1““ 88E“ — mann’s Nachflg.“ in Chemnitz: D Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter Klara Liddy Köhler, geb. Steiner, und Alma Selma Koöhler, geb. Berthold, sind ausgeschteden. Die Dekorateure Richard Moritz Köhler und Georg Alfred Köhler, ide in Chemnitz, haben das Handels⸗ eschäft der bisherigen Gesellschaft erworben und führen es in offener Handelsgesell⸗ schaft fort. Die Gesellschaft hat am 3. Oktober 1912 begonnen. Die den letztgenannten erteilten Prokuren haben 2) auf Blatt 5003, betr. die Firma Otto Näser“ in Grüna: Die Firma autet künftig: „Restaurant Sänger⸗ eim, Inh. Otto Näser“; 3) auf Blatt 6128, betr. die Firma August & Otto Richter“ in Chemnitz: e Firma ist erloschen. önigliches Amtsgerich Chemnitz, Abt. B, den 25. Oktober 1912.
Cöln, Rhein. [66661]
In das Handelsregister ist am 22. Oktober 912 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5497 die offene Handelsgesellschaft: ‚Oberländer & Co.“, Cöln. Per⸗ önlich haftende Gesellschafter: Otto Ober⸗ änder, Kaufmann, Cöln⸗Klettenberg, und Wolfgang Müller, Kaufmann, Cöln⸗Nippes Die Gesellschaft hat am 26. September 912 begonnen.
Nr. 5498 die Firma: „Peter Klein“, Cöln, und als Inhaber Peter Klein, Restaurateur, Cöln. Der Ehefrau Maria Klein, geb. Bucklohn, in Cöln ist Prokura rteilt.
Nr. 5500 die offene Handelsgesellschaft: M. Kappus“ in Offenbach a. Main mit Zweigniederlassung in Cöln. Per. önlich haftende Gesellschafter: Adolf Kappus, Fabrikant, Ludwig Kappus, Kauf⸗ mann, und Georg Philipp Martin Kappus, Kaufmann, alle in Offenbach am Main. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 egonnen. Dem Karl Schreiber zu Cöln und Karl Schäfer zu Offenbach am Main st Einzelprokura erteilt.
Nr. 231 bei der Firma: „Ferdinand Steinert Electromagnetische Aufbe⸗ eitungs⸗Anlagen“, Cöln. Der Ober⸗ ngenieur Heinrich Stein in Cöln⸗Linden⸗ hal ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. Die Pro⸗ kura des Heinrich Stein ist erloschen. Die Prokura des August Saltzmann bleibt be⸗
ehen. Dem Ernst Steiner in Cöln ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 3579 bei der Firma „Verkaufs⸗ stelle für Papier und Pappen Köln Heinrich Richrath“, Cöln. Der Kauf⸗ mann Werner Grashof in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis ein⸗ schließlich 30. September 1912 begründeten. Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. Die Firma ist geändert in: „Verkaufsstelle für Papier und Pappen, Köln, Heinrich Richrath & Co.“ und unter Nummer 5499 der Ab⸗ teilung A des Handelsregisters neu ein⸗ getragen.
Nr. 3762 bei der Firma „Artur Leser & Co.“, Cöln. Der Ehefrau Helene Leser, geb. Simon, in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 4695 bei der Firma „Franz Arbeiter“, Cöln. Dem Franz Arbeiter in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 4826 bei der offenen Handelsgesell⸗
schaft „Thomas Obladen Nachf.“, Cöln. Dem Wilhelm Dornbusch in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 5085 bei der Firma „Möller & Kaehren“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 5235 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Walseck & Starcke“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Kurt Walseck zu Cöln ist Liquidator. Die dem Paul Tyszkiewicz erteilte Prokura ist
erloschen. Abteilung B.
Nr. 52. „Bank für Landwirtschaft und Gewerbe“, Cöln. Heinrich Hoffacker und Mathias Sturm sind als Vorstands⸗
mitglieder ausgeschieden. Bankdirektor
Georg Landgraf in Cöln ist zum Vor⸗
standsmitglied bestellt. Die Prokura des
Christian Fuchs und des Georg Landgraf ist erloschen.
Nr. 516. „Deutsche Agentur Ge⸗ sellschaft Albert Heid & Cie. mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 555. „Maschinenfabrik Rhe⸗ nania mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 14. Oktober 1912 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Für die Dauer der Gesellschaft ist eine feste Zeit bis zum 31. Dezember 1923 ver⸗ einbart. Wird nicht ein Jahr vor Ablauf dieser Zeit von einem Gesellschafter ge⸗ kündigt, so läuft die Gesellschaft in zehn⸗ jährigen erne weiter mit der Maß⸗ gabe, daß jeder Gesellschafter die Gesell⸗ schaft mit einjähriger Frist zum Schlusse einer Periode kündigen kann. Im übrigen wird auf den erwähnten Beschluß Bezug genommen.
Nr. 1103. „Herten & Cie. Handels gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma er⸗ loschen.
Nr. 1267. „Mülleimer Transport⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“,
“
“
Cöln.
die Gesellschaft aufgelöst. Der Geschäfts⸗ führer Ludwig Doinet ist Liquidator.
Nr. 1269. „Kierdorff & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“,Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Ok⸗ tober 1912 ist die Bestellung des Michael Laurenzi zum Liquidator widerrufen und Alex Müller, Kaufmann in Cöln, hierzu bestellt.
