1912 / 258 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

197,00 bz G Westfalia

155,00 bz G Wests. raht. H. 134,50 bz G do. Eis.⸗ u. Dr. 124 50 bz Langendreer. 112,00 G do. Kupfer.. do. Stahlwrk. 219 00 bz G Westl. Bodng. iL. 102,80 G Wicking Portl.. 161,50 bz G Wickrath Leder. 139,75 G Wiel. u. Hardtm. 400,50 G Wiesloch Thon. 400,50 G Wilhelmshütte 118,50 bzz G Wilke, Vorz.⸗A. —,— Wilmersd.⸗Rha. 187,30 G Wißner, Met.“ 34,90 bz B itt. Glashütte 115,00 bz G do. Gußsthlw. 137,50 bz B do. Stahlröhr. 126,75 B Wrede Mälzerei 130,00 bz Wunderlich u. C 142,00 bz Zech.⸗Kriebitzsch. 5 0 100,90 bz Zeitzer-Maschin. 18 20 4

125.75 bz G. Sangerhb. Msch.

Lüdenscheid Met 8 131,75 erbzG Sarotti Chocol. 4 3

Luneburger W. Luther Masch.. Madb. Allg Gas. do. Baubank. do. Bergwerk do. do. St.⸗P. do. Mühlen .. Malmedie u. Co. Mannesmannr. do. neue Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bgb. Markt⸗ u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. 8 do. Vorzugsakt. 8 8 do. Kappel. 23 Mech. Web. Lind 12 do. do. Sorau 6 do. do. Zittau 1 Mestgen. Wlzw. Moguin& Co. Meinecke. Mercur, Wollw. 19 Dr. Paul Meper 7 ½ Milowicer Eisen 1 ½ ir und Genest 3 60 ühle Rüning. 24 30 Mülh. Bergwerk 11 111 Müller, Gummi 8 8 Müller, Speisef. 15 8 Nähmasch. Koch 11 (11 Naphta Produktt Nobel .12 14 Nauh. säuref. Pr. i. L. o. D NeptunSchiffw. 0 0 Neu⸗Finkenkrug oD NeuGrunewald oD fr. Z Neu⸗Westend A. oD Neue E“ Neuß, Wag. i. Lq. ji Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke

119,00 bz Elektr. Südwest 1 2 RöchlingEis. u. Sts1034 ½ 7 [168,75 bz G do. o. 3 Rombach. Hütten103/4 ¾ do. Licht u. Kr do

8 10200 1024 133,90 bz Elektrochem. W. do. 405 102,4 ½ 110,00 bz G Elektro⸗Treub. 12 Rütgerswecke 100,4 ½ 54 6 Emsch.⸗Lippe Gw. Rvbniker Steink. 1004 ½ 575,00 bͤz G Engl. Wollw... 1 95,00 G do. do

do. 1912 unk. 17 100 4 ½

F Saar u Mosel Brg 102 4 ½ 180,75 G Erdmannsd. Sp. 111,75 G Eschweil. Bergw.

Süchs. Tlettr ic. 8 4 115,50 B 16

78,00 bz B G. Sauerbrev M 106,00 G SaxoniaCement 58,50 B Schaefer Blech 6 520,00 G Schedewitz Kmg 20 520,00 G Schering 5. 8. 2

3

4

Onn‚ 2 —— ——

1

GBUeroo.ene [E

1 101102,50 bz G do. V.⸗A. 41

138,00 G Schimischow C. 8 208,00 bz G Schimmel. M. 10 198,00 bz G Schles Bab. Zink 17

75,00 G 1 115,00 bz B . 91,25 G 19. Elektr. u. Gas 1 130,00 G. co. Lit. B. 1 97,00 bz G do. Kohlenwerk 0 125,00 bz G do. Lein. Kramsta 6 61,00 G do. Portl. Zmtf. 1 105,00 bz G do. Textilwerke 8 115,00 eibz; G Schloßf. Schulte 8 420,00 bz G En Schneider 10 314,90 bz B choeller Eitorf 140,00 bz G W. A. Scholten 162,50 bz G Schombg. u. Se. 155,10 bz G Schönebeck Met. 157,50 bz G Schön Fried. Tr. 144,00 G SchöningEisen. 280,00 bz Schönw. Porz. 124,25 G HermannSchött 78,00 bz G Schriftgi 8 uck 84,10 G Schub. u. Salzer 342,50 bz Schuckert, Elktr. 173,00 bz G do. ult. Okt. 124,25 G do. neue 200,00 bz G Heinr. ASchulte 196,00 bz G chulz jun.? 276,50 bz G ⸗Knaudt 0 1 Schwaneb. Zem. 3 50,50 G Schwelmer Eis. 0 4. SeckMhlb. Drsd 12 3. 68,00 G Scebck. Schffsw. 0 1700 G SegallStrumpf 0 J160,00 ,z G Fr. Seiffertu Co 7. 104,00 bz G Sentker W. Vz. A i. 11 Siegen⸗Soling. 197,00 B Siemens E.Btr. 171,50 G Siemens Glsind 73,75 G Siem. u. Halske 165,00 bz G do. ult. Okt. 35,00 bz G Silesia Portl.⸗C 18100, Simonius Cell.

g

A ETTTTT“ 2895 - we- en-

.— ,

//ꝙq‧‚ꝑ8 d0e-

60.3 80SSn. SFo⸗SS]boo,ceoe;”hs —.———,AnAnnn

4 Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ eldmühle Pap. 12/1

G. Sauerbrev. M. 103/4 ½ —,— Schalker Gruben 10074 97,40 G Felt. u. Gnill. 06/08 do 1898 1

77,00 G 1

98 102/4 7.9006 do. do. 272,25 bz G Flensb. Schiffbau

r- be-

8 ScUeonfFs-S 0

p 8 8

7 7 ½ 0 0

er-

do. 1899 100/ 4 1903 100/4

100,50 G. WFrdrh. Kaliluk. 16

188,50 bz G Frister u. Roßm.

do. Scheidemdl. ukv 15 102 5 Schl. Ek. u. Gas 94 1 Frrftseet 1 uf. 2 72,25 G elsenk. Bergwerk

98,50 bz G Hermann Schött 103/4 ½ 72 97,75 G Schuckert El. 98,99 102/4 220,00 bz do. do. 1905

93,50 G do. 1911 unk. 16

17 92,75 G do. do. 1901 102, 4 ½ 14. 1 8 11“ 1

11094, 00 B do. 08, unk. 14 103, 4 1.1. 8 .u.“ I 295,00 bzz G Georgs⸗Marienb.

