Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 21. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.
[66622] Oeffentliche Zustellung.
Der Otto Barnekow, minderjährig, in Straßburg i. Els., Kesselgäßchen Nr. 6, wohnhaft, vertreten durch den städtischen Generalvormund Kleim, hier, klagt gegen den Ferdinand Falk, Kaufmann, früher in Straßburg wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Vater des von der ledigen Schreibgehilfin Olga Barnekow hier am 23. August 1912 ge⸗ borenen Kindes — des Klägers — ist, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von vierteljährlich je 60 ℳ am 23. August, 23. November, 23. Februar und 23. Mai jeden Jahres von der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
eklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Mountag, den
6. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 45, geladen.
Straßburg, den 19. Oktober 1912.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[66971] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des minderjährigen August Martin Fritz Haßforther, geboren am 28. Juli 1910, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, den Direktor der ffentlichen Jugendförserge Dr. J. Petersen; Adresse: Behörde für öffent⸗ iche Jugendfürsorge in Hamburg 21, Averhofstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Wulffen in Seehansen, Altm., gegen den Schiffer August Gustav Reckling, früͤher in Raebel b. Werben 7. Elbe, wegen Zahlung von Unterhalt, wird der Beklagte auf Antrag des Klägers ur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Secbausen (Altm) auf den 14. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. “ i. Altm., den 17. Oktober (L. S.) (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
166624] DOeffeutliche Zustellung. Armensache. Die Maria Helene Reuß von Aura, pertreten durch ihren Vormund, Tüncher Andreas Burkard Kaiser daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Wiesbaden, klagt gegen den Hausdiener Georg Kulzer, früher in Wiesbaden, z. Z. mit unbekanntem Aufenthaltsorte, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Klägerin verpflichtet sei, der Klägerin bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt von vierteljährig 40 ℳ zu gewähren, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Es wird fest⸗ estellt, daß der Betlagte Vater des am 21./5. 1902 unehelich geborenen Kindes ist, II. Beklagter wird verurteilt: 1) dem
Kit8nde von der Geburt, d. t. 21. Mai 1902,
bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres Unterhalt durch Entrichtung einer je für 3 Monate vorauszahlbaren Geld⸗ rente von vierteljährlich 40 ℳ zu ge⸗ währen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; III. das Urteil ist hinsichtlich der für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr jeweils fälligen Unterhaltsbeträge vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf Dienstag. den 3. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, Gerichtsstraße 2, Zimmer 92, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. 8 Wiesbaden, den 17. Oktober 1912. Gerichtsschreiberei, 2 f, des Kgl.Amtsgerichts.
[66598] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Firma Buchhandlung Lorenz Krehs in Berlin, Prinz Albrechtstr. 3, klagt gegen den früheren Geschäftsführer Paul Weitbrecht, früher in Berlin, Kux⸗ havenerstr. 10, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihr aus dem Wechsel vom 17. April 1912 als Akzeptant 600 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Mai 1912 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 73, Berlin C. 2, Neue Friedrichst. 13— 14, 1I. Stockwerk, Zimmer 155/57, auf den 21. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 16. Oktober 1912.
Die Gerichtsschreiberet des Königlichen
Beklagten aus dem Mietsvertrag vom 12. Februar 1912 die Miete für die Monate August und September mit je 275, zu⸗ scmmen 550 ℳ, verschulden und daß gegen die Beklagte zu 1 unter 76. G. 674/12 ein Arrestverfahren eingeleitet sei, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 550 ℳ nebst 4 % Zinsen von je 275 ℳ seit dem 1. August 1912 und 1. September 1912 zu zahlen, 2) der Be⸗ klagten zu 1 außerdem die Kosten, welche in dem Arrestverfahren entstanden sind, anfzuerlegen, 3) das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ strecbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte zu 1 vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 53, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 250 — 252, II. Stockwerk, auf den 3. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 16. Oktober 1912. Obermeyer, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 53.
[66972] Oeffentliche Zustellung.
