34 57988 (E. 3308) R.⸗A. v. 27. 2. 1903. 88 „ 84193 (E. 4710) ö116886. „ 90330 (E. 4941) E1““
E Umgeschrieben am 12. 10. 1912 auf Dampfseifen⸗ 15/7 1912. Spiegel & Dunkel, Cöln. 10/10 4 1 Eehr eree EEeeee
1912. 18/3 1912. Hotel & Bierbrauerei zum Krebs 48207 (. 1423) S 18 4. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Anton Storr, Donauwörth. 10/10 1912. J 473026 . S180 „, „ * 8 en.
Werkzeugmaschinen und Werkzeugen. Waren: Werkzeug. Geschäftsbetrieb: Hotel, Bierbrauerei und Mälzerei. „ . 8 — z12 auf Paul Th
G 1 uumgeschrieben am 12. 10. 1912 auf Paul Thee⸗ maschinen. Gerste, Malz, Hopfen, Hefe, Treber und Malz garten, Ohligs (Khld.). h
23. f.. 228 3. 26e 51797 (K. 6290) R.⸗A. v. 24. 12. 1901. 7 Umgeschrieben am 12. 10. 1912 auf Szigeti und
“ “ 26e. 165116. K. 22308. 6 2 Dr. Szilürd Energin⸗Werke Fünfkirchen, Pécs 9 8 (Ungarn). Vertr.: Pat.⸗Anwälte Albert Elliot und 1 1 erm 28 an Dr. A. Manasse, Berlin. Pe. Franz Sieper, Remscheid⸗Vieringhausen. 26d 139305 (A. 7987) R.⸗A. v. 3. 2. 1911. 2. 1.“ 5 139306 (A. 7985) 3½ 111“3“ sions⸗ 13/4 1912. J. e Kiegel, Starnberg b. 1292 82
Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik, Kommissions⸗ und 3 10/10 “ nd gel, g 139307 A. 7986) 1
Erportgeschäft. Waren: Schlittschuhe, Rollschuhe. ö“ Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Salinenprodukten, 140798 A. 8712)
11. 165097. B. 26358 W Kleim & Ungerer, Leipzig⸗Leutzsch. aus denselben hergestellten Fabrikaten und Waren, sowie 149593 8 88
von Nahrungs⸗, Genuß⸗ und kosmetischen Mitteln. Waren:
4 * 11
AA RSTD. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Pneu⸗ Bi ; . 8 - 140801 (A. 8319) 8 1 1A1 matische Bogenanleger, Bogenfalzmaschinen, Maschinen für “ Vorkost „ 143897 (N. 8713 36. —
Buchbindereien und Druckereien. 144178 (A. 8709) 6. 6. Ner ezugsprei t 1e. 1“ 165117. W. 15627. „ 146408 A. 8349) „ „ 14. “
