“
85 Klauenseuche, Schweineseuche und
Schweinepest.
a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
8
1
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke sowie
Blundesstaaten, die nicht in
Regierungsbezirke geteilt sind
Kreise
902
2.
insg
2
einden
V Gem
F
esamt
Gehöfte
Gemeinden
S
Maul⸗ und Klauenseuche
dapon neu
—,
Gehöfte
—V—
1
Schweineseuche und
insgesamt
—
Schweinepest b 11“
davon neu (
Gemeinden
Gehöfte Gemeinden
Gehöfte
‿ 22 — — — — 8 8 b0*
——
Preußen. 1 Königsberg.. . 2 Gumbinnen 3 Allenstein.. . 4 Danzig.. 5 Marienwerder.. 6 Stadtkr. Berlin... 7 Potsdam .. 8 Frankfurt... 9 Stettin... 10 Köslin 3 11 Stralsund . 12 Posen. 13 Bromberg 14 Breslau 15 Liegnitz 16 Oppell . . 17 Magdeburg. . 18 Merseburg . 19 Erfurt 20 Schleswig 21 Hannover .. 22 Hildesheim 23 Lüneburg. 24 Stade 25 Osnabrück. 26 Aurich 27 Münster 28 Minden .... 29 Arnsberg... 30 Cassel.. 31 Wiesbaden 32 Koblenz... 33 Düsseldorf 34 Cöln 35 Trier 36 Aachen B 37 Sigmaringen.. Bayern. 38 Oberbayern.... 39 Niederbayern.. 40 Pfalz .. 41 Oberpfalz... 42 Oberfranken.. 43 Mittelfranken... 44 Unterfranken .. 45 Schwaben... Sachsen. Bautzeen. . Dresden Leipzig . Chemnitz... 4 Zwickau
1 Württemberg. 51 Neckarkreis... 2 Schwarzwaldkreis 53 Jagstkreisz. 54 Donaukreis
Baden. Karlsrue. . Mannheim. Hessen. Starkenburg.. .
Oberhessen . Rheinhessen. ..
Mecklenburg⸗ Schwerin.. Sachsen⸗Weimar
Mecklenburg⸗ Strelitz. Oldenburg. Oldenburg.. Lübekck. .. Birkenferd... Braunschweig... Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg Sachsen⸗ Coburg⸗Goth Coburg.. Gotha — Anhalt—£,
Schwarzburg⸗ Sondershausen
Schwarzburg⸗ Rudolstadt
Waldeck.. Reuß ä. L. Reuß j. L * Schaumburg⸗Lippe Vppe. Lübeck.. Bremen Hamburg Elsaß⸗Lothringen. UnterelssasHF Oberelsaß . Lorhringen
46 47 48 49 50
9.
19 89119 27 2 E“ 12 87 114 19. 3 10 55 61]13
1
2 46 64 14 19 31 37 8
9 11] 49 64 19 2 2 2 24 25 16 17 26
10
11 9 66 9 6 22
16
12* 1 15
E
— — do IboSrcSgNR
rn
—
—
oeto to G— 2g SI
2 —
— b50DF— — Æ00 b
— — — -9SES —
Se. — ‿
.
SnS
— 2ꝙ9 0̃
3 34 1
Deutsches Rrich
Breslau 1, 1 Bolkenhain 1, 4 (—, salza 1] 8 28: Wiedenbrück 2,
(—, m. 1,
Uffenheim 1, 3 (
Neuburg a. 5
54: 68: Wolfenbüttel 2, 2 (2, 2), schaft 1, 1.
Königsberg i. Labiau 5, 5
Braunsberg 17, 37 (5,2. Pr. Holland 12, 18 (3,7). 1 ), Insterb 1,2 (1, 1), Insterburg 1, 1, Dls 8 1“ 1.88 6 (2 5 erode i. Ostpr. 3, 3, Sensburg 1, I. 6, 6 (2, 2), Oster d 23. 26 6, 5), Marienburg 1b 8 Danziger Niederung 5, 6 (, 2),
burg 1 8 Stadt 1, . 20 näig 3 Danziger Höhe 3, 3 (1, 1), 2, 32(2, 3), Bexent 1). Ka t Westpr. 15, 27 (7, 16), Puzig 5, 5. Marienwerder 13, 18 2, 2, Briesen 2 (2, 2), Tuchel Angermünde 1, b d Stadt 1, 1, Niederbarnim 12, 1,2 bavelland 8,9 (2, 4,7 (—,
walde 2,?
8 8 8
Ostha land 3 Gem 72 tha elland 1., 2 : Züllichau⸗Schwiebus 1, 2 (—, 1). 9: (1, 1), Schweidnitz 1, 1 ( 2). 18: Querfurt 2. Beckum 5, 9 (2, 6), 8 —, 2). Miß
PPo11I1““ 5, Melsungen 2, 24 (—, 8), 33: Crefeld 1, 1. 2 II, 2). e . 9 erg 1 1, Pfaffenhofen 1, 8, ilheim 3 81 (1, 6). 41: Nabburg 2, 2 (2, 2). 1, 2). 43: Eichstätt 5, 85 (2, 26), 1, 3). 45: Kempten 4, .2, 5 (1, 2), Markt Oberdor
48: Leipzig Stadt 1, 1.
34: Bonn 2 2), Aachen 1
2- 7 7 2 b. 7 Laupheim Hel nsted 76: Kreis der Eder 1. 1.
1, Fischhausen 4 Gem., 5 Geh. (dar . Stadt 1, 6 (—, 3), Könt
( Pr. Eylau 11, 12 (5. 6), ö 6. 23), Heilsberg ). 2: Oletzko 1, 1.
—
3
7 (—, 4), Elbing ,21 (3, 3), Danzig Stadt “
Berent 3, 3 (1, 1), Karthar
Culm 1,
2, 2, Thorn 1, 1,
2. 2, Deutsch Krone 4, ,2 (1, 2), Oberbarnim 3,
3
Teltow 8, 14 (1, 3), 1). 8: Königsberg i. Nm. 6, 9, Friedeberg i. Nm. 2, 2 (2, 2), Weststernbeig 41
Lebus 2,
Züllichau⸗Schwiehus 3, 3 (2, 2), Krossen : Züllichau⸗Sch 4 3 Kalau 2, 2, Stettin St — : Neustettin 2, 2
Bublitz
t 2, SI (1,
Lübben 2, 2 (1, 1), (1,1), Randow 2, 3 (2, 3). Kammin G 8 10 Belgard 2, 2 (1, 1), Kolberg⸗Körlin 3, 89 1), Schlawe 5, 7 (3, 4),. Stolp i. P Stolp 30, 42 (11, 18), Lauenburg i. 11: Franzburg 1, 1 (1, 1), 1,1, Schroda 2. 2 (2, a. W. 1, 1, Meseritz
Schmiegel 1, 1, Kosten sa Köotoschin 1, 2 (—, 1), Ostrowo 1 13: Filehne 1, 1, Czarnikau 1, 1 —, 1)) Mogilno 1, 1, Znin 1, 1 (1, 1), 14: Trebnitz 3, 3 (1, 1), Militsch u 2, 2 6 Neumarkt 48 5 ( 5, 5 (1, 1), Brieg 1, 1, Streh 1), Frankenstein 1, 1, 1, 1), Striegau 5,
6, 6 (2, 2), Neurode 3 5: Grünberg 2, 2, Frevystadt 22 Bunzlau 4, 4, Goldberg⸗Havynau
1,
52
—, —
Guhen 1,
9: Anklam Naugard 1, 1,
1C(Hh).
