1912 / 256 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1

8 88 5 . 8 88 1 9 H Offeutlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

8 18 . . brief. 5 J. 936. 12/6. Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. anberaumten Aufgebot termine ihre 1, den üeen Blfhrjebenen, welcher Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Sep⸗ anzumelden und die enden, es Ff h⸗ flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen tember 8 Grundbuch eingetragen. 11“ 8 ben 2 8. Unterschlagung in amtlicher Ei enschaft 85 K. 146. 1912. ur erfo . 84. Gen. IX. 78.12. degg g⸗ Gelder, begangen ins Berlin, Berlin, den 16. Oktober 1912. Berlin, den 19. 8 Es wird ersucht, denselben zu. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Königliches Amtsgericht L erlin⸗Mitte. V V Letzter verhaften und in v .,n Abt. 86 06. Abteilung 84. 3 Familienname Vorname ort gefängnis in Berlin, Moabit 12a, 3 2 8 . 8 Wohn abzuliefern sowie zu den biesigen Akten 1804908. ““

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1“ D . B 1

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. EDEEI“ 1 15 1 t t E E 1 c g 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 1

9. Bankausweise. 1“

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

88

8 8 2

8*

1. Untersuchungssachen. 8—

Aufgebote, Perlaft⸗ und Funkd sachen, Zustellungen u⸗ dergl. Per ue Verpa banger, 1-e ꝛc. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

1 Untersuchungssachen.

105/12. In der Strafsache gegen: v“ verhängt.

5 8 2 n Staatsanzeiger. 191 EEET

„Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheru Bankausweise. 8 W.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

G Reichsanzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 26. Oktober

8 Seeen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen l. dergl.

[56678] Aufgebot. Die von uns unterm 31. August 1898 ausgefertigte Erlebensversicherunge police Nr. 177 448, lautend über 1000,— auf das Leben der Mare Gailun in Blazen, geboren am 9. März 1885 in Blazen, ist der Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt und der Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 21. September 1912. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

167018] Aufruf.

Der von der unterzeichneten Bank ausge⸗ stellte Lebensversicherungsschein Nr. 30 072 ist, wie der Versicherte Georg Wagner in Frankfurt a. M. glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber der Fente ieenetne Lebensver⸗ sicherungsurkunde wird deshalb aufge⸗ fordert, sich innerhalb 2 Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigen⸗ falls der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Ersatz⸗ urkunde ausgestellt und dem Versicherten übergeben werden wird.

Posen, den 24. Oktober 1912.

Vesta, Lebensversicherungs⸗Bank a. G.

in Posen. Die Generaldirektion. Dr. v. Mieczkowski.

M.

90b=gAd

ffeutlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

de. Nr.

[67014] Zwangsversteigerung. am 28. September 1863 in Irbersdorf geborenen, seit dem 9. Januar 1892 ver⸗ schollenen Tischlergesellen Karl Friedrich Ernst Anke beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Mai 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem genannten Termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenberg, den 12. Oktober 1912. Königl. Sächs. Amtsgericht.

[67029] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers der verschollenen 1) Johann Friedrich Theodor Grentzmeyer (Grenzmeyer), 2) Andreas Carl Ferdinand Zinck und 3) Adolph Jacob Lud⸗ wig Zinck, nämlich des Referendars Dr. John Alfred Rohde, Hoheluftchaussee 124, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es werden 1) der am 10. Januar 1835 in Hamburg als Sohn des Johann Hartwig Grentzmever und dessen Ehefrau, Johanna E he üh gc⸗ Klokow, ge⸗ borene Johann Friedri eodor Grentz⸗ dgs 1 g meher eGrenzevenh waher n an. Todeserklärung erfolgen wird. mündigem Alter verschohen ist, 2) der am 16. April 1843 in Hamburg als Sohn des August Alexander Zinck und dessen Ehefrau, Maria Gustavia Christina geb⸗ Eckelund, geborene Andreas Carl Ferdi⸗ nand Ziuck, welcher seit Anfang der 1860 er Jahre verschollen ist, und 3) der Bruder des unter 2 genannten Ver⸗ schollenen, der am 15. Mai 1847 in Ham⸗ burg geborene Adolph Jacob Ludwig Zinck, welcher im Jahre 1880 von Ham⸗ burg nach Altona zur Abmeldung gelangte, dortselbst aber nicht zur Anmeldung ge⸗ langt und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗

Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft am 22. Mai 1912 für Paul Kaders oder Order eten und an die Firma 8 L. Lyon & Co., Paris, weitergegebenen agerscheins Nr. 8055 J. 7/8, Fol. 109 XXIV, Lagerplatz J. 7— 8, über 7 Kolli Geraniumöl, Marke und Nummer oe 595, 598, 606, 608, 611/613, Brutto⸗ gewicht Kilogramm 283 gewogen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ztriljustizgebäude Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistseld⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urckunde erfolgen wird.