Nr. 1389. „Rheinische Feuerver⸗ sicherungs⸗Aktiengefellschaft“, Cöln. Die Eintragung vom 16. Februar 1912 wird dahin ergänzt, daß der Aufsichtsrat auch ermächtigt ist, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das Vorstandsmitglied Robert Gerling ist gemäß Aufsichtsratsbeschluß vom 15. Ok⸗ tober 1912 befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Dem Richard Reuther in Cöln⸗Ehrenfeld ist Prokura erteilt in der Weise, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist.
Nr. 1559. „Kronprinz, Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft“, Cöln. Die Ein⸗ tragung vom 10. Januar 1911 wird dahin ergänzt: „Nach der Satzung ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Ernst Emil Hedwig, Gesellschafts⸗ direktor in Cöln, ist durch Aufsichtsrats⸗ beschluß vom 15. Oktober 1912 zum Vorstandsmitglied bestellt. Das Vorstands⸗ mitglied Robert Gerling ist durch Auf⸗ sichtsratsbeschluß vom 15. Oktober 1912 ermächtigt, die Gesellschaft allein, ohne Mitwirkung eines anderen Vorstands⸗ mitgliedes oder eines Prokuristen, zu vertreten. Dem Richard Reuther in Cöln⸗Ehrenfeld ist Prokura in der Weise erteilt, daß er befugt ist, die Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten.
Nr. 1561. „Rheinisch⸗Westfälische Oel⸗Import Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Karl Albert Juhl, Kaufmann in Cöln, hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Ok⸗ tober 1912 ist der Gesellschaftsvertrag be⸗ züglich der Vertretung der Gesellschaft abgeändert. Als Geschäf'sführer sind Theodor Hagen und Max Ruberg, Kauf⸗ leute in Cöln, bestellt.
Nr. 1880. „Steinmetzmehl Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Handel, Verkauf und Vertrieb des im Handel unter der Bezeichnung „Steinmetzmehl“ bekannten Mehles. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Gustav Oehring, Kaufmann, Stuttgart, und Hans Albert, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 26. Sep⸗ tember 1912. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. [67851]
Cöpenick. Im Handelsregister B Nr. 95 bei der „Paragon Kasseublock Compagnie mit beschränkter Haftung“ in Berlin⸗ Oberschöneweide ist heute eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 3. August 1911 das Statut abgeändert ist und daß Deutschland und seine Kolonien von dem Geschäftsbetrieb ausgeschlossen sind. Cöpenick, den 18. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Cöpenick. [67852]
Die im Handelsregister A Nr. 57 ein⸗ getragene Firma „H. Jenne, Zeitungs⸗ verlag“ zu Cöpenick lautet jetzt: „H. Jenne Zeitungsverlag Otto Scheu⸗ mann“. Inhaber ist der Buchdruckerei⸗ besitzer Otto Scheumann zu Cöpenick. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Otto Scheumann ausge⸗ schlossen. Dies ist im Handelsregister heute eingetragen.
Cöpenick, den 21. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Cöpenick. 1067853]
Im Handelsregister B Nr. 99 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Franz Schmidt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter eea che mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Berlin⸗Oberschöneweide eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung der unter der Firma Franz Schmidt zu Oberschöneweide bei Berlin betriebenen Kettengarn⸗Druckerei und Färberei und Weberei. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Johann Heinrich Goetschkes in Berlin⸗Oberschöneweide. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1906 abgeschlossen und am 14. Februar 1908 geändert. Die Dauer der Gesellschaft be⸗ trägt 10 Jahre. Sie gilt auf einen Zeit⸗ raum von 5 Jahren verlängert, wenn nicht ein Jahr vor Ablauf des Gesellschafts⸗ vertrag die Gesellschaft von einem der Gesellschafter durch eingeschriebenen Brief gekündigt wird. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Cöpenick, den 21. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6 a.
Durch Beschluß der Gesellschafter. C. versammlung vom 18. Oktober 1912 ist
„Els. [67854] Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band 1V. wurde bei Nr. 26: K. Woerner & Söhne mit dem Hauptsitze in Markirch und Zweigniederlassung in Logelbach bei Colmar eingetragen:
Ch. Woerner & Fils, mit dem Hauptsitze in Markirch und Zweig⸗ niederlassung in Logelbach bei Colmar. Die Firma ist abgeandert und lautet wie folgt: „Ch. Woerner K fils“.
Die beiden Gesellschafter Karl Woerner, Vater, und Alfred Paul Woerner sind in⸗ folge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Die Gesellschaft wird durch die beiden übrigen Gesellschafter, nämlich: 1) Hein⸗ rich Emil Woerner in Markirch und 2) Karl Woerner, Sohn, in Colmar weitergeführt.
Jeder der beiden Gesellschafter ist be⸗ rechtigt, die Firma allein zu zeichnen.
Dem Kaufmann René Woerner Markirch ist Prokura erteilt. Colmar, den 23. Oktober 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
in
Crimmitschau. 8 [67857]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: b
1) auf Blatt 472, betreffend die Firma Erwin Opitz in Crimmitschau: Der Apotheker Fritz Julius Ferdinand Kraufe in Crimmitschau ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offfne Handelsgesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1912 begonnen;
2) auf Blatt 125, betreffend die offene Handelsgesellschaft Carl Stoß in Crim⸗ mitschau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wilhelmine Agnes, verw. Stoß, geb. Birkner, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Julius Stoß führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort.
Crimmitschau, den 26. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Czarnikau. [67858]
In unser Handelsregister A ist am 17. Oktober 1912 eingetragen: Die Firma Hartsteinwerk Czarnikau, Inh. Fried⸗ rich Döbeling jun. mit dem Sitz in Czarnikau und als deren Inhaber der Architekt Friedrich Döbeling jun. in Czarnikau.
Königliches Amtsgericht Czarnikau.
Deggendorf. [67861] Bekanntmachung.
