—
8 1
Emil Schweitzer, beide in Dresden, ist
§ 14 des Gesellschaftsvertrags (Ort der
Pitschen O. S.,
oder gewerblichen Verwendung dienen,
der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen
Zum Geschäftsführer ist bestellt der geb. Wagner, beide zu Frank⸗ furt a. M. führer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft gemeinschaftlich durch je zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer mit einem Prokuristen oder durch 2 Prokuristen. schluß der sellschafter kann auch einem Geschäftsführer die Befugnis erteilt werden, die Gesellschaft zu verte
Kaufmann Carl Burkhardt in Dresden. Dresden, den 26. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [68256]
uf Blatt 5288 des Handelsregisters, betr. die Firma Max Schweitzer in Dresden, ist heute eingetragen worden: Den Kaufleuten Alfons Sliwinski und
Gesamtprokura erteilt worden. Jeder von ihnen darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen vertreten. Dresden. am 28. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Abel⸗
Düsseldorf. [68257]
In dem Handelsregister B wurde am 25. 10. 1912 nachgetragen bei der Nr. 675 eingetragenen Firma „Balcke, Tellering & Cie., Aktiengesellschaft“ zu Ben⸗ rath, daß § 9 des Gesellschaftsvertrags (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder) und
Abhaltung der Generalversammlung) durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Ok⸗ tober 1912 abgeändert ist;
bei der Nr. 617 eingetragenen Firma „Benz & Cie., Rheinische Automobil⸗ und Motorenfabrik, Aktienaesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Düssel⸗ dorf“, daß die hiesige Zweigniederlassung erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist eingetragen:
Abt. A bei Nr. 480 Firma Hüttenes & Gerling, Duisburg⸗Ruhrort: Die
[68258.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der S der Rechte Franz Gerling jun. jiag Duts⸗ burg⸗Ruhrort fuhrt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Dem Kauf⸗ mann Franz Gerling sen. in Duisburg⸗ Ruhrort ist Prokura erteilt.
Abt. B bei Nr. 116 Firma Thyssen’'sche Handelsgesellschaft mit beschränkter Hastung in Hamborn⸗Bruckhaufen: Den Kaufleuten Wilhelm Heck in Cöln und Wilhelm Haas in Berlin ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 25. Oktober
1912. Königliches Amtsgericht.
Eibing. [68261] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 152 bei der Firma E. Boris⸗ hoff in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. G Elbing, den 25. Oktober 1912. Könlgliches Amtsgericht.
Elbing. [68259] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 179 bei der Firma August Wernick Nachfl. in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing. den 25. Oktober 1912.
Elbing. [68260]
In unser Handelsregister Abt. &. ist heute zu Nr. 198 bei der Firma J. F. Gerlach in Elting eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Elbing. den 25 Qktober 1912
Königliches Amtsgericht.
Elbing. [68262]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 317 bet der Firma Richard Off. Hötel du Nord (Bahnhofshotel) in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. b
Elbing, den 25. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Elbing. 8 [68263
In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 181 bei der Firma Otto Jeromin in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Elbing, den 26. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Festenberg. [68264] In unser Handelsregister Abt. A ist am 21. Oktober 1912 eingetragen worden: a. bei Nr. 61 (offene Handelsgesellschaft Paul Wegehaupt’s Buchdruckerei Festenberg. Berlag der Festenberger Zeitung. Buch⸗ und Papierhand⸗ lung): Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Ausscheidens des Buchdruckerei⸗ besitzers Paul Wegehaupt, jetzt in aufgelöst worden. b. unter Nr. 77: Firma „Martin
Frankfurt, HMain.
mit beschränkter Haftung u. Cie. eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft . Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. 8. Oktober 1912 festgestellt. des Unternehmens ist der An; und Ver⸗ kauf von Automobilen und Pneumatiks sowie die Reparaturen an „in besondere der Fortbetrieb des Geschäfts der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft „Frankfurter Haeusler u. Müller“, Ganzes auf die neue Gesellschaft übergehen soll, sowie weiterhin kauf von automobilistischen Artikeln jeder Art, endlich auch der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt mit zusammenhängen.
Kaufleute Georg Mathaeus Müller und Georg bisherigen Gesellschafter Franz Gerling furt a. Ver und Willy Hüttenes sind ausgeschieden. trags näber bezeichnete Sacheinlage in die tudent Gesellschaft eingebracht. bringen
mehrere Geschäfts⸗
— Sind
Durch Beschluß der Ge⸗ für sich allein eren.
24. Oktober 1912. Abteilung 16.
[67877]
Frankfurt a. M., den Königliches Amtsgericht.
Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Frankfurter Automobilgesellschaft Haeusler Firma ist heute
Unter dieser
d mit beschränkter Der Gesellschaftsvertrag ist am Gegenstand
solchen, ins⸗
Automobil Gessellschaft deren Vermögen als
der An⸗ und Ver⸗
oder indirekt hier⸗ Das Stammkapital Die Gesellschafter
Frank⸗
Ludwig Haeusler, beide zu Fr Ver⸗
M., haben die in § 4 des
Für dieses Ein⸗ sind dem Gesellschafter Georg Mathaeus Müller 39 500 ℳ und dem Gesellschafter Georg Ludwig Haeusler 500 ℳ als Stammemlage gewährt worden. Geschäftsführer ist der Kaufmann Georg Haeusler in Frankfurt a M.
Frankfurt a. M., den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfart, Main. [67878] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Adressenverlag Heinrich Prester Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1912 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und der Fort⸗ betrieb der bisher von Joseph Bilz be⸗ triebenen Firma „Adressenverlag Heinrich Prester in Frankfurt a. M.“. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafter 1) Joseph Bilz, 2) Lorenz Bilz und 3) Hermann Wallenfels haben die in § 5 des Gesellschaftsvertrags näber be⸗ zeichneten Sacheinlagen in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem zu 1 Genannten 24 000 ℳ, dem zu 2 Genannten 3500 ℳ und dem zu 3 Ge⸗ nannten 2500 ℳ als Stammeinlage ge⸗ währt worden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗
führer ist der Kaufmann Joseph Bilz zu Frankfurt a. M.
Fraukfurt a. M., den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Freyburg, Unstrat. [68265] Bei der Firma Gustav Hasse. Braun⸗ kohlengesellschaft mit beschränkter Haftung ist im Handelsregister einge⸗ tragen: Die Gesamtprokura des Erwin Jahn und Alwin Schmtdt ist erloschen.
Freyburg a. U., den 23. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [68266] Handelsregistereinträge.
1) „Jean Frauk“, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Jean Frank in Fürth ein Agenturgeschäft mit dem Sitze daselbst.
2) „Georg Taubert“, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Taubert in Fürth eine Treibriemenfabrik und eine Handlung mit Fabritbedarfs⸗ artikeln mit dem Sitze daselbst.
3) „Ph. Herrmann & Co.“, Fürth. Durch Ausscheiden des Gesellschafters Josef Holländer hat sich die offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Das Geschäft — Hopfengeschäft — wird von dem bisherigen
Fie Buchdruckerei Festenberg. Verlag der Festenberger und Frauen⸗ waldauer Zreitung. Buch⸗und Papier⸗ handlung“ und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Martin Freund in Festenberg. Amtsgericht
Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Marmor⸗Vertrieb Gesellschaft mit er Haftung. Unter dieser ite eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 16 Oktober 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Marmor und allen sonstigen Steinarten, welche zur technischen
Festenberg.
—
[67870]
sowie die Vornahme aller hierzu dienlichen Hilfsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen
Reichsanzeiger. Geschästsführer sind der
Gesellschafter Marx Herrmann, Kaufmann in Fürth, als Einzelkaufmann unter un⸗ veränderter Firma weitergeführt.
übung aller en Betriebe zusammen⸗
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Baugewerks⸗ meister Carl Kistner in Lehe und der Buchdruckereibesitzer Alois Feldbacher in Geestemünde. 2 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Ok⸗ tober 1912 abgeschlossen. 2
Von mehreren Geschäftsführern ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Sie zeichnen die Firma gemein⸗ sam oder jeder von ihnen zusammen mit einem Prokuristen bezw. Handlungsbevoll⸗ mächtigten.
Von den Gesellschaftern bringen Carl Kistner und Alois Feldbacher die ihnen gehörige, vorher unter der Firma „Nieb⸗ ling & Feldbacher“ betriebene Druckerei mit Zeitungsverlag mit sämtlichen Aktiven und Passiven laut einer per 30. April 1912 aufgestellten Bilanz dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschaͤft seit dem 1. Mai 1912 als für Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt, angesehen wird. Der Wert dieser Sacheinlage beträat, gemäß der genannten Bilanz, nach Abzug der sämtlichen Passiven 36 000 ℳ, wovon entfallen auf: 8
Carl Kistner 33 000 ℳ,
Alois Feldbacher 3000 ℳ. 8 Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geestemünde, den 25. Okiober 1912.
Königliches Amtsgericht. VI. Gotha. [68267] In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Firma „Nesidenz⸗Automat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Gotha; errichtet auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 27. Februar 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und der Betrieb eines Automaten⸗ Restaurants samt Café und sonstigen Restaurationsbetrieb. Das Stammkapital beträgt 32 000 ℳ. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Fe⸗ bruar 1912 ist als Geschäftsführer der Gastwirt Willy Schalbe in Gotha bestellt worden. Bei Auflösung der Gesellschaft werden die Liquidatoren von den Gesell⸗ schaftern gewählt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Reichsanzeiger“. Gotha, den 25. Oktober 1912. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Greiz. Bekauntmachung. [68269] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 161, die Firma Curt Karsunky Nachf., Jnhaber Max Stephan in Greiz betreffend, eingetragen worden, daß die Firma in Max Stephan, Weinhandlung, geändert ist. Greiz, den 26. Oktober 1912. Fürstliches Amtsgericht. Greiz. Bekanntmachung. [68268] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 281 die Firma Paul Burkhardt. Fabrik feiner Fleisch⸗ und Wurstwaren, mit der Niederlassung in Greiz und als deren Inhaber der Fleischermeister Paul Burkhardt daselbst eingetragen worden.
