1912 / 256 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

39 8 8

in Amerika, unter der Behaup⸗ der Beklagte ihm nach der no⸗

8 8 2 1 24 August 1904 gestorben und beerbt stretts wird der Beklagte vor das Könlg⸗ worden von ihrem Ehemann Johann Kobier liche Amtsgericht in Tarnowitz auf den zu ¹⁄¼ und von ibren Kindern Albert, Marie, 8. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Agnes, Katharina, Johann, Franz Josef, geladen. 8 dem Beklagten, und Anna Geschwistern Tarnowitz, den 21. Oktober 1912. Kobier zu je ½0. Sodann sei am 30. Juni Der Gerichtsschreiber 1907 der Ehemann Johann Kobier gestorben des Königlichen Amtsgerichts.

und von seinen 8 Kindern zu je “³ beerbt ——

worden. Die Klägerin beantragt, den Be⸗* 3) Verkäufe, Verpachtungen,

klagten als Erben nach der am 24. August

1904 verstorbenen Auszüglerfrau Anna 3 3 Verdingungen ꝛc.

[66036] Musterschutzverkauf.

Kobier, geborenen Bielanin, und nach dem am 30. Junt 1907 verstorhenen Auszügler Unterzeichneter Erfinder eines Taschen⸗ . messers mit Kamm wünscht die Ab⸗ 8,9 22 S

Johann Kobier, beide aus Wohlau, kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 707 724 767 794 799 836 866 vA1e“ 885 895 908 917 921 942

das Grundstück Nr. 209 Wohlau auf⸗ zulassen und zu bewilligen und zu beantragen, 8 26 maen he J rundstücks im Grundbuch eingetragen b0 Krei werde. Zur mündlichen Verhandlung des 8 zusammen . 16 400 Rechtsstreits wird der Beklagte vor das [62735] Pferdeverkauf. Diese Anleihescheine werden den In⸗ Königliche Amtsgericht in Pleß auf den Am Montag, den 28. 10. ds. Js., habern zum 31. Dezember 1912 mit 30. Dezember 1912, Mittags Vorm. 9 Uhr, werden auf dem Schieß⸗ dem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung 12 Uhr, geladen. (Zimmer 14.) platz Wahn etwa 100 ausgesonderte Reit, des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihe⸗ Pleß, den 12. Oktober 1912. und Zugpferde gegen Barzahlung öffentlich scheine vom genannten Tage ab in Der Gerichtsschreiber versteigert. 1 unserer Stadthauptkasse erfolgt. des Königlichen Amtsgerichts. Kommandantur Schießplatz Wahn. Mit den Anleihescheinen sind die Zins⸗ E e 719 scheine der späteren Fälligkeitstermine 1869941 J. ang. 16,dölr sahr Schl d Glas öö“ Betraͤge etwa fehlender Der Fabrikarbeiter Josef Hermann Die Tsschler⸗, osser⸗ und Glaser⸗ uruczur d Kapitalbet zum . Garnison⸗ werden vom Kapitalbetrag verwaltungsdienstwohngebäudes mit ca. ö“ 3 110 Türen und 160 Fenstern. sowie Rathenow, den 26. Juni 1912. 12 Glasabschlüssen einschl. Beschlag und

Neiheiser in Rheine, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Froning da⸗ Der Magistrat. Verglasung sollen in einem Lose öffentlich vergeben werden. Die Verdingungsunter⸗

selbst, klagt gegen den Anton Friedrich lagen liegen während der Dienststunden in

Neiheiser, geb. 4. November 1864, früher

in Rheine, jetzt unbekannten Aufenthalts, der Registratur der unterzeichneten Dienst⸗ stelle zur Einsicht aus und können daselbst

auf Grund der Behauptung, daß Be⸗

klagter als Erbe des verstorbenen Weichen⸗

stellers a. D. Kaspar Neiheiser zu Rheine

nach dem notariellen Uebertragsvertrage 2 e

vom 18. Juni 1901 verpflichtet sei, seinen zum Selbstkostenpreise von 8,— einschl.

Anteil an den im Klageantrag bezeichneten der Zeichnungen bezogen werden. Vertrags⸗

Grundstücken an Kläger autzulassen, mit erfüllung 4 Monate. Die versiegelten An⸗ gebote sind bis zum 8. November, Nachmittags 6 Uhr, an die unterzeich⸗ nete Dienststelle vortofrei einzureichen. Zuschlagsfrist 4 Wochen. .

dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ E 8 8 Helgoland, den 24. Oktober 1912. à 500 Lit. Nr. 174

klaaten dahin, seinen Anteil an den Grundstücken Fl. 3 Nr. 1084/202 und 92190 9 F; 253 8 Kaiserliche 55 219 259 333 380 8 Garnisonneuvauverwaltung. 2b.

