1912 / 254 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8

Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochendurchschnitt der Wetterbericht vom 24. Oktober 1949. Borm. 2† Uhr. 1 1 11“

I. Hälfte des Monats Oktober 1912 Witterungs⸗ 3 2 2 zum tsanzeiger.

—-—— ,——ꝛ—ꝛ———.efr———-Q—j ::;-—— . ; Name der 38 Wind⸗ verlauf No. 254.

86

bedn

2—— b.ne. n . een 8 E111“

88

für 1 Kilogramm 5 1 d.. der letzten

Beobachtungs⸗ n⸗ inde

Kalbfleisch Cacfchein lagscht station 2 stärte 24 Stunden 05 S52 752,6 SD 3 Dunst 753,2 OSO Jbedeckt 755,7 SO. bbedeckt 759,7 OSO 5 bedeckt 763,6 SO 5 wolkig 749,4 SSW 3 wolkig 752,6 SO heiter 753,9 SO 1 bedeckt Dresden 754,1 SO bedeckt

Temperatur in Celsius Stufenwerten“ Barometerstand vom Abend

inländischen, geräucherten

Schweine⸗

Hammel⸗

Rindfleisch fleisch

8 Mederschlag

Nachm. Niederschl. anhalt. Niederschl. Nachm. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Schauer Schauer Nachm. Niederschl. Vorm. Niederschl. anhalt. Niederschl.

n)

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin

. ——+₰ ———

—,8 .—

S*

823 —,

in den preußischen Orten

82

ulte Vorderschinke

erlin, Donnerstag, den 24. Oktober

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner höchster höchster niedrigster

tück 9 rschale) g a ck,

vom Bu (Schulterbl.

Sch

t,

m

Errisch)

be

Speck

ulterstü vom Bug 1

(Schlägel) vom Bug 89

(Schlägel) vom Bu

Schuft) (Schulter, Bkatt)

chwa lume im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule Hinterschinken) Rückenfett

E

von der Ken ve

von der Keule

(Schulter, Blatt

von der Keule

Nuß, O

Außerdem wurden am Markttage

Seche. nach ü

Schätzung verkauft Doppelzentner

Am vorigen Markttage

gut Verkaufte Verkau f8 ver. Futtto . Menge für

wert 1 Doppel⸗ zentner

Königsberg i. Pr. 171 1 19

vV6e““ 169

niedrigster niedrigster höchster [Doppelzentner

Danzig. 177 Graudenz 8 169 e“ 2 203 198

randenburg a. H. 185 Frankfurt a. Oder 183 Cottbus.. 195 EEEE1111“ 191 11“X“ 1 167 Stralsund.. 240 203 Posfen.... 20 191 Bromberg.. 178 Breslau.. 200 Görlitz... 1. 175 EEEEE1“ 181 Königshütte O. S. 18 171 Gleiwiz.. 183 Magdeburg.. 210

alle a. Saale. 223 ZZe“ 1— 200 Altona. . 200 1“ 190

lensburg... 8 188

annover 88 201 Hildesheim. 194 Harburg a. Elbe 195 Stade. 185 Osnabrück. 165 Emden.. 196 Münster. 178 Bielefeld.. 181

Allenstein ... 164

Paderborn 178 Dortmund 176 Cassel.. 187 12““ 183 eiörraac a. M. . 210 iesbaden.. 208 Koblenz. 172 8 193

189 181 8 190] Saarbrücken.. 171 eö1ö““ b 183 Anben.. 175 Sigmaringen. 200 Wilhelmshaven 213 im Durchschn.

(ohne Wilhelmshaven) I. Hälfte Okt. 1912

II. Hälfie Sept.

175,7 194,0 176,9 10,3 149,0 169,6 147,3 170,2

135,9,156,0

I. Hälfte Okt. 1911 1910

1909

SSgsSssss S88888882

260 260 260 285 260 280 280 260 312 285 240 267 225 220 230 240 270

90,7 284,4 384,9

90,6 284,0 384,9 77,7 252,8 342,3 77,2 260,2/346,2 73,8 277,3 (Stat. Korr.)

““

Ernteergebnisse in Rußland.

