mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien am 13. März 1911 vor dem Standes⸗ amte zu Bischheim geschlossene Ehe aus Verschulden der Ehefrau zu scheiden und ihr die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor“ die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Straßburg i. Els. auf den 13. Dezember 1912, ““ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 19. Oktober 1912.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
165501] Oesffentliche Zustellung. Die verehelichte Marse Ella Wolf, geb. Müller, in Staritz bei Belgern, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Becker in Torgau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Melker Karl Franz Wolf, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Staritz, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten sowie durch sein unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ schuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe mit dem Beklagten nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Torgau auf den 7. Februar
1913, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten 1 Ring mit 4 Brillanten und 1 Ru⸗
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . b Torgau, den 17. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16547 0] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelm Sieker, Johanne geb. Schweppe, in Bad Oeynhausen, Rehmerstraße Nr. 20, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Meyer, Bad Oeyn⸗ haufen, klagt gegen ihren Ehemann, Ar⸗ beiter (oder Händler) Wilhelm Sieker, früher in Bad Oeynhausen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie vor 6 Jahren verlassen und seitdem zu ihrem und ihrer Familie Unterhalt nichts bei⸗ getragen habe, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an sie — Klägerin — monatlich 50 ℳ als Beitrag zu den Unterhaltskosten zu zahlen. Der Be⸗
klagte wird zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bad Oeynhausen auf den 49. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. VBad Oeynhausen, der †r Oktoben
1912. Schumacher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65491] Oeffentliche Zustellung.
Der Königlich Preußische Domänen⸗ fiskus, vertreten durch die Königliche Re⸗ gierung, Abteilung für direkte Steuern und Domänen zu Aurich, und die Aktien⸗ gesellschaft Siemens, Elektrische Betriebe in Berlin, Askanischer Platz, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Maaß in Aurich, klagen gegen den ehemaligen Rechnungsführer Wilbelm Niehoff, zuletzt in Friedeburger⸗ Wiesmoor, Kreis Wittmund, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklaate, der bei dem Leiter der Königlichen Mooradmini⸗ stration zu Voßbarg vertraglich angestellt war, dort in der Zeit vom 24.—25. Juni 1910 einen den beiden Klägern gehörenden Geldbetrag zu 15 808,12 ℳ gestohlen oder unterschlagen hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung an den Kläger zu 1: 12 130,51 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 25. Juni 1910, an die Klägerin zu 2: 3677,61 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 25. Juni 1910. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königalichen Landgerichts in Aurich auf den 6. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 18. Oktober 1912.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65460] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Haedecke in Berlin⸗Wilmersdorf, Güntzelstraße 53, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hallensleben, Lange und Mahr zu Berlin,
Spondauerstraße 63 a, klagt gegen den Reisenden Alexander Ignatz Markowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, unter der Behauptung. 1) er habe dem Beklagten, der bei ihm als Reisender tätig gewesen sei, Edelsteine und Schmuck⸗ sachen zwecks Verkaufs an Kunden anver⸗ traut. Der Beklagte habe diese Gegen⸗ inde versetzt, verkauft oder sich wider⸗ rtechtlich angeeignet und sei damit flüchtig geworden. Es sei aber gelungen, ihn zu gerhaften und ihm einen Teil der ent⸗ vendeten Sachen wieder abzunehmen. Diese seien bei der Verwahrungsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte niedergelegt
Goldwaren, 27) 13 Brillanten, 28) fol⸗
sp. Nr. 60 032 des Pfandleihers Israelski
8 1B11““ “
