———
Elektr. Südwest 10214 ¼ Nöchling Eis u. St 108742 02 4 (Rombeach. Hütten 103/4 ½
do. do. 1 do. Licht u. Kr. do. 1000 ℳ 102,4 Elektrochem. W. 102/4 ½ do. 405 ℳ 102 4 ½ lektro⸗Tre r12,193 4 ½ Rütgerswerke 100 4 ½ msch.⸗Lipe Gw. 102,4 ½ Ryvbniker Steink. 100/4 ½ Engl. Wollw. 103/4 do. 1912 unk. 171908* do. do. 105,4 1 1 Ssaru Mesechres102 4 1½ Erdmannsd. Sp. 11054 (Sich Elette Lie 10541 Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ G. Sauerbrev. M. 163/4 % Schaller Gruben 100/4 do. 1898 102/4 do. 1899 100/4 do. 1903 1004 Scheidemdl. ukv 15 102/5 Schl. El. u. Gas ,1034 ½ ermann Schött 103/4 ¾ chuckertEl. 99 102 4 do. do. 1901 102,42 do. 08, unk. 14 103 4 Schultbeiß B698 105/4
57,75 Westf. Draht⸗H. 13.,80G do. Eis.⸗ u. Dr. 126,50 G Langendreer. 112,00 G do. Kupfer.. e n do. Stablwrk. 218,50 bzz G Westl. Bodna. iL. 103,00 bz G Wiciing Portl.. 163,25 G Wickrath Leder. 140,50 B Wiel u. Hardtm. 400,00 bzz G Fiesloch Thon. 400,00 G Wilhelmshütte. 119,00 bz G Wilke, wor.. ve. Wilmersd.⸗Rhg. 187,00 G Her Met. 32,50 bz itt. Glashütte 114,00 G do. Gußsthlw 135,50 bz do. Stahlröhr. 127,75 B Wrede Mälzerei 130,00 G Wunderlich u. C 142,00 et. bz G Zech.⸗Kriebitzsch. 5 0 202,25 G ellstoff⸗Verein 8 — 172,00 B Zellstoft Waldb. 15 15 b — 8183— Dtsch.⸗Ostafr. G. 8 Stavi Min. u. Eb.
1 gf 109 69816, 5 ri do do tAfrica 4 . . %
Ott. 25 1à6 1à5 1à7 bz 827 2 unk. 17 8s Obligationen industrieller Gesellsch. eh. 1912 unk.17108 42
4. n Üückauf Berka 103 4 ½ 125,00 G Dt.⸗Nied. Telegr. 100714 1.1. do. Gew. 103,4 ½
305,00 bz Dt.⸗Suͤdam. Tel. 100/4 ½ 1.1. / G. P. Goerz, Opt. 148,00 bz G Ueberlandz. Birnb 10241 1.1. t. unkv. 13 103 4 1 100,00 G Do. Weferlingen 10014 1:1. 2 Goldschmidt 105,4 1 125,25 G Acc. Boese u. Co. 105fr. Z. — Görl. Masch. L. C0103/4 ½ 178,25 bz A.⸗G. f. Anilinf. 105 4 1.4.10 102,50 et. bzG do. do. 1911103,4 ½ 42,00 bz B do. do. 103/4 103,00 B Gottfr Wilh. Gew. 103 4 ½ 50,10 G do. 09 unk. 17 102/4 —,— agen. Text.⸗Ind. 105/4
138,10 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 3 anau Hofbr. 103/4 450et. bzG A. G.; Verkehrsw. 103,4 —,— andelsg.† Grndb ,102 5 62,50 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4 ¼ 96,75 C andelsst Belleall. 103/4 ½ 120,75 bz G Alk. Ronnenb. 103/5 —,— arp. Bergbau kv. 100/ 4 228,00 G Allg. El.⸗G. 08. S6/100/ 4 ½ 1.1. 7 1100,25 G do. do. 1902 4 222,70 bz B do. 1911, S. 7 100 4 ½ 10100.50 B do. do. 1905 4 14222 1à222 bzs / do. S. 1 — 5 100/ 4 sch. 94,70 0 —— Masch. 103/4 ½
163,25 bz Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ —,— asper Eisen 103/4 ½ 107,50 bz Amlie Gew. 34 ½ 98,00 B C. Heckmann uk. 15 103/4 ½ 33,00 bz G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ¼ —,— Helios elektr. 4 % 102,— 109,50 G do. do. 1896 100/4 94,10 G 141,50 G do. do. 1906 100/4 91,50 G 372,00 bz G Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 86,50 G Archimedes unk. 15/103/4 ½ 98,00 G
—,— enckel⸗Beuthen.
Aschaffb. M.⸗Pap. 4 ½ do. do. 03 102/4 ½ 8
Augustus I. Gew. 102,4 100,00 B enckel⸗Wolfsb..
103,25 G „Herne“ Vereinig.
99,25 G do. do
Bad. Anil. u. Soda 4 ½ Basalt, A.⸗G. 02/103/4 ½ b 8 1 100,00 G Hibernia konv. do. 1898/1
94,50 G do. 1911 uk. 17 103,4 215,25 bz; G Benrather Masch. 103/4 ½ —,— L 125,60 bz Bergm. Elekt. uk 15 103/4 ½ 99,50 bz G do. 1903 ukv. 14 183,10 bz Verk Elektriz.⸗W. 100 —,— irsch, Kupfer.. 233,70 bz da. do. konv. 05 100 174,25 bz G do. do. konv. 06100 188,50 bz G do. do. 1901 100/,4 ½ 133,00 bz G do. do. v. 1908 100/4 ½ 117,50 et. bz G do. do. v. 1911 100 4 ½ 139 75 bz G Berl. H. Kaiserh. 90 100,4 ½ 70,25 G do. do. 1907 102/4 ½ 55,50 bz G Berl. Luckenw.Wll. 1034 ½ 140,00 G Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 141,75 bz Bismatchhütte 103/4 ⁄ 162,00 bz G do. kv. 102/4 34,50 B Bochum. Bergw. 100/4 103,00 G do. Gußstahl 102/4 ½ 98,90 bz Braunk. u. Brikett 100, 4 ½ 81,00 bz G do. uk. 13 100/ 4 ½ 96,10 bz G do. 11 unk. 171100,4 492,00 G Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 76 30 G Bresl. Wagenbau 103/4 205,25 bz G do. do. konv. 1100,4 12 Brieger St.⸗Br. ,1034 J127,25 G Brown Boveri uC 100/4 ½ 510,00 B Buder. Eisenw. 103,4 ½ 137,50 bz G do. do. 103/4 252,25 bz G Burbach Gewrksch 1035 252,25 bz G do. do. unk. 18 1035 90,50 bz G Busch Wag Penlb. 10041 8, 1 9B [Hos XsHe89 49 243,50 G Carl⸗Alexr. Gew. 103/4 ½ 177,00 G Charlotte Czernitz 103,4 ½ 56.25 G Charlottenhütte 1034 ½ 124,00 bz G Chem. Buckau 102 4 ½ 50,00 B do. 1911 unk. 17 ,102,4 ½ 161,00 G do. Grünau 103/4 ½ 142,60 G do. Milch uk. 14 102,4 ⁄ 136,10 bz do. Weiler 102 4 186,00 bz G do. do. 103/4 ½ 82,50 b Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 223,25 bz G do. do. 103,4 Concordia Bergb. 100/4 Constant, der Gr. 1 100 1906 100
do. Cont. E. Nürnb. 102 do. Wasserw. S. 1,2 103 Dannenbaum. i.
