1912 / 256 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

27/7 1912. delbaum G. m. b. H., Berlin. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. W Zigaretten.

14/10 1912.

Manoli Cigarettenfabrik J. Man⸗

Herstellung und Vertrieb von

165287.

8

9/9 1912. Fa. Ferdinand Zeh, 14/10 1912

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

165288.

8*

aren:

23/8 1912. Manoli⸗Cigarettenfabrik J. Ma baum G. m. b. H., Berlin. 14/10 1912. Geschaftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. Waren:

Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabake, Zigaretten, Zig

Zigarillos, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zigaretten⸗

spitzen, Zigarettentabak, Zigarettenmaschinen.

165278.

Feuerkopf

38.

19 1912. Fa. Wilhelm Scheider, Mittweida i. Sa.

14/10 1912. Geschäftsbetrieb: Zigarren und Tabakfabrikaten aller Art. garren, Zigaretten, Zigarettenpapier, Rauch⸗, Kau⸗ fabrikate.

Anfertigung und Vertrieb

38. 165279.

8

„Lange liese“

9/9 1912.

1912. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb

Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate und

Fa. H. W. Schöttler, Leipzig.

165280. B. 266

Gecd

11⁄9 1912. 14/10 1912.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten aller Art. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

Herstellung und Vertrieb

Sch. 16649.

Waren: Zigarettentabak, und Schnupftabak und sonstige Tabak⸗

Sch. 16679.

14/10

zwar: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

G. & M. Bensinger, Mannheim.

Waren: Zigarren, Zigaretten,

8 7/8 1912. Fa. Carl Gust. Gerold, 1912. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Einfuhr⸗ geschäft. Waren: Tabakfabrikate.

ndel⸗

von

.“

ühond

Tabakfabrikaten.

9 Hanau a. MN. 30˙8 1912.

14/10 1912. Geschäftsbetrieb: fabrikaten. Waren:

Fa.

G. 13748.

165298.

Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

3 b

tol

Arnold Stoll, Altona b. H., Berlin

Vertrieb von sämtlichen Tabak⸗ 2 Zigarren, Zigarillos, Zigaretten,

38.

1912.

Berlin. 14/10 Geschäftsbetrieb:

Braune Patrizierin

22/8 1912. Fa. Franz Aldefeld, Bremen.

Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren.

165299. A. 10075.

40

bei Oschatz i. 14/10 25

Fabrikation und Vertrieb von] 4—

und Versand⸗

38.

arren, 38. 165289.

Fa. Carl Gust. Gerold, Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Einfuhr⸗ geschäft. Waren: Tabakfabrikate. 165290

Fürstens

7/8 1912. 1912.

Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Einfuhr⸗ geschäft. Waren: Tabakfabrikate.

von

Zi

Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin.

G. 13749.

14/10 1912. Geschäftsbetrieb:

Berlin. 1 1110

5/9 1912. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona a. Elbe

äfts Verfertigung Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.

1 27 165300. Sch. 16655.

(Inhaber:

und Vertrieb von 28

(Inhaber: 5 57

und Versand⸗ 8 8

G. 13750.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten.

14/10

Triller

10/7 1912. Florian Bianchi, Neuwied. 14/10 1912.

Waren: namentlich Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos und Zigaretten.

165301. B. 26311. 3 23 (Inhaber: Berlin.)

37

57516

Anfertigung und Vertrieb von 26e 60015

Tabakfabrikate aller Art,

23 57626

und Versand⸗

38. 165291.

von

5381.] 7/8 1912. 1912. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Einfuhr⸗ geschäft. Waren: Tabaffabrikate.

165292.

von

38. 165281.

Gedenktag

119 1912. G. 11“ .

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigare Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake

165282.

Bucintoro

9,9 1912. Bremen. 14/10 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

—,—

38. E. 95

165283.

„Tabangi“

30/8 1912. Fa. Herrmann Reisner, Berlin. 14/10

1912. Geschäftsbetrieb: Zigarrenimportgeschäft. Tabakfabrikate aller Art.

38. 165284.