Hamburg, den 12. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis.

[66228] Aufgebot.

Die Königliche Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle, in Aachen hat beantragt, nachstehende Hinterlegungsmassen nebst aufgelaufenen Fühten der Staatskasse für verfallen zu er⸗

aren:

1) Aus dem Einspruche gegen die Aus⸗ zablung von Steigpreisen in Sachen des Albert Probst in Braunschweig gegen die Firma Fremerey & Cie. in Aachen, in Höhe von 57,50 ℳ. Hinterlegt von Ge⸗ richtsvollzieher Franz Jos. Jacobs in Aachen füͤr Alberr Probst in Braunschweig.

2) Aus den Hinterlegungen auf Grund des Beschlusses des Königlichen Landgerichts Aachen vom 7. August 1882 in der Be⸗ rufungssache gegen Albert Schwartz in Berlin, in Höhe von 30 ℳ. Hinterlegt von Rechtsanwalt Junker in Aachen fuͤr denselben. 3) Aus dem Versteigerungserlös in Sachen der Rheinischen Brauerei⸗Gesell⸗ schaft Alteburg zu Cöln⸗Bayenthal gegen die Firma Nicolini & Cie. in Aachen, Beschluß des n. Amtsgerichts, V, hier vom 4. April 1880, in Höhe von 691,61 ℳ. interlegt von Gerichts⸗ richtsvollzieher Hamacher in Aachen. 4) Aus der Sicherbeitsleistung in der

Arrestsache der Feemn a Cohen & Speier in Cöln gegen Johann Josef Müller in

1863 sowie das ebenda für die zuletzt Ge⸗ nannte aus demselben Vertrage einge⸗ tragene Wiederkaufsrecht, b. die Kaufgeldhypothek von 120 Tlr. = 360 Abteilung 111 Nr. 10 aus dem Vertrage vom 8. Juni 1863, wovon zustehen 110 Taler dem Josef Müller und 10 Taler der Johanna Müller: 3) auf Antrag der verwitweten Haus⸗ besitzerin Pauline Heidrich, geb. Herr⸗ mann, zu Neundorf Liebenthal die auf ihrem Grundbuchblatt 23 Neundorf Ab⸗ teilung III Nr. 4 aus der Schuldurkunde vom 11. Februar 1848 für die unverehe⸗ lichte Johanna Christiane Winter zu Nieder Wiesa eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 20 Tlrn. = 60 ℳ. II. folgende angeblich verloren gegangene Urkunde: auf Antrag des Arbeiters Willi Groß⸗ mann zu Deutmannsdorf, zurzeit Muskerier der 10. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 58 in Fraustadt, vertreten durch Rechtsanwalt Wesemann in Löwenberg i. Schl., der über die auf seinem Grund⸗ buchblatte Nr. 28 Deutmannsdorf Abtei⸗ lung III Nr. 1 für die Gemeinde Deut⸗ mannsdorf bezw. deren Baukasse einge⸗ tragene Darlehnsbyvothek von 40 Tlr. 120 gebildere Hopothekenbrief. Die eingetragenen Gläubiger der zu ] genannten Lasten und Posten und deren Rechtsnachfolger bezw. alle unbekannten Gläubiger der Posten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens in dem auf den 3. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des unterzeichneten Gerichts an⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Ebenso werden alle Inhaber der zu 11 genannten Urkunde aufgefordert, dieselbe spätestens in dem Termine vorzulegen und ihre Rechte darauf anzumelden. Löwenberg i. Schl., den 19. Oktober

1912. Königliches Amtsgericht.

[67021] Aufgebot. Die Witwe Philipp Köll, Magdalena geb. Dreher, in Rothbach bat beantragt, den verschollenen Philipp Dreher, ge⸗ boren am 26. Februar 1852 in Rothbach, zuletzt wohnbaft in Rothbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

Christian Gottfried Mühlenfeld und Marie Elise, geb. Ernsting, geboren, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Nienburg (W.), den 21. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

[67036] Aufgebot.

1) Karoline Schlaich, geb. Trick, 2) ihr Ehemann Karl Schlaich, Falzziegelei⸗ arbeiter, letzterer als Vermögensverwalter seiner Frau, beide in Alpirsbach, haben beantragt, die verschollene Marie Friedericke Gailot, geb. Trick, geboren am 13. August 1860 zu Alpirsbach, zuletzt wohnhaft in Alpirsbach, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dei auf den 2. Juni 1913 Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ terentne dem Gericht Anzeige zu machen

Oberndorf a. N., den 17 Oktober 1912.

Königl. Amtsgericht. Hirzel.

Veröffentlicht durch Ref. Fettig.

67039] Aufgebot.

