ELWE 84“ Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1912.
8 behalten. Aehnlich wie bei dem Gemüsebau liegt es⸗ bie 3 8 ierkrankheiten und Absperrungs⸗
Hier findet man im Lande eine ganz besondere Verständnislosigkeit, regeln. 1 n nicht für möglich batten fols Man süllte e eet ZZE1Z“ mafzreg .ra tolel (Kis Kaklb) E , auen, das immer einen annehmbaren 2 reis erzielt. uch hier kann 8 weisun 8 . el (Kis⸗Küküllö),/ 8 11“ 2 —— durch Aufklärung sehr viel gescheben. Vorbildlich ist hier das Beispiel 8 Nach 1 g 8 3 1 Großkokel (Nagy⸗Küküllö) . 1 8 Statistik und Volkswirtschaft. der Landwirtschaftskammer der Provinz Sachsen, die Ausstellungen über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ K. Klausenburg (Kolozs), M. 8 Zucker vom 21. bis 31. Oktober 1912 B 3 ; 9 veranstaltet und Unterrichtskurse für Landwirte eingerichtet hat. Das Ungarn 13 Klausenburg (Kolozsvär) — 8 3 L. b und im Betriebsjahr 1912/13. Verständnis für den Obütbau muß aber schon in den Schulen gewectt 30. Oktober 1912 St. Béga, Boksänbänva. beginnend mit 1. September.
werden. Es ist mit Freude zu begrüßen, daß die Seminare schon * am 30. ober * 1 Facsäd, Karänsebes,Lugos, 8— I“ — -= — —— damit anfangen. 1 (Kroatien⸗Slavonien am 23. Oktober 1912.) 1X“ b ““ AXA“ M Einfuhr
Geheimer Regierungsrat Freiherr von Hammerstein: Der b lsebes, cugo. . 8 — 5
vorliegende Antrag hat schon zu eingehenden Verhandlungen im Land-. (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 8. ee er, Se — V im Spezialhandel auf Niederlagen im Spezialhandel von Niederlagen wirtschaftsministerium Anlaß gegeben. Der Herr Minister hofft, im Maul⸗ Brsoba Recficzabänpa⸗ * 8 8— 3 1 — ms n .“ nächsten Etat namhafte Summen flüssig machen zu können, sodaß 8 Gs Rotlauf Teregova “ — Gattung des Zuckers 1 21. bis 1 Sept. 1. Sept. 1. bis 1. Sept. 1. Sept. 8 . 1. Sept. 1. Sept. 1 [1. Pat. 1. Grt.
Ksönigreiche Rotz Klauen⸗ me⸗ der K. Märamaroo 1““ 6 1912 1911 1912 V 1911 18 1912 1911 9 1913 191 und Lhder seunhe Schweine K. Mares⸗derec “ 8 1. Okt. 8 88 31,18 31. Okt. Sien 2* 31. Okt. 4 2 31. Okt. vHxZBLen Zahl der verseuchten 8.ePhi selum Moson),s 8 Be i2 wee, eee, ee, 1911 1812 1912 1911 19182 32192. Sor Oedenburg (Sopron) M. 8 1 — —
Ausfuhr
diese im Sinne der Ausführungen der Redner des Hauses Verwendung
finden werden.
Abg. Heine (nl.): Der Landwirtschaftsminister hat ja das Bedürfnis für eine wesentliche Vermehrung des Obst⸗ und Gemüsebauecs anerkannt. Meines Erachtens müssen aber noch neue Zentren für den Gemüsebau geschaffen werden. Man darf sie aber nur da anlegen, wo Boden und Klima dafür geeignet sind. Die Befürchtung, daß die nicht so sehr für Gemüsebau geeigneten Gegenden durch diese großen Zentren geschädigt werden könnten, teile ich nicht. Sehr wichtig ist daneben die Schaffung einer Organisation für den Verkauf; heute wird noch in so unglaublicher Menge Obst 5 ve.chtadecc weil es an solcher 11 85 8 die orstigen Etatsfonds, die diesem Zwe dienen, sollten nach und nach mehr gesteigert werden. Dem Beispiel der sächsischen v Oesterreich. Landwirtschaftskammern sollten die anderen tunl chst nacheifern. Nach Niederösterreich .. der eben vom Regierungstisch gehörten Erklärung dürfen wir darauf 8 1“ hoffen, daß der nächste Etat diese 100 000 ℳ enthalten wird.