War

Z.

1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

38. 8 165285.

von

Dann und wünm

XG/9 1912. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a. M. 14/10

* 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

B. 26682.

& M. Bensinger, Mannheim.

Leopold Engelhardt & Biermann,

R. 15526.

3207. I1 1

Schlacht bei Hanau-

5/9 1912. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a. M. 14/10

Tabakfabrikaten.

Z. 3210.

von Tabakfabrikaten.

7/8 1912. 1912. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Einfuhr⸗ geschäft. Waren: Tabakfabrikate.

elsenburg

Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin. 14/10

64

Fa. Carl. Gust. Gerold, Berlin.

des 26e 140579 B. 2

Eugen Bartmann,

16b 10794 (L. Umgeschrieben am 16

F 6. und Versand⸗ 11 Spier, Gesellschaft Verden (Aller).

26 114416 RM.

G. 13762.

Peinen, Hamburg. 26a2 160974

14/10 26 162646

und Versand⸗

Änderung in der Person

B. 22904) Umgeschrieben am 16. 10. 1912 auf Witwe Luise Bartmann geb. Schlott, Sonnenberg bei Wiesbaden,

mann, Sonnenberg bei Wiesbaden.

1 10. 1912 auf Ernest Lambert & Cie., Neuilly sur Seine (Frankreich). Vertreter: Dr. Antoine Feill,

(K. 12119) Umgeschrieben am 17. 10.

9894) Umgeschrieben am 17. 10.

(F. 11227) Umgeschrieben am 17. 10. 1912 auf Paul Friesel,“ Berlin⸗Schöneberg, Kolonnenstr. 5/6. (C. 12753) Umgeschrieben am 17. 10. 1912 auf Fa. E. Crim⸗ mann, Rüsdorf bei St. Egidien.

16b 57775

Inhabers. 60653

R.⸗A. v. 10. 3. 1911.

37 57827

Inhaber: Mannheim und Georg Bart⸗ 2 57836

632) R.⸗A. v. 19. 11. 1895.

34 59078

23 59583

Dr. Geert Seelig, Dr. P.

R.⸗A. v. 12. 2. 1907. 3b 60541 1912 auf Ehrhardt & beschränkter Haftung,

R.⸗A. v. 12. 2. 1909. 1912 auf Lader & von

R.⸗A. v. 5.

nni⸗ 34 60699

34 60957

25 61034

34 61898

R.⸗A. v. 13. 8 1912,.

34 62539 (Inhaber:

38.; 165293.

von tten,

01. 878 1912. 1912.

Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Einfuhr⸗ geschäft. Waren: Tabakfabrikate.

38. 165294.

von

15/8 1912. 1912.

geschäft. Waren: Tabakfabrikate. 38. 165295. 24/8

en:

1912. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Einfuhr⸗ 1 geschäft. Waren: Tabakfabrikate.

„Hatisfaction

Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin. 14/10

G. 13789.

Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Einfuhr⸗ und Versand⸗

G. 13849.

Schwertlied

8 1912. Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin. 14/10

G. 13763. 222 148369

waldstr. 21.

Nachtrag. 1 B. 22071) Der Sitz ist verlegt nach Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗

v 8 4 0 R.⸗A. v. 22. 9. 1911.

56617

26c 56692 (Inhaber: Dr. H. Daners, Cöln.) (R. 4595) (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie,, Rudolstadt.) 26e 56774 (Inhaber: Eugen Schmidt, Berlin. 56801 (Inhaber: Jean Lotterhos, Mannheim.) 7093) R.⸗A. v. 12. 12. 1902. Inhaber: Klostergärtnerei Sornzig G. m. b. H., Sornzig

56734

26a 56811

56835

56996 56997

26d 57066 (Inhaber: Carl Hohenberg, Berlin.

57067 Photoglob Co., Zürich.) 52 (Sch. 52 8 Inhaber: Schwarz & Meister, Annaberg i. Erzgeb.

57224

)

(Sch. 52 (L. (K. S.