Der Schlosser Gottfried Christoph Carl Prüter, hier am 9. Februar 1859 geboren und zuletzt hier wohnhaft gewesen, welcher im Jahre 1885 nach Amerika ausgewandert und seit 1 95 von Chicago aus verschollen ist, soll auf 8829 seiner Mutter, der Pojfoerwitwe Mari arti sedzute. Srrdeimavnas, eagescho Mutck. ienernünrist Mängät nnrcrn. edeh Pes bau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in schollene wird aufgefordert, sich spätestens dem auf Freitag, den 9. Mai 1913, in dem auf den 20. Mai 1913, Vor⸗ Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist: Gericht, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, gebotstermine zu melden, widrigenfalls die zu melden, widrigenfalls ihre Todes, Todese klärung erfolgen, wird. An alle,

Metz

8 8 n 8

August Andrian Pbilig amillus Lambertus August Paul Friedrich Wilhelm obas Franz Peter Friedr. Jöhena, Olivier Eugen Paul Anton Eugen Georg Nicolaus Wilhelm Ludwig Georg Nicolaus Peter Nicolaus Ludwig Andreas Nicolaus Luzian Anton Nicolaus Jacob Nicolaus Johann Johann Bernhard 88 Hippoly Adolf Anton Marie Josef Domnik August Luzian Hilarius

Carl

Marie Ludwig Franz Eugen

Alexis

Renatus

Gustav Marie Luzian

Johann August Victor Edmund Julius Beaptist Carl Renatus Camill Emil Peter Paul

Baumann Beckinger Gougenheim Klein Landauer Langa Verin Quast Reinsbach Nesch

Dries

Metz

ö

8

00O2IUUwd

aua auus a au auunuun an a a2

Engelbert 3 Weißmüller

Hay Schreiner Müller Niedermayr Grethen Kieffer Simon Henry Mirandelle Monpeurt Schimmels

Teterchen Wallerchen Deutschoth Gr. Moyeupre

Teterchen Wallerchen Villerupt

Gr. Moyeuvre [67192] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Leopold Baumgartner der 1. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 172, geb. 26. 4. 90 in Hottingen, Kreis Waldshut, Großh. Baden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. Els., den 23. Oktober 1912. Gericht der 39. Division.

Hayingen Kneuttingen Hayingen

Kneuttingen

Hayingen Kneuttingen Hayingen

67015] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Reichenbergerstr. 182, be⸗ legene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 55 Blatt 2 2682 zur Zett. 8 7 z Ve svermerks au Hehen Peier Geißzel der 5. Eskadron Emma Marie Auguste geb. Nuglisch, in e onerregimnents Nr. 20, wegen Berlin eingetragene Grundstück, bestehend Fühnenflucht wird auf Grund der §§ 68 ff. vanst vner wcnhghe 8 un Feee en 8 zwie der rechtem beitenflügel, unter ellertem 88 „Müüttagstrsgesebzucha; enfgerchts⸗ und Hausgarten, am 21. Dezember 8 8 s 1912, Vormittags 11 Uhr, durch

Dietrich Jaeger Christiny

Orban

Barotte Mauriame Gaertner Cassabois

Diedrich Moncieux

Kneuttingen

. 87 5. 87 1. 87 4. 87

5. 2. 87 25. 10. 87 8. 8. 90 6. 1. 91 26. 11. 91 b. 7. 9 4. 11. 91 26. 1. 91

2. 91 1. 90 5. 91 1 6. 91 5. 90

Marspich Rangwall Marspich

Oettingen Rangwall Gebesdorf Bessingen Bessingen Dieuze Dieuze

Genesdorf Genesdorf

Marspich Rangwall Marspich

Oettingen Rangwall Gebesdorf

—2 **

[67194] Verfügung. Die gegen den Musketier Linn der 5. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 161 unter dem 3. 9. 1911 von dem Gericht der 16. Division exlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung

Schemmel Johann

V Brandmeyer Gallikärr

Sertorius

Delme St. Epore Habudingen

Delme St. Epore Habudingen Kl. Bessingen

20. 27. 18. 11.