Greiz, den 26. Oktober 1912. Fürstliches Amtsgericht. Grimma. [68270]
Auf Blatt 440 des Handelsregitters ist die Firma Paul Stüber Kronen⸗ apotheke iu Mutzschen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Paul Stuber in Mutzschen eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Grimma,
am 24. Oktober 1912.
Gumbinnen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am 15. Ok⸗ tober 1912 bei der Firma Fr. Aug. Kriening — Gumbinnen eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Gumbinnen, Königliches Amtsgericht. [68272]
Hagen, Westf. In unser Handelsregister ist heute die Firma: Louis Vandsburger zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Vandsburger zu Hagen eingetragen. Hagen i. W., den 25. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [68274] Bei der im Handelsregister X Nr. 491 verzeichneten Firma Emil Langrock in Halberstodt ist eingetragen: Dem Kaufmann Hugo Langrock Halberstadt ist Prokura erteilt. Halberstadt, den 24. Oktober 1912.
W
hängen.
8
[68271]
in
4) „Auskunftei & Schreib⸗Büro „Merkur“, Christian O. Hoffmann“, Fürth. Die Firma lautet nun: „Aus⸗ kunftei Merkur Fürth i B. Christian O. Hoffmann“.
5) „Heinrich Waber“, Erlangen. Unter dieser Firma betreibt der Buchbinder Heinrich Waber in Erlangen eine Papier⸗ handlung und eine Buchbinderei mit dem Sitze in Erlangen.
Fürth, den 28. Oktober 1912.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Geestemünde. [67885] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 43 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Weserdruckerei mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Geeste⸗ münde eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ werb und Fortführung der bisher unter der Firma Niebling & Felodbacher“
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt. [68273] Bei der im Handelsregister A Nr. 207 verzeichneten Firma Feodor Peters in Halberstadt ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halberstadt, den 25. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. [68279] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 1131, betr. die Firma Rudolf Schrader in Halle S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [68278] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2178, betr. die offene Handelsgesellschaft Lehnis & Benner, Halle S., ist heute eingetragen: Die Gefellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Albert Lehnis ist alleiniger Inhaber der Firma. Halle S., den 24. Oktober 1912.
Kaufmann Alfred Seidel und Frau Maria
11“
betriebenen Druckerei, verbunden mit
Halle, Saale. [68275
In das Handelsregister Abt. A Nr. 2376 ist heute die offene Handelsgesellschaft Kose & Co. mit dem Sitz in Halle S. eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Hans Kose und Fritz Martin, belde in Halle S., Prokura ist der Frau Luise Kose, geb. Dohme, in Halle S. erteilt.
Halle S., den 24. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [68277]
In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2377 ist die offene Handelsgesell⸗ schaft Jean Sieger & Helmut Kirsten, Garten⸗Architekten und Ingenieure, mit dem Sitz in Halle S. heute einge⸗ tragen. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Gartenarchitekten Helmut Kirsten in Schwarzenberg i. Sachsen und Jean Sieger in Neu Dölau. Neu Dölau ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Halle S., den 24. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [68276] In das Handelsregister Abt. B zu 148, betr. Verkaufsverein mitteldeutscher Cementwerke 1907 — 1911 Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Halle S., ist heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Halle S., den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. Eintragungen 167895]
in das Handelsregtster. 1912. Oktober 24.
Emil Mathiason. Inhaber: Emil
Mathiason, Kaufmann, zu Hamburg.
Paul Lehmann & Co. G ellschafter:
Paul Carl Heinrich Lehmann, zu
Berlin, und Heinrich August Maximi⸗
lian Fuhr, zu Hamburg, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. September 1912 begonnen. 1
Emil Harder & Co. Persönlich haf⸗
tender Gesellschafter: Emil Harder,
Kaufmann, zu Cöln. 1 Die Kommanditgesellschaft hat einen
Kommanditisten und hat am 19. Ok⸗
tober 1912 begonnen.
Wilhelm Stricker. Diese Firma ist
erloschen. .
Senftenberger & Bensew. Diese
Firma sowie die an Frau Bensew, geb. Senftenberger, erteilte Prokura sind er⸗ loschen.
