A11141“ “ 1 Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der ver⸗ schollene Schiffer Diedrich Hörnemann aus Dussburg, geboren am 22. Dezember 1838 zu Homberg (Rhein), für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1908 festgestellt. Duisbura. den 17 Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
[66173] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters August Lef⸗ mann, Marie geb. Fahrenholz, in Han⸗ nover, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Magnus, Mielziner und Scheffels hier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Wolfenbuüttel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Grund des § 1567 Abs. II. B. G.⸗B., mit dem⸗Antrage: J. a. die Ehe der Parteien, welche am 17. Dezember 1910 vor dem Standesamte zu Braun⸗ schweig geschlossen ist, zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, eventuell b. den Beklagten zu ver⸗ urteilen. die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen, II. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 20. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 9, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Braunschweig, den 19. Oktober 1912.
Witte, Gerichtsobersekretär, Gerlchts⸗ schrelber des Herzoglichen Landgerichts.
[66177] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Schmidt, Anna, Metall⸗ schlägersehesrau in Fürth, Kläuerin, ver⸗ rreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schmidt in Fürth, gegen Schmidt, Konrad, Metallschläger, zuletzt in Fürth nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet der klänerische Prozeßbevollmächtigte mit Schriftsatz vom 15. 17. lfd. Mts. den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Fürth zu dem auf Freitag, den 27. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforde⸗ rung. einen bei dem genannten Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Es ist be⸗ antragt, durch Urteil zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kannt gegeben. 1
Fürth (Bayern) den 22. Oktober 1912.
Gerichtsschreiberei des K Landgerichts.
66178] Oeffentliche Zustellung. — Dfe 1 versh elichte Schehmacher Anna Glander, geborene Vitzky, in Forst i. L., Kottbuserstraße 50 — Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtkanwalt Dr. Sarrazin in Guben —, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Emil Glander, früher in Forst i. L., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie — die Klägerin — seit dem 27. August 1906 in böslicher Absicht ver⸗ lassen und seit dieser Zeit sich nie mehr um die Klägerin und die aus der Ehe bervorgegangenen 2 Kinder gekümmert habe, mit dem Antrage, die Che der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivelkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 15. Januar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2a R. 102/12. Guben, den 18. Oktober 1912. Liedtke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
661791 Oeffentliche Zustellung. — 189” Ehefrau Emma Elise Bertha Behrens, geb. Glaser, Hamburg, Stresow⸗ straße 48 11I bei den Eltern, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. C. Albrecht, Ad. Bartning und Dr. Hans Rode, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter heodor Behrens. unbekannten Aufent⸗ halis, aus § 1567, Absatz 2, Nr. 2 B. G.⸗B. Untrage, die Ehe der Parteien
u scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. lägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits vor
ie Zivilkammer I. des Landgerichts in Hamburg (Zwiljustizgebäude, Sieveking⸗ latz) auf den 13. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird
1 nece, zzug der Klage bekannt gemacht ug der e bietn burg, den 18. Oktober 1912.
amburg, den 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1661817 Oeffentliche Zustellung. 8 1 In Sachen der Ehefrau Ottilie. Hanke, geb. Polenz, in Kleefeld, Kapellenstraße 5, Kllägerin, Proleg volmäehfigtr⸗ Rechts⸗
Karl Wilhelm Hanke, zuletzt in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ 5
lägerin den zur und Fortsetzung der mündlichen Verband⸗
wegen Chescheidung, ladet die Beklagten zur Eidesleistung
lung des Rechisstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Könialichen Landgerichts in Hannover auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 18. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66183] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Magdalena Lau, geb. Stäcker, in Kiel, Knooperweg 120, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Müllenhoff in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Johannes Lau, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 8. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 21. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber. des Königlichen Landgerichts.
[66185] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Lessow, geborene Kopischke, in Berlin⸗Friedrichsfelde, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bremer in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Albert Lessow, früber in Metzelthin bei Templin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben ist und die Klägerin oft grob mißhandelt sowie daß er sich feit dem 20. Februar 1912 von der Klägerin fernhält und im Lande bettelnd umherzieht, mit dem Antrag auf Ehescheidung und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer 31, auf den 10. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Unwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ziteenh wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau. den 19. Oktober 1912. Philipp, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. R. 75/12.
66252] Oeffentliche Zustellung.
Karl Kammerer, Amtsdiener in Köngen, Oberamts Eßlingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Haag und Koch in Stuttgart, klagt gegen Amalie Kammerer, geborene
halt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 20. Februar 19˙2 vor dem Standes⸗ amt in Köngen geschlossene Ehe wird ge⸗ schieden; die Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Mon⸗ tag, ven 23. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 3 Tage abgekürzt worden.