201,75 bz Zellstoff⸗Verein 8 4 80,00 bz G do do

d0 332—

80 eocen S9 G. rer

üEma* vnve

8186-

qI

0l œ SoœœUlOE

—— E

EEpyyEyhpPegggEFEV7FE2E2ESES —2AöeoU2Innnnnn

mdeoe

—2 —qSoSAMonn 802—q—

v 2 E 8 4 5 5 5 5 97,25 G Schultheig Bes86 8 47 —— er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Anzeigenprris für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- 1 91,25 G Schulz⸗Knaudt 1024 ½ 5.11 101,00 G . Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer 1“ E 89 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Schwabenbräu . 102,4 ¼ 1.1.7 100,00 B den Postanstalten und Jeitungssprditeuren für Kelbstabholer öEII 8 Anzeigen nimmt an: 97,25 G SchwanebeckZem. 103,4 ½ 1.1. 92,40 B auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 8 OSDAn 8 die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers 100,00 G Seebeck Schiffsw. 102 5 90,00 G u“ I1 in SW. 48, Wi straße Nr. 32 94,50 bz Fr. Seiffert u. Co. 1034 17 [101,10 Einzelne ummern kosten 25 ₰. 1” öT 1 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 99,70 bz Sibvllagr. Gew. 102,4 ½ 14. 1 küca 99,70 b Siem Ci. Betr. 108,4 1.“ 100,758 do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ Obligationen industrieller Gesellsch. do. 1912 unk. 17103 100,50 G do. 1912 ukv. 18 103/4 ½ Altm Ueberlz.vf15 100¾ LEIE Glückauf Berka 103 99,50 G Siemens Glash. 103,4 ½ 142,00 bz G DZtschegtl el. 100(4 1.1.7 94,255b; G do. Ost 1913 103,4 ½] 1.3.,9 99,50 G Siem. u. Halske 12 ,100 4 ½ 125,00 G Dt.Nied. Telegr. 100/4 do. Gew. 103 /4 1) 1.1.7 8,— do. 1898 103,4 304,00 bz Dt.⸗Südam. Tel. 1004 C. P. Goerz, Opt. do konv. 1034 145,00 bz G Ueberlandz. Birnb 102/4 Anst, unkv. 13,103 i 7,00 bz G do. Weferlingen 1004 2 Tb. Goldschmidt 105 Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z. m. T. Görl. Masch. L. C1103 (A.⸗-G. f. Anilinf. 1054 8 do. do. 1911103 102,50 G GottfrWilh. Gew. 103 101,10 bz Hagen. Text.⸗Ind. 105 93,00 G Hanau Hofbr. 103

egs⸗ andelsg. f. Grndl 102 96,50 bz G

andelsst Belleall. 103 —,— arp. Bergbau kv. 100 100,50 bz G do. do. 1902 100 h100,25g do. do. 1905 ,100 95,00 B Kartm. Masch. 103 100,25 G asper Eisen 103 98,00 B C. Heckmann uk. 15 103 —,— Helios elektr. 4 % 102 94,10 G do. 4 % abg. 102 91,50 G 1 100 —,— 1 100 .ess 3 5 % 102 —,— 8 102 —,— Fencel Heufotn 102 100,00 B enckel⸗Wolfsb. 105/4 ½ 102,50 bz G „Herne“ Vereinig. 103 99,25 G do. do. 103 100,00 G Hibernia konv. 100 do 1898/1

99,50 G do. 1903 ukv. 14 100 ve or Fiisch Kupfer 103,4 ½ 95,00 G irschberg. Leder. 103/4 ½ 95,00 B Hochofen Lübeck. 103/4 ½ 100,00 bz Fühs Farbw. 103/4 100,00 bz G ohenfels Gewsch. 1035 100,50 G Hohenlhew. ukv. 20/ 100/4 ½ 3 örder Bergw. 103,4 ösch Eisen u. St. 100/4 2 (Howaldts⸗Werke 1024 ½ 101,00 b Hüstener Gewerk 102/4 99,40 G Hüttenbetr. Duisb 1004 92,50 G, Ilse Bergbau 2 4

evPeeFneeee EFüBFnn* r- e-

—2

0ᷣ

igh ns Zellstoft Waldb. 15 15 4 232,00 bz do. do.

Kolonialwerte. begh 89 6,0 81 G. 8 1.1 1164,90 rmania Portl. 103 126,00 G Ollch. hnetr. Ce.8 8 n. b bz Gexm Schiffbau. 102 8 1 Et. 160 ℳ86 8 ½* 107,00 bz Ges. f. elektr. Unt. 103

ve 29,00 bz G do. do. 103 6Rbe 5 714 111 —I Lg r, do. 1911 unk. 17 103

Ges. f. Teerverw. 103

0 202ͤS= EEEE 2

——V—öÖSnN

S 2Sh2ISGoUSSN8bSS EEE vr ur e⸗

252,——q—qOAqO—

H-D ee

.g;

*8nE 80,

V 8 1 1.1 1 11

11

2222

8 22, · den Eisenbahnweichenstellern Leberecht Terne zu Cölsa im II. Diese Bestimmungen gelten auch für diejenigen landesrecht. 197,998G 5, 39: Inhalt des amtlichen Teiles: KKrresse Liebenwerda und Gottlieb Weber zu Halle a. S., den lichen Hilfskassen, welchen 88 Bescheinigung aus § 75 a des Kranken. Simonius Cell. 2105 4 1. 0 densverleihungen ꝛc 1 pensionierten Bahnwärtern Peter Harwardt und Johann L111“”“”] seenn welchi saticeeieh 22 deen 888 8 Sollstedt Kaliw. 1035 1.. 8 Lange zu Braunsberg, dem Schlosser Joseph Nellessen zu em Gesetze, betreffend Aufhebung des Hilfskassengefetzes, vom 20· De

1.1.7 [98, 8 8 2 4 . 8 jember 1911 unterliegen. Siefteng ns Peön 108 1 88 Deutsches Reich. Cöln⸗Deutz, dem Hauer Peter Thoma zu Mausbach im Land⸗ III. Die Bestimmungen unter I und II haben rückwirkende

Stett. Oderwerke 105/4 ¾ kreise Aachen und dem Gutskutscher August Steuer zu Beesen⸗ Kraft vom 1. Juni 1912 ab, soweit beim Jakrafttreten dieser Be.

