Bieressig, Essig, Gewürze, Honig, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kochsalz, Mehl, Saucen, Senf, Tee, Teigwaren, Vorkost. Backpulver, Backwaren, Hefe, Kakao, Konditoreiwaren, Schokoladen, Zuckerwaren. Diätetische Nährmittel, Eis, Futtermittel, Malz und Malzpräparate, Trebern. Roh⸗ tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
165447.
8
3/8 Walter Eichelkraut, Zehlendorf bei Berlin, Seehofstr. 6/8. 18/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Kochgeräten und Zubehör. Waren: Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Emaillierte und verzinnte Waren, Drahtwaren, Blechwaren, Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel- und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗In⸗ strumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
18. 165449.
Mestenbummlel
6/3 1912. Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien vormals Menier⸗ J. N. Reit⸗ hoffer, Harburg a. E. 18/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Kautschuk⸗, Hart⸗ und Weichgummi⸗Waren, nämlich: Pflaster, Verbandstoffe, Kopfbedeckungen, Strumpfwaren, Trikotagen, Korsetts, Hosenträger, Handschuhe. Hart⸗ und Weich⸗Gummiteile von Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗ Apparaten und „Geräten, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Gummi⸗Bürsten, Pinsel, HKämme, Schwämme, Toilettegeräte, „Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, „Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, „Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Hart⸗ und Weich⸗Gummiteile von Messerschmiedewaren, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Kleineisenwaren. Gummi⸗Beschläge, Ketten, Haken und Ssen. Automobil⸗ und Fahrrad⸗ Zubehör, Fahrzeugteile. Gumminetze, „Gespinstfasern. Rohgummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Hart⸗ und Weich⸗Gummiteile von Schirmen, Stöcken. Waren aus Knochen, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein und Meerschaum. Hart⸗ und Weich⸗Gummiteile von ärztlichen, gesundheitlichen, Rettungs⸗Apparaten, ⸗Instrumenten und Geräten, Bandagen, künstlichen Gliedmaßen, elektrotech⸗ nischen Apparaten, ⸗Instrumenten und ⸗Geräten. Gummi⸗ Machinenteile, ⸗Treibriemen, Schläuche. Gummi⸗Spiel⸗ karten, ⸗Schilder, ⸗Buchstaben, Druckstöcke, Posamentier⸗ waren, Bänder, Besatzartikel, ⸗Knöpfe. Gummi⸗Spiel⸗ waren, Turn⸗ und ⸗Sport⸗Geräte. Gummi⸗Teppiche, Matten, ⸗Decken, ⸗Vorhänge,⸗Zelte, ⸗Segel,⸗Säcke,⸗Web und Wirk⸗Stoffe, ⸗Filz. — Beschr. 22 b. 165450.
15/3 1912. Maltheser⸗ Maschinenbau G. m. b. H., Berlin. 18/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Kine⸗ matographen⸗Fabrikation. Waren: Kinematographische Apparate zur Aufnahme und Wiedergabe sogenannter „le⸗ bender Photographien“ sowie deren Teile; Filmhaspeln, Kassetten zum Aufbewahren und Feuchthalten von Films, Projektionslampen für elektrisches Bogenlicht, Kalklicht, Gasglühlicht und Acetylenlicht, sowie Teile solcher Lam⸗ pen, Pressen zum Leimen von Films; Stative für Kine⸗ matographen, Filmmeßapparate und Lichtbildapparate, so⸗ wie deren Teile, Projektionsschirme, Sprechmaschinen so⸗ wie deren Teile, Vorrichtungen zur Üüberwachung des Gleichlaufs von übereinstimmend arbeitenden Kinemato⸗ graphen und Sprechmaschinen, Stereoskope, Arbeitskabinette aus Asbest und Metall für Lichtbildapparate in Vorfüh⸗ rungsräumen, elektrische Umschalter und Polwender, Elektro⸗ motore, Gleichrichter, Umformer, Projektionsbogenlampen⸗ kohlen, Kondensorlinsen, Objektive, Filmperforiermaschinen, Filmkopiermaschinen undlderen Teile.
26c. 165451.
Rosenkrone
4/7 1911. Waren⸗Verein, G. m. b. H., Magdeburg. 18/10 1912. Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ Handlung; Nahrungsmittelversand. Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämine, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
V. 4887.
M. 18614
W. 13525.
und Materialwaren⸗ Waren:
Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, mineralische Rohprodukte.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. 8
Garne, Seilerwaren.
Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Korkwaren. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Dörrobst.
Eier, Butter, Milch, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Rinderfett, Talg, Kakaobutter.
ö. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräpa⸗ rate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel saus⸗ genommen für Leder), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Matten. — Beschr. 8
technische Ole
165452. W. 15680.
E-Em-Be
14/8 1912. Apoth. Max Wagner's chemische Fabrik, Leipzig. 18/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Euca⸗ lyptus⸗Menthol⸗Bonbons.
26c. 165453.
H. 24855.
9/4 1912. Huwald & Co., Hamburg. 18/10 1912. Geschäftsbetrieb: Agentur⸗ und Kommissions⸗Geschäft. Waren: Kl. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel. Wichse, Lederputz⸗ Schuhereme. Bier. . Weine, Spirituosen. .Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Christbaumschmuck. Kerzen. .Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Sgeck. . Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble und Fette, Rinderfett, Talg, Kakaobutter. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. —d. Kakao. Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ „ditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. e. Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz geröstet. 34. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. 36. Zündhölzer. 8 38. Zigarettenpapier. — Beschr.
65454.
id Polier⸗Mittel, Bohnermasse, 8 1.““ 8
M. 19336.
Cuproazotill
00/7 1912. 18/10 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer
Produkte. Waren: Unkrautvertilgungsmittel. 165455.
Fa. Ludwig Meyer, Mainz.
8 1““ 8
ip
8
16/8 1912. 18/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Drogenhandlung. Waren: Fliegen⸗ fänger und Ungeziefervertilgungsmittel. 165456.
3 b. H. 25669.
10/8 1912. Fa. Wilhelm Heil, Butzbach, 18/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Anferti⸗ gung von Schäften, Schuhen und Stiefeln. Waren: Schäfte, Schuhe und Stiefel.
165458. L. 14819.
zOlastica.
5/9 1912. Lang & Bumiller, Stuttgart. 18/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Trikotwarenfabrik. Waren: Trikotgewobene, gewirkte und gestrickte Unterkleider und Stoffe zu denselben, Strumpfwaren und Webgarne.
3c.
13/5 1912. Pretzfelder & stadt. 18/10 1912. Geschäftsbetrieb: Mechanische Schuhfabrik. Waren: Schuhwaren für Herren, Damen und Kinder.
38d. 2 165459. St. 6888.
TIENNO
Fa. H. Sternberg jr., Berlin. 1912.
Geschäftsbetrieb: Wäsche⸗ und Krawatten⸗Fabrik. Waren: Wäsche, nämlich Kragen, Manschetten, Serviteurs, Chemisettes und Hemden; Krawatten.
34&d. 165460.
TUISCO
28/8 1912. Fa. H. Sternberg jr., Berlin. 18/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Wäsche- und Krawatten⸗Fabrik. Waren: Wäsche, nämlich Kragen, Manschetten, Serviteurs, Chemisettes und Hemden; Krawatten.
3d. 165461.
SRATIANVUS
28/8 1912. Fa. H. Sternberg jr., Berlin. 18/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Wäsche⸗ und Krawatten⸗Fabrik. Waren: Wäsche, nämlich Kragen, Manschetten, Serviteurs, Chemisettes und Hemden; Krawatten.
36&d. 165462.
uodo
11/9 1912. Rappolt & Söhne, Hamburg. 18/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Zweiseitig zu tragende Kleidungsstücke. — Beschr.
3&ͤ. 165463. 1
O. 4727. Belvedere
30/7 1912. Arnold Obersky, Berlin, Potsdamer⸗
straße 75. 18/10 1912. Geschäftsbetrieb: Korsettfabrik. Waren: Bandagen.
Riexinger, Burgkund⸗
28/8 1912. 18/10
St. 6894.
St. 6900.
.15594.
Korsetts,
M. 19245.
26/6 1912 . Fa. Michael Mayer⸗ hofer, München. 18/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Lodenhaus und Kleider⸗ fabrik. Waren: Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Be kleidungsstücke.
20, Grüna b. Chemnitz. 18/10 19212 Geschäftsbetrieb: Handschuh⸗ fabrik. Waren: Handschuhe
“
165466.
Iggrr.uUmn,
8/7 1912. burg, Rentzelstr. 24. Geschäftsbetrieb:
Louise Reuter geb. Wegener, Ham⸗ 18/10 1912.
