1912 / 266 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts,

e““ Konkurse im Auslande. . Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Mendl Gott⸗ fried, nichtprotokollierten Kaufmanns und Hausbesitzers in Skalac;⸗ m Abteilung IV, in Tarnopo vom 30. Oktober 1912 Nr. S. 35/12. Provisorischer Konkurs⸗ masseverwalter: Dr. Arnold Ehrlich Advokat, in Skalac. Wahltag⸗

fahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters)

13. November 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis

8 zum 10. Dezember 1912 bei dem K. K. Bezirksgericht in Skalae an⸗

zur Feststellung der Ansprüche) 3 Uhr.

8

zumelden; in der Anmeldung ist ein in Skalae wohnhafter Zustellungs⸗ bevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin 16. Dezember 1912, Nachmittags

Kponkurg ist eröffnet über das Vermögen der Regina Ganz, nichtprotokollierten Händlerin in Krakau, Stradom 9, mittels Be⸗

schlusses des K. K. Landeszivilgerichts, Abteilung VI, in Krakau vom

30. Oktober 1912 Nr. S. 29/12. Provisorischer Konkursmasse⸗ verwalter: Dr. Jakob Przeworski, Landes advokat in Krakau. Wahl⸗ tagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 14. November 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. Dezember 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 15. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr.

Rumänien.

Anmeldung Schluß der Name des Falliten der Verifizierung

Handelsgericht Forderungen

bis am

18. Nov.) 20. Nov.)/

J. Einschenk, 1. Dez. 1912 3. Dez. 1912.

ZIlfoy 3

(Bukarest) Bukarest,

Calea Rahovei 40 Vaslui: Aba Schneersohn, Bankier, hat die Zahlungen

eingestellt. Jassy: Isidore Margulies, Eisen⸗ und Kolonialwaren

en gros; Jacdb Bergher, Mannfakturwaren en gros; Idel u.

Josipovici, Manufakturwaren en detail, sind beim hiesigen Handels⸗

gericht um die Bewilligung des Moratoriu s eingekommen

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deuts chen Gasglühlicht⸗Aktiengesellschaft (Auergesellschaft) wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1911/12 vorgelegt. Die Bilanz weist einen Gewinn vor Abschreibung von 8 531 693 auf (im Vorjahre 6 219 088 ℳ). Auf Abschreibungen sollen 700 (98 verwendet werden (im Vorjahre 562 014 ordentliche Abschreibungen und 954 000 Extraabschreibungen). Aus dem verbleibenden Gewinn werden 5 % Dividende auf 13 200 000 Vorzugsaktien mit 666 000 gezahlt wie im Vorjahre. Von dem verbleibenden Gewinn sollen an die Stammaktionäre zunächst 25 % bar auf 6 600 00 mit 1 650 000 gezahlt werden. Außerdem soll ein Spezialfonds von 3 300 000 gebildet werden behufs Ein ahlung auf 3 300 000 neuer, den Aktionären gratis zu überlassender Stammaktien. (Im vorigen Jahre wurden 50 % Dividende mit 3 300 000 gezahlt.) Die Tantieme des Aufsichtsrats beträgt wie im Vor⸗ jahre 100 000 ℳ. Die Ueberweisung an die Remunerations⸗ fonds für Beamte und Arbeiter und an den Beamtenpensions⸗ fonds beträat 300 000 (im Vorjahre 270 000 ℳ). Aus dem Ueberrest sollen 99 000 für künftige Talonsteuer reserviert und ferner 1 100 000 der schon bestehenden „Spezialreserve zu Ver⸗ fügung künftiger Generalversammlungen“ überwiesen werden, die sich dadurch auf 3 300 000 erhöht. Der dann noch verbleibende Ge⸗ winnrest von 622 594 (im Vorjahr 373 074 ℳ) soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Der Vorstand berichtete, daß auch das neue Geschäftsjahr eine weitere Steigerung der Umsätze zeige. In Gemäßheit eines früheren Beschlusses soll der in den nächsten Tagen einzuberufenden Generalversammlung die Er⸗ höhung des Stammaktienkapitals um 3 300 000 vorgeschlagen werden. Die neuen, mit den bisherigen Stamm⸗ aktien auch schon für das laufende Geschäftsjahr gleichberech⸗ tigten Stammaktien sollen den Stammaktionären derart zum Pari⸗ kurse überlassen werden, daß auf je zwei alte Stammaktien eine neue Aktie gewährt wird. Die Einzahlung auf diese Aktien wird aus dem oben erwähnten Spezialfonds bewirkt, sodaß die Aktionäre die Aktien gratis erhalten.

