6. November 1912,
Bromberg. [66525]
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ moögen des Fräuleins Emma Lorenz in 8 ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 13. November 1912, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem König⸗ f Amtsgerichte ierselbst, Zimmer
romberg, den 18. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Charlottenburg. [66529] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Juni 1911 in Charlotten⸗ burg, Leibnizstr. 20, seinem letzten Wohn⸗ itze, verstorbenen Oberlehrers a. D. Julius Dieckmann ist aufgehoben, nach⸗ em der Schlußtermin abgehalten worden ist.
Charlottenburg, den 16. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber— des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Danzig. Konkursverfahren. [66516] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Sally Herzberg und dessen Ehefrau Marie Herzberg, geb. Herzverg, in Gr. Trampken ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 220, 2 Treppen, Gerichtsgebäude Neugarten, anberaumt. Danzig, den 15. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. [66517] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischers Felix Borski in Danzig⸗Neufahrwasser wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Danzig. den 17. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. Dortmund. [66518] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Dirks, Bau⸗ unternehmung, G. m. b. H. in Dort⸗ mund, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗
sichtigenden Forderungen sowie zur. An⸗.
hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den Mittags 12 Uhr, vor dem Könglichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Holländische Straße Nr. 22, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 78,
pestimmt.
Dortmund, den 21. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Ehrenfriedersdorf. [66803]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Hermann Rudolf Kegel in Thum, des bishertgen Mit⸗ inhabers der nicht eingetragenen Firma Allendorf und Kegel in Thum, wird nach Abhaltung des Schlußtermies“Lier⸗ durch aufgehoben.
Ehrenfriedersdorf, den 21. Oktober
1912. Königliches Amtsgericht. Eisenach. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ed. und M. Flick in Eisenach, alleiniger Inhaber Edmund Johannes Flick in Ruhla, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Eiisenach, den 18. Oktober 1912. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. VI.
[66546]
Erlangen. [66784] Das Kgl. Amtsgericht Erlangen hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Lehuer in Erlangen, Bahnhofplatz 6, mit Beschluß vom 22. Oktober 1912 als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Finsterwalde, N. L. 166532] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ge⸗ samtgut der fortgesetzten Gütergemein⸗ schaft zwischen der Witwe Margar te Wolter und ihren minderjährigen Kindern wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Finsterwalde, den 19. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. (66548]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Gustav Adolf Hamm hier wurde nach Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts dahier vom 16. Oktober 1912 aufgehoben.
Freiburg. den 18. Oktober 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. V. Emünd, Schwäbisch. [66787] K. Amtsgericht Schwäbisch Gmünd.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Geschwister Robert in Gmünd ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich und en. Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Den 21. Oktober 1912.
Herterich, — Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
.
Gollnow. Bekanntmachung. [66527] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Georg Steinhäuser in Stevenhagen hat der Gemeinschuldner einen Antrag auf Auf⸗ hebung des Konkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Er⸗ klärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Gollnow, den 23. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: (Unterschrift), Aktuar.
Hannover. [66540]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Pietzsch in Hannover, Taubenfeld 12, wird das Verfahren auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters mangels hinreichender Masse eingestellt.
Hannover, den 22. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. 11.
Itzehoe. Beschluß. [66559]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Werner Schwarz in Hohenaspe wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfabrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Itzehoe, den 15. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. 2a. Königstein, Taunus. [66795]
b Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelschreiners Jakob Althen in Kelkheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königstein (Taunus), den 22. Ok⸗ tober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [66113]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der zum Betriebe eines Rauch⸗ warengeschäfts unter der Firma: H. Demetriades & K. Zettos in Leipzig, Reichsstr. 33/,35, bestehenden offenen Handelsgesellschaft (mit Filialgeschäft in Paris, Rue d'Aboukir 44), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 17. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Lübeck. [66805]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fr. Dieckhoff, früher in Lübeck, jetzt in Berlin, wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben.
Lübeck, den 18. Oktober 1912.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Magdeburg. [66551] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Totte in Magdeburg, Kaiser Ottoring 5, alleinigen Inhabers der Firma Bethge, Ohage & Totte in Magdeburg, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 18 Oktober 1912. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Minden, Westf. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Fritz Pook in Holzhausen I wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Minden, den 21. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
München. [66786] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 22. Oktober 1912 wurde das unterm 8. Juli 1912 über das Vermögen des Photographen Heinrich Wieden⸗ mann in München eröffnete Konkurs⸗ verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.
München, den 23. Oktober 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neustadt, Haardt. [66789] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Philippina Witt, geb. Hoff⸗ mann, Witwe von Otto Witt, eine Handlung betreibend, in Neustadt a. d. Hdt., wurde mit Gerichtsbeschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Neustadt a. d. Haardt, den 23. Ok⸗ tober 1912.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Nordhausen. [66524]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pferdehändlers Franz Walter zu Nordhausen wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Nordhausen, den 19. Oktober 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Ohligs. Konkursverfahren. [66526]
Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen der Firma E. Bonsmann zu Ohligs, alleiniger Inhaber: Hugo Bons⸗ mann d. Aeltere, Fabrikant zu Ohligs, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Juni 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Ohligs, den 22. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. [66558]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Anna Theves in Osnabrück wird eingestellt, weil eine den
111116“*“
[66554] 9
Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. 1 Osnabrück, den 11. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. VI. Osterode, Harz.
