1912 / 262 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 51 des „Zentralblatts herausgegeben im Reichsamt folgenden Inhalt: Marine

wesen: Ermächtigung zur Ausstellung

Tauglichkeit von militärpflichtigen Deutschen in Norwegen.

8b 1

N weisung von Ausländern aus dem 8

des Innern, vom 1. November 1912, . 8 und Schiffahrt: Verzeichnis der größeren Dampfmaschinenbauanstalten.

erungswesen: Befreiung von der Versicherungspflicht nach § 1242 . 1 und 2 der Reichsversicherungsordnung. Polizeiwesen: Aus⸗ Reichsgebiete.

I

r das Deutsche Se . bune

at Aenderung in dem 1 Millitär⸗ rztlicher Zeugnisse über die Ver⸗

Name der

station

Beobachtungs⸗

richtung, Wind⸗ stärke

Wetter

Barometerstand

auf 0 °, Meeres⸗ in 45 ° Breite emperatur in Celsius

Niederschlag in Stufenwerten“*)

Barometerstand vom Aberd

mniveau u. Schwere

24 Stunden

Witterungs⸗ verlauf der letzten

Name der Beobachtungs⸗ station

in 45 ° Breite

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u Schwere

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Niederschlag in

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wetter

Temperatur in Celsius Stufenwerten *)

Stornoway

769,3 NW Z wolkig

(Wilhelmshav.)

Rom 763,2 NO

——sAVarometerstand vom Abend

2 wolkenl. 9

Schauer Florenz

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner

Drachenaufstieg vom 1. November 1912,

Seehöhe.. 122 m

500 m 1000 m 1500 m s 2000 m] 2100 m

Malin Head

b 771,1 4 wolkig Na

(Kiel)

764,8 SO

2 wolkenl.

Cagliari

764,6 NW Zwolkenl.

chts Niederschl.

Valentia

768,1 bedeckt

(Wustrow i. M.) Nachts Niederschl.

Thorshaun 769,1

NNW 4 wolkig

Seydisfsord 770,3

NW

1 wolkenl.

Wetterbureau. Scilly

770,9 wolkig

V D

(Königsbg., Pr.)

Rügenwalder⸗

Gewitter münde 754,2

NW

bedeckt Gewitter

8 bis 9 Uhr Vormittags: Aberdeen

768,3 Regen

2,9

Nel. Fchtgk. % 73 Wind⸗Richtung. NW NW NW „Geschw. mps. 15 21 25

Heiter. Zwischen 1000 und 1090 m

0,0

Temperatur 09 73

82

von 4,2 bis 3,4; niedrigste Temperatur: 9,7 ° in 2080 m Höhe.

Wetterbericht vom 2. November

4,2

Shields

(Cassel)

Gr. PJarmouth 769,9

halb bed.

Schauer Krakau 764,5

bedeckt 764 Vorm. Niedersch

769,1 W wolkig zi

6,3 46

9,4 57

9,0

56 Holvphead

(Magdeburg)

Lemberg 763,5

wolkenl. 759 Nachm. Niedersch

emlich heiter Hermannstadt 762,6

2 bedeckt 759 Schauer

771,1 wolkig

(GrünbergSchl.] meist bewölkt

Triest 766,1

wolkenl. 763 Wetterleuchten

NW NW NW 24 24 24

Ile d'Air

770,9 bedeckt

(Mülhaus., Els.) meist bewölkt

Reykjavik 769,0 (5Uhr Abends)

t. bedeckt 770 (Tesina)

Cherbourg 772,6 S

Höhe Temperaturzunahme

St. Mathieu

772,2 3 bedeckt

(Friedrichshaf.)

bedeckt 775

Clermont 773,0

bedeckt 772

Schauer

Grisnez

SO V

771,2 NW A halb bed. 772 Vo

(Bamberg)

Biarritz 770,2

771

heiter

Nizza 765,5

heiter 76³ n.

rm. Niederschl.

1912, Vorm. 9 ¼ Uhr. Paris

772 7 (Windst. bedeckt 772

Perpignan 769,6

heiter 770

Schwere

Breite

richtung, Wind⸗ stärke V

Name der

Barometerstand

Temperatur

Wetter

auf 0¹°, Meeres⸗

niveau u in 45°

Vlissingen

82

771

769,8 W. heiter

Belgrad, Serb. 766,3

halb bed. 762

Witterungs⸗ Helder

WNW3 wolkig

765,6 769

Brindisi 757,6

heiter 757

lsius

verlauf Bodoe

8.