In das Firmenregister für Regen wurde heute eingetragen: 1
Firma „Eduard Sailer“, Sitz: Kirch⸗ berg i. W.; Inhaber Eduard Sailer, Kaufmann in Kirchberg i. W.; Gemischt⸗ warengeschäft.
Deggendorf, den 25. Oktober 1912.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Delmenhorst. [67862]
In unser Handelsregister ist zur Firma Delmenhorster Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Delmen⸗ horst, eingetragen:
„Der Braumeister Georg Ernst August Ehrecke in Bungerhof ist am 4. Dezember 1911 zum Geschäftsführer gewählt. Am 1. Jult 1912 sind die bisherigen Geschäfts⸗ führer Johann Diedrich Vosteen, Delmen⸗ horst, Otto Wohlers in Bremen und Bruno Winde in Bungerhof durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats als Geschäftsführer ausgeschieden.“
Delmenhorst, 15. Oktober 1912.
Amtsgericht. Abt. I.
Dortmund. [67864]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nummer 396 einge⸗ tragenen Firma: Gruteser & Brandt Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dorstfeld heute folgendes eingetragen:
Die Firma ist in „Gruteser & Blanché Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert.
Dortmund, den 17. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 197868
Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 1126 eingetragenen Firma „L. Schartenberg“ in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft, das unter unveränderter Firma fortgeführt wird, ist auf Kurt Schartenberg in Dortmund übergegangen.
Dortmund, den 22. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [67865] Bei der im hiesigen Handelsregister
Abteilung A unter Nr. 2137 eingetragenen
Firma „Siegfried Rosenbera“ zu
Dortmund ist heute folgendes eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen. Dortmund, 23. Oktober 1912.
Königl. Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [67869] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Deussen 4& Cie. und als deren Inhaber 1) Ehefrau Emil Deussen, Josefine geb. Sonanini, in Düren, 2) Kaufmann Carl Sieckmann in Cöln. Offene Handelsgesellschaft seit 24. 10. 12. Vertretungsberechtigt ist nur Frau Emil Deussen. Düren, den 24. Oktober 1912. Kgl. Amtsgericht.
Düsseldorf. 1766674]
Bei der Nr. 1018 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma West⸗ deutsche Kunstfigurenfabrik Robert Ehrhardt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, wurde am
19. 10. 1912 nachgetragen
Hipp als Geschäftsführer ausgeschieden und Kaufmann August Vedder, hier, zum Geschäftsführer bestellt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [67451]
Unter Nr. 1139 des Handelsregisters B wurde am 21. 10. 1912 eingetragen die Gesellschaft in Firma Chirurgie⸗In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. 10. 1912 festgestellt. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist festgesetzt bis zum 30. 9. 1937. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ beutung der von den Gesellschaftern Kauf⸗ mann Maurice Schaerer in Brüssel und Kaufmann Hans Armin Oemler in Düsseldorf in die Gesellschaft eingebrachten Patente und Gebrauchsmusterschutzrechte, die Fabrikation aller Einrichtungs⸗ und Gebrauchsgegenstände für Krankenhäuser, Kliniken, Lazarette, Sanatorien und Aerzte, ferner der Handel mit diesen Gegenständen und Artikeln sowie der Abschluß ander⸗ weitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Die Gesellschaft bestellt zwei Geschäftsführer, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute Maurice Schaerer in Brüssel und Hans Armin Oemler in Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht: Von den Gesellschaftern bringen in die Gesellschaft ein:
a. Maurice Schaerer, vörgenannt:
1) 800 Aktien der Maison-Schaerer Société anonyme in Brüssel, deren Be⸗ nennung abgeändert ist in: La Mediko Sanitaire, Nr. 1—800, bewertet mit 20 000 ℳ,
2) das Deutsche Reichsgebrauchsmuster Nr. 499 970, Klasse 30 e, betreffend einen Fahrstuhl mit angelenkter Rückenlehne und Fußstütze,
3) das angemeldete Deutsche Reichs⸗ patent, Aktenzeichen Sch. 40 157 Klasse 1- N, betreffend einen Operations⸗ tisch,
4) das angemeldete Deutsche Reichs⸗ patent, Aktenzeichen Sch. 41 316 Klasse 1IX/30, einen orthopädischen Apparat betreffend, zu 2, 3, 4 bewertet zusammen mit 5000 ℳ.