165107. E. 9355.
t vierteljährlich 5 Umgeschrieben am 12. 10. 1912 auf Abels Schoko 8 den NIe- nrs as Vvenr Besteuams an; für Berlin außer
saade Gesellschaft mit beschränkter Haftung, . auch die Expedition 8 tungsspediteuren für Kelbstabholer
. 4 Bremen. 1 W. 48, Wilhelm 13 56081 (L. 4338) R.⸗A. v. 18. 10. 1902. — 1 Einzelne nammern kosten Leg. “ Umgeschrieben am 12. 10. 1912 auf Fa. Hugo . 8
1 Struck 1. 1 2 143931 (H. 21672) R.⸗A. v. 2. 6. 1911. 2 L.“ wdeeah, wepec fer eren n mns waehcene a h dösgeie abern RR erlin, Mitt 1 äft. jeh. En Import⸗ äf 4. 3 : Me renfgbrik, J 8 Strahl, Gese b i . — 6 Export⸗ und Import⸗Geschäft. e Erport⸗Geschäft. Waren: Druckknöpfe. sellschaft . beschränkter Haftung, g 5 s In, . ittwoch, den 2 2 16 b. 165098. G. 13791. 29 1 84. — 165118. F. 12296. 88 — 5 ee. 1“ 8 4 2 4 3 X ℳ h hn⸗ “ auf ilhelm 8 Inhalt des amttlichen Teiles: b zu Cochem, Nikolaus B ck FSacrbrüte 8 tat bge 8—
Simplex Omnia Maximum ᷣ—2 v1“ 1.0,271 76 (gc.. 12108) K.⸗A. v. 29. 3. 1910. Ordensverleihungen ꝛc. GCell m. Danzig . 8 Senhx b miaßh q S 0 M “ 8 1 Umgeschrieben am 14. 10. 1912 auf Gebrüder Seu “ und Ferdinand Schneider 19 E“ Fofer Land wirtschaftlichen Hochschule, Var⸗
„ U. M. 1912. Fa. G. L. Eberhardt, Halle a. S. ö 1““ Ernennungen ꝛc 8 bahnwerkführer Heimich Sch u .““ her des Unss Z“ Geheimen Re⸗ 10/10 1912. 3. eeb-—-—-1— 8 isenbahnmaschinenwã “ Nerung N Berlin; 8 Schönbuͤrgstr. 20. 10/10 1912. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Bäckerei⸗ E“ 14. 10. 1912 auf P. Beiersdor Königreich Preuße strelitz und sch Nehehas eh ohen .“ “ .
Geschäftsbetrieb: Wein⸗ und Likör⸗Handlung.] maschinen, Bäckereigeräte, Backösen und Zubehörteile. 1“ - Charakterverleihungen, St 8 höh bahnnachtwächter Heinrich Braun z zin den Bat 8 8 Waren: Wein, Spirituosen, Fruchtsäfte. 86 35 S. 126 11““ 1. onstige Person gen, Standeserhöhungen un ristian Feile ; u “ 5 8 rbenfabriken vorm. Friedri 8 B. 26561. 2⁶20. 11I““ 8 Nachtrag. Alsfätggan e. in weranderungen gen mnd gr⸗ 86 zu Neunkirchen im“*““ Professor Dr. Karl
1 Im f non Süd“ 5. P. J. B.“ 11 L26d 98457 (K. 16623) R.⸗A. v. 2 7. 1907. vorübergehenve Zaungen zum Bundesratsbeschluß, betreffend Karl Schmidtonn Karolinenhorst ilh m 111“““ “ Bienen’s Berka-Halley-Pold „lm Ternen „d. J. J. B. 228 1912. Emanuel Feigl, Prag; Bertr. Arthur, „ 111841 G. 15289) „ „ 17. 11. 1908. gehende Zollerleichierungen bei der Fesscheinfuahr. “ Andres zu Lcode ha cchsreh geaaten Ka e kcwosesor an der Universttät Kiel, Ge⸗ 8 11/6 1912. Spanische Produkten⸗Import⸗Ge⸗ E. M. Kasper, München, Barerstr. 69. 10/10 1912. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Kieler fuhr. s zu Lüchom, Julius Krekloz und em. llichen Professor 9. der, .
s b lbei f üss Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Parfümeriewaren⸗ Cerilwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf zu Wartha im Kreise Fraust e Dr. Harl Harries,,.*— 8 1“ Fa. J. F. Bienen, Rheinberg (Rhld. B“ d2 Süd⸗ Fabrik. Waren: Seifen, Parfümerien, kosmetische Prä:tung. 3 e 8a Bot Rießen Fa ehe ens 1eber sa den 16 Direktor her Badischen Aulin⸗ und Soß fabrik, Pro⸗ 912. “ . V 3 2 „ 8 8 3 41; nKr. 18 . 3 1 8 94¼ vas. Fa Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung und Sekt⸗ früchten, Konserven, Weinen, Olen en gros und detailvarate. 2 130323 (W. 11637) R. A. v. 14. 6. 1910. 8 en Karl Stiepert zu Elbin , 9 fessot Dr. Karl Muller in Lucvigshafen a. N.