NS 744,9 bedeckt 743

Moskau 752,3

Regen 754

Ce

der letzten 24 Stunden

Kiederschlag in

Christiansund

5 NR 7 753,9 bedeckt 750

. Barometerstand

in C.

Skudenes

v

Lerwick 764,8

NNW 4

halb bed. 764

WNW B bedeckt

758,3 758

764,0 NW ö wolkig

Vardö

Helsingfors 750,6

SW

3 Schnee 743

bedeckt

745,1 746

766 Nachts Niederschl. Skagen

759,8 SW 6 wolkig

Kuopio 742,6 O

3 bedeckt 738

ONO 2 wolkenl.

753,7 754

Zürich 770,8

NW

1halb bed. 771

7 Schauer Hanstholm

761,3 . Zwolkig

755,3 wolkig 756

Genf

762 Schauer Kopenhagen

NNW 7 wolkig 757

754,8

Lugano 766,3 NO

1 wolkenl. 765

757,2 W A4 wolkig

Schauer Stockholm

NW 7 bedeckt

741,7 745

Säntis 563,4

WNW2

563

Schnee

760 Schauer Hernösand

W h balb bed.

WNW 4 737,1 RS 2 Schner 740

Budapest 766,4

NW 3wolkenl.

762 Nachm. Niederschl.

Wetterleuchten

757 rn Schauer Haparanda

6 739,2 SO 2 Schnee 736

Portland Bill] 771,6

NNO 1

wolkig

WSWz heiter Regen

Nachts Niederschl. Wisby

747,1 W 8swolkenl. 750

Horta 756,6

bedeckt 20

767 Nachts Niederschl. Karlstad

748,1 WNW 6heiter 749

Corufia 768,5

bedeckt

3 2 763 Nachts Neederschl.

Archangel

heiter

1 7661 ziemlich heiter Petersburg

8 =

2 764 Vorm. Niederschl. Riga

747,1 % 2 Gewitt.

W bedeckt

2 760 Vorm. Niederschl. Wilna

755,0 0. 2 bedeckt

bedeckt

Schauer Gorki

Oesterreich andererseits.

3 SW 4 3 bedeckt 4 4 3

AI heiter

71] ziemlich heiter Warschau

3 2 754,5 W balb bed. 760,0 3 bedeckt

1 SN bedeckt

D—T

71] meist bewölkt Kiew

2 749,5 S Fheiter 1

758,0 WNW sbedeckt

W 4 Schnee

Wien

770 Nachm. Niederschl.

und trübe bei

767,2 W 4 wolkenl.

Schauer

NNW 5 Schnee

528anhalt. Niederschl.

Prag

OsbdohcdS -o⸗

766,5 WSWz halb bed.

Ia. Wbn A 225

ziemlich heiter

NW

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm;z 1 = 0)1 bis 0,4; 2 = 05 bis 2,4; 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 31,5 bis 44,4;

Die Wetterlage ist wenig verändert; 772 mm erstreckt sich von Frankreich bis Island einerseits Ein Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum von 737 mm über dem Bottnischen Meerbusen, bedeckt Nordost⸗ und In Deutschland ist das Wetter ziemlich kaltz mäßigen westlichen Winden; fast überall haben Nieder⸗ schläge stattgefunden; im Binnenlande waren die niedrigsten Tempera⸗ turen nahe dem Gefrierpunkt.

1 Nebel 13

8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

ein Hochdruckgebiet über und

Deutsche Seewarte.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

„FErwerbs⸗ und Wirtschafts

28 . 9Q£ 5 . Offentlicher Anzeiger. saetröcht,,

enossenschaften.⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

169866] Fahnenfluchtserklärung. 1 In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Eduard Radke aus dem Landwehrhezirk Stade, geboren 2 bruar 1886 zu Kainen, wegen Fahnenflucht wird auf Grund ver §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Altona, den 31. Oktober 1912. Gericht der 18. Division. 169578] In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Schlächtergesellen Emanuel Gediga, geboren am 4. 8.1888 zu Katto⸗ witz O. S., wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt. Nieeiisse, den 31. Oktober 1912. Königl. Gericht der 12. Division.