Am 18. November findet laut Meldung des „W. T. B.⸗ aus Essen eine Beiratssitzung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats statt, in der die Umlagen für das vierte Quartal 1912 festgesetzt werden sollen. Auf der Tagesordnung der sich daran anschließenden Zechenbesitzerversammlung steht als wichtigster Punkt die Festsetzung der Beteiligungsanteile für den Monat Dezember.

Anllßlich ihres sechzigjährigen Bestehens hat die Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau⸗ und Hüttenbetrieb „Phönix“, Hörde, eine mit reschem Bilderschmuck ausgestattete Denkschrift über ihre seitherige Entwicklung veröffentlicht. Das Werk enthält zunächst eine inter⸗ essante Darlegung über die neuzeitliche Entwicklung des Groß⸗ gewerbes und bebandelt sodann die geschichtliche Entwicklung des Phönix und der mit ihm verschmolzenen Unternehmungen, die in ihrer Gesamtheit einen der größten Betriebe unserer Zeit in ihrer Art darstellen. Daran schließt sich die Darstellung der Be⸗ triebsanlagen, der Erzeugnifse, des Abfatzes sowie der Wohlfahrts⸗ einrichtungen. Den Schluß bilden statistische Tabellen, graphische 8’ sowie zahlreiche Abbildungen aus den Betriebsanlagen des

erks.

Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Ok⸗ tober 1912: 380 720 Kronen (Oktober 1911: 379 527 Kronen), vom 1. Januar bis 31. Oktober 1912: 3 455 234 Kronen (i. V.: 3 408 987 Kronen). Die Einnahmen für Januar bis Juni 1912 sind endgültig, die für Juli bis Oktober vorläufig ermittelt.

Die Kaiserlich rufsische Ftnanz⸗ und Handelsagentur teilt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nachstehende Ziffern über den Außenhandel Rußlands (in Rubeln) mit: 8

Europäischer Handel. Ausfuhr vom 21. Sept./4. Okt. bis 28. Sept. 11. Okt. vom 1./14. Januar bis 28. Sept.]11. Okt. Einfuhr vom 21. Sept./4. Okt. bis 28. Sept. 11. Okt. vom 1./14. Januar bis 28. Sept./11. Okt.. Asiatischer Handel. vom 12./25. Sept. bis 19. Sept /2. Okt. vom 1./14. Januar bis 19. Sept 2. Okt. Einfuhr

vom 12./25. Sept. bis 19. Sept./2. Okt. . 2 543 000,

vom 1./14. Januar bis 19. Sept./2. Okt. . 110 616 000.

New Pork, 6. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 15 260 000 Dollars gegen 18 610 000 Dollars in der Vorwoche.

21 476 000, 991 153 000.

16 101 000, 726 467 000.

1 454 000, 61 401 000.

8 5 8

52

ö Berliner Warenberichte.

Berlin den 7. November. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen,

inländischer 198,00 204,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 207,75

3

bis 207,00 Abnahme im Dezember, do. 212,50 211,25 Abnahme

im Mat 1913. g Roggen, inländ 71² 177,75 177,00

scher 177,00 178,00 ab Bahn, Normalgewicht bnahme im Dezember,

do. 178,00 177,25

Abnahme im Mai 1913. Matter. Hafer, inländischer fein 193,00 204,00, mittel 182,00 192,00

ab Bahn und ab Kahn,

Normalgewicht 450 g bis 180,75 181,00 Abnahme im Dezember.

D 181,50 181,75 Fester. 8

Mais, runder 152,50 154,00 ab Bahn und ab Kahn. Ruhig. Weizenmebl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

25,50 28,75. Still.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0

und 1 21,90 23,90. Matter. Rüböl für 100 kg Abnahme im Dezember, do. 65

Still. G

Berlin Königlichen Polizeipräsidiums.