b. Hans Armin Oemler, vorgenannt:
1) das belgische Patent Nr. 239 075 vom 23. September 1911, betreffend einen Operationstisch,
2) das belgische Patent Nr. 239 847 vom 24. Oktober 1911, betreffend einen Operattonstisch,
3) das belgische Patent Nr. 242 466 vom 22. Januar 1912, betreffend einen
Operationstisch,
4) das belgische Patent Nr. 246 421 vom 3. Juni 1912, betreffend einen orthopädischen Apparat, 1 —
5) das angemeldete Deutsche Reichs⸗ patent, Aktenzeichen O. 7920 Klasse VI/4, betreffend eine Operationslampe, 8
6) das Deutsche Reichsgebrauchsmuster Nr. 526 190/4 a, betreffend eine Operations⸗ lampe, zu 1, 2, 3, 4, 5, 6 bewertet zusammen mit 12 500 ℳ. 1
c. Diplomingenieur Wilhelm Erbsland zu Heidelberg 100 Aktien der zu a ge⸗ nannten Gesellschaft, bewertet mit 2500 ℳ, und zwar zu c zur völligen, zu a und b zur teilweisen Deckung der Stammeinlage. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [67452]
In dem Handelsregister B wurde am 23. Oktober 1912 nachgetragen:
bei der Nr. 901 eingetragenen Firma Vereinigte Carborundum⸗ und Elek. trit⸗Werte, Akt.⸗Ges., hier, daß Rudolf von Obermayer in Wien infolge Ablebens als Mitglied des Verwaltungsrats ausge⸗ schieden ist;
bei der Nr. 996 eingetragenen Firma Rheinische Kampfer⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, daß der Vizekonsuxl und Fabrikbesitzer Anton Richard, hier, als Geschäftsführer ausgeschieden und ihm Prokura erteilt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [67454]
In das Handelsregister K wurde am 24. Oktober 1912 eingetragen: unter Nr. 3920 die offene Handelsgesellschaft in Firma Franke & Cie. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 15. Oktober 1912 begonnenen Gesellschaft sind der Kaufmann Gustav Franke und die Witwe Gottlieb Bandke, Elisabeth geborene Trablé, ohne Geschäft, beide in Cöln. Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 3602 eingetragenen Firma Tapetenfabrik⸗Lager Reinhard Karl Stein, hier, daß die Firma erloschen ist
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [67453]
Im Handelsregister B wurde am 24. Ok⸗ tober 1912 nachgetragen: Bei der unter Nr. 905 eingetragenen Gesellschaft in Firma Rheinische Faßfabrik Th. Hübner & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß die Ge⸗ sellschaft durch Beschluß vom 21. Oktober 1912 aufgelöst und der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Friedrich Pohle zum Liquidator bestellt ist.
Kgl. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [67870]
In das Handelsregister Abteilung B wurde am 24 Oktober 1912 unter Nr. 1140 die Gesellschaft in Firma Film⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter
daß Gustav .
Düffeldorf.]
eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Filmfabrik und Film⸗ kopieranstalt sowie hiermit in Zusammen⸗ hang stehender Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 48 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufl⸗ute Julius Pleß und Eduard Gottschalk, beide in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Oktober 1912 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 627 eingetragenen Firma „Securitas, Gesell schaft mit beschränkter Haftung, Werke zur Erzeugung trittsicherer Fußbodenbeläge“, hier, daß die Gesell⸗
schaft durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Oktober 1912 aufgelöst und der Kauf⸗ mann Karl Wischmeyer, hier, zum Liqui⸗ dator bestellt ist.
Königliches Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [67871] In das Handelsregister A ist unter Nr. 1020 die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Mathieu, Duisburg, und deren persönlich haftende Gesellschafter: 1) Jean Mathieu, Agent, Uerdingen, 2) Joseph Mathieu, Agent, Uerdingen, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. Duisburg, den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Elbing. [67872] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 151 bei der Firma Reuter & Sauerweid in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing, den 25. Oktober 1912. Fönigliches Amtsgericht.
Ellrich. [67873]
Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 152 eingetragenen Firma „Süd⸗ harzer Gipswerke, Richard Schencke“ in Ellrich eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Ellrich, den 24. Oktober 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Erfurt. (67874]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 verzeichneten Firma Thüringer Blech⸗Industrie⸗Werke Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Erfurt⸗Ilversgehofen eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 27. Mai 1911 ist das Stammkapital um 120 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 228 000 ℳ. Die Gesell⸗
schafter Kaufleute Gottfried Rothe, Paul
Schneider und Gustav Fix und Handels⸗ gesellschaften J. Heilbrun & Co⸗ und Adolph Stürcke in Erfurt haben die von ihnen übernommenen Stammeinlagen von je 24 000 ℳ durch Ueberlassung der ihnen gegen die Gesellschaft selbst zustehenden Darlehnsforderungen in gleicher Höhe die Gesellschaft geleistet. Erfurt, den 21. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [67875]2 In unserm Handelsregister A ist heute die unter Nr. 612 verzeichnete Firma Hötel Paul Silber in Erfurt gelöscht worden. Erfurt, den 22. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Frankfurt, Oder. [67879 Die in unserem Handelsregister A Nr 547
eingetragene Firma Giering u. Co.,
Frankfurt aO., ist erloschen. Frankfurt a. O., 21. Oktober 1912 Königl. Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [67880 Die in unser Handelsregister A Nr 395 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma J. Struck u. Sohn. Frank⸗ furt a/O. ist aufgelöst und die Süm
erloschen.“ Frankfurt a. O., 23. Oktober 19 Königl. Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [67881
Auf Blatt 1035 des Handelsregisters die Firma Wernergarten⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiberg betr., ist heute eingetragen
worden: Durch Beschluß der Gesellschafter
vom 15. Oktober 1912 ist laut Notariats protokolls von diesem Tage der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert und das Stamm⸗ kapital auf zweiundsiebzigtausend Mark erhöht worden. 8 Freiberg, am 26. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Friedeberg, N.-M. [67882] Das unter der Firma Ludwig Spreuger zu Neumecklenburg bestehende Handels⸗ geschäft — H.⸗R. A 76 — ist auf die Witwe Luise Sprenger, geb. Gohlke, zu Neumecklenburg übergegangen, die es unter der Firma: Ludwig Sprenger Inh. Witwe Luise Sprenger weiterführt. Friedeberg N.⸗M., den 21. Oktober
1912. Königliches Amtsgericht.
Friedeberg, Queis. [67883] Im Handelsregister A ist am 18. Ok⸗ tober 1912 die Firma Nr. 77, Alfred Vogt, Hotel „Berliner Hof“ zu Flins⸗ berg. gelöscht und neu eingetragen als Nr. 93 die Firma Max Heckerle, Hotel „Berliner Hof“ zu Flinsberg. Amtsgericht Friedeberg a. Qu.
8
Friedland, Rz. Oppeln.