Abg. Wenke (fortschr. Volksp.): Es ist in Wirklichkeit eine ewisse Mißachtung des Hauses, wenn sich die Vertreter des Mini⸗ sterums von diesen Erörterungen so ostentativ fernhalten, etwa nach dem Diktum: „Ihr könnt lange reden, ehe uns ein Wort gefällt.“ Ich persönlich freue mich über den Antrag ganz besonders deshalb, weil die hier geforderten Maßnahmen nicht im Interesse des Groß⸗, sondern des kleinen Grundbesitzers liegen. Ich habe aber auch noch ein lokalpatriotisches Interesse an der Sache, denn Niederschlesien ist Kärnten auch ein Zentrum des Gemüsebaues. Es werden dort große en. Quantitäten hervorgebracht, und der Anbau geschieht nicht Krat 88 garten⸗, sondern feldmäßig. Der Konsum von Gemüse ist in Schlesien Küsteni . in den G birgskreisen besonders sehr groß, und das hängt auch Tirol en mit dem agroßen Fremdenverkehr zusammen. Die hier geforderten Mittel sollten auch benutzt werden, um den einzelnen Landwirten Ratschläue zu geben, welche Sorten sie anbauen sollen. Sonst sind Miß⸗ erfolge unvermeidlich. Das Gemüse ist im Gebirge recht teuer, und unter den hohen Preisen hat nicht bloß die wohlhabendere, sondern auch die minder begüterte einheimische Bevölkerung zu leiden. Ebenso würde den Gebirgsdörflern auch mit Ratschlägen gedient sein, welche Obst⸗ sorten mit Aussicht auf Erfolg aufgezogen werden sollen. Auch hier kommen vielfach Mißerfolge zu Tage, weil die Leute junge
Bäumchen aus dem Flachlande beziehen, die auf der Höhe nicht fortkommen, und aus denen dann nicht viel wird. Für den Ankauf geeigneten Nachwuchses sollten auch Zuschüsse aus den erhöhten Fonds bewilligt werden. Es ist ja klar, daß an den Hängen des Gebirges nicht jede Obstsorte gedeiht, daß wetterfeste Sorten aus⸗ gewählt werden müssen. Anerkennung verdient auch die Landlehrer⸗ schaft, die sich vielfach auf diesem Gebi te mit Erfolg betätigt hat. In der Zeit der Fleischteuerung müssen alle Maßregeln er⸗ griffen werden, die der Linderung dienen können. Und so muß es auch erleichtert werden, für die Ernährung auf das Gemüse zurück⸗ zugreifen; daß diese Art der Ernährung gesundheitsfördernd ist, weiß jeder, und wenn in Zukunft etwas weniger Geld für Obst und Gemüse ins Ausland geht, so ist das nur mit Freuden zu begrüßen.
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
fe
Gemeinden
Sopron .. . . . ... K. Ne Nögräd) ... 2 K. herge saern. Ib Verbrauchsinferg raßfinie s und dem raffinierten St. Bia, Gödöllö, Pomöz, 8 gestel ter Zucker (176 a/)) . .. 3 874 110 66 S e RKohrces Crs⸗) Fchon Berzeiungehenete Andrä (Szent Endre), “ 8 e2 S-. Zsavel S 3 Rübenzucker: gce (granulierter), (auch keve, Städte Nagykörös 8 Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) onyvialsé, Dunavecse, . b gemahlene Raffinade (176 1) . 28 8 g 8 55
.„ „ 22 6ö
Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ — . 2 Brotzucker (176 g) . “ 1 1 8 2 626 21 559 21 026
kunfélegyhäza, Kunszent⸗ .“ v 8 8 Farin (176 h) 11““ 82 534 1 953
=
Hö
G
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden Gemeinden
182 858 448 763 162 406 434 188 ₰ 3
1 306 0 2 86 X 1 3 616 2 049 3 685 1 882 4 ⁸ 5 Ses.; 88
öö“ 665 1 8 ke0 88 28 Sandzucker) L11ö—“ 4 3 99 169 954 444 387 105 101 241 612 172 616 134 914 304 364
0 Gemeinden
,— —₰½
— — 292 — —
— —+½ — —
18 944 49 892 39 772 .