und würden von dem Kläger als sein Eigentum in Anspruch genommen. Er habe aber den Beklagten vergeblich auf⸗ gefordert, in die Herausgabe dieser Gegen⸗ stände an ihn zu willigen; 2) der Beklagte habe vom Kläger Waren zum Preise von zusammen 7207,50 ℳ gekauft und darauf 6471 ℳ bar gezahlt beziebungsweise durch Rückgabe vergutet. Zur Zahlung der noch offenstebenden Forderung von 736,50 ℳ sei ervom Kläger vergeblichaufgefordert. Kläger beantragt daher: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, A. darin zu willigen, daß folgende in der Strafsache gegen den Beklagten 20.0J. 309.11 (168.11) bei der Ver⸗ wahrungsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte niedergelegten Gegenstände, nämlich: 1) 1 Armband mit 17 Brillanten in Platinfassung, 2) 1 Brosche mit 42 Brillan⸗ ten und 2 Perlen, 3) 1 Brosche mit 52 Brillanten und 1 Perle, 4) 1 An⸗ hänger mit 47 Brillanten und 1 Perle, 5) 1 Anhänger mit 23 Brillanten, 6) ein Ring mit 12 Brillanten, 1 Saphir und 36 Smaragden, 7) 1 Nadel mit 1 Perle und 4 Brillanten, 8) 1 Nadel mit 1 Perle und 9 Brillanten, 9) 1 Nadel mit 12 Brillanten, 10) 1 Stabbrosche mit 9 Smaragden, 11) 1 Brosche mit 24 Brillan⸗ ten, 12) 1 Anhänger mit 17 Brillanten, 13) 1 Handtasche gold mit 9 Brillanten in einem Kuvert, 14) 1 goldene Uhr mit 59 Diamanten, 15) 1 agoldene Uhr mit Kette, 16) 1 Paar Ohrringe mit je 16 Brillanten und 1 Smaragd, 17) 1 Ring mit 9 Brillanten, 1 Ring mit 1 Brillant, 1 Ring mit 5 Brillanten, 18) 1 Ring mit 1 Brillant, 1 Ring mit 5 Brillanten, 19) 1 Ring mit 1 Brillant und 2 Sa⸗ phiren, 1 Ring mit 2 Brillanten und 1 Saphir, 20) 1 Ring mit 9 Brillanten,
bin, 21) 1 Ring mit 25 Brillanten, 22) 1 Ring mit 11 Brillanten, 23) 56 Stück lose Saphirsteine, 24) 9 Stück Perlen, 25) 89 Stück lose Smaragden, 26) 4 Stück
gende Pfandscheine: a. Nr. 8456 des Pfandleihers Gerhold u. Weidich in Wien,
in Berlin an den Kläger herausgegeben werden, B. an den Kläger 736,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, C. das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 27. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, Zimmer 19/21, II. Stockwerk, auf den 21. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 29. O. 259. 12. Berlin, den 18. Oktober 1912. Haase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[65471] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Neuer Verein für Deutsche Literatur A. Bolm zu Berlin, Belle⸗ Allianceplatz 22, klagt gegen die Opern⸗ sängerin Charlotte Callies ga. Crogegg⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Großbeerenstr. 78, auf Grund des Kaufes und der Lieferung von 17 Bänden Brockhaus Konversationslexikons zum Preise von 14 ℳ für den Band, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 124,46 ℳ Restkaufpreis nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, Zimmer 162/164, I. Stock⸗ werk, guf den 16. Dezember 1912, Vormlittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 15. Oktober 1912.
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 37.
[654860] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Waldemann in Köslin, E11’1A1“ Rechtsanwalt Dr.
ustav Friedemann in Berlin, Potsdamer⸗ straße Nr. 35, klagt gegen den Richard Hellmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Friedenau, Rheinstraße 1, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für im November und Dezember 1911, im Januar und März 1912 käuflich gelieferte Waren noch einen Restbetrag von 39,50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin 39,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 19. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 36, geladen. 7. . 846. 12. .“ den 16. Oktober Günther, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen “ Berlin Schöneberg.
dr. 7f.
[65487] Oeffentliche Terminsladung.
In Sachen des Schlächtermeisters Robert Jacob in Berlin⸗Weißensee, Sedanstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kayser, Berlin⸗Weißensee, Berliner Allee 17, gegen 1—6 ꝛc., 7) den Arbeiter Otto Rühring, früher in Berlin⸗ Weißensee, Falkenbergerstraße 31, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 8) zc. — 6 C. 624.12 — wird der Beklagte zu 7 zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗
gegen für uf bollstreckbar zu erklären, weiterhin die Be⸗
zember 1912, Vormittags 9 ½ Uhe, Zimmer 30, geladen. Berlin⸗Weißensee, den 17. Oktober
1912. Müller, Gcerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.
[65473] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Raph Baum in Usingen klagt gegen den Fritz Maurer aus Steinfisch⸗ bach, zuletzt in Cöln, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 106,41 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 106,41 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 26. April 1912 zu verurtetlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cöln auf den 16. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, im Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 167, geladen.
Cöln, den 10. Oktober 1912. Hähn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65472] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberkellner Hubert Ritzerfeld zu Cöln, Burgmauer Nr. 64, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alexander Dietrich II. in Cöln, klagt gegen den G. Bünting, früher in Cöln, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für ein ge⸗ gebenes Darlehen 45 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 43, Zimmer 178, am Reichenspergerplatz, auf den 16. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 16. Oktober 1912.
Klaeser, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[65494] Oeffentliche Zustellung.