der Vater des von ** 8 n 2 b lich geborenen Kindes sei, mit dem tung, daß EEEE“ kostenpflichtig erede —en; öe rrieilen. der Kindsmutter als 19 r. 477, öt. ⸗Reg. des für die ersten 6 Wochen v 9 gehh eehan 8 Entbindung 60 ℳ, b. dem Kinde 120 ne o 28 t dem 88 e Geburt 8 bis zur Vollendung 18. Dezember 1909 eürn seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine het Heeeaae⸗ E entrichtende Geldrente von also noch 400 1ö16“ in vabelich 86 Gge und zwar die rück⸗ Antrage, an Kläger 800 sbst 6⸗ Zinsen ständigen Beträge sofort, die künftig fällig seit dem 18. Dezember 1909 zu zahl een werdenden am 1. August, 1. November, die Kosten des Rechtsstreitz Lenschehlch 4 d 1. Mai jeden Jahres, zu des orangegangenen stversah⸗ 88 X das Urteil 1 Ansehung des (3 G. 20/12) zu tragen. Zur u Anspruches zu a und hinsichtlich des An⸗ Verhandlung des Rechtsstreits üde der spruches zu d, soweit die Unterhaltskesten Beklagte vor das Köntgliche Am gericht für die Zeit nach der Erhebung der Klage in Briesen Wpr. auf den 8 8 er und für das der Erhebung der Klage vor⸗ 1912, Vormittage e 1 aden. ausgehende Vierteljahr gefordert werden, Briesen, den 18 O 1 8 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kensik, Gerichts 8. 232 Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ des Königlichen Amtsgerichis. its wird der Beklagte vor das König⸗ 8 , fterite zeniggericht in 9 Duisburg⸗Rubrort [67372] Oesffentliche Zustellungz, uf den 7. Januar 1913, Vor⸗ In Sachen des Fräuleins Louise? lumen⸗ ütans 9 Uhr, geladen. thal in Ves he ö“ is Ru 16. Oktober Prozeßbevollmächtigter: Re⸗ 1 Dr. * Ruhrort, den eb in eahi beh 1-. 1 ichtsschreiber klagt gegen den Kaufmann Emil Tast, 8 ensa—. früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten

8 Aufenthalts, . 86 . Zustellung. klagten zur mündlichen Verhan es 182gl Seneren en hen F Aachen, Rechtsstreits vor das eng 8 Kaiserallee 70, Prozeßbevollmächtigter: gericht in Charlottenburg, . 8 Rechtsanwalt Dr. Löwenstein, klagt gegen platz, Zimmer 8” auf de 8 4 8e den Kaufmann Wilhelm Reuters, ohne zember 1912, Vormittag r. bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung früher in Aachen, unter der Behauptung,

wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 64* inm 2700 verschulde aus macht. 8 FPeied dentt dem Ver⸗ Charlottenburg, den 18. .““ urteilung des Beklagten, an Kläger 2700 (Unterschrift ), 8 8 zu zahlen. Kläger ladet zur des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 29. ündlichen Vechandlung des Rechtestreits Ssve gatee; nag Zöcarwrmen des Kgl. Land⸗ [67371] Oeffentliche Fustellumng.. b gerichts in Aachen auf den 30. Dezember Der Fabrikant G. Cyliax 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Kastanien⸗Allee 31, Prozeßbevo htig er: Aufforberung, einen bei dem gedachten Rechtsanwalt Julius Levy in Berlin, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stralauerstraße 13014, klagt gegen nden Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Kaufmann J. G. ““ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ in Berlin⸗Wilmersdorf, Landhausstr. 50/51,

macht jetzt unbekannien Aufenthalts, auf Grund Aachen, den 24. Oktober 1912. des am 6. Dezember 1911 gegebenen baren Der Gerichtsschreiber

Darlehns von 165,— und für am des Königlichen Landgerichts.

16. Januar 1912 erfolgte Einlösung von Pfändern vet WI 1“ 736 b Zustellung. Betrage von 435,— ℳ, mit dem Aatrage 162 Hesfennice Sngiegennc5,h in auf kostenpflichtige, vorläufig ““ Barmen⸗Rittershausen, Prozeßbevollmäch⸗ Verurteilung zur Zahlung von ] tigter: Nechtsanwalt r. Frowein in nebst 5 % Zinsen von 165,— ℳℳ -2 8 Elberfeld, klagt gegen den Aloys Mesen⸗ 6. Dezember 1911 vnd von 43828 ü sei holl, früher in Barmen, jetzt in Buenos dem 16. Januar 1912. Zur mündlichen Aires, auf Grund Kauf ertrages auf Zahlung von 132 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage und Tragung der Kosten

Zimm auf den 15. Januar 1912, auwalt Dr. Feist in Elberseld, klagt gegen Vormitags 1⁰ Uhr, 8 der Aufforde⸗ ihren Ehemann, den Beitelschmied Gustav rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Becker, zuletzt in Remscheid, jetzt e⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsor 8, bevollmächtigten vertreten zu lassen. unter der Behauptung, daß Beklagter 88 Berlin, den 24. Oktober 1912. böswillig verlassen und nicht für sie gesorg Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗ 5 v ic 28 i ivilka W. in ladet de b

heer Lesnder ces. k. he ööö“ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits [66975] Oeffentliche Zustellung. vor die 3. Ziviltammer des Könialichen Die Ehefrau des Malers Adolf Schuh⸗ Landgerichts in Elberfeld auf den 13. Ja⸗ macher, Agnes geb. Neinecke, in Kl. nuar 1913, Hehlen Prozeßbevollmächtigter:

[67259] Oeffemtliche öö 18. April 1912 käuflich gelieferte Der Bergmann Johann Kremmers in 49 50 schulde, Wanne, Herdtstraße 124, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meumann in Essen, klagt gegen die Ehefrau Johann Fidorra in Röhlinghausen, ustav⸗ straße Z3a, und deren Ehemann See Fidorrn, früher in Röhlinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Kläger mit dem beklagten Chemann, der mit seiner Ehe⸗ frau in westrälischer Gütergemeinschaft lebe, den Grundstückstauschvertrag vom 16. Juni 1908 geschlossen und naß Fivorra dadurch, daß er es unterlassen habe, den Kläger von seinen Schulden zu befreien, sich schadensersatzpflichtig gemacht habe, mit dem Antrage, A. den beklagten Ehemann kostenfällig zu verurteilen, 1) an den Kläger 3000 nebst 4 % Binsen seit dem 1 Januar 1912 zu zahlen, 2) den Kläger von seinen Schulden gegen den Brauereibesitzer Joh. Hch. Ihring zu Lich in Oberhessen im Betrage von 10 200 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 und 106,75 Kosten sowie 2000 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dktober 1910 und 189,55 Kosten zu befreien, B. beide Beklagte kostenfällig zu verurteilen, anzuerkennen, daß ihnen aus den im Grund⸗ buche von Wanne, Band 5 Blatt 199 Abt. III, eingetragenen Sicherungs⸗ hypotheken von 2800 und 200 keinerlei Ansprüche gegen den Kläger zustehen und darin einzuwilligen, daß diese Sicherungs⸗ hypotheken im Grundbuch gelöscht werden. C. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den beklagten Ehemann Johann Fidorra zur müadlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 9. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eigen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Efsen, den 22. Oktober 1912. Ahlemeier, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67016 Oeffentliche Zustehkung.

Die Chamvagner⸗Kellerei Schloß Vaux in Baux bei Metz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ebner in Frankfurt a. M., klagt gegen die Frau Luise Venhl, geb. Hesse, früher Weinwirtin in Frankfuct a. M., Kronprinzenstraße 32, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagte aus fäuflicher Warenlieferung vom 4. Sep⸗ tember 1911 und 15. Januar 1912 ihr

[33853] eenmnacrc. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 aus⸗ gegebenen Anleihescheinen der Stadt⸗ gemeinde Rathenow sind bei der am 18. d. Mts. erfolgten planmäßigen Aus⸗ lesanas folgende Anleihescheine gezogen worden: à 1000 Lit. A Nr. 27 = 1 000 à 500 Lit. Nr. 110 121 149 159 174 198 209 217 229 236 280 288 322 336 349 375 388 411 434 469 480 488. 11““ à 200 Lit. C Nr. 525 697

Waren mit dem Antrage zu erkennen, der Beklaate wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 49 50 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Das Ürteil ist vorläufig vollstreckhar.é Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, 5, in Hanau, Nußallee 17, Zimmer 17, auf den 2. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hanau, den 14. Oktober 1912. Der 1“ . Amtsgerichts.

[67023] Bekannimachung.

Durch Ausschlußurteil Herzo lichen Amts⸗ gerichts Braunschweig vom 9. ktober 1912 ist der Anteilschein der Braunschweiger Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 8471 Nr. 18 für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 14. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgericht, 17: Kreiß, Gerichtssekretär. [67026]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 16. Oktober 1912 sind folgende Wechsel:

1) Nr. 98 176 über 1002,60 per 15. 1. 12, ausgestellt am 27. 12. 11 von C. F. Baltz A. G. Schönewerd, auf Joh. Goll und Söhne, Frankfurt a. M.,

2) Nr. 97 825 über 4091 per 5. 1. 12, ausgestellt am 23. 12. 11 von der Jaroslauer Eierexport⸗Ges. Sobel und Margulies, Berlin, auf Gebr. Nebenzahl, Frankfurt a. M., . 3

3) Nr. 95 757 über 6060,80 per 5. 1. 12, ausgestellt am 19. 12. 11 von der Nationalbank für Deutschland, Berlin, auf Max Nebenzahl, Frankfurt a. M.,

4) Nr. 94 366 über 9000 per 6. 1. 12, ausgestellt am 15. 12. 11 von⸗ der Nationalbank für Deutschland, Berlin, auf Max Nebenzahl, Frankfurt a. M.,

und folgende Schecks: b

1) Nr. 98, 299 über 200 a. V., aus⸗ gestellt am 29. 12. 11 von der Berner Handelsbank, Bern, auf die Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank, Frankfurt

V

c Vormittags 10 Uhr, 2 ’W“ Rechts⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen bei anwalt Hassel hierselbst klaät gegen diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ihren genannten Ehemann, früher in als Prozebbevollmäͤchtigten vertreten zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent⸗ lass

veig, öö“ lassen. 1 haite, auf Ehrund des § 1587 Ab. 2 Elverseld, den 29. Oktober 1912. B. G.⸗Bs. mit dem Antrage auf Schei⸗ Schimmel, Gerschtsschreiber dung der Ehe und 1. 88 des Königlichen Landgerichts. lagten für den schuldigen Teil. . L. veehasssserbne ö“ den Beklagten zur münd⸗ [66984] Oeffentliche lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Die Chefrau Elsa Wächter, geborene itte Zivil Herzoglichen Windheuser, in Frankfurt am Main, die dritte Zivilkammer des Herzoglicher ser, 2 1 Landgerichts in Braunschweig auf den Fellnerstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: 8. Januar 1913, Vormittags Rechtsanwalt Justizrat Richard Bruck in 1 2 mit der Aufforderung, einen Frankfurt am Main; klagt gegen ihren 10 Uhr, f bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ehemann Christian Carl Wächter, jetzt Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der unbekannten Aufenthalts, früher in Paris, 5 Zustellung wird dieser Auszug unter der Behauptung, daß der Beklagte öffentlichen Zustellung v d der Klage bekannt gemacht. die durch die Ehe begründeten Pflichten Braunschweig, den 22. Oktober 1912. auf das Schwerste verletzt und sich über Jürgens, Gerichtsobersekretär, Gerichts⸗ ein Jahr lang gegen den Willen v. schreiber des Herzoglichen Landgerichts. lagha 82 ö ag; E s e äuslichen e erngeha Zabe,

