November
Berichte vo
1912
Tag
Bres Stre Grür Löwe
Aale Geis Meß
v 82 8 öö8
Bab
—
Bre
Str
Löw
Aal
Ost
Ill
St
Ne
Ri M
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf v ender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß
1
Ein
osen. Breslau . 1 Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl.
. L2
u deutschen
8
½
Qualität
gering
1 mittel
gut
Ferahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
ℳ ℳ
niedrigster ℳ
höchster niedrigster höchster
ℳ
ℳ
Verkaufte
Doppelzentner
Fruchtmärkten.
Menge
Verkaufs⸗
Durchschnitts⸗
pre
jzent
für 1 Doppel⸗
is
ner
schnitts⸗ preis
Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1)
nach überschläglicher Schätzung verkauft
Doppelzentner (Preis unbekannt)
Posen... Ostrowo. .
lau. .
hlen i. Schl.. aberg i. Schl. uberg i. Schl.
Oppeln ZZFö“ Nenih ..
n. . . lingen 8
kirch.
enhausen
Illertissen. Aalen.. Meßkirch
Ostrowo. .
IW“ ehlen i. Schl.
Grünberg i. Schl.
enberg i. Schl.
Oppen .. 111616“ Illertissen
481”“
1Jt) ☚ “
1
Oppeln .. Neuß..
ertissen
Aalen. Riedlingen
Ostrowo.. . Breslau.
rehlen i. Schl.
Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Lppeln .. ..
8 * . *
Illertissen 4 8 Aalen..
edlingen . 1 eßkirch. .
* 2.
Braugerste
Zraugerste
8 alter
2.
neuer
18,00 18,20 18,10
19,40 19,20
18,40 17,60
Sö S88!
—,— — — — =Lee
1
—
— x —+½
16,25 16,30 16,80
15,80
15,90 17,20 18,40 16,00
1“
16,50 16,80 16,80
16,00
15,90
17,60 18,60 16,00 olle Doppelzentner und der Verkaufswe der betreffende
20,00 19,40 18,30 19,10
19,40 19 40 20,10 20,00 18,00 20,20
Kernen (enthülster Spelz, ie. 8
20,00 22,00
Weizen.
20,00 19,60 19,20 19,10
19,80 19,60 20,10 20,00 18,00 20,20
20,60 22,00
20,60
16,40 16,90 16,50 16 85 16,30 16 60 16 40 18,00
19,00 16,00 15,80 17,70 18,25 15 30 18,30 17,60 16,70 18,60 19,80 18,60
16,80 16,90 17,30 17,50 16,20 16,40 20,90 18,90 18,60 17,80 18,80 18,40
20 70 19,80 19,30 20,10 20,00 19,80
21,00 22,00 18,60 20,60
20,79 20,70 23,60 24,50
Roggen.
16,40 17,00 17,00 16,85 16,30 16,80 16,60
16,80 17,10 17,10 17,50 16,40 17,00 16,80
18,00
—
19,00 16,25 16,10 18,60 18,25 15,50 18,50 17,80 16,70 18,80 20,00 19,00
8 17,00 17,20 17,30 17,50 16,40 16,60 20,90 18,90
18,80 18,40 189,90 18,60
18,50 20,80 18,80
er ste. 19,40 16,50 16,70 18,70 19,00 15,80 19,30 18,20
20,70 20,00 20,20 20,10 20,00 20,20
21,10 22,00 24,00 20,60
20,70 23,60 24,50
17,00 1720 17,60 17,50 16,40 17,20 16,80 18.50 20,80 19,40
19,60 17,00 17,00 19,70 19,00 16 00 19 50 18,20
19,60
20,20
I 19,60 19,20
Hafer.
17,20 17,30 17,80 18,00 16,60 16,80 21,90 19,90 19,09 18,60 20,00 19,00
Delbrück.