Oberösterreich
Jo1“
I1ö
0 α— — Ꝙ9 8
0 dbo
miklös, Städte Kiskun- X.“ 1 1u“ 1 2 2 Kiskunhalas 8 . 1 z. ö“ v4““ b 5 88 22 320 2 331 4 198 vPgebrg (Ponsom) an i s. Sncersst. shh. wng Aisiger 1761).. . . . .. 18 I 1166“*“ E “ 8 3 davon Veredelungsverkehr. . . 3 St. Igal, Lengveltöti, Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (17613) . Marcjal, TCbhb anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich St. Barcs, Csurgö, Ka⸗ 1 des Invertzuckersirups usw.) (76 um„)„)„„ . posbor, Nagyatäd, Sziget⸗ 1 “ davon Veredelungsverkehr ver, Stadt Kaposvär.. — 1 V Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ 113“ 2 futter; Mäbenseft. Meexseft n zzebr. . ...1— K. Szumaer, M. avon Veredelungsverkeherr . RAneti 8 1“ V Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: 8. Zips (Szepes) ... — SGe “ 8 EeX1“ I1 Menge des darin enthaltenen Zuckers... 886 8 5 1 Et Felhee e Berlin, den 6. November 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. Lippa, Temesrekas, Uja⸗ 8 4“ Delbrück. 8 “ V — e beüel. .tr h 8 11“ Roheinnahme an Tabaksteuer und Tabakersatzstoffabgabe im deutschen Zollgebiet. Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 siechedar Tgerscreß (Ber⸗ S schiste = = und 1 22,00 — 24,00. Ruhig. 1 secz), Stadt ü V “ 8 ewichtsteuer 8 1 Rüböl für 100 kg mit Faß 68 20 — 68,10 — 68,20 Abnahme E““ 38 V zm Sghe 89 45 ℳ . V 1u“ 8 Ehsernber. do. 1“ Brief Abnahme im Mai 1913.
WWEI1““ zum Satze von Steuer 8 .“ (Torda⸗ — “ 8 d
vae) ..“ ““ e5 3 für im Werte 3 5 St. . b . für Tabakblätter 2 gtz 3 ersatzstoff⸗ ; ⸗ ,2
mikkös, Pärtäny, Per⸗ b 11“ Grum⸗ äzigarettensteuer⸗ (S§ 36 der f5 8 raume Doppelzeniner Thteccedgen gute Gröch 2040 “ “ sands,Lavt⸗ geerot. ““ pen Tfeheicpf S für 1 dz für 1 ass “ “ — ) 20,16, ℳ, 20,04 ℳ. — Weizen, geringe Sorte) 1992 ℳ, se das e2n 3 anizsa, Hatzfe som⸗ “ 2 8 ordnung . 8 19,80 ℳ. — Roggen, gute Sorter) 17,50 ℳ, —,— ℳ. 8 Abg. Strosser (kons.): Der Abg. Hoffmann hat uns unter⸗ 9 1 bolva), Stadt Nagy⸗ ℳ ℳ F8 bb“ Mittelsorte 1“ 828 ℳ. 2 Roöggen, geringe Sorte — stellt, wir forderten hier einen neuen Schutzzoll und wollten dadurch Bukowina 6 kikindna V 81* — . Mirrre g.ne —, Futtergerste, gute Sorte⸗) 20,00 ℳ, 19,40 82 dem Volk das Obst und das Gemüse verteuern. Ich stelle fest, daß Dalmatien... E E“ Im 8. Rechnungs⸗ 1 394 V . ““ ’1 Futtergerste, Mittelsorte*) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. — Futtergerste
1 änlak, dos, Groß⸗ ahres 191: 95 187 2 135 99,3 127 574 . geringe Sorte*) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 20,90 ℳ,
Salzburg 81 Steiermark.
