erbote aus cholera⸗ und pestverseuchten Plätzen, wirkungslos geworden. Durch gemeinschaftliche Verfügung der Königlich Niederländischen Minister des Innern und der Finanzen vom 26. Oktober, veröffentlicht im Niederländischen Staatscourant Nr. 252 vom 27. 28. Oktober, ist daher auf Grund der oben an⸗ geführten Königlichen Verordnung vom 19. September vom 26. Ok⸗ ober ab erneut die Ein⸗ und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten d ungewaschener Leib⸗ und Bettwäsche aus Bombay
. Reisegepäck, das Reisende mit sich führen,
1 ,„sowei schene Leib⸗ und Bettwäsche betrifft.
Jedoch findet das Verbot keine Anw endnng: 1) was die Ein⸗ und Durchfuhr betrifft, auf Waren, die aus den obengenannten Orten eingeführt worden sind, hinreichend erwiesen ist, daß sie von anderswo stammen, und die dergestalt befördert und verpackt sind, daß sie
verseuchten Gegenständen nicht in Berührung gekommen sein
2) was die Durchfuhr betrifft, auf Waren, die dergestalt verpackt sind, daß sie unterwegs keinerlei Bearbeitung oder Behandlung er⸗ fahren “ —
Grie Nenranb.
Dekret vom 22. Oktober d. J. ist die für Mersina und Beiruth dagegen ist eine Auslande ver⸗ Nr. 179, und
gliches Alexandrette, aufgehoben, Herkünfte aus dem 29. Juli d. J.,
Durch Köni Herkünfte von . angeordnete Quarantäne
ärztliche Untersuchung aller fügt worden. (Vgl „R.⸗Anz.“ vom vom 13. September d. J., Nr. 219.)
Verkehrswesen.
Barfrankierung von Massenbriefsendungen.
Die seit einiger Zeit angestellten Versuche mit einer Maschine, die Mengen gleichartiger Briefsendungen mit Frei⸗ marken beklebt, diese mit dem Aufgabestempel bedruckt und die aufgeklebten Marken zählt, sind abgeschlossen. Bei den Postämtern Berlin C. 2, SW. 11, SW. 68, Frankfurt (Main) 9 und Mannheim 2 können fortan gewöhnliche Briefe, Post⸗ karten, Drucksachen, Warenproben und Geschäftspapiere in Mengen von mindestens 500 Stück zum Frankosatz von 3, 5 oder 10 ₰ gegen bare Entrichtung des Gesamtfrankobetrags zur Postbeförderung eingeliefert werden. Die Briefpostgegenstände einer Auflieferung müssen alle einer Gattung angehören, nach Gewicht, Frankosaß, Einlage, Verpackung usw. vollständig übereinstimmen und zur Ab⸗ stemplung mit der Stempelmaschine geeignet sein. Welchen Anforde⸗ rungen die Sendungen in bezug auf äußere Beschaffenheit usw. genügen müssen, darüber geben die genannten Postämter Auskunft. Ausgeschlossen von der Annahme zur ar⸗ frankierung sind Sendungen, die mehr als 40 cm lang, 30 cm breit oder 3 cm stark sind; ferner solche, die mit Blechklammern usw. verschlossen oder mit Bindfaden umschnürt oder in bauschiger Form gefaltet oder verpackt sind, sowie Sendungen in Rollenform. Ueber die Zulassung der Sendungen zur Barfrankierung entscheidet die Aufgabepostanstalt. Es empfiehlt sich, dieser vor der einige Probesendungen vorzulegen. Die Sendungen werden werktägli in den vom Vorsteher der Aufgabepostanstalt festzusetzenden, nicht vor Uhr Vormittags und nach 4 Uhr Nachmittags fallenden Stunden auf Grund eines Anmeldescheins an⸗ genommen, worin Zahl, Gattung und Frankosatz der Sen⸗ dungen anzugeben sind. Formulare zu den Anmeldescheinen werden bei der Aufgabepostanstalt unentgeltlich abgegeben. Bei der Berechnung des bei der Einlieferung der Sendungen zu ent⸗ richtenden Frankobetrags wird zunächst die in der Anmeldung an⸗ gegebene Stückzahl zugrunde gelegt. Ueber den gezahlten Geldbetrag erhält der Auflieferer eine Quittung. Für die endgültige Feststellung des Frankobetrages und u. U. für eine Nachforderung oder Erstattung an Franko ist die vom Zählwerk der Maschine nach der Frankierung angezeigte Stückzahl der verwandten Freimarken maßgebend. Die Frist für die Frankierung und Bearbeitung der Sendungen bestimmt die Aufgabepostanstalt.