.105
127,75 etbz G Sangerh. Msch. 133,00 etbz G Sarotti Chocol. 80,80 bz G G. Sauerbrev M Saxo ent Schaefer Blech Secedewan 29 —,— Schering . 100,25 G do. V.⸗ 140,50 G SFirrlschen C. 211,25 bz G Schimmel, M. 1 200,60 bz Schles. Bab. Zink 75,00 G do. St.⸗Prior. 1 116,75 bz B do. Cellulose. 90,25 bz co. Elektr. u. Gas 132,30 bz G do. Lit. B. 1 97,00G do. Kohlenwerk 122,50 G do. Lein. Kramsta 61,00 G do. Portl. Zmtf. 106,25 bz G do. Textilwerke 11625 b; G. Schloßf Schulte 415,00 erbz G Hugo Schneider 321,60 bz Schoeller Eitorf 140,00 bz G W. A. Scholten 169,00 G Schombg. u. Se. 155,10 bz G SchönebeckMet. 158,00 bz Schön. Fried. Tr. 145,25 G SchöningEisen. 282,00 bz Schönw. Porz. 124,25 G HermannSchött 79,00 bz G Schriftgieß.Huck 84,00 G Schub. u. Salzer 350,,5 bz B Schuckert, Elktr. 173,50 bz G do. ult. Okt. 124.25 G do. neue 200,00 et bz G einr. ASchulte Naphta Produ 278,00 z Schulz⸗Knaudt 1 EEö n8” S auh. säures. Pr. i. 2. v. D. welmer Eis. Renbescha hr 0 ,1. 75bz SecMhlb. Dred Neu⸗Finkenkrug — ffr. Z. Seebck. Schffsw. Neu Grunewald oDffr. Z. 1700 G Segall Strumpf Neu⸗Westend A. — %D 3.[158,50 bz G Fr. Seiffertu. Co Neue Bodenges. 1 [105,25 bz G Sentker W. Vz. A Neuß, Wag. i. Lg. 195 1e Siegen⸗Soling. Niedl. Kohlenw. 197,00 z G Siemens E. Btr. Niederschl. Elekt. 8. 173 00 B Siemens Glsind Nienb. Vorz. A. 72,25 G Siem. u. Halske Nitritfabrik.. 167,00 bz G do. ult. Okt. Nordd. Eiswerke 35,59 bz G Silesia Portl.⸗C do. do. V.⸗A 62,00 bz G Simonius Cell. do. Jute⸗S. V. A 142,00 G EC. Spinn u. S do. do. B 102,10 G SpvinnRennu. C do. Gummi abg. 8 Spvrengst. Carb. 11,00 et. bz G Spritbank A.⸗G/⸗ 730,00 G Stadtberg. Hütt. 81,50 G Stahl u. Nölke 235,00 et. bz B Stahnsdrf. Terr. 345,60 bz G Stark. uHoff. ab. do. Tricot Sprick 147,50 G Staßf. Chm. Fb. do. Wollkämm. 147,00 bz; G Steaug Romana Rordh. Tap. i. L. b Stett. Bred. Zm. Nordpark Terr. b 8 8 do. Chamotte Nüͤrnb. Herk.⸗W 4 1.10132 9 sdo. Elektrizit. Obschl. Eisb.⸗Bd 1 196, do. Vulkan.. do. ult. Okt. 96,bvz H.Stodieku. Co. 12 do. E.⸗J. Car. H 1 182,50 G Stöhr Kammg. 14 do. ult. Okt. 2 ½à822 Stoewer, Nähm. 13 do. Kokswerke. ; Stolberger Zink 5 do. Portl. Zem. Gebr. Stlwck. V 6 Odenw. Hartft. Strls. Spl. S. P Oeking, Stahlw.
Sturm Akt.⸗G. 3 Oelf. Gr. Gerau Sdd. Imm. 80 % E. F. Ohle's Erb. 1:
felglas.. Oldb. Eisenh. kv. Tecklenb. Schiff. Opp. Portl. Zem. 3
5,60 bz G Tel. J. Berliner Orenst. u. Koppel 202,75 bz C Telt. Kanalterr. do. ult. Okt. 02 ½à àl à2 bz Tempelh. Feld Osnabr. Kupfer 75,00 B Terra, Akt.⸗Ges. Ostd. Holzind.. 116,00 bz G Terr. Großschiff. Ostelb. Spritw. 284,50 bz do. Müllerstr.. do. Vogzugs
do. N. Bot. Grt. Ottensen. Eisw.