Der Weißbindermeister Wilhelm Klein zu Darmstadt, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Bender, Schoedler und Raab zu Darmstadt, klagt gegen 1) Julius Nau, 2) dessen Ehefrau, Bar⸗ bara geborene Brenner, früher wohnhaft in Darmstadt, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, auf Grund einer ihm gegen die Beklagten zustehenden Kaufschillingsforde⸗ rung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Klaäger oder dessen zum Geldempfang bevoll⸗ mächtigten Anwälte 500 ℳ sofort sowie am 1. Oktober 1912 weitere 250 ℳ zu zahlen, auch das Urteil ohne oder doch Sicherheitsleistung für vorläufig
klagten zu verurteilen, wegen der vorge⸗
(nannten Beträge die Zwangsvollstreckung
in das auf ihren Namen im Grundbuch der Gemarkung Darmstadt eingetragene Anwesen Flur II Nr. 816 ⁄10, Gras⸗ garten, Hochstraße, Flur II Nr. 816610, Hokalte, Nieder⸗Ramste tterstraßge. I dulden und die Grundstücke zum Zwecke der Zwangsversteigerung herauszugeben, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 20. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 17. Oktober 1912.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[65474] Oeffentliche Zustellung.
Der Kommissionsrat Max Kretschmar in Dessau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Franke in Dessau, klagt gegen den Restaurateur (Reisenden) Felix Kloß, früher in Dessau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß auf dem in Dessau, Leopoldstraße 35 belegenen Grundstück des Beklagten für ihn eine Hypothek von 9000 ℳ zu 4 % eingetragen sei und die am 1. Oktober 1912 fälligen Zinsen mit 101,25 ℳ nicht bezahlt seien, mit dem Antrage: 1) zu erkennen, daß Kläger berechtigt ist, wegen seiner Forde⸗ rung von 101,25 ℳ Hypothekzinsen nebst Kosten die Zwangsversteigerung des Grund⸗ stücks in Dessau, Leopoldstraße 35, geführt im Grundbuche von Dessau Band 32 Blatt 51 zu betreiben und sich aus dem Erlöse zu befriedigen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3) den Beklagten zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amts⸗ gericht in Dessau auf den 21. De⸗ zember 1912, Vorm. 10 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ser Auszug der Klage bekannt
wird dies
gemacht. 1 1 Dessau. den 19. Oktober 1912. Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[65475] Oeffentliche Zustellung.
Die Dessauer Aktienbrauerei „Zum Feldschlößchen“ in Dessau, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ascher, Dr. Weber und Dr. Jacoby in Dessau, klagt gegen den Hotelbesitzer Felix Kloß, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem in Dessan, Leopoldstraße 35, belegenen Grund⸗ sfück des Beklagten für sie eine Hyvothek von 6000 ℳ eingetragen set und sie diese zum 1. Oktober 1912 gekündigt habe,
Weißensee, Parkstr. 71, auf den 10. De⸗
Zahlung des Kapitals aber nicht erfolgt
sei und sie jetzt Teilbetrag von 600 ℳ unter Vorbehalt des Restanspruchs verlange, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 600 ℳ zu zahlen, 2) die Klägerin für be⸗ rechtigt zu erklären, wegen der Forderung zu 1 und der Kosten die Zwangsvoll⸗ streckung des dem Beklagten gebörigen, im Grundbuche von Dessau Band XIX Blatt 34 geführten, von da nach Band XXXII Blatt 51 übertragenen Grundstücks: Wobhnhaus mit Zubebör in der Leopoldstraße B. 1786, P. 35, K. 535 von 0,0258 ha Größe zu betreiben, 3) dem Beklagten die Koflen des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläusfig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Dessau auf den 21. Dezember 1912, Vorm. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 19. Oktober 1912.
Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[65476]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Treu⸗Bank, Aktiengesellschaft in Eisenach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Koerner da⸗ selbst, klagt im Wechselprozesse gegen: 1) die Frau Frieda Rieger in Dresden, 2) deren Ehemann Adolf Rieger, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Heinrich Bösing in Dresden, Prozeßbevollmächtigte der Beklagten zu 1. und 3: Rechtsanwälte Kohlmann und Hahn in Dresden, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihr die Beklagten zu 1 und 3, und zwar die Beklagte zu 1. als Akzeptant mit ehemännlicher Genehmigung und der Beklagte zu 3 als Aussteller des Wechsels vom 7. Mai 1912, den Betrag von 467 ℳ 55 ₰ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 7. August 1912 sowie 3 ℳ 20 ₰ Wechselunkosten schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 und 3 kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 467 ℳ 55 ₰ nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 7 August 1912 sowie 3,20 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner mitbeklagten Ehefrau zu dulden. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 2 vor das Großh. Amtsgericht III. in Eisenach, Zimmer 54, auf den 16. De⸗ zember 1912, Vorm. 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen abgekürzt worden.
Eisenach, den 18. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. III.
