chen Staatsanzeiger.
ichsanzeiger und Königlich Preußi
ergebnisse . nach dem Stande am Ende des Monats September 1912.) Reichs⸗Eisenbahnamt.
15. E11“
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. EEEE1““ es Sasnehs 2 — —
Qualität mittel Verkaufte ““ Menge ũü
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 8
böchster höchster niedrigster zentner — ℳ ℳ ℳ
28.
24. 1113““
Verwendetes Anlagekapital (auf die in Sp. 3
angegebene oder die hier in Klammern gesetzte Länge)
22. 23.
Die endgültigen Einnahmen des Vorjahrs stellten sich gigen die damaligen geschätzten Einnahmen — Spoalte 17 u. 20 —
bei den 8
Gesamt⸗ überhaupt Frf seceiseiig einnahmen 1 km Aktien auf fũ
ℳ ℳ ℳ ℳ 191¹
19. 20. I.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft
V Doppelzentner
18.
17.
gering gut
Auf das Aktienkapital sind an Dividenden gezahlt (in Hundertteilen)
teinnahmen
Gesam h Verkaufs⸗
vom Beginne des
Rechnungsjahrs ab
Zu verzinsendes Aktienkapital der Privatbahnen
einnahmen
des Rechnungsjahrs ab und endgültig festgestellte)
Einnahmen Marktorte Durch⸗ schnitts⸗
preis ℳ
aus
niedrigster höchster Doppelzentner
ℳ
sonstigen 8 (Preis unbekannt)
Quellen
(geschätzte und endgültig fest⸗ gestellte)
ℳ
6 Vorzugs⸗ Vorzugs⸗ Stamm nga9. Pprcer.) Aktien (Prgaf rts.) 8 n a ZE1ö1“ aup 8 9 1911 1910 Strehlen i. Schl.. ℳ 8 8 b Löwenberg i. Schl. “ “ 11“ 8 “ 8 Oppelln. „ Rottweill... v65 Meßkirch..
aus dem
zusammen Güterverkehr
bei den Verkehrs⸗ einnahmen auf
ℳ
Weizen. 20,10 0 y20,20 1 3 19,60 19,70 20,60 8 19,10 20,20 20,20 18. 10. 20,00 20,00 20,40 14. 10. 19. 10.
auf 1 km
überhaupt
20,00 18,70 . 19,10 19,60 19,60 20,30
über⸗ auf über⸗
r 1910
ℳ ℳ ℳ
19,80 20,00 20,00 20,30 21,30 21.30 22,00 22,40 2400 24,80
++ 1“] 23,20
20,80 21,00 21,20 21,20
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Feseu). — 20,40
21,00
24,00
24,40 6
434 271 140 085 302 409 8 V 375 459 132 796
+ 1 315 157 + 1 994 422 “ † 16 112 000 + 17 219 000 185 385 + 185 385 348 686 + 473 164
74 784 000
4 320 000 258 731
16 463
1 248 703 000 + 80 978 000 46 901 000 1 309 000 11 460 712 145 601
910 800 000 9 892 825
11 680000000 (38 623,20)
787 086 825 (2096,33)
145 250 047
33 638
1 810
3 581 223
31 147 + 1 556 21 461 138
9 768 34
69 741 000 + 3 791 000 252 885 111 1 182 813 000 + 75 564 000 44 926 000 1 309 000 10 674 909 17 933
51 699 000
3 085 000
186 193
7 118
795 522 000 + 54 503 000 26 195 000 506 000
5 083 606 31 077
Babenbausen Illertissen. Aalen... Geislingen.
20,60 21,00 18,00
20,60
21,00 . 14. 10.
16,60 18. 10. 16,50 V 8 “
16,50 . 16,40 18. 10.
d0
E1ö1ö11ö1“”“ Ostrowo.. . IE658 Strehlen i. Schl..
