1912 / 259 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8

[68420] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Eugen Sachs, S zweitzer & Sachs, in Berlin, Dirksen⸗ straße 26/27, klagt gegen den Dr. Oskar Wirth, früher in Halensee, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter für am 28. Ok⸗ tober und 27. November 1911 gelliefert erhaltene Waren 165,50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Kläger 165,50 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu ahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 75, Neue Friedrichstraße 13,14, 2 Treppen, Zimmer 158, auf den 20. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 22. Oktober 1912. Loska, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 75.

[68178] Oeffentliche Zustellung.

Der Spezialarzt Dr. med. Lilienthal in

Berlin, Große Frankfurterstr. 107, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: h in Berlin 0. 27, Alexanderstr. 14 b, klagt egen den Arthur Engelmann, früher in Berlin, Königgrätzerstr. 77, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm für ärztliche Behandlung im Jahre 1910 für 61 Konsultationen à 5 305,00 ℳ, für 24 Spülungen

2 48,00 ℳ, für 14 Einspritzungen à 1 14,00 ℳ, zus. 367,00 zustehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 367 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 247/249, auf den 19. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 24. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 14.

[68177] Oeffentliche Zustellung.

27 C. 2070 12. Die Dachpix⸗Gesell⸗ schaft Klemann & Co. G. m. b. H. in Berlin S., Plan⸗Ufer 38, klagt gegen den Ritter F. von Hochenburger, früher in Schmargendorf wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte auf Grund eines Abkommens für die Instandhaltung der Dächer seiner beiden Grundstücke, Belzigerstraße Nr. 12 und 13 in Schöne⸗ berg, die Jahresbeiträge für die Zeit vom 5. Mai 1912 bis 4. Mai 1913 im Be⸗ trage von 150 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 150 nebst 4 % Zinsen seit dem 5. Mai 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, I. Stockwerk, Zimmer 170 172, auf den 17. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 28. Oktober 1912. Piepkorn, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 27.

[68179] Oeffentliche Zustellung.

Der Regimentsschneidermeister Paul Melchior in Cassel, Frankfurterstraße 161, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bruno Müller in Cassel, klagt gegen den Königlichen Veterinär im Husarenregiment Nr. 14 Hinkel, früher in Cassel, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1912 ge⸗ leistete Schneiderarbeiten 44,55 schulde, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 44,55 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cassel, Abteilung 14, auf den 10. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, hohes Erdgeschoß, geladen.

Cassel, den 24. Oktober 1912.

Mohrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68223] Oeffentliche Der Kaufmann Moritz Reintjes in Cöln, Benesisstraße 15, klagt gegen den Heinrich Simons, ohne Geschäft, früher in Cöln, Gertrudenstraße 29 1I, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, unter der Behauptung, daß die im Antrage näher bezeichneten Gegenstände ihm gestohlen und vom Be⸗ klagten bedeutend unter dem Wert an⸗ gekauft seien. Der Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtig durch ein für orläufig vollstreckbar zu erklärendes Er⸗ enntnis zu verurteilen, ihm herauszugeben: 1) einen Pelzmantel mit Biberkragen, 2) ein Krimmerjackett, 3) Pfandscheine Nr. 47 363, 2493 und 42 734 des städt. Leihhauses in Cöln, 4) einen Feueranzünder und 5) einen Legitimationsschein, aus⸗ gestellt auf die Firma Ww. S. Wertheim über 3 Brillantringe. Zur mündlichen Rechtsstreits wird der ek önigliche Amtsgericht, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 151, auf den 19. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cöln, den 23. Oktober 1912.

Hacke, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [68180] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Emil Rupp zu Frankfurt a. M., Schillerplatz Nr. 3, Prozeßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Dr. Königsberger zu Frankfurt a. M., Kaiser⸗

[straße 64 II, in Firma bautechniker Leo

Rechtsanwalt Levy II.

klagt gegen 1) den Gerüst⸗ 82 oos, 2) dessen Ehe⸗ frau, Anna geb. Ja bi, beide fruͤher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines im Frühjahr 1912 den Beklagten ge⸗ lieferten Kleides und für Zimmermiete für den Monat April 1912, mit dem An⸗ trage, 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 85,— nebst 4 % Zinsen seit dem 13. April 1912 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 2 zu dulden, 3) das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 9, in Frank⸗ furt a. M. auf den 19. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 51 des Hanuses Heiligkreuzstraße Nr. 34, pt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

38224]

1 Der Kaufmann Friedrich Schätzle in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Harrer daselbst, klagt gegen den Ingenteur Engelbert Bösinger, zuletzt in Heidel⸗ berg⸗Neuenheim, jetzt an unbekannten Orten, aus Gesellschaftsvertrag und un⸗ erlaubter Handlung, mit dem Antrage au gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ mreckbare, kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 552 60 nebst 4 % Zins vom Klagzustellungstage. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Heldelberg zu dem auf 21. Januar 1913, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 23, bestimmten Termin geladen.

Heidelberg, 26. Oktober 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. III.