Die soeben veröffentlichten amtlichen Nachrichten über die Er⸗ gebnisse der diesjährigen Getreideernte in F bestätigen die Ende Juli d. J. gemeldeten Erwartungen auf eine gute Mittelernte in den Gouvernements Charkow, Kursk, Woronesch und Jekaterinoslaw. Im Dongebiet haben die Saaten in den Monaten Mai bis Juli durch anhaltende Trockenheit, im Monat August durch starke Regen⸗ güsse Schaden gelitten, sodaß das Ernteergebnis im allgemeinen kaum als ein mittleres bezeichnet werden kann.

In den einzelnen Gouvernements stellt sich das Ernteergebnis wie folgt: Im Gouvernement Charkow ist der Winterweizen, besonders in den Kreisen Sumy und Woltschansk, sowie auch Roggen, Hafer und Gerste gut ausgefallen. Der Sommerweizen ergab im allgemeinen nur eine mittlere Ernte, gut ist er nur in den Kreisen Kupiansk, Woltschansk und stellenweise Charkow. Die Qualität der Ernte ist nicht immer be⸗ friedigend; das Korn ist vielfach dunkelfarbig und leicht im Gewicht. Im Gouvernement Kursk übersteigt der Ernteertrag eine gute Mittelernte. Gut ist er in Winter⸗ und Sommer⸗ weizen und in Roggen und Hafer in den Kreisen Kursk, Dmitriew, Rylsk und Belgorod, wo man stellenweise bis zu 125 Pud von einer Dessätine geerntet hat. Unter mittel ist die Hafer⸗ ernte in den Kreisen Tim und Schtschigry. Auch die Gerste ist in den Kreisen Kursk, Obojan, Rylsk und Belgorod gut ausgefallen, dagegen schlecht in den Kreisen Putivi, Dmitriew und Tim. Die Qualität ist im allgemeinen gut; nur das Sommerkorn ist dunkelfarbig. Das Gouvernement Woronesch hat in Winter⸗ und Sommerweizen, Hafer und Gerste eine sehr befriedigende Mittel⸗ ernte zu verzeichnen. In den Kreisen Bogutschew, Woronesch, Pawlowsk und Nowochopersk war die Ernte in Gerste recht gut. Der Ertrag in Roggen ist dagegen nur mittel, stellen⸗ weise sogar unter mittel. Die Qualität wird als ganz gut bezeichnet; nur ist das Korn, Hafer und Gerste etwas dunkel. Im Gouver⸗ nement Jekaterinoslaw ist der Ertrag im allgemeinen der Menge nach über mittel, die Güte nicht durchweg befriedigend, da auch hier das Korn teilweise dunkle Farbe bat und mit Gras gemischt ist. Sehr befriedigend ausgefallen ist Winterweizen in den kleinen Kreisen Bachmut und Werchnednjeprowsk, wo statt der sonstigen 100 bis zu 150 Pud pro Dessätine geerntet worden ist; gut ist im ganzen Roggen, Hafer und Gerste. Eine nicht befriedigende Ernte ergab jedoch der Winterweizen in den Kreisen Alexandrowsk, Pawlograd, Jekaterinoslaw und Nowonoskowsk; ebenso der Sommerweizen mit Ausnahme der Kreise Bachmut und Slawianoserbsk. Im Gebiet der Donschen Kosaken ist Sommerweizen in den beiden Don⸗

kreisen und im Kreise Ustmedwiedizk unbefriedigend, in den Kreisen

Taganrog, Donez und Rostow besser ausgefallen. Ein ebenso ungünstiges Ergebnis zeigt die Ernte in Winterroggen, der nur im Kreise Rostow gut geraten ist. Wenig besser ist die Ernte in Hafer und Gerste. Nur die Ernte in Winterweizen weist ein günstigeres Resultat in allen Kreisen

des Gouvernements mit Ausnahme des 1. Donkreises und des Kreises Ustmedwiedizk auf. Die Qualität der Ernte kann noch als eine mittlere bezeichnet werden; auch hier ist das Korn dunkelfarbig und mit Gras vermischt. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Charkow vom 15. Oktober d. J.) 11““