Stuttgart, den 21. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[66186] Oeffentliche Zustellung. Die Malerfrau Adele Jalaß, geb. Rick⸗ mann, zu Altkalen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mierendorff, Rostock, klagt gegen den Maler Karl Jalaß, früher in Ribnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Wiederherstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Landgerichts in Rostock auf den 21. Dezember 1912, Vormittages 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 21. Oktober 1912. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[66434] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma H. Graf, Inh. Hch. Graf Witwe, Schirmfabrik in Kaiserslautern, Klägerin, vertreten durch Rechtskonsulent Franz Frühbeißer daselbst als Prozeßbevollmächtigten, gegen Anna Weiß, ledig, gewerblos, früher in Albers⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Waren⸗ forderung, wird die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Annweiler vom Mittwoch, den 18. Dezember 1912, Vormittags S ½ Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen. Klägerin wird beantragen, zu erkennen: I. Die Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klägerin zu bezahlen den Betrag von achtzig Mark nebst 4 % Zinsen hieraus vom Klage⸗ zustellungstage an. II. Die Beklagte hat
streckbar erklärt. Dieser Aus wird zum Zwecke der bewi lichen Zustellung bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. [66513] Oeffentliche Zustellung.
lottenburg,
Troßbckch, z. Ztemit unbekangtem. Aufert⸗-
ug der Klage igten öffent⸗
Annweiler, den 22. Oktober 1912.
Der Eigentümer 2. Kluge in Char⸗ Leonhardstraße 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Spuhl in Berlin, Chausseestraße 130, klagt gegen: 1) die Frau Auguste Schlick. 2) deren Ehemann Schlick, früher in Berlin, Tieckstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten in den zwischen ihm und Paul Zimmermann und Fräulein Enke in Tharlottenburg geschlossenen Mietsvertrag vom 6. September 1909 eingetreten seien, daß Beklagte zu 1 durch Schuldübernahme die Verpflichtungen gegenüber dem Kläger übernommen habe und daß der Mietszins für die Zeit vom Juli 1912 bis 1. Ok⸗ tober 1912 von der Beklagten zu ·1 bisher nicht gezahlt sei, somit 997,50 ℳ an Mietezins rückständig sei, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und eventuell gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbare Verurteilung: 1) der Beklagten zu 1 an den Kläger 997,50 ℳ — Neunhundert⸗ siebenundneunzig Mark 50 ₰ — nebst % Zinsen seit 1. Juli 1912 zu zahlen, 2) des Beklagten zu 2: die Zwangsvoll⸗ streckung wegen Hauptsumme, Zinsen und Kosten auch in das eingebrachte Gut der Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 176, Zimmer 94 — 96, II. Stockwerk in Berlin, Neue Friedrichstraße 12 — 15, auf den 8. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 10. Oktober 1912. Gensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 176.
[66161] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handlung in Firma . Berger, Collani & Co. in Berlin, Friedrich⸗ straße 62, klagt gegen den ehemaligen Schreibersgast der Marine, Handlungs⸗ gehilfen Peter Ludwig Ebelt, zuletzt in Oederan, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für im Oktober 1907 käuflich bezw. auf Bestellung gelieferte Waren noch den Restbetrag von 95 ℳ verschulde, daß dieser Betrag nach Verabredung wegen Ablaufs des dreimonatlichen Kredits mit 6 vom Finen zu verzinsen und daß endlich das önigliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte als zuständig vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 95 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 25. Januar 1908. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstr. 15, I. Stockwerk, Zimmer 247 — 249 auf den 16. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Beplin, den 18. Oktober 1912. Der Gerichtsschreibel der Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 13.