4 rri Speises v11“ euershausen z 5 * M.; 8
alkoholfreie Getränke und Spirituosen. Speiseble. 2 g haben Allergnädi st b rShau en zu Aschen hütte inser 1 9 c. I“
22 b. 51 1 “ 8 8 d gst geruht: qdem Hilfspoliz 808 rode a. 9., 1“ 1 1“ . 880 38 153448 (. 21414) R.⸗A. v. 23. 1. 1912. rektor und Mitinhaber des and zu Berlin⸗Steglitz, dem Di⸗ pfleger, Tischlermeister Ludwig Les2 dem Schlossermeister Paul Heinrichs
8/8 1912. J. F. S rzlose e erlin. .(Inhaber: Jakob Kautz, Cigarrenfabrik, Helmlingen i. B in Wiesbaden 2 aboratoriums Frese er Franz Eitel 8 8 Schöneber . b 108 1912. e“ Füe nsnen und Zigarillos gelöscht am 12. 10. 191. rektor Adolf Lips ius zu ae bän Hintz, dem Mtesfnius dem Schwimmlehrer gem 8 Fer u Maade⸗ b E glermeister Peter Sauerwein in Berlin, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Par⸗ 0 “ 7250) R.⸗A. v. 3. 5. 1912. Königlichen Musikdirektor “ dem Blindenlehrer a. D. burg, den Werkmeistern Ma Fisch eiun 1* 8 1 1u““ dem Bau eister und Schöffen Ernst ilski i fumerien, Toiletteseifen und kosmetischen Mitteln Waren. 11““ 1 11“ Vollmeier Heinrich Rete Sgeh. r ebendaselbst und dem bei der Büindenunterrichtsanstcnt haen S dorf: 1 8 1.“ 1 10248 1912. E. Leybold's Machfolger, Cöln a Nh. 117 1018 Be Hesl Sbe6 1(ae,,“ 1.1““ 1“ b 98978 8 . 134870 Ned. v. 10. 1. 1908. hG u den Roten Abkerörded- ö Feile Sözoßsechthahen 8* Mker de Verlin Litend be. das g Fomture des Königlichen 912. 8 8 . 1 1 8 5 — 8 98. (Inhaber: Ed. Kanitz & 9 5 S 8 8 5 1 . b 8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittel⸗Großhandlung. “ * — 82 8b 8 14. 10 1912. 152 Schweidnitz, Seeee a. D. Nikolaus Peisker zu Droschkenkulscher Feao saee . 8 fi 18 11“ 1 2 Hochvakuum⸗Apparaten. Waren: Hochvakuum⸗Quecksilber⸗ Waren: Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und . — “ Paul Strehl zu Köni n Pfarrern Julius Deng elesn. or S 16 und kFer Ninister aldirekter im Ministerium der geistlichen ꝛc. -nee 165 1478 2 1t 8 — Löschung 1 Frofessoren Dr. Sae⸗ b Fran Reclum zu Neustettin, den Landkreise Rateborchter Johaun 9⸗ A11ö1ö1“ ngeleg eiten, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat “ 1“ 1685119. St. 8861 8 2— wegen Ablaufs der Schutzfrist. Famnhrhtn Follerg und Ren Philipp Hiltmann zu Pots: Köhler zu Barmen, dem Ra. Feenee ssss Friedrich Schmibt; 8 . 2 Gelöscht am 11. 10. 1912. dam und Dr. Johannes Winkelmann zu Stettin den König⸗ Rinteln im Kreise Grafschaft Schaumenh er hte 8. vas Verdienstkreuz in Gold:
1 8 8 1“ es 55991 (K. 7096) R.A. v. 24. 10. 1902. lichen Kronenorden dritter Klasse, Thomas Berens zu Cöln, dem Gärtner GüfeLasebresterhe eih 8 116“ U 84 i 8 Uj Illp 8 0 FHS! I. ö 1. 89 (Inhaber: Heinrich Kempel, Frankfurt a. M.) dem Stadtbaumeister Karl Schmitz zu Stolberg im Land⸗ GCörlitz, dem städtischen Gasmacher In E den Rikalru. Matth eßen in
16/8 1912. Amedeo Gazzolo, Berlin⸗Tempelhof
2,. 01. en. döhe 9. . 24. 10. 1902. „ 1.“ Greifswald, dem herrschaftlichen Kutscher Karl 8 den Rollkutschern die Kronenorden⸗Mevee.S.