[66804] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma August Waßmann in Wulften a. Harz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Donnerstag, den 7. No⸗ vember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Osterode (Harz), anberaumt.
Osterode (Harz), den 17. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Osterode, Ostpr. [66523]
3 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Franz Glomb in Liebemühl wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Juni 1912 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. Juni 1912 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Osterode O. P., den 22. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Pinneberg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elektrotechnikers Karl Lathus in Pinneberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Oktober 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechiskräftigen Beschluß vom 4. Oktober 1912 bestärigt ist, hierdurch aufgehoben. Pinneberg, den 19. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Pulsnitz, Sachsen. [66550 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma C. Richter & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Pulsnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pulsnitz, den 22. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Raustenburg, Ostpr. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Meunsch, früher in Drengfurt, jetzt in Königs⸗ berg i. Pr., wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Rastenburg, den 19. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Rochlitz, Sachsen. [66543] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernbard Lüpfert, früher in Rochlitz, jetzt in Falkenstein wohnhaft, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 6. November 1912, Vormittags 110 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht an⸗ beraumt worden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ 98 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ elegt. Rochlitz, den 23. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Schloppe. [66530]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
a. des Kaufmanns Wilhelm Hartwig in Schloppe,
b. des Kaufmanns Artur Hammer⸗ schmidt in Schloppe
ist an Stelle des entlassenen Konkurs⸗ verwalters, Kaufmanns Fritz Rehdanz in Landsberg a. W., der Natmann Wilhelm Kühn in Schloppe zum Konkursverwalter ernonnt.
Schloppe, den 20. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schönebeck, Elbe. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Feodor Siegel, Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede zu Schönebeck a. G. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schönebeck a. E. anberaumt. Schönebeck a. E., den 18. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66790]
[66562]
[66522]
[66553]
schorndorf. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. August 1911 verstorbenen Johann Georg Kiesel, Weingärtueres und Gemeinderats in Aichelberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Württ., den 21. Oktober K. Amtsgericht. Amtsrichter Bardili
Schorndorf. [66791] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Sauer, junior, Flaschnermeisters in Schorndorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Württ., den 21. Oktober K. Amtsgericht. Amtsrichter Bardili.
schweidnitz. [66535]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlermeisters Paul Meißner, früher in Schweidnitz, jetzt
in Seiferdau wohnhaft, ist nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben
worden. Schweidnitz, den 22. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Sulzbach, Saar. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Fauß zu Bildstock ist zur Abnahme der Schluß⸗
[66798]
rechnung des Verwalters, zur Erhebung
von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschlusses der Schlußtermin auf den 11. November 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt Sulzbach, den 14. Oktober 1912. Högel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sulzbach, Saar. [66799] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Haacke in Heusweiler wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. September 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Sulzbach, den. 17. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Traben-Trarsach. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Eheleute Schlosser Carl
Polch und Sosie geb. Knerr aus
Traben⸗Trarbach wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. —
FTraben⸗Trarbach, den 19. Oktober
Königliches Amtsgericht.
Unna. [66531] In dem Konkursverfahren der Königs⸗ borner Thonwerke Gebrüder Gallasch zu Unna⸗Königsborn wird der auf den 13. November 1912 anberaumte Prüfungs⸗ termin aufgehoben und Termin zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse auf den 4. November 1912, Vormittags 11½ Uhr, bestimmt. Unna, den 21. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Wanzleben. Bz. Mngdeb. [66538] Kontursverfahren. In dem Konkursverfahren über das
[66796]
Vermögen des Blechschmiedemeisters
Gustav Sohl jun. in Wanzleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf Don⸗ nerstag, den 14. November 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Wanzleben, den 22. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66536]
Wernigerode. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Konrad Fuhr⸗ mann in Barenberg bei Schierke wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wernigerode, den 21. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Wriezen. [66806]
In dem Konkurse über das Vermögen der Witwe Helene Schröder in Kienitz a. Oder soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 633,56 ℳ verfügbar; zu berücksichtigen sind 7199,56 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen. Die Divi⸗ dende beträgt somit 8,8 %, vorbehaltlich etwa eintretender Aenderungen. Das Ver⸗ zeichnis der Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei Abt. 3 des Königlichen Amtsgerichts Seelow zur Einsicht der Beteiligten aus.
Wriezen, den 23. Oktober 1912. Der Konkursverwalter: Julius Berg.
arif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[66877]
Deutscher Levanteverkehr über 8. seewürts (nach Hafen⸗ plätzen der Levante). Der Ende Februar d. Js. eingestellte Verkehr nach den nordafrikanischen Nichtanlaufhäfen Derna, Djerba, Gabes, Masrata, Mo⸗ nastir, Sfax und Sousse (Sousa) ist wieder aufgenommen.
Altona, den 22. Oktober 1912.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbandsverwaltungen.