[66162] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Berthold Elliot in Berlin, Friedrichstraße 143/149, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justtzrat Heymann in Berlin, 49, klagt gegen den Kaufmann Adolf LCohn, unbekannten Aufenthalts, früher in Char⸗ lottenburg, Bleibtreustraße 32, unter der Behauptung, daß er am 4. April 1910 Hemden zum vereinbarten Preise von 192 ℳ gekauft habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 192 ℳ nehst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1912. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtegerichtsplatz, Zim⸗ mer 36, auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 16. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66174] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Architekt Friedrich August Krauß in Charlotlenburg, Mommsenstr. 40, 2) der Regierungsbaumeister Georg Dink⸗ lage in Berlin, Paulstraße 20 c, 3) der Architekt Ernst Paulus in Dahlem, Rhein⸗ babenallee, 4) Frau Baumeister Else Krauß, geb. Moll, in Charlottenburg, Mommsen⸗ straße 40, Prozeßb⸗vollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Geheimer Justizrat Kempf, Justiz⸗ rat Rassow, Ackermann, Dr. Petsch in Berlin, Mohrenstr. 65, klagen gegen den früheren Landwirt Hans Max Wegener, früher in Wineville, Kalifornien, wohn⸗ fafs jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für ihn im Grundbuche von Deutsch Wilmersdorf Band 63 Bl. 1885 Abt. III Nr. 1 ein⸗ getragenen 27 000. ℳ, Band 63 Bl. 1886 Abt. III Nr. 1 eingetragenen 25 000 ℳ, Band 64 Bl. 1912 Abt. III Nr. 1 ein⸗
etragenen 19 000 ℳ, Band 64 Bl. 1913
bt. III Nr. 1 eingetragenen 20 000 ℳ, Band 64 Bl. 1915 Abt. III Nr. 1 ein⸗ getragenen 20 000 ℳ, Band 64 Bl. 1916 Abt. III Nr. 1 eingetragenen 12 500 ℳ Anteile von je. vollständig getilgt worden sind, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung unter Kostenlast zur Ein⸗ willigung der Löschung obiger Anteile. Die Kläger laden den eklagten zur
H. Bayern, Prozeßbevollmächtigter:
Landgerichts III in Berlin, Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 84 II, auf den 28. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 35. O. 80. 12.
Charlottenburg, den 19. Oktober 1912.
Langbehn, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[66433] Oeffentliche Zustellung. Der M. Windeisen sen. in Fischenich bei Brühl, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stehr in Cöln, klagt gegen den Jules Auzies de Sudré, früher in Cöln, Burgmauer 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter 8 weigert, ein ihm vom Kläger im Frühjahr 1912 gegebenes Dar⸗ lehn von 5000,— ℳ fünftausend Mark —, zurückzuzahlen, was jedoch laut Vereinbarung bereits am 1. August 1912 eschehen mußte, mit dem Antrage, 1) auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 5000 ℳ — fünftausend Mark — nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, 88 tiz⸗ gebäude am Reichenspergerplatz, auf den 9. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 267, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 19. Oktober 1912. Ebeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66163] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma C. Schwarz in Fuürth in Rechts⸗ anwalt Kulpe in Dessau, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen die ledige Martha Breidau, früher in Dessau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte aus dem Wechsel vom 12. Juli 1912, am 8. Oktober 1912 fällig gewesen, der Klägerin 240,75 ℳ schuldig sei, mit dem Antrage, die Bekagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 240,75 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 14. Oktober 1912 und 8,74 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Herzogliche Amts⸗ gericht in Dessau auf den 21. De⸗ ember 1912, Vorm. 9 Uhr, geladen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Dessau, den 21. Oktober 1912. Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[66164] Oeffentliche Zustellung. 1 5 1 Gvünstraße. 43. FNagt egen den Arbeiter Amon Aartsen, iabees in Duisburg⸗ Wanheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 57,25 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 57,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1912 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg auf den 19. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 85, geladen. Duisburg, den 18. Oktober 1912. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66233] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister G. Hanny in Essen, Frohnhauserstraße 280 —, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Stöcker und Hubert Schulte in Essen —, klagt gegen die E. Finke und Co. G. m. b. H. in Essen, vertreten durch den Ge⸗ schäftsführer Hans Weinstock, früher in Essen, Rühlestraße Nr. 9, auf Grund des Wechsels vom 2. März 1912, fällig am 2. Juni 1912 in Essen, mit dem Antrage auf Zablung von 850 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 2. Juni 1912 sowie 10,50 ℳ Wechselunkosten nebst 6 %. Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zu Händen ihres Ge⸗ schäftsführers zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Essen, Zimmer Nr. 14, auf den 17. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 19. Oktober 1912. Weinberg, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[66176] . Der Handelsmann Hermann Pickard in Emmendingen, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗Anwalt von Boeckmann in Waldkirch, klagt gegen den Landwirt Franz Josef Schneider, zuletzt in Kollnau⸗Kohlen⸗ bach, jetzt an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehen laut Schuldschein vom 28. Mai 1912 und Viehkauf vom 28. April 1912, mit dem Antrage, den⸗ selben zur Zahlung von 2300 ℳ nebst 4 ½ % Zins vom 28. Mai 1912 aus 1300 ℳ und von 5 % Zins seit 1. August
—
die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
anwalt Justizrat Dr. Wolfes I. in Han⸗ nover, gegen ihren E Arbeit
III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗
mündlichen Verhandlung des Ree tsstreits vor nchen, Zivilkammer des Königlichen
1“
einen bei dem gedachten
itsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil 8 en, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgericht zu Freiburg i. Br. auf Dienstag, den 17. Dezember 1912, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 8 öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. Br., den 18. Oktober 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Landgerichts.