20,20 19,60
117,40 17,60 17,80 18,00 16,80 16,80 21,90 19,90 19,09 19,00 20,00
170 80
143 18
19,40
rt auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letz
ssMKaaiserliches Statistisches Amt.
409
1 903 2 822 1 432 2 613
342 7 557
1“
17
17,90
18,26 19,00 18,48
16,85 17,00 18,45 19,42
19,58
18,25
17,41
17,00 18,10 18,14 18,75 18,55
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten ten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
0“”l 30. 10.
1. 11.
28. 10. 2. 11.
28. 10.
30. 10.
1 1
28. 10.
28.10. 28. 10.
I 2. 11. V I
28.10.
Za
h
Mitteilungen des Königlichen Abronautischen Observatoriums. Drachenaufstieg vom 2. November 1912, 8 bis 9 Uhr Vormittags:
Seehöhe.. 500 m 1000 m 1200 m]%
Station 122 m
Temperatur (C
0
Rel. Fchtgk. 69 Wind⸗Richtung. Geschw. mps.
Schneefall, untere Wolkengrenze in etwa 680 m Höhe.
Wetterbericht vom 5. November 1912, Vorm. 9 ¼ Uhr.
— 4,2 100 W 23
— 0,6 96 WSW 20
d0 n
00 —
82 82
— 5,5 100 W 24
Beobachtungs⸗
Name der
station
Barometerstand
Wind⸗
Wind⸗ stärke
in 45 ° Breite
auf 0 °, Meeres⸗ niveau u Schwere
richtung,
Wetter
Temperatur
Celsius
Niederschlag in
tufenwerten*)
Barometerstand vom Abend
in
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗
in 45 ° Breite
stärke
niveau u. Schwere
Wind⸗ richtung, Wind⸗
eratur Celsius Niederschlag in
Stufenwerten*)
Wetter
178
Barometerstand
V
vom Abeab
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Holvbead
bedeckt V
12
- GrünbergSchl.) 763 Nachts Niederschl.
Rügenwalder⸗ münde
„8
Ile d'Air
3 bedeckt
(Mülhaus., Els.) 60 0 7703
iemlich heiter
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Schwere in 45 ° Breite
Wetter
Temperatur
niveau u.
—
Celsius Niederschlag in
Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend
in
Witterungs⸗
der letzten 24 Stunden
St. Mathieu
Regen
13
’ (Friedrichshaf.) 769 vorwiegend heiter
verlauf
Borkum
757,6 5 Regen
—‿½
— SU. —
Nachts Niederschl.
Keitum
755 8 Nebel
— S. 02
Nachts Niederschl.
Grisnez Paris
bedeckt
(Bamberg) 768 Nachts Niederschl.
wolkig
771
bedeckt
768
Hamburg
756,1
765 Nachts Niederschl.
ZRegen
Swinemünde
758,3 SSW 2Regen
2g
763
Nachts Niederschl.
Neufahrwasser
759,3 Windst. wolkig
760 Vorm. Niederschl.
Memel
SSO 2 Nebel
759,1
763,6
769
759 Nachts Niederschl. meist bewölkt
Cbvristiansund
Skudenes Vardö
Schnee
765
757
Windst
.
heiter
766
O
2heiter
760
WSW2
wolkenl.
750
Skagen
O
4 wolkig
760
wolkig
760
Gr. Yarmouth
758,9
SW
3 Regen
Krakau
764,7 S
2bedeckt 0,
1 769 ziemlich heiter
8 SSO 2 bedeckt 2 5 7619
Lemberg [763,8 WSW bedeckt
8 7
67
meist bewölkt
Hermannstadt
7
769,7 S
Iheiter 2 7
Triest
768,4 Windst. wolkenl.
Repkjapfk (5Ubr Abends)
737,7 S
SFecen
₰
69 Nachm Miederschl.
—
(Lesina)
Cherbourg
768,1 S
Regen
Clermont
767,6 Windst. balb bed.