[66878]
Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. No⸗ vember 1912 werden im Ausnahmetarif 1 (Holztarif) unter Ziffer 3: „Holzwaren, grobe“ hinter Feee. (Holzstöckel) zum Pflastern die Worte eingefügt „auch ge⸗ tränkt“. Berlin, den 23. Oktober 1912. Königliche Eisenbahndtrettion.
[66879] Posottendorf⸗Leschwitz. Am 1. No⸗
zwischen den Stationen Görlitz und Deutsch Ossig links der Bahnstrecke Görlitz— Seidenberg gelegene Bahnhof 4. Klasse Posottendorf⸗Leschwitz für den Personen⸗,
Tierverkehr eröffnet. Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegen⸗
auf weiteres ausgeschlossen. den selben Tage wird Posottendorf⸗Leschwitz
den niederschlesischen
Werkstättenamt in Lauban zugeteilt. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienst⸗ stellen Auskunft. Breslau, den 22. Oktober 1912. Königliche Eisenbahndirektion.
[66880]
dorf —Groß Nädlitz der Nebenbahn Schottwitz-Meleschwitz. Am 1. No⸗ vember 1912 wird die 5,25 km lange
Nebenbahn Schottwitz — Meleschwitz mit dem von Meleschwitz aus rechts der Strecke gelegenen Bahnhof 4. Klasse Wüstendor für den Gesamtverkehr eröffnet. Gleich zeitig findet auch die Eröffnung der Teil strecke Groß Nädlitz — Meleschwitz, die bis her nur dem Wagenladungsverkehr diente für den gesamten Verkehr statt. Di Stationen Meleschwitz, Groß Nädlitz und Wuͤstendorf erhalten demnach die Befugnis
Abfertigung von Personen, Gepäck,
und Sprengstoffen. Auf Bahnhof Wüsten dorf ist eine feste Rampe zur Seiten verladung vorhanden.
durch den Zugführer verkauft. Gepä wird unabgefertigt mitgenommen.
Wüstendorf in den Staats⸗ und Privat⸗ bahngütertarif, den niederschlesischen Kohlentarif sowie in den Staats⸗ und Privatbahntiertarif einbezogen. Für die neue Teilstrecke, die dem Betriebsamt 2, Verkehrsamt 1, Maschinenamt 1 und dem Werkstättenamt 1 a—e in Breslau zuge⸗ teilt wird, haben Gültigkeit: die Eisen⸗ bahnbau⸗ und Betriebsordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahn⸗ verkehrsordnung vom 23. Dezember 1908.
Breslau, den 23. Oktober 1912.
Preußisch⸗Hessisch⸗ Bayerischer Tierverkehr. Am 1. November d. Is. wird die Station Saßnitz Hafen des Direktionsbezirks Stettin in den Tarif einbezogen. Näheres bei den Abfertigungs⸗ stellen. [66881]
Erfurt, den 22. Oktober 1912.
Königliche Eisenbahndirektion.
[668822 Bekanntmachung.
Am 15. November d. J. wird die 21,64 km lange normalspurige Neubau⸗ strecke Groß Strehlitz Vossowska für den Gesamtverkehr eröffnet werden. An der als Nebenbahn gebauten neuen Strecke liegen von Groß Strehlitz in geographischer Reihenfolge die Bahnhöfe 1V. Kl. Ros⸗ mierka, Kadlub, Carmerau und Groß Stanisch. Sämtliche Bahnböfe erhalten die Befugnis zur Abfertigung von Per⸗ sonen, Gepäck, Leichen, Eil⸗ und Fracht⸗ stückgut, Wagenladungen, lebenden Tieren und Fahrzeugen. Die Bahnhöfe Ros⸗ mierka, Kadlub und Carmerau sind mit festen Rampen für Kopf⸗ und Seiten⸗ verladung ausgerüstet, der Bahnhof Groß Stanisch erhält eine fahrbare Rampe. Sprengstoffe sind auf den neuen Bahn⸗ höfen zur Abfertigung nicht zugelassen. Die neuen Stationen werden vom Tage der Eröffnung ab in den Staats⸗ und Privatbahngütertarif, ostmitteldeutsch⸗ sächsischen Gütertarif, in den oberschlesischen Kohlentarif sowie in den Staats⸗ und Privatbahntiertarif einbezogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze gibt das Verkehrs⸗ bureau der unterzeichneten Verwaltung und die beteiligten Dienststellen nähere Auskunft. Für die neue Bahnst ecke haben Gültigkeit die Eisenbahnbau, und Be⸗ triebsordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahnverkehrsordnung vom 23. De⸗ zember 1908.
Kattowitz, im Oktober 1912. Königliche Eisenbahndirektion
[66883]
Am 1. November 1912 wird dar zwischen den Stationen Warendorf und Beelen rechts der Bahnstrecke Warendorf- Rheda gelegene Bahnhof IV. Klasse Vohren, welcher bisber dem Personen⸗ und be⸗ 552 Gepäckverkehr diente, auch für ie Abfertigung von Wagenladungsgütern eröffnet werden. Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und . ständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine feste Rampe erforderlich ist, ist bis auf weiteres ausgeschlossen. Mit dem⸗ selben Tage wird der Bahnhof IV. Klasse Vohren in den Staats⸗ und Privatbahn⸗ gütertarif aufgenommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.