[66180] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Ruperti in Hannover, Nicolaistraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Wolfes I. in Hannover, klagt gegen 1), 2), 3), 4), 5) den Leutnant 8.8. Constantin von Bentheim, früher in Hildburghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Annehmer des Wechsels vom 27. September 1911, fällig am 27. Dezember 1911, als Gesamtschuldner mit den Beklagten zu 1 bis 4 die Wechselsumme von 8000 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Bepasthn als Gesamtschuldner durch kostenpflichtig vorläufig vollstreckares Urteil zur Zahlung von 8000 ℳ nebst 6 % Zinsen darauf vom 27. Dezember 1911 und 48 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten von Bentheim zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannover, Volgersweg 1, Zimmer 210 im ersten Stockwerk, auf den 16. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 17. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65991 8 1“ Johann Fischer Ehefrau, Katharina geborene Eberle, in Wiesenbach klagt gegen Küfer Leopold Eberle von Wiesenbach, z. Zt. an unbekannten Orten, nachdem ihm sein Vermögensanteil aus⸗ bezahlt sei, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten in die Löschung der für seine Forderung von restlich 139 ℳ 83 ₰ auf den Grundstücken Lagerbuch Nr. 1391, 2749 und 2906 im Grundbuch Wiesenbach Band 7 Heft 16 Abteilung 1II Nr. 1 für den Betrag von 229 ℳ 92 ₰ ein⸗ getragenen Sicherungsbypothek zu willigen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Großh. Amisgericht, II, Heidelberg auf Dienstag, 17. essth “ Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 27, geladen.
Iene ae z, den 21. Oktober 1912. Gerichtss vreibe e Großh. Amtsgerichts. II.
— O O˖V⏑——
[66165] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Niemann & Tintelnot in Vlotho an der Weser, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Fesh gannans Dr. 858b 3 irschberg (Schl.), klagt gegen den Kau Franz Becker, früher in⸗ Hirsch⸗ berg (Schl.), Wilhelmstraße 64 III, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Kaufgeld für am 31. August 1911 gegen ein sechsmonatliches Zahlungsziel gelieferte Zigarren 142 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 142 (in Worten: Einhundertzweiundvierzig) Mark nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. März 1912 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hirschberg (Schl.), Wilhelmstraße 23, auf den 13. Januar 1913, Vormittaas 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. ct. herg (Schl.), den 18. Oktober 12
a H 1912. 1 8 Mende, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[66187] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Joh. Jost⸗Blees in Trier, Palaststraße, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schwartz in Trier, klagt gegen die Che⸗ leute Metzger und Wirt Franz Becker und Anna geborene Schmitt, früher in Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihm aus Vieh⸗ verkauf und baren Darlehen aus dem Jahre 1911,. den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage, das König⸗ liche Landgericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig verurteilen, an den Kläger oder zu Händen seines Prozeßbevollmächtigten 2785,50 ℳ nebst 5 % Zinsen von 90 ℳ seit 1. März 1911, von 252 ℳ seit 1. Juni 1911 und von 1543,50 ℳ seit 4. Juli 1911 und von 900 ℳ seit dem 8. August⸗1911 zu zahlen, wolle auch den beklagten Ehemann ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, und das Urteil evtl. segen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier auf den 11. Ja- nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Trier, den 19. Oktober 1912. Friedrich, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
1912 aus 1000 ℳ durch gegen Sicher⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
Untersuchungss achen.
1. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fund sachen,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien
Berrlin, Donnerstag, den 24. Oktober
Zustellungen u. dergl.
u. Aktiengesellschaften.
—
Beil
ünzeiger und Königlich Preußischen
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
111“
Staatsanzei
6. Erwerbs⸗ und 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung, 9. Bankausweise. “ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
912.
Wirtschaftsgenossenschaften.
8
Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen
. [66167] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. G. Herrmann in Leipzig⸗ Lindenau, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Geh. Hofrat Dr. Lohse und Dr. Verges in Leipzig, klagt gegen den Rechts⸗ anwalt Dr. Walter Krumbiegel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ auf seine vorherige Bestellung vereinbarten, kundenüblichen und angemessenen Preisen geliesert habe, mit dem Antrage auf vor⸗ und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung
klagten
Feuerungsmaterialien zu
läufig vollstreckbare von 204 ℳ 75 ₰ nehst 4 % Zinsen davon seit dem Klagzustellungstage. Beklagte wird zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ cericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 I, Zimmer 100, auf den 16. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 18. Oktober 1912.