Inhaber Peter Goldmann in Fried nagn 8 ö2 8nsar.
riedlan Bezirk Oppeln), 17. Oktober 1912. 868
Königliches Amtsgtricht.
Gelnhausen. Bekanntmachung.
in Gelnhausen, eingetragen worden: Dem Kaufmann Georg Gelnhausen ist Prokura erteilt. Gelnhausen, den 23. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung.
worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 23. Oktober 1912. Fürstliches Amtsgericht.
Gerstungen.
auf dem die Brauerei Zinn, A. G.,
in Berka a. W. betr. Fol. eingetragen
worden: Die Dauer der Gesellschaft beschränkt. Jedes Vorstandsmitglied ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Gerstungen, den 25. Oktober 1912. Großh. S. Amtsgericht. II.
ist un⸗
Giessen. Bekanntmachung. [67889]
In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bezüglich der Gewerkschaft Weißen⸗ burg in Garbenteich eingetragen:
An Stelle des aus dem Grubenvorstand ausgeschiedenen Direktors Arnold Koepe in Erkelenz wurde das Vorstandsmitglied Wilhelm Siebel in Gießen zum Vor⸗ sizenden mit dem Titel Direktor gewählt. Zum Stellvertreter des Vorsitzenden wurde der Bergdirektor Hieronymus Kossuth in Wansleben bestellt.
Gießen, den 24. Oktober 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Gotha. [67890] In das Handelsregister ist bei der Firma: „Gesellschaft für Patentverwertung mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Gotha eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 3. Oktober 1912 aufgelöst.
Als Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer, Prokurist Willt Seeber in Gotha gewählt worden.
Gotha, den 23. Oktober 1912.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gotha. [67891] In das Handelsregister ist bei der Firma „Hotel Sanssouei Oberhof i. Th.“ in Oberhof eingetragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann Paul Hohmann in Oberhof ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Die Gesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Hotelier Max Hoffmann in Leipzig ist alleiniger Inhaber der Firma.
Gotha, den 24. Oktober 1912.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Grimma. [67892] Auf Blatt 441 des Handelsregisters ist die bisherige Leipziger Firma Esser &. Gieseke mit dem Sitze in Grimma und weiter folgendes eingetragen worden: In⸗ haber ist der Seifenfabrikant Kurt Held in Grimma, der das bisher in Leipzig be⸗ triebene Handelsgeschäft mit der Firma von
dem bisherigen Inhaber August Ferdinand
Fiebig unter Verlegung der Niederlassung nach Grimma erworben hat. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers. Auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen sind nicht auf ihn übergegangen. Angegebener Geschäftszweig ist die Her⸗ stellung von Selfe und Seifenpulver. Königl. Amtsgericht Grimma, am 24. Oktober 1912.
Grossenhain. [67893] Auf Blatt 63 des Handelsregisters, betr. die Firma „Louis Kaul“” in Großenhain, ist heute eingetragen worden: Die bisherige Inhaberin Natalie Emilie Marie verw. Kaul, geb. Mörbitz, in Großenhain ist infolge Ablebens aus⸗ seschiden. Der Kaufmann Emil Arthur Kaul in Großenhain ist Inhaber. Großenhain, den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Grossrudestedt.
8 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 42 die Firma Dittmar & Koch, offene Handelsgesellschaft in Großrudestedt, eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter:
a. Kaufmann Hugo Wilhelm Paul
Dittmar, . b. Klara Marie Elisabeth Koch, geb. Bartel, in Großrudestedt.
Dem Kaufmann Otto Franz Koch in Großrudestedt ist Prokura erteilt.
„Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind
de Gesellschafter ermächtigt.
Großrudestedt, den 16. Oktober 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
1b [67884] In unserem Handelsregister A Nr. 30 wurde heute die Firma Franz Zierz,
den
[67886]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 52, Firma J. Bergeon
Prenzel zu
[67888]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 71, die Firma H. L. Scheibe in Gera betreffend, ist heute eingetragen
[68101] In Abt. B unseres Handelsregisters ist
Halberstacdbt. 167894 Bei der im Handelsregister B Nr. 44 verzeschneten Gewerkschaft Dingelstedt mit dem Sitze in Anderbeck ist heute bei dem Grubenvorstand eingetragen: Bergwerksbesitzer Emil Sauer in Grune⸗ wald ist Vorsitzender und Kaufmann August Lüdersdorff in Wilmersdorf ist stellvertretender Vorsitzender. Halberstadt, den 19. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hamm, Westf. 167896]
Handelsregister des Amtsgerichts
Hamm.
Eintragung vom 18. Oktober 1912 bei der Firma Westfälische Stanz⸗ und Emaillir,Werke A. G., vorm J. & H. Kerkmann, Zweigniederlassung in Hamm (Reg. Abt. B Nr. 10).
Direktor Rudolf Peter in Ahlen ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Direktor Wilhelm Bäumker in Ahlen bestellt. Dem Direktor Rudolf . ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt.
Hannover. [67897] Imm hiesigen Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 691 zu der Firma Greif, internationales Detektiv⸗ und Aus⸗ kunftsbüro, Max von Versen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung heute eingetragen: Der Handelsgärtner Georg Schellhorn in Eystrup ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. An seiner Stelle ist die Ehefrau Bertha von Versen, geb. Krüger, in Anderten als Geschäftsführerin bestellt. Hannover, den 26. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. 11.
Harzburg. [67887] Im Handelsregister ist bei der Firma „Mathildenhütte“ (Aktiengesellschaft) vermerkt:
„Die am 16. April 1912 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals von 2 400 000 ℳ auf 1 700 000 ℳ ist erfolgt.“
Harzburg, den 26. Oktober 1912
SHKHerzogliches Amtsgericht.