Mittelsorte †) 20,30, ℳ, 20,20

mit Faß 68,20 68,10 68,30 68,20

,00 64,90 Abnahme im Mai 1913.

6. November. Marktpreise nach Ermittlungen des (Höchste und niedrigste Preise. Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,50 ℳ, 20,40 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,10 ℳ,

Der Weizen,

20,00 ℳ. Roagen, gute Sortef) 17,75 ℳ, 17,72 ℳ. Roggen,

Mittelsorte 17,69 ℳ, 17,66 ℳ. 17,60 ℳ. Futtergerste,

ute Sorte *) 20,00 ℳ, Futtergerste, Mittelsorte *) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ.

geringe Sorte 17,63 ℳ, Futtergerste,

Roggen,

geringe Sorte *) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 20,80 ℳ, 19,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 19,40 ℳ, 18,50 ℳ. Hefer

geringe Sorte —,— ℳ,

ℳ. Mais (mixed) gute Sorte

—,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,—

Mais (runder), gute Sorte 15,70 ℳ, Heu 7,00 ℳ, 5,40 ℳ.

5,20 ℳ, —,— ℳ. preise.) Erbsen, gelbe, Speisebohnen, weiße

zum

50,00 ℳ,

1540 ℳ. Richtstroh (Markthallen⸗ 30,00 ℳ.

Kochen 50,00 ℳ, Linsen 60,00

36,00 ℳ.

35,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 7,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch

von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,80 ℳ, 1,50 ℳ. Schweinefleisch 1 kg

Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 60 Stück 6,50 ℳ, 4,20 ℳ. Aale 1 kg

chleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,00 h Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkeh

viehmarkt vom 6. November 1912.

Kälber: Für den Zentner:

gewicht 90,96 ℳ, Schlachtgewi

kälber, Lg. 68 70 ℳ, Schla. 1

beste Saugkälber, Lg. 64 66 ℳ, Schlg. 107 110 ℳ, Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg

3,20 ℳ, 1,60 ℳ. echte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ.

Bauchfleisch 1 kg

2,20 ℳ, 1,60 ℳ.

Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ.

1,70 ℳ, do.

1,40 ℳ. 1 kg 3,00 ℳ, Karpfen 1 40 ℳ, ℳ.

ander 1 60 ℳ, 1,40 ℳ. arsche 1 Bleie 1 kg

r auf dem Berliner Schlacht⸗

(Amtlicher Bericht.)

1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ t 129 137 ℳ, 2) feinste Mast⸗

13 117 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und

4) geringe

57 62 ℳ, Schlg. 100 109 ℳ,

5) geringe Saugkälber, Lg. 43 55 ℳ, Schlg. 78 100 ℳ. Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 42 46 ℳ, Schlachtgewicht

86 94 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 36 41 ℳ, Schlg. 73 84 ℳ, genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 28 36 ℳ, 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg.

genährte junge Schafe, 60 77 ℳ. B. Weidemastschafe:

EE ℳ, Schlg. —,—

Schweine: Für den Zentner: Lebendgewicht 69 70 ℳ, Schlachtgewicht 86 87 ℳ, von

Lebendgewicht, 2) vollfleischige Schweine Lg. 67 68 ℳ, Schlg. 84 85 200 240 Pfd. Lebendgewicht, 4) vollfleischige Schweine

Lg. 62 66 ℳ, Schlg. 78—83

2) geringere Lämmer und Schafe,

von

geringere Mastlämmer und gut 3) mäßig Schlg.

Lg. —,— ℳ, 1) Fettschweine über 3 Ztr.

240 300 Pfd. Lebendgewicht, ℳ, 3) vollfleischige Schweine von Lg. 66 67 ℳ, Schlg. 82 - 84 ℳ, 160 200 Pfd. Lebendgewicht, ℳ, 5) vollleischige Schweine unter

160 Pfd. Lg. 60 62 ℳ, Schlg. 75 78 ℳ, 6) Sauen, Lg. 64 66 ℳ,

Schlg. 80 82 ℳ. Auftrieb:

Rinder 413 Stück, darunter

Bullen 213 Stück;

Ochsen 73 Stück, Kühe und Fäaͤrsen 127 Stück; Kälber 1539 Stück; Schafe 1740 Stück; Schweine 15 367 Stück. Marktverlauf:

Vom Rinderauftrieb blieb Geschäft rege einsetzte.

ein kleiner Teil übrig, obgleich das

Der Kälberhandel gestaltete sich glatt. Bei den Schafen war glatt auszuverkaufen. Der Schweinemarkt verlief ziemlich glatt und wurde geräumt.