[66168] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer August Bursche in Neukölln, Delbrückstraße 36, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Jacobsohn in Neu⸗ kölln, Bergstraße 145, klagt gegen den Töpfer Paul Frölich, früher in Neu⸗ kölln, Delbrückstraße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er an rückständiger Miete für die im Hause Delbrückstraße 36 gemietete Wohnung für die Monate Juni, Juli, August und September einen Restbetrag von 98 ℳ verschulde, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige Verurtetlung des Beklagten von 98 ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neukölln, Ber⸗ linerstraße 65/7669, auf den 21. De⸗ 82 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 Neukölln, den 8. Oktober 1912. Derr Gerichtsschreiber ddees Königlichen Amtsgerichts.
[66169] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Dr. Stauder dahier hat als Vertreter der Fa. J. A. Egersdörfer in Nürnberg, Inhaber Fritz Kleining da⸗
selbst, gegen die Kaufmannsehefrau Regina
Oppenheim, früher in Nürnberg, Roon⸗ straße, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von Warenkaufpreisen u. a. Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg ge⸗ stellt mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Beklogte hat an die Klagepartei 489 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil ist epentueil gegen Sice⸗ beitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die öffentliche Zustellung der Klage ist be⸗ willigt und Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung anberaumt auf Montag, den 9. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 20 des Justiz⸗ gebäudes an der Augustinerstraße. Zu diesem Termine wird die Beklagte Oppen⸗ heim geladen.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
[66184] Oeffentliche Zustellung. Der Pferdehändler Oskar Frank in Plauen i. N., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Claus daselbst, klagt gegen den Fuhrwerksbesitzer Rudolf Leupold, früher in Falkenstein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem mangels Zahlung protestierten, vom Beklagten akzeptierten Wechsel vom 6. September 1909 über 350 ℳ, fällig am 18. Oktober 1909, mit dem den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 314,05 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seit dem 24. Oktober 1909 zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Montag, den 9. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plauen, den 22. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts: (L. S.) Aktuar Geit.
(66170] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Rosenstein in Stettin, Holzmarktstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hanff in Stettin, klagt
Der
sandt.
der Beklagte ihr für am 27. April 19 trag von 10 ℳ verschulde, mit dem A
urteilen, 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zahlen, und das Urteil für vorläufig vo streckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird d
in Stettin auf geladen. Stettin, den 19. Oktober 1912. Kundler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66171] Oeffentliche Zustellung.
Geistes schwäche Wilh. Herminghaus Prozeßbevollmächtigter: Müller in Velbert,
Kaufmann Hans Wulff, jetzt
pflichtet sei, mit dem Antrage auf Zahlun 1. Dezember 1911. klagte vor das Königliche Amtsgericht i
Vormittags 9 ⅛ Uhr, geladen. Velbert, den 16. Oktober 1912.
schreiber des Königlichen Amtsgerichts. [66188] Nachstehendes:
mann Franz Kühn aus Danzig, z. Zei unbekannten Aufenthalts:
in der Strafsache wider Sie zum Kassen
zeichen E. L. B. 4399:
an Gerichtskosten.
an Zwangsvollstreckungs⸗ und Nebenkosten „
in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
käuflich erhaltenes w. Vaselinöl den Be⸗
trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ an die Klägerin 10 ℳ nebs
Zur mündlichen
Beklagte vor das Königliche Amtsgericht den 21. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 82,
Der Postmeister a. D. Aug. Schöne⸗ born zu Velbert, als Vormund des wegen entmündigten Friedrich zu Kaiserswerth,
Rechtsanwalt klagt gegen den unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Düssel⸗ dorf, auf Grund der Behauptung, daß er zu Unrecht vom Kläger 375,00 ℳ er⸗ halten habe und zur Rückzahlung ver⸗
von 375,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 911. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ Velbert auf den 17. Dezember 1912,
Gottschalk, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichts⸗
„Zahlungsaufforderung an den Zimmer⸗ Sie schulden der hiesigen Gerichtskasse
. ℳ 47,— 2,60
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
12
m⸗
zu
lich in Unterabteilung 2. ll⸗ FFüee;
[66457] Bekanntmachung. er Schönebeck schreibungen stattgefunden und
folgende Nummern geaohen worden: a. Von der durch 2
sin
I. Anleihe: Lit. A Nr. 1000 ℳ.
Lit. B Nr.