5 J. Nr. 936. 12 sofort Mitteilung zu m Wege der Zwangsvollstreckung soll 1 8b machen. 88 805 in Verlin, Oppelnerstr. 20, belegene, 8 dürch, den e datt ener Personbeschreibung: Familienname: im Grundbuche von dem Kottbusertorbezirk neh Seieeeh keren Ln Nry. 1842 Bürger. VornamenWilhelm Stand und Band 22 Blatt Nr. 639 zur Zeit der gebo üee Fri⸗ 89%8 Pen üder Stadt⸗ Gewerbe: Zahlmeister. Geboren am 17. Juli Eintragung des Versteigerungsvermerks auf 8 u1“ 1876 zu Meuselwitz in Sachsen⸗Altenburg. den Namen der verehelichten Bureauvor⸗ 5 ei he 5 115 g Letzter Aufenthalt (Wohnung): Eichwalde steher Hübner, Marie geb. Exner, zu 1 tier as edser 8 . 88 8 bö. Schmöckwitz, Königstr. Jetziger Auf⸗ Berlin eingetragene Grundstück, bestehend trag beas 8 sestensg aae senthalt: unbetannt. Größe: groß 1,82 m. aus: a. Vorderwohnhaus mit unterkellertem geffrder 41882 a rmrittags 11 Uhr Haar: dunkelblond, voll, kraus. Bart: Hof, b. Querwohngebäude mit abgeson⸗ vor d a vnchaeten Gericht Schnurrbart, blond, kurz. Gesicht: hlaß, dertem Abtrtttsgebäude, c. Bäckerei rechts, 5* dr und Ir Inclet. Sec eb⸗ eensce srund, voll. Stirn: hoch, legt sich beim am 14. Dezember 1912, Vormittags 8 Rechte; Frann geb Urkunden Sprechen in Falten. Augenbrauen: 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ se he, echte anzucg vhfalls die rneüben ddunkel. Zähne: lückenhaft. Kinn: breit. richt an der Gerichtsstelle —, Neue voch vrüchen 1“ Hände und Füße: vernarbte Hundebisse an Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer e 85 üs 5 een einer Hand. Haltung: rechte Schulter Nr. 113/115, versteigert werden. Das 5 a or nelihes Amtdsgericht 3 etwas ti⸗fer. Besondere Kennzeichen: 43 qm große Grundstück, Parzelle 465/33 önig gericht. trägt Kneifer. Bekleidung: grauer Ulster, des Kartenblatts 1 der Gemarkung Berlin, 37022] Aufgebot. 12. P. 16.12 wnhes melierter EIRöS- bat in der Grundsteuermattene da die Ar⸗ d Heaben. gebot. 12. F. 16. 12. erlin, den 19. ober 1912. tikel⸗Nr. 832, in der Gebäudesteuerrolle 2 Der Untersuchungsrichter die Nr. 832 und ist bei einem jaährlichen z10). der. Sstenben g bei dem Königlichen Landgericht I. Nutzungswert von 9090 zu 334,80 alerx gut⸗ Gebäudesteuer beranlagt. Der Versteige⸗ schütz Z“ 2 82 eren 1 rungsvermerk ist am 3. September 1912 die N—h Hn he ees Na in das Grundbuch eingetragen. Der Termin Hugo Becker in Beuthen O. 89% as Auf⸗ 8 2 Januar 1913 ist aufgehobeu. gebot des angeblich abhanden gekommenen, B16 g 8a 6““ Feig, 1 HS 912. euthen O. S. ausgestellten und akzep⸗ Sediir, degnd. Sich Herlhn Meitte, Fertenz c02. Avrdr9is fälgen Websels ; über . B“ Abteilung 87. 2) die Firma Lissette Brülle, geb. Dahle, in Lippstadt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Freudenberg in Beuthen O. S., das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen Inhaberprioritäts⸗ aktien Nr. 1215, 1436 und 24680 der Schlesischen Aktiengesehsschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine O. S. über je 300 beantragt. 1 Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, der Fle Heranh setce n. (Erd⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für ag. 1 geschoß), anberaumten Aufgebotstermine fahnenflüchtig erklärt. n unteneichneie Gericht an, der 9 heg. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden 167025] Aufgebot. Karlsruhe, den 22. 10. 1912. stelle, Neue Fr⸗ N 1137115, bersteigert vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Der Lehrer Max Franz Radeck zu Gericht der 28. Division. swerk, Zimmer, Nr. [Ir, ercs gi erklärung der Urkunden erfolgen wird. 8I“ 9 Fhanx z18 werden. Das 7 2, ,88 am große Grund⸗ Amtsgericht Beuthen O. S., Ueors 8 8 8 1 g 8 er ange ich sth e. 1e des Fr n . . 19. Oktober 88 8 versch 8 8 le Hen he cüce ee der Gemarku 8 3 versicherungs⸗Aect . steuermutterrolle die Arlikel. Nr. 3988, 8 [100713] Aufgebot. 88 68 über 8 RJqphe M. ℳ, der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2643 und Der praktische Arzt Dr. med. Ernst 8 9 e., 3 5 8 as Leben ist bei einem jährlichen Nutzungswert von ullrich in Langebrück hat das Aufgebot dn⸗ Le ees 8 ar Fean⸗ 8 adeck zu 15 570 zu 600 Gebäudesteuer ver, des angeblich verloren gegangenen Pfand⸗ henau beantragt. Der Inhaber der anlagt. Der Versteigerungevermerk ist Urkunde wird aufgefordert, spätestens in b dem auf den 12. Juni 1913, Vor⸗

briefs der landständischen Bank des Kgl.

in das Grund⸗ erklärung erfolgen wird. I1I. Es werden

Reinhard Reinhard Rübenach Finike Betting Bille Puchot Beaucourt Henrion Fickler

Rousselot Clemen

Rayeur Klumb Cuny

Guirsch Floech Berger Adami Adam Arnold Bour Biegel Bury Gewinner Rähme Koegel Renn Sinnes Balzuhn Sieger Lazarek Schobert Watrin Englinger

Vasseur Baer

aupp Bertin

Kop Robinet

Chaudronnier

Reiter

alle, soweit nicht 8 4 und2 1 letzung der bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Verletzung Wehräfftcheg nt ggahme

en behufs Deckung der Kosten des Verfahrens Deutschen Reichsanzeiger

§ 140

dieselben mög verfügt und angeordnet.