[65477] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister A. Aernecke in Eis⸗ leben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ebel in Eisleben, klagt gegen 1) — 3) zc., 4) den Kaufmann Ernst Harten⸗ feld, zuletzt zu American House Penn⸗ bamn. Pen Felvania Montgomery City,. Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalis, 5) den am 14. Februar 1890 geb. Franz Hartenfeld, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Auf⸗ trage der Beklagten für das ihnen gehörige Hausgrundstück, Eisleben, Rammtor⸗ straße 30, im Jahre 1908 für 297 ℳ Bauarbeiten ausgeführt habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu 1, 2, 4 und 5 werden als Gesamtschuldner ver⸗ urteilt, an den Kläger 297 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1909 aus dem Nachlaß des Bergrevisors Franz Harten⸗ feld zu zahlen, 2) der Beklagte zu 3 wird mrurteilt, dieserhalb die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auf⸗ erlegt, 4) das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklaaten vor das Königliche Amtsgericht in Eis⸗ leben, Münzgasse 7, Zimmer I, auf den 24. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist beträögt 4 Wochen.
Eisleben, den 16. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65478] Oeffentliche Zustellung.
Der Installateur Wilmar Kaiser in Eisleben, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ebel in Eisleben, klagt gegen 1 bis 3 dc., 4) den Kausmann Ernst Hartenfeld, unbekannten Aufenthalts, früher in American House Pennburg Pennsylvania Montgomery City, 5) den am 14. Februar 1890 geborenen Franz Hartenfeld, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Auf⸗ trage der Beklagten för das ihnen ge⸗ vörige Hausgrundstück Eisleben, Ramtor⸗ straße Nr. 30, im Jahre 1909 für 577,70 ℳ Installationsarbeiten ausge⸗ führt habe, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagten zu 1, 2, 4 und 5 werden als Ge⸗ samtschuldner verurteilt, an den Kläger 577,70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15. März 1910 aus dem Nachlaß des Bergrevisors Franz Hartenfeld zu zahlen, 2) der Beklagte zu 3 wird verurteilt, dieserhalb die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt, 4) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Eisleben,
unuar 1913, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Die Einlassungsfrist beträgt 4 Wochen. Eisleben, den 16. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65479] Oeffentliche Zusteslung.
Die Handelsfrau Anna Trube in Albungen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ agent Böhm in Eschwege, klagt gegen den Oberschweizer Max Richter, früber in Albungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus Darlehn vom 1. September 1912 35 ℳ und für im September 1912 käuflich gelieferte Waren 20,29 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 55 ℳ 29 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klag⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eschwege auf den 11. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Eschwege, den 12. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I.
[65497! Oeffentliche Zustellung.
Die Viktoria Brauerei, Aktiengesellschaft, in Bochum, vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevollmächtigter; Reechtsanwalt Justizrat Russell in Essen, klagt gegen 1) 2c., 2) ꝛc., 3) die Ehefrau Restaurateur Emil Husmann, 4) ꝛc., 5) ꝛc., 6) ꝛc., 7) ꝛc., 8) ꝛc., 9) c., 10) den Restaurateur Emil Husmann, 11) ꝛc., früher in Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagten zu 1 bis 9 ein Kapital von 15 000 ℳ nebst 4½ % Zinsen seit 1. Februar 1912 als Gesamtschuldner schuldeten, mit dem Antrage auf Zahlung von 15 000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Februar 1912 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den im Grundbuch von Stoppenberg Band 4 Blatt Nr. 15 verzeichneten Grund besitz und in ihr eigenes Vermögen. Ferner die Beklagten zu 10 und 11 zu verurteiler die Zwangsvollstreckung in das eingebracht Gut ihrer Ehefrauen zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 16. Oktober 1912. Schneider, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Köntglichen Landgerichts.
[65480] Oeffentliche Zustellung.
Der Eduard Schäfer in Frankfurt a. Main, Bettinastraße 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Lorsch in Frankfurt a. Main, klagt gegen die Ehefrau Schunk, jetzt unbekannten Auf⸗ Uenthalts, früher in Frankfurt a. M., Sand⸗ gasse 13, Anter der Behauptung, daß Be⸗ tlagte für die ihr auf Bestellung verkäuflich gelieferten und erhaltenen Milchmengen 22,08 ℳ verschulde, die wiederholt und vergeblich gefordert worden seien, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 22,08 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen sowie die Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abteilung 47, in Frankfurt a. Mam auf den 7. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54, Haupt⸗ gebäude, Heiligkreuzgasse 34, Erdgeschoß, geladen. 47 C 1354/1912.