Münster (Westf.), im Oktober 1912. Königliche Eisenbahndirektion.
Eröffnung des Bahnhofs IV. Klasse
vember 1912 wird der neu errichtete,
Gepäck⸗, Stückgut⸗, Wagenladungs⸗ und
ständen, zu deren Ver⸗ oder Entladung eine feste Rampe erforderlich ist, ist bis Mit dem⸗
in den Staats⸗ und Privatbahngütertarif, Steinkohlentarif sowie in den Staats⸗ und Privatbahna- tiertarif aufgenommen. Der neue Bahn⸗ hof wird dem Betriebsamt 2, Maschinen⸗ amt und Verkehrsamt in Görlitz und dem
Eröffnung der Teilstrecke Wüsten⸗
Teilstrecke Wüstendorf —Groß Nädlitz der
Fbristiania 8
Stückgut, Wagenladungen lebenden Tieren
Der außerdem zwischen Meleschwitz und Groß Nädlitz (rechts der Strecke) zur Eröffnung kommende altepunkt Clarencranst dient nur dem Personenverkehr. Die Fahrkarten werden
i dem Tage der Eröffnung wird die Station
Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.
Königliche Eisenbahndirektiovn.
4
züuüm N. 255. Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 25. Oktober 1912.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. gold⸗Gid. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W⸗
4 6
—
““] 11
ve
—12 00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco — 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 216 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 2400 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 175 ℳ. 1 Dollar
420 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.
emission lieferbar sind.
Wech Amsterd.⸗Rott. 8
do. o. Brüssel, Antw. do.
do
Jalien. Plätze do. do. Kopenhagen . 100 Lissab., Oporto do. do. London.. do. .„ „ „
585258S
88 S8&
do. do. Schweiz. Plätze do. do. Stockh., Gthbg. Warschau.. Wien „„ 24 272722* do. 2„ 0 22272242
888
885 2Sg.
1 —,—
SHixhSEneSeen gee
e 5SE. Sr Srag
88
Seg-eennnn C0 O0 d0 0 . bo 0 8
— 00 00SbOC
28 2 — 8½ 8☛
axeisEhSEitgp
8
4 84,75 B
Baukdiskont.
Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 4. Christiania 5 . Italien. Pl. 15½.
bon 6. London 5. Madrid 4
Münz⸗Dukaten pro ng. 9,72 B o.
KRand⸗Dukaten .... Sovereigns
0 Francs⸗Stücke
8 Gulden⸗Stücke... Gold⸗Dollars Imverials alte...
do. do. pro 500 g neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische “
o.
do.
.pro Stück —,—
roße 4,3125 bz leine4,21 bz Coup. zb. New York
do. —,— Belgische Banknoten 100 Francs 80,95 G
Dinische Banknoten 100 Kronen
unglische Banknoten 1 stanzösische Banknoten
20,505 b;
100 Fr. 81809p
Holländische Banknoten 100 fl. 169,65
ztalienische Banknoten 100
2. der. 3
Rorwegische Banknoten 100 Kr.) 112,35
Desterreichische e. 8 0
Russische Banknoten p. do. do
100 Kr. 84,80 B 1000 Kr. 84,75 G 100 R 216,05 »; 500 R.215,95bz do. 5, 3 u. 1 R. 216,25 bz
v. do. ult. Okt —,— Schwedische Banknoten 100 Kr.—,—
Schweizer Banknoten 100 Zolloupons 100 Gold⸗R
do. do.
r.81,00 bz
ubel —,— kleine1 —1,—
Deutsche Fonds. Staatsanleiben.
Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14/4 1. 4. 15/4 e1“ Dt.Reichs⸗Anl. uk. 18/4 do. do. 3
. do. 3 do. ult. Okt. do. Schutzgeb.⸗Anl. 23/26
8 ukv. Or Schatzsch. f. 1. 4. 13/4 „ 1. 4. 15/4 „1.5.164 hreuß. kons. Anl. uk. 184 do. Staffelanleihe 4
3 kons. Anl. 3 ½
2 do. ado. ult. Okt. Baden 1901, .. 8 1908, 09 unk. 18/4 2
3 .3 ⅔
do. Eisenbahn⸗Obl. 3 ndo⸗ Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 73 ½
do. do. S. 6/3 Bremer Anl. 1908 uk. 18,4 do. do. 1909 uk. 19/4 do. do. 1911 uk. 21 4
do. do. 1887-99 3 ½ do. do. 1905 unk. 15 3 ½
do. do. 1896, 1902 3
Hamburger St.⸗Rnt. 3 ⅛
8 amort. St.⸗A 19004 5 1907 ukv. 15/4 o. 1908 ukv. 18/4 8 09 S. 1,2 ukv. 19, 4 b. I1 unkv. 31/4
do. amort. 1897.1904,:
Jghen 1e 1899 4 2 unk. 13/4 do. 190,190;unt. 19,4 o. 1912 unk. 21/4
be 1893.1909 3
do. 1896.1905,3 Lübeck 1906 ukv. 14/18,4 do. 1912 ukv. 22/4
d. do. 1899 3 ⁄
1.1.7 100,00 B 1.4.10 99,90 B
1.1,7 100,00 bz versch. 100,50 B versch. 88,40 B
versch. 78,25 bz G 78,10 Gà, 20 bz
1.4. 10194,40 bz G versch. 88,40 B versch. 78,25 bz G
100,00 G 100,00 100,70 B
sch. 87,00 bz G
9
Brüssel 5. 5 ½. Kopenh. 5. Lissa⸗ Paris 3 ½. St. Peters⸗ burg u. Warschau 5. Schweiz 4 ½. Stockholm 5. Wien 5
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
88,75 b; G
* 3
Lüb. Staats⸗Anl. 1895 Mechkl. Eis.⸗Schldv. 70 nl. 86/ 3
do. kons.