[68225] Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsführer Josef Renmerltng, Wiesbaden, Hirschgraben, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Wolff zu Homburg v. d. H., klagt gegen 1) den Franz Wolff, 2) die Frau Dolly M. Wolff. jetzt mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort, früher in Homburg v. d. H., Karls⸗ bad, Baden⸗Baden, Paris, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akzeptant und die Beklagte zu 2 als Aus⸗ stellerin des Wechsels vom 27. Februar 1912, den Kläger im Regreßwege eingelöst habe, ihm die Wechselsumme mit 600 nebst 6 % Zinsen seit 3. Juni 1912 sowie ½ % eigene Provision des Klägers mit 2 schulde, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger unter Solidarhaft die Wechsel⸗ summe mit 600 nebst 6 % Zinsen seit 3. Juni 1912 und 2 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Homburg v. d. Höhe auf den 19. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Homburg v. d. Höhe, den 18. Oktober

1912. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

[68193] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Christian Ehlers in Kiel, Brunswikerstraße 16, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Grüzmacher in Kiel, klagt gegen den ehemaligen Marine⸗ ingenieuraspirant Erich Schmechel. früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr in den Jahren 1906 bis 1909 Waren im Werte von restlich 1462,25 keinschließlich 112,25 Verzugszinsen) gekauft und empfangen hat, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 1462,25 nebst 6 % p. a. Zinsen für 1350,00 seit dem 1. Juli 1910 (Tag der letzten Zinsberechnung durch Klägerin) zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 7. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 26. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts. Zivilkammer III.

[68194] Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer und Viehhändler Adolf Pahlke in Aweiden bei Königs⸗ berg, Pr., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Holz und Ausländer in Königsberg, Pr., klagt gegen den Major Kleeberg, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 17. Juli 1911 15 Sterken von dem Kläger gekauft und empfangen, daß er auf den Kaufgeldrest von 2610 zunächst 610 und ferner im September 1912 weitere 100 ab⸗ gezahlt habe, der Rest von 1900 jedoch von ihm trotz Aufforderung und Anerkennt⸗ nisses nicht zu erlangen sei, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger noch 1900 nebst 4 % Zinsen von 2000 vom 17. Juli 1911 bis September 1912 und von 1900 vom 19. September 1912 ab zu zahlen, 2) das Urteil gegen oder, soweit der Gegenstand der Verurteilung nicht mehr als 300 beträgt, ohne Sicherheits⸗

leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

f zember 1912,

klären. Der Kläger lade zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg, Pr., auf den 23. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8 Königsberg, den 23. Oktober 1912.

Schartner, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

(68182] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfirma Karl Walther & Co. Nachflg. zu Leipzig, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Kleinert, Dr. Seyferth und Dietz in Leipzig, klagt gegen den Produktenhändler Georg. Robert Leopold Donner, früher in Leipzig, Breitestr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für gelieferte Waren einschließlich Emballagen den vereinbarten Preis von 87,50 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 87,50 samt 5 v. H. Zinsen seit 1. Juli 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg 8I, Zimmer 72, auf den 10. De⸗

Vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 25. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68183] Oeffentliche Zustellung.

Der in der Prozeßsache des Müller⸗ meisters Wilhelm Spierling in Walkmühl bei Loitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ziemssen zu Demmin, Klägers, gegen den Müllermeister Artur Freund, früher in Fallersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf den 8. No⸗ vember 1912 bestimmte Termin, bekannt gemacht in Nr. 164/12 des Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staats⸗ anzeigers, ist auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, verlegt worden. Beklagter wird hierzu unter Be⸗ zugnahme auf die früher erfolgte Bekannt⸗ machung geladen.

Loitz, den 21. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Brozio, Amtsgerichtssekretär.

[68352] 1

Albert Peter, Friseur in Rastatt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schuhmacher allda, klagt gegen den Leutnant a. D. Hermann Sempell, zuletzt in Rastatt, jetzt unbekannt wo, und behauptet, Sempell sei ihm aus Warenkauf in der Zeit vom 5. Oktober 1910 bis 6. Fe⸗ bruar 1911 37 10 schuldig ge⸗ worden, auch seien ihm (dem Kläger) für Aufenthaltsermittlungen 1 05 Aus⸗ lagen entstanden. Kläger beantragt kosten⸗ fällige vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 38 15 nebst 4 % Zinsen aus 37 10 seit 1. Januar 1912. Zum Ver⸗ handlungstermin am Dienstag, den 17. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, wird der Beklagte vor Gr. Amtsgericht hier (Zimmer Nr. 230) hiermit geladen.

Rastatt, den 26. Oktober 1912.

Gerichtsschreiberei Gr.

Amtsgerichts. (68226] Ladung.

In Sachen des Kaufmanns Martin Tobar zu Lübeck, Königstr. 48, Klägers, gegen den Kaufmann Joh. Wyhs, früher zu Trier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung vom 17. Oktober 1912, zu der er nach §§ 204 497 Z.⸗K.⸗Ord. ordnungsmäßig vorgeladen war, auf den 13. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abt. 4, in Trier, Zimmer Nr. 32, geladen. 2

Trier, den 23. Oktober 1912.