Isidor

Ferdin an⸗ Melchior ofef Framg Desire .

ef ef

Eugen

Luzian Prosper Ludwig Victor Bernhard Artur

Carl Carl Marie Victor Camille Carl Hubert Adrian Heinrich Johann Baptist Marie Leo Paul Josef einrich Johann Nicolaus Georg Feindh Johann Johann veee August ilipp Emil Moritz Carl Otto Paul Wilhelm Johann Wilhelm Walter Albert Rudolf 8 Ludwig Robert Carl Albert Julian Marie Eduard Johann

5. 6.91 9. 3. 91 2. 12. 91

23. 12. 91 29. 5. 91 22. 6. 91 21. 7. 91

1. 88 . 91

Am

M

L

Obe

M M 5 Pöt

A

ETarl Luzian

8 Eugen Gr. Johann

SFofef Heinrich

Julius Leo Carl Nicolaus

angegeben, zuletzt im Geburtsort wohn

„G.⸗B. und §§ 326, 480 Str.⸗ teen Vermögens der höchsten Geldstrafen und

dieser Verfügung im

den 13. Oktober 1912.

Hampont Vannecourt

Echternach Maizidres b. Vic.

Marsal

Straßburg Oberhomburg Freibuß Balleringen

Mörchingen Zabern Monsweiler Markirch Mücheln Daxlanden

Lampertheim

Söflingen

Aumetz Deutschoth Sauvigny

sur Aisne

Hayingen

Rangwall Wallingen Tetingen, Gde. Kayl i. Luxbg.,

Angeklagt

Kl. Bessingen Vie 1 elecourt Amelecourt

Hampont

Vannecourt Viec Rodalben Maizidres b. Vic Moncourt

Vie Lagarde Marsal

Vie

Sablon Diedenhofen Metz Rombach Metz Mörchingen Kneuttingen Hayingen Metz

Mörchingen Metz Niederjeutz Metz

Mörchingen Metz

Vic

oncourt

Vie agarde

Vie

rhomburg

annheim agdeburg schenwalde

Ujest Algringen

Aumetz Deutschoth Fentsch

lgringen

Moyeuvre Hayingen

Rang wall Wallingen

Fents

haft gewesen, jetzt ohne Wehrpflicht, wird gemäß

der

wird au gehoben.

Trier, Gericht der

Cöln. den 22. Oktober 1912.

15. Division.

U.

Im Wege der

Band

den Namen

3. Jauuar 11 Uhr, durch das

blatt Gemarkung Nr. 3765 der 61 qm groß und Reinertrage von

ist das Grundstück tember 1912

85 K. 145. 1912. Berlin, den 16.

[67013] das in Berlin, Band 94 Blatt 9 Eintragung des Ver

den Namen des Stelldinger zu

mit rechtem und Quergebäude und

das unterzeichnete straße 13/14, III.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen dergl.

67012] Zwangsversteigerung. 8 1Seens Iwengpollstreung soll das in Berlin, Ahlbeckerstr. 15, belegene, im Grundbuche vom 1. 97 Blatt Nr. 2883 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf des Tischlermeisters Emil Weiß in Pankow eingetragene Grundstück,

bestehend aus Hofraum und Acker, 913,

Neue Friedrichstraße 13 Stockwerk), Zimmer steigert werden. Das Grundstück Karten⸗ 31 Parzellen 2300/1, und 23017,1 der Berlin ist nach Grundsteuermutterrolle 3 a

0,24 mit 0,02 zur Grundsteuer veranlagt. Zur Gebäudesteuer

Der Versteigerungsvermerk ist am 27. a8 das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ 1 8 8 Abt. 8

Gr. Moyeuvre

Zwangsversteig

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll . dlin Raumerstr. 22, belegene,

im Grundbuche vom

Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohngebäude

1913, Vormittags 10 Uhr. durch Gericht, Neue Friedrich⸗

115, versteigert werden.

*

Schönhausertorbezirk

am Vormittags unterzeichnete Gericht, 14, III (drittes

Nr. 113/115, ver⸗

Artikel bei einem jährlichen

noch nicht veranlagt. Sep⸗

Oktober 1912. Mitte.

erung.