do. do. 90,94,01,05 Oldenb. St.⸗A. 06 uk. 19 do. 1912 unk. 1922 1903
do. ult. 8 Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15
do. unk. 21
do. 1881 — 83
Preußische Hannoversche..
do. “ Hessen⸗Nassau..
do. do. 18 Kur⸗ und Nm. (Brdb.)
d do. 3
o. Lauenburger Pommersche
do. Posensche
do. Hhrubtsche
o. “ Rhein. und Westfäl. do. 3
do. Sächsische
13 ⁄
Börsen⸗Beilage
en Reichsanzeiger und Königlich Pre
Verlin, Freitag, den 25. Oktober
S
ebxeEEx —
IMAwRIg. zn 2=20=2S2 S
—2
,. versch. 78,90 bz B 1.4.107,— versch. —,— 1.4.10 100,50 G versch. 87,10 B
öntenbriefe.
Anleihen staatlicher Institute.
Detm. Lyndsp.⸗ u. Leihek. Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk.
do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1 unk. 20 do. S. 2 u. 3 unk. 22 do. Gotha Landeskrd. do. do. uk. 1 do. do. uk. 18 do. do. uk. 20 do. do. uk. 22 do. do. 1912 uk. 24 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19
do. konv. 3 ½
do. S.⸗Weim. Ldskr... do. do. uk. 18
Bergisch⸗Märk. S. 3. Braunschweigische.. Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn.
do. do. konv.
do. do. Wismar-Carow
rovinzialan 3 ½
Brandbg. 08, 19 uk. 21 do. do. 1899 Cassel Lndskr. S. 22. do. S. 23 uk. 16 do. S. 24 uk. 21 do. do.
do. do. S. 21 Hann. Pr. V. S. 15, 16
do. do. S. 7, 8 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 — 10
do. do. S. 1— 10 Pomm. Prov. S. 6—9
do. A. 10/12 uk. 17/18
do. 1894, 97, 1900 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26
do. 31 — 34
do. S. 35/37 uk. 17/18/4 do. S. 23 3 S. 30 36
3 ½ 3 ½
22 u.
do.
do. S. 3-7, 10, 12.17, 19, 24 — 29
do. S. 18 unk. 16.
do. S. 9, 11, 14.
Schl⸗H.07/09 ukv 9/20
do. do. 98, 02, 05
do. Landesklt. Rentb. 8
Befn Prov Äugg, 8 estf. Prov. Ausg. do. A. 4,5 ukv. 1916 do. Ausg. 6 ukv. 25 do. Ausg. 4 do. Ausg. 2— 4
usg. 2/3
do. Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 do. do. S. 5—
Anklam Kr. 1901ukv. 15 Emsch. 10/12 ukv. 20/22 Frsan. Kr. 1901
analv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderb. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 1901
92002 —x
8 Ea
3 ½
FEn
nE
do. do. 3 ⅜ Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ do. Sondb. Ldskred. 3 ½
Div. Eisenbah 3 ½ 4 ½ 3 ½ 3 ÿ½ 3 1 .3 ½
S. 19,3 ½ 3 ½
do. do. Ser. 9 3 ½
3 ½ do. 1888,92,95,98,01 3 1895 3
7˙3 ½ Kreis⸗ und Sta
SmüEGEGAAEEngE
1.1.7 [100.50 G versch. 99,30 G versch. 99,80 G versch. 92,30 G versch. 89,00 G
1.4.10 [99,50 G 99,30 G 99,40 G 99,50 G 99,50 G 99,60 G 100,10 G
— 2 — &
O SSS
S G
11105,10 G 86,35 G
gmPSPPhePeeehehn ———-2Iö2IS2Sͤ2ͤÖ2ͤöhöé
—,—,—
;28VVVVq;SWSVEę VOę SWSSVSèòVę SæęVę VgVg
85. 88—2
& 85
SeegSggn
mm
2
+XSSSVSę;VSVVSgVgV 2.=F2ö22” SSS
7989 —2. —
b S8S832
80 bgonoonononn
—D8,-S
—,——282=
S6. üeeeeeeeEEegereese⸗
S,SSsE gSvEgES Sg
exeE
& 8α 8α
7 4 8 7
7 —6—VOPV
Fachen 1893, 02 S. 8.