(H.

71

(P. 31.

(G. 4156) (Inhaber: Heinrich Gaubatz, Pirmasens. 3 b 56618 E. (Inhaber: Emil Eger, Chemnitz.) 22b 56656 4 56844

3234)

(A. 3244) (A. 3243) Inhaber: Ever Ready Metallindustrie⸗Gesellschaft

(D. 3554)

4359)

(D. 3556) (Inhaber: Adolf Dürrschmidt, Markneukirchen.) 56878 (Inhaber: Reimund Herrmann, Magdeburg.) (Sch. 5214) (Sch. 5215) u n (Inhaber: Carl Schaeuffelen, Heilbronn.) 16b 57023 K.

*“ Krönungsmäalkle. .

7833)

R.⸗A. v. 2. 12. 1902.

R.⸗A. v. 2. 12. 1902.

R.⸗A. v. 5. 12. 1902.

16. 12.

2

R.⸗A, v. 5. 12. 1902.

R.⸗A. v. 9. 12. 1902. 17) R.-A. v. 12. 12. 1902.

R.⸗A. v. 12. 12. 1902

R.⸗A. v. 16. 12. 1902 R.⸗A. v. 16. 12. 1902 R.⸗A. v. 30. 12. 1902

1

22) R.⸗A. v. 30. 12. 1902

(Inhaber: E. Krampf Nachf, Inh. Julius Jahn, Berliꝛn 5 f. Inh. J Jahn, Berlin.

19) R.A. v. 30. 12. 1902.

M. Perl, Berlin.)

(H. 78

(P. 31

(D. Deutsche

57331 (G. 4155) R.⸗A. v. 16. (Inhaber: Grünzweig & Hartmann G. m. b. H., Lud⸗ wigshafen a. Rh.)

(S. 41

(S

(D.

(T.

H. (G. EF. H. (A.

425 425

(W. (W.

(Sch. 5223) Inhaber: Schmidt⸗Wetzer, Fabrik maschinentechnischer Specialitäten, Hersbruck [Bayern])

3553) Grammophon Aktiengesellschaft,

Z“ (Inhaber: Arthur Szavozd, Kis Velenecze [Ungarn]. 3559) (Inhaber: Deutsche Nähmaschinen⸗Industrie Hildebrand & Co., G. m. b. H., Düsseldorf.)

(B. 8629) (B. 8628) 5 (Inhaber: Heinrich Braun, Frankfurt a. M.] 2420) Thonwarenfabrik Neufahrn

A. G., vorm. Houzer & Tasche, Neufahrn.) 7861) (Inhaber: Georg Hoffmann, Dresden⸗A. 4030) (Inhaber: Norbert Sachter, Berlin.) 4291] (Inhaber: C. Flügge, Hamburg.) 1520) (Inhaber: Paul W. Ornstein, Hamburg.) 3247) 8 1 (Inhaber: Kolberger Anstalten für Erterikultur Wilh.

Anhalt G. m. b. H., Ostseebad Kolberg.)

(B. 8694) (Inhaber: Karl Arthur Böttger, Leipzig.)

49) R.⸗A. v. 2. 1. 1903

17) R.⸗A. v. 2. 10. 1903

19) R.⸗A. v. 6. 1. 1903.

R.⸗A. v. 9. 1. 1903.

1. 1903.

97) R.⸗A. v. 27. 1. 1903.

26. 5.

7

R.⸗A. v. 3. 2. 1902.

R.⸗A. v. 13. 2. 1903.

30. 6.

1

R.⸗A. v. 17. 2. 1903.

Niederbayern R.⸗A. v. 20. 2. 1903. R.⸗A. v. 24. 4. 1903. R.⸗A. v. 8. 5. 1903. R.⸗A. v. 26. 6. 1903.

R.⸗A. v. 30. 6. 1903

R.⸗A. v. 7. 7. 1903.

5) R.⸗A. v. 10. 7. 1903. 2

(Inhaber: Ludwig Weerth & Cie., Barmen.) (S. 4200) (Inhaber: A. Lemercier, Moskau.)