Arimond, Gerichtsschreiber

den Beklagten

[68395] Ladung.

In Sachen: Brunner, Nikolaus, Bauer in Garham, Kläger, gegen Brunner, Josef, Bauerssohn von Garham, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Löschung, wird der Beklagte Josef Brunner zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 20. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Vilshofen, Zr. Nr. 1, geladen.

Vilshofen, den 26. Oktober 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Vilshofen. Winkelmann, K. Obersekretär.

[68233] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Philipp Goebel in Wies⸗ baden, Friedrichstraße 34, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beres in Wiesbaden, klagt gegen die Firma Gebr. Scharhag, Etablissement Walhalla zu Wiesbaden, 2) deren Inhaber Klemens Scharhag, 3) deren Inhaber Alfons Scharhag. früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung aus Warenlieferung mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig zur Bahlung von 1855,47 nebst 5 % Zinsen seit 30. November 1911 zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklaagten zu 2 und 3 zur münd⸗

1 lichen Verha Rechtsstreits vor

Klägerin hat

lichen Landgerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, auf den 7. Januar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 26. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen.

[68184] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Hausverwalter Katharine Fischer, geb. Scheinert, in Leipzig, Wächter⸗ straße 26 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinhardt in Witten⸗ berg, klagt gegen den Kaufmann Georg Karl Gustav Scheinert, früher in Hirsch⸗ berg i. Schles., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. Sie bebauptet: Auf dem Grund⸗ besitz des Fuhrherrn Friedrich Hermann Brase in Kleinwittenberg stehen im Grundbuch daselbst Band I Blatt 12 Abteilung III Nr. 2 300 Darlehn nebst 5 % Zinsen für den verstorbenen Drechslermeister Karl August Wilhelm Koch eingetragen, dessen Erben die Kinder seiner verstorbenen Tochter Christiane Dorotbee Marie Scheinert, geb. Koch, nämlich: a. der Beklagte, b. die Klägerin geworden sind. Auf dem Grundbesitz des Maurermeisters Kurt Bethke in Witten⸗ berg stehen im Grundbuch daselbst Band 9 Artikel 354 Abteilung III für die Parteien zusammen 450 verzinslich eingetragen. Das Kapital und 4 Jahr Zinsen mit 540 sind bei der Königlichen Regierung in Merseburg hinterlegt, weil der Auf enthalt des Beklagten nicht bekannt war. Die Klägerin hat sich mzt dem Beklagten, ihrem Bruder, vor etwa 12 Jahren dahin auseinandergesetzt, daß der Be⸗ klagte seinen Anteil an den genannten Hypothekenforderungen mit Zinsen der Klägerin als Alleineigentümerin über⸗ eignete. Die Urkunde darüber ist der Klägerin 8 gekommen. Die eantragt, den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen: 1) daß die im Grundbuche von Kleinwittenberg Band VI Blatt Nr. 174 in Abteilung III Nr. 2 für den Drechslermeister Karl August Wilhelm Koch zu Wittenberg eingetragenen 100 Taler 300 Darlehn nebst Zinsen seit 1. Januar 1900, 2) daß die bei der Regierungshauptkasse zu Merseburg am 17. Januar 1911 für die Geschwister Georg Karl Gustav und Marie Katharine Scheinert hinterlegten 540 nebst Zinsen der Klägerin allein zustehen und diese be⸗ rechtigt ist, diese Forderungen für sich ein⸗ zuziehen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wittenberg auf den 19. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Wittenberg, den 24. Oktober 1912. Lichtenstein, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68227] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Privatier Anton Klaus von Hei⸗ dingsfeld, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heppt in Würzbhurg, hat mit Schriftsatz vom 24. Juli 1912 gegen Florian Keller, Bäckermeister, früher in Würzburg, zuletzt im Lager Hammelburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Darlehensforderung Klage zum K. Amtsgerichte Würzburg als dem nach § 29 d. R.⸗Z.⸗P.⸗O. zuständigen Gerichte er⸗ hoben und beantragt, zu erkennen: 1) die beklagte Partei wird kostenpflichtig ver⸗ urteilt, an die Klagspartei 540 Haupt⸗ sache, nebst 5 % Zinsen aus 500 seit 13. Julk 1912 zu bezahlen. 2) Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung dieser Klage hat das K. Amtsgericht Würzburg Termin auf Montag, den 16. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 727I. Stock des Justiz⸗ ebäudes dahier anberaumt. Zu diesem Termine wird der unbekannt wo sich auf⸗

haltende Beklagte Florian Keller hiermit

geladen. Die öffentliche Zustellung der

Klage an den Beklagten ist bewilligt. Würzburg, den 28. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[67818] Aufenthaltsermittlung. Maler Franz Zajic —. Zajitz österreichischer Staatsangehöriger ge⸗ boren am 3. Juni 1884 in Schwarzkirchen Oesterreich, Böhmen zuletzt in Leipzig. Nachricht zu C. 9. 12 an Königliches Amtsgericht Kirchhain N. L.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[68005]

4 % Vegefacker Stadtanleihe Serie I, II und III. Auslosung am 25. Oktober 1912.