[67049] Oeffentliche Zustellung. mit dem Antrage, „Königliches Landgericht Die Ehefrau Paul Lewandowski, Helene wolle die Ehe der Parteten scheiden, den M geborene 1 1 Ke. Beklagten für den allein schuldigem 8* *. 3)—h ü Prozeßbevoümächtigter: Rechtsanwalt Wi⸗ erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ Peen am n 18 von⸗ 8 Paul Lewandowskt, feee 1 ;- den Beklagten zur mündlichen Verhanclun Griesheim, auf die Deutsche Effetten⸗ und unter der Behauptung, daß Betlagter sie des Rechtsstreits vor die sechste Ziwil⸗ Wechselbank, Frankfurt a. M., in gröblichster Weise mißhandelt und be⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in ausgestellt am 27. 12. 11 von der The scheidung. Die Klägerin ladet den Be. nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zah og r Frantfa t 166“ auf kiagten zur mündlichen 8 2 Zimmer 162 ², mit der dcg crderung. ich Joh. Fink, Frankfurt a NM., Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des durch ei (vnesem Werichle zugelasfenen

4) Nr. 98,003 über 601 a. V., aus⸗ Königlichen Landgerichts in Crefeld auf 81“ 8* 11“ tee gestellt am 26. 12. 11 von der ans in den 27. Dezember 1912, Vormit⸗ vertreten zu lassen. Zofingen, Zofingen, auf die Deutsche tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich Frauksurt am Main, den 22. Ok⸗ Fffekten⸗ und Wechselbank, Frankfurt durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen tober 1912. ꝑ44““ Der Geüchtsscheiben

vhestenj v. her i ver eeber, er des Königlichen Landgerichts. vh 12. 11 Sg Crefeld, den 18. Deüoheng ber s(87228] c. Fl tenunn 4 Tfi. 8 üf ) e Hs 8 reiber 722 f w ““ üsnütge 1 Fr. ang a. M. 6“ Weriehes Die Karoline Rommel, geb. Kuhn, in Krodither 187 rüber 355,90 a. V., des Königlichen Landgerichts. 1““ Flemann, Madrid, auf die Deutsche Bank, Die nachgenannten Ehegatten 1) Klara in Vathingen a. E., klagt gegen ihren Frankfurt a. M. . Wetzig, geb. Arronge, in Elberfeld, 2) Anna mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ 7) Nr. 98 149 über 212,15 a. V., Marie Schmieder, geb. Schaal, in Chemnitz, wesenden Ehemann August Rommel, ausgestellt am 30. 12. 11 von der Schweiz. 3) Gertrud Martin, verw. gew. Realer, Bauer, früher in Lienzingen, unter der Kreditanstalt Zürich, auf die Bank für geb. Hagemann, in Potsdam, 4) Margarethe Behauptung, daß dieser ste und ihre drei Handel und Industrie, Frankfurt a. M., Shhnteir . ge Eedchler gemeinschaftlichen Kinder am 6. März

r kraftlos erklärt. (18 F 8 12.) Heidenau, nna Eli uffler,

[67375] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister August Meyer zu Hannover, Hahnenstraße 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jsrael zu Hannover, klagt gegen die Witwe M. Unland, unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover wohnhaft, unter der Bebauptung, daß ihm diese für die Ge⸗ währung von Kost und Logis während der Zeit vom 18. Juni bis 29. September 1912 den üblichen und angemessenen Preis von 90 und die Kosten der zur Siche⸗ rung dieser Forderung beim Amtsgerichte Hannover erwirkten beiden Arrestbefehle mit 28 50 schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 118 einhundert⸗ achtzehn Mark 50 nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, neues Justizgebäude, Volgers⸗ weg 1, Zimmer 360, auf den 20. De⸗ 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hannover, den 21. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

89 (67377] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Felix Przysczkowski in Ratibor, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mandowski in Beuthen O. S., tlagt gegen die Eheleute Restaurateur und Kapellmeister Franz Weber, früher in Königshütte O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten für die laut voran⸗ gegangener käuflicher Bestellung in diesem Jahre gelieferten Weinwaren 301,— chulden, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 301,— nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) ten beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) den

[33854 Bekauntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 aus⸗ gegebenen Anleihescheinen der Stadt⸗ gemeinde Rathenow sind bei der am 18. Juni 1912 erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihescheine gezogen worden:

Nh

Rbeine dem Kläger aufzulassen. Zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rheine auf den 20. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8

Rheine, den 19. Oktober 1912. Nagelsdieck, Aktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgertchts.

[67050] Oeffentliche Zustellung. Friedrich Ohr, Hauptlehrer in Söflingen⸗ Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Jakober in Stuttgart, klagt gegen Johann Ott. früher Malermeister in Friedrichshafen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Darlehen und Hypothek, mit dem Antrage.