1902 S. 10 do. 1908 ukp. 18 do. 1909 N unk. 19-21 1893
do. . eng 1901
p. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv,. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 Augsburgg EEE do. 907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05
ABaden⸗Baden 98,05 N “ 1880
Barmen
do. 1899, 1901 N. do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rücka. 41/40 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82,87,91,96 do. 1901 N. 1904.05
Berl. 1904 S. 2 ukv. 181
2978—
gg=
br-
SSoenenen —,—
97,80 G 97,80 G 97,75 B
98,00 G 98,00 G 98,10 G 90,50 B 97,7 88 10 bz .88,00 bz 98,00 B 97,80 B 99,50 B 8 [97,70 G 94,60 B3 94 60 B 99,40 bz G
üöüöeeeee FeSaGrneeesen
Berl. 1904 S. 2 ukv. 14 4
o. 1904 S. 1
.Hdlskamm. Obl.
;. Spnode 1899
908 unkv. 19
do. 1899, 1904, 05
Bielef. 98,00, FG 02/03
Bochum 1902
Bonn.. 1900 8
o. Borxh.⸗Rummelsb. 99
8.; a. H. 1901
O. 1901]2 Breslau 06 Nunkv. 21
do. 09 Nunkp. 24
do. 1880, 1891 3 %½
Bromberg. .1902 n do. 09 ukv. 19,20 do. 1895, 1899
1900 N4
do. 1901 Charlottenb. 89,95,99 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911/12 I unk. 22 do. 1885 konv. 1889
do. 95, 99, 1902, 05 : Cobjenz 1910 N ukv. 20
do. kv. 97, 1900 Cöln. 1900, 1906 do. 1908 ukv. 13
do. 94, 96, 98, 01, 03
Cöpenick 1901 Cottbus 1900 do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889 1895
do. Crefeld 1900, 1901/06/4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1909 unkv. 19/21 4 do. 1882, 88 3 ½ do. 1901, 1903 3 ⅓
Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 ukv. 19/21
do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14
do. 1909 N uk. 16 “do. 1897 do. 1902, 05
D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20
do. do. 1912 ukv. 23
Dresden
1900
do. 1908 unkv. 18
do. 1893
do. 1900
do. 1905
Dresd. Grdrpfd. S. 1, 2
do. S. 5 unk. 14
S. 7 unk. 16
S. 8 unk. 20
S. 9 unk. 22
. S. 3, 4,6 N
do. Grundrbr. S. 1,2
Düsseldorf 1859, 1905
8,9uk. 13/15
do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23
1876/3
do. do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisburg 1899, 1907 ukv. 15/17
do. 1900,
do. 190 do. 1882, 85, 89, 96
1902 N
do. Ibers gh . 1899 N do. 1908 N
ukv. 18 /20
do. konv. u. 1
Ebins 1903 ukv. 17 do. 1909 N. ukv. 19 1903
do. Emden 08 H. J. ukv. 20 Erfurt 1893, 1901 N d
v. 1908 N, 1910
v. 18/21
do. 1893 N, 1901 N Een 10901 do. 1906 N ukv. 17 do. 1909 ukv. 19 do. 1879, 83, 98, 01 Flensburg . 1901 do. 1909 unkv. 14 do. 1896 Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18
1908 unkv. 18
1910 unkv. 20 1911 unk. 22 8 1899
1901 N
do. 1903 Freibrg. i. B. 1900,07 N. 1903
do. ürstenwalde Sp. 00 N. Ida .1907 N. elsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 191
8 0 Nunk. 21 Gießen 1901, 1907
o. 1909 unk. 14
1912 unk. 22 1905
Hagen do. E. 08/11 uk. 15/16
do. 1912 N unkv. 22 Halberstadt02 unkv. 15 do. 1912 unk. 40 do. 1897, 1902
Halle 1900, 1905 N do. 1910 N ukv. 21
do. 1886, 1892 do. 1900 anau 1909 unk. 20 annover 18957¾ eidelberg 1907 8529
do. erford 1910 rz. 1939 8 907 uk. 13 v. 1902, 03 do. 1886, 1889 Kiel 1898 do. 1904 unkv. 17
arlsruhe 1 do. k
— — —22— SS.