222 —— Z—
5 . 82
, — 5 L — d0,—-=ZéS
0
5) —
(2, 2), 5, 5 (3, 3)
2b0— 9 28&
71, 1), Jauer 7, 7 (5, 5), Bolkenhain 2 n 6, 6 (3, 3), Lauban 3, 3, Hoy Strehlitz 3, 3, Tost⸗Gleiwitz 5¹ * Stadt 1, 1, Kattowitz 2, 2 (2, 2), Rat 5, 6 (4, 5), Neustadt i. ööFI 4 5 (1, 1), Grottkau 1, 18, Jerichow I 2,: haldensleben 3, 11 (1. 8). (2, 3), Mansfelder Gebirgskre 1,1 (1, 1), Eckartsberga 2, 2 (1, 1), 2. Grafschaft Hohenstein 3, 4 (1, 1), Langer Ziegenrück 1, „ S rbur 1 (1. I. c Hram I11 Tondern Kiel Stadt 1, 1 (1, 1), Rendsburg 6. 8 Süderdithmarschen 9, 9 (22 2), berg 7, 10 (1, 1), Wandsbek Stadt ), Pinneberg 16, 2, 6 (—, 1), Nienburg 1.1, ver 1, 1 (1, 1), Linden S 1, 1). 22: Marienburg i. 3, Northeim 1, 8 Zet Gehe 5 Burgdorf 2, 2 (1, 1), Isenhagen 1, 2, 9 500pv), Dannenberg. 1, 1, Bleckede 1 1, 1, Winsen 2, 2 (1, 1), Harburg dingen 3, 4 (1, 1), Lehe 6, 11 (3 3), 3, Rotenburg i. Hann. 1, 1, Lingen 2, 3 (1, 1 (1, 1), Emden 1. Steinfurt G W 111“ Biel⸗ feld 6. 10 (1, 2), Wiedenbrück 3, 3 n 1, 1 (1, 1), Dortmund Stadr 1, (1, 1), Hörde Stadt 1, 1 (1, 1), kirchen 1, 1 (1, 1), Schwelm 1, genstein 3, 3 (2, 2). 30. Eschwege 1. 1 (1, 1), Fritz berg 1, 1, Melsungen 2 Frankenberg 1, 1, Fulda 2, 2 (1, 1), Gersfeld 2, 2 (1, 1). Westerburg 1, 2 (1, 2), Limburg
§
11 1,
Schleswig
Sege 1,1 Syke an
2
2— 8 * ar
0 — ( Hann.
1,
b 7
M —
Obertaunuskreis 1, 1 (1. 1), Höchst 4, Ziedt 1, 1 (1, 1). 229: Wetzlar 1 Duisburg Stadt 1, 3 (—, 2), Mülheim Essen Stadt 1, 1, Essen 1 85 M 3, 5 (3, 5), Kempen i. Rh. 6, 10 (1, (1, 1), Elberfeld Stadt 1, 1, Gladbach bach 1, 1 (1, 1), Cöln 1, 1, (1, 1), Bonn 1, 1. (1, 1). 1, 1 1LS1I1S Wendel 1, 1. 36: Düren 5 3 38: Altötting 1, 1, Ebersberg 2, 2 ( 19, 55 (1, 13), Ingolstadt 1, (. Miesbach 2, 2 (1, 1), München Stadt (1, 2), Pfaffenhofen 8, 35 (3, 10), hausen 1, 1 (1, 1). Kelheim 1, 1, Landshut 1, bing, Stadt 1, 2 (1. . 41: Amberg 1, 1 (1, 1), Riedenburg 1, 1 (1, 1). 42: 43: Ansbach Stad
1 (1, 1), M Straubing 8, Neumarkt
) An Stelle der Namen der .
entsprechende laufende Nr. aus der verf
v. Betroffene Kreise usw.) Maul⸗ und Klauenseuche. 6 Geb. (davon neu 3 Gem., 6 Geh.),
Buer Stadt 1, 1 ( 30: Cassel 5, 17 (2, gitzenhausen 1, 1 (1, 1), Weilheim 1, 5
Gunzenhaufen 2, 5 (2, 5),
Leutkirch 3, 5 80: Blom Schweineseuche und Schu “ (davon neu 2 Eem. 3 E
(1, 1), Wehlau 14, 27 (7, 8),
Tilsit 1. 1 (1, 1),
Dirschau 6, 9 (—, 1), Pr.
g. —29*7 Löb (2, 3), Rosenberg i. Westpr. 2, 2 2 2), Löba
4, 4 71. 1).
17 (4, 5), Berlin⸗Wilmersdorf Stadt Beeskow⸗Storkow
7 8 d
2, Landsberg a. W. Stadt 1, 1 (1, 1),
Greifswald 1, z1). 1 2), Obornik 2, 2, Birnbaum 3, 321. 1), Grätz 1, 1, 1 Liß 1. 1 1
Wirsitz 3,
Reichenbach 1, 1 (1, 1), 2
Sprottau 1, 1, Glogau 1, 1,
Zabhrze 2,
Fsterburg 1, 1 (1, 1),
Torgau 2, 2 (1, 1), sdh 4 is 2, 11 (1, 1), Mansfelder Seekreis (1, 1), Merseburg 1,
3, 3 (3 3).