o Ooo SchchÆc-nbde—
262 146 538 654 113
Soe! Ilan
l —
to SoodoDdh mden
' 00
oee oSeeeen
- E“
0gd
SeLerel leescLILe’—
11Ib
— do A2SEloCwpd
nach dem Zusammen
oreerthoeöeeneee
I1ILILIILIIILLSeweLSSeebeln
002 00do p Ooodo ScoOOoOCUoGmwodIwoo do
— 522922=
810
1A1A“ co bokb 8
[Leesetbeen
es mir gar nicht eingefallen ist, den Zollschutz gegen dasjenige zu öI“ 1 “ 888 uns — 4.1 löefert, und “ nicht 8 b. Ungarn. 1 hFestere esseench⸗ genügender Merge und Qualität liefern können. Ni ie Sozial⸗ Abauj⸗Torna, M. ancsova, Stadt Nagy⸗ u“ 8 es Statistisches Amt. 8 geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mi 2 demokratie hat die Forderung des Hausbhaltsunterrichts erhoben, sondern 8 vbra en I Kelchen b becskerek, M. Panecsova 1 Kaiserlich b 8 Amt v““ 4.—.,,=,— — Mais (mired) geringe n dieser ist von allen Parteien seit langen Jahren gefordert worden. K. Unterweißenburg (Alfö⸗ K. Trentschin (Trenesén). “ — — Mais (runder), gute Sorte 15,70 ℳ, 15,40 ℳ. — Richtstroh Wenn der Abg. Hoffmann glaubt, daß die Gemüsegerichte Feher) . ..6 K. Ung, St. Homonna, E 11 4,70 ℳ, —,— ℳ. — Heu 6,40 ℳ, 500 ℳ. — (Markthallen⸗ cbenso teuer wie Fleischgerichte seien, so ist er ganz St. Arad, Borosjenb, Elek Mezölaborcz, Szinna, Handel und Gewerbe. wird in der am 5. Dezember 1912 stattfindenden Generalversammlung preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — außerordentlich schlecht unterrichtet. Es gibt keine Haus⸗ Kisjens Magvarpecska, Sztropköõö.. 8BG“ Konkurse im Auslande “ beantragen, hiervon 10 285 ℳ (3037 ℳ) für zweifelhafte Außen⸗ Speisebohnen, weite 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ frau, die nicht sagen wird: ich lege zur Verbilligung Vilaͤgos, M. Arad .. 4 St. Bodrogköz, Galszéck,, 3 Galizi stände, 10 000 ℳ (25 000 ℳ) für Unterstützungsfonds, 178 242 ℳ 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 7,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch des Haushaltes fleischfreie Tage in der Woche eein. St. Borossebes, Maria⸗ Nagymihalv, Särospatak, V “ 8 ö““ “ 1“ 8 (164 329 ℳ) für Abschreibungen, 39 146 ℳ (40 671 ℳ) zur Zahlung von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg Leider köoönnen heute in den meisten Städten die Frauen radna, Nagvhalmaͤgv Seͤtoraljaujhely, Sze⸗ “ Konkurz ist eröffnet über das Vermögen des Josef Massar, der vertrags⸗ und statutengemäßen Tantiemen, 50 000 ℳ (50 900 ℳ) 1,80 ℳ, 1,50 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,60 ℳ nicht mehr gut und richtig kochen. Das trifft auch auf die Arbeiter⸗ Torn 8 rencs, Tokaj, Varannöô, “ nichtprotokollierten Kaufmanns in Krakau, mittels Beschlusses des zur Verstärkung der Gewinnreserve, 266 000 ℳ (266 000 ℳ) zur —— Kalbfleisch 1 kg 2,.40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg kreise zu, und darunter sind auch viele Frauen, die nicht durch einen K. Arva, Liptau (Epptö), Stadt Srtoraljaujhelv 22 7 K. K. Landeszivilgerichts, Abteilung VI, in Krakau vom 28. Oktober Zahlung von 9 ½ % (9 ½ %) Dividende und 230 928 ℳ (231 750 ℳ) 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ Eier⸗ Beruf in Anspruch genommen werden. Deshalb erheben wir mit Turoͤcz 1““ S- I St. Felsöör, Czelldömölk,“ 1e“ 1912 — Nr. S. 28/12. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. zum Vortrag auf neue Rechnung zu verwenden. 60 Stück 6,50 ℳ, 4,20 ℳ. — Karpfen 1 1 2,40 ℳ, 1,40 ℳ 89 erhöhtem Nachdruck die Forderung des Haushaltsunterrichts. St. Beczalmäs, 1 Güͤns (Köszeg), Nömet. Josef Skapski, Advokat in Krakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl — Laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln hat Freiherr Emil Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 k 3 F= Abg. Hoffmann (Soz.) hält seine Behauptungen aufrecht. Topolya, Ffnt⸗ Zombor, 8 üoss⸗ S “ 35 “ . rrn von Oppenheim sich aus Gesundbeitsrücksichten entschlossen, mit dem Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 1,00 ℳ. — Nach dem Schlußwort des Berichterstatters Dr. Faß⸗ Städte agvarkanizsa, — 85 p), de veneen Bem g 1 nd 1— ;65 5 Fem er 1912 bei] 1. Januar 1913 als Teilhaber des Bankhauses Sal. Oppen⸗ Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 0,80 ℳ. — 7 Ie See. “ Eb enta, M. Baja, Maria ädte Köszeg, Szom⸗ g 6 anzumelden; in der Anmeldung ist ein in heim jr. u. Cte. auszuscheiden. Er wird der Firma, deren Kapital⸗ Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,00 uℳuA.. bender (Zentr.) wird der Antrag der Agrarkommission ein 8 8, bathely.. Krakau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft ch ältniss b 8 8 Kor stif 8 stimmig angenommen “ vzerefiopel (Seahadko), S. Körmend, Olsnit V Fratit wohabastfr Iahtennoabengesgstenng der Anipräche) 8. Ja⸗ 1. benerbim als Koinmandikit an.. 1) F. nhen und ab Bab 8 2 1 W * 8 Samnboo V 1 8 2 1 . Ja⸗ gehören. re agen und a ahn. Darauf wird Vertagung beschlossen. St. Apatin, Hödsäg, Kula, nos oagi)⸗ S nüat nuar 1913, Vormittags 10 Ubr. 1 — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der vember, 1 Uhr. (Dritte Lesung des Sparkassengesetzes; Antrag keusa. (Uividék), Zsa⸗⸗ 1 St. Balatonfüred, Kesz⸗ Amtsbezirk d I“ Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit. Hammer betreffs der Warenhaussteuer.) 5 s blya, M. Ujvidsk .. V “ ’ ““ mtobezirk des Galatzer Konsulats. raums des Vorjahres Mehreinnahme 322 191 Kronen, und gegen die Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 8 — 1 K Heranva, N. Fünfeirchen ö Ba — 8— wetzufigen Einnahmen mehr 919 338 Kronen. Richtigstellung für Hamburg, 5. Nepember. (W. T. B.) Gold in Barren das 3 6 7 2 G 7 22 z 4 boj . 2 1 .Scen 1 . 