Bei Postpaketadressen ist es für den inneren deutschen Verkehr zugelassen, daß auf die Rückseite des Abschnitts Zettel mit schriftlichen Mitteilungen geklebt werden. 1““ e“
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Belgien.
Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden. 11. November 1912, 11 Uhr. Ministère des Colonies in Brüssel, Rue des Ursulines 27: Lieferung von 3000 baumwollenen Decken für die farbigen Arbeiter im Congo. 2 Lose. Lastenheft Nr. 4644. Eingeschriebene An gebote zum 7. November. 13. November 1912, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von 25 000 kg Profileisen oder Stahl und 0 000 kg Blech für die Marineverwaltung in Ostende. Sicherheits⸗ leistung 1200 Fr. Speziallastenheft Nr. 1216. Eingeschriebene An⸗ ebote zum 9. November.
19. November 1912, 3 Uhr. St. Jean, Place de la Duchesse: Erzeugnissen und Verbandsartikeln.
er Hospices civils.
20. November 1912, 12 Uhr.
Hospices civils in Molenbeek⸗ Lieferung von Drogen, chemischen Bedingungen vom Sekretariat
Salle de la Madeleine: Lieferung von 558 000 kg Stahl, 2,531 000 kg Eisen, 10 400 kg Zink, 12 000 kg Blei, 1800 kg Kupfer, 48 000 Roststäbe, 8600 kg Eisen⸗, 5050 kg Stahl⸗, 800 kg Messing⸗ und 9000 kg Kupferdraht. 40 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 16. November. Spezial⸗
lastenheft Nr. 787.
1 29. November 1912, Mittags. Hotel de ville in Antwerpen:
Lieferung von Eisbrechern für den Bassindienst. Sicherheitsleistung 8000 Fr. Bedingungen vom Stadtsekretariat.
30. November 1912. 11 Uhr. Ministère de la Justice in Brüssel, Rue Ducale 55: Lieferung der E“ für das Gefängnis in Audenarde. Eingeschriebene Angebote zum 26. No⸗ vember. 8
Aegypten.
der Küstenwache in Alexandrien. 5. De⸗ Vergebung der Lieferung von 3370 ü ECardiff⸗ und Newcastle⸗Kohle, 85 t Petroleum und 19 t Benzin. Lastenhefte in englischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W., Wilhelmstraße 74. . .
2) Verwaltung der ägyptischen Staatseisenbahnen und ⸗Tele⸗ senpben in Kairo. 11. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr: Ver⸗ auf von Altmaterial. Lastenheft in englischer und französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und L nwwirtschaft“, Berlin W., Wilhelmstraße 74.
1) Verwaltung zember 1912, Mittags 12 Uhr:
von Kunstwein und Kunstmost.
Handel und Gewerbe. üim Reichsamt des Innern “ ndu
n „Nachrichten für Fendel- S trie und 8 Landwirtschaft“.)
