1912 / 257 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Kroatien⸗Slavonien:

1 Rotz 9 (10), Maul⸗ und Klauenseuche (—), Schweinepest (Schweineseuche) 58 (793), Rotlauf der Schweine 18 (56).

Alußerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, in 19 Gemeinden und 387 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Der Vorstand des Deutschen Landwirtschaftsrats beschloß am 22. d. M. auf Antrag der Kreditkommission des Landwirtschafts⸗ rats gegen die vom Verband der Güterinteressenten Deutschlands geplante Gründung der „Deutschen Länder⸗ bank⸗Aktiengesellschaft: schwere Bedenken auszusprechen. Diese Gründung erscheine geeignet, die mühsam erreichten Fortschritte sowohl in der Organisation des ländlichen Realkredits als auch in der genossenschaftlichen Organisation des Personalkredits zu beeinträchtigen, insbesondere auch die in letzter Zeit in Angriff genommene Ent⸗ schuldungsaktion des ländlichen Grundbesitzes zu durchkreuzen. 8

Ueber die Ernte in verschiedenen Ländern im Jahre 1912 entnehmen wir dem Oktoberheft der „Nachrichten zur landwirtschaft⸗ lichen Statistik“ (herausgegeben vom Internationalen Landwirtschafts⸗ institut in Rom unter der Leitung von Professor Umberto Riceci) nachstehende Angaben:

Weizen: Der Gesamtertrag der folgenden 24 Länder: Preußen, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Spanien, Frankreich, England und Wales, Irland, Ungarn, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederlande, Rumänien, europätsches Rußland, Schweiz, Canada, Vereinigte Staaten von Amerika, Indien, Japan, asiatisches Rußland, Algerien, Aegypten und Tunis wird auf 886 598 555 . gegenüber 826 743 580 d⸗ im Vorjahr berechnet, sodaß der Ertrag 1912 107,2 % des Ertrages 1911 ausmacht.

Roggen: Der Gesamtertrag der Länder: Preußen, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Spanien, Frankreich, Irland, Ungarn, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederlande, Rumänien, europ. Rußland, Schweiz, Canada, Vereinigte Staaten von Amerika, asiat. Rußland und Algerien wird auf 402 962 314 dz gegenüber 342 007 234 dz im Vorjahr berechnet, sodaß sich der Ertrag 1912 auf 117,8 % des Er⸗ trages 1911 beläuft.

Gerste: Der Gesamtertrag der Länder: Preußen, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Spanien, Frankreich, England und Wales, Irland, Ungarn, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederlande, Rumänien, europ. Rußland, Schweiz, Canada, Vereinigte Staaten von Amerika, Japan, asiat. Rußland, Algerien, Aegypten und Tunis wird auf 278 598 321 d⸗ (1911: 264 895 714 dz) geschätzt, beträgt also 105,2 % des vorjährigen Ertrages.

Hafer: Der Gesamtertrag der unter Gerste aufgezählten Länder, ausgenommen Aegypten, wird auf 592 924 830 dz (1911: 491 198 306 da) geschätzt und stelle sich somit auf 120,7 % des vor⸗ jährigen Ertrages.

Mais: Der Gesamtertrag Bulgariens, Spaniens, Ungarns, Italiens, Rumäniens, des europäischen Rußlands, der Schweiz, Canadas, der Vereinigten Staaten von Amerika, Japans, des asiati⸗ schen Rußlands, Algeriens, Aegyptens und von Tunis wird auf 919 337 207 dz gegen 789 860 828 d⸗ im Vorjahre geschätzt, wonach sich der Ertrag 1912 auf 116,4 % des Ertrages 1911 stellt.

Reis: Der Reisertrag Italiens wird auf 4 800 000 dz (1911: 4 792 200 dz) und der Japans auf 75 044 000 d⸗ (1911: 73 665 208 dz) berechnet. 1

Zuckerrüben: In Preußen wird der Ertrag auf 130 907 080 d2 geschätzt (gegen 59 961 440 z im Vorjahr), in Belgien wird der Ertrag voraussichtlich 18 200 000 ⸗2 (1911: 14 760 000 do²), in Dänemark 8 035 279 dz (1911: 7 304 799 dz), in Spanien 10 789 738 dz (1911: 8 749 550 dz), in Italien 15 000 000 dz (1911: 14 404 000 , in Rumänien 3 200 000 dz (1911: 2 630 318 dz) und in Schweden 9 901 842 dz (1911: 8 211 230 dz) betragen.

Weinbau: In Spanien wird sich die Weinproduktion voraus⸗ sichlich auf 14 000 000 hl (1911: 14 747 051 hl), in Italien auf 42 000 000 hl (1911: 42 654 100 hl) und in Rumänien auf 1 250 000 hl (1911: 993 437 hl) stellen.