— —
Lüdenscheid Mett 9 † 9 4. Luneburger W. 9 9 Luther Masch. 1 6 Mgadb. Allg Gas. 6 do. Baubank 5 do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. 35
do. Mühlen .. 8 Malmedie u. Co. 8 Mannesmannr. 12 ¾ do. neue Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark“Portl.⸗Z Mäck.⸗Wf. Bgb. Markt⸗u. Kühlb. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Keappel. 28 Mech. Web. Lind do. do. Sorau 88. do. Ftten Meggen. Wlzw. .MAaumCo. 8 H. Meinecke 7 Mercur, Wollw. 8
1¼ 1
Ioh [0 n
—
Scn S —S8=W— 222282
msafen
EA —222 2ön— Imnmnm
1Sü900=I=2öIB2I2ööIöIöIögInn n. —2
—8V88V8WBVWe — 5
Aögnnn —=
— & 1 G! 2 — v2VS;HCEgEg 92 8 —82
.0 ,œ◻b
1eh S-eehllhhean 2112e,z2R’ecdEieseLnnneeeeencdden
Eschweil. Bergw. 103,4 ½ hörangich 16 103 4 ½
EEEzASAE . SPSSSh -22
0. 80 11 2-NorIn
EEn’Ez
eldmühle Fans 102 4 ½
u. Guill. 06 /08 103,/4 ½ do. do. 103/4 be Schiffbau 100/4 ½
8 1ö1p“ EEup“
0 8 MRnn
0
—
3 EEEEEEEE
18 f. +9 2öASn.
2—
rdrh⸗KalilOuk. 16 1025 rister u. Roßm. 105/4 ½ ürstLeop. 11 uk. 21 100/4 ½ elsenk. Bergwerk 100 do. do. 1905 100 gbo. ,⸗. 8 189 rgs⸗Marienh. bean do. üir⸗ do. do. 1103 Germ.⸗Br. Drtm. 102 1 Germania Portl. 103 Germ. Schiffbau. 102 108,60 bz G GEFf. f elektr. Unt. 103 127,00 bz G 103
— t0 88
&Soo νοο‿] cs oει⸗ -
9 — §
8₰
— ee 2 9232., 7
go e .22 S 5 S
— Eaaaqe
SüPgPPEEPPPEEEEF
-9
. 92 105,4 Schulz⸗Knaudt 102 4 ½ Schwabenbräu. 102/4 ½ Schwanebeckzem. 103/4 ⁄ Seebeck Schiffsw. 102 5 Föter u. Co. 103/4 ½ serllag. Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr. 103/4 ½ do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ do. 1912 ukv. 18/,103/4 ½ Siemens Glash. 103/4 ½ Siem. u. Halske 12/100/ 4 ½ po. 1898 10344 do. konv. 10314 Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ do. 1912 unk. 18 100 4 5 Simonius Cell. 2/105/4 Sollstedt Kaliw. 1035 Steffens u. Nölle 103 4 ½ Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Stett. Oderwerke 105/ 4 ½ 101,25 G Stett. Vulkan 103/4 ½ 100,75 G Stöhr u. Co. 103/4 95,00 bz Stioewer Nähm. 102 4 ½ 93,50 G Stolb. Zink 103/4 ½ . do. do. 102/4 Tangermünd. Zuck 103/4 ½ Teleph. J. Berliner 102/4 ⁄ Teutonig⸗Misb. 103/4 ½ Thals Eisenhütte 102,4 ½ iederhal. 100/4 ½ Tiele⸗Winckler. 1102,4 ½ Unt. d.Lind. Bauv. 100 do. 06 unk. 21 100 do. 12 unk. 21102 Ver. Cham Kulmiz 103 Ver. 882 . 105 V. St. Zvp. u. Wiss. 102 Victoria⸗Lün. Gw 103 Vogtl. Masch. 1024 ½
SPPreürraühünheens Segegeesegeseesseee
doU. SGoœ —90. 22g —
2ASPdo
— —
— 28ö8SSVO';SSS=VSæęCqSEge
eEEg
—
SüeoöSAaöeneneeneneneennnn’nn
‚—8
—— 2Sg9 do 8* Nen SöSSSreeeüeeeeegeeeeennnss 3 —
F”
Gxo
. . — 8
—
-ögen
—n Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- E zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Exprdition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
—ᷓᷓᷓ
2222g22
82
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummeru kosten 25 ₰.
Dr. Paul Meper MilowicerEisen 1 ½ Migx und Genest 3
Mühle Rüning. 24. Mulhb. Bergwerk 11 Müller. Gummi 8 Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Koch 11
vFEEEEsegezeng.
—
S0SCUCSS So0 o cονan’böe
— 9 —xB2
œC d
zFöSüSPgF
1a⸗;
EEAEAnE
OS SSS2
½ q
804.
FceggceggesgeeseeeesEEerssg
— Krüger zu Stettin, dem bisherigen Eisenbat h tenachtwächter Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 101,00 et b,gN Inhalt des amtlichen Teiles: Wilhelm Schlömann zu Witten und den hts etigent. Bahn⸗ den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung —,— — unterhaltungsarbeiter August Beccard zu Feeise der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
[I1l1Sec⸗]
SüEEESUESEEEPFgꝰgʒ
—V—n —₰ D
. 8
—₰½ -—2ö22öSöö
3 1 1
Se. .4
—
— 8 + 80S
80
ESESEEIIT1“ * —
—,—— —8 1e;
8
8268 Ordensverleihungen 2 Angermünde das Kreuz des Allgemeinen Ehreerttlctztstsh, und zwar: 99.20 G g 5 8 8
1 1 Shen. 83,50G Deutsches Reich. dem Kirchenältesten, Bauerngutsbesitzer 6669. des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes
—2ö-ö2ö2 S
Mitteilung, betreffend die Aufhebung der seitens Italiens aus mann zu Groß Kirschbaum im Kreise ettztte dem hes 38 Anlaß des Krieges mit der Türkei erklärten Blockade und Strommeister Franz Wonsack zu Wesel, pe Grubenstei lö ] di b die Aufrechterhaltung des Verbotes der Einfuhr von Waffen Eduard Pocher zu Waldau im Landkreise Witel 4 em Kammer eer orkel, und Schießbedarf nach Tripolitanien und der Cyrenaika. pensionierten Grubensteiger Bernhard Lanhetzst ttzs⸗ dem Sattelmeister Obermeit und Bekanntmachung über die Aufhebung einer landespolizeilichen genannten Kreise, dem Vorwerksverwalter esitt dem Leibreitknecht Jucht, 8 nüin beit d 88,50 G Anordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von frischem Chinow im Kreise Lauenburg, dem Pttt 1 sämtlich ET Seiner Königlichen Hoheit des 100 80 66 ⁄% Rirdffleisch aus Belgien. Wolff zu Neurode, dem Privatier Frit ing, Prinzen Eitel⸗Frie rich von Preußen; 89,25b16 G 1 Sattlermeister Karl Kühne, beide ugggghggga⸗ des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: — . Erste Beilage: 1 Teltow, den pensionierten Eisenbahnschaffnetttgghll Nigge⸗ dem Leibjäger Nagel von demselben Hofstaat; 100,606;G Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen mann zu Hamm i. W., Christian Marttthetah Fop ““ “] I11“ “ 8 101,25G Marine. Landkreise Essen und Heinrich Wenzel zu Perlth Nannt der Königlich Sächsisch en F riedrich August med Rn en. 8 46 . Königreich Preußen. Kreise, dem Eisenbahnwagenmeister Karl I in Silber: — 99,50 bz B 8 Eif. 5 zabis 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Landkreise Dortmund, den Eisenbahnwerkfüühte 1A gus 82 dem Reitknecht Steinbacher von demselben Hofstaat; 99,75 G Langendreerl91 2 sonstige Personalveränderungen. zu Hamm i. W. und Ernst Arnold zu Dortt d den Eiseahehn. piees e. unk. 1911l 1034 ⁄ 8 weichenstellern Eberhard Fisdick zu Databtttas vatztetstehhch.-. wSes e ae ar. . 888 8gos Friedrich Unterberg zu Ober Rhettttssstehs ,. des Kaiserlich Russischen St. Annenordens 100,00 B Biltelms uhver 1034 9 100,009 nierten Eisenbahnweichenstellern Wilhelm Brcztttzt Güceli zweiter Klasse: 188 Wilbelmshütte 1055 103,75 b,b 1 1 V 8 Landkreise Gelsenkirchen, Friedrich Gutj a her atze bhshegetss. h. dem Kammerherrn von Carnap; Zech-Krie nr 111ce 888 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Wilhelm Kienen zu Mülheim g. d. Ruhr⸗Speldorf, Peter ierkreuzes bes Königlich Bulgarischen 92,00G Zeczer Maschinen 10941 dem ordentlichen Professor 8 der hoh o 88 11“““ Lan Es v ffiö ritisärverdienstordens: g 9 F r Universität in 85 Li amp den g ten anz 15 3 “ ““ 1 ecntee ge bgehegsite eare 58 8,T rand zu Altdamm im Kreise 1 ‚dem Privatsekretär Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen dem Regierungsrat Hans Mantell, Mitglied der Eisen⸗ Scholten zu Duisburg⸗Meiderich und est (s(HcKrrich Leopold von Preußen von Sucro; bahndirektien in Cöln, dem Kreisarzt a. D., Medizinalrat Dr. Neu Trebbin im Kreise Oberbarnim, dest glsgttehöallttsls⸗ er Königlich Bulgarischen bronzenen Verdienst⸗ Gustav Cohn zu Berlin⸗Wilmersdorf, dem Fabrithescahh schaffner Heinrich atas- a, L eif Hörde, den 1 medaille mit der Krone: 8 V nassnae 8 semagrh ge ür Selc Ad r-G 1—. Duisburg⸗Meiderich und Gerhaddad.“ dem Kammerlakai Meyer, 1101,50 b G brück, dem Bildhauer, Oberlehrer a. D. Adolf Graef zu — 48b dem Lakai Braune, — Fürstenau im genannten Kreise und dem Bürgermeister Heinrich hausen⸗Alstaden, dem 1 eumlich dem Poctier Kuckeburg un 100,005 Wosgien zu Schippenbeil im Kreise Friedland den Roten zu⸗ Dortmund, dem Eisenhahnrottenführer Hermann Dörste dem Vorreiter Jäger, 100009 % Abdlerorden vierter Klasse mann zu Oberhausen (Rheinland), dem Eisenbahnmagazin⸗ ämtlich 2₰ gat Seiner Königlichen Sohelt 89,003 † ier Friedrich GS ufseher Heinrich Stückradt zu Witten, dem pensionierten sämtlich vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheite bae hen dem Regierungs⸗ und Baurat Friedrich Schulte zu a. 1- her H 1 ch 8 — zu 1 m pensf 8 Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen: sowie 102,1091z Breslau, dem Baurat Franz Eichentopf, Vorstand des Eisenbahnbrückenwärter Jakob Münds zu Rostock, dem pensio⸗ ““ 8 “ b . W ”- 90,90b Wasserbauamts in Wesel, dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., nierten Eisenbahnnachtwächter Heinrich Funne mann zu Hassel der Königlich Griechischen goldenen MedaillJe umgb— 1 deie.Kruxd 9.88 1004 .127 vrsee . J„ bo. do. S. 1 1054 89,75G Rechnungsrat August Menz zu Zehlendorf im Kreise Teltow, im Kreise Lüdinghausen, dem Bahnwärter Kaspar Sasse zu Bande des Erlöserordens: .“ *. de. 130810718 11 622061 6 Etens Sak 1rnios 99790 - de Eisenbahnobermänkialieckodrsteher .- D., —Riechnungsrar⸗⸗Meverich im Keise Soest. den vensonierten Bahnwärtern Friedrich-“ dem Geheimen. Kanzlaldiener. Güssow, im Geheimen Felenann 1. 80. 1084, 9675G v — — Wilhelm Walbeck zu Oberhausen (Rheinland) und dem Kreis⸗ Baumann zu⸗ Greifenberg i. Pomm., Christian Jacobi] Zivilkabinetk. AAAA““ do. 08 unkv. 13,103,4 1 —,— deputierten, Hofbesitzer Heinrich Wehriede zu Klein Mimme⸗ zu Geisenheim, Martin Kassube zu Nasewalt, 8 G Laurahütte 10074 95,40 G lage im Kreise Bersenbrück den Königlichen Kronenorden dritter Lackmann zu Duisburg, Karl Potnatz zu Göritz a. O., 87,60 G Versicherungsaktien. Klasse, Christian Schossow zu Neuenkirchen im Kreise Randow
100,32 V (99,90G Gladbacher Rückversich. 360 G.; dem Regierungsbaumeister Karl Pietz zu Mörs, dem und Hermann Wolff zu Stettin, dem bisherigen Aushilfs⸗ Deutsches Reich.