Nach Beschluß des Forstwirtschaftsrates findet Anfang Heptember 1913 in Eisenach eine Prüfung für die Anwärter des Revierverwaltungsdienstes der Privaten, Ge⸗ meinden u. s. f. statt. Zu dieser Prüfung können solche Anwärter zugelassen werden, die den Befähigungsnachweis zum Einjährig⸗ Freiwilligendienst befisgs vier Halbjahre mit entsprechendem Er⸗ folge an einer deutschen forstlichen Hochschule studiert haben und eine mindestens zweijährige praktische Verwendung nach⸗ weisen. Die näheren Bestimmungen über die Prüfung sind der „Prüfungsordnung für den Revierverwaltungsdienst der Privaten u. s. f.“ zu entnehmen, die vom Generalsekretär des Deutschen Forst⸗ vereins, Königlichen Forstamtsassessor Spengler in München (Finanz⸗ ministerium, Galeriestr. 1) unentgeltlich bezogen werden kann. An⸗ meldungen zur Prüfung sind unter Beifügung der in §4 der Prü⸗ fungsordnung bezeichneten Schriftstücke bis 30. Juni 1913 an den Obmann des Prüfungsausschusses, Fürstlichen Oberforstrat Eigner in

Regensburg, zu richten.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 23. Oktober 1912, 8 bis 10 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m] 3500 m

Temperatur (C 9 6,4 4,4 5,8 0,5 4,6 7,3 Rel. Fchtgk. (% 86 85 81 100 100 84 Wind⸗Richtung. O0 0 0 080 80 80

Geschw. mps. 9 11 13 17 22 24

Regen, untere Wolkengrenze in etwa 1520 m Höhe. Zwischen 500 und 660 m Höhe Temperaturzunahme von 4,4 bis 6,8 c.

““ v11“ 1“

Wilna

Regenfälle statt.

Bromberg 757,6 O bedeckt meist bewölkt

Metz 750,8 SW I bedeckt Frankfurt, M. 751,9 SO 1 Regen Karlsruhe, B. 752,2 S 2bedeckt München 755,0 S 2 balb bed. Zugspitze 519,5 NW 4 Nebel Stornoway

Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields Holyhead Ile d'Air St. Mathieu

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudenes Vardö

S kagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad

1 1 Breslau 753,4 NW IRegen 7 3

Vorm. Neiederschl. Vorm. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt T 11 Vorm. Niederschl. (Kiel)

Schauer (Wustrow i. M.) Nachts Niederschl.

Königsbg., Pr. Caansss togzir.) (Cassel)

erAASlebbeeSeSeSNOgegle

2 S19b2

d0 Sstosdo s0 εα⁵¶2tstobe

28. As

744,7 N 2 Regen

742,9 S Z wolkig 744,5 ONO 1 wolkig 745,7 WNW 4 halb bed.

5 meist bewölkt

743,4 OSO 6 bedeckt (Magdeburg)

741,4 WNW Regen 4 746 Vorm. Niederschl. V (GrünbergSchl.) 743,4 W 7 4 746 anhalt. Niederschl. (Mülhaus., Els.)

751,0 WSW 4 bedeckt 754 Nachts Niederschl. V [((EFriedrichshaf.)

748,2 WNW 4 heiter 10 3 751 Nachts Niederschl.

(Bamberg) meist bewölkt

Æ.. 2 2 8+%sdo*

0Q

2wolkig

12 3

747 749 747 745 768 759 754 774 758 754 755 767 770 774 764 764

746,8 W Dunst 729,3 ° bedeckt 746,7 halb bed. 748,4 wolkig 764,8 wolkig 757,7 halb bed. 754,8 O. O 9 wolkig 774,8 wolkig 758,5 bedeckt 754,8 5bedeckt 756,7 bedeckt 765,8 bedeckt 769,1 bedeckt 772 0G wolkig 764,4 halb bed. 76³3⁰77 bedeckt

IEöeabelbeegbaoeüebheSeeSbhbbghbe

(Preis unbekannt)

Nachts Niederschl.

779 774

778,4 8 Schnee 773,5 wolkenl.