Baumwolle: Der Ertrag an entkernter Baumwolle wird in Aegypten auf 3 633 777 d.z gegen 2 860 012 z im Vorjahr geschätzt. Endlich werden aus der südlichen Erdhälfte die Anbauflächen Argentiniens mitgeteilt, die für Weizen 6 868 000 ha gegen 6 897 000 ha⸗ im Vorjahr, für Hafer 1 190 000 ha gegen 1 031 000 ha im Vor⸗

jahr, für Lein 1 745 000 ha gegen 1 630 000 ha im Vorjahr betragen.

u“ ““ 1 I“

Verkehrswesen.

ereinfachung im Postzeitungswesen. Vom 1. Januar 1913 ab wird beim Postvertriebe der im Reichspostgebiet, in Bayern und Württemberg erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften mit vierteljährlicher Bezugszeit, deren Verleger ein⸗ und zweimonatige Bestellungen zulassen, als Bezugspreis für zwei Monate allgemein das Doppelte des Einmonatspreises erhoben, während bisher besondere Bezugspreise hierfür bestanden.

Nr. 50 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 25. Oktober 1912, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung; Todesfall. 2) Finanz⸗ wesen: Nachweisung von Einnahmen der Reichspost⸗ und Telegraphen⸗ sowie der Reichseisenbahnverwaltung für die Zeit vom 1. April 1912 bis zum Schlusse des Monats September 1912. Uebersicht der Ein⸗ nahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1912 bis zum Schlusse des Monats September 1912. 3) Militär⸗ wesen: Ermächtigung zur Ausstellung ärztlicher Zeugnisse über die Tauglichkeit von militärpflichtigen Deutschen in Peru. 4) Polizei⸗ wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr. 40 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, . eee;

im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 23. Oktober hat

: Bekanntmachung des Reichseisenbahnamts vom

Ergänzung der Anlage C zur Eisenbahn⸗

verkehrsordnung. Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten:

38) vom 15. Oktober 1912, IV. A. 8. 561, betr. Verlegung des Grenz⸗

punktes zwischen den Verwaltungsbezirken der Königlichen Eisenbahn⸗

direktion in Elberfeld und Essen (Ruhr) auf der Strecke Unna —-Hamm;

39) vom 16. Oktober 1912, V. A. 5. 162. III. 1963. C, betr. Ver⸗

ordnung über das Verwaltungszwangsverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen. Nachrichten.

Wetterbericht vom 27. Oktober 1912, Vorm. 9 Uhr.

Wetterbert

Name der Beobachtungs station

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Wetter

*

Barometerstand auf d °, Meeres⸗ in 45° Breite

Temperatur

Niederschlag in Stufenwerten *)

vom Abend

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

auf 0 ⁰°, Meeres⸗ nniveau u. Schwere in 45° Breite

Varometerstand

in Celsius

Stufenwerten-) Barometerstand vom Abend

Witterungs⸗ verlauf

der letzten 24 Stunden

Borktum

Sriniveau u Schwere

A& 00

Regen

Darometerstand

61 Nachts Niederschl.

Bortum

8

Keitum

759,4 Dunst

762

meist bewölkt

Keitum

Hambur

761,2 S 3 Regen

763 Vorm. Niederschl.

Swinemünde

785,3 8 bedeckt

764

meist bewöͤlkt

Neufahrwasser

LvSe. in Celsius

769,1 bedeckt

766 vorwiegend heiter

Memel

789,9 S halb bed. 5

Aachen

760,2 wolkig

768 vorwiegend heiter

760 Nachts Miederschl.

Hannover

761,5 Regen

d0

762

Schauer

Hamburg Swinemünde

,J NRiederschlag in

88 —sa⸗

759

757 Nachts Niederschl⸗ 756 anhalt. Niederschl.

anhalt. Niederschl.

Neufahrwasser

bedeckt

766

anhalt⸗Niederschl meist bewölkt

Memel

763,7 SSO

bedeckt

Aachen

757,4 S

halb bed.

Hannover

Shalb bed.

Berlin

764,7 bedeckt

763

meist bewölkt

Berlin

760,2

S wolkig

8 2 761

Dresden

765,0 Sẽ. bedeckt

762

Schauer

Dresden 762,1

SO heiter

8 1 7763

10 2 760

30 768 meist bewölkt- 13, 0 761 khemlich heiter

Schauer

Nachm. Niederschl.

melst bewölkt

Breslau

767,7 bedeckt

763

meist bewölkt

Bromberg

768,9 S. bedeckt

766

meist bewölkt

cJteolvbelbebtbelelbebhenee

763,1 bedeckt

Frankfurt, M.

762,8 Windst. Regen

761 Nachts Niederschl. 762 anhalt. Niederschl.

Karlsruhe, B.