1289/(0)202 der Steuergemeinde Stadt . 2. 2* 2 * 2. * 2* 4 000 hehs à 200 Lit. C Nr. 443

2 467 485 512 541 572 616 674 746 766 . =—

4)

1ö““ 2 000

zusammen . 10 000 Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 31. 1912 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Zablung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkasse exfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzu⸗ reichen. Die Beträge etwa fehlender Zins⸗ scheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Rathenow, den 26. Juni 1912.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[66459]

Société &nonyme dn Chemin de Fer Keneh-Assouan. Au tirage d'amortissement

Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abreilung 42, in Charlottenburg, Amts⸗

2.272

1s den 22. Oktober 1912 d. Js. heimlich verlassen und nach Amerika 2 114954 Nh 2 bver 1 2. Frankfurt a. M., den 22. obe

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[67031] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Oktober 1912 ist der on der unverehelichten Ida Heilemann ausgestellte, von dem Mühleabesitzer Albert Heilemann aus Ostwehr akzeptierte Wechsel vom 21. Oktober 1910 über 300 ℳ, fällig und zahlbar in Hohensalza am 21. Oktober 1911, für kraftlos erklärt worden. Hohensalza, den 22. Oktober 1912. Rönigliches Amtsgericht.

167028 I11“ der Sitzung vom 19. Oktober 1912 har das Königliche Amtsgericht in Glatz ür Recht erkannt: Die Hpvotheken⸗ riefe: 1) über die auf dem Grundbuch⸗ latt 306 Ullersdorf in Abteilung III inter Nr. 19 für den Konditor Hugo Giebel zu Ullersdorf und dessen Kinder Martha, Willy, Olga und Emma, Ge⸗ chwister Giebel, eingetragene Resthypothek von 6500 ℳ; 2) über die im Grundbu von Oberschwedeldorf Blatt Nr. 116 Ab⸗ teilung II” Nr. 2 für Frau Mathilde Tenzer, geb. Kintscher, zu Oberschwedeldorf eingetragene Hypotbek von 3000 ℳ; 3) über die im Grundbuch von Roth⸗ waltersdorf Blatt Nr. 217 Abteilung III.

ch Schmieder, zuletzt in Dresden,

Martha Pietschmann, geb. Altmann, in 1.“ 7) Marie Ida Scholz, geb. Dreßler, in Riesa, 8) Selma Elsa Sedner, geb. Wolf, in Deuben, 9) Emma Lina Rothe, geb. Hachenberger, in Dresden, 10) Anna Gertrud Helene Plath, verw. gew. Teuscher, geb. Thiemig, in Radeburg, 11) Emtlie Martha Helene Triebel, gesch. gew. Balcer, geb. Altnickel, in Dresden, 12) Elsa Emma Schüßler, geb. Zieger, in Riesa, 13) Marie Anna Martha Mathea, geb. Werner, in Dresden, 14) Maria Elisa⸗ berha Wagner, geb. Zanet, in Dresden, vertreten Nr. 1 bis 5, 7, 10, 11, 12, 14 durch Rechtsanwalt Dr. Weidinger in Dresden, Nr. 6, 8, 9, 13 durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Merkel in Dresden als Prozeßbevollmächtigte, klagen je gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziser Auf⸗ enthalt unbekannt ist, nämlich zu 8 1) den Buchhalter Friedrich Max Wetzig, zuletzt in Dresden, 1 2) den Bankbeamten Karl Robert Rudolf 3) den Kellner Albin Robert Martin, uletzt in Dresden, 1 4) den Schlosser Ernst Kurt Schön⸗ err, zuletzt in Gommern, h 5) den Musiker Karl Jacob Scheuffler, zuletzt in Dresden,

Nr. 1 für den Käsefabrikanten August Rotherzu Niedersteine eingetragene Hypothek von 750 ℳ; 4) über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 161 Wallisfurth in Abteilung III Nr. 15 für den Mühlen⸗ besitzer Jakoh Rüttimann zu Wallisfurth eingetragene Hypothek von 300 ℳ; 5) über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 198 Ullersdorf in Abteilung III unter den folgenden Nummern eingetragenen Hypo⸗ theken: a Nr. 1: 47 Laler 29 Silber⸗ groschen 8 Pfennige für die katholische Kirche zu Ullersdorf, b. Nr. 2: 49 Taler 20 Silbergroschen für die katholische Kirche zu Ullersdorf, c. Nr. 3: 100 Taler für den Häusler Anton Güttler zu Ullersdorf; 6) über die für den Schuhmachermeister Franz Zwiener zu Glatz eingetragene und für den Stellenbesitzer Josef Rohrbach zu Gabersdorf umgeschriebene, auf dem Grund⸗ huchblatt Nr. 219 Rorhwaltersdorf in Ab⸗ teilung IIl unter Nr. 10 angegebene Hypothek von 150 ℳ, werden für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Glatz.

[67258] Oeffentliche Zustellung. EAEETEEET“

Die Frau Marie Neumann, geb. Müller, in Berlin, Putbuserstraße 16, Quergeb. 1 Treppe, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Ludwig Holländer, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen 2 il⸗

6) den August Julius Pietschmann, zuletzt in Dresden, P 8 den Masseus Hermann Gustav Scholz, zuletzt in Meißen, 8 Richard Paul in Döhlen,

8) den Handarbeiter 88 ugeheikarbeter Gustav Adolf Re ge. zulegt ne diss nraus Wilhelm 11) den Musiker Ernst Wilhelm

geb. Riebeling, in Wiesbaden, 6) Emma ausgewandert sei,

mit dem in erster Linie gestellten Antrag, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 10. No⸗ vember 1908 vor dem Standesamt Lien⸗ zingen geschlossene Ehe wird geschieden, der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt und verpflichtet, die Kosen des Rechtsstreits zu tragen. In zweiter Linie ist beantragt, für Recht zu erkennen: Der Beklagte wird kostenfallig verurteilt, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbrvonn auf Freitag, den 31. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der üffen ichen Faf hng dieser Auszug er Klage bekannt gemacht. 8 Ser gsnee den 2.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Weber, Sekr.