2 . . C — 2* Zalaszentgröt, Stadt Anmeldung Verifikation BZunt E Die Betriebsroheinnahme der Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilos K Bars, Hon 1 — Schantung⸗Eisen Okto — 3 1 2 ogramm Zars, M. Sche V Zalaegersze Fallite Firmen Wohnort der der hantung⸗Eise nbahn betrug im Oktober d. J.: 376 000 86,50 Br., 86,00 Gd (Selmecz⸗és Bélabanya) — 1 EEE Forderungen Forderungen mexikanische Dollars gegen 360 000 merikanische Dollars im Vorjahr qELTE,., 8 K. Sö E S “ [ .“ ’ bis am und vom 1. Januar bis 31. Oktober 3 376 000 merxikanische Dollars ür vecj⸗ “ 16 86 Mim. . 8. B.) Verdingungen K. Bereg, Ugoecsa 8. . dggnl ngc. etenye, gegen 2 811 000 mexikanische Dollars im gleichen Zeitraum des Vor⸗ J unu 8 Rente „N. pr. ult. 58889 Einh. 4 % Rente 8 3 K. Bistritz (Besztercze⸗ Nova Perlat Stadt Groß⸗ Nachlaß des Gluaälatz 9. Nov./ 19./6. Nov jahres. Die Mehreinnahme beträgt somit 565 000 ikanisch anuar Juli pr. ult. 84,60, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. Di Angab Verdi 1, n2 8 kanizsa (Nagykanizsa) — — — 17 vr is R. 8 9 129.16. Nov. 5 5 mexikanische 85,05, Ungar. 4 % Goldrente 104,00, Ungar. 4 % R in Kr.⸗W Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Nas6d) - b Kaufmanns Sterea 27. Okt. 1912 1912. Dollars oder 20,10 %. 84˙45, Tärkische Los , IeG Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen St. Berettvöujfalu, De⸗ Kroatien⸗Slavonien. P. Cotoreanu Paris, 5. November. (W. T. B.) Der Deputierte v M 690 5, Türkische Lose per medio 212,50, Ortentbahnaktien pr. ult. Expedition während der Dienststunden von 9 — 3 Uhr eingesehen werden.) veae Ermihälyfalva, K. Belovär⸗Körös, Va⸗ Die Firma Reichman Focsani hat ein Moratorium von seille teilte dem Ministerpräsidenten mit, daß fämtliche Marseil n. 90 606 Fheerr. h ah hre cnih⸗ (Fen) vu. 6, Scocher 8 2 z 4 4 1585. 5 8 5 2 8* 8 2 „ . “ 7 8 2 8 4 85 1 28 8 5. 9 4,25, DDile Bankvereinaktie Italien. 5 Sarrét, Szé 88 (Varasd), M. Va⸗ b- 8 u. R s be AE Dampfmühlen ibren Betrieb einstellen mußten, da die grjechischen 501,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 604,00, 5 hen 1 1 “ .. .. .b. . 8 “ . um 8 auf den Getreidedampfer noch immer im Schwarzen Meer zurückgehalten Kreditbankaktien 787,00, Oesterr. Länderbankaktien 483,50, Unionbank⸗ Königliche Präfektur in Rom. 9. November 1912, Vormittags Ziharter 3 E. Lifa⸗Krbaurau. — 4 57 —8 111. November 1912 anbe⸗ würden. Die Marseiller Industriellen verlangen, daß die kürkische aktien 572,90, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,93, Bruüͤrxer : Verkauf des Ausschlagholzes im Waldbezirk Monteturello iharkeresztes, Szalärd, 8 ““ ö— . E. 1 29. Oktober Regierung den griechischen Getreideschiffen sicheres Geleit bewillige. Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Roöntangesell 2 8 “ 1“ schaftsaktien 963,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3369,00. — Fest „ 9. Nov. 19.,6. Nov. . auf das Exposé des Grafen Berchtold sowie auf die Wahl Wilsons 27. Okt. 1912 1912. — — 1 zum Präsidenten der Vereinigten Staaten.