Der Professor Dr. med. Mendelsohn in Berlin W., Motzstraße 53, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Danziger in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 32, klagt gegen den Alexander Radol, früher in Berlin⸗Schöneberg, Viktoria Luiseplatz 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebhauptung, daß ihm der Beklagte für spezialärztliche Behandlung im Oktober 1911 einen Restbetrag von 400 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 15. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 431, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 10 Tage festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66— 67, den 22. Oktober 1912.
roppler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[66582] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschuß⸗ und Sparverein in Stadtoldendorf, E. G. m. b. H., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Borchardt in Stadtoldendorf, klagt gegen den früheren Stellmachermeister August Markmann, früher in Stadtoldendorf, dann in Hahausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf sein Ansuchen vom Kläger am 2. Mai 1896 ein Darlehn von 2440 ℳ unter dem Versprechen der Rückzahlung am 2. Juli 1896 und der Verzinsung mit 5 v. H. er⸗ halten habe und der über diesen Betrag ausgestellte, am 2. Juli 1896 fällige Wechsel vom Beklagten nicht eingelöst auch eine Beitreibung einer schon im Jahre 1889 dem Kläger zur Sicherung seiner jeweiligen Forderung durch Ueber⸗ gabe eines Hypothekenbriefes als Faust⸗ pfand verpfändeten Hypothekforderung nicht möglich gewesen sei, weil noch ein
jetzt fortgefallen set, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2440 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Juli 1896 durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 8. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bepollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 18. Oktober 1912. Jürgens, Gerichtsobersekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[66581] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma b Brauerei Allers⸗ heim, G. m. b. H. in Allersheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brinck⸗ meier in Holzminden, klagt gegen den Gastwirt Friedrich Wilhelm Meyer aus Bodenwerder, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter aus bar erhaltenen Darlehen und für Waren insgesamt 2000 ℳ trotz Mah⸗ nung schulde. Klaͤgerin beantragt, den Beklagten kostenpflichtig durch ein evtl. gecgen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zah⸗ lung von 2000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1909 zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 14. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 21. Oktober 1912. Kraul, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber
des Herzoglichen Landgerichts.
Nießbrauch daran bestanden habe, der aber
25*
Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang Ostertorstraße), auf den 11. Dezember, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 21. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oestmann.
[66977] Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Ludwig Schweitzer, Berlin⸗
Wilmersdorf, Prinz Regentenstraße 72/73,
Prozeßbevollmächtigter: RechtsanwaltGlaß,
Berlin, Gr. Frankfurterstraße 119, klagt
gegen Architekt Fritz Maecker, früher Spandau, Hasenmarkt 5, auf Grund des Wechsels vom 21. Mai 1912 über 3000 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 38 I, auf den 8. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 22. †☚. 491. 12.
Charlottenburg, den 22. Oktober 1912.
Schneiderreit, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[66602] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Jakob Firmenich zu Frechen bei Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ari Meyer in Cöln, klagt gegen den Johann Rampazzo, früher zu Bachem bei Frechen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter dem Klaͤger für käuflich geliefertes Fleisch bis Ende Mai 1912 den Betrag von 147,85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage und Kosten des Arrestverfahrens verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zhab ang des vorbenannten Betrages nebst
insen, einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens aus 72 G 29/12, durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 54, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 153, auf den 27. Dezember 1912, Vorm. 9 Uhr, geladen. u““
Cölu, den 16. Oktober 1912.
Hempel, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
Beglaubigt: Haake, Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts.