Biarritz
766,0 S
2 heiter
'
Nizza
768,5 Windst
wolkig —
Perpignan
768,7 SW
Iheiter
EFS— SS 85
87
Belgrad, Serb.
— —
—
Brindisi
766,9 N.
7heiter 9
HAE
Moskau
758,1 NW
1 Schnee — 2
sch n Neichsanzeiger und Königlich Preußi
No. 264.
—
EE11““
28
WWW—
1. Untersuchungssachen.
5 8
3. Ver Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8
lin,
Dritte Beilage—
Dienstag, den 5. Nopvemer
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
schen Sta
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
. Bankausweise.
Offentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungsfachen.
[70147] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Karl Richard Brandt der 4. Kompagnie Füs.⸗Regts. 86, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 1. November 1912. Gericht der 18. Division.
[70148] Fahneunfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Max Hoffmann der 7. Komp. Königs⸗Inf.⸗Regts. 145, geboren am 21. Mai 1891 zu Zwickau, Königreich Sachsen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt.
Metz, den 31. Oktober 1912.
Gericht der 34. Division. [70149]
In der Strafsache gegen den August Johann Gerhard Bruns, geb. am 18. Fe⸗ bruar 1889 in Nadorst, letzter Aufenthalt daselbst, und 14 Genossen, wegen Ver⸗ gehens nach § 140 Abs. 1 3 1 Str.⸗G.⸗B., ist der Angeschuldigte Bruns des Ver⸗ gehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der §§ 480, 325, 326 der Strafprozeß⸗ ordnung ist daher zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens durch Beschluß der Straf⸗
des Schankwirts Eduard Schwabe Berlin eingetragene Grundstück, bestehend
aus Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗
flügel, abgesondertem Klosett und Hof, am 7. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedr chstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Ge⸗ markung Berlin — ist als in den un⸗ getrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen, dagegen unter Nr. 2991 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 6090 ℳ mit 240 ℳ Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Sep⸗ tember 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 85 K. 143/12.
Verlin, den 19. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85. 8— 8 b
[69980] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 104 Blatt Nr. 2407 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Auguste Schulze, geb. Schulze, in Schöneberg eingetragene Grundstück am 21. Dezember 1912, Vormittags 10] ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnen⸗
Das Grundstück ist zu Berlin, Dudenarder⸗ straße 1, belegen, besteht aus Vorder⸗ wohnhaus mit zwel Seitenflügeln und
kammer I1I1 des Großherzoglichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 29. Oktober d. Is. das im Deutschen Neiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeschuldigten Bruns mit Beschlag belegt. Aktenzeichen: M 1736/12.
Oldenburg, den 2. November 1912.
Landgericht Oldenburg. Rüdebusch, Gerichtsaktuar.
[70150]
5 a E. 219. 12. 1. Der Kaufmann Julius Jacobi, zuletzt in Potsdam wohnhaft ge⸗ wesen, z. Zt. unbekannten Aufentyaltsorts, geboren am 1. Juli 1884 zu Berlin, mosaisch, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, ohne der Militärbehörde Anzeige er⸗ stattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts auf den 31. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstr. Nr. 54/55, Zimmer Nr. 18 (Vorderhaus parterre) zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Potsdam ausgestellten Erklärung verurteilt werden.
Potsdam, den 31. Okrober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtegerichts. Abteilung 5 a.
[70151] Beschluß. Die unterm 16. 11. 1903 gegen den Chev. 2./3. Chev.⸗Regts. Karl Land⸗ messer verfügte Fahnenfluchtserklärung u. Vermögensbeschlagnahme, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 276, Dritte Beilage, v. 24. 11. 1903, wird gemäß § 362. M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.
Landau, 2. 11. 1912.