Auszahlung vom 2. Januar 1913 an bei der Deutschen Nationalbank, Depositenkasse Vegesack: 1

Serie I Nr. 70.

Serie II Nr. 171.

Serie III Nr. 122 und 113. Rückstände: keine.

Vegesack, am 25. Oktober 1912. De Stadtrat

die Kammer für Handelssachen des König⸗

den Aufsichtsrat unserer sgewählt wurde.

Städtisches GaswerkAltenburg Bei der Auslosung von 15 Stück der von der Vorbesitzerin des städtischen Gas⸗ werks, der Gasbeleuchtungsgesellschaft hier, ausgegebenen und von uns über⸗ nommenen Schuldverschreibungen vom 31. Dezember 1898 sind die Nummern 8 25 74 94 109 136 167 197 206 240 243 249 261 292 und 294 gezogen worden. Die Beträge dieser Schuldverschrei⸗ bungen gelangen am 2. Januar 1913 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen gebst zugehörigen Zinsquittungen bei der Kasse unseres Gaswerks, Kanal⸗ straße 42, zur Auszahlung. Altenburg, S.⸗A., am 28. Oktober

1912. Der Stadtrat. Tell, Bürgermeister.

[27540]0 Bekanntmachung.

Auf Grund stattgehabter Auslosung werden von den zu 3 ½ % verzinslichen Anleihen des Verbandes zur Regu⸗ lierung der oberen Unstrut folgende Nummern:

I. Em. Lit. A über 1500 Nr. 5

8 9 13 47 und 90,

Lit. B über 300 Nr. 110 120 141.

150 157 158 177 217 232 234 268 274 275 284 285 290 356 358 389 402 403 410 476 und 491,

II. Em. Lit. A über 1500 Nr. 31 41 52 57 70 und 84

den Besitzern zum 2. Januar 1913 gekündigt mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse in Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Ja⸗ nuar 1913 fälligen Zinscoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen.

Langensalza, den 10. Juni 1912. Der Direktor des Verbandes zur

Regulirung der oberen Unstrut:

Wiebeck. .

[23045]

Betrifft Aufkündigung der ausge⸗ losten Anleihescheine des Kreises Groß Wartenberg.

Bei der heute gemäß der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegiis vom 14. No⸗ vember 1881, vom 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1913 einzulösenden Groß Wartenberger Kreisanleihescheine II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 9700 gezogen

worden, und zwar: 1

a. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗ gefhssipses Kreisanleihescheinen II. Aus⸗ gabe:

Buchstabe Nr. 1 15 27 über je 1000 ℳ, 3000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 142 147 154 über je 500 ℳ, 1500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 206 über 200 ℳ, 200 ℳ.

b. von den am 30. Juni 1888 aus⸗ ö Kreisanleihescheinen III. Aus⸗ gabe:

Buchstabe A Nr. 2 22 71 73 über je 1000 ℳ, 4000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 176 233 über je 500 ℳ, 1000 ℳ.

Indem vorstehend bezeichnete 3 ½ % ige Anleihescheine zum 2. Januar 1913 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber der⸗ selben aufgefordert, den Nominalwert gegen Zurücklieferung der Anleihescheine, die letzteren in kursfähigem Zustande, nebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar von der II. Aus⸗ gabe die Zinsscheine VII. Reihe Nr. 10 nebst Zinsscheinanweisung, von der III. Aus⸗ gabe die Zinsscheine V. Reihe Nr. 10 nebst Zinsscheinanweisung, vom 2. Januar 1913 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1913 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreisanleihescheine nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine wird bei der Auszahlung vom Nominalwert in Abzug gebracht werden.

Gleichzeitig wird der Inhaber des bereits zum 2. Januar 1911 gekündigten Kreisanlelhescheins I1. Ausgabe Litera B Nr. 108 über 500 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Einlösung erinnert.

Groß Wartenberg, den 20. Mai 1912. Der Kreisausschuß des Kreises Groß Wartenberg. v. Busse.

memEHEmMrxeN EI eee 5) Kommanditgesell⸗

schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[68347]

Wir bringen hiermit zur Kenntnis unserer Aktionäre, daß in der am 25. d. M. stattgehabten Generalversammlung Herr Baurat Georg Heckmann, hier, neu in

Berlin, den 26. Oktober 1912. Automobit-Fuhrwesen

Randelhardt Aktien⸗Gesellschast.

er Vorstand.

Gesellschaft

[68780] Wir machen darauf aufmerksam, daß d

Frist zur Zeichnung unserer Vorzugs⸗ aktien gemäß Beschluß unserer General⸗ versammlung vom 10. September 1912 abläuft 31. Oktober 1912. Interessenten wollen sofort geplante Zeich⸗ nungen, eventuell telegraphisch, noch bei

abläuft am

uns einreichen. Plauen, 30. Oktober 1912.