783,3 % Nebel

München

765,6 Regen

2 cÜfhtãñRs6SHS’”SIv

762 Nachts Miederschl.

78. Nachts Nlederschl.

Zugspitze

529,8 8 Nebel

527 Nachts Niederschl.

Stornoway

7422 [O. Gsbedeckt

d0

(Wilhelmshav.) 753 Nachts Niederschl.

Malin Head

739,6 Zwolkig

10

744

(Kieh)

meist bewölkt

Breslau

763,9

SO 1 Dunst

Bromberg

762,2

S 3 bedeckt

1 766 1 766

Metz

Me 760,8 Frankfurt, M. 761,8

SW 4 beiter

SW 1 Nebel

0 763

0 763

Karlsruhe, B.

762,4 S

1 Nebel

15 0 764

meist bewölkt ꝛmeist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt.

München 7659 S. 583,9

Zugspitze

Aheiter

3 766 Vorm. Niederschl.

(0 533] ziemlich heiter

Stornoway

743,2

Malin Head

741,9

W —Aheiter SW 2 balb bed.

741 745

740,6 5 bedeckt

42

(Wustrow i. M.)

meist bewölkt

Valentia

739,6 8

SSO 4 bedeckt

76

Valentia Seilly

749,8 SSW 6 bedeckt

(Königsbg., Pr.) ziemlich

eiter

Aberdeen

749,8/ SO 6 Regen

Shields8

Holvpbead

s.2 2S 5egen

(Cassel) 3 755 anhalt. Niederschl.

3

Ile d'Alr

760.7 [SSO 2heiter

St. Mathieu

756,3 SSW 6 ber

Grisnez

757,6

755

(Magdeburg) 9 754 Nachm. Niederschl. (Grünbergschl.) 745 Vorm. Niederschl . (Mülhzaus., Els.) 761 anhalt. Niederschl. (Friedrichshaf.) 755 Nachm. Niederschl. 11“ (Bam berg)

meist bewölkt

Paris

762,1 wolkenl.

758

Vlissingen

Helder

˙

9 8

7882 hdalb bed.

758

756,1 hedeckt

759

Bodoe

98 8 8

761,1 wolkig

761

Christiansund

bedeckt

9

761,9

763

Skudenes

760,1 bedeckt

764

Vards

69

hald bed.

762,7

764

Skagen

761,9 SO Regen

765

Hanstholm

760,6 SO bedeckt

763

Kopenhagen

balasbb==g

763,9 S bedeckt

764

Stockholm Hernösand

7651 SW Sbedeckt

d0

767

762,6 Windst. halb bed.

764

Haparanda

764,1 O 2 Schnee

784

Wisby

767,5 SSO 2 wolkig

768

Karlitad

764,8 WSW LSchnee

767

Archangael

Petersburg

769,4 SS bedeckt 8

0 760

Riga

770,8 Windst. heiter

Wilna

770,5 Windst. wolkenl. 11

0

0 768

769

Gorki

768,4 Isbedeckt

1¹0 9

767

1 bedeckt

—5 0765

Kiew

NN lbedeck. 2

MO 2 Schnee— 7.0 8—

762 Nachm N

Rom

Windst. Nebel

2 4 768 Nachm Niederschl.

Floren

Cagliari

I1“ 764,2 N wolkenl.

(764,2 N swolkenl. 9, 0 763

15 0 763

Thorshavn

Seydisfiord 762,6 Windst. halb bed.

756,3 O 6 wolkig 7

0,5

Rügenwalder⸗ münde

2878 Se0 3ͤbedect. —4

Gr. Yarmouth 754,9 83 -I. 7691 SNS bededt = 1 5

Krafau

SSW wolkig 11

Lemberg

768,2

NO 2Schnee 4 37

1 scrgiegess Hests

Hermannstadt

761,4 NW

bedeckt 1. 2

Triest

5 764,8 2 bedeckt

12 0 7

z4 anhalt. Niederschl. anhalt: Niederschl⸗ 55 Nachm. Niederschl.

meist bewölkt

Reykjavik

(5Ubr Abends)

758,7 Windst.

Cherbourg

756,0

wolkenl. 2 76

SSW 7 wolkig 13 3

(Lesina)

ziemlich heiter

Clermont

Biarritz

764,3 —wolkenl. 760,1 SO 2 wolkenl.

Nizza

764,5 S 2 wolkenl.

Perpignan

763,8 Windst. bedeckt

763

Belgrad, Serb.

764,8 N 4 bedeckt

760

Brindist

Moskau

763,9 NW Ipbalb bed. 770,1 N 1 wolkenl. 16

Lerwick

756,7 S 7 wolkig 7

Helsingfors

768,2 SW 4 halb bed. 3

Kuopio

Zürich 766,2 S 2swolkig

Genf

766,4 S

765,8 W 2 Nebel

Lugano

765,5 N.