Gericht K. B. 3. Division. 52 Beschluß. ie Beschlüsse II. vom 17. Dezember 1901, durch den der Musketier Johann Woithe der 9. Kompagnie Inf.⸗Regiments 135, geb. am 13. Oktober 1873 in Bitburg, Kreis Bitburg, Reg.⸗Bez. Trier,
II. vom 18. August 1912, durch den
[701 D
von 1901
dem auf den 12. Juni 1913, Vor⸗
Hof und umfaßt die Trennstücke Karten⸗ blatt 22 Parzellen Nr. 1911/14 und 1912/9 von zusammen 8 a 8 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5071 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5071 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 13 200 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Ok⸗ tober 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30 Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
(69981]) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 22 Blatt Nr. 691 zur Zeit der Eintragung des „Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlächtermeisters Karl Hermann Mecus zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 7. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Papierstrgsse 13, belegene Grundstück besteht aus: a. Wohn⸗ haus links mit Hofraum; b. Wohnhaus quer: c. Stallgebäude, und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 589/82 von 5 a 40 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 643 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 541 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 817 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Ok⸗ tober 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7. ’
[69991] Aufgebot.
Die Lehrerin Ottilie Müller in Zimmers⸗ heim hat das Aufgebot der 3 ½ prozentigen Obligation der Stadt Frankfurt a. M. Abt. II Nr. 8343 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
mittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗
(59899] Oeffentliches Aufgebot.
gefertigte Police Nr. 32 898, lautend auf das Leben
31. Oktober 1912 folgendes Aufgebot
Bernhard Pols,
geborener Vater gefordert, auf Donnerstag,
Amtsgerichte, selbst, Ir Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗
dem Bemerken, daß nach den angestellten Ermittlungen der Verschollene etwa Mitte d. J. 1882 vnach Amerika ausgewaͤndert ist, seiner Ehefrau von Philadelphia aus eine Postkarte mit Poststempel vom 15. Juni 1902 geschrieben hat, daß er in Phila⸗ delphia am 16. Juni 1902 zuletzt geseben worden ist und seitdem jede Nachricht von seinem Leben fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätes dem Gerichte Anzeige zu machen.“
kunden erfolgen wird. Heide, den 23. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
[70320]) Bekanntmachung.
Mittels Einbruchsdiebstahls sind am 30. April 1907 gestohlen: Deutsche Reichs⸗ anleihe 3 % Lit. C Nr. 575 664, 575 665 über je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 380 005 bis 380 010, 6 Stück über je 500 ℳ, Lit. F. Nr. 588 401 — 588 408 und 588 411 bis 588 425, 23 Stück über je 200 ℳ. Die Scheine stehen unter gerichtlicher Zahlungs⸗ sperre. Vor dem Ankauf wird gewarnt. Ich bitte, die Papiere und den Vorzeiger polizeilich anzuhalten und hierher Nachricht zu geben. (Aktenzeichen: 13/12. J. 501/07.)
Dortmund, den 29. Oktober 1912.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
[69718]
Der Hinterlegungsschein Nr. 87 212, ausgestellt über die Hinterlegung des Ver⸗ sicherungsscheins Nr. 450 989, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Bahn meisters Max Emil Zimpel in Rössel i. Ostpr genommen ist, und der Hinter⸗ legungsschein Nr. 102 477, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 380 333, nach welchem eine Versiche⸗ nc auf das Leben des Postsekretärs Karl Max nommen ist, sollen abhanden gekommen
platz, Zimmer Nr. 32, I, versteigert werden. sein. Wer sich im Besitz der Urkunden
befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 5. Januar 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten je eine Ersatzurkunde aus⸗ fertigen werden.
Gotha, den 1. November 1912.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. R. Mueller.
Der von uns am 24. Mai 1901 aus⸗ Hinterlegungsschein über die
des Kaufmanns Wilhelm Albert Müller, hier, ist in Verlust geraten. Wenn inner⸗ halb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungsscheins sich nicht bei uns meldet, werden wir letzteren für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausfertigen.
Magdeburg, den 1. Oktober 1912.
Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
[69979]
¶ꝗ vn8 — 98
Amtsgericht Bremen hat am Antrag 1) des George 2) des Eberhard Pols, 3) des Bernhard Fried ich Pols, 4) der Emma Helene Pols, sämtlich wohnhaft in Secaucus N. J., wird deren am 15. März 1870 in Sebaldsbrück b. Bremen Bernhard Pols auf⸗ in dem hiermit den 22. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr, vor dem im Gerichtshause hier⸗
Nr. 79, anberaumten
erlassen: „Auf
spätestens
Zimmer
falls er für tot erklärt werden soll. Mit
tens im Aufgebotstermine
Bremen, den 2. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.
Wilhelm Goerecke in Mayen ge⸗
Blatt Nr. 2413 zur Zeit der Eintragung raumten Aufgebotstermine seine Rechte des Versteigerungsvermerks auf den Namen anzumelden und die Urkunden vorzulegen, zuletzt wohnhaft in Domaslawitz, für tot zu widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗
war Haigerloch. Die bezeichneten Ver⸗
erschollenen Arbeiter Michael Garlik,
zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Festenberg, den 31. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. I.
[69993] Aufgebot.
Der Zimmermeister Heinrich Huber und dessen Ehefrau Anna geb. Guhl von Haigerloch haben beantragt, folgende Per⸗ sonen für tot zu erklären: 1) Konrad Burkart, geb. am 12. November 1827, 2) dessen Ehefrau Anna Maria Maier, geb. am 18. Dezember 1829, 3) deren beiden Kinder: a. Franziska Romana Burkart, geb. am 30. Dezember 1851, b. Mathilde Burkart, geb. am 29. März 1850, 4) Katharina Burkart, geb. aàm 25. April 1829, 5) Wilhelm Burkart, geb. am 27. Juni 1833. Der letzte in⸗ ländische Wohnsitz der Vorbezeichneten
schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Januar 1913,
Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. I
Haigerloch, den 15. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
[69726] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers des verschollenen Wilhelm Johann Nicolaus Mittelstrass, nämlich des hie⸗ sigen Rechtsanwalts Gerhard Alfred Gossler, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der in Hamburg am 3. Ja⸗ nuar 1831 als Sohn des Johann Abel Friedrich Mittelstrass und dessen Ehefrau, Johanna Margarerha geb. Wahn, geborene Wilhelm Johann Nicolaus Mittelstrass, welcher seit dem frühesten Kindesalter ver⸗ verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Mai 1913, Vor. mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeld⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hier
hier. mit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 21. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[69728] Aufgebot. 3 August Carle, Baäͤckermeister und Wirt in Böckingen, als Abwesenheitspfleger des Johann Jakob Münzing genannt Rem mele, hat beantragt, den am 8. Sep⸗ tember 1842 zu Böckingen geborenen Johann Jakob Münzing genannt Rem⸗ mele, Sohn der verst. Elisabete Mar⸗ garete Münzing in Klingenberg, zuletzt wohnhaft in Böckingen, im Jahre 1858 oder 1860 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Juni 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
Mittwoch,
erfolgen wird.
Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichnenen Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nagold, den 29. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Ulshöfer.
Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Kantorowicz in Berlin, Potsdamerstraße 92, hat als Nachlaßpfleger beantragt, den verschollenen Schlächter Friedrich Ludwig Hermann Iwert, geboren am 16. März 1853 zu Neustettin, zuletzt in Marienburg Westpr. wohnhaft, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marienburg, den 31. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. 8 [69998] Aufgebot.
Auf Antrag der Portefeuiller Wilhelm und Franz Buch in Offenbach a. M. wird die ledige, am 19. Juni 1869 geborene Margarete Buch, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Offenbach a. M., verschollen seit
[69731]
dem 30. November 1901, aufgefordert, sich
mlich
spätestens im Aufgebotstermin, nämli den 14. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, Saal 19, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen
Offenbach a. M., den 24. Oktober 1912
Großherzogliches Amtsgericht.