H. W. Gehrke. Das Geschäft ist von Carl Malchau, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Gustav Adolph Schröder. Diese
Gesamtprokura ist
Firma ist erloschen. W. Frey £ Co. erteilt an Carl Emil Paul Burmester. Die an G. P. Sukop erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Hammonia⸗Hötel & Restaurant Her⸗ mann Ziemann. Inhaber: Hermann Immanuel Vinzenz Ziemann, Hotelier, zu Hamburg. 8 Deutsche Handelsgesellschaft für Volkswohlfahrt und Gesundheits⸗ pflege mit beschränkter Haftung. Die an Eduard Kenkel erteilte Prokura ist erloschen. chartered Bank of India, Australia & China, Ham- burg Ageney, Zweigniederlassung der Firma Tne Chartered Bank of India, Australin & China zu London. Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Walter Neill. „Chronos“ Licht⸗Reklame Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Ok⸗ tober 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Reklameinstituts, und zwar insbesondere unter Anwendung der Lichtreklame, sowie sonstiger mit einem solchen Betriebe direkt oder indirekt zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 100 000,—. 8 Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind je zwei von ihnen oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. Geschäftsführer sind: Eugen Bucky und Theodor Gustav Heinrich von Roeder, Kaufleute, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Bucky bringt die sämtlichen Rechte aus dem für ihn in der Gebrauchsmusterrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamts unter Nr. 522 936 und Nr. 522 939 Klasse 54 g einge⸗ tragenen Gebrauchsmuster für Licht⸗ reklameapparate sowie ferner seine Rechte aus dem mit Karl Klempau in Ham⸗ burg am 23. August 1912 geschlossenen Vertrag in die Gesellschaft ein. Diese Sacheinlage ist mit ℳ 90 000,— bewertet und dieser Betrag als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Bucky angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ 8
anzeiger. Oktober 25. 8 Carl Schweun. Friedrich Hermann Arthur Kunze, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am
Adolf Meins.
G. & O. Lüders.
Die an F. H. A. Kunze erteilte P kura ist erloschen. 8
Das Geschäft ist von Hans Max Christlieb Schümann, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Adolf Meins Nflg. fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. 6 Gesamtprokura ist erteilt an Johann Heinrich Oscar Lüders, zu Groß Flottbek; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeich⸗ nungsberechtigt.
Siegele & Meyer. Prokura ist erteilt
an Robert Otto Mevyer. 1 Die an G. A. Mevyer erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen.
Ruberoid Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
Der Peschäftsführer G. A. Mevyer
ist durch Tod aus seiner Stellung aus⸗ eschieden. 1“ Elettricitätsgesellschaft für Kriegs⸗ und Handelsmarine mit beschränkter Haftung zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg.
Durch Beschluß vom 14. Oktober 1912 ist die Firma geändert in „Schiffs⸗ union“ Elrktricitätsgesellschaft für Kriegs⸗ und Handelsmarine mit beschränkter Haftung.. Deutsche Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft Berlin mit Zweigniederlassung Hamburg. 8 8
Das Vorstandsmitglied Bartels ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
rokura ist erteilt an Arthur Wil⸗ helm Bernhard Bartels mit der Be⸗ fugnis, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und auch mit einem Proku⸗ risten die Firma zu zeichnen.
Die an F. W. Bieger erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. . Benzin⸗Lagerungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Breslau. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
er Gesellschaftsvertrag ist am 17. Ok⸗ tober 1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind die Lagerung von Mineralölen aller Art für eigene und fremde Rechnung, der Ein⸗ und Verkauf von Mineralölen aller Art und der Betrieb aller damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. 1
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 50 000,—0..
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zu⸗ sammen vertretungsberechtigt.
Geschäftsführer ist: Wilhelm Otto Friedrich Erdmann Rudeloff, Kaufmann, zu Hamburg. 8
Gesamtprokura ist erteilt an: Werner Josias Jessen, zu Wandsbek, und Ro⸗ bert Karl August Tetznec, zu mburg.
Ferner wird bekannt gema t: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Humburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hohenstein-Ernstthal. [68280]
Auf Blatt 37 des hiesigen Handels⸗ registers für die Dörfer, die Firma Carl Schönfeld in Gersdorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Carl Friedrich Schönfeld aus⸗ geschteden und der Färbereibesitzer Carl Hermann Schönfeld in Gersdorf Inhaber ist.
Hohenstein⸗Ernstthal, den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
—
zu zu
Insterburg. [68282] Bekanntmachung. 1 Bei der unter Nummer 77 unseres Handelsregisters A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Deutsches Brauhaus Bruhn & Froese ist heute vermerkt: Die Gesellschaft ist in eine Kommandit⸗ esellschaft umgewandelt. Der Kaufmann scar Bruhn und Witwe Olga Fröse, geb. Lasch, sind als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschteden. Zahl der Kommanditisten 2. Die Prokura des Brauereidirektors Wunderlich besteht fort, Anmnetsgericht Insterburg, den 24. Oktober 1912.
Bekanntmachung. [68283. Eintragung in das Handelsregister Ab teilung A zu der unter Nr. 192 ver⸗ merkten Firma „Klein und Römer“, Iserlohn: 3 8 Der Fabrikant Walter Römer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Fabrikanten Gustav Klein zu Iserlohn unter unveränderter Firma fortgeführt. Iserlohn, den 22. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [68284⁴]
Eintragung in das Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 604: Firma „Eduard Hunke“, Iserlohn. Alleiniger Inhaber ist der Fabrikant Eduard Hunke in Iser⸗ lohn. Dem Kaufmann
Iserlohn.