2/8 1912. (Inhaber: Ernst Heil, Berlin.) 1 - tier Philipp J u Wiesba Steinsiek & Trampe, Spenge i. Westf.. Adalbert Vogt & Co. he34 56503 (W. 4229) R.⸗ 2 dem Blindenlehrer Robert Rackwitz 2† Breslau und dem Hotelportier Philipp Jung z 8 be . 1 11ö1“ æ JX;. vr 19122 8. J. Z. 1m⸗ 6/10 432229 —. Gnhaber: 11 “ Keseyusichufssekretär Christian Steen oldt zu Hadersleben Gustav Dreyer und Robert Fhiet zu Magdeburge , gem ddem Obermonteur Franz 8 27/8 8912. E. Leyvold’s Nachfolger, Cöln a. Rh. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Eier, Geschäftsbetrieb: [34 56566 35(K. 6943) R⸗A. v 28 11 1902 , ben Königliche Kronenorden viertek Klasse⸗ . — Arbeitern Iel s-Meoder auw⸗Müuhlhauseg i. Th. und rsnze —— dem -Obermonteux Er t. ( Börun Keir S Kif PEEq11— wogeschaftsbetrieb: dersteltung und Vertrieb von Milch. Butter⸗ Nüie. Kuns cn, Ke — Iuaber, August Karker, Berlin) c„ den Hegemeistern Baehr zu Waldhaus im Kreise Heils⸗ Schramm zu Berlin das Allgemeine hrenzeichen in Bröͤnz dem Maurerpolier Ankon Zeidler i Schiverift a: Te.
. : 8. 3 8 “ Chemisch technische Präparate, . I 5 5696⸗ 24 A. 1 1 3 eg 1— . enft⸗ z ihen. 2*8 1 eeu“ 3 jede (—8 h8 * reuz in Go dem ordentlichen Professor an der Univer lin, H8“ der Art. 2 1 ger Gummi⸗Kamm Compagnie, Hamburg.) “ 5 8 88 8 23. 26703. b [38 57145 (J. 1724) R.⸗A. v. 6901. 1903, dem Kanzleiinspektor Saemann se Saarbrücken und dem Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, Regierungsrat Dr. Walther Nernst die Große Goldene
88 2 1 „ 58777 (S 11 Gemeindeförster a. D. Franz Stephany zu Ralingen im Keüte erfoigten Einweihung des Kaiser Medailke für Wissenschaft Aleergnädigst zu verleihen IS: 1 1 8 6 TTI (Inhaber: Deert Jacobs, Ottensen b. Hamburg.) Landkreise Trier das Verdienstkreuz in Silber, nn gelhg Uüttets felg Srnh e EEE1
beee7167 Gh. 4582) RN⸗NI. v. 6. 1. 1903. dem Prokuristen Alexander Köhler zu Magdeburg, dem Wilhelm⸗Instituts für Physikalische Chemie und
hnees G (Inhaber: Fa. Aug. Röper, Hamburg.) ; MWi 4 Stetti S. 9 ö 17/9 1912. E. Bellmann, Berlin, Gollnowstr. 26. 9/7 1912. Bagherische Speisefettfabrik Josef 1 8 i le titve [4 57246 (H. 7816) R.⸗A. v. 9. 1. 1903. pensionierten Kreisboten Wilhelm Bieck zu Stettin⸗ und dem FElektrochemie in Dahlem die nachbezeichneten Allerhöchsten