Oesterreich⸗Ungarn. Waffeneinfuhr. Laut Verordnung der österreichischen Ministerien der Finanzen und des Handels vom 11. Oktober 1912 ist der Absatz 2 des Abschnitts b. (Waffen und Waffenbestandteile) der Anlage C zu § 18 der Durchführungsvorschrift zum Zolltarifgesetze vom 13. Februar 1906, wonach die Einfuhr von Dolchen, Stiletten, dreischneidigen Degen und anderen besonders genannten Waffen ver⸗ boten ist, zu streichen. (Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate ver⸗ tretenen Königreiche und Länder.) 1
Protestierung von Wechseln in Rußland. 1 In Moskau bestand bisher seit Jahren Streit über die Pro⸗ testierung von auf ausländische Währung lautenden und in Rußland zahlbaren Wechseln. Während solche Wechsel z. B. in St. Petersburg auf Antrag anstandslos protestiert wurden, weigerten sich die Moskauer Notare unter Berufung auf die aus alten Zeiten stammenden Bestimmungen des russischen Münzgesetzes und des Russischen Bürgerlichen Gesetzbuchs und insbesondere auf zwei Zirkulare des vormaligen Handels⸗ und Mannfakturdeparte⸗ ments des Finanzministeriums vom Jahre 1893 und 1895, über solche Wechsel Proteste aufzunehmen, da in Rußland zu erfüllende Verträge, die auf ausländische Valuta gestellt seien, ungültig seien. Jeder Hinweis auf die neue russische Wechselordnung von 1903, die solche Wechsel nicht nur nicht verbietet, sondern in Art. 46 sogar sie vorsieht, und die doch jedenfalls den etwa HFentgegenstehenden älteren Gesetzen oder gar einem Ministerialzirkularerlaß vorgehen müßte, blieb völlig wirkungslos. Solche Wechsel wurden daher in Moskau von den Notaren nicht zum Protest angenommen. Jetzt hat auf Antrag des Moskauer Börsenkomitees der Dirigierende Senat ent⸗ schieden, daß auch die Moskauer Notare nicht nur berechtigt, sondern sogar gesetzlich verpflichtet seien, über solche auf aus⸗ ländische Valuta ausgestellte Wechsel auf Antrag Pro⸗ 8 st 6 aufzunehmen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Moskau.)
v
Schweiz. Gesetzes, betreffend das Verbot Laut Beschlusses des schweizerischen Bundesrats vom 12. September 1912 tritt das unterm 13. März 1912 öffentlich bekannt gemachte Bundesgesetz, betreffend das Verbot von Kunstwein und Kunstmost, vom 7. Maͤrz 1912 am 1. Januar 1913 in Kraft. (Eidgenössische Gesetzsammlung.)
Inkrafttreten des
Winke für den Handelsverkehr mit C
Die im „Handbuch für den deutschen Außenhandel“ (Berlin, E. S. Mittler u. Sohn) auf den Seiten 116 flg. abgedruckten Winke für den Handel mit China haben in einigen Abschnitten Zusätze er⸗ halten. Diese lauten folgendermaßen:
„Adreßbücher“. An erster Stelle wäre zu nennen „The Di- rectory and Chronicle for China, Japan, Corea, Indo-China, Straits Settlements, Malay States. Siam, Netherlands India. Borneo, The Philippines etc.“ im Verlage des „The Hongkong Daily Press Office“. Agenten in Deutschland: Mahlan und Wald⸗ schmidt in Frankfurt am Main und Joh. Wilh. Meier in Hamburg, Steindamm 77. Preis 30 Schilling. — „Zeitungen“. Als eine von Chinesen in Peking in englischer Sprache herausgegebene ist die in chinesischen Kreisen viel gelesene und der Regierung nahe stehende Zeitung „Peking Daily Newst zu erwähnen. — „Zoll“. Aus⸗ nahmen von dem Verbot der Einfuhr von „Morphium und Kokain“ sind, soweit diese Mittel für Heilzwecke nötig sind, nur für Aerzte, Apotheken und Krankenhäuser zugelassen. 8 8
“ “ Französisch Aequatorial⸗Afrikaäa. Neuer Zolltarif. Durch ein am 8. April 1892 in Lissabon unterzeichnetes Protokoll war zwischen Vertretern Frankreichs, Por⸗ tugals und des Kongostaats ein Zolltarif für die westliche Zone des konventionellen Kongobeckens — zu dem auch die Gebiete von Fran⸗ zösisch Aequatorial⸗Afrika gehören — vereinbart worden. Diese Ver⸗ einbarung war seitens der französischen Regierung mit Wirkung vom 1. Juli 1911 gekündigt. Von diesem Zeitpunkt ab galt in Französisch Aequatorial⸗Afrika der durch Verordnung vom 30. Juni 1911 auf ein Jahr festgesetzte und durch Verordnung vom 27. Juni 1912 bis zum 31. Dezember d. J. verlängerte Zolltarif. Am 1. Januar 1913 tritt ein neuer Zolltarif in Kraft, der im Journal officiel de la Répu- blique Francaise vom 16. Oktober 1912 S. 8850 und 8851 ver⸗ öffentlicht ist und demnächst im Deutschen Handelsarchiv mitgeteilt werden wird. Der Tarif enthält für Brauntwein einen Einfuhrzoll von 200 Fr. für 1 hl reinen Weingeist sowie für eine Reihe anderer Einfuhrwaren Wertzölle, die zwischen 3 und 10 v. H. schwanken. Ausfuhrzölle sind nur für Elfenbein und Kautschuk, und zwar in Höhe von 10 v. H. des Wertes, vorgesehen. “
Konkurse im Auslande. Rumänien.