26 (1, 5), Herzogtum Hannover Stadt 1,
1, 1 (1, 1), Gifborn 6,
2 2
Blumenthal 1. 1 (1, 1), Verden
1 jelefeld Stadt 1, 2, (—, 1),
Herne Stadt 1, 2 (1, 1 (1, 1), Siegen 2,“
30: Cassel Stadt 1, 1, ar 1, 1, Hofgeismar 4, 2, Witzenhausen 3, 3 (1, 1), Gelnhauf 31: 3 * 2 (1, 1). Unterlahnkreis 4, 5 (4, 5), Wiesbaden 1, 1. Untertaunuskreis 1, 1 (1, 1),
94 9 ¼,
Rheinbach 1, G 35: Bittburg 1, 1 (1, 1), Saarbrücken 2, 3 (1, 2),
39: Bogen 1, 1 (
Bavreuth 1, t 1, 1 (1, 1), Ansbach 1, 1,
Regierunge⸗ usw. Bezirke
1,
8W11“
1, 1. 14: Sagan 3, 4, 19: Langen⸗ 1. 1). 4), Fritzlar Hünfeld 1, 2 „5 (2, 5). 36: Erkelenz 1 0. D. u Lands⸗ (—, 2). 39: Kelheim Neustadt a. W.⸗N. 1, 2
Greisenberg 1). 15: 5 (1, 3).
1, m
F
6 (4, 6), Lindau 2, 2, f 2, 2 (2, 2), Sonthofen Calw 1, 1 (1, 1).
, 1), Wangen 1J, 1. 1 3. 74: Unterherr⸗ 1 berg 1, 1.
Ders
26 t 2,
Rostock 1, 1, S 8 2, 2), Eisenach 1, 1. 6 usne 92,2 Na 1). Delmenhorst Stadt 1,
veinepest.
heh.), gsberg i. Pr. 8, 14 (2, 4), Gerdauen 2, 2, Fried⸗ Heiligenbeil 12, 14 (1, 3), 3, Mohrungen 8,4.1 Ragnit 1.1 eyck 3, 3 (1, 1). Neiden⸗ ““ 4. Elbing i. Westor †(
3,
Stargard 3, 3 (1, 1), Neustadt Stuhm 26, 27 (5, 5),
18
1), Graudenz 2, 2 7: Prenzlau 1, 1, Berlin⸗Lich enberg
161 2, 2), 4, 5 (2, 2), Ost⸗
Soldin 4 6 (1, 1), Arns-0.
(1, 1), 52
—, 27
Oststernberg 1, 2, Guben Stadt 1, 1, Cottbus 1, 1. Stadt 1, 1 (1, 1), (1, 1). 3 (1, 2 omm. Stadt 1, 2 1
Pomm. 4 4 1). 1 (1, 1). 12: Jarotschin Schwerin
†
—
Fraustadt 1, 1, ), Rawits H 3, 3, Koschmin Schildberg 2, 2 (1, 1). 3, Bromherg 7, Wongrowitz 1, 1, Witkow 1, 1 (1. 1), Gubrau 1, 1,
1, 4), Breelau 2, 2 (2, 2), len 2, 2 (1, 1), Nimptsch Schweidnitz
Waldenburg 2, 2 (2, 2), Habelschwerdt 4, 4 (1. 1).
1,
8 0
2, 2), Liegnitz Stadt 1, 1 „2, Landeshut 4. 4 (1, 1), erswerda 1, 1. 16: Groß 3 (I1, 2), Kattowitz
2 2 „ ibor 1, 1 (1, 1), Leobschütz 1), Falkenberg 2, 3, Neisse ig 1. Gardelegen
p
Wanzleben 2, 2, Neu⸗ ¹, Wansb dehsch 3, 4 1bbIT1. isalza 1, 1, Weißensee 1, 1,
20: Hadersleben 3, 3, 2, 2 18 Eckernförde 1, 1, Oldenburg 1, 1, (4, 6), Norderdithmarschen Steinburg 10, 12 (5, 6), E11“ Stormarn 3, 3 Lauenburg 1, 1. 21: Stadt 1, 5 (—, 4), 1, 1, Hameln 2, 4, Einbeck 15 “ Soltau 1, 1 (1. *1), Uelsn . 8 1), 20u Fng Stadt 24: Stade 2, 3, Keh⸗
8
1, Springe
1, 1, Alfeld
Bremervörde 1, 1. 2 26: Norden Tecklenburg 3, 3 (1, 1¹), 28: Minden 1, 1,
1(
3 (1. 3), Dortmund 1. 2), Gelsen⸗ 2), Witt⸗
Cas
1,1, Wolfhagen 1 sen 3, 3 (2, 2), Schlüchtern Oberwesterwaldkreis 3, 3,
Usingen 1, 1, 6 (1, 3), Frankfurt a. M. (1, 1) 33: Crefeld 1, 1, a. Ruhr Stadt 1, 2 (—, 1), zrs 8, 25 (1, 3), Geldern Düsseldorf Stadt 1, 1 1, 5 (1, 5). 34: Gummers⸗ 1, Bonn Stadt 1, 1 Bernkastel 1), Malmedy 1, 1. Erding 1, 1, Freising 1), Landsberg 1, 1 (1, 1), 1, 3 (—, 1), München 4, 6 Rosenheim 1. 1, Wolfrats⸗ 1, 1), Dingolfing 1, 1 (1, 1), ainburg 5, 12 (1, 5), Strau⸗ 39 (—, 9), Vilshofen 1, 1. 1, 1, Parsberg 2, 2 (1, 1), 1 (1, 1), Teuschnitz 1, 3. Dinkelsbühl Stadt
(1, 1, 1),
ist die
(—,,1), Feuchtwangen 2, 2 (2, hausen 1. Stadt . burg o. T. Stadt 1, 2 1), Sawabach 1, 2, Weißenburg i. B.
Wertingen Dresden⸗Altstadt 1, berg 2, 3 (—, 1), Schwarzenberg 2, 2 bach 2,2 (1, 1). bach 7, 20 (7, 20), 52: Crailsheim Oehringen 4, 5 5
Friesoythe 2, 2. : Bra 3. 3 (1, 1). Gandersheim 3, 3 Westtreis 4, 4 (4, 4).
Königsee 1, 1. 80: Detmold 1, 2, Brake 5,
Bremisches Landgebiet 2, 2. Diedenhofen Ost 1, 32 —, 5),
des „Handelsblad“ telegraphiert, daß verseucht erklärt worden ist. 8
Expedition während
Fontana gebung der
inkelsbühl 5, 12 (4, 6), Eichstätt Stadt 1, v““ 2, 2 (S Fürth Stadt 1, 2 b 1, Nürnberg 1, 1 Rothenburg o. 2, 3. 45:
Kempten 1,
Markt Oberdo
1,
2 (1, 2), Febg 55 5 61, ) ine 5 (1, 2), Nördlingen 1, 1, ingen 4, — 9 8 11“ 1 1, Pirna 7, 13 651¹9 iberg 8, 8 (7, 7), Großenhain 7, 7 (3, 3). vöengs 3 3 9 2). 49: Chemnitz 6, d Fiöha 4, 4 (1, 1) (2, 2), Zwickau 1, 1( 51: Backnang 1, 3 (1, 3), Stuttgart Stadt 1r Herrenberg 5, 37 (—, 1), Nagold 1, 5„ (2, 3- Gmünd 2, 2 ,(2, 2), . (4, 5), Schorndorf 3, 3 (1, 1), 3, 4 (1, 2). 55:
(2
42
6
Meßkirch 1, 8. 1, 1, Sinsheim 1, 1 (1, 1).