Plauener Kunstseidenfabrik.

von Vajdafy.

[685599090)

ie Maschin Frankenthal (Pfalz).

am 23. November 1912 stattfindend

Bankinstitute zuständig sind: Filiale der Pfälzischen Bauk

[68491]

Gas⸗ und Elektricitätswerke

Chateau⸗Salins A.⸗G. Einladung zur vierzehnten ordent

lichen Generalversammlung unserer Ge sellschaft auf Donnerstag, den 21. No

vember 1912, Vormittags 10 Uhr,

in Bremen, Langenstraße 139/140. Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung

pro 1911/12. 2) Entlastung Vorstands.

3) Wahl in den Aufsichtsrat.

des

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens bis zum 16. No⸗ vember 1912 bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, oder

auf dem Bürgermeisteramt zu C Salins hinterlegt werden. Der Vorstand.

Aufsichtsrats und

Frankenthal, Frankenthaler Volksbank A.⸗G. Frankenthal.

Die Direktion. Jacob Klein.

en- und Armaturfabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker

In Ergänzung der am 28. Oktober ds. J. veröffentlichten Einladung zu unserer

Geueralversammlung machen wir hier⸗

mit bekannt, daß außer den bereits ange⸗ führten Depotstellen noch nachstehende

Frankenthal, den 21. Oktober 1912.

[68560] Gutehüffnungshütte, Hüttenbetrieb.

Hauptversammlung, die den 30. November 1912, mittags 3 ½ Uhr, unseres

en

laden. in Tagesordnun

in aufgeführten Gegenstände.

685

vorm. Kleinlein.

heimerstraße Nr. 892 hier, statt. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Au

sichtsrats.

winnverteilung.

Aufsichtsrats.

Die Inhaber der Aktien I.

168480 Friedrich Andreas Perthes

Aktiengesellschaft, Gotha. Die Aktionäre von Friedrich Andreas Perthes Aktiengesellschaft in Gotha werden hiermit zur Generalversammlung ein⸗ geladen, welche Montag, den 2. De⸗ zember d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft zu Gotha stattfinden wird. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1911/1912. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Verteilung des Reingewinns. 3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands. Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über die Hinterlegung bei einem deutschen Notar ausgestellte Be⸗ scheinigung spätestens am 28. No⸗ vember d. J. vor 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse in Gotha oder 3 bei den Bankhäusern Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M., Veit L. Hom⸗ burger in Karlsruhe und Bank für Thüringen, vormals B. M. Strupp A.⸗G. Filiale Gotha, in Gotha zu hinterlegen. Gotha, den 24. Oktober 1912. Der Vorstand. Rümpler.

168561] Kleinbahn⸗Artiengesellschast

Jauer-Maltsch.

Mit Bezug auf § 16 des Gesellschafts⸗ vertrags werden die Herren Aktionäre zur

ordentlichen Geueralversammlung auf Donnerstag, den 28. November d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, in das Rathaus zu Jauer (Zimmer Nr. 7) hier⸗ durch ganz ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz über das Geschäfts⸗ jahr 1911/12.

2) Genehmigung der Bilanz sowie Fest⸗ stellung des Reingewinns und der Dividende.

3) Erteilung der Entlastung an den Vor stand und den Aufsichtsrat.

4) Aufnahme eines Darlehns von 11 300 ℳ, behufs Beitragsleistung für die seitens der Staatsbahnver⸗ waltung östlich des Bahnhofs Jauer geplante Wegeüberführung.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche nach § 17 des Gesellschafts⸗ vertrags ihre Aktien bis spätestens 23. November d. Js. bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft zu Berlin oder bei einem öffentlichen Institute oder einem Notar hinterlegt und das von ihnen unterschriebene nach Nummern geord⸗ nete und mit Hinterlegungsvermerk ver⸗ sehene Verzeichnis ihrer Aktien in zwei Exemplaren dem Vorstande der Gesell⸗ schaft zu Jauer eingereicht haben.

Eine mit dem Vermerk der Stimmen⸗ zahl versehene Ausfertigung dieses Ver⸗ zeichnisses wird zurückgegeben und dient als Ausweis zum Eintritt in die Versamm⸗ lung sowie für den Umfang der Stimm⸗ berechtigung.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Rechenschaftsbericht liegen vom 8. November d. Js. ab im Geschäftslokale des Vorstands der Gesell⸗ schaft in Jauer, Ring 5 II, und im Zimmer 4 des Rathauses zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus.

Jauer, den 28. Oktoher 1912.

Der Aufsichtsrat. von Geyso.

sammlung teilzunehmen wünschen,

drei Tage vorher ibre unserer Gesellschaftskasse hier ode

zu hinterlegen, wogegen denselben ein

Stimmkarte ausgehändigt wird.

Der Geschäftsbericht liegt vom 20. No

vember cr. ab im Bureau der Brauere

zur Einsicht auf.