Schönhausertorbezirk tr. 2790 zur Zeit der steigerungsvermerks auf Maurermeisters Max

linkem Seiteuflügel, Hof, am 7. Januar

(drittes Stockwerk),

am 20. September 1912 in Gru

buch eingetragen. Der Termin am 30. Ja⸗

nuar 1913, Vormittags 11 Uhr, ist auf⸗

gehoben. 37 K. 175. 12.

Berlin, den 19. Oktober 1912.

Königliches “] u““ Abt. 87.

Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ verschreibungen Königlich Preußischer kon⸗ solidierter Staatsanleihen heantragt worden: 1) der 4 %igen Staatsanleihe von 1909: Lit. D a. Nr. 980 258, b. Nr. 980 259, c. Nr. 980 262, d. Nr. 980 263 über je 500 ℳ, beantragt von Hauptmann Wil⸗ helm von Bothmer in Hannover, Ferdinand Wallbrechtstraße 11, vertreten durch Rechts⸗ anwälte O. Wendte II. und Dr. Stecher in Hannover⸗Linden; * 2) der 3 ½ % igen, b Staatsanleihe von 1881: a. Lit. B Nr. 100 860 über 2000 ℳ, b. Lit. C Nr. 190 606 über 1000 ℳ, beantragt von den Erben des Stationsvorstehers a. D. Fritz Ludwig Friedrichs in Lauterburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. Schmoll in Straßburg i. E.;

3) 0 % igen, vormals

[12940]

vormals 4 %oigen,

der 3 ½ 4 % igen, Staatsanleihe von 1885 Lit. J: a. Nr. 48 148, b. Nr. 48 149, c. Nr. 48 150, d. Nr. 48 151 über je 3000 ℳ, beantragt vom Pfarrer Thiele in Bochum⸗Wiemel⸗ hausen;

4) der 3 ½ % igen 1890 Lit. D Nr. 490 637 über beantragt vom Lehrer K. Binsker in burg, Leipz⸗Str. 28;

5) der 3 ½ %o igen, vormals 40 % igen, Staatsanleihe von 1882 Lit. E Nr. 519 645 über 300 ℳ, beantragt vom Rendanten Constantin Bühring in Berlin, Hollmann⸗ straße 23;

6) der 3 ½ %D igen, vormals 4 % igen, Staatsanleihe von 1876— 79 Lit. . Nr. 63 551 über 300 ℳ, beantragt von A. Liepold in Rudolstadt in Thür.; .

7) der 3 ½ % igen Staatsanleihe von 1890 Lit. C Nr. 290 001 über 1000 ℳ, beantragt von Frau Bertha Donath in Friedrichshain N.⸗-L., vertreten durch Rechts⸗ anwälte Züllichauer und Dr. Lewin in Berlin;

8) der 3 %Oigen Staatsanleihe von 1893 Lit. D Nr. 157 571 über 500 ℳ, beantragt von Fräulein Marie Kuthe in Quedlin⸗ burg, Hospital St. Annen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brecht in Quedlinbura.

Staatsanleihe von über 500 ℳ, Magde⸗

Sächs. Markgraftums Oberlausitz zu Bautzen Serie 11 Lit. C Nr. 4778 vom Jahre 1899 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. No⸗ vember 1912, Vormittags ½12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bautzen, den 8. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

[66231] Frau Marie Schindler, geb. Seitz, in Baden⸗Lichtental hat das Aufgebot folgender 3 ½ % iger Pfandbriefe der Rhei⸗ nischen Hypothekenbank Mannheim

Lit. D Serie 78 Nr. 25166 über 200 ℳ, Lit. D Serie 78 Nr. 25167 über 200 ℳ, Lit. E Serie 78 Nr. 33108 über 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte Mannheim, I1. Stock, Zimmer 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mannheim, den 17. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 16.

[42652] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Erbe der verstorbenen Witwe Anna Schönfelder, zu Karbischau bei Dambrau in Schlesien, nämlich der Gasthausbesitzer Carl Schön⸗ elder, zu Norok, vertreten durch den

echtsanwalt Justizrat Wodarz, zu Oppeln, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der 4 % Hypothekenpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 288 Nr. 1886 Lit. A I über 5000 und Serie 302 Nr. 57 683 Lit. A über 2000 ℳ. Die Inhaber der resp. Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gericht schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziwil⸗ zustizgebäude, Sievekingplatz. Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. Mürz 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Hei⸗ ligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

mittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hauptigerichtsgebäude, 2 Stock, Zimmer 129, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ffästsrs gerueg der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 19. Oktober 1912. Könligliches Amtsgericht. Abt. 18.

[66199] Aufgebot.

Der Restaurateur Carl Christoffek in Berlin, Moritzstraße 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Unger und Jean Lachmann in Berlin, Königstraße 20/⁄21, hat das Aufgebot folgender Wechsel:

d. d. Berlin, den 3. Oktober 1903, über 120 ℳ, zahlbar am 4. April 1904,

7.d. Berlin, den 2. Februar 1904, über 167 ℳ, zahlbar am 4. Juli 1904,

beide ausgestellt von K. Christoffek in Berlin, Moritzstraße 4, angenommen von B. Bongers in Groß Lichterfelde, Pots⸗ damerstraße 11, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunden erfolgen wird. oerlin⸗Lichterfelde, den 18. Oktober

Königliches Amtsgericht.