61: Mainz 1, 1. Parchim 2, 3 (2, 3), Malchin tb 8 . 4
: Neusnelitz 3, 2, 2),
65: WEE“ 2, Vechta 68: Braunschweig 11, 15 (5, 5), (1, 1), Holzminden 4. Waltershausen 1, 1.
21: Göppingen 3. BEET“ Heidelberg 1. 60: Gießen 1, 1. „1, Wismar 1, 1 (1, 1),
22: 1), Zerbst 1, 1 (1, 1), 1.. E Schötmar 4, 4, Barntrup Stadt 1, 2 (—,
I 48 Stadthagen 1, 7 (1, 2), Blomberg 1)
: Lübeck 1, 2 (—, 1). nen S L 83: Bergedorf 1, 5 Diedenhofen West 2,
1, 1).
Der ““
2 rdam, 5. November. vna; . Suraba
Verdingungen.
in den Wochentagen
Staatsanzeiger“ ausliegen, können
Italien. Königlichen Pulverfabrik
Artilleriedirektion Kör Liri. 25. Lieferung von “ kg
Gesamtwert 600 000 Lire. eistu m Sprache beim „Reichsanzeiger’. von Valle de
der to Vorm rohen s à 0,40 Lire. b Näheres in italienischer Bürgermeisteramt
vember 1912, Vormittags Anlage und den Betrieb der die Dauer von 30 Jahren. außer 400 Lire Kontrakt⸗ ꝛc. Spesen. beim „Reichsanzeiger“. Finanzministerium, G o wachen, in Rom. 16. November gebung der Lieferung von bezw. 4 Lire für die (zu 6 Lire) für Unteroffiziere, (zu 3,50 Lire) und leinenen 5 Lire) auf die Dauer vom 15. N. 1915. Vorläufige Sicherheitsleistung 8 iabt Dronero. 28. November Vergevung des Baues einer Wasterrekesefr bis 20. Novewber 1912, Nachmiltags 631 hr. leistung 6500 88 13 000 Lire. S 2 bei Reichsanzeiger”. * Sprace eülan der Artilleriebauwerkstätte in T urin. 1912, Vormittags 10 Uhr: Vergebung 8* schachteln für Zünder à 6,10 Lire. Gesamtwer heitsleistung 4575 Lire. Näheres in „Reichsanzeiger“. Direktion des G Vormittags 10 Uhr: Vergebung
elektrischen Beleuchtung der
Generalkommando
Landzollwächter, sowie blauen und weißen Arbeitsjacken für November 1912 bis 20 000 Lire;
1912,
enio militare in Turin. der
Voranschlag 75 000 Lire. Sicherbeitsleistung 7500 Lire.
Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Handel und Gewerbe.
1 t des Inne
(Aus den im Reichsamt des
t en „Nachrichten für Handel, “ Landwirtschaft“.)
Maskat.
“ Mastet 1“ 1912 sollen in
unter Zolkverschluß stehenden Lagerhause,
bre Künterg (gicht Bändler) abgegeben werden. „SPoarfschiff Waffen
von Hempfschesh nzengen. baben dem Vorsteher
den Inhalt und enthalten, sind der Gef Berichte des
s
führliche Angaben über den Inhe sowie den Namen des Empfängers oder nicht genau beschriebene Sendungen schlagnahme ausgesetzt. (Nach einem
—
Generalkonsulats in Stmla.)
8
1X““
Konkurse im Auslande. 1 Rumänien.
Bernburg 1,
Kamenz 4, 4 4 Dippoldiswalde 3, 3. 418: Grumma 1, 2, 2), „SGllauchau 1, 1. (1, 1), Plauen 2, 5. Brackenheim 1, 1, Mar Weinsberg 3, 3 (3, 3). 2. 53: Aalen 1, 1, Neresheim 2, Werzheim 1, 5. 56: Waldkirch 59: Darmstadt 62: Boizenburg Güstrow 3, 4 (1, 2), 63: Avpolda 3, Neubrandenburg LEEEII11 Wolfenbüttel 1 (1, 1). * 73: Dessau
Stadt 1, 1 Blomberg 252 82: Bremen Stadt 1, 8 (—, 2) (—. 2).
2 (2, 2).
die beim „Reichs⸗
am vember 1912, Vormittags 11 Uhr: Ver⸗ alpetersauren N Sicherheitsleistung 60 000 Lire.
Ila Lucania, . 10 Uhr: Vergebung der Konzession für
Vorläufige Sicherheitsleistung 2000 8 Spes Näheres in italienischer Sprache
Lieferung von 45 750 Lire. Sicher⸗ italienischer Sprache beim
einzureichen. ahr einer Be⸗
4, Eichstätt 2, 9 (1, 2), Gunzen⸗ (1, 1), Rothen⸗
1 1 (I. D). Günzburg 1 (1, 1), rf 4, 11 (2, 9),
Stadt Mem⸗
. 7 2
Stoll-⸗
50: Auer⸗
Mar⸗
2
,
2
—2,
1. 1 h
6
Korrespondent ja (Java) für pest⸗
und in dessen
der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.)
1 Lir
in
Natrons
20. No⸗ die Stadt auf 2000 Lire
der Königlichen Finanz⸗ 1912, Vormittags 10 Uhr: Ver⸗ Leinwandjacken und hosen zu 5,20 Lire Leinwandjacken Leinwandhosen Zollwächter (zu 15 November
endgültige
— SS; sʒeaer* Näheres in italienischer Sprache beim „Reichtanzeiger 8 Vormittags Offerten und Zeugnisse zc. Vorläufige Sicherheits⸗ Näheres in italienischer
10 Uhr:
21. November
83 Zink⸗
15. November 1912,
Anlage von Straßenplätzen und frei 8 en Militä bvitals in Turin.
Alleen auf dem freien Gelände des neuen Militärhospitals in Tu
Zeugnisse c.