8

169580] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmebeschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Paul Bruno Schrapps der 2. Kompagnie II. Matrosendivision, früher S. M. S. „Ostfriesland“, geb. 22. 8. 1890 zu Stenn i. Sachsen, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der

Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Wilhelmshaven, den 30. Oktober 1912. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

[69581] 3 Fahnenfluchtserklärung. Beschlagnahmebeschluß. In der Untersuchungssache gegen den Torpedomatrosen Alban Heinrich Gäbe⸗ ein der 5. Kompagnie II. Torpedo⸗ division, früher XI. Reservehalbflottille, eb. 18. 9. 1890 zu Dobia i. Reuß ä. L., wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für ahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 1 Fülse befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Wilhelmshaven, den 30. Oktober 1912. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

1695822 Beschluß.

Die Fahnenfluchteerklarung gegen den Matrosenartilleristen Paul Otto Wilke der 2. Kompagnie der IV. Matrosen⸗

artillerieabteilung, geboren am 10. No⸗ vember 1888 zu Hamburg, wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben. Cuxhaven, den 31. Oktober 1912. Kaiserliches Gericht der Inspektion der Küstenartillerie und des Minenwesens.

69579) Bekanntmachung.

Die am 26. Sept. 1912 gegen den Matrosen Ernst Konrad Bernhard Stern⸗ berg der 2. Komp. 1. Matrosendivision, geboren am 22. Mai 1892 zu Hamburg, erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffent⸗ licht im Reichsanzeiger vom 30. IX. 1912 Nr. 233, zweite Beilage, wird hiermit auf⸗ gehoben.

Kiel, den 30. Oktober 1912.

Gericht der I. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergt.

[69417] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvolistreckung soll das in Berlin, Senefelderstraße 18, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirk Band 96 Blatt Nr. 2855 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Ingenieurs Walter Maus in Schöneberg eingetragene Grundstück, bestehend aus Acker, am 17. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück Karten⸗ blatt 31 Parzelle 2295/1 ist nach Ar⸗ tikel Nr. 2866 der Grundsteuermutterrolle 8 a 23 qm groß und bei einem jähr⸗ lichen Reinertrag von 4,83 mit 0,47 Jahresbetrag zur Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Neu⸗ bauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 147/12.

Berlin, den 23. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85.

[69398 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Waidmannslust belegene, im Grund⸗ buche von Lübars Band 12 Blatt Nr. 368 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Witwe Klara Benecke, geb. Walther, in Waid⸗ mannslust eingetragene Grundstück am

6. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Waidmannslust, Diana⸗ und Fürst Bismarckstr.⸗Ecke 21/22, be⸗ legene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Bäckerei und Stall, c. Waschküche, und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 931/24, 932/26, 929/26 und 930/24 von zusammen 13 a 14 qm Größe. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde⸗ bezirks Lübars unter Nr. 193 mit einem jährlichen Nutzungswert von 7368 und in der Grundsteuermutterrolle unter Ar⸗ tikel Nr. 353 mit einem Reinertrag von 0,07 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 18. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 28. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

1 Abteilung 6. 1 8

[69397) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 130 Blatt Nr. 3049 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Grell in Treptow eingetragene Grundstück am 10. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Pankstraße 78, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts, 2. Quergebäude und 3 Höfen und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 25 Flächenabschnitt 1857/184 von 13 a 34 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 5163 mit einem jährlichen Nutzungswert von 20 700 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Oktober 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 30. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. [36757]

Es ist beantragt worden, folgende in Verlust gekommene Wertpapiere und Wechsel aufzubieten:

1) die Königlich Sächsischen Staats⸗ schuldverschreibungen über dreiprozentige jährliche Renten a. vom Jahre 1876 Lit. D Nr. 6843 und 15 239 über je 500 Kapital, b. vom Jahre 1892 Lit. A Nr. 14 000 über 5000 Kapital, Antragsteller zu a: Emmeline Henriette verw. Wittenbecher, geb. Putzbach, in

Frankfurt a. O., zu b: Gastwirt Her⸗ mann Julius Max Jahn in Prödel,

2) den Königlich Sächsischen dreiprozen⸗ tigen Staatsschuldenkassenschein der An⸗ leihe vom Jahre 1855 Nr. 9564 und 9565 über je 100 Taler, Antragstellerin die Gemeinde zu Schlagwitz⸗Grauschwitz,:

3) den Königlich Saͤchsischen dreieinhalb⸗ prozentigen Staatsschuldenkassenschein der vereinigten Anleihen von 1852/68 Serie I Nr. 65 309 über 500 Taler, Antrag⸗ stellerin: Louise Kamilla verw. Ullmann, geb. Wehner, in Dresden,

4) den dreieinhalbprozentigen Pfand⸗ brief des Landwirtschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen zu Dresden Serie 24 Lit. C Nr. 765 über 500 ℳ, Antragsteller: Revierförster a. D. J. W. Sehrwald in Groß Eicklingen,

5) die Aktien der Dresdner Bank zu Dresden Nr. 89 344 über 1200 und Nr. 23 398 über 600 ℳ, Antragstellerin: Lizzie Elisabeth Ordemann in Bremen,