Am Mittwoch, den 20. d. M.,

fällt des Bußtages wegen der

Markt aus. Dafür wird am Dienstag, den 19. d. M., Markt ab⸗

gehalten werden.

Berlin, 6. November. G br. Gause.

8

Bericht über Sprisefette von

5 Butter: Die bessere Nachfrage nach allen Qualitäten hält an, und ließen sich die Zufuhren schlank räumen.

Es mußten

auch noch zur Deckung des Bedarfs größere Posten feinster Butter

vom Auslande bezogen werden. Preise unverändert hoch.

Genossenschaftsbutter 1a Qualität

Für feinste russische Butter sind

Die heutigen Notierungen sind. Hof⸗ und

132 - 134 ℳ, Ila Qualttät 125

bis 132 ℳ. Schmalz Ein Beweis des allgemein guten Konsums ist die Abnabhme der Weltvorräte um 80 000 Tierces, welche die Auf⸗ nahme der Bestände am 1. November d. J. ergab. Die Schweine⸗

preise zeigten in Amerika in den während im Gegensatz hierzu d einen nach der Lage des Artikels Die heutigen Notierungen sind:

letzten Tagen wieder steigende Tendenz, ie Schmalzpreise auffallender Weise nicht berechtigten Rückgang erfuhren. Choice Western Steam 64 65 ℳ,

amerikantsches Tafelschmalz Borussia 65 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 65 72 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66 72 ℳ.

Speck: Gute Nachfrage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in

riedrichsfelde. Schweine⸗ Mittwoch, den 6. November 1912. Auftrieb

. 2370 Stück

517

und Ferkelmarkt am

Ueberstand Stück .“

F . 2 9 Verlauf des Marktes: Reges Geschäft; Ferkel im Preise höher. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

Läuferschweine: 7—8 Monate 5 6 Monate

öͤlke: 3— 4 Monate alt.. erkel: 9—13 Wochen alt . 6—8 Wochen alt.

1“

EE““ E.

Stück 55,00 67,00 40,00 54,00 29,00 39,00

e- 22,00 28,00

16,00 21,00 „—

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 6. Navemher.

Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd.,

86,00 Br., 85,50 Gd.

(W. T. B.) Gold in Barren das Silber in Barren das Kilogramm

Wien, 7. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)

Einh. 4 % Rente

M. N. pr. ult

84,85, Einh. 4 % Rente

Januar, Juli pr. ult. 84 85, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.

84 95, Ungar. 4 % Goldrente 103,75,

Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W.

84,60, Türkische Lose per medio 214,00, Orientbahnaktien pr. ult.

—,—, Oesterr. Staatsbahnaktien gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 502,50, Oesterr. Kreditanstalt

Kreditbankaktien 787,00, Oesterr.

(Franz.) pr. ult. 676,00, Südbahn⸗ 104,50, Wiener Bankvereinaktien

Akt. pr. ult. 607,00, Ungar. allg ban

ansacten 484,00, Union

aktien 574,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,90, Brügxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montanaesell⸗ schaftsaktien 969,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3365,00, Skoda⸗ werke 757,00.

London, 6. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 74 ¼, Silber prompt 2813/18, 2 Monate 29, Privat⸗ diskont 41516. Bankeingang 207 000 Pfd. Sterl.

Paris, 6. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 89,35.

Madrid, 6. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,15.

Lissabon, 6 Nov mber (W. T. B.) Goldagio 14.