10/⁄10 1912. Zitzelsberger, G. m. b. H., München. 10/10 1912. AInhaber: Hörenz & Imle G. m. b. H., Dresden.) Obermeister Ludwig Salzmann zu Magdeburg das Kreuz Auszeichnungen zu verleihen: 1b Geschäftsbetrieb: Nähmaschinenfabrik. Waren: Geschäftsbetrieb: Speisefett⸗ und Margarine⸗Fabri⸗ 8 8b — 20a 57443 (D. 3527) R.⸗A. v. 23. 1. 1903. des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 kter als Wi klicher Geheimer Oberhof⸗ 8* Deutsches Reich. Tambourier⸗Maschinen für die Hut⸗ und Mützenfabrikation. kation. Waren: Speisefette, Kokosnußbutter, Margarine, 8 1t (Inhaber: Grämkow & Eppens, Berlin.) den bisherigen Bürgermeistern Justus Drescher zu den Chara er a ir der Räte erster Klasse: “ 4 1 8 — 23. 8 165103. D. 11081. 165121. S. 12603. 32 57605 (W. 4224) R.⸗A. v. 3. 2. 1903. Schiffelborn im Kreise 8 lar, Heinrich Orth zu Ober⸗ baurat mit dem Range der Räte e : Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des
(Inhaber: Bertha Warncke geb. Liebschner, Blasewitz möllrich im genannten Kreise, Heinrich Hämel zu Lauerts⸗ dem Geheimen Oberhofbaurat Ernst von Ihne in Berlin; Reichs Allergnädigst geruht:
1 8 s 205 5287 ain und Christian Ruckes zu Fhes EEA“ 8 8 8 . Landgerichtsdirektor Dr. Rosen golf REPUBLICAN S0AP 20 b 57874 (L. 4350) R.⸗A. v. 20. 2. 1903. dansen . Leese Feegenhan - EEE1 und den Charakter als Geheimer Regierungsrat: “ B.“““ I 1“
Gme ts 5
88b,ö
Inhaber: Bernhard Lukas, Charlottenburg. 1 ; t. n. B † 8 ; ; 2 Leree ar 4222) N.A. v. 20. 3. 1903. Standesbeamten Ernst Niecke zu Ruppersdorf im Kreise dem Direktor des Kaiser Wilhelm⸗Instituts für Chemie Geheimen Justizrat Michaelis aus Colmar und den Hansea⸗
8 4 A 8 (Inhaber: Ernst Aug. Wagenschieffer, Hannover⸗Linden. Strehlen, dem Standesbeamten Heinrich Achenbach zu in Dahlem, Königlich sächsischen Geheimen Hofrat, Professor tischen Oberlandesgerichtsrat Dr. Philippi in Hamburg zu
v 1111““ 6/5 1912. Hambur⸗ N7460 &☛ (“h. 2 23 58569 (L. 4347) R.A. v. 31. 3. 1903. Gilserberg im Kreise Ziegenhain, den Gemeindevorstehern Dr. Ernst Beckmann, 1
— e; Ge emmel, Moosach b. Grafing ger Honigwerke Ri⸗ 90 ; EGb Lefeldt & Lentsch, Schöningen.) 3 Valentin Bartosch zu Schmidtschen im Kreise Lissa, dem Generaldirektor der Farbwerke vorm. Meister, Lucius
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Vogelschutzgeräte. chard Meyer, Hamburg Höü K 8 8— 88. 89 “ 4. 1903. Hermann “ zu “ Fhas et ae u. Brüning in Höchst a. M. Dr. Gustav von Brüning in aus Kiel zum Reichsanwalt zu ernennen. 3 eate b 10/10 1912. 8 8 x 4 55I S. ee.; — i. H., Gottlieb Borrmann zu Gießmann 8 Kr. Frankfurt a. M., 6
N“ Geschäftsbetrieb: G 8 1868-8. 6 Dalitz im Kreise Lüchow, 9 8. Direkior des Faise Wilhelm⸗Instituts für Physi⸗
“ u“ IEK — F8 Bunzl inrich Fritz zu 23. 165105. R. 15483. Honi . Inß (Inhaber: Otto Reichau, Berlin⸗Steglit. vn 1 in i ie i fessor Dr i 8 öF 18. L. S0 IKA ₰ 28”19e9,0F c e 4n90heeheed. es 31 4. 1902 Friebrich Glaeser zu Alt Lewin im Kreise Oberbarnim, falische Chemie und Elektrochemie in Dahlem, Professor Dr. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des