[66978] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Helene Irma Bäuerle in Keuschberg bei Dürrenberg, vertreten durch ihren Vormund, den Salz⸗ kübler Hermann Blumentritt daselbst Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Enzemann in Chemnitz klagt gegen den Ingenieur Rudolf Bäuerle, früher in Huntington, West Virginta, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt: 1) der Klägerin 1200 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen, 2) der Klägerin vom 1. Juli 1912 ab den Unterhalt durch Zahlung einer jähr⸗ lichen Rente von 300,— ℳ, zahlbar in

Triebel, zuletzt in Dresden, 12) den Hammerarbeiter Schüßler, zuletzt in Riesa, 13) den ö Julius Mathea, uletzt in Deuben, 8 den Schlosser Wilhelm Wagner, zuletzt in Dresden, 8 357 Grund von §§ 1567 Z. 2, 1568 B. G.⸗B., zu 4, 6, 8, 11, 14 auf Grund von § 1568 B. G.⸗B., zu 9, 12, 13 auf Grund von § 1567 Z. 2 B. G.⸗B., zu 2, 5, 10 auf Grund von §§ 1568, 1565 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzerstraße 41, auf den 18. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmachtigten ver⸗

Plath, zuletzt in Radeburg, Wilhelm

vierteljährlichen, je am 1. Juli, 1. Ok. tober, 1. Januar und 1. April eines jeden Jahres, fälligen Vorauszahlungen von 75 zu gewähren, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist hinsichtlich der fälligen Beträge, soweit zu⸗ lässig ohne, sonst gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckkar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 30. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Chemnitz, am 19. Oktober 1912.

731 Oeffentliche Zustellung. 1673 2. Maria Keller⸗

des Rechtsmreeits. Zur mundlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 16. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Barmen, den 15. Okrober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66990] Oeffentliche Zustelung. Der Josef Glückstein in Berlin, Nollen⸗ dorfstraße 222 b. Zabel, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tar. nonsski, Berlin, Brückenstraße 10 a, klagt gegen den Georg Flügge, früher in Bukenhof bei Greiffenberg i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, au Zahlung von 5 % Vermittlungsnebühr für die Beschaffung eines Darlehns von 6000 von der Firma Gerlach in Ham⸗ burg, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger

der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Zuständigkeit des unterzeichneten Gerichts ist angeblich vereinbart. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Koönigliche Amts⸗ ericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 16, Neue Friedrichstr. 15, I. Stockwerk, Zimmer 244/246, auf den 10. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 15. Oktober 1912.

(L. S.) May, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 16. [67367] Oeffentliche Zustellung. Die Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H. in Berlin, Askanischer Platz 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmer in Berlin, Askanischer Platz 3, klagen gegen den Ernst Klaeger, früher in Berlin, Alexandrinenstraße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Klägerin für gelieferte Waren 431,90 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1) an die Klägerin 431, nebst 5 % Zinsen seit dem 22. März cr. zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 152/154, 1. Stockwerk, auf den 28. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, eladen. Berlin, den 24. Oktober 1912. V Handtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

f1270 ℳ,

300 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage s

90 Richard Muller in

erich splatz, Zimmer 44 II Tr., auf den Fach 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 42 C. 1886. 12. Charlottenburg, den 21. Oktober 1912. Toussaint, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

166976] Oeffentliche Zustellung. Firma August Baumgart, Rathenow, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rothen⸗ derg, Berlin W. 8, Markgrafenstr. 61, klagt gegen 2) Kaufmann Ludwig Bünger, früher Berlin, und 3) dessen Ehefrau, Weimarschestraße 17, auf Grund des ““ 15. Februar 1912 über zahlbar und protestiert am 15. Mai 1912, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu 2 und 3 als Gesamtschuldner mit dem bereits verurteilten Beklagten zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1270,— nebst 6 % Zinsen eit dem 15. Mat 1912 sowie 22,35 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zu 2 u. 3 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zunmer 38 1, auf den 8. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu best llen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Sg Fg. Klage bekannt emacht. 22. P. 286. 12. 1 8 EI den 22. Oktober 1912. Schneiderreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtts.

[67017] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann ritz Bentrup in Dresden⸗N., Großenhainer Straße 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 8 nert in Dresden, Leipziger Straße 84 klagt gegen den Kaufmann und Reisenden Ernst Ediuge, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Firma I gewätgig Vorschüsse noch 429 schuld Lor häse, der Kläger sich wegen 5 Forderung der Firma Rächard Mülle⸗ gegenüber selbstschuldnerisch verbürgt 52 die gen. Firma befriedigt habe und nurn diesen Betrag vom Beklagten zurückper⸗ lange, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Klaße 429 71 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1912 zu zahlen 2- die Kosten des Rechtsstreits zu trage 6 Dieses Urteil ist gegen Hinterleaung f. beizutreibenden Betrages vorläufig e streckbar. Der Beklagte wird zur mün

Marta geb. Joseph, früher Wilmersdorf.

restlich 346 85 verschulde, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckvare Ver⸗ von 346,85 Die Beklagte mündlichen Verhandlung des vor das Königliche Amts⸗

urteilung zur Zahlung nebst 5 % Prozenzinsen. wird zur Rechtssreits gericht in Frankfurt a. M, Heiligkreuz⸗

gasse 34, Zimmer 46, auf den 17. De⸗

zember 1912, Vormittags 9 Uhr,

geladen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 15. Oktober 1912. Der Gerichtsschreider

Ibes Königlichen Amtsncrichts. Abt. 7.