80‿ 605 00

nor- 82‿

—,JOSOSOVV œ

. B1“ oINöNͤI

8 22

—2ö6—

98.

—+½8

—--2éö-2

——

do. do. 103,4 ½ do. 09 unk. 17 102/4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 A. G. . Verkehrsw. 103/4 ½ 59,50et. bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103ʃ4 ½ 120,50 G Alk. Ronnenb. 103/5 228,10 G Allg. El.⸗G. 08. S6 100/4 ½ 222,00 bz G do. 1911. S. 7100142 422114221:2bz do. S. 1 51004 161,00 bz G Alsen Portl. Cem. 1024 ½ Amslie Gew. 103,4 ½ 33,50 G Anhalt. Kohlenw. 1034 1 109,75 G do. do. 1896 100/4 5 do. do. 1906 100/4 Aplerbecker Hütte 103,4 ½ 87,50 bz G Archimedes unk. 15 103/4 ½ 144,75 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ 42,50 G do. do. 03 102,4 60,10 bz G Augustus I. Gew. 1024 ½ 146,50 G Bad.Anil. u. Soda 100 4 ½ 141,25bz G Basalt, A.⸗G. 02 1034 93,00 bz G do. 1911 uk. 17 103/4 ½ 215,00 G Benrather Masch. 103/4 ½ 125,10 bz Bergm. Elekt. uk 15 103/4 ¼ 180,50 bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100/4 235,00 bz d. do. konv.05/100/4 174,00 bz G do. do. konv. 06 100/4 190,10 bz G do. do. 1901 100/4 ½ 132,50 bz G do. do. v. 1908 100/4 ½ 118,40 bz B do. do. v. 1911 100/4 ½ 139,80 G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4; ½ 69,00 bz B do. do. 1907 102 4 ½ 57,75 G Berl Luckenw.Wll. 103,4 ½ 140,50 G Bing, Nürn. Met. 10274 ½ 141,50 bz B Bismarckhütte 103 41 168,00 bz G vv... kv. 102/4 . 10274 J34,25 G Bochum. Bergw. 100/4 —,— do. 1912 unk. 17 100 4 ½ 1105,00 G do. Gn ac1199 4 135 2bv=Z Laeknitzgealiwerke 192,42 98,00 G Braunk. u. Brikett 100 4 1.1.7 99,00 B Kaliw. Aschersl. 100,4 81,25 G do. uk. 13 100 4 ½ 15.5.11¼, Kattow. Bergbau 1003 ½ 7 [95,90 bz G do. 11 unk. 17100,4 1.1.7ß, Kön. Ludw Gew10 102,4 ½ Z. 92,00 G Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 1.1. do. do. 102 4 76 00 bz G Bresl. Wagenbau 103/4 König Wilhelm 100/4 ½ 206,75 bz G do. do. konv. 100/4 do. do. 102/4 Sir.. Brieger St.⸗Br. 1034 Königin Marienb. 1004 ½ J128,00 bz 6 BrowuBoveri uC100/4 ½ 1.1.7 27, . 102 4 ½ 500,00 G Buder. Eisenw. 103,4 1.6. Königsborn .. 1024 138,00 G do. do. 1034 1.4.10 98,500, Gebr. Körting 1034 ½ 249,75 bz Burbach Gewrksch 1035 1.1.7 2.,— do. 69 unk. 14 103/4 ½ 250,00 bz do. do. unk. 1871035 1.1.7 100,00B Körting'sEl. uk. 16 103,4 ½ 92,00 bz G Busch Waggonfb. 100, 4 1.1.7 98,50 Kref. Stahlw. ukl2 103,4 ½ 86,10 G Calmon Asbest. .105 4 ½ 1.1.7 [95,25 G Fried. Krupp 18931100,4 240,75 bz Carl⸗Aler. Gew. 103,4 ½ 1.2.8, 100,50 G do. do. 1908 100/4 177,25 G Charlotte Czernitz 103/4 ½ 1.4.107,— Kullmann u. Ko. 10374 56,25 bz G Charlottenhütte 103,4 ½ 1.4.108,— Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ 124,00 G Chem. Buckau 102 4 ½ 1.1.7.— do. 08 unkv. 13 103/4 ½ —,— do. 1911 unk. 17 10214 ½ 1.1.7 2WJ Laurahütte 100/4 N160,00 G do. Grünau 103,4 ½ 1.1.7 101 00B do. 100 3 ½ 141,75 B do. Milch uk. 14 102 4 1 1.4.101100,25 G Ledf. Evck Str. iK 105 136,75 bz do. Weiler.. 1024 —,— Leonhard, Bruk. 1034 ½ 185,00 ct. bz G do. do. 1034 ½ do. 1912 unk. 17 103 4 ½ 84,00 G Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ Leopoldgrube. 1024 ½ 220,25 bz G do. do. 10374 Fndenb. Stahl 10 102,4 —,— Concordia Bergb. ,100/4 Ludw. Löwe u. Ko. 103,4 83,00 bz G Constant, der Gr. 1 100/4 110074 275,00 b G „do. 1906 .1004 158,00 bz G Cont. E. Nürnb. 10274 151,00 G do Wasserw. S. 1.2 103,4; 173,00 bz G Dannenbaum . 1034 191,25 G Dessauer Gas. 105,4 ½ 135,00 B do. 1892... 105/4½ 136,50 G do. 1898 105/4 90,00 et. bz B do. 1905 105/4 330,00 bz G Disch.⸗Lux. Bg. kv. 1004 % 312,00 bz G do. do. 1902 10542 269,75 bz do unk. 15 103/4 ½

Stett. Pultan 103,4: 1.5.111101,00 b; G Bekanntmachung, betreffend Uebergangsbestimmungen zur Reichs⸗ laublingen im Saalkreise das Allgemeine Ehrenzeichen, Kraft vanrn vind rechleträ tige Gntsche dong 5,300c Stöbr n. esbh.n 19841 11. 8925 de iss dem Lagermeister Gustav Höller zu Cöln, dem Wiege⸗ 1V. Die vornehenden Bestimmungen treten am 1. November v 8 Bö“ 8 4 4. 8es Erteilung eines Flaggenzeugnisses. 88 8 meister Karl Schütz zu Salchendorf im Kreise Siegen, dem 1912 in Kraft.