do. Ledf. Epck Str. iK 105,— Leonhard, Bruk. 103 4 ½ 8 b 8 „ 4 3 8 1 8 8 7 ahnwärter Gottfried Bohl zu Greifenhagen, den bisherigen 1 v1 3 1 do. 1912 unk. 17 103,4 ʃ ö Wilhelma, Allg. Magdebg. 2340 G Ingeg. Nülins 1“ Sg Ee“ gen Facg ttes 89 Kle⸗ Die Königlich italienische Regierung hat amtlich 99,90 G 1““ „ zu Nachen, mentelvitz im Kreise Rügen und August Sasse zu Guten mitgeteilt, daß infolge der Beendigung des Krieges zwischen
Leopoldgrube 102 4 ½ Lindenb. Stahl 101102,4 ½ ü34 Ludw. Löwe u. Ko. 103,4 ½ 102,00 et. bz B dem Lehrer a. D. Gustav Breitschwerdt zu Strehlen, dem 8 II“ ö — 8684 8 Iarge, die Fbor die Gff r wem do. dv. 10084 .8808, z Kreiskommunalkassenrendanten Artur Haisler zu Leobschütz Germendorf im Kreise Ruppin, den bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ 111““ S “ Löwenbr Hohensch 102,4 ½ 101,00 G Berichtigungen. Vorgestern: Pr. d dem G t D. Oskar Aßmus Berlin⸗Stegli putzern Simon Geil zu Oberlahnstein, Adam Hohe zu Kost⸗ un — ge Teile d 2 chen K Lothr. Portl. Cem. 102/4 80: Centr.⸗Bdkrd. Komm.⸗Obl. 08 98,50G “ ßzmus zu Berlin⸗Steglitz hei in Hess d Adalbert Kletzk Belgard a. P des Roten Meeres seitens Italiens erklärte Blockade Teiir. Herse ese. E111*“ den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Jeim m Pehem. 1115* 8 d „Reichs⸗ sessh. Magdb. Allg. Gas 1034 gestrige Berichtigung irrtümlich. Dänisch 3ki “ dem bisherigen Eisenbahnschuppenaufseher Friedrich Frömming aufgehoben worden ist (vgl. „Reichs⸗ und Staatsanzeiger do. Bau⸗u. Krb. 103 4 ½ Landm.⸗Bank 132,25 G. Düssed. den Lehrern Joseph Komalski zu Neuheim im Land⸗ sherigen; vahnschupp. Friedrich Fr. ung Nr. 236 6. Oktob d Nr. 26 2. Ja⸗ —.,— * do. Abt. 11,121034 1 Röpren 1290. — Gestein; Württ. 3 kreise Bromberg, August Kueßner zu Seefeld im Kreise Fisch⸗ zu Altefähr im Kreise Rügen, dem Fabrikmeister Karl auer d Jyn “ een. do. Abt. 13,14,1034 ½ Anl. 87,10 B. Arg. Eis. 1890 gr. 100,506. hausen und Rudolf Repges zu Achterhoek im Kreise Ueibern, Gliesche zu Fürstenwalde im Kreise Lebus, dem bisherigen nuar v. 3. er Reai e — do. Abt. 15-18 103,4 ½ 2* 9074 — ö Ali S5 Gr; b Schirrmeister August Bredow, dem bisherigen Schlosser Ferner hat die italienische Regierung bekannt gegeben, Mannesmannr. 105 4 ½ 102,00 G Türk. unif. ultimo — à79à79 ½ bz. Alsen den Lehrern a. D. Theodor Krings zu Birkesdorf im Kreise 1 * 8 7 3 EE11I1 äß einer Königlichen Verord 20. Oktober d. J 99,75 G Mäͤrk⸗West⸗ B-.09 105 966 Portl.⸗Z. 228,50 G. Dtsch.⸗Uebers. Elett. Dü zarl. S , sterode O. inrich Wilhelm Frommann beide zu Berlin, dem Fabrikschleifer daß gemäß einer Königlichen Verordnung vom 20. Oktober . 99,75 G g. 5 4 ½ 96,60 G ⸗Z. 228,50 G. h.⸗Uebers. Eleitt. Düren, Karl Scharein zu Osterode Pr. und Heinrich 1 4 4 8bn die Einfuhr von Waffen und Schießbedarf jeder Art 101,40 G Masch. Breuer 105 5 neue 152,25bz G. Schles. Leinen Kramsta Zoi itz j is kt den Adler d hab Ignaz Schindler zu Neurode, dem Grubenmaurer Wilhelm die Einfu 1 nund Schieß 1 2 101,90 b — ranmst Zoike zu Jenkwitz im Kreise Neumarkt den Adler der Inhaber 8 1I“ 11 1 89 d M ch T lit nund der Cyrenaika 0bz G. Mafs. Berabau. 1044 114,80 G. Durchlach St.⸗A. —,—. Eisenach des Königlichen Hausordens von Hohenzollern Dathe zu Staschwitz im Landkreise Zeitz, dem Gutsobergärtner und Menge nach Tripolitanten yrena St. . 1899 97,40G. dem Stadtbaumeister August Krekeler zu St. Wendel August Rieck zu Brallentin im Kreise Pyritz, dem bis auf weiteres verboten bleibt und daß Zuwider⸗ jsonb⸗ v 1“] For tsgärtner Karl Ruth zu Babe im Kreise Ostprignitz, dem handlungen mit Haft nicht unter sechs Monaten sowie mit d 8 Z 1 Gutsgärtner Kar ) z s prignitz, 8 8 8 8 “ “ Gutsmeier Johann Boucquier zu Joachimshof im genannten Einziehung der beschlagnahmten Waffen und Munition bestraft .88 . D. „ D. 1 9 0 6 —
102,60 bz G Mend. u. Schwerte 103,4 J102,75 bz B Mix u. Genest 102/ 4 ½ 2. Meänt wenes. J198 ü ülheim Bergw. 8 Müs. Br Langendr ff 88 j s Kreise, dem Dominialschaffer Wilhelm Eichelmann zu Adel⸗ werden. . 72 3 8 1 zu Muffendorf im Landkreise Bonn, den Oberbahnassistenten reise, dem Dor lsch elm 5 1s “ EE1“X Seee etenbbese. a. D. 2J Mohr zu Heftrich im Untertaunuskreise, Eugen heidshof im Kreise Militsch, dem bisherigen Eisenbahnmagazin⸗ 18 . 2 1] 23. Oktober 1912. un Pandikow zu Stargard i. Pomm. und dem Hegemeister beter, Cremaich, acg gst “dn8. hams biss ten Bekanntmachung. Die Börse zeigte heute ein sehr lute † 1 ; — 3 ; gkrei isenbahnbetriebsarbeiter Ferdinan⸗ eyl zu Kreuznach un 18 16“ 3 1 loses Aussehen. Rachrichten K. Kriege E“ “ C11“ dem bisherigen Eisenbahnwagenarbeiter Karl Weier zu Im Auftrage des Herrn Ministers für Landwirtschaft, ne2 schauplatz, die geeignet gewesen wäͤrm dem Kircheneäͤltesten, früheren Gutsbesitzer Heinrich Pohl Greifswald das Allgemeine Ehrenzeichen, b Domänen und Forsten hebe ich das Verbot der Einfuhr 95,80 B der Börse eine stärkere Anregung zu ve⸗ 1 dem bisherigen Santtätafeldwebet Albert Höft zu Berlin- von frischem Rindfleisch aus Belgien in den Regie⸗
do. do. do. Photogr. Ges. 9 1 2 2 2 2; 2 2 2 2 ) Z 98,50G leihen, lagen nicht vor, infolgedessen hiel fü Seifersdorf im Landkreise Liegnitz, 1111“ Tempelhof, dem Sattlergesellen Anton Mattern zu Brieg, rungsb ezirk Schleswig auf.
