸗ Regts. 85 9 n. 8 Korte (Fagen des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Versetzt: Speerschneider (I Braunschweig), Oberlt. der Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Peters, des Torgauer Regte. Ne. 1, n ec h e) bes 8) 1e. hrnen n. Fendrh Sef zu den Res. Offizieren des Braunschweig.

8

114“*“