“
Anmeldung [Schluß der Verifizierung am
Handelsgericht. Name des Falliten
er Forderungen ——bis
Const. Tirdea, 3./16. Nov. 6.)/19. Nov. Bukarest, 1912 V 1912. Strada Fantänei 39. V Jancu Reißmann, 5./18. Nov. V 9. 22. Nov. Bukarest, 1912 1912. Strada Brancoveanu 12 V 6./19. Nov. 1912.
Ilfov (Bukarest)
S. Kaisermann u. 27. Okt.) J. L. Goldstein, 9. Nov. 1912 Manufakturwaren⸗ 11“
geschäft „La Luvru“
E1.“
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. November 1912: 8— Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen “ 18 105 6 1 381
Gestellt 8 2255 —
Nicht gestellt.
8
Firmen in Tunis
Ueber zweifelhafte ausländische den Aeltesten der Kauf⸗
(Drogerie, Vertretung und Wirkwaren) sind mannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrich⸗ straße 51, I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.
— In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Aktien⸗ gesellschaft für elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen, Berlin, wurde laut Meldung des W. T. B. aus Berlin der Abschluß des am 30. September beendeten Geschäftsjahres vor⸗
gelegt. Der erzielte Reingewinn beträgt
nach Rückstellung von 44 500 ℳ für Talonsteuer 2 737 820 ℳ gegen 2 497 675 ℳ im Vorjahr. Der am 4. Dezember stattfindenden Generalversammlung soll die Verteilung einer Dividende von 7 ½ % gegen 7 % im Vor⸗ jahre unter Vortrag von 163 965 ℳ (im Vorjahr 157 184 ℳ) auf neue Rechnung vorgeschlagen werden.
— Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft für Elektrizitätsanlagen, Berlin, schlägt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Verteilung einer Dividende von 8 %, wie im Vorjahr, vor.
Bukarest, 1. November. (W. T. B.) Die Nationalbank erhöhte den Wechseldiskont und Lombardzinsfuß auf 6 %.
New York, 1. November. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 132 000 Dollars Gold und 112 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 15 000 Dollars Gold und 1 286 000 Dollars Silber.
New Pork, 1. November. (W. T. B.) der vergangenen Woche ö Waren Dollars gegen 26 540 000 Dollars in der Stoffe 3 141 000 Dollars gegen 3 264 000 Do
Braunschweig, 1. November. (W. T. B.) Serienziehung der Braunschweiger 20 Talerlose von 1869: 194 239 431 733 1233 1236 1390 1463 1994 2060 2091 2155 2248 2488 2692 2710 2825 2893 3248 3689 3959 3986 4101 4235 4354 5014 5034 5049 5240 5522 6005 6286 6456 6506 6542 6722 7093 7213 7453 7812 7991 8014 8401 8554 8656 8699 8721 8729 8873 9273 9427 9441 9524 9732 9890 9931 9936. Die Nummernziehung findet am 31. Dezember dieses Jahres statt.
Oldenburg, 1. November. (W. T. B.) Gewinnziehung der Oldenburger dreiprozentigen 40 Talerlose von 1871: 30 000 ℳ Nr. 91414. 1500 ℳ Nr. 75863. Je 600 ℳ Nr. 4225, Nr. 25991, Nr. 26917. Je 300 ℳ Nr. 18601, Nr. 24920, Nr. 26893, Nr. 81811, Nr. 82772. Je 180 ℳ Nr. 30876, Nr. 54731, Nr. 56237, Nr. 56874, Nr. 57489, Nr. 63584, Nr. 66980, Nr. 90896, Nr. 97458, Nr. 101103.
Der Wert der in betrug 22 420 000
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 2. November. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 198,00 — 204,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 207,75 bis 207,50 — 208,00 — 207,75 Abnahme im Dezember, do. 212,00 bis 211,75 — 212,25 — 212,00 Abnahme im Mai 1913. Matter.