6) die an Stelle eines beschädigten Exemplars ausgestellte neue Aktie der Bunt⸗ und Luxuspapierfabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda mit dem Sitze in Dresden Nr. 71 über 1000 ℳ, Antrag⸗ steller: Ziegeleibesitzer Wilhelm Gustav Heynemann in Dresden,

7) den von der Deutsch⸗Russischen Holz⸗ handlung Richard Weise, G. m. b. H. in Dresden⸗A. am 16. Dezember 1911 ausgestellten, auf Herrn Hermann Faust, Kunsttischlerei in Dresden⸗A. gezogenen, von diesem angenommenen und mit dem Blankoindossament der Ausstellerin ver⸗ sehenen, am 27. April 1912 zahlbar ge⸗ wesenen Wechsel über 2764 03 ₰, An⸗ tragstellerin: die Deutsch⸗Russische Holz⸗ handlung Richard Weise, G. m. b. H. in Dresden.

Die Inhaber der vorstehend bezeich⸗ neten Wertpapiere und Wechsel werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotster⸗ mine, der auf den 17. April 1913, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11, Zimmer 118, bestimmt wird, ihre Rechte bei diesem Gericht anzumelden sowie die Wertpapiere und Wechsel vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Dresden, am 9. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [69361]

Die Inhaber folgender, angeblich ver⸗ loren gegangener Urkunden:

1) des Wechsels d. d. Breslau, den 4. Juli 1906, über 1000 ℳ, zahlbar bei Sicht, ausgestellt von Rudolf Ewald, ge⸗ zogen auf Restaurateur Benno Ruppelt in Tinz und von diesem angenommen;

2) des Wechsels d. d. Breslau, den 21. Mai 1901, über 700 ℳ, zahlbar am 21. August 1901, ausgestellt von David

Freund jr. in Breslau, gezogen auf Gebr. Czarlinsky in Breslau, Friedrich⸗Wilhelm⸗ straße 70, und von diesen angenommen;

3) des 3 ½ prozentigen Pfandbriefes der Schlesischen Landschaft Serie III Lit. A Nr. 18 010 über 300 ℳ;

4) der beiden 3 ½ prozentigen Pfandbriefe der Schlesischen Landschaft Serie I Lit. A Nr. 18 213 und Nr. 25 485 über je 3000 ℳ;

5) a. des 4prozentigen Hypothekenpfand⸗ briefes der Schlesischen Boden⸗Credit⸗ Aktien⸗Bank Serie VIII Lit. B Nr. 00 804 über 2000 ℳ,

b. der beiden 3 ½ prozentigen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Breslau aus dem Jahre 1906, erste Ausgabe, Nr. 22 768 und 22 769 über je 500 ℳ;

6) der drei Aktien der Breslauer Aktien⸗Gesellschaft für Eisenbahn Wagen⸗ bau Nr. 10 141, Nr. 11 273, Nr. 11 274 über je 100 Tlr.; 1

7) der 4 ½ prozentigen Teilschuldverschrei⸗ bung der Schlesischen Elektrizitäts⸗ und Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft in Breslau von 1902 Lit. B Nr. 1250 über 500 ℳ.

werden auf Antrag: zu 1 des Sekretärs Rudolf Ewald in Breslau, vertreten durch

zu 2 des Kaufmanns David Freund in Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Friedenthal und Nothmann I. in Breslau, zu 3 des Rittergutsbesitzers Viktor von Websky in Carlsdorf, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Willers und von Hauenschild in Breslau, zu 4 der katholischen Kirchengemeinde in Schreibersdorf, vertreten durch den Kirchen⸗ vorstand, dieser vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schenke in Oberglogau, zu 5 des Kircheninspektors Propstes Julius Decke in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt. Dr. Decke in Breslau, zu 6 der Firma Abel und Co⸗, alleiniger In⸗ haber Max Joseph Abel in Berlin W., Behrenstraße 47, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Cohn I. und Dr. Josef Lewinsohn in Berlin W. 8, Jägerstraße 20, zu 7 des Gerichtskassenrendanten Ziesing in Gleiwitz O. Schl. aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 28. Mai 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 258 im 1. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen und damit bezüglich der zu 6 ge⸗ nannten Aktien auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird. 41. Gen. I. 2 e/12. 8 Breslau, den 24. Oktober 1912. Kdönigliches Amtsgericht

Lit. D

den Rechtsanwalt Karsen in Breslau,

zum N.oh 262.