Herstellung und Vertrieb von Korsetts. Waren: Korsetts, Korsettschoner, Untertaillen, Strumpfhalter. — Beschr.
34d. 1465467. H. 25845.
Meistergäseher Iöehsler.
10/9 1912. Hans Höchster, Berlin, Gerichtstr. 28. 18/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Plätterei.
Maschinenfabrik, Wäscherei und
Waren: Wäsche.
Re
5/9 1912. 18/10 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bekleidungsstücken. Waren: Stoffe, insbesondere wasser⸗ dichte Stoffe, Bekleidungsstücke, insbesondere Regenmäntel
P. 10543.
Hans Plodeck, München, Müllerstr. 22.
und Pelerinen.
agens.
27 122108 (P. 7055) R.⸗A. v. 26. 10. 1909. Umgeschrieben am 18. 10. 1912 auf Adolf Schwieger Hannover, Georgstr. 20. 34 56506 (Sch. 5283) R.⸗A. v. 25. 11. 1902. Umgeschrieben am 18. 10. 1912 auf Paul Schön⸗ wälder, Berlin⸗Schöneberg, Merseburgerstr. 2. 11 100190 (B. 15017) R.⸗A. v. 27. 8. 1907. Umgeschrieben am 18.10. 1912 auf Beeck’sche Farb⸗ werke Beeck & Co., Crefeld. 23 91728 (Sch. 8698) R.⸗A. v. 9. 11. 1906. Umgeschrieben am 18. 10. 1912 auf Hans Reisert Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln⸗ Braunsfeld. 2 103331 (KR. 8927) R.⸗A. v. 31. 12. 1907. Umgeschrieben am 18. 10. 1912 auf Dr. Fritz Lustig Oppeln O.⸗S., Krakauerstr. 1. 17 46692 (M. 4548) R.⸗A. v. 18. 12. 1900. 53904 (M. 5169) 8 68. 1902. Umgeschrieben am 19. 10. 1912 auf Metallpapier⸗ Bronzefarben⸗Blattmetallwerke Aktiengesell⸗ schaft, München.
„ 11
Nachtrag.
20 b 152509 (O. 4389) R.⸗A. v. 29. 12. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Chemisches
Laboratorium für tierpharmazeuntische Präpa⸗
rate Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
20 b 104634 (St. 4143) R.⸗A. v. 14. 2. 1908. Sitz verlegt nach Berlin⸗Schöneberg, Wartburgstr. 26. 2 151243 (R. 14220) R.⸗A. v. 24. 11. 1911. Sitz ist verlegt nach Berlin⸗Schöneberg.
26c 164172 (O. 4636) R.⸗A. v.
„ 164574 (O. 4635) „ „ 8. 10. „ Sitz verlegt nach Danzig⸗Petershagen a. d. Radaune!/½.
—
1. 10. 1912.
des Vertreters.
3295) R.⸗A. v. 21. 3298) 1 7 1 61394 (A. 3297) 1““ 62303 (A. 3296) q„ Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. E. Lemke, Berlin S. . 11.
Berichtigung. 26e164794 (J. 6020) R.⸗A. v. 15. 10. 1912. Zeicheninhaberin ist: Internationale Milch⸗In⸗ dustrie F. F. Willy Stieler, Berlin. 9d 164312 (M. 19422) R.⸗A. v. 4. 10. 1912. (Inhaber: Moeller & Schreiber, Eberswalde). Zeichen sieht so aus: 8
61393
Löschung.
26b126768 (M. 14005) R.⸗A. v. 11. 3. 1910. (Inhaber: Margarinewerke „Berolina“ G. m. b. H. Lichtenberg bei Berlin). Gelöscht am 21. 10. 1912.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 15. 8. 1912. 7173).
56837 K. Am 26. 8. 1912.
56506 61392 61393 61394 56538 56490 61924 59113 57867 56973 59948 60720 57386 58146 58872 59552 65679 56748 62144 58982 57103 57940 58248 62885 K. 57423
—. 1912. 1912. —. 1912. —. 1912.
Am 1. 10. 1912. 4361). 23 58767 1780)0. „ 59021 4299). 26d 65111 3304). Am 2. 10. 1912. 2011). 13 60 749 4395). „ 62618 2466). 26d 58984 Am 3. 10. 1912. (K. 7295). 18 58196 . Am 4. 10. 1912. 8 (A. 3325). Am 5. 10. 1912. Am 7. 10. 1912. 7502) 2 56960 (S Am 8. 10. 1912. (St. 2054). 16 b 57506 57424 (St. 2069). “ Am 9. 10. 1912.