Säntis

Budabe 764,3 Windst. wolkenk. —2 Portland Bill

564,4 WSWa Nebel

754,1 SSW Swolkig . 13

0 768

1 wolkig 5 0 770 7 7 5 764

Iwolkenl. 0,4 5 762

768

761

1 769

3 765

567

1

4 759 Vorm. Neederschl.

Horta Coruña

*) Die Zahlen dieser

8 = 2,5 bis

Das ge 768 mm rei Tiefdruckgebi 740 mm we see und nach bei schwache herrscht dort

759,5 SSO 1 halb bed. 14 6,4; 4 = 655 bis 12,4; 5 strige Hochdru cht von Nordru

et über Großbritannien, stlich von Irland, entsendet

——

Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 (.1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4

5. = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 31,4

7 = 31,5 bis 41,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

ckgebiet hat abgenommen; ein Hoch über land bis Ostdeutschland. Ein ozeanisches mit einem Minimum unter Ausläufer nach der Biscaya⸗

Mitteleuropa. In Deutschland ist das Wetter trübe

n südlichen Winden; trockenes Frostwetter;

milder, gestern und heute ist dort Regen gefa Deutsche Seewarte.

llen.

im Osten ist es etwas kälter, es im Süden und Nordwesten ist es

vderschl. Prag

Scilly 7467

SW 4 wolkig

749

Aberdeen

742

SW 2 wolkenl.

740

Shields

Holvhead 745,0 S Z wolkig

Ile d'Aix

745,5

758,3 S 4

Windst.

Regen 8

749 75

St. Mathieu

Grignez Paris Bodoe

751,6 SW 6

752,6 S ö Regen Vlissingen 754,1 SSW wolkig 759,0 ONOO 2 wolkenl.

759

(Wilhelmshav.) anhalt. Niederschl.

(Kiel)

zieml

(Cassel

Nachm.Niederschl.

V 754

bedeckt

”0760 758

(Bamber

(Mülhaus., Els.) Zziemlich heiter (Friedrichshaf.) vorwiegend heiter

7 57drhalt Rüeder schl.

757

Christiansund Skudenes

746,7 SSO 6 bedeckt

3 wolkig

762

757

] Skagen

760,6 S 6 b 750,8 SSW 4 Regen

6 bedeckt

5 0 763

995 758

Hanstholm Kopenhagen

Stockholm

755,2 WSW2 Nebel 760,4 SO A bedeckt

10 6 754

10 3 760

3 0 764

Hernösand

Haparanda 762,7 NW 2 bbedeckt

NNO 2 bedeckt

0,3,0

763

9 2

765

Wisby

760,1

SO 2Regen

211

765

Karlstad

[756,0

OSO 4 Schnee

7682

Archangel

768,4

SO. bedeckt

769

Petersburg

767,7 S

Riga

766,8 S

1 bedeckt

769

770

Wilna

768,5 S

wolkenl. 2

771

Gorki

770.8

Windst. wolkenl. 13 0

771

Warschau

.765,6

SSO 2 bedeckt

769

—3 0

Kiew 771,3

Wien

776,4 SSO

765,4 Windst. Nebel

2 Nebel 4 1 768 711

NW 1. wolkenl. S72..

meist bewölkt

766 Nachm. Niederschl.

Vö“ Florenz Cagliari

769,0 N.

SS

wolkenl. 768 2 wolkenl. 10 0 767

765,8 SO A balb bed.

9 0 768

167 0 766

Thorshavn

743,0 ONO 6 Regen

6 750

Seydisstord 754,2 NO

4 vedeckt

2b— 758

Rügenwalder⸗ münde

Krakau

Gr. Narmouth 749,0 SSW 5 wolkig 12 2

SSW 3 bedeckt

767,4 Windst. bedeckt 0,3 0

Lemberg 770,2

SO 2 pedeckt

5 2 764

784 769

meist bewölkt

—70 S771

meist bewölkt

Hermannstadt

773,0 SSO 1I wolkig

771 Vorm. Niederschl.

Triest (5Uhr Abends)

Reykjavik 749,7

O 5 wolkig 4

10

768 ziemlich heiter

754

(Lesina)

vorwiegend

heiter

Cherbourg 752,5

S 7 Regen

4 3 756

Clermont Biarritz Nizza Perpignan

768,7

763,9

762,6 SSW 5 heiter

762

Windst. wolkenl. 8

1 1 19

7289 767

762

Belgrad, Serb.