Archangel Petersburg

10. 01—

e0

p

SSSSSSS=ZSsSsbSsSOSSSSe

768

2

767,6 ONO 1 bedeckt 1765,2 O 4 bedeckt 2 0 766 766,6 NDO 2 bedeckt 9 0 768 758,1 bedeckt 30/0 757 760,3 O 3bedeckt 3. 0 764 754,4 wolkenl. 753 755,2 % halb bed. 754 756,1 N. heiter 755 754,3 O bedeckt 754 757,7 N beiter 754 Thorshavn 751,7 Regen 752 Seydisfjord 756,2 Regen 753

Rügenwalder⸗ münde 757,1 bedeckt 0 756

Gr. Parmouth 745,5 bedeckt 2 746 Krakau 754,0 Regen 5 753 Nachts Niederschl. Lemberg 756,9 bedeckt 0,5 4 755 Nachts Niederschl. Hermannstadt Triest 754,4 wolkig 1 Reykjavik 748,2 bedeckt (5 Uhr Abends) 8 Cherbourg 747,1 Clermont 752 0 Biarritz 754,9 Nizza 754,5 Perpignan 756,0 8 Belgrad, Serb. 754,3 S Brindisi 755,6 Moskau 770,8 G Lerwick 751,1 8 Helsingfors 770,6 8G Kuopio 773,5 Zürich 754.,8 Re 6 Genf 754,1 wolkig 7 Lugano 755,0 N 1swolkenl. 3 0 754 Säntis 551,9 WSW6 Schnee 9 533 1 Budapest 753,2 NW 2 balb bed. 7 4 752 Vorm. Neederschl. Portland Bill 745,7 WNW 2 wolkig 9 Horta 768,6 N. I halb bed. 17 Corusa 757,5 SW 2 bedeckt 13

⁴) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 01 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4

3 = 25 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 91,1

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. Ein Hochdruckgebiet von 780 mm über Nordrußland erstreckt sich

bis Skandinavien und Ostdeutschland; ei Tiefdruckgebiet von 742 mm über Nordengland reicht bis zu den Pyrenäen und den Alpen, ein solches von 750 mm liegt über Südosteuropa. In Deutschland ist das Wetter außer im Nordwesten meist trübe, im Süden milder bei schwachen Südwestwinden, sonst kälter bei schwachen, im Nord⸗ osten frischen Südostwinden; außer im Nordosten fanden überall Deutsche Seewarte.

1“ 8 8 C111“

Riga

Gorkt Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliart

meist bewölkt

68.

U

meist bewölkt

9 89 U

s

8 A U g

(Lesina) Gewitter

U 9

0

7 bedeckt 8 Regen 8 4

9

1

6

5 bedeckt 1 Regen bedeckt 1 Z1swolkig 2 beiter 9 heiter 12 Regen 8 1

4

wolkenl. bedeckt 0.

Regen

. 8

½ 2*2 2 2 2 2˙e*nnnen 8

0 8

5

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise

Insterburg . e“

Stargard i. Pomm.

Bromberg. . Breslau.

üben i. Schl.. Halberstadt Eilenburg.. ö1““ Goslar. Paderborn . E““ Dinkelsbühl . Biberach.. Ueberlingen... Rostock. . eö“ Neubrandenburg Altenburg.

Weißenhorn Biberach. . Ueberlingen.

Insterburg.. Stettin..

Pyritz

Stargard i. Pom

Schivelbein.. EE111““ Bromberg. Militsch. Breslau.

aieet. . Schl.

m.

5

"„ 9 0000 0b

rankenstein i. Schl.

i. Schl. Halberstadt Eilenburg . Marne. Goslar. Paderborn 1 Dinkelsbühl Weißenhorn Ueberlingen...

W15

W165. Neubrandenburg Altenburg...

Insterburg Prfih 8 osen. Breslau.

Frankenstein i. Schl.

Lüben i. Schl. Halberstadt.

Eilenburg Marne . Goslar. Neuß. Weißenhorn Biberach Rostock. 11I1“n“ Neubrandenburg

Insterburg

Elbing. 8 Potsdam... Stettin..

Pyritz.. 8

2 2 0 89 0 0 2 * 5 9 . 0

82 . 2 .

6 56 .be-8

*

Stargard i. Pomm.

Schivelbein..

Stolp i. Pomm.

E1XX“

1e ilitsch..

Breslau..

Frankenstein i. Schl.

Lüben i. Schl.. en 1 ilenburg Marne . Goslar . e

teuß.

. 59 H 2. . 2

Dinkelsbühl. Weißenhorn . Biberach. . Ueberlingen... Eb“ Neubrandenburg Altenburg. .