New York, 6. November. (Schluß.) Die heutige Börse er⸗ öffnete auf den Wahlausfall und die höheren Londoner Meldungen bei lebhaftem Geschäft in fester Haltung. Bald mußten die Kurse jedoch unter Realisationen nachgeben; frärker gedrückt waren Zucker⸗ aktien auf die Erwartung einer Zolltarifrevision. Die Festigkeit von Union Pacifics wurde mit einem Berliner Interview Otto Kahns in Verbindung gebracht. Umfangreiche Deckungen veranlaßten wieder eine Erholung. Mr. Corevs Erklärung über die voraussichtliche Haltung Wilsons in der Zolltariffrage und den außerordentlichen Beschäftigungs⸗ grad in der Kupfer⸗ und Stahlindustrie wirkte anregend. Zeitweise zeigte sich bei matter Grundst mmung Zurückhaltung der Spekulation; Nachmittags kam auf den flüssigeren Geldstand eine Erholung zum Durchbruch. Stark gefragt waren Missourt Pacifics auf die guten Einnahmen. Canadian Pacifies auf europäische Käufe sowie Union Pacifics und Steels. Gerüchte von einer Erhöhung der Frachtraten regten an. In der Schlußstunde wurde die Haltung bei lebhaftem Geschäft sehr fest. Readings und Union Pacifics stiegen auf angeb⸗ liche Abtrennungspläne bei diesen Bahnen. Der Schluß erfol te in strammer Haltung. Es ergaben sich durchweg sehr erhebliche Kurs⸗ besserungen, die bei den leitenden Werten vielfach über drei Dollars hinausgingen. Aktienumsatz 1 019 000 Stück. Tendenz für Geld: Schwach. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 5 ⅛¼, Wechsel auf London 4,8175, Cable Transfers 4,8625.

Rio de Janeiro, 6. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 162a.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 6. November 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab eche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I. und I1 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, g. S- gruskohle 0 20/30 mm 8,25 9,25 ℳ, do 0 50/60 mm 7 5 bls 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 15,75 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,25 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 13,75. ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 9,00 ℳ; IV. Koks: a. ö 15,50 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 20,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 20,00 23,00 ℳ; V. Briketts: Briketts se nach Qualität 11,00 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 7. November 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 7. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,15 9,25. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,40 7,60. Stimmung: Stetig. Brotraffinade 1 ohne Faß 19,37 ½. Kristallzucker I m. S. —, Gem. Raffinade m. S. 19,12 ½. Gem. Melis 1 mit Sack 18,62 ½. Stimmung: Stetig. Rob⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg November 9,57 ½ Gd., 9,62 ½ Br. —,— bez., Dezember 9,65 Gd., 9,70 Br., —,—B bez., Januar⸗März 9,87 ½ Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez., Mai 10,12 ½ GCd., 10,15 Br., —,— bez, August 10,32 ½ Gd., 10,35 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,02 ½˖ Gd., 10,05 Br., —,— bez.

Stimmung: Stetig. T. B.) Rüböl loko 72,50,

Cöln, 6. November. (W. für Mai 69,00.

Bremen, 6. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 62 ¾. Schmalz.

Stetig. Loko, Tubs und Firkin 58, Doppeleimer 59.

Kaffee. Ruhig.

Hamburg, 7. November, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für November 9,57 ½⅛, für Dezember 9,65, für Januar⸗März 9,87 ½, für Mai 10,10, für August 10,30, für Oktober⸗Dezember 10,02 ½.

Hamburg, 7. November, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Dezember 68 ¾˖ Gd., für März 68 ¾ Gd., für Mai 69 Gd., für

September 69 Gd. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %

London, 6. November. November 9 sh. 5 ¾ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 %, prompt

11 sh. Verkäufer, ruhig.

London, 6. November. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 76516, 3 Monat 76:318.

Liverpool, 6. November, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) 2 aumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. November 6,52, November⸗De⸗ zember 6,39, Dezember⸗Januar 6,38, Januar⸗Februar 6,38, Februar⸗ März 6,38, März⸗Avpril 6,37, April⸗Mai 6,37, Mai⸗Juni 6,37, Juni⸗Juli 6,37, Juli⸗August 6,35.

Glasgow, 6. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesbrough warrants 66/5. Fest.

Paris, 6. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 26 ¼ 26 ½. Weißer Zucker schwach, Nr. 3 für 100 kg für November 30, für Dezember 30 ¼, für Januar⸗ April 31, für März⸗Juni 31 ½.

