1912 / 261 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰.

Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

finer Fgespaltenen Einheitszeile 50 J. Keigen nimmt anr 11 bedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers

Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Mitteilung, betreffend die Blockadeerklärung der griechischen

Regierung. Bekanntmachung, betreffend die „Deutschnationale Kranken⸗ und Begräbniskasse“ in Hamburg. Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

55

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗

rechts an die Stadtgemeinde Mülheim a. d. Ruhr. Nachtrag zum Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840. Bekanntmachung, 1 Reinertrag der Neustadt⸗Gogoliner Privateisenbahn. Tagesordnung für die 40. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats für die Direktionsbezirke Berlin und Stettin in Berlin.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitän zur See Friedrich Tiesmeyer, Chef des Stabes des Kreuzergeschwaders, und dem Kapitän zur See Friedrich Behncke, Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Leipzig“, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Marinestabsarzt Dr. Friedrich Gebecke vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Leipzig“, dem Rabbiner a. D. Samuel Schüler zu St. Ludwig im Kreise Mülhausen i. E., dem technischen Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Adolf Renz zu Stuttgart, bisher in Cöln, dem Eisenbahnober⸗ gütervorsteher a. D., Rechnungsrat Wilhelm Westerhoff zu Koblenz und dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D. Hermann Stürmer zu Saarlouis den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Karl Ivo Müller behn Landgericht I Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Bahnhofsvorstehern a. D. Friedrich Helmholz zu Hannover und Johann Henke zu Verden, dem Eisenbahnkassen⸗ vorsteher a. D. Johann Burgard zu Cöln⸗Deutz, den Eisen⸗ bahngütervorstehern a. D. Johann Bayer zu Cochem und Johann Reinartz zu Bonn, den Bahnmeistern erster Klasse a. D. Eugen Rohn zu Schneidemühl und Wilhelm Weitzner zu Trier, den Kanzleisekretären a. D. Wilhelm Böttcher zu Berlin und Franz Seydler zu Neuzittau im Kreise Beeskow⸗ Storkow, beide bisher im Reichsversicherungsamt, den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Karl Schulz zu Zeyersvorderkampen im Landkreise Elbing und dem Lehrer a. D. Johann Hoffmann zu Nalbach im Kreise Saarlouis den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Konrad Heine⸗ mann zu Wiesbaden, Wilhelm Keller zu Stieglitz im Kreise Czarnikau, Gustav Medenus zu Bromberg, Hermann Hart⸗ fiel zu Cöln und August Schnapp zu Cöln⸗Lindenthal, den Oberbahnassistenten a. D. Alois Beger zu Buchen in Baden, bisher in Frankfurt a. M., Ludwig Bulling zu Bremen, Karl Fritz zu Thorn, August Krenz zu Berlin⸗Steglitz, Gustav Mehle zu Merzig, Martin Paries zu gach Karl Rosenberg zu Landsberg a. W. und Joseph Schütz zu Mayen das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Georg Friedrich zu M.⸗Gladbach, Wilhelm Geske zu Thorn⸗Mocker, Ludwig Kaufmann zu Büdingen, Johann Kempers su Cöln und Norbert Trümpener zu Herzogenrath im Landkreise Aachen, den Eisenbahnzugführern a. D. Johann Barth zu Limburg, Adam Christ zu Saarbrücken, Emil Döchow und Johann Jahnke zu Berlin⸗Lichtenberg, Hermann Eiteljörge zu Bremen, Ferdinand opp zu Nikolshagen im Kreise Moh⸗ rungen, Karl Könnecke zu Stadthagen, Friedrich Frick und Wilhelm Dahm zu Trier das Verdienstkreuz in Silber,

dem pensionierten Eisenbahnlademeister Karl Herfurth zu Berncastel⸗Cues, dem bisherigen Eisenbahnsattler Karl Hoeschler zu Lövenich im Landkreise Cöln und dem bis⸗ herigen Eisenbahnmaschinenputzer August Kroll zu Kreuz im Kreise Filehne das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem früheren Gemeindevorsteher, Landwirt Georg Kreutz zu Lützeln im Kreise Siegen, dem ehet Zesch en, Land⸗ wirt Ludwig Gädeke zu Schweinrich im Kreise Ostprignitz, dem bisherigen Gutsstellmacher Johann Potrawa zu Kochanowitz im Kreise Lublinitz, dem pensionierten Eisen⸗ bahnunterassistenten Füfsbrich Plas 18 zu Hannover, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Jakob Gürges zu Ensen im Landkreise Mülheim am Rhein, Peter Hammers zu Krugenofen im Landkreise Aachen, Wilhelm Jökel zu Stendal, August Müller zu Hamburg und Heinrich Stein zu Hanau, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Joseph Hüsgen zu Venlo, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister August Persicke zu