[66991! Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agnes Frieda Angersbach zu Offenbach a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Weidemann in Frankfurt a. M., klagt gegen den Musiker Paul Rinsland, früher Semlower Kanal bei Stralsund, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund Bürgschaft laut der Urkunde vom 16. März 1912 für Mietsschulden seiner Eltern, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 165,89 nebst 4 % Prozeßzinsen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Abt. 33 in Frankfurt a. M. (Bockenheim) auf den 8. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 33 (Bockenheim).

[67047] Oesffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Ederheimer in Frankfurt a. M. klagt gegen den Reisenden Hugo Kempinski, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Hamburg, unter der Behauptung, daß er den Beklagten in einer Privatklagesache vor dem hiesigen Amts⸗ gericht vertreten habe und ihm der Be⸗ klagte aus dieser Vertretung 25 30 Gebühren und Auslagen schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 25 30 nebst 4 % Prozeßzinsen. Der Beklagte wird zur msedeicen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 16. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 46, Haupt⸗ gebäude, Heiligkreuzstraße 34, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. Oktober

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 12.

Siehr in Pleß, klagt gegen den Tischler

Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens 8 G 52/12 aufzuerlegen, 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Königs⸗ hütte O. S. auf den 10. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 64, geladen. 8 C 1446/12. O. S., den 22. Oktober Trippmacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67048] Die Firma Josef Krebs Baumaterialien⸗ handlung hier, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Panther u. Gerhard hier, klagt gegen den Sebastian Walleitner, Metzger, früher hier, jetzt unbekannt wo, aus Miete, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung gegen Sicherheitsleistung auf Zahlung von 320 nebst 4 % Zins seit Klagzustellung, 90 am 15. November 1912, 90 am 15. Dezember 1912, 90 am 15. Ja⸗ nuar 1913, jeweils mit 4 % Zinsen vom Fälligkeitstage an. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großh. Amtsgericht in Mannheim auf Donnerstag, 19. De⸗ ember 1912, Vorm. 11 Uhr, immer 113, geladen.

Maunheim, den 22. Oktober 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 17.

[67379] Die Allgemeine Pforzheimer Ortskranken⸗ kasse in Pforzheim, vertreten durch deren Vorsitzenden Josef Perko in Pforzheim, klagt gegen den Goldarbeiter Karl Kopp von Illingen, O.⸗A. Maulbronn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihr aus § 823 B. G.⸗B 52 88 schulde, die sie für den von ihm verletzten Norbert Müller hier auf⸗ gewendet habe, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare kostenfällige Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 52 88 1 Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amisgericht zu Pforzheim, I. Stock, Zimmer 6, auf Donnerstag, den 19. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Pforzheim, den 24. Oktober 1912. Gerichtsschreiberet des Großh. Amtsgerichts. A 3.

[66993] Oeffentliche Zustellung.

Die Häuslerfrau Marie Kobier (Kobior), geborene Komraus, in Wohlau, Kreis Pleß. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

durch ein eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zu erkennen: „der Be⸗ klagte hat zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Hofen am Neckar, Oberamts Stuttgart⸗Cannstatt, Grundbuchheft 570 Nr. 1 an den Kläger die Summe von 5000 nebhst 4 ½ % Zinsen hieraus seit 1. Oktober 1910 sowie weitere 77 60 Mahnkosten zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“ und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Köntglichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Montag, den 23. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Finkaßungbfrift ist auf 5 Tage abgekürzt worden.

Stuttgart, den 22. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[67380] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Frischler in Tarnowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kurzweg in Tarnowitz, klagt gegen den Kellner Paul Freitag, fruͤher in Tarnowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für von ihm entnommene Waren 34 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 34 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen.

740 2110 2269 2277 3324 3349 3863 3890 5802 6028 6365 6597 7685 8009 8071 8149 8163 9155 9564 10192 10722 11660 11812 11937 12129 12970 13541 13543 13630 14110 14197 14442 14482 14902 15218 15477 15850 17091 17334 17658 17669 17907 18076. Emission 1898, Obligatiens à rembonrser à £ 100,—:

vier 1913

les bureaux les numéros suivonts sont sortis.

à rembourser à ν£ 20 —: No. 16 44 151 284

5164

No. 157 224 239.

No. 8 64.

und Industrie,

sellschaft,

au Catre au Siège Social. Loe Caire, le 15 Octobre 1912. L'Administrateur-Bélégué:

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

W. Pelizneus.

qui a eu lieu en séance publique dans de la National Bank of Egypt, en date du 15 Octobre courant,

Emisston 1895. Ovligntions

286 331 339 667 2440 3076 317 5554 5654 6627 6987 7568 8522 9045 10743 11615 12415 1281 b 13633 13700 14520 14582 16068 16382

Emisston 1898, Obligations à rembounrser à 20,—:

Les Obligations portant les Numéros ci-dessus seront, à partir du 2 Jan- et après paiement du Coupon échu ce méme jour, boursées au pair:

à Berlin àla sank für Randel

rem-

à la Beriiner Handels-Ge-

Der Magistrat.