175 183 203 500 ℳ.
Lit. C Nr.
49 58 73 90 über j
123 127 146 220 221 232 über j
358 370 409 über j 200 ℳ.
„b. Von der durch Allerhöchstes Pri vilegium vom 25. Januar 1886 ge nehmigten I1I. Anleihe: Lit. A 192 über je 1000 ℳ. Lit. B Nr. 57 über je 500 ℳ. Lit. C über je 200 ℳ.
g ’
t von dem Kapitale gekürzt werden wird. Von den zum 1.
lösung gelangt:
8 a. Anleihe von 1878
Lit. B Nr. 265 266 und 269 à 500 ℳ. Lit. C Nr. 378 à 200 ℳ sowie seit 1. April 1911 Lit. C Nr. 406 à 200 ℳ. b. Anleihe von 1886
Zur Unterbrechung der
portofrei an uns zu zahlen.
19 Königliche Gerichtskasse. wird hiermit öffentlich zugestellt. Magdehurg, den 17. Oktober 1912. Saa d, Gerichtsschreiber .⸗ des Königlichen Amtsgerichts A. Abteilung 4.
Sa. ℳ 49,60
Verjährung werden Sie aufgefordert, binnen einer Woche nach Zustellung die Kostenschuld
eeeheeg⸗Beüstäpe den 14. September
Lit. B Nr. 7 über 500 ℳ.
Schönebeck a. E., den 22. Oktober 1912.
Der Magistrat. Dümling.
[6645612 Bekanntmachung. Bei der am 7. Oktober stattgefundenen Auslosung von Schuldscheinen der Stadt Waltershausen aus der nach dem Statut vom 4. Dezember 1909 auf⸗ 1 1“ Umhesh Ankaufs 5 Gaswerks sind ausgelost worden die An⸗ Lit. K Nr. 57 und 84, “
öu“
r
Lit. L Nr. 32, 57 und 68.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[66455] Verdingung. 550 kg Quecksilber, 4285 kg Borax, 170 kg Kali, blausaures, 4465 kg Tischler⸗ leim, 2827 kg Schellack, orange, 11 040 kg Schwefelsäure, 2000 kg Graphit, in Stücken, 2680 kg Graphit, geschlemmt, 1700 kg Ceylon⸗Graphit, 7615 kg Putz⸗ steine, 29 068 Pack Streichhölzer, schwedische, 1090 kg Wachs, gelb, 320 kg Wachsstock, 114 250 kg Salzsäure, 5960 kg Salpeter⸗ säure, 885 kg Salmiak in Stücken, 410 kg Salmiak, pulverisiert, 18 300 Stück Speck⸗ steine, 2400 kg Knochenkohle, 800 kg Chlorcalium, 5970 kg Kreide, harte, weiße, für die Kaiserlichen Werften, lieferbar im Rechnungsjahr 1913, sollen am 23. No⸗ vember 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,20 ℳ postfrei ver⸗ Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. forderlich. Wilhelmshaven, den 22. Oktober 1912.
Beschaffungsabteilung
der Kaiserlichen Werft.
(66454] Verdingung.
Die Herstellung eines Gebäudes für eine elektrische Schaltstation auf der neuen Torpedowerft soll am 5. No⸗ vember 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen emen 1,60 ℳ postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 22. Oktober 1912.
gegen den früheren Inhaber der Firma „Aaker⸗Drogerie“ Max Danker, früher
Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen Werft.
eeingelöst.
Bestellgeld nicht er⸗
Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt am 2. Januar 1913 und hört von diesem Tage ab die Verzinsung auf. Der Anleiheschein J Nr. 59, verlost zum 2.,1. 1911, ist bis heute noch nicht
Waltershausen, den 16. Oktober 1912. .“ Der Stadtrat. Weichelt.
8
[66458] I. 3 ½ % Anleihe R der Stadt Frankfurt a. M. 26. Ziehung 24. April 1912. Auszahlung 31. Dez. 1912.