70000] Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Marianna Koklarezyk zu Siekowo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ploch in Schmiegel, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Johann Kotlarezyk, zuletzt wohnbhaft in Siekowo, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1913,. Vormittags 11 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schmiegel, den 30. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
(69733] Aufgebot.
Der Viehhändler Bernhard Jacobsohn in Barenburg hat beantragt, die ver⸗ schollene unverehelichte Fanny Jacobsohn aus Barenburg, seine Schwester, welche im Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1913, Vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sulingen, den 30. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Zum Aufgebot vom 29. Oktober 1912,
NANW Zbedeckt 758,8 4 Regen 759,4 1 bedeckt 761,4 WSWRegen 762,8 SW 2 bedeckt 759,8 (Windst. bedeckt 766,8 SW 2 Gewitt. 764,6 SW 3 bedeckt 766,35 WSW bedeckt 767,6 SW 4 wolkig 527,72 NW 6 halb bed. — 13
SND2 SS 760,2 WNW 2 762,2 Windst. 8 8 — 19
33 Haparanda 762,1 N. 2 wolkig 1e Racee Rerercse 759,7 NO 2 wolkig
8 wi Wisby
72 nent berenh Karlstad 761,3 Windst. bedeckt 771 ziemlich heiter Archangel 764,8 SSD 2balbbed. 73 — meist bewölkt Petersburg 760.8 S 1 Dunst Kemlich heiter Riga 759,6 SSO 1 Nebel 788 (Wilhelmshav.) Wilna 759,4 Windst. bedeckt 6 Nachts Niederschl. Gorki
758,2 1 7802 SSS Isbedect =1 1 762 5 URiel) Warschan 7605 WNI2 Schnee 0.5 3 764 N 3 Dunst Nachts Niederschl. (Wustrow i. M.)
Kiew 7642 SW. bedeckt — 3 1 765 —
Wien 766,7 W bedeckt 10 0 770 meist bewölkt ENFeebe Nachts Miederschl. prag 762% S 2Schnee- —2 99770 Nachts Miederschl. „(Köͤnigsbg. Pr.) Rom 7687 R — zsedect. — 5 0 768 Seller Floren 765.8 S0 — wolkenl.
— 2 0 769 Cagliari 766,0 ONO 3 bedeckt 12 0 761 Thorshavn
Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
Stornowav Malin Head Valentia Seillv Aberdeen
zeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. (Stadthauptkasse) wird verboten, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere ihm neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Frauntkfurt a. M., den 29. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[69994] Aufgebot.
Die Witwe Anna Margaretha Rusch, geb. Bieber, in Lohbarbeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Dr. Mumm in Heide, hat als Erbin ihres verstorbenen Ehemanns, des Amtsvorstehers Johann Rusch, das Aufgebot der verloren gegangenen Aktien Nr. 1436, 1437, 1438, 1502, 1503, 1504, 7446, 7447, 7448 der Westholsteinischen Bank in Heide bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1913. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
der Musketier Sylvester Baraniak der 9. Komp. Inf.⸗Regiments 144
„für fahnenflüchtig erklärt wurden, werden hiermit aufgehoben.
Metz, den 2. Norember 1912. Gericht der 34. Division.
[70153] Verfügung. Die gegen den vorm. Inf. 4/1. Inf.⸗ higts. Johann Klinger am 30. 9. 09 er⸗
Hanstholm Kopenbhagen Stockholm Hernösand
767 Schauer 766 Nachts Niederschl. 768 Schauer 768 Nachts Niederschl.
2 bedeckt 8 1 wolkenl. — 3 Kuopio 761,6 NO l bedeckt — 4 Zürich 768,2 O 1heiter — 3 0)0 772 Genf 769,5 S 2 beiter — 0)⁰9771 Lugano 769 1 N l1 wolkenl. 0 0) 770 —
563,7 WSWS beiter — 20 — 562 —— Budapest 767,6 SW l wolkenl. 10 770 ziemlich beiter lassene und in Nr. 238 unter fortlfd. Portland Bill 759,4 SW 4 Regen 14 b Nr. 57 835, zweite Beilage, veröffentlichte Horta 756,9 NNO 4 bedeckt 18 —– — Fetnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Coruna 766,0 ONO Theiter 10 ¹ aae 31. 10. 1912.