Heivdelberg, 29. Oktober 1912.

Der Aufsichtsrat.

Otto Krastel, Vorsitzender.

65] 3 Heidelberger Aktienbrauerei

Die 29. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet Mittwoch, 27. No⸗ vember 1912, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Brauerei, Berg⸗

2) Vorlage der Bilanz und Betriebs⸗ abrechnung und Vorschlag zur Ge⸗

3) Entlastung des Vorstands und des

und II. Emission, welche an der Generalver⸗ haben gemäß § 19 unserer Statuten spätestens Aktien bei

bei der Rheinischen Creditbank hier, deren Niederlassungen und Filialen

sammlung bei

legt waren.

Notar,

die Nummern der Aktien

gelegt bleiben.

Hauptversammlung zu Verfügung.

tober 1912. Der Aufsichtsrat.

r [68558]

6 in Hildesheim.

Die Aktionäre unserer

i

25.

Montag, den Hildesheimer Bank, hier, eingeladen.

[68563] Badische Gesellschaft für

Creditbank zu

ordentlichen

hiermit einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäfts⸗ und Revisions⸗ berichts.

2) Beschlußfassung über die Jahres⸗ bilanz und die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3) Entlastung des Aufsichtsrats Vorstands.

4) Neuwahl zum Aufsichtsrat.

5) Wahl der Revisionskommission.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz

werden vom 1. November d. J. ab auf

unserem Bureau zur Einsicht der Be⸗ teiligten bereit liegen.

und

spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung gegen Vorzeigung der Aktien oder gegen schriftlichen Nachweis 24) in Empfang zu nehmen in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank, bei der Süddeutschen Disconto⸗ Gesellschaft A.⸗G., in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ hause E. Ladenburg. Waghäusel, den 28. Oktober 1912. Der Vorstand.

[68562] 1

Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung unserer Aktionäre wird Montag, den 18. November d. J., Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale des neuen Börsengebäudes zu Leipzig, Tröndlinring 2, stattfinden. Der Saal wird um 10 Uhr geöffnet und 10 Uhr geschlossen werden.

Zur Teilnahme berechtigt sind diejenigen, welche sich beim Eintritt in den Saal durch Vorzeigen ihrer Aktien oder der von der Gesellschaft, von Behörden, No⸗ taren oder Vankinstituten darüber aus⸗ gefertigten, die Nummern der Aktien an⸗ gebenden Hinterlegungsscheine als Aktionäre der Gesellschaft ausweisen.

8 Tagesordnung:

1) Jahresbericht und Rechnungsabschluß für das Geschäftsjahr vom 1. Sep⸗ tember 1911 bis 31. August 1912. 2) Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und der Direktion.

4) Abänderung des Gesellschaftsstatuts, und zwar der Paragraphen: 2 (Grund⸗ kapital), 7 (Abstimmung bei Wahlen), 9 Abs. 2 (Aufsichtsratkonstituierung), 12 Abs. 2 (Mitglieder des Aufsichts⸗ rats), 14 Abs. 1 (Ort der Aufsichts⸗ ratssitzungen), 15 (Vergütung an den Aufsichtsrat), 20 und 21 (Gewinn⸗ verteilung).

5) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat. Schkeuditz, den 28. Oktober 1912.

Zuckerfabrikation Waghäusel.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der auf Samstag, den 23. November 1912, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Rheinischen tannheim anberaumten Generalversammlung

Die Eintritts⸗ und Stimmkarten sind

wollen, haben ihre

2 Uhr, 8 bei der Hildesheimer 8 Bauk oder .““ dem Magdeburger in Bankverein Filiale Hildes⸗ Hildesheim oder heim der Firma Aug. Dux & Co. zu hinterlegen. Tagesordnung:

rüfung derselben.

3) teilung des Reingewinns.

Vorstands. 5) Aufsichtsratswahlen. Hildesheim, den 31. Oktober 1912. Hildesheimer Aktienbrauerei. Der Aufsichtsrat. 8 Lehmann.

Aktienverein für Berghban und

Die Herren Aktionäre unseres Vereins werden hierdurch zur 40. ordentlichen Samstag, Nach⸗ im großen Saale 2. hiesigen Beamten⸗Gesellschafts⸗ hauses stattfiaden wird, ergebenst einge⸗

Die im § 19 des Gesellschaftevertrages

Unter Hinweis auf § 20 des Gesell⸗ schaftsvertrages bemerken wir, daß es zur Ausübung des Stimmrechts erforderlich ist, daß die Aktien oder Verwahrscheine der Reichsbank über die Aktien minde⸗ stens acht Tage vor der Hauptver⸗ einem Aufsichtsrats⸗ mitgliede, bei einem Notar oder bei dem Vorstand unseres Vereins hinter⸗

na. die Hinterlegung bei einem o müssen die darüber ausgestellten, die enthaltenden Hinterlegungsbescheinigungen vier Tage vor der Versammlung, den Tag der f. Versammlung nicht mitgerechnet, bei

der Gesellschaft niedergelegt werden und bis nach Schluß der Versammlung nieder⸗

Zur Vertretung genügen privatschrift⸗ liche Vollmachten. Geschäftsberichte stehen den Herren Aktionären 14 Tage vor der

Oberhausen (Rheinlaund), den 30. Ok⸗

Hildesheimer Aktienbrauerei

Gesellschaft werden hiermit zur einundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung auf November 1912, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht in der Generalversammlung ausüben Aktien bis zum 23. November 1912, Nachmittags

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage der Jahresrechnung 1911/12. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die

geschlußfassung über die Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Ver⸗

4) Entlastung des Aufsichtsrats und des

[68564]

Aalen-Heidenheim.

eingeladen.