82 . toib. Zmt 103841 1417 3,90G, Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 57 und 58 Waschmeister Johannes Hartmann zu Wilgersdorf im ge⸗ Berlin, den 21. Oktober 1912I. 102,25G Tangermünd. Zuch 103,4 ½ 14.10 100,00G des Reichsgesetzblatts. b nannten Kreise, dem Manrerpolier damian Jahn zu Essen Der Nih. Leleph.8Zerthner108 8 1.7 98,25 G Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen a. d. Ruhr, dem Haushälter August Warmt zu Goldberg 3. A: Dr. Caspar 90, nia⸗Misb.. .1. Ff 882 Fa⸗ B 1 6 ü Z. . . 14.00G Fhale Eisendutt 102,4; 111. Mmh öu“ i. Schl. dem Aufseher Wilhelm Zang zu Hostenbach im 8 11,70 G Thiederhal c100 4 ½ 1.1. önigreich Preußen. Kreise Saarlouis, dem Kassenboten Gustav Melke, dem 8 Sns

14,00 G Tiele⸗Winckler „102,4 1 1.1. 1 b 1 Hausdie b ide zu Berlin, dem Haus⸗ h Sehr ö 8 1““

11,72089 Unt d Lind Baur. 109 4 1.7, 89, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Han . Karl I 8 2 üge dem Schlosser Hanc Jahre 1 in 8— 8 1 1 4. 1b ände u 111“ 18-ve. aute, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen 11,908,G do. 12 unk. 21,1025. 14107100, sonstige Personalveränderungen. 11616“ Buchholz zu Mülheim am Rhein, dem Presser Johann. Arm. bbe nen 2163,11 Ver. Cham Kulmiz 103,4 1 8 Bekanntmachung, betreffend die Errichtung von drei selbständigen, N. eschen zu Buchheim bei Mülheim am Rhein, dem Polsterer 8 ene 9 gs s von 2. 86 b Vet⸗ Damvfs. 8 108 5 14. evangelischen Kirchengemeinden in Berlin⸗ Louis Silbermann zu Cöln, dem Eisenbahnklempner Karl Kaegliche ““ eg e Pacdet, 88,70 8 Bickarerin. Gn 103141 1.511110 SH Fngelhardt zu Siebleben bei Gotha, dem Eisenbahnlackierer heh 8i b

9

—2

tne- üeeegsg

000‚—ö22ͤNEäNEo

2——8P88

Sb— 88—

Sm

eegee⸗ —2=2 9-*

—,— bon =

—2ög

1. 282

—ö—öö-

22 —½ EFPemnmnmn v6-

e

[—ℳNnx:ͤ · ⸗=· ůZ ß

142,00 G J. C. Spinn u. S 101,80 G Spinn Rennu. C Sprengst. Carb. 72,00 G Spritbank A.⸗G 730,00 B Stadtberg.Hütt. 81,50 G Sinn u. Nölke 234,50 G Stahnsdrf.Terr. 5 344,50 bz G Stark. u. Hoff. ab. do. Tricot Sprick 145,00 bz Staßf. Chm. Fb. do. Wollkämm. 10 10 4 146,00 G SteauaRomana Nordh. Tap. i. L. %D fr. Z. pSt. 22,10 G Stett. Bred. Zm. Nordpark Terr. oD fr. Z. vSt. 1400B do. Chamotte Nürnb. Herk.⸗W 8. 4 1.10 133,50 G do. Elektrizit. Eisb.⸗Bd 26 344 1.1 [95,25 G do. Vulkan 1 ult. Okt. 95 95à95 zbz H.Stodieku. Co. do. E.⸗J. Car.H0 l 0 4 11.1 183.20 B Stöhr Kammg. 1 do. ult. Okt. 81 ½ 82 ⁄à82 1bz StoewerNähm. do. Kokswerke 10 12 4 205,75 bz Stolberger Zink do. Portl. Zem. 3 3 4 154,50 bz Gebr. Stllwck. V Odenw. Hartst. 7 Strls. Spl. S.⸗ Oeking, Stahlw. 7 Sturm Akt.⸗G. Oelf. Gr. Gerausl1 155 25 bz Sdd. Imm. 80 % IECös 233,00 bz; G Tafelglas .10 Oldb. Eisenh. kv. 0 59,50 B Tecklenb. Schiff. Opp Portl. 3 145,50 bz G ETel. J. Berliner Orenst. u. Koppel 14 202,00 bz G LETelt. Kanalterr. do. ult. Okt. 2001àzà1bz Tempelh. Feld Osnabr. Kupfer 6 75,00 B Terra, Akt.⸗Ges. Ostd. Holzind. 114,00 bz; G Terr. Großschiff. Ostelb. Spritw. 12 279,50 bz G do. Müllerstr.. do. Vorzugs —,— do. N. Bot. Grt. Ottensen. Eisw. 3 50 B do. N.⸗Schönh. eeeeee 103,75 bz do. Nordost.. Passage .. 142,25 bz G do. Rud⸗Johth. Haucksch, Masch. 9,00 bz G do. Südwesten do. V.-A. —,— do. Witzleb. i. L. Peipers u. Cie. 168,25 G Teut. Misburg. Peniger Masch. 25,25 G Thale Eis. St⸗P: Petersb. elktr Bl. 122,50 bz G do. do. V.⸗Akt neue 117,50 bzz G Thiederhall.. 160,75 bz G Frierr; Thomée 12,00 bz hörls Ver. Oelf. 164,00 G 11“ 269,60 bz Thüring. Salin. 1à9 à 81à9 bz Leonhard Tietz. 173,00 bz G TillmannEisnb. 248,25 bz G Tit. Kunsttöpf. iL 100,50 bz G Tittel u. Krüger 83,25 G Trachenbg. Zuck. 250 Triptis Art.⸗Ges. 36,50 G Tuchf. Aachen. 115,50 G Tüllfabr. Flöha 88,00 G Ungar. Zucker.. 107,40 B Union, Bauges. 7. 199,00 bz do. Chem. Fabr. 262,109 u. b. Ld. Bauv. B 8 109,60 bz G Unterhausen Sp. 7 216,00 bz Varzin. Papierf. 12 263,25 G Ventzki, Masch. 7. 87,25 G V.chemFab. Zeitz 8 150,00 B V. Brl⸗Fr. Gum. 9 169,50 bz G Ver. B. Mörtlw. 8. 105,00 G Ver. Chem. Chrl. 20 262,50 G Vr. Köln⸗Rottw. 18 80,00 bz Ver. Dt. Nickelw. 18 90,00 ct. bz G do.Flanschenfab. 4 131,50 bz do. Fränk. Schuh 10 313,25 bz B do. Glanzstoff 36 257,30 bz V. Hnsschl. Goth. 15 158,60 bz B. HarzerPrtl. Z. 5 158à 158zbz Ver. Kammerich 5 128,30 bz G V.Knst.Troitzsch 13 120,50 bz 1 24 167,00 bz G Ver. Met. Haller 11 226,00 bz G do. Pinselfabrik 15 127,25 G do Schmirg. uM. 9 112,00 bz G do. Smyr.⸗Tepp. 0 183,00 bb do. Thür. Met. 14 415,00 bz G do⸗Zvpenu. Wiss. 10 102,60 G Viktoria⸗Werke 6 121,50 bz G Vogel, Telegr. .11 J133,50 G Vogt u. Wolf⸗. 16 130,75 G vVogtlnd. Masch. 30 3 204,70 bz do. V.⸗A. 30 89,50 bz do. Tüllfaä brik 15 1169,70 bz Voigt u. Windesi L. 68à 2à168à bz Vorw. Biel. Sp. 0 11 [264,00 bz Vorwohl. Portl. 12 252,00 bz Wanderer Wrk. 25 104,00 bzz G Warsteiner Grb. 9 115,50 bz Wssrw. Gelsenk. 10 8 1 A. Wegelin Ruß 14 156,50 bz / Wegkl. u. Hübn. 13 186,00 bz G Wenderoth. c5 170,75 bz WernshKammg 12 192,60 bz G do. Vorz.⸗A. 1 284,90 bz G 2. Wessel Porz.