† 1 n
+—
+
89 148 965
4 610 897 +
52 820 000 1 455 000 8 271 570
828 440
1 094 350 103 070
143 600 4 870
9 099 647 711
108 488
323 307 5 606
122 650 1 120 88 670 4 320 101 900 17 800 53 167 1 447 49 702 7 517 48 206 2 353 32 300 600
32 200 0 54 621 2 157 337 377 30 326 108 783 8 213 183 953 16 357 37 105 102
378 346 20 052 318 550 9 487 58 600
132 210
3 907 178 897 7 845
139 744 501
5 821 164 78 720 000 2 744 000 12 242 860 1 111 340
1 986 230 201 280
8 470 126 185
-12 002 .214
1 763 447 168 784 500 794
8 219 54 621 954 107 400 3 410 351 536 108 603 206 960 3 660 119 570 8 340 104 400 17 900 105 306 2 818 80 232 9 175 83 634 4 824 49 900 100
51 639 639 412 292 225
399 331 29 896 210 619 10 510 394 911 60 144 58 0417 647 419 512 21 152
474 618
606 155 800 12 600 318 576 12 230 73 263 5 179
284 850 13 228 97 979 12 437 44 946 16 110 —
116 653 10 469 +
196 769
5 321 +
265 810
5 060
42 080 + 1 305 45 131 118 20 012 + 1 773
327 920 + 3 843
6 573 478 5 532 191 2 914 465 3 744 135 2 946 195 3 101 1 22236
22 788 + 2 087 7 881 129 4 359 + 75 5 742 + 182 25 172 + 7 672 3 930 70 11 453 799 7 721 1 307 2 084 56 6 171 705 2 649 153 7 232 15 3 897 49 8 496 4 11 161 835 4 841 241 4 296 832 5 27 9
5 *
5 668 286 3 676 5 4 144 335
3 104 119
2 552 180 14 025 651
3 857 509
2 967
+
1 063 3 807 342 4 730 128 2 346
10 787 000 970 000
8 170 000 320 000
2 118 880 245 360
20 970 450
+
150 531 501 6 791 164 86 890 000
+ 3 064 000
14 361 740
+ 1 356 700
2 007 200 201 730
ö“
++ +9†+ 4
20 300 105 998 2 710 80 760 9 324 85 245 4 537 50 503 395
52 239 639 420 236 1 237 406 509 30 285 219 217 10 228 401 778 59 811 58 404 758 443 689 20 418 490 681 78
162 400 12 800 343 712 11 254 76 494 5 571 291 875 13 126 100 230 10 733 51 770 16 166 121 257 10 557 200 041 4133 280 010
1 940
4 319 341 3 349 110
2 663 193 14 371 647
3 946 443
3 417 1 068 3 957 345
4 808 99
2 471 17
385 582 325 428
313 418 5 428 197 040
1 160 413 481 (3320,45) 872 834 655 (1746,79) 98 161 463
(602,42)
12 177 801 (51,85)
1 044 000 (10,70)
2 828 448
4 268 356 (73,78)
1 210 000
13 305 837
9 281 067
4 770 866 (53,79) (79,70)
5071 924 (62,80) 858 111
1 835 024
2 630 231
3 596 375
1227 979
2 151 393
2 093 766 (48,43)
742 000
2 559 254
(31,44) 373 935 (6,94) 641 041
2 892 067 (48,69)
5536 188
2 452 657
6 046 585
93,39) 85 000
6 926 251
9 829 074
1 664 054
6 688 919
349 475 499 679 162 945
234 866
97 570 56 501 55 570 114 583 105 955 134 821 88 694
19998 950- 199488.
80 763 68 485 98 130 184 707 68 294 117 623 156 579 43 233 57 076 81 401 53 881 48 380 59 398 154 729 56 189 64 746 71 364 93 585 76 147 44 257 65 169
1 091 160
37 626 182 263 63 769 109 757 107 952 88 944 ’ 79 878
3 701 763 1 619 734 1 662 812 3 307 636 3 700 054
9 050 170
1 020 000
Vom Kreise
Eigentum der Eise u. der D
8 954 000 3 950 000 1 562 000
3 000 000 350 000 820 000 600 000
1 400 000
500 000 1 700 000
985 000
Eigentum der Deutschen
665 000 130 000 300 000 2 000 000
Vom Kreise Bergheim für eigene
2 300 000
1 500 000
Eigentum der Deutschen
5 400 000
3 500 000 735 000
2 576 000 Vom Kreis 2 000 000
1 550 000
1 600 000 1 200 000
3 000 000 6 781 000
840 000 5
eu 4 000 000
4,5 985 000 0
1 475 000 0 130 000 4 249 900 4,5
7,5
b 3
1 800 000 5,5
5,5
5 000 000 3,5 735 000 7
2 291 000) wAX 5,5 B 0
—
e Meppen für
—,—
5
A 4,5
nbahnbau⸗ u. Betriebsges. Veriaß u. Wã tschen Fseweshn ee gese sc.
0 0
Eisenbahn⸗Betrie
0 4 4
7
2,5 4,5
Eisenbahn⸗Betrie
5,55 3,5 6
A 5 B 0
eigene Rechnung
Rechnung gebaut
B 5,0
Bentheim für eigene Rechnung gebaut.
1
3
0 4 4,5
—
5,5
4,5 5,5 6
d0
Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.
Neuß..
Illertissen Aalen..
16,60 16,40 18,20 17,60 18,80
bsgesellschaft.
Ostrowo. .
Breslau. . 11A““ 8 “ . Braugerste Strehlen i. Scch.l!l . Löwenberg i. Sch²tt . .. 8 öIIöI Illertissen Aalen. Riedlingen
chter)
7
9 —
Posen. Ostrowo.. Breslau...