2—8
8
SSegeeEEEE ———22ö2SSn — 8
EAAvEg —--9--9-28
SPPPPPPEFEPSFEVSPg
8 S
8£27 SSSSSS=
29
☛
2-
oonEEEEoEʒFʒ SsSgEggSggg SSöäAGAhEAnneg. —,——-9
SS
INrrsee —,——— I2DSön —D SSN
—
bSeboeshS.gde 8.,2Se
.·.“ =Z—
1☛‿—
2=I8SUᷣNSͤg=Eg=g
—,—— SS. SS-:
—28VS8SESSVęgVWVgVSgP S
— —JB——2
eEEgEEgEEEg; —
—,—Vͤ2ͤ2Sͤ=SͤIAIIͤIZͤAS
eeraezzzgenns
btebeohhhnöenng.öenne g
CgEFüÖSEEPSbboc
5
—2 S SSE
⁸—
—,—,——,—,— —SS =—
—
S1 —VSgV=VS —J——'O-OOO——
2 £
— —
=g
vr mn- SeR üEEKEEeEeEEPg.ZgggeN.Sb⸗ —,— —-—---—--— 2 SSSSSSAS
vr- Sxg=SF 8.9⸗8.8. U SSUSESUN
SxcC;cCcoFrcrrannn —₰½
uvrn wee wemee
——2éͤ=AéN2 08S
Ub
☛ 22 2 . EESSSö —2
02 FFchchmenenn 28VS½ S Sè Sęæè EæSFVg
22—
ußis c en Staats unzeig
Kiel 07 ukv. 18/19/21,4 0o 1889, 1898 3 ⅛½ do 1901, 1902, 1904 3 ½ 1
1899, 01
do. 1901 unkv. 17 do. 1910 Nunkv. 20 do. 1891, 93, 05, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17 Ludwigshafen 1906 do. 1890,94,1900, 02 Magdeburg 1891 1906
do. do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 80. 86. 91, 02 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 amz 1900 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1911 N Lt. S uk. 21 do. 1888, 91 kv., 94,05 Mannheim 1901,06,07 do. 1908 unk. 13 do. 1912 unk. 17 do. 1888, 97, 98 do. 1904, 1905 Fäͤrburg .1903 „ Minden 1909 üukv. 1919 do. 1895, 1902 Mülhausen i. E. 1906 do. 907 unk. 16
do. 1899, 1904 Mülh. Ruhr 09 E. 11 - do. 1889, 9 München 1892
1900/01, 1906 . 1907 unk. 13. do. 1908/11 unk. 19
do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94
do. 1897, 99, 03, 04 3 ½ M.⸗Gladbach 99,1900/4 do. 1911. Nunk. 36/4 do. 1880, 1888 3 ½ do. 1899, 03 N.3 ½
Münster 1908 ü
Nürnberg 1899/01 do. ,04 uk. 13/14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19/21
d 1,98 kv.96.98,05,06
do.
Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05
Pforzheim .1901 do. 1907 unk. 13 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905
Plauen 1903 unk. 13
190
do.
Posen 1900, 1905 do. 1908 unkv. 18 do. 1894, 1903 otsdam
do. do. 1895 Saarbrücken 10 ukv. 16 189
do Stdt. 04,07 ukv 17/18 do. do. 09 unkv. 19 do. 1904-07 ukv. 21
1904
o. Stendal. 1901
888 4
do. 1908 ukv. 1919 4 do. 1903 3 Stettin dit. 10. P. 2 8
do. t. Strßb. i. E. 1909 uk. 19 Stuttgart. 1895 N
do. 1906 N unk. 13
do. do. unk. 16
do. 1902 N
Thorn do. 1906 ukv. 191644 do. 1909 ukv. 191974 do. 1895 3 ½ Trier 1910 N unk. 2114 . . 1903 3 ½ Ulm 1912 unk. 16/4
Wiesb. 1900,01,03 S. 4 vo. 1903 S. 3 ukv. 16 do. 1908 rückzb. 37 do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22 do. 1879, 80, 83 do. 95, 98, 01, 03 N.
Worms .1901, 1906 do. 1909 unk. 14
22 SeCe EET1 ”FAESSg SE; —ꝗ=E”=gSE —5
e-
½ SEAennnn
do. 97,3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½
rFchcenEnS
2
—,—,———
—
S gEg=
92 —
. 1902 32 kgensbue 06 uk. 184 do. uk. 19/20/4 do. 97 N 01-03, 05 3 ½ do. 1889 3
Remscheid 1900, 1903 3 ½
Rostock. 1881, 1884 3 ½ 1903 3 ½
do. 6 3 ½ Schöneberg Gem. 96,3 ½
do. 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ Spandau 1891/4
d 1895 3 ½
1.4.10 do. konv. 1892, 1894 3 ½ 1.1,7 8
versch. 197
88000
sch. 90,10 G
versch. 98,40 G 1.4.10[97
7,40 bz G 88,00 G 97,40 G 97,40 G 97,40 G 97,40 G 88,50 et. bz G
97,80 G 97,80 bz G 87,10 93,50 G 2„97,50G 98,30 B 88,75 G 88,90 G
83,006 98,00 G
92,00 G 97,50 bz G 97,50 bz G 97,50 bz G 90,00 G 89,00 G 98,90 G
2
87,25 bz G 87 25 bz G 98,10 bz G
1.4.10 89, 10
1963. 05 3 ¾ versch. 87.90 G Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4).
Städtische u. landsch
Berliner do. do. do. do. do. 0
do. d Brdba. Pfdbamt Bln. Calenbg. Cred. D. F. do. D. E. kündb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1, 2 unk. 30 Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. Komm.⸗Oblig. do. Do.. .
2‿02 2
do. DS Landschaftl. Zentral. do. Ostpreußische do.