64769 (D. 3632).
Berlin, den 29. Oktober 1912. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
(Sch. 5283). Am 28. 8. 1912. (A. 3295). 34 62303 (A. (A. 3298). „ 57864 P. (A. 3297). Am 30. 8. 1912. (P. 3142). Am 5. 9. 1912. (H. 7935). Am 6. 9. 1912. (Sch. 5302). Am 11. 9 (Sch. 5313). Am 17. 9. (L. 4430). Am 19. 9 (St. 2043). Am 20. 9. (J. 1770). Am 24. 9. 1912. (L. 4544). 14 60943 Am 27. 9. 1912. (W. 4352). 5 64756 (W. (S. (E.
(N. (W. (T.
Ver
lag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW.
ö111, Bernburgerstr. 14.
den Roten A.
3296]. 3141),
8.
Staatsanzei
“
Ber Bezugspreis betrügt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
A.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
V ’ die Königliche Expedition des Reichs- und Stantsanzeigers b Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
“ Deutsches Reich.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Mitteilung, betreffend eine Erklärung der griechischen Regierung über Kriegskonterbande.
H.8 betreffend die Eröffnung neuer Eisenbahn⸗ inien.
Verordnung, betreffend die Einfuhr von Fleisch aus Belgien.
Königreich Preußen.
Ernennungen ꝛc. 6
Erlaß, betreffend eine Vereinbarung zwischen der preußischen und der hessischen Regierung über die gegenseitige Anerkennung von Zeugnissen über die bestandene Prüfung an Oberlyzeen und höheren Lehrerinnenseminaren.
Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 5. Klasse der 1. Preußisch⸗Süddeutschen (227. Königlich Preußischen) Klassenlotterie.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn.
Anzeige, die Ausgabe der Nummer 34 der Preußischen Gesetzsammlung.
ster K aub, dem Hauptman Paul Heinrici im Pionierbataillon Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1, dem Kreisschulinspektor, Schulrat Heinrich Schreff zu Dortmund, dem Pfarrer und Ortsschulinspektor Anton Thiemann zu Herten im Kreise Recklinghausen, dem bisherigen Rittergutsbesitzer Emil Mach zu Stolp i. Pomm., den Kommerzienräten Albert Heimann 8 Cöln und Wilhelm Schmitz⸗Scholl zu Düsseldorf, dem ürgermeister Georg Frank zu Haspe im Landkreise Hagen und dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Heinrich Aurich zu Ludwigslust den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Major Ernst Nigmann, Kommandeur des Garde⸗ pionierbataillons, und dem Geheimen Rechnungsrevisor bei der Oberrechnungskammer, Geheimen Rechnungsrat August Schmüser den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Fabrikbesitzer Karl Rübsam zu Fulda, den Rektoren Joseph Bolten zu Opladen im Landkreise Solingen und Theodor Schröder zu Haspe im Landkreise Hagen, dem Prokuristen Robert Haupt zu Berlin, dem Betriebsinspektor Wilhelm Kellermann zu Kray im Landkreise Essen, dem ollsehe s a. D. Johannes Terjung zu Godesberg im Land⸗ reise Bonn und dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Wilhelm Arendt zu Stargard i. Pomm. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Julius Wiemeyer zu Hamm i. W., den Lehrern a. D. Karl Gothe zu Neuwegersleben im Kreise Oschersleben und Karl Schwarz zu Königsberg i. Pr. den fler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Architekten Hermann Mahr zu Fulda, dem städtischen Vermessungstechniker a. D. Wilhelm Höhler zu Frankfurt g. M., dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Hugo Dietrich zu Berlin, dem Oberbahnassistenten a. D. Friedrich Voß zu Hamburg und dem Obersteiger Karl Höstermann zu Gelsen⸗ kirchen das Verdienstkreuz in Gold, dem Rentner Alphons d’'Aubert zu Toftlund im Kreise Hadersleben, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Wilhelm dürpisch zu Hamburg, Friedrich Gebert zu Wittenberge, Karl Henkelmann zu Hausbruch im Landkreise Harburg und Wilhelm Tenzer zu Wittenberge, den Eisenbahnzugführern g. D. Friedrich Möller zu Hamburg, Hermann Müller zu Kiel, Heinrich Müller zu Marburg und Otto Wolff zu Hamburg⸗Eilbeck das Verdienstkreuz in Silber, dem Obermusikmeister a. D. Wilhelm Najork zu Berlin⸗ Lichterfelde, bisher bei der Hauptkadettenanstalt, dem Ober⸗ meister Friedrich Schumann zu Hohensalza, dem Lohnlisten⸗ führer und Materialienverwalter Dietrich Markmann zu Gelsenkirchen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Bürgermeistern Daniel offmann zu Roßbach im Kreise Witzenhausen und Geor eitz zu Hartenrod im Kreise Biedenkopf, dem Gemeindevorsteher Martin Pszezelorz zu Nogowschütz im Kreise Groß Strehlitz, dem Kaufmann Jakob bel zu Holzheim im Unterlahnkreise, dem Schleusenmeister Karl Stein zu Klodnitzkanalschleuse 17 im Kreise dem Drehermeister Heinrich Gabel zu Wiesbaden, dem Koks⸗ meister Johann Pint zu Riemke bei Bochum, dem Kolonie⸗ verwalter Johann Runte zu Freisenbruch im Kreise Hattingen, em pensionierten Steuererheber Gustav Dowe zu Berlin, dem Gerichtsdiener Heinrich Fitzner zu Battenberg im Kreise
Bangstede im Kreise Aurich, dem
Biedenkopf, den Provinzialchausseeaufsehern August Hoffmann zu Neisse, Paul Klapper zu Orzesche im Kreise Pleß, Gustav Leisner zu Jägerndorf im Kreise Brieg und Hermann Zillich zu Friedeberg im Kreise Löwenberg, dem pensionierten Eisen⸗ bahntelegraphisten Franz Oesterreich zu Swinemünde, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Wilhelm Behte zu Berlin, dem EEEE1u1“ Karl Adam zu Schwien⸗ tochlowitz im Landkreise Beuthen, den pensionierten Eisen⸗ bahnweichenstellern Peter Meyer zu Haudorf⸗Welle im Land⸗ kreise Harburg, Johann Rick zu Aumühle im Kreise Herzogtum Lauenburg und Christoph estermann zu Dibbersen im Landkreise Harburg, dem Eisenbahnrangierführer Vinzent Spallek zu Vossowska im Kreise Groß Strehlitz, dem Bahnhofsaufseher ehenn Lorek zu Schnellewalde im Kreise Neustadt O. Sch , den Bahnwärtern Simon Kolloch zu Klein Stanisch im Kreise Groß 6e öl und Andreas Wiora zu Vossowska im genannten Kreise, den pensionierten Bahnwärtern Wilhelm Daniels zu Halstenbek im Kreise Pinneberg, Friedrich Tüscher zu Stellingen im genannten Kreise, Christian Graaf zu Echem im Landkreise Lüneburg, Karl Hennings zu Kiel, Johann Köster zu Zweedorf i. M.⸗Schw., Peter Lüders zu Epenwöhrden im Kreise Süder⸗ dithmarschen und August Strich zu Hohenwestedt im Kreise Rendsburg, dem bisherigen Eisenbahnhilfsweichensteller Hinrich Schletzer zu Heide im Kreise Norderdithmarschen, dem Eisenbahnaushilfsweichensteller Bernhard Schlautkötter zu Westbevern im Landkreise Münster, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter August Kleemann zu Breddin im Kreise Ostprignitz, dem bisherigen Kohlenmesser Hfiarich Böger zu Barsinghausen im Landkreise Linden,