Frankfurt a. M., den 15. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65481] Oeffentliche Zustellung. Die Firma August Paudler Nachf. in Gotha, Inhaber Willi Wolf deaselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Groß in Gotha, klagt gegen den früheren Hotel⸗ besitzer Fritz Köhler, zuletzt in Masser⸗ berg, Hotel goldene Gabel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie diesem im Jahre 1911 Herren⸗ kleidungsstücke für 204,95 ℳ käuflich ge⸗ liefert habe und für Ermittlung des Auf⸗ enthalts und Stellung von Anträgen beim. Gericht 18,85 ℳ Unkosten entstanden seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 223,80 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen auf 204,95 ℳ seit dem 1. Januar 1912 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht in Gehren auf den 29. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 8 Gehren, den 19. Oktober 1912. Bischoff, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[65732] Oeffentliche Zustellung. Der Gutepächter Harms in Frätow, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Ollmann u. Müller in Greifk⸗ wald, klagt gegen den Obermelker Johoann Bühler, früher in Frätow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte, der bei dem Kläger als Obermelker in Stellung war und am 1. Dezember 1911 seine Stellung heimlich
Münzgasse 7, Zimmer I, auf den 22. Ja⸗
verlassen hat, für die Zeit nach dem 1. De⸗
mittags 10 Uhr, geladen.
ständigem Lohn den Besrag von 50 ℳ
zember 1911 bereits 80 ℳ Vorschuß er⸗
halten und ferner den zwecks Auszahlung an 4 Schnitter erhaltenen Lohn für No⸗ vember 1911 an diese nicht abgeführt hat, und daß diese 4 Schnitter ihre Lohn⸗ ansprüche an den Kläger abgetreten haben, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 204 ℳ nebst vier Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Greifswald auf den 10. Dezember 1912, Vor⸗
Greifswald, den 9. Oktober 1912. Breese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65482] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Wertheimer in Straßburg i. Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weck in Diedenhofen, klagt gegen die Näherin Klara Dreistadt, früher in Algringen, auf Grund der Be⸗ hbauptung, daß Beklagte ihm für ge⸗ lieferte Waren den Restbetrag von 72,25 ℳ einschließlich 1,20 ℳ Kosten eines Zahlungebefehls verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 72,25 ℳ Zweiundsiebzig Mark 25 Pfg. — nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar. 1911. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf den 14. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Hayingen, den 19. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[65483] Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma W. N. Juhl u. Co. in Hamburg, Banksstraße 44, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jansen, Peppler. Darboven und Soltau in Ham⸗ burg, klagt gegen den Händler Friedrich Daylmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg i. Pr., unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für ge⸗ lieferte Wollwaren den Betrag von 225 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 225 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 5. Februar 1912. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amts⸗ gericht in Königsberg i. Pr., Abteilung 17, auf den 11. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zimmer 46, geladen. 88 i. Pr., den 15. Oktober
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
[65484]
Das Dienstmädchen Rosa Kircher hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann hier, klagt gegen den Wirt Vincenz Daiber, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher hier, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr an rück⸗
schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung obigen Betrags und Tragung der Kosten einschließlich der des Arrest⸗ verfahrens und Vollzugs. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht III. zu Mannheim auf Mittwoch, den 18. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, II. Stock, Saal C, Zimmer 113, geladen. . Mannheim, den 18. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3.
[65485] Oeffentliche Zustellung.
„Der Kaufmann Walther Stollmann in Münster klagt gegen den Johann Hampe, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter 205,25 ℳ für 88,Se Waren schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, an den Kläger sofort 205,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 und 5 % Zinsen von 80 ℳ vom 1. Januar 1909 bis 1. Oktober 1912 sowie 5 % Zinsen von 125,25 ℳ vom 1. Juli bis 1. Oktober 1912 zu zahlen und ihm die Kosten des Rechtsstreits einschl. derjenigen des Arrestverfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster auf den 18. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr,
macht.
Der Gerichtsschreiber 8 ddes Königlichen Landgerichts.
[65488] Oeffentliche Zustellung.
Kgl. Regierungshauptkasse von dem
Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92, geladen. um der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 12. Oktober 1912. Gerichtsschreiberei 2 f des Königlichen Amtsgerichts.
[65489! Oeffentliche Zustellung.
Wolski in Witkowo,
bekannten Aufenthalts,
vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das
mittags 10 ½¼ Uhr, geladen. Witkowo, den 18. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts.
[65490] Oeffeutliche Zustellung. Die Firma J. A. Guntrum, brauerei in Bensheim, an der Bergstraße, Klägerin, vertreten Steinmüller, 2) dessen Ehefrau, beide unbekannten Aursnthalts- aner⸗ der Be⸗ hauptung, es schuldeten ihr der Beklagte Karl Steinmüller aus Wechsel den Betrag von 302 ℳ 16 ₰ — in Buchstaben: Drei⸗ hundertundzwei Mark 16 ₰ — sowie 8 ℳ 44 ₰ Wechselunkosten nebst 1 ℳ Spesen und Portokosten, die beiden Be⸗ klagten Eheleute Karl Steinmüller für in den Monaten Juni und Juli 1911 ge⸗ liefertes Bier den Betrag von restlich 78,48 ℳ — in Buchstaben: Achtundsiebzig Mark 48 ₰ — mit dem Antrage: den Beklagten Karl Steinmüller zu verurteilen, an die Klägerin 302 16 ℳ — Dreihundert⸗ undzwei Mark 16 ₰ — nebst 5 % Zinsen seit 10. September 1911, 8,44 ℳ — Acht Mark 44 ₰ — Eöö“ und 1 ℳ eigene Spesen und Auslagen zu zahlen; die beiden Beklagten — Eheleute Stein⸗ müller — unter solidarischer Haftbarkeit zu verurteilen, an die Klägerin 78,48 ℳ — Achtundsiebzig Mark 48 ₰ — nebst 5 % Zinsen seit 25. Juli 1911 zu zahlen; die Kosten des Rechtsstreits zu tragen so⸗ wie das ergehende Urteil ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Worms auf: Montag, den 16. De⸗ zember 1912, Vormittags 8 ⅛ Uhr,
Zimmer Nr. 16, geladen.