(S. 4199) Heinr. Simons G. m. b. H., Teltow bei

R.⸗A. v. 21. 8. 1903.

R.⸗A. v. 25. 9. 1903.

R.⸗A. v. 20. 10. 1903.

42 160951

genommen Blei⸗,

und Versand⸗

3 b 129650 129651 131646

am 16. 10. 1912. 30 162630

löscht am 16. 10. 1912. 3 b 135280 141814

Leipzig). Gelöscht am 1 27 140334 (Inhaber:

17. 10. 1912. 25 163339

Fa. Paul

17. 10. 1912.

und Versand⸗

b

38. 165296.

Hamburg. 14/10 1912. Geschäftsbetrieb: Zigaretten. und Zigarettenpapier.

38. 1

Fabrikation

165297.

38. 165286.

Düs

79 1912.

14/10 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von

Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

3. 32

wüssor iand

Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a.

Tabakfabrikaten.

12.

M.]7/9 1912. Fa. 14/10 1912.

Geschäftsbetrieb: fabrikaten.

S. Schweizer, Mülh

W

Hockey Plub

3/4 1912. Waldorf⸗Astoria Company m. b. H.,

G und Vertrieb Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten

Sch. 16665.

Vertrieb von sämtlichen Tabak⸗ Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

4 55413 (W. (Inhaber: K. Weinert, 26a 56088 M.

38 56124 (K. 7

6 56168 R. von Cöln⸗Ehrenfeld.) 28 56227 9f 56240 (H. 4 56319 56788 62706

(G. (G.

56331 M. (Inhaber: Jul. Herm. 56568 E.

ausen i. Els.„

37

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. D

Löschung. (W. 14947) Inhaber: Fa. Carl A. ist hinter: „Modellierwaren“ der Zusatz gemacht: „aus⸗ Farb⸗, Patent⸗ und Künstler⸗Stifte“. Sch. 12896) (Sch. 12895) (Sch. 13110) .

. & 1. 4 8 (Inhaber: Schuhwarenhaus Carl Stiller, Berlin). Ge⸗ 8 löͤscht am 16. 10. 1912. 22 . 410 152517 (Z. 2632) R.A. v. 29. 12. 1911. (Inhaber: Paul Zaesle, Mülhausen i. Els.). Gelöscht 38 Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin. 14/10 (W. 13673)

(Inhaber: Waldes & Ko., Dresden).

(S. 10449) (S. 11097) Inhaber: Süddeutsche Schuh⸗Industrie 7. 10. 1912.

B. 22887)

9 G. 26474) (Inhaber: Georg Bauer, Markneukirchen).

1I1I1 öschung . 57249 12827. wegen Ablaufs der Schutzfrist. 58115 Gelöscht am 16. 10. 1912. 4202

5747) (Inhaber: Carl Molles, Königsberg i. Pr.)

(Inhaber: Anna Klebanski, Berlin. (R. 4584) (Inhaber: Rheinische Emulsions⸗Papier⸗Fabrik A.⸗G.,

(S. 4188) (Inhaber: Max enhe Sebaldt, Charlottenburg.) 7864 (Inhaber: Friedr. Hahn, Neuß a. Rh.) 4143) 14891 (G. 4148)

0 1 5 olnen- 0 2 (Inhaber: Gebr. Gienauth⸗Eisenberg, 31 56330 M. 5743) R.⸗A. v

5744)

3233) (Inhaber: G. & T. Earle, Limited, Hull [England.].

26a 56173 3d 56803

60761 60762

57359 68271 60967 56999

57691 56733

57042 61255

57130 59736 59432 59433 59594 60349

R.⸗A. v. 2. 7. 1912. Wolter, Hamburg): In Klasse 32 Schiefer⸗, Tinten⸗, Kreide⸗, 1 18 R.⸗A. v. 27. 5. 1910. 8

71

S 7. 6

T 77*

22 b

——

R.⸗A. v. 13. 8. 1912. 32 Für Nadeln ge⸗ 13 R.⸗A. v. 25. 10. 1910. 2 EIEDETT1ö

Cahn & Co.,

ft 71*

R.⸗A. v. Bartsch, Berlin).