Tagesordnung:

1) Genehmigung der Jahresbilanz. 2) Beschlußfassung über verteilung.

Aufsichtsrats.

Teilnahme an der

Versammlung Aktien bei der

Filiale der Württ.

Vereinsbank in Heidenheim oder bei

den in § 17 unserer Statuten erwähnten Stellen bis spätestens 18. Nov. 1912 hinterlegen und die biernach ausgefertigten Eintrittskarten in Empfang nehmen. Heidenheim, den 29. Oktober 1912. Der Aufsichtsrat

der Hecht⸗Waldhorn⸗Brauerei, A.⸗G. Emil Bittel.

16841635 Hamburger Immobilien⸗Aktien⸗Gesellschaft. Einladung zu der am Sonnabend, den 23. November 1912, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal „Friesenhof“, hohe Bleichen 5— 7, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung:

1) Statutenänderung.

2) Wahleines Mitglieds zum Aufsichtsrat. Stimmkarten sind gegen Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschaft oder gegen Depotschein eines Notars bis spätestens fünf Wochentage vor dem Tage der Generalversammlung von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr im Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft in Empfang zu nehmen. Hamburg, den 28. Oktober 1912.

Der Aufsichtsrat.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

Hecht-Waldhorn-Brauerei, A.⸗G.,

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 20. No⸗ vember 1912, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaal der Filiale der Württ. Vereinsbank in Heidenheim stattfindenden 6. ordentlichen Generalversammlung

die Gewinn⸗ 3) Entlastung des Vorstaͤnds und des

Die Herren Aktionäre wollen behufs ihre

Brauerei Kempff Aktiengesellschaft.

werden zu der

Statuts

8 hierdurch die Aktionäre

am

.

Zur Teilnahme an derselben ist

eine Stimme. Zwecke,

versehen, entweder weg 44, hier, oder Wechsel⸗Bank, hier,

bei dem Söhne, hier, schild, hier, Dresden, oder

bei einem deutschen Notar

sammlung zu belassen. 8 Tagesorduung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts

fungsberichts des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Bilanz un Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und de Aufsichtsrats. Frankfurt a. Main, den 28. tober 1912. 6 Der Aufsichtsrat. 8 Justizrat Br. Mankiewicz Vorsitzender.

Unter Bezugnahme auf §§ 21 ff. unseres Herren Montag, den 25. November 1912, Vormittags 10 Uhr, im „Frankfurter Hof“ in Frank⸗ furt a. Main stattfindenden 26. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. eder Aktionär berechtigt, und gewährt jede Aktie ne. Die Aktien sind zu diesem mit einem Nummernverzeichnis

an der Kasse der Gesellschaft, Hainer⸗ bei der Deutschen Effekten⸗ und

bei der Deuts chen Vereinsbank, hier, Bankhaus Joh. Goll &

bei dem Bankhaus Eml. Schwarz⸗ bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer,

gegen Empfangsbescheinigung und Eintritts⸗ karte mindestens drei Tage vor der Generalversammlung in den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen und da⸗ selbst bis nach stattgehabter Generalver⸗

des Vorstands nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Prü⸗

Ok⸗

[68346]

sammlung hat der gesamte Aufsichtsrat

unserer Gesellschaft sein Amt niedergelegt.

Dafür wurden neu gewählt die Herren: Amtsvorsteher Höppner Sanitätsrat Dr. Hülsmann Baumeister Voge Rechtsanwalt Dr. Liebert, Charlotten⸗

Bburg, ster G ürgermeister Graf 36 Gemeinderat O. Fhestner Grefenroda. Von diesen Herren ist inzwischen Herr Gemeinderat O. Kaestner gestorben und somit aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Bremen, den 28. Oktober 1912. Gaswerk Vaethen⸗Tangerhütte Aktiengesellschaft. .„ N. Hunkel.

Väthen,

In der am 19. September 1912 ab⸗ gehaltenen außerordentlichen Generalver-

[68493] Schmüllner Aktien Braueref, Art. Gef. Schmölln S. A.

Dienstag, den 19. Novbr. 1912, Nachmittags 3 Uhr, ordentl. Ge⸗ neralversammlung im Hotel zur Wart⸗ burg in Schmölln S.⸗A.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrats über die Lage des Geschäfts und die Bilanz des verflossenen Jahres sowie über stattgehabte Prüfung derselben.