Worms, den 18. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Weil.
geladen. Münster i. W., den 15. Oktober 1912. Oppenheim, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65469] Oeffentliche Zustellung.
Der Muhlenbesitzer H. Bäthje in Rethem a. Aller, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ mwälte Hagemann und Firnhaber in Verden, klagt gegen den Zimmermeister Alfred Fürstenberg, früher in Hülsen bei Rethem a. Aller, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für im Jahre 1912 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 1328,75 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollftreckbar zu verurteilen, dem Kläger 1328,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Jult 1912 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ ümmer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 20. Dezember
—————;
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
65627] Verdingung. Die Lieferung von 1880 m Schienen
von 20 kg Gewicht pro Meter, 100 mm. hoch, 44 mm Kopfbreite, sowie5 Rechts⸗ und 3 Linksweichen 1:7, 1 doppelte Kreuzungs⸗ weiche, Laschen, Laschenbolzen, Unterlags⸗ platten und Schwellenschrauben soll am 31. Oktober 19 10 Uhr, auf Helgoland verdungen werden.
Vormittags
2] 9
Bedingungen liegen im Annahmeamte
der Werft aus, werden auch, soweit der reicht, gegen 0,70 ℳ postfrei ver⸗ andt. dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. forderlich.
Gesuche um Uebersendung der Be⸗ Bestellgeld nicht er⸗
Wilhelmshaven, den 19.Oktober 1912. Beschaffungsabteilung 4
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Verden (Aller), den 15. Oktober 1912.
Der Hotelbesitzer Louis Weyer zu Wies⸗ baden, Goldgasse, Hotel. Goldner Brunnen“ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber zu Wtesbaden. klagt gegen die Ehe⸗ leute G. Kroto, früher in Wiesbaden, Hotel Grüner Wald, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte, unter der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger für zwei an die Beklaaten vermietete Zimmer den vereinbarten Mietzins von 20 ℳ schulden, mit dem Antrag: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger oder an den zum Geldempfang er⸗ mächtigten Vertreter, Rechtsanwalt Dr. Weber zu Wiesbaden den Betrag von 20 ℳ zu zahlen, 2) die Beklagten zu ver⸗ urteilen, in die Herausgabe der bei der zu Wiesbaden Gerichtsvollzieher Habermann daselbst hinterlegten 40 ℳ zu willigen, 3) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich 5 “ und das
rteil für vorläufig volltreckbar zu er⸗ Peifaan 8 klären. Zur mündlichen Verhandlung des Privilegiums vom 1. März 1897 geneh⸗ Rechtsstreits werden die Beklagten vor mißten Kreisanleihescheinen sind behufs das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf Dienstag, den 3. Dezember 1912, Gerichtsstr. 2, imme Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Der Kaufmann Karl Kellner in Wilkowo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. klagt gegen den Schmiedemeister Pacziorkiewicz, früher in Brückenfeld, Kreis Witkowo, jetzt un⸗ auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm an Rest⸗ kaufgeld für gelieferte Eisenwaren 67,95 ℳ schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 67,95 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurteilen, 2) das Urteil für Zur des Rechtsstreits Königliche Amtsgericht in Witkowo, Zimmer Nr. 7, auf den 17. Dezember 1912, Vor⸗
Bier⸗
— n durch Rechtsanwalt Hemmes in Bensheim, klagt gegen 1) Karl
zuletzt in Worms wohnhaft, und zurzeit
Stellen werden nur mit dem deutschen Stempel versehene Interimsscheine genommen.
Konstautinopel und in der Schweiz an den Stellen und zu den Bedingungen,
[650280) Verdiugung. ie Lieferung von üttsteinen und Schotter füͤr die Hafenbauabteilung Helgo⸗ land soll am 2. November 1912, Vormittags 10 Uhr, auf Helgoland verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vor⸗ rat reicht, gegen 0,70 ℳ postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 19. Oktober 1912. Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen Werft.