Brindisi

766

M oskau Lerwick

7715 7377

767,5 NW S wolkenl. 12 —1

RO 1

772

SW. 4 Regen

747

Helsingfors

Kuopio

Zurich 765,33 Genf 765,5

Lugano 769,5 Säntis

Portland Bill 749,0 756,3 SSO 6 bedeckt ) 17

Horta

Corufia

W

Nebel

765

765

N

2 I wolkenl. lswolkenl. Budavest 770,6 S bedeckt.

J768 566

SW 7 Regen

NNW 1 Dunst

2 Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = .,1 bis 0,4; 2 = 0/5 bis 2,4;

8 = 2,5 bis 6,4;

7 = 31,5 bis 41,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Ein

ozeanisches Tiefdruckgebiet von Irland breitet sich über Mitteleuropa bis Westrußland aus.

735 mm

= 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 31,4

Ein

anhalt. Niederschl. 8

(Wustrow i. M.) Nachm. Niederschl.

(Königsbg., Pr.) 88 beiter

Vorm. Niederschl. (Magdeburg) Vorm. Niederschl. (GrünbergSschl.)

8

8

westlich von

Hochdruckgebiet von 773 mm über Bulgarien dehnt seinen Einfluß bis Nordrußland und Frankreich aus. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen südlichen Winden im Süden heiter oder neblig und kälter, im Norden trübe und milder; außer im Südwesten fanden verbreitete Niederschläge statt.

Deutsche Seewarte.

82

(Abn.

ermittelten Preise waren

Neichsanzeiger un

88. 2

4

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 28. Oktober

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. Rumänien. 2

Anmeldung

Schluß Name des Fallten. Forddeungen bis am

der

Verifizierung

Ilfov

Isac Eliezer, (Bukarest) 1

Bukarest, Piata Ghica 1 Bernhardt

Schapira,

Bukarest,

Strada Bucur 13 EC. J. Steinfeld, Bukarest, Calea Mosilor 13 B. Großfeld, Bukarest, Strada Gabroveni 15

Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.

5./18. Nov.

1912.

1912.

1111“ Xn

6./19. Nov.

10./23. Nov.

13./26. Nov.

1

Anmeldung

der der Wohnort Forde ungen

is am

Fallite Firmen

Verifikation

Forderungen

9. Nov

31./18. Okt. 27. Okt. 1

Hersch Barasch 1912 Bacau: Joan Dorneanu, Kaufmann. Salomon Rosenfeld, Kaufmann. Piatra⸗N.: Froim Solomon, Kaufmann.

Galatz

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. Oktober 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen ö 25 129 9 578 9 477 8 3 365 am 27. Oktober 1912: 1 700 8

Gestellt. Niicht gestellt

Gestellt. Nicht gestellt

379

5

In der vorgestrigen Generalversammlung der Harpene Bergbau⸗Aktiengesellschaft

wurden laut Meldung „W. T. B.“ die Regularien debattelos erledigt. Der Ueberschuß Monate Juli bis September dieses Jahres beträgt 6 373 000 gegen die gleiche Zeit des Vorjahres mehr 2 621 000 ℳ.

In der Generalversammlung des Bochumer Vereins Bergbau und Gußstahlfabrikation,

- 912.

8 des der ℳ,

für

waren laut Meldung

des „W. T. B.“ aus Bochum, 73 Aktionäre mit 2504 Stimmen

vertreten. gewinn 6 795 286 (i. V. 6 248 159 ℳ). Abzug von 1 882 228 Abschreibungen (i. V. 1 824 147 ℳ) bleibt 4 913 058 (i. N. 4 424 011 ℳ). Die Geringfügigkeit

Nach dem vorgelegten Geschäftsbericht betrug der Roh⸗ Als Reingewinn nach

ver⸗ der

Steigerung des Ergebnisses der Gußstahlfabrikation gegenüber dem Vorjahre führte der Vorsitzende einerseits auf die anhaltende Stei⸗ gerung der Löhne und der Anschaffungskosten für Rohstoffe zurück, andererseits seien entsprechend erhöhte Preise nicht zu erzielen gewesen, zumal Zweifel und Unsicherheit über das Forlbestehen der Verbände auf Kauflust und Preisgestaltung einen einschränkenden Einfluß ausübten.

Trotz der bedeutenden Aufwendungen für den Ausbau in den le zehn Jahren stehen noch weitere Ausgaben bevor, wo sich die

ten us⸗

sichten bieten, eine Verbilligung und Verbesserung der Erzeugnisse

herbeizuführen. Die Dividende wurde, entsprechend dem Antrag Verwaltung, mit 14 % zahlbar gestellt; desgleichen wurde die

der Er⸗

höhung des Grundkapitals um sechs Millionen Mark genehmigt und

der Mindestkurs für die Ausgabe auf 180 % festgesetzt. nären wurde der Bezug der neuen Aktien in der Weise angebo daß auf 10 500 alte Aktien eine neue von 1500 entfällt.

Die schlesischen Eisengroßfirmen erhöhten Meldung des „W. T. B.“ aus Breslau den Preis für Stabei um 2 ½8˖ für die Tonne. Lagerpreise mit Ausschluß der Feinbleche um 5 für Tonne erhöht.