36 54 94 119 172 190 205 312 351 421 429 441 587 606 620 628 654 689 705 706 731 739 774 783 789 790 828 899 1024 1070 1082 1128 1142 1198 1287 1307 1338 1377 1392 1403 1450 1520 1550 1564 1614 1627 1681 1747 1875 1882 1889 1936 1966. — Zu 1000 ℳ Nr. 2023 2087 2223 2225 2251 2274 2416 2497 2531 2566 2575 2600 2641 2757 2766 2790 2856 2867 2870 2873 2883 2919 2965 3014 3027 3077 3204 3205 3342 3373 3464 3467 3583 3607 3683 3690 3769 3771. 3786 3798 3836 3980 4054 4136 4188 4197 4211 4216 4227 4228 4259 4264 4432 4474 4499 4541 4574 4680 4692 4723 4728 4738 4786 4795 4805 4888 4969 5046 5107 5116 5126 5147 5157 5163 5217 5245 5310 5316 5387 5470 5613 5747 5754 5755 5760 5804 5811 5838 5855 5864 5887 6037 6157 6166 6236 6254 6287 6290 6294 6304 6344 6354 6372 6376 6454 6515 6606 6625 6631 6663 6721 6738 6759 6816 6838 6870 6958. — Zu 500 ℳ Nr. 7066 7130 7154 7164 7207 7212 7237 7456 7465 7477 7521 7618 7640 7701 7738 7746 7766 7827 7893 7945 7958 8010 8037 8041 8095 8103 8147 8174 8307 8350 8365 8383 8420 8429 8478 8513 8515 8555 8592 8593. Zu 200 ℳ Nr. 8610 8624 8734
3099 3546 3774 4141 4232 4562 4766 5048 5201 5528 5805 6043 6292 6378 6718 6950 7120 7399 7680 7918
Die Bekanntmachungen über den Verlust t von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
Am 8. Oktober d. Js. hat die plan⸗ mäßige Auslosung der von der Stadt ausgegebenen Schuldver⸗
2. Ulerhöchstes Pri⸗ vilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten
148 167 84 — 88 Wasserwerksanleihe der vorm. Stadt
Nr. 54 60 64 114 144 160 90 100 119 128 Nr. 65 84 99 146 und 148
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen n werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. April 1913 fälligen Zinsscheinen und Talons am 1. April k. Js. an unsere Stadt⸗ tasse gegen Empfangnahme der Kapital⸗ beträge zurückzuliefern. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. April 1913 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine
on den zum 1. April 1912 gekündigten Anleihescheinen sind noch nicht zur Ein⸗
Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ Nr. 23
geschieden.
9098 9108 9197 9295 9525.
Noch nicht eingelöst:
1911: Nr. 2061 4014 4268 7850 9367. II. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. 1 Hauptanleihe der vorm. Stadt Bockenheim. 23. Ziehung 24. April 1912. Auszahlung 31. Dez. 1912.
139 170 225 290 313 371 474. 500 ℳ Nr. 8 49 127 158 172 182 320 341 448 558 596 686 693 747
164 192 274. III. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M.
e
Bockenheim. 22. Ziehung 24. April 1912. Auszahlung 31. Dez. 1912.
169 210 216 243 336 357. — Zu 200 ℳ Nr. 125.
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs⸗ terminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadt⸗ hauptkasse, für die beiden Anlehen der ehemal. Stadt Bockenheim auch bei der Mitteldeutschen Kreditbank hierselbst sowie bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar und
und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Straßburg i. E. er⸗ hoben werden. Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stedh esdc ein⸗ getragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadtobligationen, einschließ⸗ lich Kontrolle der Verlosung, Ueber⸗ mittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt. Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt 50 ₰ für je 1000 ℳ. Nähere Aus⸗ kunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus Nordbau, Paulsplatz 9.
Frankfurt a. M., den 24. April 1912.
Magistrat. Rechneiamt.
5) Kommanditgeselle schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[66256]
Herr Gemeinderat O. Kaestner, Gräfen⸗ roda, ist am 10. Oktober 1912 gestorben und aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Bremen, den 22. Oktober 1912.
Gaswerk Gräfenroda Aktiengesellschaft. R. Dunkel.
Aus der 25. Verlosung per 31. Dez.
Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ Nr. 26 d 94 105 125. — Zu 1000 ℳ Nr. 11 72 ee Zu 86 3 758 769. — Zu 200 ℳ Nr. 18 70 131 148
Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ Nr. 25 37. — Zu 1000 ℳ Nr. 48 52 91. — Zu 500 ℳ Nr. 79 85 115 132 133 136
bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ Stellen entweder ihre Aktien hinter⸗
[66463]
In der heutigen Generalversammlung wurden die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats, die Herren
Stadtrat Reichel
und Brauereidirektor Debler wiedergewählt.
Eisleben, den 19. Oktober 1912.
Aktien-Malzfabrik Eisleben. Fr. Lochte. F. Söding. 166253] 4 Aktiengesellschaft für Fabrikation
von Eisenbahnmaterial zu Gürlitz. Die ordentliche Generalversamm⸗
lung findet Sonnabend, den 16. No⸗
vember 1912, Nachmittags 3 Uhr,
im Direktionszimmer der Gesellschaft zu
Görlitz statt.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr so⸗ wie eines den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft ent⸗ wickelnden Berichts des Vorstands.