8 ittag hr. Näheres in italienischer bis 14. November 1912, Vormittags 10 Uhr. I“ in
rn zusammen⸗ Industrie und
Laut Verordnung des Zukunft die sämt⸗ 1 ff i ießbedarf in einem
örten Waffen ebenso wie der Schießbed in “ 18 dem sogenannten Waffen⸗ mit besonderer Genehmigung an Die 7 ; † oder Schießbedarf in das Sultanat des Lagerhauses oder ssen S s Schiffsmanifeste, die genaue und aus⸗ 1 ondere Schiffsmanifeste, die g. — aus⸗ dessen Stellvertreter bes Uee die g nans ver Fäft
Kapitäne
Unrichtig
Kaiserlichen
V der Handelsgericht V Name des Falliten Forderungen 8
bi
[Anmeldung Schluß der
Verifizierung am
J. Beretzteanu, 12./25 Nov. Bukarest, Calea Mosilor 22 Amtsbeztiri des Galatzer Konsulat
Ilfov (Bukarest) V
V 1912 ’
15./28. Nov. 1912.
2
bsb
Anmeldung
Wohnort V der
Fallite Firmen V bis
—
’ Verifikation
der
Forderungen Forderungen
am
—
7. Nov.) 8 25. Okt. 1912 26./13. Okt.
B. Tecuceanu Odobesti
Nazaret Minasian Constantza
J. Caibula Tatlageac
1 es. Constantza)
lehenden Tabelle aufgefuhr
16/3. Nov.
Beliebtheit erfreuten sich Steels auf die günstige Lage des Stahl⸗
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts aam 4. November 1912: 8 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 1 Gestellt 28 018 Nicht gestellt . 4 919
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Ei
Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten DObktoberdekade 1912: 288 980 Fr., gegen das Vorjahr 61 950 Fr. mehr. — Die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn be⸗ trugen in der vierten Oktoberwoche 4 294 000 Dollars (620 000 Dollar
V.) 8 . 8 ; 1321 8 Berliner Warenberichte. 4*
Berlin, den 5. November. Produktenmarkt. ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark:
mehr als i
214,00 — 213,25 Abnahme im Mai 1913. Fester.
Roggen, inländischer 176,00 — 177,50 ab Bahn, Normalgewicht
712 g 177,75 — 179,75 — 179,00 — 179,50 Abnahme im Dezember, do. 178,50 — 178,25 — 180,25 — 179,75 — 180,25 Abnahme im Mai 1913.
Fester.
Hafer, inländischer fein 193,00 — 204,00, mittel 182,00 — 192,00 g 179,50 — 181,00 bis Dezember, do. 178,25 — 179,25 Abnahme im Mai
ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 180,75 Abnahme im 1913. Fester.
Mais, runder 152,00 — 154,00 ab Bahn und
Riuhig. Weizenmehl (vper 100 kg) ab 25,50 — 28,75. Behauptet. und 1 22,00 — 24,10, do. 22,45 Abnahme im Dezember. Rüböl für zember, do. 65,30 — 65,40 Abnahme im Mai 1913. Still.
Fester.
Berlin, 4. November. Marktpreise nach Ermittlungen des . (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,40 ℳ, 20,28 ℳ. — Weizen, Mittelsorte†) 20,16, ℳ, 20,04 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 19,92 ℳ, 19,80 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 17,50 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, ℳ,
Königlichen Polizeipräsidiums.
Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte —,— —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 20,00 ℳ, 19,40 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. — Hafer, aute Sorte *) 21,00 ℳ, 19,50 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 19,40 ℳ, 18,50 ℳ. Hafer, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) aute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder), gute Sorte 15,70 ℳ, 15,40 ℳ. — Richtstroh —, ℳ, — 86. ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 7,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,60 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier, 60 Stück 6,50 ℳ, 4,20 ℳ. — Karpsen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,00 ℳ. E1I1ö“ †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
„Hamburg, 4. Navembher. (W. T. B.) Gold in VBarren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 86,50 Br., 86,00 Gd. Wien, 5. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 4 % Rente M./N. pr. ult. 85,10, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 84,85, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 85,10, Ungar. 4 % Goldrente 104,15, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 84 50. Türkische Lose per medio 213,50, Orientbahnaktien pr. ult. 690,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 672,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 103,50, Wiener Bankvereinaktien 501,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 601,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 780,00, Oesterr. Länderbankaktien 482,00, Unionbank⸗ aktien 571,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,92, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 955,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3205,00. — Ruhig, infolge ungeklärter politischer Lage reserviert.
London, 4. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 7315/16 (Dezember), Silber prompt 29, 2 Monate 29 ⁄16, Privatdiskont 5. — Bankeingang 31 000 Pfd. Sterl.
is, 4. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Madrid, 4. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,60.
Lissabon, 4. November. (W. T. B.) Goldagio 14.
New York, 4. November (W. T. B.) (Schluß). Die Börse eröffnete für die meisten Werte um Bruchteile niedriger. Die matte Haltung der Auslandsbörseu sowie die Befürchtung, daß die morgen stattfindende Wahl des Präsidenten kein definitives Resultat ergeben werde, ließen die Spekulation nicht aus ihrer Zurückhaltung heraustreten. Im weiteren Verlauf war die Gesamthaltung unent⸗ schieden. Hillwerte notierten auf die gute Verkehrslage bei den Hillschen Bahnen höher, während Canadian Pacifics sowie Amalga⸗ mateds matt lagen. Die Präsidentenwahl absorbierte das allgemeine
nteresse, sodaß das Geschäft sich fast ganz auf das berufsmäßige Element beschränkte. Nachmittags war die Haltung schwach, besonders Zuckerwerte litten unter der Befürchtung einer Zollrevision. Dagegen waren St. Paul Shares auf günstige Dividendengerücht: rege begehrt. Späterhin wurde die Haltung auf Deckungen fester. Besonderer
8
marktes und Lehigh Valley Shares. Die Böoörse schloß in fester Haltung bei Kursbesserungen, welche teilweise 1 Dollar überstiegen. Nur Canada Pacifics büßten 1 ⅛ Dollar ein. Aktienumsatz 336 000 Stück. Tendenz für Geld: Stramm. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zins⸗ rate 7, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ½, Wechsel auß London 4,8175, Cable Transfers 4,8640.
Anläßlich der Präsidentenwahl bleibt der Markt morgen, Dienstag, den 5. d. M., geschlossen.
Rio de Janetro, 4. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 162 ¾4 1 8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 5. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S 9,05 — 9,17 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,30 — 7,45. Stimmung: Stetig. Brotraffinade] ohne Faß 19 25 — 19,37 ½. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,00 — 19,12 ⅛. Gem. Melis I mit Sack 18,50 — 18,62 ½. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November 9,52 ½ Gd., 9 55 Br., —,— bez., Dezember 9,62 Gd., 9,67 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 9,85 Gd., 9,87 ½ Br., —,— bez., Mai 10,10 Gd., 10,12 ½ Br., —,— bez., August 10,30 Gd., 10,32 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,00 Gd., 10,05 Br., —,— bez. — Stimmung: Stetig.