3. 3. 1911. Gelöscht

R.⸗A. v. 10. 9. 1912. Gelöscht am

57459 58145 59379 64902 57953

60731 585⁵53 63315 57267 65156

65546 65846

R.⸗A. v. 16. 9. 1902. Berlin.)

R.⸗A. v. 28. 10. 1902. 128)

R.⸗A. v. 31. 10. 1902.

R.⸗A. v. 4 11. 1902.

R.⸗A. v. 7. 11. 1902.

R.⸗A. v. 7. 11. 1902. R.⸗A. v. 11. 11. 12. 12.

. 14. 11. 1902.

* 8 1 71* / Müller, Leipzig. R.⸗A. v. 28. 11. 1902.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 5.

(H. 7936)

Am 11

(S. 4269). (S. 4270).

Am 13 (C.

3800). Am 19.

9. 1912.

Am 9. 9. 1912. (W. 4323).

8 .9. 1912. 38 56230

. 19199. 16b 56906 9. 1912.

D. 3613).

Am 24 (B. 8869).

Am 25.

(Sch. 5348).

Am 26.

M.

R.

5879). 4694).

Am 27.

(M. 5916). (O. 1581). Am 28. (St. 2051). (O. 1591). (B. 8884). (B. 8882). (B. 8893). (B. 8889). Am 30. . 4346). (W. 4348). Am 1. 3303). 7287). 7286). 7288). 2472).

9. 1912.

9. 1912. 26 b 58200 9. 1912. 38 58136

9. 1912. 23 58197 26d 65328

9. 1912. 20 b 57364 42 60353 67543 67570 67627 67883 9. 1912. 2 57427 58993

10. 1912. 34 57957 60698 11 62513 16a 62246

Am 2. 10. 1912.

7298). 7325).

Am 3. 2564).

J. 1792). Am 4. 1587). 1589). 1585).

(O

—.

Rob

22 b 57448

10. 1912. 2 59240 38 57402 10. 1912. 42 67628 67946 69429

Berlin, den 25. Oktober 1912.

olski.

ruck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei,

Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.

„Otto Harzdorf zu Berlin⸗Dahlem den

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰.

für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an;

auch die Expedition SW. Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.

eaesssnwhesn für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers

Berlin, Sonnabend, deg 26. Okt

Ordensverleihungen ꝛc. 1 . Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten

zum Bundesrat. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe des Gemeindeverbandes

für das Elektrizitätswerk Leipzig⸗Land. Mitteilung, betreffend die Blockade der Insel Lemnos. Erteilung eines Flaggenzeugnisses. b Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. 8

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Brohltal⸗Eisenbahn. Bekanntmachung, Greifswald.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungsrat Adolf von Schaewen zu Berlin⸗ Friedenau, dem Kreisarzt a. D., Medizinalrat Dr. Adolf Michels zu Adenau, dem Oberrealschuldirektor a. D. Wilhelm Jahn zu Mühlhausen i. Th., den Oberlehrern a. D., Pro⸗ Edmund Bartsch zu Cunnersdorf im Kreise Hirsch⸗ erg, Dr. Karl Czwalina zu Wetzlar, Dr. Franz Hill zu Elberfeld, Dr. Johannes Kröger zu Bonn, Franz Rau zu Jülich und Julius Sagorski zu Halberstadt, den Regierungs⸗ daumeistern Gottwald Schaper zu Stettin, Erwin Sonne zu Hörde, Wilhelm Sieben zu Duisburg und Wilhelm Reichert zu Oberhausen (Rheinland), dem Oberzollrevisor a. D. Karl Schulze zu Frankfurt a. M., dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Leonhard Kramer zu Nordhausen und dem Prokuristen Roten Adlerorden vierter Klasse, .