[66585] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung in Firma C. Christ. Mehler in Diedorf im Eichsfelde — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund — klagt gegen den Wirt Franz Kiese, zuletzt in Hamm, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung
aus Warenkauf und Darlehn, mit dem
Antrage auf Zahlung von 8644 ℳ 23 ₰ nebst 5 % Zinsen von 8147 ℳ seit 15. März 1911 und 4 % Zinsen von 208,90 ℳ seit 27. Juni 1911, von 127,90 ℳ seit 29. Oktober 1911 und von 160,43 ℳ seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 22. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 77, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 21. Oktober 1912. Glatschke, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[66586] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauebesitzer R. Berndt in Flens⸗ burg, Duburgerstraße 53, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Scheffer und Dr. Hansen in Flensburg, klagt gegen den Gastwirt Kirchhoff, früher in Deetz⸗ dee unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm die Pacht für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli d. Js. schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 900 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage und auf vor. läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Flensburg auf Dienstag, den 7. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 18. Oktober 1912.
Klägerin dem Beklagten bei Eingehung
der Ehe ein Barvermögen von 3000 ℳ eingebtacht habe, welches auf dem Grund⸗ stück des Gutsbesitzers Adolf Wirth zu Eckersdorf bei Sagan hvpothekarisch ein⸗ getragen war und nach Eingehung der Ehe von dem Schuldner an die Klägerin auf vorherige Kündigung ausgezahlt worden ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 3000 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 17. Juli 1910. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 15. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2a O. 1/12. Guben, den 17. Oktober 1912. Liedtke, als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
(66603] Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. Beiser in Hildesheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldberg dafelbst klagt gegen den Schweizer Friedrich Andrée, früher in immelsthür, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, auf Grund eines Vertrages vom 1. April 1912, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zur Herausgabe nachfolgender Gegenstände, als: 1 Kleider⸗ schrank, 1 Bettstelle mit Matratze und Keilkissen, 1 Speisetisch, 2 Küchenstühle, 2 Triumphstühle, 1 Plüschdecke (gebraucht), 1 Plüschkommodendecke, 1 Tischdecke, 8 Meter Gardinen, und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Verfahrens betr. die einst⸗ weilige Verfügung G. 94/12. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hildesheim, Zimmer Nr. 3, auf den 17. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hildesheim, den 18. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66592] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Witwe Marie Thevenin, geb. Georges, Kostgeberin in Oettingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Albrecht in Diedenhofen, klagt gegen den Chauffeur Bernhard Thorwart, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohnort, und Genossen, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie im Herbst 1911 mit dem Lastautomobil der mitbeklagten Enselbrauerei überfahren und erheblich verletzt habe, mit dem An⸗ trage: Kfl. Landgericht wolle die Be⸗ klagten samtverbindlich verurteilen, an Klägerin den “ von 611,30 ℳ (sechshundert elf Mark 30 ₰) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und der Klägerin den aus dem Unfall entstandenen und noch ent⸗ stehenden Schaden zu ersetzen, wolle den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 23. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 20. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgerichte.
[66992] Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma J. Podschubski (Inh. Franz Klein) in Neuruppin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Vogt und Stade zu Neuruppin, klagt gegen den Inspektor Blümel, früher in Dom. Wiesegrade bei Oels in Schles. wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter auf seine Be⸗ stellung von der Klägerin am 28. Juli 1911 Stiefel zum vereinbarten und an⸗ gemessenen Preise von 26 ℳ käuflich ge⸗ liefert erhalten und nicht bezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 26 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. 8. 1911. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neuruppin auf den 13. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Neuruppin, den 21. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber 3 des Königlichen Amtsgerichts.
[66965] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Flaschnerskinder Johann, Babette und Sofie Straußberger, sämtliche in Reichelsdorf und gesetzlich vertr. durch die Flaschnersehefrau Marie Straußberger in Reichelsdorf, als Pflegerin, und letztere vertr. durch Rechtsanwalt Heidner in Nürnberg, klagen gegen
bandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 12. De zember 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 126 des alten Justij⸗ ebäudes, Augustinerstraße dahier, mit der Aufforderung, einen beim K. Landgericht Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Nürnberg, den 24. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[66594] 1
Die Häuslerfrau Franziska Kukiolka in Groß Döbern, Kreis Oppeln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lerch in Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Häusler Johann Kukiolka, früher in Groß Döbern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung der Ver⸗ waltung und Nutznießung an ihrem einge⸗ brachten Vermögen, mit dem Antrage, die Verwaltung und Nutznießung des Be⸗ klagten an dem eingebrachten Vermögen der Klägerin aufzuheben und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den 9. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Oppeln, den 21. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[66623] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Josef Rapp in Straß⸗ burg Els., Spitalplatz Nr. 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Augsberger in Strasburg, klagt gegen den Kurt Berndt, Avotheker, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm derselbe für Kost, welche er, Kläger, ihm in den Jahren 1908 und 1909 gellefert habe, einen Restbetrag von 231 ℳ 71 A schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 231,71 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg, Els., auf Donnerstag, den 5. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 45, geladen.