—,—8—--öSöögn

do. do.

do. Gummi abg. u. neue

do. Lagerh. i. L.

do. Lederpappen

do. Spritwerke

do. Steingut.

0+

2SCh 2

III

90

—.—B=gSGg=IIXö ——

2.

g

p

e- —2ög2NEN8

EFEEEELEEEgESEEg S

22

,—,

—5 SèVVVęESèEęgEéègEéèFęEgEéEFE

1. 1. 1. 1. 1.

2 S

ictorla⸗Lün. Gw .5. 2 1 h ahrt⸗Aktiengesellschaft in Hamburg das Recht zur Führung der Bener. hasch. 1024 11 0. 1 Alwin Wolf zu Gotha, dem disenbahimoschineahihe Wilhelm Bhescen 8 g das Recht zur Zührung de

—,— Westd. Eisenw. :192 41 1. 99900 Böttcher zu Gera (Reuß j. L.), dem Eisenbahndrehscheibenwärter Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als 99,508 Weitg s 1nnrc6; Ludwig Richter zu Frankfurt a. O., den Bergleuten Heinrich Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen General 9. ““ 1 8 ZBauer zu Leun im Kreise Wetzlar und Christian Exomm zu konsulat in London unter dem 11. Okiober 1912 ein Flaggen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Oberscheld im Dillkreise, dem Zimmerhauer Richard Spies zu ““

Sceoceh]