Cöln, 4. November. (
2 fur Mat 69,00. 72
2 0,
Die amtlich 8 Weizen, inländischer 200 00 — 205,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 208,00. bis 207,75 — 209,50 — 208,75 Abnahme im Dezember, do., 212,75 bis
8 ab Kahn, ohne Angabe der Provenienz 150,00 — 149,75 Brief Abnahme im Mai 1913.
Bahn und Speicher Nr. 00 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0
100 kg mit Faß 68.20 Geld Abnahme im De⸗
8
Bremen, 4. November. Privatnotierungen. Offizielle Baumwolle. Anziehend. Stetig. Lako. Tubs 58 ½, Doppeleimer 59 ½. Kaffee. Stetig.
Hamburg, 5. November, Vormittags 10 Uhr. Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg,
(W. T. B.) Notierungen der
und Firkin
Mai 10,05, für August 10,27 ½, für Oktober⸗Dezember 10,00.
Hamburg, 5. (W. T. B.) Kaffee. Träge. Dezember 69 ⅜ Gd., für März 69 September 69 ¾ Gd.
London, 4. November. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 November 9 sh. 4 ½ d. Wett, stetig. 11 sh. Verkäufer, träge.
Good 8
D.,
average Santos
Kupfer stetig, 75 ½, 3 Monat 76 ⅛½. Liverpool, 4. (W. T. B.) Baumwolle.
middling Lieferungen: Fieberhaft. November 6,50, N. März 6,39, März⸗April 6,39, April⸗Mai 6,39, 6,40, Juni⸗Juli 6,39, Juli⸗August 6,38.
Middlesbrough warrants 67/1 ½. Willig.
Paris, 4. November. (W. T. B.) (Schluß.) ruhig, 88 % neue Kondition 26 ½ -26. Weißer Zucker f Nr. 3 für 100 kg für November 30, für Dezember 30 ¼, für Janu April 30 ⅞, für März⸗Juni 31 ½.
Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) good ordinary 54. — Bancazinn 139 ⅛.
Antwerpen, 4. November. (W. T. B.)
est
do. für Dezember 23 ¾ Br., do. für Januar⸗März 24 Br. Schmalz für November 149.
loko middling 11,90, do. für November 11 59, do. für Januar 11,59, do. in New Orleans loko middl. 11 ⅜, Petroleum Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New York 8,35, do. Credit Balances at Oil City 1,65, Schmalz Western steam 11,20, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Muscovados 3,55, Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ½, do. für November 14,08, do. für Januar 13,90, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 49,80 — 50,35. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen ee an Weizen 39 174 000 Busbhels, an Canadaweizen 16 094 000 Bushels, an Mais
dn Ne 2 599 000 Bushels. Präsidentenwahl— bleibt Markt
Anläßlich der
der ienstag, den 5. d. M., geschlossen.
morgen,
2.
Theater und Musik.
8 Konzerte. 8 8 Die Kaiserlich Königlich österreichische Kammersängerin Edyt Walker steht hier sowohl als Bühnenkünstlerin wie als Konzertsängerin hoch in der Gunst des Publikums, das bewies ano Donnerstag sowohl der starke Besuch ihres Konzerts im Beethovensaal als auch der stürmische Beifall, der ihr gespendet wurde, und die Kritik ist in der glück⸗ lichen Lage, in diesen Beifall einstimmen zu können. Ihr großer, umfangreicher und wohlgebildeter Sopran ist aller Schattierungen des Ausdrucks fähig; er ruft bei der hochentwickelten Vortragskunst Edyth Walkers Wirkungen hervor, die zur Bewunderung hinreißen. Die elementare Gewalt in Schuberts „Dem Unendlichen“ kommt bei so reichen künstlerischen Mitteln ebenso zu ihrem Recht wie die zarte Porsie Brahmsscher und Hugo Wolfscher Lieder oder die Schelmerei von Mahlers Lied „Selbst⸗ gefühl’ (Text aus „Des Knaben Wunderhorn“), das wiederholt werden mußte. Daß dazwischen auch einiges gesungen wurde, was der Indioidualität der Konzertgeberin weniger angemessen schien oder über dessen Auffassung man anderer Meinung sein könnte, vermag die Freude an dem, was sie bot, nicht zu trüben. Am Flügel saß, wie bei dem Liederabend im vergangenen Jahre, der Kapellmeister Gustav Brecher: ein Begleiter, dem es weder an Temperament, noch musikalischem Feingefühl gebricht. — An demselben Donnerstag hatten sich in der Philharmonie über⸗ aus zahlreiche Zuhörer versammelt, um den Meistergeiger Willy Burmester zu hören, der dort mit Begleitung des Philharmo⸗ nischen Orchesters unter Camillo Hildebrands Leitung ein Konzert gab. Die Schyierigkeiten des A⸗Moll⸗Konzerts von Viotti wußte er mit seiner bewunderungswerten technischen Kunstfertigkeit so leicht und gewandt zu überwinden, daß vornehmlich dadurch dieses Tonwerk interessant wurde. Das Beethoven⸗Konzert gestaltete Burmester bei aller Genauigkeit
Spiels zu einer glänzenden und herzerfreuenden Leistung,
an
seines namentlich in dem geistvollen Allegro und dem gewaltigen Larghetto. Hierauf bot der durch stürmischen Beifall gefeierte Violinvirtuose, wie auch früher schon oft, einige kleine Kabinettstückchen eigener Bearbeitung, zierliche Kompositionen von Martini, Hummel, Weber und Field, die ihm alle Ehre machten. Das diesjährige Konzert des hier schon vorteilhaft bekannten Künstler⸗ paares Gunna Breuning und Alexander Stoffregen fand an demselben Tage im Klindworth⸗Scharwenkasaal statt. Ottokar Novacek war zuerst auf dem Programm mit einer Suite für Violine und Klavier in D⸗Moll (Op. 7) vertreten. Das Werk zeigt ein durchaus ernstes Streben und ist nicht ohne Phantasie und Eigenart. Jedoch schienen den beiden Ecksätzen oft Klar⸗ heit und Plastik der Linienführung zu fehlen. Um so stärker wirkte in diesen unruhigen Umgebungen das Adagio durch seine warme, natürliche Melodik. Den