α
& ——
8 m0
222 ——
eEEgEFFg
295
— gw. =
FSeEESeE — - O— SVOVBYSV;OVBVO
88——
fandbriefe. 116,50 G 104,50 G 104,00 G 97,80 G 96,90 B 89 40 bz G 81,10 G 99,00 G
99,70 G 99,00 G 91,50 G 98,75 G 87,40 G 96,70 bz 86,90 bz G 78,10 97,50 bz
7 [87,90 bz G
Sächsische do
Ostpreußische “ do. ldsch. Schuldv. Pommersche..
do. II
do. “ do. neul. Klgrundb. do. 3 ⁄
do.
do.
do. neue... Schles. altlandschaftl. do. do. 3
4A 0 C 0 D D
do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do. 3
do. do. do. do. do.
do. do. Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 1,3
do. do.
98 —8
bereeo 80
do.
—8OOSOSSVSVS SVSSVS VVg=Wgß ☛ RMÆE F
EE“
—ööqqöqhAhShnSnnnnnnnnnnnnnnnnn,,,,n --ee —7 IDZAEA111212151““ ·qFʒGʒGö·ʒeeFeörürüüöüüöüöüöhöeüühhege
do. 8 ess. Ld.⸗Hvp.⸗Pf. 5 S. 88 13, 16 4
S. 14, 15, 17/4
o. S. 18 — 22/4
. S. 10 , 23 — 26/4 S. 1 — 11 3 4
4
4
4
o. b S. 7—9 S. 10 — 12
. S. Ja, 13, 14 0 S. 1 — 4 3 ½
22ͤ82ͤö2ͤö2ͤ=2ͤ=öSöSönngngeneee —222222ö22ö22öSö2nönönnggngnnnnnsssesesesneseneee 1
1912.
77,30 G
97,25 B 98.00 bz 88,30 bz 78 00 bz 96,60 G 87,40 bz 99,90 B 89 00 B 96,75 B 77,50 G 96,75 B 88,25 bz 77,50 G
77,75 G 97,00 bz 91,25 G
98,40 bz G 90,50 G 77,50 B 98,40 G 89,80 G
97,00 B 83,70 bz B 87,40 G
97,00 B 87,60 G
97,00 B 77,40 G
3 99,40 G
99,40 G
—,—BVx—OOVOV
d Sächs. Idw. Pf. bis 23 do. 26, 0 ;8. bis 25 Kredit. bis 22 o. 26 — 33
bis 25/3 ¾ Verschiedene 2 Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4
Braunschw. 20 Tlr.⸗L.
Hamburger 50 Tlr.⸗L. 8
Oldenburg. 40 Tlr.⸗E. Sachsen⸗Mein.7 Fl.⸗
—222ö2ö2ö22NNgN
22 —
¶ꝙQ —-,— —
127,50 B 33,25 bz
Augsburger 7 Fl.⸗Lose — p.
Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant.
Pappenh. 7 Fl.⸗Lose — v. Garant. Anteile u. Obl. Deut Kamerun E. G.⸗A. L. B 3 1.
do. 100 ℳ/ 3
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3
(v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.)
sche 1
88,80 bz
4
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 1
(v. Reich sichergestellt)
117 8oB;
Ausländische Fonds.
Argent. Eis. 1890 do. 100 4₰ do. 20 4
do. ult. Okt. do. inn. Gd 1907 200 £
do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10 er do. er, 1er do. Anleihe 1887 do. kleine do. abg. do. 87 kl. abg. do. innere do. inn. kl. do. äuß. 88 10002
500 £
do 8 do. 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. 1898
do. do. 1902 ukv. 1913 Buen.⸗Air. Pr. 08 do. r. 10 do. 1000 u. 500 £ do. 100 £ 20 £ do. ult. Okt. Bugq e. Hap. 92 251241561.246560 5r121561-136560 2r 61551 -85650 Ir 1 — 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. do. mittel do. kleine do. 1906 Chines. 95 500 £ do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ do. 50, 25 2 do. ult. Okt. do E. Hukuang Int do. Eis. Tients.P.
de Exg-lhuk.212 * 38 500, 1092 49
Staatsfo 1.7
SSSSS S8”S
cosnnEen
88SSSESE8S eS
⁴½
ÜSäEeeEEeegEgegeggeereegeeegsn
22ͤö=2
—
100,50 bz 100,50 bz 100,00 bz 100,00 G 100.00 G 97,20 bz 97,20 bz
97,50 bz 35,25 bz B
90,90
107,00 b; 99,60 bz
SPEPEPESPEPESPESgESUCEgßgVgSg
—
,.———— — Q☛— 2 —— -2SS Z — 22
do. 50, 25 2 4 ½ do. ult. Okt.
Dänische St. 97 3 ean Föe 81
do. 2500, 500 Fr. 4 1
—
EE11“] mShgs Sbesmnhde eePeeeee
——;2
99,60 b
77,40 G
77,40 G 86,75 G
E1
4* V“
—
r Kolonialges⸗ 88 00 bzz G
100,00 bz G 100,20 bz G 100,20 bz G
100,90 bz B 100,90 bz B
99,60 bz G 87,75 bz G 67,00 bz G 67,90 bz G 67,90 bz G
98,00 et. bz G 98,00 et. bz G
98,00 et. bz G 07,00 bz B
93,10et. b; G