* 2

1. Untersuchungssachen. 2. hangcbog⸗ lach

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

b. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc.

von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl

[9625] Alufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Ur⸗ kunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) eines Wechsels über 174,35 vom 26. Januar 1909, fällig am 26. April 1909, ausgestellt von Gebrüder Anders in Berlin, angenommen von C. Wiedenhaupt in Berlin, Libauerstraße, beantragt von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Anders in Berlin C. 25, Alex⸗ anderstraße 33, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Wittenberg und Dr. Freudenheim in Berlin;

2) eines Wechsels über 380 ℳ, fällig am 3. März 1899, ausgestellt vom Tischlermeister Ludwig Schimon in Berlin, angenommen von Frau Anna Hankel, geb. Fischer, in Schöneberg, beantragt von Reinhard Kuse in Schöneberg, Gothen⸗ straße 9;

3) eines Wechsels über 99 vom 28. August 1911, fällig am 16. Oktober 1911, ausgestellt von der Firma Körschgen & Behle in Berlin, angenommen von Oskar Mann in Berlin, Rostockerstraße 34, beantragt von der Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma „Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft“ in Berlin, Unter den Linden 35, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Geheimen Justizrat A. von Simson, Dr. K. von Simson und Dr. Ernst Wolff in Berlin;

4) a. zweier 4 % iger Hypothekenpfand⸗ briefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗ Bank in Berlin, Serie XXI, Abs. 18, Lit. E Nr. 2007 und Nr. 2009 über je 500 ℳ, b. zweier 4 % iger Pfandbriefe der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗ Aktiengesellschaft, Jahrgang 1890, Lit. D Nr. 5301 über 500 und Lit. E Nr. 3444 über 300 ℳ, zu a und b beantragt von Carl Bade in Cassel, Frankfurterstraße 48;

5) des 4 %igen Hypothekenpfandbriefs der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank, Jahrgang 1909, Abt. 28, Lit. C Nr. 07 588 über 1000 ℳ, beantragt von dem Arzt Dr. med. et phil. Robert Keller in Koblenz, Mainzerstraße 26;

6) eines Wechsels über 1651,80 vom 23. Juni 1905, fällig am 5. Oktober 1905, ausgestellt von W. Bode Nachf. Gebrüder Braun, Berlin S. 42, ange⸗ nommen von der Aktiengesellschaft für Elektrotechnik vorm. Grätzer & Ipsen in Berlin, Cuprystraße 1, beantragt von der Firma W. Bode Nachf. Gebrüder Braun, Berlin S. 42, Prinzessinnenstraße 23;

7) eines Schecks Nr 3277 über 912 vom 5. November 1911, ausgestellt von der Firma Pick & Co. in Berlin, Münz⸗ straße 10, gezogen auf die Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Wechselstube O, Münzstraße 5, Zahlungsempfängerin die Firma Meller & Co. in Frankfurt g. M., beantragt von der Bockenheimer Volks⸗ bank, E. G. m. b. H., in Frankfurt a. M., Kurfürstenplatz, vertreten durch Justizrat Martin Mankiewicz in Frankfurt a. M;

8) dreizehn Wechsel: a. eines Wechsels über 264,75 ℳ, fällig am 2. November 1909, ausgestellt von Döring & Co., an⸗ genommen von G. Geißler in Friedenau; b. eines Wechsels über 265,50 ℳ, fällig am 9. November 1909, ausgestellt von Döring & Co., angenommen von H. Heinrich in Berlin; c. eines Wechsels über 254,50 ℳ, fällig am 10. November 1909, ausgestellt von Döring & Co., an⸗ genommen von A. Nietsch in Berlin; d. eines Wechsels über 88,50 ℳ, fällig am 20. November 1909, ausgestellt von Marie Stoß, angenommen von O. Stoß in Rirx⸗ dorf; e. eines Wechsels über 202,75 ℳ, fällig am 23. November 1909, ausgestellt von Döring & Co., angenommen von

R. Föhr in Berlin; f. eines Wechsels über

100 ℳ, fällig am 15. Dezember 1909, ausgestellt von Döring & Co., an⸗ genommen von Mankiewicz in Breslau; g. eines Wechsels über 200 ℳ, fällig am 17. Dezember 1909, ausgestellt von Döring & Co., angenommen von P. Lösch in Rixdorf; h. eines Wechsels über 100 ℳ, fällig am 20. Dezember 1909, ausgestellt von Döring & Co., angenommen von Mankiewicz in Breslau; i. eines Wechsels über 200 ℳ, fällig am 20. Dezember 1909, ausgestellt von Döring & Co., angenommen von H. Heinrich in Berlin; j. eines Wechsels über 324,50 ℳ, hsß am 28. Dezember 1909, ausgestellt von Döring & Co., angenommen von G. Geißler in Friedenau; k. eines Wechsels über 175,30 ℳ, fällig am 30. Dezember 1909, ausgestellt von Döring & Co., angenommen von Martha Winter in Berlin; J. eines Wechsels über 200 ℳ, fällig am 8. Januar 1910, ausgestellt von Döring & Co., an⸗ genommen von W. Rokowitz in Char⸗ lottenburg; m. eines Wechsels über