R. Wieries.
Haynau, Schles. [67898] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 27, Edward Thomaß, Haynau, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 5. Haynau, den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. [67899] Zum Handelsregister Abt. A wurde ein⸗ getragen: Bd. II O.⸗Z. 49 zur Firma „Gebr. Leferenz“ in Heidelberg: Dem Jo⸗ hannes Leferenz und Philipp Leferenz jr., beide Ingenieure in Heidelberg, ist Pro⸗ kura erteilt. Bd. IV O.⸗Z. 5: die Firma „Dossen⸗ heimer Viehnährmittelfabrikt Franz Richard Stumm“ in Dossenheim und als Inhaber Franz Richard Stumm, Kaufmann in Heidelberg. Bd. IV O.⸗Z. 6: die Firma „Ludwig Moock“ in Heidelberg und als Inhaber Ludwig Moock, Kaufmann in Heidelberg. Heidelberg, den 26. Oktober 1912. Großh. Amtsgericht. III.
Heilbronn. [67900] K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:
Zu der Firma Paul Petzall in Heil⸗ bronn: Die Firma ist erloschen.
Die Firma Gustav Nauschenbach in Heilbronn. Inhaber Gustav Rauschen⸗ bach, Holzhändler hier, Prokurist Emil Knobloch, Kaufmann hier.
Den 25. Oktober 1912.
Amtsrichter Kolb.
Hennef, Sieg. [67901] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 39 bei der Firma Gebrüder Steimel in Hennef heute folgendes eingetragen worden: Die Witwe Johann Steimel, Helena geborene Buchholz, ist gestorben. Die übrigen Gesellschafter setzen die Gesell⸗ schaft fort. 1 Die Prokura des Franz Thelitz ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Fritz Wedthoff zu Hennef ist in der Art Gesamtprokura er⸗ teilt, daß er ist, in Gemein⸗ schaft mit einem der beiden andern Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. Hennef, den 22. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Holzminden. [67902] Im hiesigen Handelsregister A Blatt 74 ist bei der Firma H. Bruns hier folgendes eingetragen: 8 Das unter der Firma H. Bruns hier betriebene Eisen⸗ und Kohlengeschäft wird seit dem 1. Juli 1912 in offener Handels⸗ gesellschaft fortgeführt. Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm und Otto Bruns. Holzminden, den 22. Oktober 1912. Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.
Horb. K. Amtsgericht Horb. [67903] Im Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) Abteilung für Einzelfirmen: Bei der Firma Anton Mayer, Holz⸗ handlung in Horb: „Die Firma ist in⸗ folge Veräußerung des Geschäfts im Konkurs erloschen.“ 8 2) Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Bührer & Raible, offene Handelsgesellschaft zum Zweck des Betriebs einer Holzhandlung und eines Sägwerks.
1“
Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Gottlieb Bührer, Sägewerksbesitzer, 2) Richard Raible, Wirt zur Bierhalle und Sägewerksbesitzer, beide in Horb. Die Gesellschaft hat am 4. November 1911 begonnen. 1 . Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. “ Den 24. Oktober 1912. Landgerichtsrat Dieterich.
Kattowitz, O. S. [68102]
— Bekanntmachung.
Auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 9. Juli 1912 ist das Stammkapital der Montan⸗Cement Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Schloß Zalenze um 380 000 ℳ ervöht worden. Es beträgt jetzt 1 060 000 ℳ.
Amtsgericht Kattowitz.
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. Bel. Nr. 107 des Handelsregisters K, woselbst die offene Handelsgesellschaft Firma „Pet. Bremus“ mit dem Sitze in Wachtendonk eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Mittesellschafter:
[67904]
und Rechtsanwalt in Ahrweiler, 2) Hein⸗ rich Bremus, Kaufmann in Cöln, 3) Hu⸗ bertine Bremus, Ehefrau des Zollinspektors Oskar Ciper in Dellbrück b. Cöln, 4) Therese Bremus, Chefrau des Fabrikdirektors Arnold Beckers in Cassel, sind aus der Gesellschaftvereinbarungsgemäß ausgetreten und ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Mitgesellschafterin Maria Bremus in Wachtendonk setzt das Handelsgeschäft h unveränderter Firma „Pet. Bremus“ ort.
Kempen, Rhein, den 23. Oktober 1912.
Kgl. Amtsgericht. III.
Kempen, Rhein. [67905] Bekanntmachung.
In dem hiesigen Handelsregister B Nr. 16 ist heute zu der Firma „Terwyen und Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Vorst bei Crefeld einge⸗ tragen:
An Stelle des Jakob Terwyen und Johann Terwyen ist der Kaufmann August Schmidt aus Crefeld zum Geschäftsführer bestellt.
Kempen, Rhein, den 23. Oktober 1912. Kgl. Amtsgericht. III.
Kempten, Algäu. [67906] Handelsregistereintrag. „Fritz Haggenmüller Nachf. Fritz Ewecker.“ Unter dieser Firma betreibt. der Kaufmann Fritz Ewecker von Kempten ein Delikatessengeschäft. Geschäftssitz ist Kempten. Das Geschäft wurde bisher unter der im Handelsregister nicht einge⸗ kescenge Firma „Pi Sen. von em Kaufmann Fri aggenmüller i Kempten betrieben. “ 1 Kempten, den 24. Oktober 1912. K. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [67907] Handelsregistereintrag.
Carl E. Noerpel. Unter dieser Firma betreibt der Spediteur Karl Ernst Noerpel von Ulm ein Speditionsgeschäft mit dem Sitze in Kempten. “ Kempten, den 24. Oktober 1912. K. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [67908] Handelsregistereintrag. Die Ftrma „Camillo Arnoaldi Veli“ in Lindau ist erloschen. Kempten, den 26. Oktober 1912. Kgl. Amtsgecicht.