2) Abnahme der Jahresrechnung und Verteilung des Reingewinns.

3) Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

4) Neuwahl zweier Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sowie Ersatzwahl für ein

d verstorbenes Mitglied.

5) Uebertragung von auf den Namen

8 lautenden Aktien.

Die Aktionäre werden höflichst ersucht,

bis 15. November 1912 ihren Aktien⸗

besitz im Kontor des Geschäfts nachzu⸗ weisen, worauf die Aushändigung ittskarte erfolgt. Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Sylbe,

[685571] Brauerei Stern, Aktiengesellschaft.

im „Frankfurter Hof“ in Generalversammlung ergebenst zuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts

fungsberichts des Aufsichtsrats.

Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Neuwahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am 21. November 1912 bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhaus Joh. Goll & Söhne in Frankfurt a. Main oder bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden entweder ihre Aktien ohne Couponsbogen zu hinterlegen oder den Nachweis zu er⸗ bringen, daß sie ihre Aktien bei einem Notar hinterlegt haben. Die Hinter⸗ legung geschieht auf Grund doppelt aus⸗ gefertigter Emreichungsschreiben, zu welchen Formulare bei den genannten Bankhäusern zu erhalten sind. Fraukfurt a. Main⸗Oberrad, den 28. Oktober 1912. Der Aufsichtsrat. Rud. Stern, Vorsitzender.

[68492]

Die Aktionäre der Künigsberger Preßhefefabrik, Aktiengesellschaft, Küͤnigsberg i/Pr., werden hiermit zu der am 25. November 1912, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Artushof hier, Gr. Domplatz 3, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Gewinn⸗ und Verlust⸗ sowie des Bilanzkontos nebst Geschäfts⸗ bericht für das verflossene Geschäfts⸗ jahr und Genehmigung derselben.

2) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat. Aktionäre, welche Stimmrecht in der Generalversammlungausüben wollen, haben ihre Aktien nebst einem Verzeichnis, wenn sie nicht persönlich erscheinen, auch die Vollmacht ihrer Vertreter oder die Be⸗ scheinigung eines Notars über die bei ihm erfolgte Hinterlegung der Aktien im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung einzureichen oder die ander⸗ weitige Deposition der Aktien bis zu dem⸗ selben Zeitpunkte auf eine dem Auf⸗ sichtsrat genügende Weise darzulegen. § 12 der Statuten.

Königsberg i. Pr., den 29. Oktober

1912. Der Aufsichtsrat.

81I1u“

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 25. No⸗ vember 1912, Vormittags 11 Uhr, Frankfurt a. Main stattfindenden 26. ordeutlichen ein⸗

des Vorstands nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Prü⸗

2) Beschlußfassung über die Bilanz und

stellvertretender Vorsitzender.

164050]

„Phoenir“ Ahktiengesellschast

für Bergbau und Hüttenbetrieb.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Sonnabend,

den 9. November 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hotel Disch zu

Cöln, Rhein, stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz auf den 30. Juni 1912 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Erstattung der Berichte des P des Vorstands und der Rechnungsprüfungskommission.

2) Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats und Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

4) Wahl der Rechnungsprüfungskom⸗ mission.

Gemäß Artikel 27 der Statuten hab

nur diejenigen Aktionäre Stimmrecht in

der Generalversammlung, welche ihre

Aktien oder bezügliche, die Nummern der

Aktien enthaltende, von einem deutschen

Notar, der Reichsbank oder der Bank des

Berliner Kassenvereins ausgestellte Hint

legungsbescheinigungen spätestens am

fünften Werktage vor dem Tage der

Generalversammlung entweder bei der

Direktion zu Hörde i. W.

oder bei einem der nachbenannten Bank

häuser hinterlegt haben, und zwar in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,

bei der Dresdner Bank,

bei der Bank für Handel und Industrie,

be 8 Nationalbank für Deutsch⸗ and,

bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein,

in Cöln, Rhein, bei dem Bankhause

Deichmann & Co.,

bei dem Bankbause A. Levy,

bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. & Cie.,

bei dem A. Schaaffhausen'’schen

Bankverein, bei der Esseuer

in Essen, Ruhr, Credit⸗Anstalt, bei der Rheinischen Bank, in Frankfurt, Main, bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt. bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Dresdner Bank in Franf⸗ furt a. M., bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei der Dresdner Bank in Ham⸗ burg, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg. Vor Beginn der Generalversammlung können gegen Vorzeigung der Hinte 8 legungsscheine die Eintrittskarten in Empfang genommen werden. Bevollmächtigungen zur Stellvertretung sind laut Artikel 27 Absatz 3 der Statuten spätestens eine Stunde vor Er⸗ öffnung der Generalversammlung dem Vorstand im Versammlungsraum zur Prüfung vorzulegen. Hörde i. W., den 15. Oktober 1912. Der Aufsichtsrat. 7 Robert Esser, Geheimer Justizrat,

W. Pezenburg, Vorsitzender.

I. Stellvertreter des Vorsitzenden.

I