„Der Verband von Fabrikanten isolierter drähte berechnet, laut Meldung des „W. woche, ab heute einen Kupferzuschlag von 3 pro Quad millimeter Kupferquerschnitt und tausend Meter Länge.

Konstantinopel, 28. Oktober.

Leitun

Den Aktio⸗

ten,

laut

sen

Gleichzeitig wurden die Breslauer

die

gs⸗

T. B.“, wie in der Vor⸗

rat⸗

(W. T. B.) Die Einnahmen

der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Sep⸗

tember 1912: 20 800 000 gegen 21 000 000 Piaster in gleichen Periode des Vorjahres.

Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) reichisch⸗Ungarischen Bank vom 23. Oktober (in Kron

der

Ausweis der Oester⸗

en).

Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom. 15. Oktober: Notenumlauf 2 350 144 000 (Abn. 29 390 000), Silberkurant 266 549 000 (Zun.

1 112 000),

Goldbarren 1 245 596 000 (Abn. 792 000), in Gold

zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 1 051 101 000 (Zun. 58 990 000), Lombard 152 532 000 (Abn. 7 631 000), Hypo⸗

thekendarlehne 299 582 000 295 514 000 (unverändert), 29 710 000).

(Abn. 56 000),

Perliner Warenberichte. Berlin

den 28. Oktober. Produktenmarkt. (per 1000 kg) in Mark:

Pfandbriefeumlauf steuerpflicht. Notenumlauf 177 999 000

Die amtlich Weizen,

inländischer 200,00 208,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 210,50

bis 211,50 211,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 210,50

bis

211,00 210,25 Abnahme im Dezember, do. 214,75 214,50 215,00

bis 214,50 Abnahme im Mai 1913. Matter.

Roggen, inländischer 179,00 180,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 185,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 180,00 179,75

bis 180,25 179,50 179,75 Abnahme im Dezember, bis 181,50 181,25 Abnahme im Mai 1913. Ruhig.

do.

180,75

Hafer, inländischer fein 197,00 207,00, mittel 185,00 196,00 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 189,25 189,00 Ab⸗

nahme im laufenden Monat, do. 182,00 182,25 Abnahme

Dezember. Behauptet.

im

Mais, runder 154,00 157,00 ab Bahn und ab Kahn. Ruhig.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr.

d Königlich Preußischen

19ũ912.

Roggenmebhl (per 100 kg) ab Bahn und Sveicher Nr. 0 n. do. 22,70 22,75 Abnahme im Mai 1913. Be⸗ auptet. n für 100 kg mit Faß 68,80 Abnahme im Dezember. Still.

Bexrlin, 26. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Pergetvessdiume. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzenmer für: Weizen, gute Sorte †) 20,90 ℳ, 20,72 ℳ. Weizen, Mittelsorte†) 20,54, ℳ, 20,36 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,30 ℳ, 20,00 ℳ. Roggen, gute Sortef) 18,10 ℳ, 18,08 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 18,06 ℳ, 18,04 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 18,02 ℳ, 18,00 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 20,00 ℳ, 19,40 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte *) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 21,20 ℳ, 20,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 20,40 ℳ, 19,70 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 19,60 ℳ, 18,90 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder), gute Sorte 15,90 ℳ, 15,50 ℳ. Richtstroh 5,20 ℳ, 5,00 ℳ. Heu 7,70 ℳ, 5,80 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 35,00 Kartoffeln (Kleinhandel) 7,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,50 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier, 60 Stück 6,50 ℳ, 4,20 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 Krebse 80 Stück 30,00 . h Ab Bahn. .

*) Frei Wagen und ab Bahn.

1““ 86 Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 26. Oktober 1912. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, a. Stallmast, Lebend⸗ gewicht 50 53 ℳ, Schlachtgewicht 86 91 ℳ, b. Weidemast Lg. 49 52 ℳ, Schlg. 84 90 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. —,— ℳ, chlg. —X,— ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 44 48 ℳ, Schlg. 80 87 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 40 43 ℳ, Schlg. 75 81 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 50 53 ℳ, Schlg. 83 88 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 45 49 ℳ, Schlg. 80 88 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 40 44 ℳ, Schlg. 75 83 ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe böchf en Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 46 48 ℳ, Schlg. 81 84 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 39 43 ℳ, g. 71 78 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 34 38 ℳ, Schlg. 64 72 ℳ, 5) gering Fentbete Kühe und Färsen, Lg. bis 33 ℳ, Schlg. bis 73 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 35 40 ℳ, Schlg. 70 80 ℳ.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 85 93 ℳ, Schlachtgewicht 121 133 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 64 68 ℳ, Schlg. 107 113 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 58 63 ℳ, Schlg. 97 105 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 52 57 ℳ, Schlg. 91 100 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 40 50 ℳ, Schlg. 73 91 ℳ.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Sebendh 40 44 ℳ, Schlachtgewicht 82 90 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 32 38 ℳ, Schlg. 65 78 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 25 33 ℳ, Schlg. 53 70 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. 40 43 ℳ, Schlg.