taurerpolier Heinrich Fälk, dem inneryalter Eryst beide zu Neustettin, dem Eisenbaheischlosser Heinrich Hannover, dem Kutscher Heinrich Paul zu Dortmund, Pförtner Hermann Breder und dem Fahrhauer August Faust, beide zu Gelsenkirchen, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Feldwebel Paul Müller, dem Vizefeldwebel August Knorr, beide im Pionierbataillon Fürst Radziwill (Ost⸗ preußischen) Nr. 1, dem Brückenwärter Hermann Sneider zu Füse Wilhelm Knief
zu Rinteln, den ördermaschinisten Wilhelm Westermann zu Sölde und Heinrich Jungholt zu Renninghausen im Land⸗ kreise Hörde, dem Markenkontrolleur Adolf Schulte zu Apler⸗ beck im genannten Kreise, dem Schießmeister Wilhelm Dinge⸗ mann zu Bodelschwingh im Landkreise Dortmund, dem Förder⸗ maschinisten Heinrich Emmerich zu Kirchlinde im genannten Kreise, dem Kauenwärter Karl Meermann zu Reckling⸗ hausen, dem Fördermaschinenwärter Wilhelm Müller, dem Schachthauer August Plauk, beide zu Essen a. d. Ruhr, dem Bheeennee Joseph Golüke, dem Schachthauer Heinrich
orschmann, beide zu Freisenbruch im Kreise Hattingen, dem Motorwärter Gustav Küthe zu Wetter im Landkreise Haßen, den Reparaturhauern August Hahne zu Wengern und Johann Winter zu Bommern im genannten Kreise, dem Haspelwärter Engelhard Röddiger, dem Revparaturhauer Karl Schüler, beide zu Witten, dem Maurer Emmerich Wollmeiner zu Arnsberg, dem Böttcher Eduard Janson zu Erfurt, dem Schmied Eduard Warter, dem Heizer Michael Kromat, beide zu Tilsit, den Ventilatorwärtern Friedrich Marks und Adolf Marks, dem Fördermaschinisten Joseph Nösing, dem Tagesarbeiter Konrad Faust, sämtlich zu Gelsenkirchen, dem Eisenbahnschlosser Robert Hutcap, dem Eisenbahnsattler Eduard Sommer, dem CEisenbahnanstreicher Friedrich Vettebrodt, den Eisenbahnschreinern Wilhelm Bringmann, August Busold und Hermann Sinning, sämtlich zu Witten, dem Eisenbahnzuschläger Joseph Droste, dem Eisenbahnmagazinarbeiter Heinrich Lusmeyer, beide zu Dortmund, dem Gutsstellmacher Ernst Salewski zu Auer, dem Gutsfüllenfütterer Karl Kasies zu Krusinn, dem Guts⸗ instmann Ferdinand Donat zu Karlswalde, dem Guts⸗ kuhhirten Friedrich Szameitat zu Szieleitschen, dem Guts⸗ vorarbeiter Samuel Winkler zu Burchardsbrück, dem Gutsschirrarbeiter Daniel Walter zu Schruben, den Guts⸗ arbeitern Karl Oschlies und Karl Schmidt zu Gut Nor⸗ kitten, sämtlich im Landkreise Insterburg, dem Eisenbahngüter⸗ bodenarbeiter Hemme Tholen zu Heisfelde im Kreise Leer, den Bahnunterhaltungsarbeitern Wilhelm Busch zu Buchholz im Landkreise Harburg und Heinrich Schmidt zu Tostedt im genannten Kreise, dem Bauarbeiter Franz Pallasch zu Zehlen⸗ dorf im Kreise Teltow, den Waldarbeitern Crus Baier zu Elsendorf im Landkreise Bromberg und Wilhelm Mahnke zu Königlich Brühlsdorf im genannten Kreise, dem Wasserbau⸗ arbeiter Johann Thorack zu Trebisch im Kreise Schwerin, den Gutsarbeitern August Bahr und Wilhelm Timm zu Denzig B im Kreise Dramburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Privatförster Gustav Spaniel zu Woyditten im Kreise Heiligenbeil und dem Handlungsgehilfen Wenzel Witecki zu Berlin die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
0.