[66195] Aufgebot.

Der Möbelfabrikant Gottfried Schmal⸗ horst in Herford, Brüderstraße, hat das Aufgebot eines von Rud. Huntrup aus⸗ gestehten und von Julius Becker in Dort, nund; Steinstraße, akzeptierten Wechsels er 500,— ℳ, ausgestellt am 1. August 912, fällig am 31. Dezember 1912 in Bürtmund beantragt. Der unbekannte nhaber des Wechsels wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 16. Mai 913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 137, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte enzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Lechsels erfolgen wird.

Dortmund, den 19. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

[59070) Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat beute

Gemünd, Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abt. I1, Gemünd vom 20. Juni 1882, C 7/82, in Höhe von 299 ℳ. Hinterlegt von Franz Goeb, Geschäftsmann in Mechernich, für die Firma Cohen & Speier in Cöͤln. 5) Aus dem Versteigerungserlös in Sachen Peter Thelen in Calenberg und Heinrich Sieger in Zülpich Uähn die Ehe⸗ leute Peter Josef Abel in Roggendorf, in Höhe von 112,62 ℳ. Hinterlegt von Gerichtsvollzieher Friedr. Zumkley in Mechernich.

Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Aachen, Augustastraße 89, Zimmer Nr. 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. Aachen, den 15. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10a. [67033]

Aufgebot. Hierdurch werden aufgeboten:

I. folgende angeblich getilgte Posten: 1) Auf Antrag des Häuslers Wilbelm Wendrich in Braunau, Kreis Löwenberg i. Schl., vertreten durch Justizrat Geisler in Löwenberg i. Schl., folgende auf seinem Grundbuchblatte 3 Braunau eingetragene Posten:

a. das Herbergsrecht bezw. Ausgedinge Abteilung 11 Nr. 4 aus dem Kaufvertrag vom 16. November 1844 für den Vor⸗ besitzer Johann Gottlieb Gude, dessen Ehefrau und Sohn, 1

b. das Herbergsrecht Abteilung II Nr. 6 aus der Verhandlung vom 29. September 1887 für die Häuslerwitwe Maria Rosina Anders, geb. Gude, zu Braunau,

c. die Resthypothek von 38 Talern Ab⸗ teilung III Nr. 4 von den laut Erbrezeß vom 17. Februar 1846 in der Gedinge⸗ häusler Joh. Gottlieb Gudeschen Nachlaß⸗ sache dem mind. Karl Wilhelm Gude über⸗ wiesenen 56 Rtlr.“5 Sgr. 10 Pfg.;

2) auf Antrag der verehelichten Schmiedemeister Berta Wollny, geb. Funge, zu Nieder Görisseiffen mit Ge⸗ nehmigung ihres Ehemanns, Schmiede⸗ meisters Karl Wollny ebenda, vertreten durch Justizrat Geisler in Löwenberg i. Schl., folgende auf ihrem Grundbuch⸗ blatte Nr. 118 Nieder Görisseiffen einge⸗

richt Anzeige zu machen.

wird aufgefordert, sich spätestens i mittags 10 Uhr, vor termine zu melden, widrigenfalls

Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder To

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige z machen.

Kaiserliches Amtsgericht. (67353]

witz ist von dem unterzeichneten König

des am 30. August 1880 in Bockwitz be⸗

Jahre Amerika

1913, Vormittags stimmt. Es ergeht

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richt Anzeige zu machen.

Colditz, den 21. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

(67024] Aufgebot.

Die Witwe Anna Ruppolt, geborene Streich, in Krojanke hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Carl Ruppolt, zuletzt in Czersk, Kreis Konitz, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnele Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

Flatow, den 18. Oktober 1912.

dem auf den 1. Mai 1913, Vor⸗ 1 dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ die An alle,

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Bad Niederbronn, den 22. Oktober 1912.

Auf Antrag der Pflegersehefrau Hulda Minna Schumann, geb. Nitzsche, in Weste⸗

lichen Amtsgericht das Aufgebot beschlossen worden zum Zwecke der Todeserklärung

Colditz geborenen, im Anfange der 80 er des vorigen Jahrhunderts nach

ausgewanderken Emil Bruno Nitzsche, über dessen Leben und Aufent⸗ balt seit mindestens 25 Jahren keine Nachricht vorhanden ist. Der Aufgebots⸗ termin wird hiermit auf den 8. Otktober

110 Uhr, be⸗ die Aufforderung: a. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

1“

n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amts⸗ gerichte spätestens im Auafgebotstarmin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 10. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[67030] Aufgebot.