224,50 ℳ, fällig am 16. Januar 1910, ausgestellt von Döring & Co., angenommen von G. Proppe in Berlin, beantragt von der Frankfurter⸗Tor⸗Bank, E. G. m. b. H. in Berlin, Frankfurter Allee 107, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Fuchs und Dr. Bauer in Berlin;

9) zweier 4 % iger Hypothekenpfand⸗ briefe der Deutschen Hypothekenbank, Aktiengesellschaft, in Berlin, Jahrgang 1900, Serie XII Lit. C Nr. 4199 über 1000 und Serie XII Lit. D Nr. 1820 über 500 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Ludwig Hartebrodt in Guhrau (Bezirk Breslau), vertreten durch Justizrat Dr. C. Sternberg in Breslau;

10) eines Wechsels über 36 215 vom 23. Januar 1911, fällig am 24. April 1911, ausgestellt von Emil Ranzenhofer in Berlin, angenommen von der Gewerkschaft Hohenstein, beantragt von der Aktiengesell⸗ schaft in Firma Chamotte und Thonwerke in Thonberg⸗Kamenz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Meidinger, Dr. Brandi und Dr. Döhring in Berlin;

11) eines Wechsels über 4454,25 vom 19. Oktober 1907, fällig am 19. Januar 1908, ausgestellt von Ernst Lehmann, an⸗ genommen von Franz Poetzsch in Kirchhain N. L., beantragt von der Firma Levy & Salinger in Berlin, Georgenkirchplatz 9/10, vertreten durch Rechtsanwalt Kurt Jacusiel in Berlin;

12) eines Wechsels über 450 vom 5. Dezember 1910, fällig am 28. Januar 1911, ausgestellt von Wilhelm Lehmpuhl in Berlin, angenommen von Frau Helene Schaffer in Berlin, beantragt von dem Gastwirt August Hahn in Wilmersdorf bei Berlin, Wilhelmsaue 29, vertreten durch Justizrat Dr. Gustav Schoeps in Berlin;

13) dreier Wechsel: a. Wechsel über 200 ℳ, vom 30. August 1910, fällig am 28. Dezember 1910, ausgestellt von Richard Schwenke, angenommen von Luxus u. Bedarf G. m. b. H. in Berlin; b. Wechsel über 200 ℳ, vom 1. September 1910, fällig am 1. Dezember 1910, ausgestellt von Richard Schwenke, angenommen von Luxus & Bedarf G. m. b. H. in Berlin; c. Wechsel über 219,10 vom 5. Sep⸗ tember 1910, fällig am 5. Dezember 1910, ausgestellt von Richard Schwenke, an⸗ genommen von Luxus & Bedarf G. m. b. H. in Berlin, zu a—e beantragt von der Firma Julius Jeidel, Filiale in Berlin, Kochstraße 32, vertreten durch Justizrat Dr. Max Meyer in Berlin;

14) eines Wechsels über 1000 vom 11. September 1900, fällig am 11. De⸗ zember 1900, ausgestellt von der Gesell schaft für Elektrische Maschinen und In⸗ stallationsbedarf m. b. H. in Berlin, an⸗ genommen von Paul Keßber in Berlin, beantragt von der Gesellschaft für Elek⸗ trische Maschinen und Installationsbedarf m. b. H. in Berlin, Friedrichstraße 22, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berne in Berlin; 1

15) a. fünf 4 % iger Pfandbriefe der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Aktien⸗ gesellschaft, Jahrgang 1903, Serie L, (1) Lit. 6 Nr. 19658 und Nr. 19659 über je 1000 ℳ, (2) Lit. E Nr. 4910, Nr. 4911 und Nr. 4912 über je 300 ℳ, b. einer Aktie der Großen Berliner Straßenbahn Aktiengesellschaft Nr. 57459 über 1200 ℳ, zu a und b beantragt von dem städtischen Kircheninspektor, Propst Julius Decke in Breslau, Seminargasse 13, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ernst Decke in Breslau;