= ügEgEEEgI 88-

—2ö2 —+¼

SD

99,75 G Langendreer 1912 100.00 B unk. 19171 103/4 ¼ 1.1.7, †22 100,00 G do. Kupfer. 10344 1.4.1093,303 itter ittmeister a. D Zi itz Zeppenfeld im Kreise Siegen, dem Maschinisten Johann Jürges 06 8. Kupler .103,74 1.5.11 97,00 B dem Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. von itzewitz ppe 8 iegen, den schinS 82 105,908 Mectalen Henver, 198 4 ½ 1.1.7 [93,75 G auf Muttrin im Landkreise Stolp, den Hauptleuten⸗ ohannes zu Cöln⸗Poll, dem Kutscher Karl Weiß zu Riegersdorf im —,— Wilbelmshütte 1055, 1.1.7 105758 Morgenstern im Füsilierregiment Graf Roon (Ostpreußischen) Kreise Strehlen, dem landwirtschaftlichen Arbeiter Franz Zech⸗Krieb. . 1 108 4 11.7097,50 sr. 33 und Friedrich Techow im Infanterieregiment Graf Grams zu Zartzig im Kreise Saatzig, dem Behe a 8 . wie ab zur Ausgabe gelangende Nummer 57 92,00 G Zelher Maschinen 103,41 14.10 ,— Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44, dem Amtsgerichtsrat Kaspar Hartung zu Bollstedt im Landkreise Ihen gsetzblatts enthält unter 88,00 G do. unt. . 1.7 [100,50 G 1 Gustav Hübschmann eIs. E11“ 8e. 5 dem Arvetier. Michnel a e hemehtardnung für die Wahlen der. Mit 96,50 G Zellstoff. Waldh. [102 1.7. zustizrat Dr. Alfred Baumann ebendaselbst dem Pfarrer gemeine Ehrenzeich —* . ats, der Zeisitzer der Rentenausschüfs 89˙5 8 11100,50 G ustiör b ¹ E1. 3 3 b 2& I“ waltungsrats, der Zeisitzer der Kenien ausschüsse, 8e. 08 vn 79109 42 612,— Wilhelm Weigle zu Essen a. d. Ruhr, dem Eisenbahndirektor dem Beh Iürg de⸗ der Schievsgerichie und des Oteischiedsgerichts sowie ihrer —,— Zoolog. Garten 09 100/4½ 100,10 G Wilhelm Tietjens zu Perleberg, dem Regierungsarzt a. D. brandt zu Groß Nunzet Landkreise Linden die Rettun Ersatzmänner (§8 109 ff., 131 ff., 160 ff⸗ 64 des Ver 7900c, be⸗ 2626 28,— Dr. Paul Schnee zu 8 berstdorf, I“ Gonvernementt medaille am Bande zu verleihen. „. 6““ sicherungsgesetzes für Angestellte), vom 22 Oktober 1912, Elekt. Unternehm. von Neu Guinea, den Polizeidistriktskommissaren a. D., Polizei⸗ v uunnd unter 38 9,G Crengetbers. 108 4r 101,90G räten Hermann Buddee zu Obornit und Karl Klug zu Nr. 4131 die Bekanntmachung, belressend Aenderung der 96,00 G Fesna⸗Pacha⸗g. 100/5 Wreschen, dem Bürgermeister Johannes Becker zu Saarburg, Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes, betreffend den 100,75 G Naphta Prod. Nob 100/4½ 1gg 0 em Kreisdeputierten, Gerberei⸗ und Weingutsbesitzer Max 3 erkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln, 93,80 G EE e 7 19eer bG Keller zu Beurig im Kreise Saarburg und dem Oberlandes⸗ 1 svpom 23. Oktober 1912. 99,755; Nacßang gesrin6, 100 / sekretär a. D. Joserh Holsmann zu Halle “u. S. den Roten antgchn do Berlin W. 9, den 28. Oktober 1912. Fcogac. Pürcang e en106 41 1929900 b1“ Direktor der Landesheilanstalt in Nietleben, gereften E““ 8. 8 10009 do. do. S. 11054 88.g 1 Gehei Sanitätsrat Dr. Si d Fries Göttingen 85 g. 8 rüe 98,35 bz0 Eu Geheimen Sanitätsra r. Sigmund Fries zu Göttingen, 8 8829980 n eerag⸗ 17 110 1.7 [99,50 bz dem 11 und Neteshch Iahancf eu 1 Vom 24. Oktober 1912. G . zu Berlin, dem Pastor Heinri ausen zu Kiel und dem Auf Grund des Artikel 100 des Einführungsgesetzes zur- Oberlehrer a. D. Professor Lic. Dr. Johannes Lehmann Neichacrscherungzorbaung hat der Venfehan 188 be. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 58. 96,00 GG zu Naumburg a. S. den Königlichen E Sg stimmt: des es e Hles 5 8 86,50 E W dem Rektor Albert Rödiger zu Erfurt, dem Konrektor 1. Streitigkeiten Nr. 4132 die Bekanntmachung, betreffen ebergangs⸗ B ga. D. Karl Beuche zu Jastrow, dem Rechnungsrat Georg 1 n 57 Abs. 2, 3, § 58 Abs. 2 des Krankenversicherungs⸗ bestimmungen zur Reichsversicherungsordnung, vom 21. Ok⸗ 99,50 G Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. 960 B 1 G ) S 3 . 9 3950 Wilhelma⸗ Allg. Magdebg. 2300 B Bickel zu Windhuk in Deutsch Südwestafrika, dem Privat⸗ gesetzes über Ersatzansprüche von Gemeinden, Armenverbänden tober 1912. 8 8 99,50 !G 1 architekten Otto Möbius zu Gießen, dem e“ sder von sal e Bertehs nberanshheten. Kafsen welche Berlin W. 9, den 28. Oktober 1912. 99,90 G Landwi ius Haedecke zu Königsaue im Kreise Quedlin⸗ ie den Gemeinden und Armenverbänden obliegende Ver⸗ 9. 19200 b2 B 1108 Luͤdwig Vo de beim Nesannashause pflichtung 18 12 an diand gesetzlichegs Vor⸗ 70020 Berichtigungen. 8 8 349 in Kieckow, Kreis Belgard, den Königlichen Kronenorden vierter säet e eg cün Fefstheean ggitfetassen eine e. 8 Prov. Anl. 359. Port en Klasse, 8 sccheinigung aus § 75 a des Krankenversicherungsgesetzes erteilt I. Reg. 85,60 G, vorgestr. 1 1aeg den Lehrern Eduard Behrendt zu Heinrichau im Kreise 11I“ v G vSüdöst B. 1 Rosenberg W.⸗Pr., August Griggo zu Chmielewen im Kreise zwischen solchen Versicherungekvereinen und Trägern der Sed 008 8 8 Johannisburg, Heinrich Sammler zu Erfurt und dem Lehrer Krankenversicherung über den S irrtümlich geleisteter 1 8. 297038, (Lomb. % Obl. 97,80 G. 8 D. Fohan Mern zu Feb 98” der Inhaber des 8 hiteseah G 88 g” 8 v“ 8 7† P e esmh öniglichen Hausordens von Hohenzollern, . .a. O. . 8 verbe⸗- ziere, Fähnriche usw. dem Gemeindevorsteher, Besitzer Karl Gubba zu Wil⸗ 8 Unfendascherangsgeseden, gresmwisishafhe ö Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 8592 Fonds⸗ und Aktienbörse. pischen 883 Kreise G .hennen 8n Sattlege ger 8 Unfallversicherungsgesetzes, § 16 Abf. 4 des See⸗Unfall⸗ Im aktiven Heere. 88298 Berlin, 28. Oktober 1912. Karl Schimke zu Groß Wartenberg, em gh ommissar rersicherungsgesetzes aus der Uebernahme des Heilverfahrens 24. Oktober. v. Reyher, Oberstlt. beim Stabe des 5. Inf. —, G 5 Ses te bei Eröffnung a. D. Wilhelm Müller zu Erfurt, dem Landessekretär voon solchen Versicherungsvereinen auf Träger der Unfall⸗ BRegts. Kronprinz Nr. 104, zur Vertretung des beurlaubten Komman⸗ 100,00 G Die Feet zeigte heu nte setzten Berthold Jetschke zu Merseburg und dem Bahnmeister August versicherung, deurg des 13. Inf. Regts. Nr. 178 nach Kamenz kommandiert. 8Zg. auch dee Gendreizig zu Schleusenau im Landkreise Bromberg das 4) nach § 11 Abs. 1, § 14 des Gewerbe⸗Unfallversicherungs⸗ Kühnelt, Major beim Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 133, zum 11.“ w G 8s mel⸗ Verdienstkreuz in Gold, 8 gesetzes, § 14 Abs. 1, 2 des Unfallversicherungsgesetzes für] Bats. Kommandeur ernannt. Bleyl, überzähl. Major beim Stabe Webre ber be vschmäch e nasverkäuf dem städtischen Rohrmeister a. D. Gotthold Bleschke zu Land⸗ und Forstwirtschaft, § 9 des Bau-Unfallversicherungs⸗ des 4. Inf. Regts. Nr. 103, vom 1. Dezember d. J. ab die Stabs⸗ büre Seechel⸗ Rechnund nluf dem Berlin und dem städtischen Torkontrolleur a. D. Robert Se csg 1, 6 2 8 3 vffniergebührnif e 1““ v. E hes 82 itten n S jenstkr in Si rungsgesetzes aus der Uebertragung der Fürsorge für en des 16. Inf. Regts. Nr. „zum Komp. Chef ernannt. Müller HFensangecencgnet sgeieren bünenchn 8 01“ dose herai Siech, Ham⸗ Verleßtend durch Träger der Unfallverficherung an solche überzäbl⸗ Uaupim. im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr⸗ 107, Phönixaktien einen stärkeren Absch ag. dem pensionierten Fischmeister Hermann Pech zu Ham⸗ Versicherungsvereine, überzch1. Hcdes 16. JInf. Regts⸗ -t. 2 Shne, überzbl. Haupt⸗ weiteren Verlauf befestigte sich d üden burg, dem Wagenbaumeister Ernst Engel zu Ratibor, dem 5) nach § 12 Abs. 1, 8 14 des Gewerbe⸗Unfallversicherungs⸗ mann im 9, Inf. Regt. Nr. 133, zum Stabe dieses Regts., ver⸗ tung der Börse. Der Privat eiskon Schneidermeister Peter Schmitt zu Polch im Kreise Mayen 3 esetzes, § 9 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes, § 14 segr v. Cornberg, Lt. im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser 1.“ und dem Schreiner Wilhelm Korte zu Barmen das Kreuz des Abs.1, §. 20 Abs. 3 des See⸗Unfallversicherungsgesetzes aus iihelm, König von Preußen, vom 1. November d. J. ab auf ein 8 86 1 Allg emeinen Ehrenzeichens, 3 der Verpflichtung zur Gewährung eines erhöhten Kranken⸗ Jahr zur Dienstleistung beim 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz 101,75 G b . dem Rentner Anton Gersch zu Falkenberg im Kreise geldes an Mitglieder von Versicherungsvereinen der bezeich⸗ Joseph von Oesterreich, König von Ungarn kommandiert. 101,75 bz Neurode, den Gemeindevorstehern David Murrins zu Motz⸗ neten Art, Die Fähnriche: Brox im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Melchior —,S 1“ 1 veethen im Kreise Niederung und Heinrich Schulze zu Esterholzim nach § 13 Abs. 3, §. 14 des Gewerbe⸗Unfallversicherungs⸗ im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, Hübner im 2. Pion. Bat. Nr. 22, 10920,G 8 1 Uelzen, dem Hausbe itzer Joseph büFentch Hn a 8 . 1 Land⸗ und Forstwirtschaft, §9 des Bau⸗Unfallversicherungs⸗ Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Nitzschmann im 101100B freise Neurode, dem Kirchenältesten un irchen assenrendan en, gesetzes, § 15 Abs. 3, § 20 Abs. 3 des See⸗Unfallversiche⸗ 11. Inf. Regt. Nr. 139, George Graf v. Platen⸗Hallermund 94,50 G, 1 8 Auszügler Ernst Ebert zu Groß Lehna im Kreise Merseburg, rungsgesetzes über Ansprüche von Trägern der Unfall⸗ im Gardereiterregt.,, mit einem Patent vom 22. Oktober 1910, 100,50 G 8 .“ dem Küfermeister Joseph Kempkes zu Mülheim am Rhein, dem versicherung an solche Versicherungsvereine wegen unberech, Kell im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, v. Hoyer im 15. Inf. 100,00 G 8 Schneidermeister Ferdinand Lau zu Danzig, dem S uhmacher⸗ ttigter Einstellung des Krankengeldes, 8 Regt. Nr. 181, Graf v. d. Schulenburg im 1. Hus. Regt. König 100,00 G 1 meister Wilhelm Leumuth zu Erfurt, dem Schulkastellan 7) nach § 25, § 26 Abs. 2, des Gewerbe⸗Unfallversicherungs⸗ Albert Nr. 18, zu Lts. befördert. 8 b 99,50 G b 1 Viklor Schmidt zu Erfurt, dem Gefangenaufseher Paul gesetzes, § 30, § 31 Abs. 2 des Unfallversicherungsgesetzes v. Herder, Vizewachtm. im 1. Hus. Regt. König veä. 141,00 G Eisenh. Silesia 1004 ½ —.— do. Metallw. 105,4. 91,00 B Hoffmann zu Ohlau, dem Grubensteiger Ewald Kunze ffr Land⸗ und Forstwirtschaft, 9 des Bau⸗Unfallver⸗ zum Fähnr. ernannt. Stegemann, Major a. D., zuletzt Abhteil. 88,99 75,75 G do. apier 103 4 86,75 G do. do. unk. 17 /102/4½ 1.2.8 —.— zu Eisern im Kreise iegen, dem pensionie Frais sicherungsgesetzes üder Ansprüche solcher Versicherungsvereine im Zivildienst erteilt 8 108 80G Westd. Jutesp.. 114,75 G Elektr.⸗A. 12 uk. 171034 1 1000,59195 do. do. 102 4 14.10190,20 bz 1 diener Wilhelm Wessalowski zu Podgorz- im Landkreisise auf Ersatz aus der Unfallentschädigung . Im aktiven Heere 189 . Pehereneinene.- do. Liefergeg. 1054 197 557 Nh. Westt. Ke . 105,4½ 1.1.7 103,50G 1 8 Thorn, dem bisherigen Kassierer der Ortskrankenkasse sind in demjenigen Verfahren und von denjenigen Stellen zu ent⸗ B. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven b 9. 8 . D. 897 1