Ernst Hunke in Iserlohn ist Prokura erteilt. Iserlohn, den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
23. Oktober 1912 begonnen.
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
“¹
l
h
Der Inhalt dieser Beilage, in v, . die Beka tmachun ¶ ec⸗ 2 84 8 1.. 7 mr. 8 de Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse s K 7. 2 che untmachung n Handels⸗, Güterrechts⸗, Ver
Berlin, Mittwoch
eins⸗, Genossenschafts⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
en
82
Zeichen⸗ und Musterregistern,
Staatsan
rr der Urheberrechtseintragsrolle, ch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1912.
über Warenzeichen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 2508.)
1 Das Zentral⸗Handelsregister für das für Selbstabholer auch durch 8 Königliche Expedition
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Itzehoe. Bekanntmachung. [68285] In das Handelsregister A Nr. 183 ist
bei der Firma „Heinrich Fack, Itzehoe“,
eingetragen: Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 25. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Jenn. [68281] Auf Nr. 30 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute eingetragen die Firma Weimarische Volkszeitung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Jena. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Oktober 1912 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und der Betrieb einer Druckerei und Verlagsanstalt und aller in das Druckerei⸗ und Verlagsgeschäft einschlagenden Ge⸗ schäfte ohne Ausnahmen; insbesondere Uebernahme des Verlages der in Jena erscheinenden Zeitschrift „Weimarische Volkszeitung“. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich · artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und diese fortzuführen, ins⸗ besondere die unter der Firma Leber & Co in Jena eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft und die unter der Firma Baudert & Co in Weimar eingetragene offene Handelsgesellschaft. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Als Geschäftsführer sind bestellt: der Schlosser Adolf Hörschelmann und der Prokurist Georg Pfeuffer, beide in Jena. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Vorwärts“, Berliner Volksblatt, in Berlin. Jena, den 19. Oktober 1912. Großh. S. Amtsgericht. II. Kahla. [68286]
In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 95 folgendes eingetragen worden:
Die Firma Glas⸗ & Porzellan⸗ manufaktur Orlamünde, Alfred Gold⸗ berg in Naschhausen ist in Glas⸗ & Porzellaumanufaktur Goldberg & Baumbach in Orlamünde umgeändert und in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt worden.
Der Kaufmann Richard Hugo Karl Baumbach in Naschhausen ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen.
Kahla, am 24. Oktober 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. Kahla. [68287] In das Handelsregister Abt. A Nr. 8 ist heute eingetragen worden, daß die Firma F. Beck in Kahla in Hofbuch⸗ druckerei J. Beck geändert und deren Inhaber der Buchdruckermeister Max Beck in Kahla ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist beim S durch Max Beck ausgeschlossen
worden.
Kahla, am 25. Oktober 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. Karlsruhe, Baden. [68288] In das Handelsregister B Band III O. Z. 46 wurde zur Firma Süddeutsche Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Otto Petri, Ingenieur, Stuttgart, ist als Ge⸗ schäftsführer und Georg Waldhart, Kauf⸗ mann, Karleéruhe, ist als Prokurist bestellt, jeder mit der Berechtigung, gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Karlsruhe, 25. Oktober 1912.
Großh. Amtsgericht. BII.
Karlsruhe, Baden. [68289] In das Handelsregister B Band III 9.Z. 54 ist heute eingetragen worden: Firma u. Sitz: Pathé Freères & Co⸗, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe unter der Firma Pathé Frères & Co, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Filiale Karls⸗ ruhe. Gegenstand des Unternehmens: brikation sowie der Vertrieb der von r Compagnie Générale de Phono- aphes, Cinématographes et Ap- reils de Précision à Paris, 988 Rue
Richelieu stammenden Erzeugnisse Kinematographen⸗ und Phonographen⸗ anche in Deutschland. Stammkapital: 0000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Paul Pigeard in Vincennes und Direktor Fernand Neuville in Paris. Prokura: nil Fieg, Frankfurt a. M., Einzel⸗ okurist mit Beschränkung auf den Be⸗ eb der Filialen in Karlsruhe und Frank⸗ tt a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist 1 21. November 1911 festgestellt. Die ekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
Kleve. [68290]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 39 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „Praeserven⸗ fabrik Rhenania mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kleve ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist das Trocknen von Gemüsen und Präservieren von Obst und Gemüse sowie alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: 1) Antonie Willem Zylmans, Fabrikant zu Breda, 2) Hadde van Reek, Kaufmann zu Rotterdam; jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die nach⸗ benannten Gesellschafter bringen als Sach⸗ einlage in die Gesellschaft ein das ihnen gemeinschaftlich zugehörige, zu Kleve ge⸗ legene Grundstück Flur 2 Nummer 2762 527 ꝛc., nebst den aufstehenden Ge⸗ bäulichkeiten, eingetragen im Grundbuch von Kleve, Band 11, Artikel 539, im Werte von 37 500 ℳ; an diesem Grund⸗ stücke ist beteiligt: Antonie Willem Zyl⸗ mans zu ⅛ mit 6250 ℳ, Hadde van Reek zu 2 mit 15 625 ℳ, Frau Jo⸗ hannes Laurenz Henkes, Judith Maria geborene d'Arnaud Gerkens zu Prinzen⸗ hage bei Breda zu 2 mit 15 625 ℳ. 3u diesem Werte wird von den 3 Gesell⸗ schaftern das Grundstück eingebracht und auf ihre Einlagen entsprechend ihren vor⸗ genannten Anteilen an dem Grundstück angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 15. März, 11. September und 17. Ok⸗ tober 1912 festgestellt ist, erfolgen durch die Zeitung „Nieuwe Rotterdamsche Cou⸗ rant“, Rotterdam.