16) eines Wechsels über 150 ℳ, fällig am 2. Januar 1912, ausgestellt von A. Severin, angenommen von Rechtsanwalt Kniep in Berlin, beantragt von dem Kauf⸗ mann Carl Bruhn, in Firma Monopol Haus, Inhaber Carl Bruhn in Berlin, Leipzigerstraße 119/120, vertreten durch Justizrat Heilbronn in Berlin;

17) eines 4 % igen Neuen Berliner Pfandbriefs des Berliner Pfandbriefamts, Jahrgang 1909, Lit. N Nr. 39 234 über 500 ℳ, beantragt von dem Kolonisten Friedrich Bandel in Schönwalde i. Mark, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lippelt und Dr. Ellger in Pankow.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 84. Nr. Gen. VII. 184. 12.

Berlin, den 6. April 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abtetlung 84.

[68963] Aufgebot. 8

Auf Antrag des Dr. med. Arthur Gröber in Charlottenburg, Neue Kant⸗ straße 26 I, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender ihm abhanden gekommener Wertpapiere eingeleitet worden:

1) der 2 Vorzugsaktien Nr. 80 und 326 der Firma Vogtländische Maschinenfabrik (vormals I C & H. Dietrich) Aktien⸗ gesellschaft in Plauen je über 1000 ℳ,

2) der Stammaktie Nr. 186 derselben Firma über 1000 ℳ.

Die Inhaber der bezeichneten Wert⸗ papiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichne en Gericht, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer 30, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. 8

Plauen, am 23. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

[37308] Aufgebot. F 11/12.

Der Notariatsgehilfe Julius Mangin in Lörchingen, handelnd a. als Pfleger der minderjährigen Camille Augustine Lefebre in Marnaval, b. als Bevollmächtigter der Ehefrau Marie Welsch, geb. Docremont, in Waspersweiler hat das Aufgebot nachbezeichneter 3 ½ % iger Pfand⸗ briefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen über je 500 Nennwert a Serie I1 Lit. A Nr. 009792, b. Serie X Lit. C Nr. 004418, c. Serie V Lit. C Nr. 012391 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Saal Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 9. Juli 1912

Kaiserliches Amtsgericht.

[69399] Hinterlegungsscheinaufgebot.

Der vom 15. Juli 1909 datierte Hinter⸗ legungsschein über die auf den Namen des Herrn Lorenz Christian Nielsen, Meierist in Düppel, lautende Versicherungspolice Nr. 256 626 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Erscheinen dieses Inserats der ge⸗ nannte Hmterlegungeschein für kraftlos er⸗ klärt und an Stelle desselben ein neuer Hinterlegungsschein ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 31. Oktober 1912. Friedr’ch Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Die Direktion.

[68414] Aufgebot.

Die von uns dem Herrn Moritz Behr, Kaufmann zu Königshütte O. S., i. F. Emil Pyttlicks Nachf., am 21. Dezember 1909 ausgestellte Police Nr. 164 851 über 5000,— ist verloren gegangen. Wir werden die Police für kraftlos erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht inverhalb dreier Monate ein Police⸗ inhaber bei uns meldet.

Berlin, den 31. Oktober 1912. „Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.

Die Direktion.

[68967] Aufgebot.

Die Gewerken F. W. Dick zu Neun⸗ kirchen, Heinrich Schöler zu Eisern, Wilhelm Heiden zu Radenbach, Heinrich Fischer zu Neunkirchen, Witwe Leonhard Thielmann zu Salchendorf und Witwe Friedr. Hirz zu Altenseelbach haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Kurscheine Nr. 1, 2, 8, 26, 60, 75, 91 bis 100 der Gewerkschaft Harold bei Salchen⸗ dorf, Krs. Siegen, ausgestellt für die vor⸗ genannten, im Gewerkenbuch eingetragenen Personen, beantragt. Die Inhaber der Kuxscheine werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Mai 1913, Vormittags 11] Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17 b, im Hauptgebäude angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Siegen, den 24. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

[68987] Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Kri aus Hattersheim, Inhaber der Firma Beyer⸗ bach Nachf. in Hattersheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Oelsner und Dr. Wolff zu Frankfurt am Main, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 27. Juni 1911 in Hattersheim für den Betrag von 190 von der Firma Beverbach Nachf. in Hattersheim aus⸗ gestellten, auf den Kaufmann Max Richarz in Eller bei Düsseldorf gezogenen und von diesem akzeptierten, am 15. September 1912 zahlbar gewesenen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai

1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Grabenstraße 19 bis 25, Zimmer 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Düsseldorf, den 21. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 24. [69366]

Der pensionierte Bahnwärter Franz Becker in Jessen, vertreten durch den Bureauassistenten Franz Becker in Char⸗ lottenburg, Osnabrückerstraße 5 I, hat beantragt, den am 26. Oktober 1846 in Gräfendorf geborenen Karl Friedrich Becker für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu erstatten.