Der Alteisenhändler Josef Schultheis in Würzburg hat den Angrag gestellt, seinen Vater, d. i. den am 22. November 1840 in Untererthal geborenen Müller Josef Otto Schultheis, Sohn des Gast⸗ wirts Heinrich Schultheis und der Katha⸗ rina geb. Kussius, welcher Mitte der acht⸗ ziger Jahre von Hammelburg sich un⸗ bekannt wohin entfernt hat und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Auf⸗ gebotstermin wird auf Freitag, den 16. Mai 1913, Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts anberaumt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird,

d

uU.

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Hammelburg, den 24. Oktober 1912. K. Amtsgericht

[67032] Aufgebot. 8 Der Besitzer Gustav Stolz aus Alt

2) an alle, welche Auskunft über Leben

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wismar, den 19. Oktober 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

[67020]

Die Verwaltung über den Nachlaß des am 1. August 1912 zu Berlin, Steinmetz⸗ straße 3, seinem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen Zahnarztes Richard Klaus wird angeordnet.

EEX“ den 23. Oktober

12.

Königliches Amtsgerichts. Abteilung 29.

(67019] Frau Johanne Juliane verw. Jentsch, geb. Paul, in Dresden, Schandauerstr. 55, hat die von ihr in einem der Jahre 1907 bis 1912 ihrem Sohn, dem Gastwirt Julius Reinhard Jentsch in Dresden, Palmstr. 10, zur unbeschränkten Vertretung in ihren Rechtsangelegenheiten erteilte Vollmacht für kraftlos erklärt. Auf ihren Antrag und mit Bewilligung des Königlichen Amtegerichts Dresden wird dies hiermit öffentlich hekannt gemacht. Dresden, den 23. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67037 Durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober

Gertlauken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lehnert in Labiau, hat beantragt, den verschollenen August Hermann Stolz, geboren am 3. März 1862 zu Gertlauken, als Sohn der Bauer Ferdinand und Er⸗ nestine, geb. Runge, Stolzschen Eheleute aus Gertlauken, zuletzt, etwa 1899, wohn⸗ haft in Alaska, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, bis spätestens in dem auf den 3. Juni 1913, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche über Tod oder Leben des Verschollenen Auskunft zu er⸗ teilen vermögen, werden ersucht, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Labiau, den 17. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

[67035] Aufgebot.

1912 ist der am 31. Mai 1854 zu Magde⸗

burg geborene Arbeiter Paul Wiermann

für tot erklärt und als Todestag der

31. Dezember 1911 festgestellt worden. Salder, den 22. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen

Amtsgerichts: G. Ohms, Gerichtssekretär.

[67038]

Durch Ausschlußurteil vom 12. Oktober 1912 ist der verschollene Stanislaus Korcz, geboren am 23. September 1864, zuletzt wohnhaft in Gogolewo, für tot er⸗ klärt. Ats Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1905, Mittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt.

Schrimm, den 12. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

[67034] Durch Ausschlußurteil hiesigen Amts⸗

gerichts vom 16. Oktober 1912 ist der am 28. April 1828 in Schwärzenbach geborene

Königliches Amtsgericht.

(67027] Aufgebot. b

Frau Ida Bertha verehel. John, geb. Anke, in Sachsenburg Nr. 61 hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung des

t r Nr. 113 vmmer adfgüch 4 Kartenblatt 31 Par⸗ zelle 2073/1 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 2175 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 9 a groß und nach Nr. 2175 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 16 600 mit 648

1

Metz, solgendes Aufgebot erlassen: Die Firma ¹ 2. LWwon & Co., Paris, vertreten durch vn Kaufmann Paul Kaders, Hamburg 13, Beneckestraße 50, hat das Aufgebot bean⸗

ragt zur Kraftloserklärung des von der

tragene Posten:

a. das Wohnungsrecht and, Fheße g⸗ Abteilung 11 k für den Josef Müller, dessen Frau, geb. Goldmann, und Tochter Johanna aus dem Vertrage vom 8. Juni

Senator Ernsting in Nienburg (Weser), hat beantragt, den verschollenen Karl Heinrich Friedrich Wilhelm Mühlenfeld, zember 1898 festgestellt worden.

am 11. Mai 1853 in Liebenau (Hann.) Neustadt, Baden, den 16. Oktober 1912. als Sohn der Eheleute Schönfärber. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Uhrmacher Johann Mayer für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗

Die Inhaber der. vorbezeichneten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1912, Vormittags 11 AI g; vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108,]

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

des peülis estag ze vFbuge ü. der 88 866. t ungssache gegen den 360 der Mit tärstrafger ordnung der Be⸗ . En efug schen Huhn der schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Disziplinarabteilung des Gardekorps, wegen Berlin, den 23. Oktober 1912I. Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Gericht der 2. Gardedivision.

erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 17. Mat 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[67190] Fahnenfluchtserklärung.

885

18