Straßburg, den 17. Oktober 1912.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[66605] Oeffentliche Zustellung. Der Flaschenbierhändler Nicolaus Wasser⸗ mann zu Großrosseln klagt gegen den Ferdinand Laifer, Grubenarbeiter, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Großrosseln, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm für geliefertes Bier und bisher entstandene Kosten 21,49 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig. vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 21,49 ℳ.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
treits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Völklingen auf den 18. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Völklingen, den 16. Oktober 1912. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[66874] Bekanntmachung. Von heute ab beträgt bei der Reichs⸗ bank der Diskont 5 %, der Lombard⸗ zinsfuß für Darlehen gegen Verpfändung von Effekten und Waren 6 %. Berlin, den 24. Oktober 1912. Reichsbank⸗Direktorium.
[66843]
Volkshaus Düsseldorf. G. m. b. B. zu Düsseldorf.
Bei der am 19. Oktober 1912 stattgefundenen notariellen Auslosung der Teilschuldverschreibung (Obliga⸗ tionen) wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:
A 84. B 113. C 292 517 532 591 797 798 957 1018
1142 1153. D 1396 144
s66842] 4 %ige Moskan-Kursk Eisen-
Finanzministerium in St. Petersburg be⸗ fälligen Coupons abzüglich der Staats⸗
keit an einzulösen. Die Einlösung er⸗ folgt in den Vormittagsstunden von 9 — 12 Uhr.
schaften auf Aktien und
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
(66633]
beschlusses vom 29. April 1912 sind die Aktionäre durch die Bekanntmachungen vom 22. Mai und 4. Jult 1912 je drei⸗ mal aufgefordert worden, ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen. Nicht eingereicht sind die Aktien Nr. 141,
81
zum Deutsch
E 255..
3 Untersuchungssachen.
11.“
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 Verläufe, Verpachtungen, PFeüachen, Za ꝛc. 2 8
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
en Reichsanzeiger und Königlich P
Berlin, Freitag, den 25. Oktober
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
reus
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8 Neaär ash ggn⸗ 6 Re “
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi⸗ erung. 9. Bankausweise. 1— hee. “ 10. Versch b
en Staatsanzeiger.
vEEE
I1“
8
iedene Bekanntmachungen.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[639061 I. 3 ½ % Anleihe W der Stadt Frankfurt a. M.
Nach dem Prospekt vom 7. September 1898 erfolgt die Tilgung durch Verlosung
oder Ankauf.
Die planmäßige Tilgung für 1912 im Betrage von 243 000 ℳ ist durch Ankauf
bewirkt. Noch nicht eingelöst:
Aus der 1. Verlosung per 1. Februar
1909: Nr. 3801. I11. 3 ½ % Anleihe
der Stadt Frankfurt a. M. von 1899
(Straßenbahnanleihe).
Nach dem Privilegium vom 13. Juli 1899 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder
Ankauf.