dem
dem
“ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den preußischen Gerichtsassessor Dr. Rittweger zum Marinekriegsgerichtsrat zu ernennen. 1“ “ 8
Die Königlich griechische Regierung hat der Kaiserlich deutschen Gesandtschaft in Athen die nachstehende Erklärung über Kriegskonterbande bekannt gegeben:
I. Als Kriegskonterbande werden folgende Gegenstände angesehen, wenn sie durch feindliches Gebiet geführt werden oder dorthin be⸗ stimmt sind:
Waffen jeder Art, mit Einschluß der Jagdwaffen, gebrauchsfertig oder in einzelnen Bestandteilen, sowie Panzerungen;
Schießbedarf für Feuerwaffen, wie Geschosse, Granatzünder, Kugeln, Zünder, Patronen, Patronenhülsen, Pulver, Salpeter, Schwefel;
Sprengmaterial und Sprengstoffe, wie Torpedos, Dynamit, Schieß⸗ baumwolle, verschiedene Zündstoffe, Leitungsdrähte und alles, was zur Entzündung von Minen und Torpedos dient;
Artillerie⸗, Pionier⸗ und Trainmaterial, wie Lafetten, Munitions⸗ wagen, Protzen, Feldküchen, Feldschmieden, Pontons, Brücken⸗
gerüste, Stacheldraht;
militärische Ausrüstungs⸗ und Kleidungsstücke, Lagergerät;
Stoffe und Maschinen jeder Art, gebrauchsfertig oder in einzelnen “ für den Bau und die Ausrüstung von Kriegs⸗
iffen;
Werkzeuge und Vorrichtungen, die zur Anfertigung von Kriegs⸗
material, zur Anfertigung und Ausbesserung von Waffen und
von Landkriegs⸗ oder Seekriegsmaterial dienen; 8 erungsmateria Art, wie Foiten Koyzita Akohor und
fahrzeuge, chsfertin oder in einzelnen Bestand teilen, son ie Zubehörstücke und Stoffe, die zur Luftschiffahrt und zum Flu
„wesen dienen;
für den Krieg benutzbare Reit⸗, Zug⸗ und Lasttiere; 8.
Schiffe, die sich nach einem Feindlichen Hafen begeben, selbst unter neutraler Handelsflagge, wenn sie nach ihrer Bauart, ihrer inneren Einrichtung und anderen Anzeichen offenbar zu Kriegs⸗ zwecken erbaut sind und einen feindlichen Hafen aufsuchen, um dort dem Feinde verkauft oder übergeben zu werden.
II. Als Kriegskonterbande werden ferner folgende Gegenstände angesehen, wenn sie für die feindlichen Land⸗ oder Seestreitkräfte oder für die türkischen Verwaltungsstellen bestimmt sind: 1
“ Furage und zur Viehfütterung geeignete Körner⸗ rüchte;
für militärische Zwecke geeignete Kleidungsstücke, Kleidungsstoffe und Schuhwerk;
Gold und Silber, geprägt oder in Barren, sowie Papiergeld;
Vorrichtungen und Stoffe, die zur Einrichtung von T egraphen, Fernsprechleitungen, Radiotelegraphen und Eisenbahnen dienen;
Sh und Hufschmiedegerät; oppelgläser, Fernrohre, Chronometer und nautische Instrumente
aller Art; Schiffe, Boote und Fahrzeuge jeder Art, sowie ihre Bestandteile. Nachträglich hat die Königlich griechische Regierung den unter I. aufgeführten Gegenständen noch Masesttenscheniertesfe hinzugefügt. 8 16
vGCERmnt mngcheng.
Es sollen eröffnet werden: 8 X“
im Bezirke der Königlichen Eisenbahndirektion Breslau von der im Bau begriffenen vollspurigen Nebenbahn Schottwitz — Meleschwitz die 5,25 km lange Teilstrecke Wustohator Groß Nädlitz mit der Station Wüstendorf und die bisher bereits dem Wagenladungsverkehr dienende 6,16 km lange Teilstrecke Groß Nädlitz -Meleschwitz für den Gesamtverkehr,
im Bezirke der Königlichen Eisenbahndirektion Frankfurt 8. die 24,45 km lange vollspurige Nebenbahn Albs⸗
ausen — Grävenwiesbach mit den Stationen Burgsolms⸗ Oberndorf, Braunfels⸗Oberndorf, Bonbaden, Neukirchen (Kreis Webrar), Kraftsolms, Brandoberndorf, Hasselborn (Kreis nüincgan und Jägerhaus (Kreis Usingen) für den Gesamt⸗ verkehr,
im Bezirke der Königlichen Eisenbahndirektion Posen die 5,05 km lange vollspurige Kebenbahn Puschkau —Ludwigs⸗ höhe mit der Station Ludwigshöhe für den Personenverkehr;
am 2. November d. G
im Bezirke der Königlichen Eisenbahndirektion Kattowitz die 14,03 km lange Reststrecke Reichthal Namslau der im übrigen bereits im Betriebe befindlichen vollspurigen Nebenbahn Kempen (Posen) — Namslau mit den Stationen Buchelsdorf und Giesdorf für den Gesamtverkehr,
die 10,90 km lange Hauptbahn Idaweiche —Tichau mit den Stationen Petrowitz und Podlesie für den Güterverkehr.
Berlin, den 29. Oktober 1912. des Reichseisenbahnamtes.