2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 35 39 ℳ,

Schlg. —,— ℳ.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 69 ℳ, Schlachtgewicht 86 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 —300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 66 67 ℳ, Schlg. 82 84 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 64 66 ℳ, Schlg. 80 82 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 60 64 ℳ, Schlg. 75 80 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd. Lg. 58 59 ℳ, Schlg. 73 74 ℳ, 6) Sauen, Lg. 62 64 ℳ, Schlg. 77 80 ℳ.

Auftrieb: Rinder 2777 Stück, darunter Bullen 596 Stück; Ochsen 1500 Stück, Kühe und Färsen 681 Stück; Kälber 823 Stück; Schafe 9716 Stück; Schweine 10 724 Stück.

Marktverlauf:

Das S wickelte sich langsam ab. Gut 50 Ochsen und einige Bullen brachten Preise über höchster Nottz.

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.

1 Bei den Schafen war der Geschäftsgang erst ruhig, verflaute aber ganz. 1 8 Der Schweinemarkt verlief ruhig und wird geräumt.

Berlin, 26. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: In der Marktlage trat auch weiterhin keine Veränderung ein. Das Geschäft bleibt nach wie vor ruhig und ist nur Interesse für allerfeinste Butter sowie für feinste holländische Butter, welche in Qualität sehr gut ausfällt, vorhanden. Feinste russische Butter bleibt trotz wesentlich erhöhter Preise gut gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualitat 132 134 ℳ, II a Qualttät 125 132 ℳ. Schmalz: An den amerikanischen Börsen haben die Verkäufe angehalten, sodaß die Preise einen weiteren Rückgang erfuhren, trotzdem derselbe ange⸗ sichts der allgemein guten Bedarfsnachfrage und der massigen Vorräte nicht gerechtfertigt ist und übereilt erscheint. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 65 ¼ 66 ¾ ℳ, amerttanisches Tafel⸗ schmalz Borussia 69 ℳ, Berliner Stadrschmalz Krone 67 ½ 75 ℳ, Feaaer Bratenschmalz Kornblume 68 75 ℳ. Speck: Gute

achfrage.

Berlin, 26. Oktober. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv, Berlin. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate ist günstiger geworden und zeigt sich wieder rege Nachfrage. Rohe reingewaschene Kartoffelstärke 12,00 ℳ, Ia. Kartoffelstärke prompt 22 22 ½ ℳ, Ia. Kartoffel⸗ mehl prompt 22 22 ½ ℳ, II a. Kartoffelmehl —,— ℳ, gelber Sirup 24 ½ 25 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 26 ½ —27 ℳ, Exportsirup 26 bis 27 ℳ, Kartoffelzucker gelb 24 ¼ —- 25 ℳ, Kartoffelzucker kapv. 26 ¾ 27 ½ ℳ, Rumcouleur 37 ½ ℳ, Biercouleur 36 ½ ℳ, Dextrin, gelb und weiß Ia. 29 29 ½ ℳ, do. sekunda 27 ¼ —-27 ½4 ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 46 bis

0⁰

47 ℳ, do. kleinstückig 47 48 ℳ, do. großstückig 47 48 ℳ,

Reisstärke (Strahlen⸗) 55 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 55 ½ ℳ, Schabe⸗ stärke 38 41 ℳ, Ia. Maisstärke 36 38 ℳ. Viktoriaerbsen 28 33 ℳ, Kocherbsen 22 24 ℳ, grüne Erbsen 26 30 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 17 ½ 20 ℳ, inl. weiße Bohnen —,— ℳ, flache Bohnen —,— ℳ, ungarische Bohnen 28 29 ℳ, galtzische russische Bohnen 27 29 ℳ, große Linsen 35 45 ℳ, mittel do. 30 40 ℳ, kleine do. 25 35 ℳ, weiße Hirse 25 31 ℳ, gelber Senf 27 35 ℳ, Hanfkörner 25 27 ℳ, Winterrübsen 27 28 ℳ, Winterraps 27 28 ℳ, blauer Mohn 60 76 ℳ, weißer Mohn 80 100 ℳ, Pferdebohnen 19 20 ℳ, Buchweizen 24 27 ℳ, Mais loko 16 —18 ℳ, Wicken 20 24 ℳ, Leinsaat 32 40 ℳ, Kümmel 60 85 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 18 ½ 19 ½ ℳ, Ia. russ. do. 18¾ 19 ½ ℳ, Rapskuchen 12 13 ℳ, 1a. Marseill. Erdnußkuchen 17 ½ 18 ½ ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 18 18 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 14 ½ 15 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 ½ 0 16 ¾ ℳ, Maisschlempe 14 ¾ 16 ¾ ℳ, Malzkeime 14 14 ½ ℳ, Roggenkleie 11 ¾ - 12 ℳ, Wetzenkleie 11 ½ 12 ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 86,75 Br., 86,25 Gd.