„v 8b---

5 9 9 95; o9 25b90ãbbbo b o o 5bobb;o; b o 9 o

6 9 95 9 . 9 9„9 696 b , . . 9 5 b b5 . .v1“

0 990060—0b—0b—6b8—980ꝰ89ꝰb90ãͤböb95bãb;bb0bbe0b;o o ob o⸗

Bra

8989b61“

9 9 ˙ 2 —209ο 5 909b9bbb95b9bbbb99b2böböb95b;bbbee eo

9 9„ 9.bbb.eeb85

5 9 6 9899b;99bb9 65 6b Rblr66b39-

.

41†.

ugerste

Futtergerste

Braugerste

2„ 22„ 2 2⸗

0 .

alter neuer

2 20 2222 222à222,2„ à 220⸗ .

—,—

IIIII

90 82 —₰

1““

. 82 88

III

90 8

¹ 2

—,—

—,—,—

—,—

Ui1SEIllüI

118 —έ½

1IIIII

85 88

8. 98 88]

11 1888

88

211

S00 d8o D S

19,40 19,60

20,00 18,70 20,00 19,55

19,80 19,00 18,00 20,20 20,30 19,80 18,00 21,00 19,00 18,00

Keruen (enthülster Spelz, D

20,00 20,00

16,40 16,75 16,80

17,00 16,40 17,60 16,55

16,50 17,00 16,40 17,50 18,20 17,80 17,20

16,50

19,00 16,30 17,70 20,00 18,55 18,00 17,50 19,50 16,50 19,00 16,70 19,00 18,60 18,00

17,00

19,00 18,50

17,00 15,60 18,50 17,80

17,20 19,80 17,50 17,40 17,25

18,50 15,00 18,00 19,00 21,10 19,10 18,20 18,60 17,80 18,00 17,00

We i 19,40 19,80

20,60 19,60 20,00 19,80

20,00 19,00 20,00 20,20

20,30 19,80 18,00 21,00

19,00 18,00

20,00 20,00

Ro g

11

10.2,8 ‿8 = + S8 D

—,—,— 82S.; SS

8888

/

16,70 17,00 16,70 17,50 18,20 17,90 17,40

16,50 V 1

16,50

zeu. 22,00 19,80 19,50 20,00 20,50 20,70 19,70 20,30 20,05 20,80 20,25 20,00 20,00 20,50 21,30 20,20 19,40 21,50 20,00 20,00 20,00 20,00

21,60

25,50 gen. 17,50 17,50 17,00 17,00 17,25 17,00 17,40 17,50 17,00 17,80 17,15 17,50 17,00 17,50 16,70 18,00 18,70 18,10 17,80 18,00

16,80

16,80 17,00 17,20

Gerste.

19,30 16,60 18,60 20,009 18,80 18,00 17,50 19,50 16,50 20,50 16,70 19,20 19,00 18,00

17,00

19,00 18,70

17,20 15,60 18,50 17,80

17,20 20,00 17,80 17,40 17,50

18,50 15,00 20,50 19,00 21,10 19,10 18,30 18,80 18,60 V 18,00 17,00

17,50 18,50 19,60 17,20 18,70 20,40 19,05

23,00 20,00 17,00 20,50

19,60 19,20

19,50 20,00

Hafer.

18,80

19 00 17,00 17,40

19,00 18,00 17,80 18,40 20,10 17,90 17,60 17,75 20,00 19,00 16,00 20,50 20,00 22,10 20,10 18,50 19,00 18,80 18,50 17,20 17,60 19˙00 20,00

22,00 19,80 19,60 20,00 20,50 20,70 20,60 20,30 20,30 20,80 20,30 20,00 20,70 20,75 21,30 20,20 19,40 22,10 20,30 20,00

20,00 20,00

inkel, Fese 25,50

17,50 17,50 17,50 17,00 17,25 17,10 17,40 17,50 17,50 17,80 17,40 17,50 17,25 17,50 17,00 18,30 18,70 18,20 17,80 18,00 17,80 16,90 17,00 17,20

17,50 19,00 19,80 17,50 19,70 20,40 19,30

23,00 20,00 17,00 22,00

19,60 19,60

19,50 20,00

18,80

19,00 18,50 17,60

19,00 18,30 17,80 18,40 20,60 18,20 17,60 18,00 20,00 19,00 16,00 21,00 20,20 22,10 20,10 18,60 19,00 20,40 19,00 17,50 17,80 19,00

20,00

emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in

do do

8 r00 IcUeco Sco⸗h S S

1

3 400

6 924 3 137 216 139 54

13 760 25 500

8

Tö“

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.