Kiel. [67909] Eintragung in das Handelsregister am 23. Oktober 1912.
1) Simon Berghoff, Kiel. Inhaber:
Kaufmann Simon Berghoff in Kiel.
2) Willy Hansen, Kiel. Inhaber: Architekt Willy Hansen in Kiel.
3) Bei der Firma Richard Schmandt, Kiel: Die Firma ist erloschen.
Königl. Amtsgericht Kiel.
Kiel. [67910] Eintragungen in das Handelsregister am 26. Oktober 1912. Kaiserkrone, Theäütre Varieté, Di⸗ rektor Christian Büssenschütt. Kiel. Inhaber Restaurateur Johann Christian Lebrecht Büssenschütt, Kiel. Bei den Firmen: a. Hugo Decker, Kiel: Die Firma ist erloschen. b. Schiffsboden⸗Farbenfabrik Dr. L. Pflug, Knochenoelfabrik und Oel⸗ rafsinerie, Kiel. Die Firma ist geändert in: Schiffsboden⸗Farbenfabrik Dr. L. Pflug, Kiel. Königl. Amtsgericht Kiel.
Königsberg, Pr. [67911] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist am 21. Oktober 1912: In Abteilung A: Unter Nr. 2071 die Firma Ostdeutsche Spirituosen u. Weingroßhandlung, Cognacbrennerei Gustav Bruhn mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Bruhn hier. Unter Nr. 2072 die Firma August Auerbach mit Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann August Auerbach hier.
In Abteilung B: Unter Nr. 242 die Königsberger Cigaretten⸗Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Königsberg i. Pr. — Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Zigarren, Zigaretten und anderen Nauchwaren. Das
Sitz der Gesellschaft: Horb.
8 8
1) Justizrat Jakob Franz Bremus, Notar &.
Gesellschaftsrvertrag ist am 11. Oktober 1912 und bis zum 31. Dezember 1915 geschlossen. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Fritz Dornath und Johannes Koewius in Königsberg i. Pr. — Jeder
berechtigt. — Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Ferner ist eingetragen:
In Abteilung A am 22. Oktober 1912:
Bei Nr. 31: Das hier unter der Firma Paul Kibath bestehende Handelsgeschäft des verstorbenen Kaufmanns Paul Kibath ist auf die Kaufmannsfrau Luise Schmidt, verwitwet gewesene Kibath, geborene Rach⸗ stein, in Königsberg i. Pr. übergegangen, die es unter der abgeänderten Firma Apollo⸗Club Inh. Luise Schmidt fortführt.
Am 23. Oktober 1912:
Bei Nr. 1985: In das hier unter der Firma Ostdeutsche Dauerwäsche⸗ Manufaktur Max Hochland bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Marx Hochland von hier ist der Kaufmann Simon Hochland in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Die damit begründete offene Prüdelege gaschsft führt die abgeänderte Firma Gebrüder Hochland Ostdeutsche H13 und hat am 1. September 1912 begonnen.
Am 24. Oktober 1912:
Bei Nr. 271 für die Firma J. O. Preuß hier: Die Prokura des Gustav Bruhn ist erloschen.
Bei Nr. 1851: Das hier unter der Firma Emil Gutzeit bestehende Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Emil Gutzeit von hier ist auf den Kaufmann Otto Gutzeit in Königsberg i. Pr. über⸗ egangen, der es unter der veränderten
irma Otto Gutzeit fortführt.
Königswinter. [67484]
Im Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 129 eingetragenen Firma: „Offene Handelsgesellschaft Gebr. Löhr“ in Honnef heute eingetragen worden:
Der Ingenieur Paul Wendehorst aus Honnef sst in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in „Gebr. Löhr und Wendehorst, Möbelfabrik in Honnef“ ge⸗ ändert.
Ferner ist unter neuer Nr. 149 einge⸗ tragen worden die Firma: Gebrüder Löhr und Wendehorst Möbelfabrik in Honnef und als deren Inhaber
1) Peter Löhr, Schreiner
2) Hermann Löhr, Schreiner,
3) Paul Wendehorst, Ingenieur,
sämtlich in Honnef.
Die Gesellschaft besteht als offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Mai
Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der
11“ 1“
1908 begonnen.
Paul Wendehorst ist als persönlich
haftender Gesellschafter eingetreten. Seit seinem Eintritt sind nurmehr Peter Löhr und Paul Wendehorst gemeinsam zur Ver⸗ tretung berechtigt. Firma der Gesellschaft lautete früher: „Gebrüder Löhr, Schreinerei und Möbelgeschäft in Honnef“.
Königswinter, den 19. Oktober 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Königswinter. [67913]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 137 eingetragenen Firma: Sebastian Foppen Nachfolger, Inhaberin Witwe Otto Schieck, Jo⸗ hanna geb. Heß, in Königswinter, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Königswinter, den 23. Oktober 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Kötzschenbroda. [67914] Auf Blatt 223 des Handelsregtsters, die Gesellschaft Mitteldeutsche Korkstein⸗ werke mit beschränkter Haftung in Coswig i. Sa. betr., ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Kötzschenbroda, am 25. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Konstanz. Handelsregister. [67915]
Handelsregistereintrag Bd. 111 O.⸗Z. 57, Firma Netty Dörper Nachf. Josef Graf in Konstanz. Die Firma ist er⸗
loschen.