232.,[0 ; 101,00G do. unk. 14 105,4 ½ 1rggns 103,4½ 1.1.7 102,90 G Matthä P ltville i Rhei kreise, dem id erungsord bei Ersatzkass die Pank, Major und Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 133, 3,9 b; . do. n 05 ,41 101,00 G 8 24 4 Matthäus Plaul zu Eltville im Rheingaukreise, scheiden, welche die Reichsversicherungsordnung bei rsatzkassen für die ., 2 1 Koꝛ. b 1 8 ; de 181hung. 18 12321 ,G RiebMontl2 ufls 162 42 12.8 101 808 8 8 8 Eisenbahnlademeister Rudolf Müller zu Wittenberg, entsprechenden Streitigkeiten vorsieht. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Er

2=q22ͤ2öͤö==

0gESSIn

02

zeugnis erteil

—-—- ——ö-A2I2F2 SSS

S —S002ͤ=2

Süen 290—- ——

üEEPEEEEEIAFFFER

SEPPEEPEEEFEFéEgęPEg

82

Fegegesgeeegesesse

H‿ EE ——-892 8—2

2

ꝙ—0. 0

—,——— &n

[82

92

☛̈

—t.

222öqö2ög

Z211SSE2ISILII2

9

SSSSSSI[O0. g anwöene

50Ego90eöee

—2 I

8

& SA B

S89

8 R Gn.;

—S

-S2Igg

beeen A

—öqög bd5 de 90

œ Uo2GO0COm

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

2-=qé22göög

——-— -- —e. —- —- —8

22

—8.,2 d0o SüePEEeeeghe

&OUOSSS & SSS O 0 œ

88qg=n

8qg

DS

22q2ö2öv2ͤE=

Julius Pintsch Planiawerke..