Die planmäßige Tilgung für 1912 im Betrage von 453 400 ℳ ist durch Ankauf
bewirkt. Noch nicht eingelöst:
Aus der 11. Verlosung per 1. Februar
1911: Nr. 3738 16109 16277. Die Kapitalbeträge, deren Ver insung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs⸗ terminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadt⸗ hauptkasse, für die Anleihe von 1899 (Straßenbahn) auch bei dem Bankhause Mendelesohn & Co. sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin erhoben werden. Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch einge⸗ tragen werden. Die Stadt besorgt als⸗ dann die gesamte Verwaltung der binterlegten Stadtobligationen, einschließ⸗ lich Kontrolle der Verlosung, Ueber⸗ mittlung der Zinsen usw. Auf An⸗ trag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt. Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt 50 ₰ für je 1000 ℳ. Nähere Aus⸗ kunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus Nordbau, Paulsplatz 9. Frankfurt a. M., den 10. Okt. 1912. Magistrat. Rechneiamt.
bahn Obligationen von 1886. Wir sind vom Kaiserlich Russischen
auftragt, die am 1. November 1912
steuer von 5 % vom Tage der Fäüllig⸗
Berlin, im Oktober 1912. Nationalbank für Deutschland.
5) Kommanditgesell⸗ Aktiengesellschaften.
lich in Unterabteilung 2.
Auf Grund des Generalversammlungs⸗
[66816] Gaswerk Groß-Oltersleben
A.-G., Bremen. Herr F. W. Kellner senr,, Bremen, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Ersatzwahl wurde in der am 10. Oktober 1912 ööö Generalve vorläufig
1 rsammlung bstand genommen. 8 “ Der Vorstand.
Na
[66635] Groß-Lichterfelder Bauverein Ahktien-Gesellschaft.
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. Oktober 1912 das Grundkapital um ℳ% 104 000,— herabgesetzt werden. Eintragung dieses Beschlusses in das Handelgregister fordern wir Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, Ansprüche an uns anzumelden. 19 Tfrlis rerfelbe. den 23. Oktober
166818]1 Schlesische Kohlen⸗ & Cokes⸗Werke.
„Auf Grund des § 32 des Statuts genannter Gesellschaft werden die Herren Aktionäre derselben zur zweiunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung
auf Sonnabend, den 23. November 1912, Vorm. 11 Uhr, nach Wien I, 8 1 Landskrongasse 1, eingeladen. 18 den 28. November d. J., Vormittags
8—
9
8 1 8
Diejenigen Aktionäre,
zu deponieren. f schaft und einem Vermerk über die zurückgegeben und d
stände der Tagesordnung sind:
s, des Aufsichtsrats und der Revisoren sowie Be⸗ ußfassung über die Bilanz und die Gewinn⸗ un etriebsjahres 1911/12.
über Entlastung.
1) Bericht des Vorstands,
2) Beschlußfassung üt 3) Wahl zweier Revisoren und eines Stellvertreters. welche sich an der Generalversammlung beteiligen w haben nach § 33 des Statuts ihre Aktien nebst einem dop selben mindestens 14 Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft in Gottesberg oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin oder Nieverösterreichischen Escompte⸗Gesellschaft in Wien
Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesell⸗ 1 Ferr mernoht * 5 “ verseheh. ent als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung und als inische
Nachweis des Umfanges der Stimmberechtigung. 8 des Mpeis sehen. Srsd tbant. Wtann⸗ Je fünf Stammaktien und jede Prioritätsaktie berechtigen
[66873] Bierbrauerei Durlacher Hof A. G. vorm. Hagen Mannheim.
Die diesjährige 18. ordentliche Ge⸗ neralversammlung findet Donnerstag,
112 Uhr, im Sitzungssaale der Rheini⸗ schen Creditbank in Mannheim statt. Tagesordnung:
d Verlustrechnung 1) Geschäftsbericht des Vorstands und
des Aufsichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz per 30. Sep⸗ tember 1912.
ollen, 3) Entl Vorstands Iöe ) Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 4) Verwendung des Reingewinns. Unter Bezugnahme auf § 7 unseres Statuts ersuchen wir diejenigen Aktionäre, die an unserer Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, behufs Entgegen⸗ nahme der Eintrittskarten ihre Aktien bei
heim, und deren Filialen oder auf dem
zu einer Stimme. Kontor der Gesellschaft zu deponieren.