[271822 Bekanntmachung. Von den im Rechnungsjahre 1912 zu tilgenden Schuldverschreibungen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums 7 [vom 19. Mai 1886 aufgenommenen 3 % prozentigen Anleihe der Stadt Hagen i. W. sind 12 500 durch frei⸗ händigen Aukauf gedeckt. Es waren noch auszulosen 53 500 ℳ, und sind bei der am 14. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ losung folgende Nummern gezogen worden: Büchstabe A*zu 500 Nr. 012. 068 137 217 und 369. Buchstabe B zu 1000 Nr. 057 063 120 179 193 234 266 410 433 438 453 und 488. Buchstabe C zu 3000 Nr. 005 007 020 045 128 158 196 205 225 232 275 277 und 297. Diese Anleihescheine werden biermit auf den 2. Januar 1913 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkasse) hier⸗ selbst erfolgt. Mit dem 1. Januar 1913 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf. Von der Auslosung für 2. Januar 1912 sind die Anleihescheine Buchstabe A Nr. 384 zu 500 und Buchstabe C

[67228]

Nestlé and Anglo-Swiss Condensed Milk Co., Couponeinlösung. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1912 wird der am 1. November 1912 fällige Coupon Nr. 14 ab Aktien unserer Gesell⸗ schaft mit Fr. 30,— eingelöst und können die mit Nummernverzeichnis begleiteten bei folgenden Zahlstellen zur Einlösung entiert Kasse der Gesellschaft. . 8 Kasse der Gesellschaft,

Coupons vom Verfalltage Cham: Vevey:

Eidgenössisch

London:

Eidgenössisch Schweiz. Kre

Schweiz. Kre Zuger Kanto Bank in Zu

Luzern: Zug:

St. Gallen:

Schaffhausen: Montreux: Neuchatel:

verden

e Bank A. G.

Kasse der Gesellschaft. Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein, Zürcher Kantonalbank,

e Bank A. G. ditanstalt,

Schweiz. Bankverein, Eidgenössische Bank A. G. Kantonalbank von Bern, Eidgenössische Bank A. G.

ditanstalt. nalbank,

*.

Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein.

Bank in Schaffhausen. Banque de Montreuxg.

8

Cham & Vevey.

Nr. 172 zu 3000 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden. Hagen, den 5. Juni 1912.

Die städtische Schuldentilgungs⸗ kommisston.

[2718338 Bekanntmachung. Von den im Rechnungsjahre 1912 zu tilgenden Schuldverschreibungen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums 17. Juni 1890

vom 14. Januar 1891 aufgenommenen 3 ½ % igen Anleihe der Stadt Hagen i. W. sind 43 000 durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es waren noch auszulosen 500 ℳ, und ist bei der am 14. Mai dieses Jahres stattgehabten Auslosung seccnbe Nummer gezogen worden:

uchstabe C zu 500 Nr. 378.

Dieser Anleiheschein wird hiermit auf den 2. Januar 1913 zur Rückzahlung ekündigt, welche bei dem Bankhause al. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkasse) hier⸗

Du Pasqual⸗Montmollin A& Co. Schweiz. Kreditanstalt,

Schweiz. Baukverein, Gidgenöffische Bank A. G. Einlösung zum Tageskurse:

Banque Suisse & Francaise, Offroy, Guiard & Co.

22. Oktober 1912. Die Generald

mann, vertreten durch die Vormünderin, die uneheliche Mutter, 2) die Helene KKellermann aus Wanaginnen, Kreis Goldap, Prozeßbevollmächtigter: Rechts .“ Schi in gEö

üheren Knecht, jetzigen Arbeiter 1 gegen den iebern nan⸗ jetzt unbekaenten anwalt Schmidt in Briesen pe; Fhügt Aufenthalts, früher in Duisburg⸗Meide⸗ gegen den früheren Ansiedler 8 har rich, unter der Behauptung, das Beklagter Hahn, früher in Pfeilsdorf, Kreis Briesen

selbst erfolgt. 6“ Mit dem 1. Januar 1913 hört die Ver⸗ zinsung dieses ausgelosten Anleihescheins auf. Hagen, den 5. Juni 1912.

Die städtische Schuldentilgungs⸗ kommission.

[67374] Oeffentliche Zustellung. Der Schreinermeister Andreas Grün 1 in Großauheim, Prozeßbevollmächtigter: 818 Rechtsanwalt Dr. Holm in Hanau, klagt gegen den Schuhmachermeister Georg Rocker, früher in Großauheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalte, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für am

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 Königliche Amtsgericht zu Dresden Lothringer Straße 1 II, Zimmer 1 auf den CESvn 1912, mittags 9 r, geladen. 8 Der Gerichtsschreiber der Königlichen Amtsgerichts Dresden, Abt. I, am 22. Oktober 1912.

helm Neumann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten ha schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruncrstraße, II. Stockwerk,

Josef Kobier, geboren 25. Februar 1875 in Wohlau, Kreis Pleß, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Häuslerfrau Anna Kobier, geb. Bielanin, in Wohlau ihr Grundstück Nr. 209 Wohlau der Klägerin für 450 verkauft habe und die Auflassung alsbald erfolgen sollte. ham, Die Verkäuferin Anna Kobier sei am

Abteilung 32.

[67370] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Stanislaus Kalka in Kornatowo, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗

treten zu lassen. 1e.be den 22. Oktober 1912. 8* Der Gerichtsschreiber 1

des Königlichen Landgerichts.

[67359] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gustav Becker, Emilie geb. Wüstermann, in Remscheid, Stein⸗ bergerstr. 9, Prozeßbevo mächtigter: Rechts⸗

ion.