2) Beschlußfassung über Rechnungs⸗ abschluß, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, Erteilung der Entlastung und Verteilung des Reingewinns.
3) r des Vorstands und Aufsichts⸗ rats: § 12 des Gesellschaftsvertrags
att:
„Zur Teilnahme an den General⸗ versammlungen sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche bis zum Tage
vor der anberaumten General⸗
versammlung, Nachmittags 4 Uhr, bei den in der Bekanntmachung bezeichneten
Eisleben,
legt oder die dem Gesetze entsprechende Hinterlegung derselben durch Ein⸗ reichung einer Bescheinigung hierüber nachgewiesen haben.“
zu setzen:
„Zur Teilnahme an den General⸗ versammlungen sind diejenigen Aktio⸗ näre herechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung, Nachmittags 2 Uhr, bei den in der Bekannt⸗ machung bezeichneten Stellen entweder ihre Aktien hinterlegt oder die dem Geseh entsprechende, Hinterlegung derselben durch Einreichung einer Be⸗ scheinigung hierüber nachgewiesen haben.“
4) Antrag eines Aktionärs: „Wahlen zum Aufsichtsrat.“ Zur Teilnahme an dieser General⸗
versammlung sind dieiesigen Aktzonäre be⸗
rechtigt, welche bis zum 15. November 1912, Nachmittags 4 Uhr. ihre Aktien entweder bei unserer Gesell⸗ schaftskasse in Görlitz oder bei einer der nachbenannten Stellen: Commandite des Schlesischen Bankvereins, Görlitz, Commerz’ und Diskontobank, Berlin, Deutsche Bank, Berlin, Georg Fromberg & Co., Berlin, Allgemeine Deursche Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden, Dresden, Deutsche Bank Filiale Dresden, Dresden,
deponfert oder die geschehene Niederlegung
der Akeien bei einer öffentlichen Be⸗
hörde bis zum genannten Zeitpunkt nachgewiesen haben.
An den genannten Stellen ist auch der Geschäftsbericht in Empfang zu nehmen. Görlitz, den 14. Oktober 1912. Der Aufsichtsrat. R. Schuppe.
166258]
Braunerei Eglau A.⸗G. Durlach. Infolge Ablebens ist Herr Karl Fingado, Großkaufmann in Karlsruhe, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗
166445] In der Generalversammlung am 28. Sep⸗ tember 1912 wurden in den Aufsichtsrat wieder⸗ resp. neugewählt die Herren Rendant O. Ahrenberg, Neustettin, Fabrik⸗ besitzer M. Hansen, Czersk, und Fabrik besitzer G. Puchstein, Labes. Neustettiner Hartziegelfabrik Act. Ges. Der Vorstand. R. Schreiber.
[664431 Bekanntmachung.
Hierdurch geben wir bekannt, daß Herr Bankdirektor Herm. Leopold, Branden⸗ burg a. H., infolge Ablebens aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden ist. An seiner Stelle wurde Herr Bankdirektor Julius Müller, Brandenburg a. H., in der heutigen Generalversammlung neu in unseren Aufsichtsrat gewählt.
19 3Aenhnn a. H., den 21. Oktober Exrelsior-Fahrrud-⸗Werhke.
Gebr. Conrad & Patz A. G.
8740 8763 8767 8838 8937 9005 9063 1 “ u“ 8 111
davon abhängig, destens drei Tage vor der General⸗ versammlung Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München oder beim Vorstande unserer Gesellschaft
werden.
1666800 — Bayerische Aktien⸗Gesellschaft für chemische und landwirtschaftlich⸗
chemische Fabrikante in Heufeld (Oberbayern)
Gemäß § 18 der Statuten erlassen wir
hiermit Einladung zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung, Samstag, den 18. November 1912, früh 10 ⅛ Uhr, im Saale der Gesell⸗ schaft Museum in München, Promenade⸗ straße, stattfindet.
welche
1 Tagesordnung: 1) Festsetzung der Zahl der Aufsichtsrat⸗ mitglieder. 2) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. Die Ausübung des Stimmrechts ist daß die Aktien min⸗ Bayerischen
ei der
in Heufeld angemeldet
Jeder Aktionär empfängt bei Anmeldung
eine Eintrittskarte, welche die ihm zu⸗ kommende Stimmenzahl usw. nachweist.
München. den 22. Oktober 1912.
F. Patz.
Der Aufsichtsrat.
“