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 011 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2, 8 ericht der 1. Division. 2) Aufge
757,7 SSO 759,6 N
U
betreffend den verschollenen Paul Richard
König aus Ronneburg, wird berichtigend
bekannt gegeben, daß der Verschollene am
12. November 1857 (nicht 1867) ge⸗
boren ist.
Ronneburg, den 1. November 1912
Herzogl. Amtsgericht. [69735]
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Die Erlassung des Aufgebots ist unter Beschränkung
gemäß Art. 9 Abs. 2 E.⸗G. B.⸗G.⸗B.
angeordnet. — F. 2702/12.
Heilbronn, den 30. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Dr. Köhn.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei
K. Amtsgerichts Heilbronn. Ankenbrand.
[69997] Aufgebot.
Georg Philipp Gutekunst in Schietingen hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Gutekunst. geboren am 17. Februar 1833 in Schietingen, Sohn des Johann Wilhelm Gutekunst, gewesenen Bauern dort, zuletzt wohnhaft in Philadelphia, für 1 tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene Obieglo, geschiedene Garlik, geborene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Gebel, in Tscheschen, hat beantragt, den auf Dienstag, den 20. Mat 1913,
761 759 759 755 759 761 180 0759
2 759
Lerwick Helsingfors
[69989] Aufgebot.
Der Landwirt Jakob Gebhard II. in Berwangen, als Abwesenheitspfleger, bat beantragt, den verschollenen Heinrich Wagenbach, geboren am 7. August 1841 zu Siegelsbach, zuletzt wohnhaft in Berwangen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Mai 1913, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eppingen, 30. Oktober 1912.
Gr. Amtsgericht. “
Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber.
669990] Die verehelichte Schmiedemeister Auguste
Regen balb bed. — 6 wolkenl. — 11
bo S e bo
bo x ooe OeoohOPE
SSSSS
Säntis
70146] Bekanntmachung.
Am 19. Juli 1911 ist zu Bergsdorf der am 22. September 1853 in Schluft ge⸗ borene Viehhändler Adolf Dehnick, preußischer Staatsangehöriger, gestorben. Die Erbschaft ist von den Erben, soweit sich solche haben ermitteln lassen, ausge⸗ schlagen worden. Es werden daher die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an den Nach⸗ laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Februar 1913 bei dem unterzeichneten Gericht in Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, das ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Die Aktivmasse beträgt etwa 110 ℳ.
Zehdenick, den 29. Oktober 1912
Königliches Amtsgericht.
Regen —
1
f 4 = 6,5 24; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81.
12 I 8s 114, 8 12118 vn 507; 9. uct g 1 8 Hochdruckgebiete über 770 mm liegen vor der Biscayasee un
über Pchennegene ein Tiefdruckgebiet von 735 mm liegt über West⸗ island, ein neuer Ausläufer niedrigen Drucks über der Nordsee reicht nach der Biscavasee einerseits und der südlichen Ostsee andererseits. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Südwestwinden ziemlich trübe; im Süden herrscht meist ohne Niederschläge vielfach leichter Frost, sonst ist es seit der Nacht regnerisch und milder. Deutsche Seewarte
s
758,9
igebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
169982] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
—
Dunst bedeckt
NW NW 1 WNW 2bedeckt
(Cassel)
Nachts Niederschl. (Magdeburg) 761 Nachts Niederschl.
1“ 1”n
758,1 Windst. Regen 5— 758 Seydisfiord 748,8 Windst. bedeckt 5. — 758.
542q
das in Berlin, Krautstr. 54a, belegene, in Grundbuche von der Königstadt Band 38
“
8