A. Bd. III O.⸗Z. 123: Die Firma Heberlein u. Co., Wattwil, mit Zweigniederlassung in Konstanz. Kollektiv⸗ Hfenaft nach schweizerischem Rechte. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. Gesellschafter sind: Dr. Eduard Heberlein und Dr. Georg Heberlein in Wattwil. Angegebener Geschäftszweig: Bleicherei, Färberei und Appretur baum⸗ wollener Garne und Gewebe.
Konstanz, den 25. Oktober 1912.
Großh. Amtsgericht. 8
Landshut. Bekanntmachung. [67917] Eintrag im Handelsregister.
In die Baumaterialien⸗ und Dünger⸗ mittelhandlung, die der Kaufmann Josef Schwarz unter der Firma „Josef Schwarz“ mit dem Sitz in Mainburg betreibt, ist seit 1. Junt 1912 der Kauf⸗ mann Franz Schwarz in Mainburg ein⸗ getreten. Das Geschäft wird seit diesem Zeitpunkt als offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Josef Schwarz & Sohn“ geführt.
Landshut, den 25. Oktober 1912.
Kgl. Amtsgericht. Landshut. [67918] Bekanntmachung.
Die Einzelfirma „Philipp Nieder⸗ mayer“ in Frontenhausen wurde i Handelsregister gelöscht.
Landshut, den 26. Oktober 1912
Kgl. Amtsgericht.
Die
Geschäftsführer ist selbständig vertretungs⸗
Lauban. [67919] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 194 eingetragenen Firma: „Gustav Weiner Lauban“ rer⸗ merkt worden, daß die Firma erloschen ist. Lauban. den 23. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Lauban. [67920] In das Handelsregister Abteilung A ist am 23. Oktober 1912 unter Nr. 305 die Firma Fischer & Kesting, Lauban, und als deren Inhaber die Ingenieure Erich Fischer und Nikolaus Kesting, beide in Lauban, eingetragen worden.
Ferner ist vermerkt worden, daß die Firma eine offene Handelsgesellschaft ist, die Gesellschaft am 1. Oktober 1912 be⸗ gonnen hat und zur Vertretung derselben jeder der genannten Inhaber allein er⸗ mächtigt ist.
Die Gesellschaft betreibt hier ein In⸗ genieurbureau und Bauunternehmung.
Königliches Amtsgericht Lauban.
Lauenstein, Sachsen. [67921] Auf Blatt 168 des Handelsregisters ist heute die Frma G. Neumann in Dresden mit emer Zweigniederlassung in Glashütte und als Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Carl Robert Neumann in Dresden eingetragen worden. Lauenstein (Sa.), den 25. Oktober
1912. Königliches Amtsgericht.
Lehe. [67922] Im hiesigen Handelsregister ist einge⸗ tragen:
1) Abtl. A Nr. 133 am 18. d. Mts. zu der Firma H. Sahlmann,
2) Abtl. A Nr. 168 am 21. d. Mts. zu der Firma Adolf Jogmin,
daß die Firmen erloschen sind.
3) Abtl. E Nr. 14 am 19. d. Mts. zu der Firma Deutsche Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Lehe, daß die Pro⸗ kura der Bankdirektoren Johannes Ibbeken und Gustav Friedrich Karl Probst er⸗ loschen ist.
Lehe, den 21. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Leutenberg. [67923] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A
Nr. 30 ist als Inbaber der Firma Friedrich
Wilhelm Fein in Leutenberg der Kauf⸗
mann Arthur Möller daselbst heute einge⸗
tragen worden.
Leutenberg, den 26. Oktober 1912.
Fürstliches Amtsgericht.
Lichtenstein-Callnberg. [67924] Auf Blatt 291 des hiesigen Handels⸗ registers, die Mohren⸗Apotheke Lichten⸗ stein P. Aster betr., ist am 25. Oktober 1912 eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Mohren⸗Apotheke Lich⸗ tenstein, Heinrich Meißner. Paul Reinhard Aster ist als Inhaber aus⸗ Tülak das Der Apotheker Ernst Heinrich Meißner in Lichtenstein ist Inhaber. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es geben auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. Königliches Amtsgericht Lichtenstein.
Liegnitzr. [67925] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 352
— Firma Elkusch u. Bick, Liegnitz —
ist eingetragen: Gesellschaft ist aufgelöst,
der bisherige Gesellschafter Meyer Bick ist
alleiniger Firmeninhaber.
Amtsgerich; Liegnitz, den 25. Oktober 1912.
Lössnitz. [67926] Auf dem die Firma M. A. Rothe in
Lößnitz betreffenden Blatte 112 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Der bieherige Inhaber Alban Rothe in Lößnib ist ausgeschieden.
as Handelsgeschäft ist auf den Fabri⸗ kanten Paul Alban Rothe in Lößnitz über⸗ gegangen. Die Prokura des Kaufmanns Paul Alban Rothe in Lößnitz ist erloschen. Königl. Amtsgericht Lößnitz,
den 25. Oktober 1912.
6 Lötzen. [67927] In unser Handelsregister Abt. A sind die offene Handelsgesellschaft Schwartz⸗ topff & Co und als ihre Inhaber die Kaufleute August Schwartzkopff und Walt Kasper in Lötzen eingetragen. 8 Lötzen, den 11. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [67928]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „August Eggers“, unter Nr. 2110: Dem Aaullin Schrepfer in Magdeburg ist Prokura in der Weise erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem der beiden vertretungsberechtigten Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 2) „Kaempf & Ribbentrop“, unter Nr. 982: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Magdeburg, den 25. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [67930] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Mainzer Tapeten⸗ Fabrik⸗Lager Luise Ehrhardt“ in Mainz eingetragen: Die Prokura des Wilhelm Ehrhardt in Darmstadt ist er⸗ loschen.
Mainz, am 24. Oktober 1912
Großh. Amtsgericht.