Strehlen i. Schl. 16,30 Grünberg i. Schl... — Löwenberg i. Schl... 16,20 Weö5 ——
16,10
15,00 17,00
18,00
17,00 19,50 17,10
alter neuer
Illertissen.. Rottweil.
Aalen... Riedlingen..
Bemerkungen. Ein liegender Strich
Berlin, den 22. Oktober 1912.
17,25 19,70 17,60 16,30
16,40
eekesl
16,10
15,60 1720
18,40
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
16,25 16,3
17,70 18,35 15,30 18,30 16,7
18,40 18,80 19,45
16,60 18,60 18,35 15,50 18,50 16,70 18,60 19,20 19,80
17,60 17,50 19,80 17,70 17,05 17,00 16,60 16,60 2,10 19,10 18,40 16,20 17,60 18,60 18,80
17,60 17,60 20,00 18,00 17,05 17,00 16,80 16,80 . 21.10 19,10 18,60 16,60 18,20 19,40 b
19,00 1
— 18,00 20,60 18,40 17,80 18,50 17,20 17,00 —,öF9a0nböö 20,10 18,80 17,40 18,60
19,20
—ceün-,;öee
89
87 78 11 263
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
8
14. 10. 19. 10.
14. 10.
18.10.
19,18 19,90
469 15 417
18,10
2 387 17,20
1 764 16,80 - 1-8428 18,101810—
1 409 16,19
1 400 17,99 17,79 207 18,82 18,44
4 931 18,75 18,47
14. 10. 14. 10.
Zahlen berechnet.
daß entsprechende Bericht fehl
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
Bürgermeisteramt zu Sant Angelo dei Lombardi. 6. No⸗ vember 1912, 12 Uhr Mittags: Vergebung des Baues eines Schul⸗ hauses. Voranschlag 126 000 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung 3000 Lire, endgültige % der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten, in Rom. 7. November 1912, 10—11 Uhr Vormittags: Vergebung der Erweiterungsarbeiten des Hafens von Savona. Hcan eh. 6 931 900 Lire. Bewerbungsschreiben und Zeugnisse ꝛc. bis 28. Ok⸗ tober 1912. Vorläufige Sicherheitsleistung 300 000 Lire, endgültige
Generalsekretariat
bsgesellschaft. te
der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Generaldirektion der Staatseisenbahnen in Rom. 5. November 1912, 9 Uhr Vormittags: Vergebung folgender Arbeiten und Liefe⸗ rungen: Bau der Teilstrecke Roma — Torricola, 11 310,83 m lang 1. Los), der Eisenbahnlinie Roma—Fiume Amaseno. Lieferung und
uybetriebsetzung der erforderlichen 8 und Metallarbeiten, der festen mechanischen Konstruktionen u. a. auf der Station Torricola, ferner der elektrischen Leitungen und Apparate, wie auch der Wasser⸗ leitungen und der dazu gehörigen Vorrichtungen im Sie. von 3 900 000 Lire. Bewerbungsschreiben nebst Zeugnissen usw. bis 25. Oktober 1912. Vorläufige Sicherheitsleistung 200 000 Lire, end⸗ gültige 390 000 Lire. Vertragsunkosten zu Lasten des Kontrahenten. täheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Belgien.
wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau Rue des Augustins 15, bezogen werden.
29. Oktober 1912, 3 Uhr. Administration des hospices et secours de la ville de Bruxelles in Brüssel, Boulevard du Jardin Botanique: Lieferung von Heilmitteln, Drogen, chemischen Erzeugnissen,« Blutegeln, Pfropfen, Flaschen, Phiolen, Krügen usw. sowie Verbandsartikeln für die städtischen Apotheken. Eingeschriebene Angebote bis spätestens 28. Oktober einzureichen. Auskünfte von der
Lastenhefte können, des adjudications in Brüssel,
Pharmacie Centrale, Hôpital St. Jean.
6u
.30. Oktober 1912, 11 Uhr. Salle de la Madeleine: Lieferung von Artikeln zu Westinghouse⸗Bremsen für die Staatsbahn, u. a. 10 000 m galvanisierter Stahldraht, 5170 Gummirohre, Gummischeiben usw. 17 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 26. Ok⸗ tober. Speziallastenheft Nr. 771.
11. November 1912, 11 Uhr. Moniteur Belge in Brüssel, Rue de Louvain 40. Lieferung des Papiers zum Druck des Belgischen Staatsanzeigers, der Kammerdrucksachen usw. (Moniteur Belge, Comptes rendus parlementaires, Recueil des lois etc.) für 1913.
Türkei.
Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Liefe⸗ rung von 10 000 Kautschukkompressen von 5 m Lange und 2 ½ m Breite, 600 Operationslampen, 1000 Kannen aus gelbem Blech mit Schraubendeckel zur Aufbewahrung von Alkohol, 30 000 kg Verband⸗ watte, 300 Apothekerbüchsen und 300 Apothekerbestecken. Angebote an die Einkaufskommission des genannten Ministeriums, woselbst Muster und Lieferungsbedingungen. 11““ 1 b
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern EebAeess gestellten „Nachrichten fbr Shg. Industrie und Landwirtschaft“.)
Absatz von Automobilen in Brasilien.
Brasilien besitzt sehr schlechte Straßen; deshalb kommt ein Automobilverkehr von Tourenreisewagen und Omnibussen noch nicht in Frage. Trotz dieses Zustandes hat sich das Automobil doch auf dem Lande und in den Landstädten, wenn auch in be⸗ scheidenem Maße, eingebürgert. Aehnlich wie die Bahnen in jungen Ländern in unbewohnte Gegenden vordringen und sich den Verkehr erst schaffen, so dringt das Automobil in das Innere vor und bahnt sich allmählich von der Ansiedlung, der Sägemühle usw. ausgehend seinen Weg. Das sind einzelne Fälle; in einem Lande von der Größe Brasiliens dürften aber die auf dem Lande vorhandenen Automobile chon jetzt ziemlich zahlreich sein, sodaß Brasilien mit der Zeit einen sehr bedeutenden Bedarf für den Verkehr im Innern bekommen kann. der Konstruktion müßte auf die Wegeverhältnisse Rücksicht genommen werden; vor allem sollte der Abstand zwischen den unteren Teilen des Wagens und dem Erdboden nach Möglichkeit vergrößert werden, und außerdem sollten diese Teile so ausgebildet werden, daß
sie beim Streifen auf dem Wege, an Grabenrändern, an Gestrüpp usw. möglichst wenig verletzt werden und über den hindernden Gegenstand hinweg gleiten. Das wäre auch durch eine Vergrößerung des Raddurchmessers zu erreichen. Man sieht in Brasilien derartige, für ein Fahren auf Feldwegen und für unebenes Gelände geeignete Wagen amerikanischen Ursprungs. Derartige Aenderungen der Konstruktion werden sich nur erreichen lassen unter Aufgabe von Ansprüchen an Schnelligkeit, Dauerleistung, Schwerpunktslage usw. Diese Forderungen treten aber unter den brasilianischen Verhältnissen gan⸗ zurück, und man ist im allgemeinen zufrieden, wenn sich der Wagen nur überhaupt als brauchbar erweist. Die zuerst in das Innere vordringenden Wagen stoßen naturgemäß auf die meisten und größten Schwierigkeiten. Erst allmählich lernen die Besitzer mit ihren Wagen umzugehen, die schlechtesten Wegstellen werden aus⸗ gebessert oder vermieden, und es tritt ein Zustand ein, in dem sich Anforderungen und Leistungsfähigkeit entsprechen. Oft H der Peae⸗ aus Unerfahrenheit und gilt dann leider als dauernd gescheiter
Ganz verschieden hiervon ist der Verkehr der Städte. Das wirtschaftliche Leben spielt sich hauptsächlich in den Hafenstädten und den nahe der Küste gelegenen, mit einem Hafen verbundenen Städten ab. Im allgemeinen haben diese Städte gute Straßenbahnnetze; trotzdem hat sich ein sehr reger Automobilverkehr entwickelt. In Rio werden die vorhandenen Autos auf 2500, in Säo Paulo auf 1000 geschätzt. Die Straßenbahnverhältnisse sind im allgemeinen gut. ie Wagen suchen, namentlich in Straßen mit schlechtem Pflaster, auf den Schienen der Straßenbahn zu fahren. Es werden deshalb Wagen bevorzugt, die die Spurweite der bahnen haben. Der Verwendung von Automobilen in großem Maß⸗ stab steht die Schwierigkeit der Unterhaltung und Aus⸗ besserung noch im Wege. Es fehlt an guten Werkstätten und Werkstättenarbeitern. Die Reparaturen sind mangelhaft und sehr teuer, sodaß man die Lebensdauer der Wagen nur auf 3— 4 Jahre schätzt. Auch die Chauffeure gehen sehr schlecht mit den Wagen um und beziehen von den Reparatur⸗ werkstätten vielfach Vergütungen. Unter diesen Umständen ist die Frage der Unterhaltung von Automobilen nich ohne weiteres zu lösen, auch nicht durch eine nach europäischen Grundsätzen geleitete, größere Reparaturwerkstatt. Diese Schwierigkeiten nehmen nach dem Innern zu, und es dürfte in größerer Entfernung von den wirtschaftlichen Zentren sehr schwer sein, selbst kleinere Reparaturen sachgemäß durch⸗ zuführen. Es ist im Gesamtinteresse des Automobilwesens in Brasilien