dem Gymnasialdirektor a. D., Geheimen Regierungsrat Dr. Franz Frieders dorff zu Halle a. S., dem Forstmeister Louis Wittig zu Alt Christburg im Kreise Mohrungen, den Oberlehrern a. D., Professoren Wilhelm zu Duisburg und Dr. Oskar Linn⸗Linsenbarth zu reuznach den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, 4

dem Realschullehrer a. D. Anton Volmer zu Dülken im Kreise Kempen (Rhein), dem Rektoratschullehrer a. D. Wilhelm Huisgen zu Kleve, dem Lehrer Julius Staffehl zu Witt⸗ stock a. D., dem Lehrer a. D. Wilhelm Brunotte zu Neu⸗ aldensleben, dem Vorschullehrer a. D. Jakob Jansen zu Aachen und dem Bahnhofsvorsteher a. D. Georg Lindner zu Hannover den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer a. D. Heinrich Höhler zu Limburg, dem Ersten Lehrer Rudolf Mollenhauer zu Groß Wessolowen im Kreise Angerburg, dem Lehrer Wilhelm Piper zu Klein Krössin im Kreise Belgard und dem Lehrer a. D. Karl Anler zu Fulda den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 3 8

dem Kirchenältesten, Kirchen⸗ und Pfarrkassenrendanten, Hüttenbeamten Bruno Bock zu Kotzenau im Kreise Lüben, dem städtischen Revierförster a. D. Julius Greiner zu Rathenow, dem Generalkommissionszeichner a. D. Ludwig Handwerg zu Cassel, den Oberbahnassistenten a. D. Hermann Krause zu Cassel, Moritz Scheffel zu Eisleben und Karl Sondermann zu Nordhausen das Verdienstkreuz in Gold,

dem Kirchenältesten, Rentner August Pietsch zu Woisch⸗ witz im Landkreise Breslau, dem Kastellan a. D. Ernst Kuntke u Charlottenburg, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Fritz Biun Wenberg zu Herzberg im Kreise Osterode a. H., Ludwig Dickhut zu Münden, August Mecke zu Northeim, Wilhelm Weinert zu Cassel und dem Eisenbahnzugführer a. D. Karl Schmidt zu Nordhausen das Verdienstkreuz in Silber,

dem Ersten Siedemeister Bernhard Dannhausen zu Nakel im Kreise Wirsitz das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗

zeichens, 8 Rentner Albert Dummert zu Neu⸗

dem Kirchenältesten, b 1 teich im Kreise Friedeberg, dem früheren Kirchendiener und

Kirchenkassenrendanten Friedrich Heyer zu Konitz, dem Orts⸗ gerichtsmann, Landmann Wilhelm Hen che zu Nenderoth im Dillkreise, dem bisherigen Schafmeister Wilhelm Borchers zu Schildhorst, Gemeinde Winzenburg, im Kreise Alfeld, dem Gutsbrennereiverwalter Leopold Zehrendt zu Kollatz im Kreise Belgard, dem pensionierten Schuldiener Gottlieb Hoffmann zu Rawitsch, den pensionierten Eisenbahn⸗ schaffnern August Buckendahl zu Seesen im Kreise Gandersheim, Franz Osterhaus zu Soest, Karl Steinhoff zu Windehausen im Kreise Sangerhausen und Heinrich Tischer zu —— dem Eisenbahnwagen⸗ meister Wilhelm Biel zu Braunschweig, den Eisenbahnlade⸗ meistern Christian Döring zu Leopoldshall in Anhalt, Franz Frommann zu Bernburg und August Weißenborn zu