Bienenhonig und Gelee. 0 1“ 8 Emi kenfelde im genannten Kreise kalische 1 Inhaber: Richard Wiedemann, Bremen.) Emil Hempel zu Frankenf ger „Fritz Haber, 1 8 Ph.e üeeee ese Erlchldreler zum Konsul in
Hamburg. 10/10 1912. EII“ Starck, Cöln.) Hinrich Mügge zu Düdenbüttel 1 “ Dr. Franz Oppenheim in Berlin; 1 8 2½ 85 C . v e 8 .52 A. 8 3. ☛ 7 er⸗ n . 1 8 8 .“ skesbetr ieb: Ex⸗ und Import Geschäft. Waren: (Inhaber: ö“ v. 26. —. 190 Friedrich e ghhfsen Kreise vnhe Heitre den Stern zum Roten Adlero rden zw eiter Kl ass e: b 1 1 1 —————— 132 61480 (M. 5729) R.A. v. 24. 7. 190ö9Z3. ZEE11“ dkreise Liegnitz, dem bisherigen ’ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 35 165122 M. 19362 8 I. ) R.⸗A. v. 24. 7. 8 ¹ rich Weiß zu Prinsnig im Lan reise Liegnitz, de zheriger dem Professor an der Te chnischen Hochschule in Karlsruhe, “
beeees. —. 19362. (Inhaber: Carl Moock, Staßfurt.) Gemeindevorsteher Heinrich Lais zu Buckow im Kreise Ost⸗ irkli Gehei Rat Dr. Karl Engler; dem Oberpostrat a. D. Rabe in Charlottenburg MECCANO 8 4Inaben Per Fevwhs Sügcer, Pertn) * Me 1 Charakter als Geheimer Postrat mit dem Range eines Rats
Earnn 8 8 iani ich 8 Klinze im
(Inhaber: Frl. Hed cher, Berlin. prignitz, dem Ortsschulzen Friedrich Bernick Au b 8 8 42 212 8 8 1 . 1903. Kreise „Gardelegen, den Gemeindeschöffen, Stellenbesitzern den Roten Adlerorden zweiter Klasse: tter Klasse zu verleihen. ““ R“ 18/7 1912. Meccano Gesellschaft m. b. H., 1
Berlin. 10/10 1912.“
S 8 688 6g” 9 d 1 1903 Fec Halen zu 83 dem Geheimen Kommerzienrat Leopold Koppel in Berlin; 2 (L. 4278) R.⸗A. v. 1. 12. b 1 aynau, ugu S 3 1 22/2 1912. Gebr. Langelütje, G. m. b. H., Meißen a üe be zkati (Inhaber: Lange & Werner, Hamburg.) 3 genannten Kreise und Wilhelm Weiß zu Kaudewitz den Roten Adlerorden dritter Klasse 1 Sä. 10/10 1912. 8 1.79 “ Er. 8 8 sn Landkreise sgjegnit, Polizeiwachtmeister Julius mit der Schleife: Königreich Preußen. Geschäftsbetrieb: Herstellung von diätetischen Nah⸗ Spielwaren, Sport⸗ und Turn⸗Geräte. Erneuerung der Anmeldung. Brettschneider zu Aachen, dem pensionierten Voll⸗ 3 1 . haft Siemens und Halske 8 ajestät der Köni 2 Allergnädigst geruht: Ul rungs⸗ und Genuß⸗Mitteln unter Verwendung von Malz. — — — — b Wilhel u Aschersleben, dem dem Direktor bei der Aktiengese schaf 7 Sein jes g 8 b Waren: Malzbonbon. Anderung in der Person 26e 51797 K 11“ E1“ ft, zu Groß Strehlitz, Professor Dr. August Raps in Charlottenburg; dem Landesrat Friedrich Krus e in Danzig den Charakter 1 165114. des Inhabers. 18 56081 -. 