Soon I1““ —O - 2ö2ö2ö— -

₰½ 8 —.,gn

C

8S8SSBSn —-2=2

△ᷣ * EE

58S 2oo

Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth 6 Union Ptl.

—2,—-2

I SGochhdeo . 5 —9 0 S ——OO—'OSOOVO'OO— g— 8 —————

reßspanUnters.

r Rasquin Farb Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall ReisholzsPapierf Reiß u. Martin Kheinfeld Kraft Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff. do. Metallw..

—-2 2

SS

——AqIggnn

do. do. 1100 Löwenbr Hohensch 102/4 ½ Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ Magdb. Allg. Gas 103/4

do. Bau⸗u. Krb. 103/4 ½

do. Abt. 11,12,1034 ½ do. Abt. 13,14 103 ,4 ½ do. Abt. 1518 1034 ½ Mannesmannr.. 105/4 ½ Märk⸗West Bg. 09 105/4 g Masch. Breuer. 105/5 . n 10: 102 20 bz; G Mass. Bergbau. 104, 4

139,75 bzh D·Dgtsch⸗Ueber El.211035 103,00 B Mend. u. Schwerte 103,4 ½ 118,00 ct. bz B] do. S. 3:5 ukv. 13 1035 versch.102, 50 G Mixr u. Genest 102/4 ½ 538,00 bz do. S. 6 unk. 15 /1035 1.2.8 [103,50 G Mont Cenis .. 103,4 202,00 et. bz B. Dtsch. Asph.⸗Ges. 105,4 ½ 144. Mülheim Bergw. 102 ,4 1 59,00 et. bz G do. Bierbrauerei 10314 ½ 1.4. Müs. Br Langendr 100/4 109,75 bz do. Kabelwerke 1034 ½ 14. 3 Neue Bodenges. 102/4 149,90 G do. Linoleum 1034 ¼ 4. do. do. 101 3 ½ 370,25 bz do. Solv.⸗W. uk. 16 102 4 ½] 1.1.7 —., do. Photogt. Ges. 102,4 152,00 bz G do. Wagg.⸗Leih 1025 1.1. 1 do Senftenb Kohle 103 4 276,00 G Dtsch. Wass. 18981102 4 1.1. Ndü Kohblen .. 102 4 ½ 18800 b,z G do. do. „1024 11170758, do. 1912 uf. 16,102,42 78,25 G do. Eisenh. uk. 14,1034 31 14. Nordd. Eiswerke. 103/4 209,75 G do. Kaiser Gew. 10074 144. . Nordstern Koble. 1034 182,60 bz do. do. 1904 ,1004 1.1.7, 90,40 Oberschl. Eis. 103,4 1 101,25 G Donnersmarchh. 100, 3 ½ 1.4.10195, do. do. 1034. 178,00 G do. do. 1004 1.1.7 ☚. ☚½ do. Eisen⸗Ind. 100/ 4.

231,00 bz Dorftfeld Gew. 1034 4— 1.1.7 97,75 b; do. Kokswerke. 104/4. 624,00 bz do. do. 10274 1.1.7 .— Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 624,00 bz Dortm. Bergb. jetz! 1 Patzenb. Br. uk. 17103/4 140,00 bz G Gewrk. General 105,4 ¾ 1.1.7 ..— do. Ser. 1 u. 2 103/4 404 ,00 G do. Union . 100,4½ 14.10 97,90 bz Pfefferberg Br. 105ʃ4 41,75 B do. do. ukv. 14/ 103, 41 1.1.7 95,00 B Phönir Bergbau. 103/4 1 226,00 bz G do. do. 100/4 1.7 8 Ful. Pinksch. 103,41 409,00 bz 6G6 Düsseld E. u. Dr. 105/4 ½ (1.1.4 —.,— Pomm. Zuckerfabr. 100,4 137,00 bz G do. Röhrenind. 103,4 ½ 1.2.3 N,— Neisbolz Pavierf. 103,41 194,25b; G Dpckerhu. Widm. 103,41 1.1.7 —,— Rhein. Anthr.⸗K. 1102,4 220,00 bz6 /6 Eckert Masch. 1034 1SSes do. Braunk. 08 102 4 ½ 193,00 bz Eintracht Braunk. 100/4 ¼ 100,00 bz B do. do. 09 102,4 94.10 b; G do. Tiefbau 1034 do. El. u. Klnb. 121103/4 ½

—₰½ 22=2

nEe FPbeebES

—222ö22ö2gn

D

POoo Ibon =

00o 0oO. S S⸗

——V2Söeoegns

d0

—4 —— —,— OO00, S 82 SOSSSSIS

—2-22ö22äISISͤäSE=g

—= —,— 20 Gl. EöFEEegzeeeeeeen.;

8.

-2ö2g2 S

8 2 .

S SRECGCOʒͥ]GS —2—-—--=géO— ———ö

.Bgw. do. 11SS. do. Stahlwerke do. ult. Okt. Rh.⸗W. Zement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rheydt Elektr. David Richter . Riebeck, Montw. J. DeRiedel..

do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Sohn. Gebr. Ritter. .. Rockitroh & Sch.)⸗ Roddergrübe Br⸗2 Rolandshütte „. do. Lult. Okt. Ph. Rosenth. Prs do. neue ... Rositzer Brk.⸗W. do. Zuccerfahr Rote Erde neue i.K. i. Russ. Allg. Elekt.” Räütgerswerke 11. Sächs Böhm Ptl 3 7% do. Cartonn. l: do. Guß Dhl. do. Kammg. V. A Sächs, ThürPrtl do. Wbst.⸗Fb. 12 Saline Salzung

““

-

—-N22ö2ͤ=

boxweEEFPFPEEEEgg 8 ¹ 1 =—

——yöq—O—ASV—'eSSOSO'OSOVÖ ☛᷑Al A 2 —½

5800 0 ——

egee

—öI2öS

qS

—2ö2önAn

SS

SPPPPüPrrngss

F —,— ——- —8 Q—AA0

S

222ͤö2ö 12SSS

ESE 8 00——

F0 SS

. 527 7

—2SIAgnoegnn

—S 222

22228982ö8öö858ö8e8

do. 1912 unk. 181105 ,41