Wien, 28. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 85,30, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 85,50, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 85,35, Ungar. 4 % Goldrente 104,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 85,00, Türkische Lose per medio 215,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 669,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105,00, Wiener Bankvereinaktien 501,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 604,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 788,00, Oesterr. Länderbankaktien 482,00, Untonbank⸗ aktien „Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,95, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 947,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3314,00. e Die gestrige Rede des französischen Ministerpräsidenten’ verstimmte.

London, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 73 ½, Silber prompt 29 ⁄16, 2 Monate 295 16, Privat⸗ diskont 415⁄16. Bankausgang 250 000 Pfd. Sterl.

Paris, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 90,00.

Madrid, 26. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,25.

Lissabon, 26. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 14.

New York, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß). Börsen⸗ bericht. Die Börse eröffnete auf Deckungen höher, doch verhielt sich die Spekulation in Erwartung des Bankausweises zurückhaltend. Louisville und Nashville Shares wurden von dem in Aussicht stehenden Bezugsrecht und American Smelters von der Besserung der politischen Lage in Mexiko begünstigt. Die feste Grundstimmung konnte sich auch späterhin trotz des ruhigen Geschäfts aufrechterhalten. Sehr fest lagen Readings und Lehigh Valleys in Erwartung der Entscheidung des Anthracit⸗Trustprozesses. Die Börse schloß in stetiger Haltung; die Kursbesserungen überstiegen nur bei Readings einen Dollar. Aktienumsatz 249 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8200, Cable Transfers 4,8650

Rio de Janeiro, 26. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 165716. 85

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 28. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. ornzucker 88 Grad o. S. 9,05 9,15. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,40 7,55. Stimmung: Schwächer. Brotraffinade I ohne Faß —,—. Krtstallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Oktober 9,40 Gd., 9,45 Br., —,— bez., November 9,42 ½ Gd., 9,45 Br., Dezember 9,47 Gd., 9,52 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 9,70 Gd., 9,72 ½ Br., —,— bez., Mai 9,92 ½ Gd., 9,95 Br., —,— bez., August 10,10 Gd., 10,15 Br., —,— bez. Stimmung: Nach

schwach erholt. 26. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 72,50,

Un, für Mai 69,00. Bremen, 26. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetiger. Upland loko middling 59 ¼. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 60 ¾, Dovppeleimer 61 . Kaffee. Stetig.⸗

Hamburg, 28. Oktober, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Oktober 9,45, für November 9,35, für Dezember 9,45, für Januar⸗März 9,62 ½, für Mai 9,85, für August 10,07 ⅛.

Hamburg, 28. Oktober, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Oktober Gd., für Dezember 70 ½ Gd., für März 70 ½ Gd., für Mai 70 ½ Gd.

London, 26. Oktober. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Oktober 9 sh. 3 ¾ d. gehandelt, stetig. Javazucker 96 % prompt

11 sh. Verkäufer, ruhig. Liverpool, 26. Oktober. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wvochenumsatz 52 000, do. von amerikanischer

Baumwolle 41 000, do. für Spekulation 1300, do. für Export 2300,

Baumwolle 177 000, Vorrat 608 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 416 000. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Nr. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. 26. Oktober. do. für November 23 ¾ Br., do. für Dezember⸗Januar 24 Br. Fest. loko middling 11,25, do. für Dezember 10,65, do. für Feeler efined do. Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam loko 15, do. für Oktober 14,15, do. für Dezem er 14,03, Kupfer

do. für den Konsum 49 000, abgeliefert an Spinner 94 000, Gesamtexport 3000, do. Import 186 000, do. von amerikanischer wolle 468 000, do. von ägyptischer Baumwolle 31 000, schwimmend nach Großbritannien 480 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗

Paris, 26. Oktober.

vübig, 88 % neue Kondition 26 ¾ 26. Weißer Zucker willig, für 100 kg für Oktober 29 ½, für November 29 ⅞, für Januar⸗ April 30 ½, für März⸗Juni 31.

Amsterdam, 26. Oktober.

Antwerpen, W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für Oktober 23 ½ Br., Schmalz für Oktober 149.

New York, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 10,74, do. in New Orleans loko middl. 10 8⁄16, Petroleum (in Cases) 10,25, do. Standard white in New V58 8,35, 11,50, do. Rohe u. Brothers 12,10, Zucker fair ref. Muscovados 3,55, Getreidefracht nach Liverpool 5 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 Standard loko —,—, Zinn 50,00 5050.