Roggen, inländischer 175,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 175,75 — 176,25 Abnahme im Dezember, do. 177,25 — 177,00 — 177,25 Abnahme im Mai 1913. Matter.
Hafer, inländischer fein 195,00 — 204,00, mittel 183,00 — 194,00 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 179,00 — 178,00 bis 178,50 Abnahme im Mai 19135. Matt.
Mais, runder 152,00 — 154,00 ab Bahn und ab Kahn. Matt. Weizenmehl. (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 25,50 — 28,75. Still. Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,90 — 24,00, do. 22,20 Abnahme im Dezember. Ruhig. Rüböl für 100 kg mit Faß 68,30 Brief Abnahme im De⸗ zember, d 65,50 Bri bnahme im Mai 1913. Geschäftslos. ’5 “ 2 “ .
8
Se.
Berlin, 1. Novpember. Marktpreise nach Ermittlungen der Königlichen Polizeipra diums. (Höchste und niedrigste Preise. Des Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,60 ℳ, 20,48 ℳ. — Weizen, Mittelsorte†) 20,36, ℳ, 20,24 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,12 ℳ, 20,00 ℳ. — Roggen, gute Sorter) 17,65 ℳ, 17,64 ℳ. — Roggen, Mittelsorter) 17,63 ℳ, 17,62 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 17,61 ℳ, 17,60 ℳ. uttergerste, gute Sorte*) 20,00 ℳ, 19,40 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 21,00 ℳ, 19,80 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 19,70 ℳ, 18,60 ℳ. Herer. geringe Sorte“*) —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder), gute Sorte 15,80 ℳ, 15,40 ℳ. — Richtstroh 5,10 ℳ, — ℳ. — Heu 7,20 ℳ, 5,60 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 7,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleis
von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,60 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier, 60 Stück 6,50 ℳ, 4,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg
Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,00 ℳuℳ.
†) Ab Bahn. ¹) Frei Wagen und ab Bahn.
— —
—
—
—
1,00 ℳ. 1,40 ℳ, 0,80 ℳ
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 1. November 1912. Auftrieb: 1606 Stück Rindvieh Milchkͤäahe . Zugochsen.
9
62
Jungvieh .. 621 „ u“ eschäft; verbleibt etwas
Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges G Ueberstand; beste Ware über Notiz. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt: Primakühe . . I. Qualität, gute schwere.. II. Qualität, süte mittelschwere. III. Qualität, leichte... b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere.. . . II. Qualität, mittelschvere c. tragende Färsden . . 1 Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht v11““ 8 I. Qualität II. Qualitä Bullen, Stiere und Färsen 41 — 44 ℳ 36 — 40 ℳ
410 — 440 340 — 400 280 — 330
370— 430 290 — 360 280 — 420
Marktbericht vom Mage
Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 25. bis 31. Oktober 1912. Frische Zufuhren. Freitag Sonn⸗ Sonn⸗ Mon⸗Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ abend tag tag tag woch tag Stück:
. 7700 8800 15540 15400 5500 15900 — — 1500 — 1200
Amtlicher
9900
Geflügel
¼
Gesamtauftrieh: 78 740 Gänse und 2709 Enten. Verlauf des Marktes: Geschäft flott; Markt täglich geräumt.
unter
* * 2
Es wurde gezahlt in Posten nicht a. kleine Gänse.. bessere Gänse. 3 8 Prima Gänse. d. Huhn Cnggc) altes).
3,60 — 4,00 ℳ 4,50 — 4,90 5,30 — 5,60 2,10 — 2,60
a mit 300 Stück:
rate
1“
Kursberichte von auswärtigen
Hamburg, Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in 86,50 Br., 86,00 Gd.
Wien, 2. November, Vormittags Finh. 4 % Rente M. /N. pr.
anuar/Juli pr. ult. 85,00, Oesterr. 4 % 5,00, Ungar. 4 % Goldrente 104,40, Ungar. 884,15, gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105,25,
702 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult.
Fereditbankaktien 786,00, Oesterr. Länderbankaktien 473,00, Unionbank⸗ aktien 574,00, Deutsche Reichsbanknoten pr.
Kohlenbergb.⸗Gesells ch.⸗Akt. Oesterr.
vrstsaktien 965,00, Prager Eiseninduftrieges.⸗Akt. 3360,00. — Fest
uf die Hoffrun einer baldigen Interven Montanmarkt lebhaft.