1838)0 912 8 “ gbere hlit e öö dis PenisIh Seeea 11u““ 8 Geheimer Regiehtbger atenstein in Berlin den Charakter 26d 2 ( 2 .“ 4 brnst Spielmann zu Groß Strehlitz, Johannes; Klasasas“ ommern v“ * 8 - R.⸗A. v. e2. 8 “ 1“ und August Weißgerber zu Cassel, dem pensionierten Markt⸗ ut Guth in Berli: .“ als Kommerzienrat zu verleihen. ’umgeschrieben am 11. 10. 1912 auf Weser⸗Werkee, 1116““ v hallenoberaufseher Hermann Lutter zu Berlin, dem Aufseher dem Baurat Guth in Berlin; 8 1 sgakao & Schokolade Aktiengesellschaft, Bremen.!] dBerlin, den 22. Oktober 191⸗ “ Johannes Kanstein zu Wabern im Kreise Fritzlar, dem Eisen⸗ den Roten Adlerorden vierter Klasse: 6“ “ 851 ädigst geruht: 16/8 1912. Georg Ernst Rüdiger, Forst i. Lausitz. ¹ 834 907 (E. 28) R.⸗A. v. 11. 12. 1894. Kaäiserliches Patentamt. bahntelegraphisten Jakob May zu Saarbrücken, den Eisen⸗ dem Direktor der Geschäftsstelle der Kommission zur Auf⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 10/10 1912. 3/19 1912. Gebr. Hörmann A.⸗G., Dresden⸗ 5138 (E. 31) „ 30. 4. 1895. bahnschaffnern Wendel Marx zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler dem Direktor der Ge bon S in Verlin dem Ersten Bürgermeister Karl Lehmann in Kolberg Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Appa⸗ Mickten. 10/10 1912. 8 5419 (E. 32) 3. 5. 8 8 und Johann Witt zu Pasewalk, dem Eisenbahnunterassistenten teilung der Domäne Dahlem Na han Dorn 8 M. ule in das Recht zu verleihen bei geeigneten Gelegenheiten die raten zum Appretieren und Bügelfertigmachen von Tuchen. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von „ 7868 E. 319) 16. 8 3 Oün Hammerschmidt zu Groß Sabow im Kreise Naugard, den dem Rechnungsrat beim Reichsjustizam achule ’“ 0b 8,. vahan. b
Waren: Apparate zum Appretieren und Bügelfertig⸗ Waffeln. Waren: Waffeln, Biskuits, Cakes, Kakao, 19626 (E. 929 27. 10. G G 1 er 9 878 “ lin 8 4 pp 3 pp geifertig. Waf ff — Eisenbahngehilfen Franz Bertling zu Neustadt W.⸗Pr. und Peter Berlin, sor an der Unwversität Berlin,
— . . 2 8 n 5 machen von Tuchen. Schokolade⸗Zucker, Schokolade⸗,Konditorei⸗ und Back⸗Waren. 21216 (C. 1020) 12. ““ 8 1A11“ 42 z. des Aee - 2 dem außerordentlichen Profe 2 — —— 1 Huffer zu Fraulautern im Kreise Saarlouis, dem Eisenbahn ß hen Prof ischen Institut Dr. Robert
lag der Expedition (Heidrich) in Berlin. D serlin SW. 11, Bernburgerstraße 14. manglermeister Karl Haasenritter zu Ehrang im Landkreise Abteilungsvorsteher am Shem 8 Trier, 8* Eisenbahnweichenstellern Matthias Altenhofen Pschor r in Berlin⸗Grunewald;
2
Reichsgerichtsräten sowie G 588 üchterüt preußischen Oberlandesgerichtsrat Dr. tzer “ X“
I11“
9