Kleve, den 24. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. [67916]
Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr. 464 die Firma Heinrich Zeh, Drogerie und Farbenhaus, zu Kreuz⸗ nach und als deren Inhaber der Drogist und Kaufmann Heinrich Zeh daselbst ein⸗ getragen worden.
Kreuznach, den 24. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Lage, Lippe. [68291] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 109 die Firma Hermann Hüls Nachfolger mit dem Sitz in Lage und als deren alleiniger Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Karl Heller in Marienthal bei Schweina (Thüringen) eingetragen. Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Eisen⸗ warenhandlung. Lage, den 25. Oktober 1912. 3 Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
Lauban. In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 304 die Firma Gerhard Brückner Lauban und als deren In⸗ haber der Uhrmachermeister Brückner in Lauban eingetragen worden. Die Firma betreibt ein Uhren⸗ und Goldwarengeschäft verbunden mit optischen Artikeln. Lauban, den 21. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Lauban. [68294] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 306 die Firma Oskar Schiffer Lauban und als deren Inhaber der Uhr⸗ machermeister und Optiker Oskar Schiffer in Lauban eingetragen worden. Die Firma betreibt ein Uhren⸗, Goldwaren⸗ und optisches Geschäft in Lauban. Lauban, den 25. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Lübben, Lausitz. Bekannntmachung. In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Gesellschaft „Oskar Fiedler Glaserei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lübben“ vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. September 1912 die Gesellschaft aufgelöst und Oskar Fiedler, Glasermeister in Lübben, alleiniger Liquidator ist.
Lübben, den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [68296] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen bei den Firmen: ) „H. Märtens & Co., Gesell⸗ schaft
[68295]
mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 333 der Abteilung B: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. August 1912 ist das Stammkapital um 3000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 63 000 ℳ.
2) „Georg Luther“, unter Nr. 2385 der Abteilung A: Die Firma ist erloschen.
gen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Karlsruhe, den 26. Oktober 1912. Großh. Amtsgericht. B 2
V 2. 8
8
Magdeburg, den 26. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
[68293]
Gerhard
stand des Unternehmens ist die Herstellung und Veräußerung von Photographien, ins⸗
einrichtung und Laboratoriumseinrichtung;
lrichtung
V Bezugsp Anzeigenpreis Marklissa. b Im Handelsregister Abteilung A ist am 26. Oktober 1912
und als deren Inhaber Reinhold Exner zu Hartmannsdorf ein⸗ getragen. Das Handelsgewerbe ist: Betrieb der mechanischen Weberei. Königl. Amtsgericht Marklissa.
Merseburg. [68298] In das Handelsregister A Nr. 343 ist heute bei der Firma Walter Westram in Merseburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Merseburg, den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Mühlhausen, Thür. [68299] Bekanntmachung.
Im Handelsregister A am 21. Oktober 1912 bei Nr. 331, offene Handelsgesell⸗ schaft Firmma Gebr. Kleeberg, Mühl⸗ hausen i. Thür., eingetragen: Der Kauf⸗ mann Richard Kleeberg hier ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.