““ (Elster), den 26. Oktober

12.

Königliches Amtsgericht.

[69439]

Der Hilfsratschreiber und Landwirt Otto Kölmel in Bietigheim hat als Ab⸗ wesenheitspfleger beantragt, den am 30. Ok⸗ tober 1857 zu Bietigheim geborenen Waaner Peter Durm, der vor etwa 28 Jahren Bietigheim verlassen und seit⸗ her verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht (Zimmer Nr. 237) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rastatt, den 24. Oktober 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

[68533] Aufgebot.

Der Justizrat Dr. Karl Bachem zu Steglitz bei Berlin, Filandastraße 22, als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des am 17. Juli 1912 in Berlin ver⸗ storbenen früheren Apothekenbesitzers Carl Degen, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Pariserstr. 37, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Benecke und Richard Winterberg zu Berlin, Potsdamerstraße 113, Villa 4, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen früheren Apothekenbesitzers Carl Degen spätestens in dem auf den 14. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 19 I, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glaͤubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Charlottenburg, den 15. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[69402] Aufgebot.

Die Witwe des Wegebauarbeiters Anton Krüll, Franziska geb. Kat, zu Düsseldorf, Flurstraße Nr. 72, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Oberloskamp zu Düsseldorf, hat als Erbin des am 26. Juni 1912 in Düsseldorf verstorbenen Wegebauarbeiters Anton Krüll, zuletzt in Düsseldorf wohn⸗ haft, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wegebau⸗ arbeiters Anton Krüll spätestens in dem auf den 23. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Grabenstraße 19/,25, Zimmer Nr. 7, an⸗

beraumten Aufgebotstermine bei diesem

Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mäͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Düsseldorf. den 23. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 24. [69403] Aufgebot.

Nr. A. 8/12. Natalie Frieda Irma Heßner, Dina Maria Anna Heßner, Katharina Elisabetba Heßner, vertreten durch ihren Vormund, Lokomotivführer Rudolf Engel in Sandhofen, haben als Erben der am 21. Juli 1912 in Mann⸗ heim verstorbenen Kartoffelhändlerin Auguste Wilhelmine Heßner Wtw., geb. Marci, in Mannheim, Draisstr. 60, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Auguste Wil⸗ helmine Heßner Witwe, geb. Marci, in Mannheim spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 27. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Mannheim, II. Stock, Saal B, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilun des Nachlasses nur für den seinem Erbtei entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Kannheim, den 23. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. 16.

[69360] Beschluß.

Am 3. Juni 1907 ist von dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht ein Erbschein nach der am 13. Januar 1904 in Belgard ver⸗ storbenen Ehefrau des Tischlermeisters Quast, Hulda geborenen Fritz, erteilt worden. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird deshalb für kraftlos erklärt.

Belgard a. Pers., den 24. Oktober 1912.

Königliches Amtsgertcht.

[69369]

Durch Ausschlußurteil vom 28. Oktober 1912 ist der Interimsschein Nr. 1368 der Kameruner Kautschuk⸗Compagnie⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin über 1000,— ℳ, lautend auf den Namen des Majors Moedebeck, Straßburg i. E., für kraft⸗ los erklärt worden.

Königliches Amtsgericht

Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9. [69362]

Durch Ausschlußurteil vom 10. Oktober 1912 ist für kraftlos erklärt worden der Wechsel über 450 ℳ, der vom Brauerei⸗ besitzer Otto Hoffmann in Staßfurt aus⸗ gestellt, von W. Laage in Friedrichroda akzeptiert, von A. Umbusch in Hecklingen auf den Antragsteller giriert war und am 17. März 1912 in Friedrichroda fällig gewesen ist.

u Tenneberg, den 30. Oktober 1912. Herzogl. S Amtsgericht. Abt. 3. (Unterschrift.)

[693591 Ausschlußurteil. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Witwe Jakob Ostgen in Heimbach für sich und als gesetz⸗ liche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder: 1) Maria, 2) Jakob, 3) Cäcilie, 4) Agnes Ostgen, alle in Heimbach, hat das Königliche Amtsgericht in Baum⸗ kolder durch den Amtsrichter Dr. Koch

für Recht erkannt: e Der Vollstreckungsbefehl des Königlichen

Amtsgerichts Baumholder vom 25. Juni