8

betreffend die nächste Turnlehrerprüfung in

Nienhagen im Kreise Oscherslehez, dem Eisenbahnpackmeister Adolf Rabing zu Cöln⸗Deutz, dem Eisenbahnwagenmeister Heinrich Sprengel zu Börssun im Kreise Wolfen⸗ büttel, den Eisenbahnwerkführetn Bernhard Kreimer zu Cöln⸗Nippes und Julius Detz zu. Crefeld⸗Oppum, dem Eisenbahnmagazinaufseher Gustav Fischer zu Cöln⸗ Nippes, den Eisenbahnwelchenstenern Nikolaus Hellebrand zu Raeren im Kreise Eupen und Joseph Werden zu Aachen, den ppensionierten Eisenbahnweichenstellern Karl Barthel zu Uthleben im Kreise Sangerhausen, Adolf Blank zu Paderborn, Johann Heinemann zu Volk⸗ marsen im Kreise Wolfhagen, Joseph Hillebrand zu Rimbeck im Kreise Warburg, Heinrich Mönnekemeier zu Alfeld und Heinrich Wüstemann zu Sangerhausen, dem Eisenbahnmaschinenwärter Otto Schaefsberg zu Aachen, dem Eisenbahnbureaudiener Peter Nagel zu Cöln, den Eisenbahn⸗ rottenführern Gottfried Bartschersr zu Schwadorf im Land⸗ kreise Cöln, Wilhelm Brockers zu M ⸗Gladbach und Lambert Welbers zu Kevelaer im Kreise Geldern, dem pensionierten Eisenbahnrottenführer Ludwig Schindehütte zu Hellmars⸗ hausen im Kreise Hofgeismar, dem pensionierten Eisenbahn⸗ nachtwächter Johannes Kilian zu Harleshausen im Landkreise Cassel, den Bahnwärtern Hubert Cool zu Hergenrath im Kreise Eupen, Wilhelm Haasen zu Viersen im Landkreise M.⸗Glad⸗ bach, Wilhelm Schmidt zu Biederitz im ersten Jerichowschen Kreise und Philipp Viehl] zu Kohlenz, den pensionierten Bahnwärtern Friedrich Katzminkel zu Gubendorf im Kreise Eschwege, Karl Kaufmannesu Osterode a. H. und Johannes Scholand zu Oesdorf V Kreise Büren, dem Ober⸗ böttcher Matthäus Schwarf ith u Charlottenburg, dem bisherigen Eisenbahnschlaß ce Bäte zu Pader⸗ born, dem bisherigen Eifeen nmeschinenputzer Heinrich Schüßler zu Cassel, dem bisherigen Eisenbahngepäck⸗ träger Heinrich Gerken zu Paderborn, dem Packer Heinrich Behrens zu Osnabrück, dem Zigarrensortierer Jan Egbers zu Neuenhaus im Kreise Grafschaft Bentheim, dem Gutskutscher Ferdinand Prochnow zu Tietzow im Kreise Belgard, den Invaliden Robert Esbach zu Cassel und Gerrit Kalter zu Schüttorf im Kreise Grafschaft Bentheim das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie

dem Werkmeister Karl Noack zu Guben, dem Maurer⸗ polier August Klose zu Glogau, dem Hausmeister und Kassenboten Karl Herrmann zu Breslau, dem Haushälter August Blümel zu Liegnitz, dem Klosterdiener Karl Schuschke zu Marienfließ im Kreise Saaätzig, dem Eisenbahnschlosser Konrad Müller zu Cöln⸗Nippes, dem Eisenbahn⸗ modellschreiner Jakob Tapprogge zu Cöln, dem Eisenbahn⸗ wagenheber Joseph Friesdorf zu Cöln⸗Merheim, dem Schuhmacher Hermann Schwade zu Hochheim im Landkreise Erfurt, dem Buchbinder Emil Schenk zu Potsdam, dem Chauffeur Georg Schmidt zu Ho nungsthal im Landkreise Mülheim am Rhein, dem Kesselheizer Friedrich Schattline g zu Heynehof bei Insterburg, dem Seifenschneider Ferdinand Flick zu Charlottenburg, dem Modelltischler Hermann Braeder, dem Eisenbreher Theodor Höppner, dem Kesselschmied Karl Voll⸗ brecht, sämtlich zu Stralsund, dem Kutscher Adolf Berger zu Frankfurt a. O., den Bierfahrern Karl Peter zu Charlotten⸗ burg und Ernst Gaedicke zu Tiefwerder im Kreise Osthavel⸗ land, dem Eisenbahnmagazinarbeiter Peter Prinz, dem Eisen⸗ bahnhilfsarbeiter Gottfried Scheffler, beide zu Cöln⸗Nippes, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Albert Burg⸗ hardt zu Vernawahlshausen im Kreise Hofgeismar und dem Arbeiter Johann Dreiling zu Bonn das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze zu verleihen.