AümAmeemmnmnmnAnn—
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. [65629] Bekanntmachung, betreffend die Auslosung von Kreisanleihescheinen. Von den auf Grund des Allerhöchsten
Tilgaung ausgelost worden: 3 ½ % ige Anleihe in Höhe von 910 000 ℳ (zur Ausgabe sind nur 110000 ℳ gekommen).
Nr. 352 und 386 zu je 1000 ℳ,
Nr. 300 zu 500 ℳ und 8
Nr. 280 zu 200 ℳ.
Den Inhabern der vorgedachten An⸗ leihescheine werden die Kapitalien hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihe⸗ scheine vom 1. April 1913 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.
Thorn, den 18. Oktober 1912. Der Kreisausschuß. Kleemann.
[65780)
Praktischer Wegweiser G. m. b. H., 1 Würzburg. Bei der am 15. Oktober ds. Js. statt⸗ gefundenen notariellen Auslosung von Teilschuldverschreibungen unserer 6 % igen Anleihe wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1913 gezogen:
Nummern 3 13 19 37 44 49 68 76 89 102 116 124 139 147 152 160.
Die Zahlung erfolgt vom 2. Januar 1913 ab in Berlin bei der Haupt⸗ kasse der Firma August Scherl Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zimmerstraße 36/41.
Würzburg, den 21. Oktober 1912.
Prakrischer Wegweiser Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
1e5eSo- Anatolische Eisenbahu⸗Gesellschaft.
(Société du Chemin de Fer Otioman d'Anatolie.) 4 ½ % ige Obligationen Serie III. Der Umtausch der Interimsscheine in definitive Stücke (letztere mit Coupons per 1. Dezember 1912 u. ff.) kann vom 1. November 1912 ab kostenlos an den nachstehenden Stellen während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden bewirkt werden: in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, bei der Dresdner Bank, bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Frankfurt a. M.: beider Deutschen Vank Filiale Frankfurt, bei der Deutschen Vereinsbank, bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M., bel der Filiale der Bank für Handel und Industrie, bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen. H“ Bankhause Jacob S. H. Stern, . in Hamburg: bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, bei der Dresduer Bank in Ham⸗
burg, bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co., in Stuttgart: bei der Württem⸗ bergischen Vereinsbank, Filiale
bei der Dresdner Bank Stuttgart. 8
Die Interimsscheine sind mit doppeltem arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnis einzureichen. Die Einreicher er⸗ halten dagegen zunächst eine Quittung, gegen deren Rückgabe erfolgt die Aus⸗ lieferung der definitiven Stücke, und zwar sobald der deutsche Reichsstempel über⸗ tragen worden ist.
Von den oben aufgeführten deutschen
an⸗
Außerdem erfolgt der Umtausch in
1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der.
Rnfr. . 1 4 Aufforderung, einen bei dem gedachten
der Kaiserlichen Werft.
die dort bekannt gegeben werden.
[65631]
Betr. 4 ½ % Anleihe der früheren Gewerkschaft der Zeche vereinigte Wiendahlsbank aus dem Jahre1894.
In Gemäßheit der Anleihebedingungen sind in diesem Jahre folgende 27 Teil⸗ schuldverschreibungen der Zeche ver⸗ einigte Wiendahlsbank vom Jahre 1894 ausgelost:
25 117 143 168 195 242 304 309 356 366 396 422 466 476 498 521 538 572 600 612 660 727 732 739 797 863 892. Die Rückzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 2. Januar 1913 ab mit ℳ 1030,— je Stück
[außer bei unserer Kasse in Bochum bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Cöln, bei der Essener Credit-Anstalt in Essen⸗Ruhr und Bochum.
Von den früher ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen ist die Nummer 833 bisher nicht zur Einlösung ein⸗ gereicht.
Bochum, im Oktober 1912. Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft als Rechtsnachfolgerin der Gewerk⸗ schast der Zeche vereinigte Wien⸗ dahlsbank.
Die Bekanntmachunge ü in Uutera
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien und Alktiengesellschaften.
über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich
bteilung 2.
[65883] Die Herren Aktionäre der Aktienbr
9. November lfd. Is., Vormittags
„zum hohen Meer“ dahier stattfindet, höfl Tageso
Antrag auf Entnahme der Spezialreserve.
schaft à ℳ 500,—.
am 6. November l. Is. bei dem Ban Aktienausweis zu geschehen.
jährigen ordentlichen Generalversammlung, welche am Samstag,
auerei Augsburg werden bhiermit zur dies⸗ den 10 Uhr, im Nebenzimmer der Bierhalle ich eingeladen.
rdnung:
Vorlage der Bilanz und Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Kosten der Obligationenanleihe aus der
Auslosung von 12 Stück heimzuzahlender 4 % Obligationen der Gesell⸗
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Generalversammlung hat spätestens
khaus Gebrüder Klopfer, dahier, durch
Augsburg, den 12. Oktober 1912. Der Aufsichtsrat der
Aktienbrauerei Augsburg
Freiherr von Rehlingen, Vorsitzender.
in Augsburg.