London, 1. November. (W. T. B.) 2 Monate 29 ⁄11 6, Privatdiskont 41516. —
(W. T. B.)
Pfd. Sterl.
Paris, 1. November. eute geschlossen.
Madrid, 1. November.
New York, 1. November (W. Börse verkehrte auf Deckungen zu höheren K Umsätze meist die Haltung schwächer, auch verhielt sich die Spekulation in des Wahltags abwartend. Die führenden Dollar ein, als die Baissiers mit drückten. Spezialwerte wie Tabakwerte lagen übergehend Linie St. Pauls und Pennsylvania
1. November. (W. T. B.
10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) ult. 85,00, Einh. 4 % Rente Rente in Kr.⸗W. pr. ult. gar. 4 % Rente in Kr.⸗W. —,— Türkische Lose per medio 217,00, Orientbahnaktien pr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 678,00, Südbahn⸗ —,— Wiener Bankvereinaktien
Die Fondsbörse bleibt (W. T. B.) Feiertag. vom professionellen Element bestritten. in Erwartung eines unbefriedigenden Bankausweises
Werte büßten bis zu einem Abgaben auf das Kursnivpeau
setzte sich eine leichte Erholung durch, von der in erster Shares profitierten.
Fondsmärkten.
Gold in Barren das arren das Kilogramm
609,00, Ungar. allg.
ult. 117,89, Brüxer Alpine Montangesell⸗
tion der Großmächte.
Silber prompt 28 ⅞, Bankeingang 146 000
(W. B.)
.) (Schluß). Die ursen,
doch wurden die Bald wurde
i Hinblick auf die Nähe
ebenfalls matt. Vor⸗
(W.
Doch
Schlußstund Canadian
London 4,81 Rio de
Kristallz Gem. NT
Stetig. Kaffee.
88 %
Spekulation
am der
8, do.
bez.,
Loko,
T. B.)
Stetig. Hamburg, Zuckermarkt. Rendement November 9,35, für Dezember Mai 9,92 ½, für Augu Hamburg, 2.
5. Baumwolle. und Export — Ballen.
vieder eine mattere Haltung Versteifung des Geldmarktes e konnte sich infolge des le eine gute Erholung durchsetzen, doch blieb das Börse schloß in fester Haltung bei acifics gewannen 1 ¾ Dollar. Tendenz für Geld: Stramm. Zinsrate für letzt 75, Cable Transfers 4,8625. Janeiro, 1. November.
es Darle
Geld au
meist mäßigen Kursavancen; Aktienumsatz 233 000 Stück. f 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zins⸗ n des Tages 6 ½, Wechsel auf
(W. T. B.) Feiertag.
zum Durchbruch, die vor allem begründet wurde. In ichter gewordenenen Geldstandes
der
Geschäft ruhig. Die nur
kelis I mit Sack 18,27 zucker I. Produkt Transit frei an 9,37 ½ Gd., 9,40 Br.I,
Offizie
neue
Kaffee. Dezember 70 Gd., für März September 70 ½ Gd. London, 1. November. November 9 sh. 4 d. gehandelt, stetig. 11 fh. Verkäufer, träge. London, Kupfer kaum stetig, Liverpool,
1. November. 75 ¼, 3 Monat 75 ½. November, Nachm
es.
st 10,15, November, Vormi Stetig.
70 ½ Gd.,
E bez., Januar⸗März 9,67 ½ 9,90 Gd., 9,95 Br., —,
be
1. November.
lle
Behauptet. Usance, frei
9, (
,— bez., Oktober⸗Dezember 9,92 Stimmung: Ruhig. Cöln, 1. November. Bremen, Privatnotierungen. Baumwolle. Anziehend. Upl. Tubs und
stetig ·
(W. T. B.)
Nachprodukte Brotraffinade Iohne F Gem. Raffinade m. S. 18,87 ½ — 19,00 — 18,50. Stimmung; Ruhig. Bord Dezember 9,47 ½ Gd., 9,52 ½ Br. Gd., 9,72 ½ Br., —,
August 10,12 ½ Gd., ½ Ed., 9,97 ½ Br., —,— bez. —
T. B.) Feiertag. (W. T. B.)
Notierungen and loko middling 61 ½. Firkin 59,
2. November, Vormittags 10 Uhr. Rübenrohzucker I. an
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 2. November. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,00 — 9,10. 7,30 — 7,45. Stimmung: Ruhi ucker I m. S. —,—
uckerbericht. 5 Grad o. S. aß —,—. Roh⸗
Hamburg: November
10,17 ½ Br.,
(Börsenschlußbericht.) der Baumwollbörse. — Schmalz. Doppeleimer 60.