v“ v1“*“ 11““

Seine Majestät der Kaiser Allergnädigst geruht:

dem Marinebaurat für Maschinenbau Jensen und dem Marinestabszahlmeister Möbest die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens, letzterem: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse.

1““ 8 Seine Majestät der Kaiser Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:

der Königlich Bayerischen Jubiläumsmedaille mit der Krone und der Königlich Bayerischen Landwehr⸗ dienstauszeichnung erster Klasse:

dem Konsul in Kairo Freiherrn von Falkenhausen; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Hofrat Gräber bei der Gesandtschaft in Bern;

F“

u nd König haben

des

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

88 9* 121

ober, Ahendes.

des Offizierkreuzes des Großherzoglich Olden⸗

burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Geheimen Hofrat Buxbaum bei der

Gesandtschaft in Stockholm; 8

des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: 8 dem Konsul in Bari Marstaller;; 8 des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:

dem Konsul in Davos Burchard; ö des Großkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens ue „Stern von Rumänien“: dem Gesandten in Lissabon, Geheimen Legationsrat Dr. Rosen; des Großkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivil⸗

verdienstordens:

dem Gesandten in Sofia, Legationsrat, Kammerherrn von Below⸗Saleske;

des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens

8 vierter Klasse: dem Konsularagenten in Assuan Dr. Schacht; sowie Ritterkreuzes des Großherzoglich Luxem⸗ burgischen Ordens der Ei enkrone: dem Hofrat Ernst bei der Gesandtschaft in Sofia.

11““

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend die Ernennung eines Bevollmäch zum Bundesrat.

Auf Grund des Artikel 6 der Verfassung des Deutschen Reichs ist von Seiner Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗ Meiningen der Staatsminister, Wirkliche Geheime Rat Schaller zum Bevollmächtigten zum Bundesrat ernannt worden.

Berlin, den

25. Oktober 1912. Der S

tellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung, eine Anleihe des Gemeindeverbands Elektrizitätswerk Leipzig⸗Land. Finanzen haben 8 Grund von § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs genehmigt, da der Gemeindeverband für das Elektrizitätswerk Leipzig⸗ Land für eine weitere Anleihe im Nennbetrage von 2 750 000 1 Schuldverschreibungen auf den Inhaber in Ab⸗ schnitten von 5000, 2000, 1000 und 500 nach Maßgabe des Anleiheplans ausgebe. Dresden, den 20. Oktober 1912. Die Ministerien des Innern und Graf Vitzthum von Eckstädt.

betreffend für das Die Ministerien des Innern und der

der Finanzen. von Seydewitz.

Nach einer Mitteilung der hiesigen Königlich griechischen Gesandtschaft an das Auswärtige Amt wird die Insel Lemnos auf Befehl des kommandierenden Admirals der griechischen Flotte des Aegäischen Meeres seit dem 21. d. M. blockiert. Den neutralen Schiffen ist zum Verlassen des Hafens der Insel eine Frist von 24 Stunden bewilligt worden.

Stockton aus Stahl erbaute, Namen „Uplands“ 1467,00 Register⸗ dng fin das. 885

ließliche Eigentum der offenen Handelsgesellscha Kunst⸗ 8 Stegtin das Recht zur Führung der deutschen lagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Stettin als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen, Konsulat in Rotterdam unter dem 5. Oktober 1912 ein Flaggenzeugnis erteilt worden. ““

Das im Jahre 1890 in bisher unter britischer Flagge und unter dem gefahrene Dampfschiff „Belgravia“ von tons Nettoraumgehalt hat durch den Ueber