[65760] Rositz
im Hotel „Wettiner Hof’ statt. S. Frenkel, Berlin NW.
burg S.⸗A., oder 1 bei der Gesellschaftskasse i gegen eine Bescheiniaung zu erfolgen hat.
Dividende. den 18. Oktober 1912.
Rositzer Braunkohlenwerke Actiengesellschaft,
S.⸗A.
Die geehrten Aktionäre werden unter Hinweis auf die Bestimmungen des § 19 des abgeänderten Gesellschaftsvertrags zu derselben mit dem Bemerken ein⸗ geladen, daß die daselbst vorgeschriebene Deponierung der Aktien bis Dienstag, den 12. November 1912, Abends 6 Uhr, bei den Bankhäusern:
7, Unter den Linden 57/58,
Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin NW. 8, Französische Straße 57/58,
A. Spiegelberg, Hannover,
Allgemeine Deutsche Creditanstalt
n Rositz
8.
Auftrage des Aufsichtsrats: Der Vorstand. Stutzer.
65508] Aktiva.
——
Bilanz am 30.
Gebrüder Adt Aktiengesellschaft.
Juni 1912. Passiva.
. ℳ ₰ ℳ Anlagekonti: “ Grundstücke. 277 559/18 Gebäude .1 948 794 60 Wasserkraftanlage Bliesschweyen. 181 561 10 Maschinen.. 813 616 43 Mobilien u. Geräte 186 539 47 Formen u. Werk⸗ Z“ 87 416 37 Spital Ensheim. 53 300,— Betriebskonti: Warenvorräte . Materialienvorräte Bankguthaben .. Diverse Debitoren Pferde u. Wagen ““ Lizenzen Kassabestand.. Wechselbestand . Effektenbestand
1 625 239 88 816 276 24 566 162 65
1 262 952/03
7 972 40
1 —
26 441 242 81 290 23 317 047 91
8 2521
Der Aufsichtsrat.
J. B. Adt, Kaiserl. Geh. Kommerzienrat. Eduard
Soll.
4 703 383 58
Forbach i. Lothr., den 19. Oktob
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30. Juni 1912.
Aktienkapituaa 5 800 000 — Reservefonds: gesetzlich.. für Wohlfahrts⸗ .. I1“ Spezialreservefonds Beamtenwohlfahrts⸗ 161“ L65 Formen u. Konven⸗ tionsreserve.. Diverse Kassen Diverse Kreditoren.
Gewinn⸗ u. Verlust⸗ konto:
Vortrag vom
30. Juni
1911
Rein⸗ 1 gewinn pro 1911ʃ12 668 972,91 70/73 er 1912.
Der Vorstand. Adt, Kgl. Bayr. Kommerzienrat. Gustav Adt, Kaiserl. Kommerzienrat.
Haben.
20 974
ℳ 58 509,22
8 252
143 630 10 320 000 — 727 482 13
1 191 112 23
Unkosten der Zentral⸗ verwaltung.. Abschreibungen.. Saldogewinn...
Der Aufsichtsrat.
Vorsitzender. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗
einstimmend befunden
Forbach,
Ensheim⸗ Oktober 1912.
Gewinnvortrag aus 1911 . Betriebsgewinn unserer
Mietenerträgnisse „
Forbach i. Lothr., den 19. Oktober 1912.
mit den ordnungsmäßig geführten Büchern
58 509 22 Werke ℳ 1 119 742,51 ZI1“ 12 860,50 1 1 132 603,01
[1 191 11223
Der Vorstand.
J. B. Adt, Kaiserl. Geh. Kommerzienrat, Eduard Adt, Kgl. Bayr. Kommerzienrat. Gustav Adt.
Kaiserl. Kommerzienrat. und Verlustkonto babe ich geprüft und sowie allen sonstigen Unterlagen über⸗
Zach. Lorch, für die Königl. Gerichte zu Frankfurt a. M. beeidigter Bücherrevisor.
100 000 — 48 650,34
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet Donnerstag, den 14. November 1912, Mittags 12 Uhr, in Altenburg
Geschäftsbericht nebst Bilanz können an den genannten Hinterlegungsstellen vom 31. Oktober 1912 ab von den Aktionären in Empfang genommen werden. —
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts für 1911/12 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustausweis und Bericht des Aufsichtsrats. Vorlage des Revisionsberichts und Beschlußfassung über Decharge⸗ erteilung an Aussichtsrat und Vorstand-. — . Beschlußfassung über die den Aktiobnaͤren für 1911/12 zu gewährende
279 07420
8
* 8
EEEET“