94,25 G die Börse Zurückhaltung für geboten, um ührern a. D. Wilhelm Kirchhoff d herrschaftlichen Kutscher Wilhelm Schmude zu Ober Die Einfuhr solchen Fleisches ist in Zukunft unter Beob⸗ 89,00 G so mehr, als auch die auswärtigen Plitz⸗ Ricken zu Frintrop im Landkreise Essen, Hermann Schmelzer em herrschaftlichen Kutscher Wilhelm be re der Vorschrift des Fleischbeschaugesetzes unbeschränkt 9650G kei 1 vfs Schmeröet! Stephansdorf im Kreise Neumarkt, den Kutschern Friedrich achtung der Vorschriften des Fleischbeschaugesetzes unbeschränkt 102,00. boihse Hen tan Mergen geränderuncene in 2 se Hamme Seig 1“ dan ant⸗ Bornemann, Anton Pechauf und Friedrich Windel zu zulässig. 16“ 102,75 ; lustloser Haltung. Der Privatdiskont Gelsenkirchen . kelle Göttingen, dem Gerber Hermann Wirth zu Bockseifen im Meine viehseuchenpolizeiliche Anordnung vom 27. v. M. J100 25G notierte 4 ½ %. 1 Hreeg cghh Fu c “ E Kreise Siegen, dem Aufschieber Emil Penndorf zu Meuselwitz (Amtsblatt Stück 47 Nr. 1260) tritt hiermit außer Kraft. Josephe Bamba ch zu Wiesbaden, sschmeister a. D. S.⸗A., dem herrschaftlichen Diener Karl Lieseg 85 zu Babe Schleswig, den 8. Oktober 1912. einrich Krüger zu Lassan im Kreise Bre eschld dem Jade⸗ nn 1“ 1e16.“ 88 Der Regierungspräsident. dotsen erster Klasse Hugo Schwarz zu Wilhelmshaven dund arbeiter Friedrich Phhland zu Luckenau im Landkreise dencset r Mahling zu Spremberg das Ver⸗ Weißenfels, dem Streckenvorarbeiter Wilhelm Krüger zu 99,50 G 8 den Gemeindevorstehern Albert Rackow zu Degow im Friedland im Kreise Lübben, dem Gutsvorarbeiter Johann 89,300 1u.“ Kreise Kolberg⸗Körlin, Wilhelm Rex zu Nieder Wutzow im Kreise Bandholdt zu Uhlenhorst im Kreise Eckernförde, dem Guts⸗ Königreich Preußen. 89,10et. b; G Königsberg N. M. und Wilhelm Sinast zu Reppinichen im arbeiter Friedrich Meyer zu Joachimshof im Kreise Ostprignit Ministeri ür Landwirtschaft, D mänen 98.90 B Kreise Zauch⸗Belzig, dem Gutsvorsteher und Amtsvorsteher⸗ und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Heinrich inisterium für Landwirtschaft, Do
102003 stelvvertreter, Eigentümer August Liebmann zu Altzowen im Bodenhorn zu Malsfeld im Kreise Melsungen das Al⸗⸗ und Forsten.
102,00 ct. b; G Kreise Schlawe, dem Gutsvorsteherstellvertreter, Bauernaltsitzer gemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie B 8 Der Titel als Forstmeister mit dem Range der Räte e Nrand Lichtfuß zu Peterfitz im Kreise Kolberg⸗Körlin, dem dem Baugewerksschüler Walter Eisenblätter zu Pillau vierter Klasse ist verliehen worden den Oberförstern: “ ,30 bz Spediteur Fuedrich Nemitz zu Köslin, dem Privatförster im Kreise Fischhausen und dem Musketier Joseph Konie czka Diedrich in Heringen, Reg.⸗Bez. Cassel; Dilschneider
Ludwig Bald zu Wiggenhagen, Gemeinde Dahl, im Land⸗ Im Infanterieregiment Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz in Pr. Eylau, Reg⸗Bez. Königsberg; Fran⸗ in Langen⸗
kreise Hagen, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Bern⸗ (6. Ostpreußischen) Nr. 43 die Rettungsmedaille am Bande zu schwalbach, Reg.⸗Bez. Wiesbaden; Giesebrecht in Tapiau, hard Essing zu Vrasselt im Kreise Rees, den bisherigen verleihen. 1 Reg.⸗Bez. Königsberg; Israel in Bülowsheide, Reg.⸗Bez. Eisenbahnschlossern Heinrich Stange und Wilhelm Türck zu 8 “ 8 8 Marienwerder; Krüger in Pütt, Reg.Bez. Stettin; Noegge⸗ ortmund, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputze Wilhelm — 1 rath in Diekholzen, Reg⸗Bez. Hildesheim; Picht in
-22ö2ö=2
8 e SeSS 2
8
22ö‚q
Eeeeegeggegegeeess; essgessses S 8 —2 .₰ı S
SPPPEgeeseeese-sesS —-2ö2ö22ö2e
—2 888 —
EE ÆE †*Ew*
-
— -önöEA —B‿ E SoO
—+ —
u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut.