Höhepunkt des Abends bildete wohl Sindings Sonate im alten Stil (Op. 99) in D⸗Moll. Hier kamen die künstlerischen Eigenschaften Fräulein Breunings: jugendlich⸗frisches Temperament und schärfstes rhythmisches Empfinden, unterstützt von einem vortrefflichen technischen Können, auf das vorteilhafteste zur Geltung. Als Solospieler steuerte Herr Stoffregen die E⸗Dur⸗Sonate (Op. 109) von Beethoven bei und zeigte sich hier wieder als feinfühliger, ernst strebender Künstler, der eifrig bemüht ist, bis zum innersten Kern des von ihm darzustellenden Kunstwerks einzudringen. Den Schluß des Abends bildete Sjögrens bekannte, immer wieder anregende Sonate (Op. 24) in E⸗Moll. — Die Geigerin Renée Chemet erlöste, gleichfalls am Donnerstag, die in der Königlichen Hochschule für Musik zahlreich erschienenen Zuhörer von der Ermüdung, welche ihnen die den Konzert⸗ abend einleitende Orchesterwiedergabe der Berliozschen Symphonie „Episode aus dem Leben eines Künstlers“ bereitet hatte. War es schon keine glückliche Zusammenstellung des Programms, ein solch langes Musikwerk an den Anfang eines Solistenkonzerts zu setzen, so gelang es dem diesmaligen Leiter des Blüthner⸗ Orchesters Otto Albert auch nicht, frisches Leben und flotten Zug in die Aufführung dieser unter anderer Führung durchaus nicht langweiligen Tondichtung zu bringen. Im wohltuenden Gegensatz zu dieser Leistung stand die der Violinistin, die mit ihrer glänzenden Technik, ihrem warmen, schönen Ton und ihrer gefühlvollen musi⸗ kalischen Ausdrucksweise auf einer hohen Stufe ihrer Kunst steht. Sie konnte sich daher großen Beifalls erfreuen. Der bekannte Organist Adolf Schuetz hatte um dieselbe Zeit in der Königlichen Garnisonkirche ein Konzert veranstaltet, bei dem er sich sowohl als Solist auf dem gewaltig wirkenden Orgelwerk des Gottesbauses, wie auch als Begleiter bei Violin⸗ und Gesangs⸗ vorträgen der Herren Professor Karl Markees und Kenjzertsänger Anton Sistermans als Künstler auf seinem Instrument bewährte. Präludium und Fuge (G⸗Dut) von Bach, die Des⸗Dur⸗Sonate
(Böͤrsenschlußbericht.) Baumwollbörse. apland loko middling 63. — Schmalz.
(W. T. B.) Basis November 9,45, für Dezember 9,57 ½, für Januar⸗März 9,80, 8— November, Vormirtags 10 Uhr 12 Minuten. für Mat 69 ¾ Gd., sn
Javazucker 96 % prompt London, 4. November. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ November, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
(2 8 1 Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische
,3 8 November⸗De⸗ zember 6,39, Dezember⸗Januar 6,38, Januar⸗Februar 6,38, Februar⸗
Mai⸗Juni
Rohzucker Java⸗Kaffee ffi Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für November “ Fest. —
New York, 4. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
von Georg Schumann zeugten in ihrer Wiedergabe einer hervorragenden Technik und vertieften Auffassung. Genuß bereitete ferner u. a. auch die Sonate in A⸗ und Orgel von Händel, bei der der Geigenpart vortrefflich durchgeführt wurde. Ebenso fesselnd waren Gesangs⸗ vorträge, bei denen Vortragskunst und stimmlicher Reiz sich harmonisch vereinten. Alles in allem war es ein wohlgelungenes, allseitig befriedigendes Konzert. — Therese Bardas (Gesang) und Willp Bardas (Klavier) fanden an ihrem Konzerlabend (Donnerstag) den Bechsteinsaal voll besetzt. Beide sind Musiker von vornehmem Gefühl, wenn auch ihre Ge⸗ staltungskraft nicht von Bedeutung ist. Die Dame sang Lieder von Brahms und Schubert mit leichter, aber etwas gepreßter Stimme zart und empfindungsvoll. Herr Bardas begleitete am Klavier und betätigte sich außerdem als Solospieler. Tiefgehende Wirkungen ver⸗ mochte er ebenso wenig zu erzielen wie die Sängerin, da auch ihm die Plastik der Darstellung nicht zu Gebote steht: dem gemäßigten Gefuͤhl stand eben nur eine gemäßigte Ausdrucksweise zur Seite. An freundlichem Beifall fehlte es beiden Künstlern nicht. — Herzliche Aufnahme fand an demselben Tage ein Liederabend von Georg Funk in der Singakademie. Der Sänger trug mit an⸗ e genehmer Stimme vor und bekundete auch Geschmack in der Behand⸗
lung des musikalischen Inhalts; so fanden die alten und neuen Lieder, welche das Programm föllten, den lebhaften Beifall der Hörer. — Am Abend vorher hatte das treffliche Brüsseler Streichquartett
von g. Einen hohen Dur für Viopline
9; die
* 0
Glasgow, 4. Nobember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheifen der Herren Schörg, Daucher, Miry und Doehaerd, das an fünf
. Konzertabenden ausschließlich Beethovensche Quartette aufzuführen be⸗
absichtigt, seinen Eröffnungsabend im Harmoniumsaal. Es wurden diesmal die Quartette im F⸗Dur (Op. 18 Nr. 1), Es⸗Dur (Op. 74) „ und A⸗Moll (Op. 132) aufgeführt. Obgleich die Wiedergabe korrek
war, vermochte sie doch nicht restlos zu befriedigen. Die räumlichen Verhältnisse des Saals waren für die temperamentvollen Brüsseler Gäste anscheinend zu beschränkt; jedenfalls erklangen die Instrumente in ihrer Gesamtwirkung vielfach zu rauh; man vermißte oft das weiche Ineinandergehen. Immerhin kann die Absicht, diese Meister⸗ werke Beethovens der Reihe nach dem hiesigen Konzertpublikum zu vermitteln, nur dankhar anerkannt und der Fortsetzung der begonnenen Aufgabe mit Interesse entgegengesehen werden.