Formulare zu den Nummernverzeichnissen werden an den Niederlagsstellen Mannheim, den 23. Oktober 1912.
verabfolgt. Gottesberg, den 22. Oktober 1912. Der Aufsichtsrat der Schlesischen Kohlen⸗& Cokes⸗Werke.
Der Aufsichtsrat der Bierbrauerei Durlacher Hof A.⸗G. vorm. Hagen. W. Zeiler, Kommerzienrat.
[66575] Soll.
Immobilienkonto... bIIIIIö
Davon amortisiert bis 30. 6. 11.
Abschreibung per 1911/12. Betriebsmaschinenkonto . . . Zugang per 1911/12 .
SDOeavon amortisiert bis 30. 6. 11.. Abschreibung per 1911/12 . Werkzeugmaschinenkonto “ Zugang abzüglich Abgang per 1911/12
8
Davon amortisiert bis 30. 6. 11... Abschreibung per 1911/12.. Gießereieinrichtungskonto. 8 Zugang abzüglich Abgang
Davon amortisiert bis 30. 6. 11.. Abschreibung per 1911112. .
Zeichnungen⸗ unh d öhellesswis. . . . Zugang per 1911/12 ...
Davon amortisiert bis 30. 6. 11 Abschreibung per 1911/12 .. Mobilienkontwo . 8 Zugang per 1911/12
Davon amortisiert bis 30. 6. 11. Abschreibung per 1911/12.
Patentekonto 6“ Zugang per 1911/12 ..
Davon amortisiert bis 30. 6. 11 Abschreibung per 1911/12.. Maschinenbauvorräte ... Gießereivorräte..
emeine Vorräte Fronth).
Wechselkonto. Neuanlagekonto Kontokorrentkonto
Davon amortisiert bis 30. 6. 11. Abschreibung per 1911/12. Elektrische Anlagekonto . . 8 qq11ö1W11II1
per 1911/12
Maschinenfabrik und Eisengießerei vormals G. Sebold und Sebold & Neff, Durlach. Bilanz ver 30. Juni 1912.
— ——
Aktienkapitalkonto “ 1 500 000 —
Obligationskonto.. Hypotbekenkonto.. Darlehenkonto Reservefondskonto .. Spezial⸗ und Dividendenres Spezialreservekonto A. Delkrederekonto .. . Obligationszinsenkonto Kontokorrentkonto: Anzahlungen, Provisionen und verdiente, noch nicht bezahlte Lböhne. . . 153 975 42 Diverse Kreditoren . Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1910/111. . ööF. 390 881 12
T22 955 25
307 172/33 202 197 23
2 107 121 26
151 280 25
155 12577
881 792 95
Davon Abschreibung wie gegenstehend. 146 831 98
8 Verwendung desselben: “
Statutarische bezw. vertragsmäßig vorgesehene Erfordernisse für Tantieme an Aufsichts⸗ rat und Dtrektion
Außerordentliche
37187207 8ꝓö ibungen auf die Konten⸗Mobilien und Patente... 9 % Dividende an die Aktionäre... Gratifikationen an Beamte Rechnung vorzutragen .. .
3730758
286 09561 22827
15 027 70
559079 72
220 002 44 259 01972
125 590 37 12780184 110 h
111 268 35
1 440 619 30% 4 364 201 6311 (Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30.
Juni 1912.
——y
₰ 1 000 000 —
“X“ 200 000 — 1111““ 250 000/ —
151 129 54
ervekonto 1 200 000/ —
6“*¹ 25 000 — öe 49 434 22 11“ 8 265 39 59 680 68,
750 581 80
1364 201 63
Betriebsunkosten... andlungsunkosten, S rneuerungen und größere Reparaturen an Ma Obligationszinsen.. Hypothekenzinsen Delkrederekonto Interessenkonto: Ausgaben für 3
Zinsen und Skonti
Abschreibung per 1911/12:
Immobilien ... Berriebsmaschinen .
EFlektrische Anlage . ..