(W. T. B.) Produkt Basis für
Bord Hamburg,
9,47 ½, für Januar⸗März 9,67 ½, für
für Oktober⸗ ttags 10 Good average Santos für für Mai 70 ½ Gd., für
Dezember 9,92 ½.
Uhr 15 Minuten.
(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % avazucker 96 % prompt
I
(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
ittags 4 Uhr 10 Minuten. 8000 Ballen, f ndenz: Fest. Amerikanische
davon für
November 6,40, November⸗De⸗ Januar⸗Februar 6,27, Februar⸗ Mai⸗Junt
middling Lieferungen: Stetig. zember 6,27, Dezember⸗Januar 6,27, März 6,28, März⸗Avril 6,29, April⸗Mai 6,29, 1 6,30, Juni⸗Juli 6,30, Juli⸗August 6,29. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 5,91, do. low middling 6,43, do. middling 6,63, do. good middling 6,81, do. fullv good middling 6,89, do. middling fair 7,05, Pernam — 7,00, do. good fair 7,47, Ceara faitr 7,00, do. good air 7,47, Egvptian brown fair nom. *), do. do. good fair 9,42 *), do. brown fully good fair 9,66 *), do. brown good 10,10 *), Peru rough good fair 9,25, do. rough good 10,00, do. rough sine 11,75, do. moder. rough fair 6,75, do. moder. rough good fair 7,85, do. moder. rough good 8,40, do. smooth fair 7,41, do. smooth good fair 7,66, M. G. Broach good 5 ⅞, do. fine 6 ⁄16, M. G. Bhownuggar good 5 , do. fully good 5 ¾, do. fine 5 , M. G. Oomra Nr. 1 good 5 ⁄6, do. Nr. 1 fully good 5 18, do. Nr. 1 fine 51⁵16, M. G. Secinde fully ood 5 ⅜, do. fine 5 ½, M. G. Bengal good 5 ¼, do. do. fine 5 ½ Madras Tinnevelly good 6 ½. .
*) fortan in Dezimalen von Pence. 1
Manchester, 1. November. (W. T. B.) 20 r Water courante Qualität 9, 30 1 Water courante Qualität 10, 30 1 Water bessere Qualität 11, 40 r Mule courante Oualität 10 ¾S, 40 9 Mule Wilkinson 11 ¾, 42r Pincops Revyner 9 ½⅞, 32r Warpcops Lees 9 ⅞, 36r Warpcops Wellington 11 ¾, 60 r Cops für Nähzwirn 20 ¼, 80 r Cops für Nähzwirn 23, 100 r Cops für Nähzwirn 30 ½, 120 r Cops für Nähzwirn 35 ½, 40 r Double courante Qualität 12 ⅛½, 60 r Double courante Qualitaͤt 14 ½, Printers 31r 125 Pards 17/17 32/3. Tendenz: Fest.
Glasgow, 1. Rovember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesbrough warrants 67/1 ½. Stetig.
Glasgow, 1. November. (W. T. B.) Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 253 890 t gegen 258 310 t in der Vorwoche.
Amsterdam, 1. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. — Bancgzinn 139 ⁄.
New York, 1. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,75, do. für November 11,07, do. für Januar 11,38, do. in New Orleans loko middl. 11 7⁄6, Petroleum Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New Yo 55, do. Credit Balances at Oil Citv 1,65, Schmalz Western steam 11,20, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Muscovados 3,55, Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee Rio Nr. loko 14 ⅞, do. für November 14.10, do. für Januar 13,93, Kupfer Standard loko 16,75, Zinn 50,02 ½ — 50,47 ½.
New York, 1. November. (W. T. B.) Baumwoll-⸗ Wochenbericht. Vorrat in allen Unionshäfen 527 000, Zufuhr nach Großbritannien 212 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 296 000, Ausfuhr 1 017 000. —
11.““ — 9
Die Vorräte von
1912
November
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
Menge
niedrigster höchster
niedrigster
höchster
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1 8 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Durchschnitts . preis für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
wert dem
46
Thorn. Lissa i. Pos. Schneidemühl Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau.. Liegnitz. Hildesheim. Göttingen Emden.. Döbeln.