9S mcoen de . —*g*
LILIL
—
80
FranFm:
vreüereeaaeeemeeere —S222ͤ22SͤIöSUonggnnönesssnsses
— ½αο
SSE— 18—
1
— SSSSNA
. —
— rn- un
—,5 M,g
12=ùä=EöSnnAöAngnög —
—,————
—
— IE=SGno’r⸗
SPPPPPePPSPüereeeese-*eeeene
222ö=2ööögöö=göööIgngnng
—
— —
—
FqFgennoe
95,20 bz irschberg. Leder. —,— ochofen Lübeck. —,— öchster Farbw. 100,40 B erehigh 8 eesog Hohenlhew. ukv. 20
ut A
— —8
—ö2ö2ö2öIöön
—,— örder Bergw. 98,75 G ösch Eisen u. St. —,— owaldts⸗Werke —,— üstener Gewerk 99 50 G üttenbetr. Duisb 92,75 G lse Bergbau.. —,— do. 1912 unk. 17 —,— essenitz Kaliwerke 98,50 G aliw. Aschersl.. Kgttow. Bergbau Kön. Ludw Gewl0
do. do. König Wilhelm 100/4 ¼ 102/4
do. do. Königin Marienh. 100/4 ½
do. do. 102 4 ½ Königsborn 10274 Se. Firhe 178088
o. unk. 14 103 4 ½ 1 1 Körting'El. uk. 16 103,4 ½ Steaua Romang 105,5 Kref. Stahlw. ukl2 1084; Ung. Lokalb. S. 4 100/41
—-öä
—2
ARR
—222ͤögöö’
SS
.
FPEEANaAel EEAEETEE
EüiFramm
—2ö2 S
—yynnnnVhSqSVVSSSgVSgSgV 8 . 822 2
3. do. unk. 14/103 4 96,50G Zellstoff. Waldh. 1024 99,75 b; G do. ĩ19071105,4 ½ ss do. 0s unk. 13 102,4 ½ Zoolog. Garten 09 100 43
do do. 100,/4
Elekt. Unternehm. Zürich 4
Grängesberg. 10374 ¼ he Hss 1005 100,7 aphta SNeh; 81 8380G Fe AngCi. . Russ. Allg Elekt. 06 100/5 97,60 G R. Zellst. Waldb. 100/ 4⁄
—2ö22ö
80ο ⁷ 8,—
.9. .0. .14.
— — IAENaAmn SgSgSg 2gÖS2AS S 1
e,.—;
2=2
Em w 24 00- SüöPPePePPPPeüöüreeheeee-n
—,-22 2
2118
94,75 B do. N.⸗Schönh. 106,30 bz do. Nordost.. 143,00 bz do. Rud⸗Johth. 10,10 bz G do. Südwesten 46,50 G do. Witzleb. i. . 168,50 G Teut. Misburg. 27,00 et. bz B. Thale Eis. St⸗P. 122,00 bz G do. do. V.⸗Akt. 117,50 bz G Thiederhall.. S6 bz G Freiedꝛr.-Tooscse 13,00 G “ 163,50 bz Thür. Ndl. u. St. 260,10 bz Thüring. Salin. et. üL8à*à&às bz Leonhard Tietz. 170,0 bz G TillmannEisnb. 250,25 bz G Tit. Kunsttöpf. iL 101,00 bz G Tittel u. Krüger 84,75 B Trachenbg. Zuck. 20,00 bz B TriptisAkt.⸗Ges. 36, Tuchf. Aachen. Tüllfabr. Flöha 18 Ungar. Zucker. .10 Union, Bauges. 7 do. Chem. Fabr. 20 u. d. Ld. Bauv. B 8 Unterhausen Sp. 7 Varzin. Papierf. 12 Ventzki, Masch. 7 V.chem Fab. Zeitz 8 V. Brl⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. 8 Ver. Chem. Chrl. 20 Vr. Köln⸗Rottw. 18 00G Ver. Dt. Nickelw. 18 91,50 bz G do. Flanschenfab. 4 131,50 G do. Fränk. Schuh 10 316,50 bz G do. Glanzstoff 36 3 260,00 bz . ufschh ns 15 160,50 bz G V HarzerPrtl. J. 139,50 à à a bz Ver. Kammerich 5 128,50 B V. Knst. Troitzsch 13 11 120,50 G V. Lausitzer Glas 24 ² 166,10 bz G Ver. Met. Haller 11 223,00 bz G do. Pinselfabrik 15 126,50 G do Schmirg. uM 9 do. Smyr.⸗Tepp. 0 do. Thür. Met. 14 do Zvpenu. Wiss. 10 Viktoria⸗Werke 6 Vogel, Telegr. 11 Vogt u. Wolf. 16 Vogtlnd. Masch. 30 do. V.⸗A. 30 do. Tüllfabrik 15 9,80 bvz Voigt u. Windesi. 2. 4168 14169 5 b3 Vorw., Biel. Sp. 0 266,90 bz Vorwohl. Portl. 12 249,50 bz Wanderer Perf. 25 104,00 bz G Warsteiner Grb. 9 Wffrw. Gelsenk. 10 A. Wegelin Ruß 14 Wegel. u. Hübn. 13 Wenderoth 5 WernshKammg12 do. Vorz.⸗A. 14 8. Wessel Porz. 3 Westd. Jutesp.. 8 Westeregeln Alk. 10 do. V.⸗Akt. 9 4 ½
. .