(Reserve)..
aläre, Reisespesen, Provifionen und Patentgebühren 1 schinen und Einri
insen, Diskont und Skonti, abzü
—-———-——-——
238 625 84 469 503 58
glich eingenommener
₰
Gewinnvortrag aus 1910/[111 . . 59 680 68 Maschinenbau⸗ und Gießereibetried .. . . 1 236 751 97 nn.“
I““
Werkzeugmaschinen... öI““ 8 38 375, 48 gemäß der durch Bekanntmachungen vom Gießereieinrichtungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 02770 22. Mai und 4. Juli 1912 erfolgten An- Zeichnungen und Modelle. 14.“ 39 017 28 drohung für kraftlos erklärt. 11“*“; v“ 8 8 9 050 06 Kretzschwin b. Gera, den 23. Oktober 1414*“ 8 16““ 1 9 095 34 146 831 1912. Vortrag aus 1910/11 . . . . . . .. 111X“ 8 59 880 068 Aktiengesellschaft „Reußengrube“ Gewinn per 19111111 . . . .. . “ “ 8 390 881/12 1 3 1 8 450 561 80 . Erdfarben und 1 Davon Abschreibung auf Anlagewerte per 1911/12 . 1246 83198¹1 303 729 82 serblendsteinfabrik zu Kretzschmittzt 8 g bei Gera⸗Reußz. Purlach, den 22. Oktober 1912. 8b 6“
Der Vorstand. 1 ik & Eisengleßerei vormals G. Sebold und Sebold & Reff.
Gromotka. Gerstman b 8 Schaber. Humperdinck.
9 s Berlin⸗Mi 8 3 — 1 b 42 3 Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 73. (36232] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber den Flaschner Johann Straußberger, 1464 1512 1525. E 1731 161, 323. Diese Aktien werden daher [66999] Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. G. Hartwig Nachfolger des Königlichen Landgerichts. früher in Reichelsdorf, jetzt un ekannten 2 9 2183 2360 Der Eigentümer Fedor Berg in Berlin zu Bremen, Buntentorssteinweg 203, ver⸗ — Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit 1992 2092 2097 2183 25 W., Kurfürstendamm Nr. 205, Prozeß⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. [66588] Oeffentliche Zustellung. dem Antrage: I. Der Beklagte ist 2383 2394 2448 2548. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leopold Hirschfeld, Drewes u. Kottmeier in Bremen, Die Frau Olga Rackwitz, geborene schuldig, an die Kläger insgesamt eine Die Auszahlung erfolgt zum Nennwerte, Gottschalk in Berlin W. 8, Leipziger⸗ klagt gegen den Kaufmann Heinr. Witte, Conrad, in Sagan, Prozeßbevollmächtigte: vierteljahrig vorauszahlbare Rente von und zwar he 29 M. 8 1915 von der straße 112, klagt gegen 1) das großjährige früher in Bremen, Ansbacherstr. 58, wohn⸗ Rechtsanwälte Dr. Mehl und Unger in 117 ℳ, zahlbar in wöchentlichen Raten Geschäftskafse des Volkshauses auf Handelsfräulein Selma Reich, früher in baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Guben, klagt Fisch ihren früheren Ehe⸗ von 9 ℳ, zu bezahlen und die Kosten des Zimmer Nr. 9 Berlin, Neue Königstraße 43, jetzt un⸗ Wechselforderung, mit dem Antrage, den mann, den Restscholtiseibesitzer Hermann Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. —2 16““ bekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von Rackwitz, früher in Marsdorf, Kreis II. Das Urteil üti someit ge . Der Geschästsführer: reckbar. e Kläger . V.: gten zur mündlichen Ver⸗ L. Schmidt.
8
1297 37327 1297 373 27
Ernst Praebener in Berlin, Neue König⸗ ℳ 91,04 nebst 6 % Zinsen seit dem Sorau wohnhaft, leßt unbekannten Auf⸗ lassig, vere g bo a
straße 3, unter der Behauptung, daß die 11. August 1912 zu verurteilen. Der enthalts, unter der Behauptung, daß die laden den Bek
“ 8