Mülhausen, Els. [67934] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen: 1) In Band V unter Nr. 238 des
Gesellschaftsregisters bei der Aktiengesell⸗
schaft Filature de lIaine peiznée
de Cernay (Kammgarnspinnerei
Sennheim) in Sennheim: Die beiden Vorstandsmitglieder Heinrich
Thierry⸗Mieg und Alfons Wendling sind
als solche ausgeschieden.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats sind: 1) Karl Jaeger, Fabrikdirektor in Senn⸗ heim, dessen bisherige Prokura erloschen ist, 2) Paul Bareth, Fabrikdirektor in
worden, mit der Befugnis, die Gesellschaft einzeln zu vertreten. Den Fabrikbeamten: 1) Karl Fritsch, 2) Fernand Gigandet und 3) Albert Schwander, alle in Senn⸗ heim wohnend, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt worden, daß jeweils zwei derselben gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind. 2) In Band VII unter Nr. 9 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma B. Schick ᷑ Cie. in Thann: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Gesellschafter Benjamin Schick unter der bisherigen Firma weitergeführt. 3) In Band V unter Nr. 334 des Firmenregisters die Firma B. Schick & Cie. in Thann. Irynhaber ist Benjamin Schick, Kauf⸗ mann in Thann. Angegebener Geschäftszweig: Weingroß⸗ handlung, Branntweinbrennerei und Likör⸗ fabrik. 4) In Band V unter Nr. 308 des Firmenregisters bei der Firma Martina Roncean Kimmich in Mülhausen: Die Prokura des Karl Ronceau erloschen. Dem Malermeister Gustav Ronceau ist Prokura erteilt. Mülhausen, den 21. Oktober 1912. Kaiserl. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [68300] In unser Handelsregister ist heute die Firma: Friedhelm Thymas zu Mül⸗ heim⸗Styrum und als deren Inhaber der Kaufmann Friedhelm Thomas zu Mül⸗ heim⸗Styrum eingetragen. Mülheim⸗Ruhr, 22. 10. 12. Kgl. Amtsgericht.
München. [67936] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Foto⸗Automatie Union, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1912 abgeschlossen. Gegen⸗
ist
besondere die Ausnützung eines Verfahrens zur Herstellung von Serienphotographien und die Herstellung und der Vertrieb der durch dieses Verfahren hergestellten Photo⸗ graphien. Stammkapital: 20 000 ℳ. Die Gesellschafter 1) Alex Wolf, 2) Karl Wolf, Kaufleute in Cöln, 3) Emil Strauß, Kauf⸗ mann in Leipzig, und 4) Willy Selberg, Kaufmann in München, legen zur Deckung eines Teilbetrags von je 3000 ℳ ihrer je 5000 ℳ betragenden Stammeinlagen auf das Stammkapital ein: Zu 1 Druck⸗ 2
zu 2 Trockeneinrichtung, Objektiv und Einrichtung für die Bilderabgabe, zu 3
Aufnabmeapparat mit Beleuchtungsvor⸗
unter Nr. 46 die Firma „Reinhold Exner“ in Hartmannsdorf der Fabrikant
Sennheim, zu Vorstandsmitgliedern ernannt
Ausstattung, Einrichtung und Utensilien der Arbeitsräume. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder befugt, allein die Gesellschaft zu vertreten. Ge⸗ schäftsführer: Willy Selberg, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Münchner Neuesten Nachrichten.
2) Pathé frèeres & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Filiale München. Hauptniederlassung Verlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. November 1911 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation sowie der Vertrieb der von der Compagnie Générale de Phonographes. Cinematographes et Appareils de Precision a Paris, 98 Rue de Richelien, stammenden Erzeugnisse der Kinemato⸗ Peppen⸗ und Phonographenbranche in
deutschland. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Paul Pigeard, Direktor in Vincennes, Fernand Neuville, Direktor in Paris. Prokurist: Alfred Loeser in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Aktiengesellschaft. Zweigniederlassung München. Bernhard Heyde aus dem Vorstand ansgeschieden. 2) Gesellschaftsbrennerei Weißen⸗ feld, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Weißenfeld. Geschäfts⸗ führer Bernhard Zebetmayr gelöscht. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Balthasar Festl, Oekonom in Weißenfeld.
3) Ludwig Steinitz. Sitz München. Georg Steinitz als Inhaber gelöscht. Nunmebrige Inhaberin: Kaufmannswitwe Henriette Steinitz in München.
4) Neue Deutsche Verlags⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Dr. Arthur Mayer gelöscht; neubestellte Geschäfts⸗ führer: Franz Springer, Buchhalter, und Peter Becker, Verlagsbuchhändler, beide in München.
München, den 26. Oktober 1912. K. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [68301]
In das Handelsregister A 1063 ist bei
der Firma Hermann Coenen hier ein⸗
getragen: Die Firma ist erloschen.
M.⸗Gladbach, 12. Oktober 1912. Königl. Amtsgericht.
Münster, Westf. [68302] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 106 die Firma Fleisch⸗ konservenfabrik Westfalia, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Münster eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Fleisch⸗ waren und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Theodor Greve zu Osnabrück, Kaufmann Wilhelm Döpp zu Münster und Mexpgermeister Hans Ernst zu Münster. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. September 1912 festgestellt. Die Geschäftsführer können nur zu je zweien die Gesellschaft ver⸗ pflichten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre vereinbart mit der Maß⸗ gabe, daß der Gesellschaftsvertrag, falls er nicht vor Ablauf von neun Jahren ge⸗ kündigt ist, nach zehn Jahren auf un⸗ bestimmte Frist mit einer Kündigungsfrist von einem Jahre weiterläuft.