Der Tenorist G. A. Walter, als verständnisvoller Dolmetsch Bachs bekannt und geschätzt, gab am Freitag im Bechsteinsaal einen Hugo Wolf⸗Abend. Auch den Stil dieses Komponisten beherrscht er vollkommen und trug mit seiner schönen, ansprechenden Stimme zunächst fünf geistliche Lieder aus dem „Spanischen Liederbuche“ vor. Diesen folgten sechs aus dem „Italienischen Liederbuche“, und fünf auf Gedichte von Mörike, die den gleich wirkungsvollen Schluß der mit großem Beifall aufgenommenen Darbietungen ausmachten. — Im Harmoniumsaal gab es, ebenfalls am Freitag, einen gutbe⸗ suchten „Manuskriptliederabend“. Margarethe Meyer⸗Norden vermittelte die Bekanntschaft neuer Kompositionen moderner Ton⸗ dichter. Zu den gehaltvollen Arbeiten sind natürlich die von Paul Ertel zu rechnen, die durch schöne Form und musikalischen Gehalt mit Recht den Vortritt vor den anderen Liedern nicht nur auf dem Programm behaupteten; doch auch den übrigen Gesängen waren zu⸗ meist angenehme Wirkungen eigen, da sie ein ernstes Gefühl oder eine heitere Stimmung angemessen darzustellen wußten; ein echtes Musik⸗ empfinden sprach besonders aus drei kleinen Tonbildern, die Fritz Crome geschaffen hatte, sie verfehlten ebensowenig ihren Eindruck auf die Hörer wie die Liedchen von Fritz Fuhrmeister, mit denen das Konzert abgeschlossen wurde. — An ihrem zweiten Kammermusikabend (Freitag) im Choralionsaal bewährten sich die Herren Leo Kestenberg (Klavier), Louis van Laar (Violine), Marix Loevensohn (Violoncell) wieder als gereifte Künstler, die auch ungewöhn⸗ liche Aufgaben sinngemäß und klangschön zu lösen wissen. Daß sie ihre Liebe und Sorgfalt diesmal Werken von Dvokäk und Tschat⸗ kowsky zuwandten, verdient jegliche Anerkennung. Bei der Auswahl der Tonstücke hatten sie eine glückliche Hand gehabt, da sowohl das F⸗Moll⸗Trio von Dvokak wie das Trio von Tschaikowsky (Op. 50) reich an charakteristischen, der nationalen Eigenart entsprechenden Schönheiten waren. Mit der Wiedergabe dieser Werke bereiteten sie den Hörern eine um so größere Freude, als sie stil⸗ echt und temperamentvoll zu Gehör gebracht wurden. — Martha Groeck⸗Welter zeigte an demselben Abend im Klind⸗ worth⸗Scharwenkasaal, daß sich ihr frisches, gesundes Organ seit dem Vorjahre weiter vorteilhaft entwickelt hat. Wenn auch ihre wohllautende Sopranstimme in der Mittellage weniger kräftig und klangvoll ist, so spricht sie doch durchweg an und behält auch in der Höhe Weichheit und Reiz. Die Koloraturen sind leicht und flüssig und zeugen ebenso wie die ganze Gesangsart von musikalischer Sicherheit und guter Schulung. Die Vortragsge se ist zwar unbefangen und natürlich, doch würde etwas mehr Wärme des Ausdrucks der Gesamtwirkung nur förderlich sein, wie dies z. B. bei einigen Woogeschen Liedern bemerkbar wurde. Dagegen wußte die Sängerin u. a. eine Arie aus „La Traviata“ recht anerkennenswert zu gestalten. Einen bedeutenden Teil des Konzertabends nahmen die Mitwirkenden Sam Fidelmann (Violine) und der Pianist Joseph Szule für sich in Anspruch, welche die Sonaten in Es⸗ beiw. G⸗Dur von Rich. Strauß und Mozart mit bestem Gelingen zu Gehör brachten. Der schon seit 1910 bekannte treffliche Geiger zeigt sich immer mehr als ein Berufener seines Faches. Der Ton weist in den gesangreichen Stellen besondere Schönheit auf, während ihm in der Höhe eine gewisse Sprödigkeit anhaftet. Sein Partner erledigte seine Aufgabe mit Sicherheit und musikalischem Verständnis.
Im Beethoven⸗Saal zeigte der zum ganzen Künstler heran⸗ gereifte Geiger Franz von Vecsey am Sonnabend sein großes Können. Begleitet vom Philharmonischen Orchester, brachte er Spohrs A⸗Moll⸗(Gesangsszene) Op. 47, Beethovens D⸗Dur⸗, Op. 61, Wund Bruchs G⸗Moll⸗Konzert zu Gehör. Schönheit es Tones, schlackenreine Technik und seelenvolle Wiedergabe der einzelnen Werke paarten sich mit einer Sichherheit, die nur den Größten im Reiche der Geigenkunst eigen ist. Das D⸗Dur⸗Konzert von Beethoven mit den schwierigen Kadenzen von Joachim war ein künstlerisches Erlebnis, das klassisch⸗ schöne G⸗Moll⸗Konzert wurde rassiger und so vornehm zuͤgleich wohl selten gespielt. Auch des zu Anfang gespielten Werkes von Spohr, das unserem heutigen Empfinden recht fern liegt und öfter naiv anmutet, nahm sich der Künstler mit solcher Hingabe an, als hätte er zeigen wollen, wie man auch derartige Musik gestalten und ihr Gehalt zu geben vermag. Reichster Beifall war der Lohn dieses erlesenen Genusses. — An demselben Tage gab im Bechsteinsaal das schon längst rühm⸗ lichst bekannte Sevsik⸗Quartett seinen ersten Kammermusikabend in dieser Spielzeit. Den Anfang bildete Dvokäks E⸗Dur⸗Quartett, das mit seiner hellen und einfachen Harmonik und seiner durch sichtigen Verarbeitung der rhythmisch immer scharf charakterisierten Themen dem vorzüglichen Ensemble besonders zuzusagen schien. Es folgte dann das Quartett (Op. 18 Nr. 1) in F⸗Dur von Beethoven, in welchem man Pe Ausarbeitung von kleinsten Einzelheiten be⸗ wundern mußte. Der letzte Teil z. B. mit seinen leichten Figuren, die durch alle Stimmen flattern, war in jeder Kinsicht ein Meisterstück des Zusammenspiels und wurde mit Recht von den zahl reichen Zuhörern mit besonders stürmischem Beifall aufgenommen. Zuletzt kam Saint⸗Saöëöns' Quartett Op. 112 in E⸗Moll an die Reihe, und es ist wohl überflüssig, zu bemerken“ daß auch diesem Werk des französischen Altmeisters eine vorzügliche Wiedergabe zuteil wurde. — In der Singakademie erzielte am Sonnabend die Sängerin Martha Oppermann recht gute Erfolge. Wenn auch der Mezzosopran der Dame in der Höhe leicht zur Sprödigkeit neigt, so ist ihm doch noch genug Wohllaut gegeben, um angenehm wirken zu können; da auch die Vortragskunst der Dame gut entwickelt ist, fanden ihre gesanglichen Leistungen herzliche Anerkennung. Der am
Konzert beteiligte Pianist Otto Weinreich lenkte die Aufmerksam⸗
keit mehr auf die kechnische Seite seines Könnens; den musikalischen Inhalt erfaßt er mehr mit dem Verstande als mit dem Gemüt; an
von Rheinberger sowie Passataglia und Finale uber B-A-CH.
eifall uch ihm nicht.