85

8 u“

betreffend den kommunalabgabenpflichtigen

Podgorz im Landkreise Thorn, dem pensionierten

Berlin,

Eisenbahnpackmeister Karl Dielmann zu Nitzheizeisen im Unterlahnkreise, den pensionierten Eifentahash. Peter Balensiefen zu Warth im Siegkreise, Frietziricht Pcha tz zu Frankfurt a. M., Johann Schneider zu Aiftstt ttelse Bell und Hermann Voller zu Bremen, dem penstonefkezteltzseltchahn⸗ werkführer Hermann Krüger zu Crefelh. hest peitstctelecten Eisenbahnweichenstellern Johann Fischstett Wachen Rette Fttzise Achim, August Schulle zu Stendalk ttltaisz. Aichte t zu Haste im Kreise Frasschaft Schaumburg, Heinzich Lüders zu Miesterhorst im Kreise Gardelegen, Enfil Gethlstteh ztt rerkheic. August Meyer zu Afferde bei Harnelnh Heinrich Erb zu Wieseck in Hessen, Ludwig Loh zit

Grsßenlinden in Hessen,

Simon Messer zu Hofheim im Ki zu Limburg, Jakob Kaspary zu Wilhelm Schmidt zu Kirn im Trierweiler zu Wasserliesch im Keller zu Zanow im Kreise Schla Frankfurt a. O., Julius Krüger Thorn, Gustav Beetz zu Mühlenbech Jakob Eil zu Lind Landkreit Eduard Große zu im Landkreise Bonn Cöln⸗Deutz, dem pensionierten 8 Klingbeil zu Vandsburg im Kreise Eisenbahnstationsschaffnern Georg TqW Kreise Mayen und Julius Richter sionierten Eisenbahnmaschinenwärter stedt im Kreise Geestemünde, dem pessig⸗ wärter Peter Severin zu Cöln⸗Kals. bahnrottenführern Johann Hoffmann. Kreise Wittlich und Christian Schnszidefgttet kreise Trier, dem pensionierten Eisenhatzistattz icachter Luvevig Moschack zu Fürstenwalde im Kreisssu nierten Bahnwärtern Wilhelm .g.1 im Kreise Burgdorf, Wilhelm Körner zu me 2 Kreise Neustadt a. Rbge., Friedrich Schade zu Hoyhenze Schaumburg⸗Lippe, Heinrich Rohrsen zu Lindhorst dei Stadt⸗ hagen, Dietrich Meier zu Baden im Kreise Achim, Friedrich Grote zu Langendamm im Kreise Nienburg, Dietrich Stein⸗ wede zu Emmerke im Landkreise Hildesheim, Christopher Brüns zu Dörverden im Kreise Verden, Anton Hölscher zu Oeyn⸗ hausen im Kreise Höxter, Heinrich König zu Hameln, Heinrich Seiler zu Sarstedt im Landkreise Hildesheim, Heinrich Bau⸗ mann zu Biskirchen im Kreise Wetzlar, Valentin Deuter zu Flieden im Kreise Fulda, Jakob Eberhard zu Hanau, Heinrich Ickeler ebendaselbit Johann Keuter zu Enspel im Oberwesterwaldkreise, Ambrosius Kircher zu Hünfeld, Anselm zu Marbach im Kreise Fulda, Friedrich Strödter zu Neunkirchen im Kreise Siegen, Robert Thomas zu Frank⸗ furt a. M., Christoph Weber zu Wirtheim im Kreise Geln⸗ hausen, Geoorg Weis zu Burgsinn in Bayern, Valentin Kadisch zu Norheim im Kreise Kreuznach, Philipp Kuttler zu Kirn im genannten Kreise, Johann Plein zu Zewen im Landkreise Trier, Matthias Spitzer zu Kail im Kreise Cochem, Anton Helf zu Namedy im Kreise Mayen, Franz Houben zu Wickrath im Kreise Grevenbroich, Joseph Pitzen zu Neuß und Anton Scheidt zu Vettweiß im Kreise Düren, dem bis⸗ herigen Eisenbahnschlosser Karl Siegert zu Frankfurt a. O., dem bisherigen Eisenbahnsattler August Knoll zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahnachsendreher Karl Neitzel ebendaselbst, dem bisherigen Eisenbahnhobler Lorenz Rupp zu Saarbrücken, den bisherigen Eisenbahngepäckträgern Peter Haas zu Main⸗ füngeh in Hessen und Theodor Wustmann zu Charlottenburg, em bisherigen Eisenbahnwagenputzer Otto Menschel zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahnschlackenlader Georg Jahn zu Hutten im Kreise Schlüchtern, den bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenvorarbeitern Heinrich Haupt zu Berlin und Jean Kindel zu Homburg v. d. Höhe, dem bisherigen Eisen⸗ bahnbetriebsarbeiter Otto Heydel zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahnrangierarbeiter Karl Dümmler zu Wiebelskirchen im Kreise Ottweiler und dem lisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Adam Schornstein zu Hoisten im Kreise Grevenbroich das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Vizefeldwebel Johannes Rüter, dem Schreiber