Münster, den 12 23. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Niederlahnstein. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister B Nr. 12 ist bei der Firma Bergbauaktiengesell⸗ schaft Friedrichssegen zu Friedrichs⸗ segen folgendes eingetragen worden: Der Prokurist Otto Bürger ist ausge⸗ schieden. V1 Wilhelm Paul zu Friedrichssegen ist als Prokurist derart bestellt, daß er die Prokura mit dem bisherigen Prokuristen Adam Becker zu Friedrichssegen gemein⸗ schaftlich auszuüben befugt ist. Niederlahnstein, 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Niesky. [68304] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 65 eingetragen worden: W. Witte, Niesky. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der Architekt Robert Witte in Niesky. Niesky, den 22. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Norburg. Bekanntmachung. [68305) In das hiesige Handelsregister B ist
[68303]
tr 4 ₰ für das teljahr. — Einzelne Nummern kosten für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
[68297]
leuchtungskörper, Dekorationen und sonstige
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der reis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierte
„Egen Forsamlingshus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gude⸗ rup“ eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung von „Egen Forsamlingshus“.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Die Geschäftsführer sind:
1) Hufner Hans Frederiksen in Eken,
2) Basne Jes Moos in Stolbro,
zufner 2 “ Sjellerup,
3) Jörgen Christensen Parzellist Jörgen Petersen in Gu⸗ derup,
) Pächter Jörgen Lassen in Guderup. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten; sie zeichnen, indem sie der Firma ihre Namensunterschriften beifügen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Dybböl Posten.
Norburg, den 17. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
4) 5)
mn ,
Nürnberg. [68306] Handelsregistereiuträge.
1) Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft in Frankfürt a. M. Die Gesellschaft hat in Nürn⸗ berg eine Zweigniederlassung errichtet.
Die Firma der Zweianiederlassung führt den Zusatz: Filiale Nürnberg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli
1895 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, insbesondere von Fahr⸗ rädern und sonstigen Fahrzeugen, von Be⸗ standteilen und Zubehörstücken dieser vor⸗ genannten Artikel und von Gummiwaren, desgleichen der Handel mit solchen Erzeug⸗ nissen. 8 8
Der Vorstand besteht nach dem Er⸗ messen des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedern; sie werden durch den Aufsichtsrat angestellt und ent⸗ lassen. Der Aufsichtsrat ist auch rechtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft zu erteilen.
Die Gesellschaft wird vertreten: a. durch dasjenige Vorstandsmitglied, welchem der Aufsichtsrat die Alleinvertretungsbefugnis eingeräumt hat, b. durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, c. durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. —
Vorstandsmitglieder sind: Dr.⸗Ing. Heinrich Kleyer, Generaldirektor und Kommerzienrat, Adam Brecht und Adam Paul, Direktoren, sämtlich in Frantfurt a. M. Das erstgenannte Vorstandsmit⸗ glied ist vom Aufsichtsrat zur selbständigen Vertrezung der Gesellschaft ermächtigt.
Stellvertretendes Vorstandsmitglied ist Hermann Wiegand, Direktor, in Frank⸗ furt a. M.
Das Grundkapital beträgt acht Millionen Mark und ist eingeteilt in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Vorstand oder dem Auf⸗ sichtsrat berufen, und zwar durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens acht⸗ zehn Tage und höchstens zwei Monate — den Tag des Erscheinens des die Bekanut⸗ machung enthaltenden Blattes und den⸗ jenigen der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet — vor dem anberaumten Termine zu erfolgen hat. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen ge⸗ schehen mittels Einrückens in den Deutschen Reichsanzeiger.
2) L. Rosenthal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Röthenbach b. Lauf. Die Liqui⸗ dation und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet und die Firma erloschen. 3) Karl Pfeiffer in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Karl Pfeiffer in Nürnberg die Fabrikation von Etuis und Kartonnagen.
Geschäftslokal: Roritzerstraße 24. 4) Gebrüder Gallinger in Nürn⸗ berg. Der Gesellschafter Kommerzienrat Jakob Gallinger ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft besteht unter den verbleibenden Ge⸗ sellschaftern weiter.
5) Wieseler & Mahler in Nürn⸗ berg. Den Kaufleuten Carl Rautmann und Joseph Moeren in Nürnberg ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
6) Leßer & Limann, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg,
d0⸗
Hauptsit in Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist in den Alleindesitz des bisherigen Gesellschafters Friedrich Wilhelm Julius
(Franz Leßer in Berlin übergegangen, der
es unter unveränderter Firma weiter⸗ betreibt. — Die Prokuren des Max Ferdi⸗ nand Leßer in Berlin und des Hugo Slu⸗ zewski i Wien bleiben bestehen. 8
unter Nr. 4 heute die durch Gesellschafts⸗ 55
richtung für die Aufnahmen, zu 4 Ein⸗ Emp 8, Be
vom Juli 1912
T“
7) Nüruberger Pensionsverein,
festgestellte Versicherungsverein auf Gegenseitig⸗ “ 1 1ö1I“ 8 88 1.1..“
16“