8
8ad e . Serxhenafe Seeac nel — He M. S Nagy⸗- K. Eesege (S „'N. 25 Lire. Sicherheitsleistung 3000 Ltre. Näheres in italien scher üred) . Syrmien (Szerém), M. — . 8 Sprache beim „Reichsanzeiger“. Ee. Nat SBeaeg-. hs. 1 a de e (Zümony) g . 3 4 7½ 67 8— EEEE1616 8 Bürgermeisteramt von Mongiuffi Melia (Messina). 2. De⸗ gvarcséke, Nagyszalonta, 3 Veröcze, . Esseg Jon L. Soueriu Constantza 25./12. Okt. 2. Nov. 8 Lond 5. . Soprus b 18 nach der Eisenbahnstation Letojannt. Voranschlag 238 034,71 Lire. ¼ s 8 8 8 olcz 1 2 Agram (Zägräb), M. 8 “ Berlin, den 6. November. Produktenmarkt. Die amtlich diskont 41516. — Bankausgang 19 000 Pfd. Sterl V leistung 10 200 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ K Gfonad Csongräd NM 1e“ Zusammen Gemeinden (Gehöfte) Wagengestellung füöͤr Hel 8 8 Z“ Knländischer hg, gm. 0 0 d Mahn, heee ehenge 78 eee ae ee 1 angeigers waͤsaͤrbelv. 1b ich: am 5. November 2: “ 29 1t , do. 212,50—211, nahme Madrid, 5. November. (W. T. B.) W 7 2. 8. 8 dmezöv ly, Sze⸗ a. in Oesterreich: 8 6 1 8 ember .B.) echsel auf Paris 107,15. . Bürgermeisteramt von Urbisaglia. 23. November 1912, Vor⸗ Höbe ee v. S. 8 6 12 (13), Maul⸗ und Fühagfn 2 58 (933) Schweinepest .“ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 g. Terr. Mrifcher 176,00 — 177,00 ab Bahn, Normalgewicht Lissabon, 5. November. (W. T. B.) Goldagio 14. nittage lo Chs⸗ böböb Voranschlag 66 015,51 L. . Ct.. . (Schweiteseuche) 158 (658), Roklauf der Schweine 168 (355). b “ 712 . 178,50— 177,50 — 177,75 Abnahme im Dezember, do 97900 Rio de Janeiro, 5. November. (W. T. B.) Wechsel auf fumme Nühers in stallenischer EEEEEö“ K.chran Knee b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rüchela pr — 15 I 288 Fbis 177,75 -178,00 Abnahme im Mai 1913. Matt. Lhnhen 16788 2 öia — 8. 8 5 ör), Komorn 3 3 ’ 1u6 G , inlä 1 0— ; „Bürgermeisteramt von Paterno. 16. November 1912, Vor⸗ Seae 2 Györ, Rotz 46 (54), Maul⸗ und Klauenfeuche 10 (25), Schweinepest .“ 8 “ ab Haher angfsches ein 1300 v5 185,00— 185,99 v“ mittags 10 Ubr: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 222 610,55 L. Komaron . (Echaesen 99 819). -3 der “ e u“ Abnahme im Dezember, do. 178,75 — 178,25 Abnahme im Mai 1913. Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Vorläufige Sicherbeitsleinung 6000 L., endgültige % der Zuschlag⸗ K. Stuhlweißenburg F. 18-), 6, 12. 15, 19 09gn 8 8 .85 8- e . eten Nr. 1, — Die Bilanz des Brauhaus Würzburg in Würzburg Ruhig. Essener Börse vom 4. November 1912. Amtlicher Kursbericht summe. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. EaZ urg 2 15,31 Gh,ehmdnn 18 S. eften. 47, 48, 50, 54, zu⸗ 9 d0c⸗ 98 86 ½ genen 88 E. 121 gs Heis, hvi 152,00 — 154,00 ab S und ab Kahn. Ruhig. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnot besberiche b kes⸗Fehérvaär) .. 1 ies ie e ortrag on im Vorjahr 225 273 ℳ eizenme eer 100 kg) ab d S 4 stfäli K 1 . Australien. K. Fogaras, Hermannstadt V Kroatien⸗Slavonien: einen Bruttogewinn von 784 604 ℳ (780 789 ℳ). Der Aufsichtsrat 25,50 — 28,75. An.” 8 1“ he Cö &. F. 823 Lieferung von: 17 ück Telephonglocken, Sück Telephonlampen e 8 S u 3 (812), uf der eine . 8 8 11““ .“ . 8 8 s Telerp 5 8 . 2 . 1 5 1 rung eines Kontro ches für Telephone. Näheres beim „Reichs⸗ üe V V peemfeuche der Schafe isl. in Oesterreich, Beschälseuche der Be en 1 8 K. des u . 21 . Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und . K. Hunda — Üngarn nicht aufgetret K. Jäsz⸗Nagykun 2** 8 “
IB“