Giengen. Schwerin i. Mecklb..
anu a asuusuaaaaua a
Giengen
T 1ö““ Lissa i. Pos. . Schneidemühl. ET11“; Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glögaun... Liegnitz . Hildesheim. Göttingen Emden.. Döbeln Giengen . Schwerin i. Mecklb..
nn uw
rvEE111“ 8 Lissa i. Posf... 1 Schneidemühl... 8 Breslau.. 8
Strehlen i. Schl. Schweidnitz..
Glogau . 8 Liegnitz . Göttingen.. Giengen.. Schwerin i. M
Thorn. Lissa i. Pos. Schneidemühl Breslau.. Strehlen i. Sch Schweidnitz Glogau . Liegnitz. Hildesheim Göttingen Emden. Döbeln. Winnenden Giengen. . Schwerin i. Mecklb.. GX“
Bemerkungen. Die verkaufte Meng Eim liegender Strich (—) in den Spalten
88
ABerlin, den 2. November 1912.
Braugerste 1 Futtergerste . Braugerste
17,50 15,00
17,50 15,00 17,90 18,00 19,50 16,80
16,20
—
16,50 16,60 16,80 16,70 16,00 16,50 15,00
12,00 15,60
3 16,20 16,00
wird auf volle Doppelzentner un
für Preise hat die Bedeutung,
24
20,50 18,50 19,10 19,30 19,10 19,50
19,25 18,00 19,00
18,00
20,50 19,40 19,10 19,80 19,10 19,50
19,25 18,95 19,50
19,50
Kernen (enthülster
—
16,80 16,70 17,00 16,50 16,85 16,80 16,20 16,30
17,00
15,80 16,60 16,00
17,60 19,50 18,00 15,80 17,70 18,25 16,00 18,90 19,00 20,00 17,20 19,20 17,00
17,20 17,80 17,00 17,20 17,30 17,20 17,00 17,00
16,50 14,80 17,00 16,00
16,50
d der Verkaufswert auf volle ffende Preis nicht vorgekommen
w
b
20,40 20,20 21,00 19,50 20,10 19,80 20,30 20,50 20,00 20,20 19,05 19,80 21,00 20,60
20,80 20,20 21,00 20,40 20,10 20,30 20,30 20,50 20,00 20,20 19,75 20,10 21,00
20,60
Spelz, Dinkel, Fes en).
20,00
Roggen.
17,00 16,80 17,00 17,00 16,85 16,90 16,20 16,30
17,45 16,80
16,60 16,80
17,20 16,90 17,50 17,10 17,50 17,20 17,00 17,30 17,80 19,35 17,00 18,00 17,00
Gerste.
18,00 19,70 18,00 16,10 18,60 18,25 16,00 19,50 19,00 20,00 17,20 19,20 17,00
17,40 18,00 17,00 17,50 17,30 17,50 17,00 17,00
16,50 15,80 18,00 16,60
17,00
I V
V
d
1
18,40 19,70 18,50 16,70 18,70 19,00 16,50 19,70 20,60 20,50
20,40
afer. 17,80 18,10 17,50 17,60 17,80 17,60 18,00 17,50 21,00 18,25 16,00 18,90 17,00 18,60 17,20
Mark abgerundet Fee secdat
“
SISgö SSSSSSS
—.—2 —,2—
—;Bͤxðg
18,30 17,50 17,90 17,80 18,00 18,00 17,50 21,00 18,25 18,40 19,00 17,00 18,60 18,00
1 000 69 156
ist, ein Punkt
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten (.) in den letzten sechs Spalten,
18,65 29. 10. 20,19 26. 10.
82 .
18,79 26. 10.
29. 10. 25. 10. 29. 10.
17,42 16,90 17,00 16,15 28. 10.
29. 10. 25. 10. 29. 10.
28. 10.
19,70 18,00
29. 10.
25. 10. 26. 10.
15,60
16,79 17,73
16,00
16,36 17,44
16 000
1 129 2 721
.
Zahlen berechnet. g fehlt. 8
daß entsprechender