Richard Gosejacob, beide vom Stabe des Kreuzergeschwaders beziehungsweise von der I. Werftdivision, dem F. T. Ober⸗ maaten August Zahrnt von S. M. großem Kreuzer „Scharn⸗ horst“ beziehungsweise von der I. Werftdivision, dem Polier⸗ meister Joseph Konen zu Alf im Kreise Zell, dem Werk⸗ meister Hermann Enge zu Landeshut i. Schl., dem Guts⸗ gärtner Karl Maaß zu Dambeck im Kreise Greifswald, dem Gutsknecht Geoorg Lörtzen zu Lehnarten im Kreise Oletzko, dem Kutscher Johannes Wagener zu Siegen, dem Möbel⸗ packer Franz Kopetzki zu Zülz im Kreise Neustadt O. Schl., dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Wilhelm Knepel zu Berlin, dem Vorarbeiter Heinrich zu Golzow im Kreise Lebus, dem Waldarbeiter August Homrighausen zu Zinn im Kreise Wittgenstein, dem Gerbereiarbeiter Heinrich Kar⸗ winkel zu Bockum im Kreise Lüdinghausen, dem Gutsarbeiter

zilhelm Stumm zu Kemnath im Kreise Oststernberg, den aücgwirsschafthche Arbeitern Wilhelm Gießelmann zu Niederjöllenbeck im Landkreise Bielefeld und Weet Groene⸗

eife Kreuznach, Nreise Trier, Heit dülhem Rich

Kreise Niederbarnim, im 1 Cöln, Kürten zu Beuel Lützenkirchen zu DIe riedrich Cn, den pensionierten zu Andernach im ansalza, dem pen⸗ Brünjes zu Adel⸗ en Eisenbahnwagen⸗ ensionierten Eisen⸗ Kinderbeuern im EFhrang im Land⸗

Fschst, Karl Müller

Mülheim am Rhein,

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

wold zu Greetsiel im Landkreise Emben, hem hisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeitern August Baillen zu Berlin⸗Weißensee und Wilhelm Haberland zu Berlin das All Ehren⸗ 5 zeichen in Bronze zu verleihen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verlieheneit nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: 1114“ des Komturkreitzes zweiter lasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Regierungspräsidenten Dr. Mauye in Aurich; 5

der Großherzoglich Meocklenburg⸗Schwerinschen

Verdienstmedaille in Gold: ddem Polizeioberwachtmeister Appel in Berlin; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: 82 dem Geheimen Sanitätsrat, Oberstabsarzt d. L. Dr.— Stratmann in St. Goar; v-e des Ritterkreuzes erster Klasse dessekben Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Landrat Dr. Quar ck

8

in Coburg; 8 der Herzoglich Sachsen⸗Coburg und Gothaischen— Verdienstmedaille sen Kunst und Wissenschaft. dem Direktor der Motorluftschiff⸗Studien⸗Gesellschaft, Hauptmann d. R. von Kehler in Charlottenburg; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes Gp zweiter Klasse: 1 sdemn Fürstlich schaumburg⸗lippischen diensttuenden Kammer herrn, Aittmeister, a. D. Grafen von Schlieffen in Bückebur‚;; .— des Zivil⸗Ehrenkreuzes. des Fürst! Hausor

8 8

ippischen

dem Kriminalkommissar Schellenber g in Bielefeld: der silbernen Medaille zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: dem Kriminalpolizeisergeanten Engelbrecht in Bielefeld des mit dem Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Haus orden verbundenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Polizeikommissar Flechtner in Dortmund; ferner: des Offizierkre Italienischen Krone: 8 dem Direktor der Motorluftschiff⸗Studien⸗Gesellschaft, Hauptmann d. R. von Kehler in Charlottenburg; der dritten Klasse des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem Professor Dr. Finder in Berlin; der Königlich Serbischen silbernen Medaille für staatliche Verdienste: 8 dem Polizeisergeanten Spahn in Mülheim a. d. Ruhr; des silbernen Kreuzes des Königlich Bulgarischen Militärverdienstordens: 6““ dem Diener und Bereiter Rahmlow in Berlin; des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ ordens: dem Sanitätsrat Dr. Mertz in Potsdam; sowie des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesi et pontifice“: 111 der Fhan Geheimen Medizinalrat Schauß, geb. Braun, in Dillenburg.

zes des Ordens der Königlich

d“

Dem Käaiserlichen Vizekonsul Canaud in La Rochelle (Frankreich) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt worden.

Die Königlich griechische Regierung hat der Kaiser⸗ lich deutschen Gesandtschaft in Athen nachstehende Blockade⸗ erklärung bekanntgegeben: 1

Der Oberbefehlshaber der Seestreitkräfte des Königreichs im Jonischen Meer hat am 19. Oktober d. J. mit den unter seinem Kommando stehenden Seestreitkräften die wirksame Blockade über die Küste des Ottomanischen Kaiserreichs vom Hafen Gomenitza bis zum Eingange des Golfes von Arta mit ihren Häfen, Flüssen, Fluthäfen, Reeden und Buchten verhängt.

Den neutralen Schiffen ist zum freien Auslaufen aus dem Blockadegebiet eine Frist vv. 24 Stunden bewilligt worden.