8828
—,—2I22ön
2
—,— —
do. V.⸗A. Peipers u. Cie. 1 Peniger Masch. 0 Petersb. elktr Bl. do. neue — —2n. Vos. ¹) Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 Pfersee Spinn. 8 Phön. Bergb. A15 do. ult. Okt. Julius Pintsch. 10 Planiawerke 15 Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Herm PögeElekt Hongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Ptl Hreßspannters. Fr Rasquin Farb Rauchw. Walter Ravebg. Spinn. Reichelt, Metall ReisholzPapierf Reiß u. Martin Rheinfeld Kraft Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff. do. Metallw.. do. do. Bz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 11 dos. Nass. Bgw. 21 do. Spiegelglas 18 do. Stahlwerke 8 do. ult. Okt. Rh.⸗W. Zement 7 do. do. Ind. 6 do. do. Kalkw. 12 do. Sprengst. 14 Kheydt Elektr.) 8 David Richter .10 Riebeck Montw. J. D. Riedel.. do. Vorz.⸗Akt. S. Niehm Sohn. Gebr. Ritter.. Rockstroh &Sch. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Okt. Ph. Rosenth. Prz do. neue.. Rofsitzer Brk.⸗W. do. Eaefah. Rote Erde neue Russ. Allg. Elekt. Rütgerswerker.. Sächs Böhm Ptl ’ do. Cartonn. 12 ½ 12 do. Guß Dhl. 15 do. Kammg. V. A ,9 Sächs. Thür Prtl10 do. Wbst.⸗Fb. 15 — Saline Salzung] 7 ½ 7
“
.1.
2——q-é2ö SSsbbhbbhehesnes
— bn
—N
—-222Sͤ2ͤSIINͤ8NS=2
2118S82! ½,— 8
2
E.,SSSSS]SS! 1 9
PEEegaPEeeeeseareeeereheüreüebeEeereeess. ;
—O8hh-O— ESSPPEPEEPFFFʒ
* IKNRt 2 35-=8/gSHSg*
-
—g5öSn
6—— — —, 8—
—,—22
S.2
9
S 2ꝙ8 0
. 0eabAbb;rebb
- 80522222 — ü F.
—
2—=S5-
—,— 2
—6q—q—
00 528 — & 8 8 SH Saeeö 8 —-2IöInnnööö E
——— SSSHoe.
— 8
— 0 n EE SügEPSSPSSEneUenn
280⸗
146-
— boSSSSOmnbo
—-2A
— —½
— —
E —aNd
22ͦ=FöIöEö 2S
58 —=— — 1]
—
008=
10& rrae -—2—
4 8₰ . +——8OnOqOq8;8Sn'SnAgn PEPPPPPPPüPöüröPüernsesPee-en-eneennnnenneenn 5 gtFe. 2* 29 2
— —
— C0O0obon S
—,— — 0⸗ ͤͤͤ,...
.— 47
—VöSVéöBéVSAn ——-ö-éöh-
— —
— — 000200 άη
AÖSoͤnnsn
— 00ꝗ —
888888ö
— 22UℳG —
do. unk. 15/103 ¹Ditsch. Ue beri. El. 2106 sdo. S. 3-5 ukv. 13/ 103 sdo. S. 6 unk. 15 103 Dtsch. Aspb.⸗Ges. 105 do. Bierbrauerei 103 4 b do. Kabelwerke 103 137,50 ct. bz G do. Linoleum 10314½ 14. 373,00 bzz G do. Solv.⸗W. uf. 16 102,4 ¼ 134.,50 bzz G do. Wagg.⸗eib 102 2781 30 bz G Dlrsch. Wa. 1898,1024, 111. 149,00 bz do. do. 102 76,40 G do. Eisenh. uk. 14 103 1 210,00 G do. Kaiser Gew. 100 183,60 bz G do. do. 1904 100, 101,75 bz G Donnersmarckh.. 180,00 b; G do., do. 100 241,00 bz Dorstfeld Gew.. 629,75 bz do. do. 02 629,75 bz Dortm. Bergb jett 138,50 G Gewrk. General 105 404,00 G do. Union 100 40,00 G do. do. ukv. 14 103/4 227,00 bz do. do. 1004 1. 410,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 1054 1 138,25 bz G do. ind. 107 196,00 G Dpvccerb. u. Widm. 103 222,50 G Eckert Masch. 1034 196,00 G Eintracht Braunk. 100/4 ½ 5G gder rbe 1084 b enh. esta. 8 Elberfeld. Farben 102/4 ¼
do. ier 103/4 %
See. * 2 1 0. iefer
do. vnf
do. 1910 unk. 16 10574⁄
do. 1912 unk. 18,105/4 ¼
³2—
882828ö882ö2ö8ööSEgöeüeo8e
S52 —
—OVhSVSgSVSVYSSVSVSVOVOSPVSęVOVYVVęSgæęgveq;NE,,6 AgEI Fr; 8812
2—ö—Véq-ö
ee EöEFSog
2 — D
do Senftenb Kohle
——+— SSS
eb
100,90 B eeens Nordstern Kohle. 90,25 G Oberschl. Eis... 95,50 B do. do. S do. Eisen⸗Ind. wFee. do. Kokswerke. 104 4 Orenst. u. Koppel 103,4 ½ Patzenb. Br. uk. 17 103,4 ½ vrvre do. Ser. 1 u. 21103,44 98,50 B Pfefferberg Br. 10574 99,25 B Fboms Bergbau. 103/4 ½ 96,60 bz Pintsch 103/4 Homm. Zuckerfabr. 10074 Reisbolz Papierf. 103,4 ½ Rhein. Anthr.⸗K. 102,4 do. Braunk. 08,102/4 ½ do. do 09 102 4 ½ do. El. u. Klnb. 12 103,/4 ½ “ do. Metallug.. 105/4 103,25 bz B Rh. B.se Evhg 100,500 do. do⸗ 1024 101,10 bz Rb.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ 101,10 G do. 1897 103/4 ½ 101,10 G do. 102/4 ½ ö Rieb Mont 2 ukl8 102ʃ4 ½,
onFceo Soe
—
2 üeeeehkezeezhee
D ImübeSüEöeSnönöggg
ööö,·—
S EE“
2
höüreg — SgSA
e
-=g0 8. SN
D
——öyq———'OO———-
S822S
2=
— [5 U2SnE
3 — —
8.
— —O OSOOßð *[
1. 1. L.
=
4— 8
—
—
—'--OAOO8-NBö—-
dWb ö;2ögönSSIAn
SS.=SS
— 20œ‚2902ö22ö22I2ö2Iönööö=ö2ö2ͤöF2
5b.
— ᷣ
*.
2g S
—
—8n‚n’Ag
.1.
—2 —-2I — — Seo —2 — —
——2
üüeePPüPöPüüüPün
SSSge 22
SgEg 4247 SZEELö2ZESn:
1