Amsterdam, 6. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 138 ½8.

Antwerpen, 6. November. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für November 23 ½ Br., do. für Dezember 23 ¾ Br., do. für Januar⸗März 24 Br. Fest.

Schmalz für November 149.

New York, 6. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,90, do. für November 11,30, do. für Januar 11,62, do. in New Orleans loko middl. 11 ⅛, Petroleum Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New ,8 8,35, do. Credik Balances at Oil City 1,65, Schmalz Western steam 11,20, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Muscovados 3,55, Getreidefracht nach Liverpool 5 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ½, do. für November 13,83. do. für Januar 13,68, Kupfer Standard loko 16,75, Zinn 49,75 50,00. Die Visible Su 218 betrugen in der vergangenen Woche (revidierte Ziffern): an Weizen 43 991 000 Bushels, an Canadaweizen 16 094 000 Bushels, an Mais 2 689 000 Bushels. 8

—.— 8

eutschen N

Zweite Beilage

zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 8 19

Berlin, Donnerstag, den 7. November

*

Nachrichten über den Stand der Herbstsaaten im Deuts

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

2

Nr. 1 sehr gut

Anfang November war der Stand der Saaten: Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), r. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.

Winter⸗ Weizen

Winter⸗Spelz (auch mit Beimischung von Roggen oder

izen)

Anfang November war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.

Winter⸗Spelz

(auch mit Beimischung

von Roggen oder Weizen)

Winter⸗

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg. 8 Gumbinnen.. Allenstein..

EEEE111“ Marienwerder...

(mit St. Berlin) öu1“*“ F. T“ Stralsund . Bromberg

Breslau.

Liegnitz.

Opp 8

Magdeburg

Merseburg Erfurt..

2₰

e -S

80 8. 85 85 do ͤSgeͤ So

00,ꝙ% Ca0,90,82 S0S⸗ ——

do bo do 0 00U doSe

b0

Hildesheim Lüneburg.

do po do ho ho bo

002

00 0.

Wiesbaden

Koblenz.

Düsseldorf dn 8

11“ Aachen..

Sigmaringen

do0g8,

2b.S

—₰

eebo bdo So bo do do do

1

Königreich Preußen

Sachsen. Kreishauptmannschaft Dresden Leipzig. Chemnitz g;gWwickau autzen

,g bo H

00Se

C . do. do

Königreich Sachsen..

ĆEeen

80

ßherzogtum Sachsen. en⸗Meiningen.. en⸗Altenburg.. en⸗Coburg⸗Gotha..

18* OU8 S

S⸗,HOꝙ S0

warzburg⸗Rudolstadt lterer Linie..

jüngerer Linie

.92

SSAGAGGS

0 02

warzburg⸗Sondershausen.

8.

In0S⸗.

—₰

181

do bo U* DS o po bo. to bo

S. =1909,œ&R

1l do bo. bo. t ̊ꝙ900 S

do do do bo do to to

90,Q0 οσ OSS ;DP— bo

Hessen. Provinz Oberhessen. Sttarkenburg.

Rheinhessen.

do ro do

do

ρꝗ 22 228²——0 ⸗.

Großherzogtum Hessen

Bavern.

Reg.⸗Bez. Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz. Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben.

1 1“

do bo. do

10 ᷣ☛ 80,00

tototo do bo do

eobo ro bo f Oo Hf H;

0

bdo to to bo 0002—2

bobn ꝙ00 2—

Königreich Bayern

toto bo bo bo

2to o FCᷓdnnS bo0,bo0 Ho po po b0 d0 do b0 0. 80 C2g

S

Württemberg. Neckarkrtis.. Schwarzwaldkreis.. Fegsthec ““ nhttttt ....

do go to bo bo

899bo 0 dSSOEN

O 8S

Königreich Württemberg

8 S

Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz. EZ“ Hnc E11“ Bremen Oldenburg. Oldenburg.. ürstentum Lübek.. 8 Birkenfeld.

do do Co o

Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz ““ reiburg. arlsruhe. Mannheim

tobo Uoο d0. 0

—22

Großherzogtum Baden..

bo0o do do. 0*

.— 2

Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Püercce 111““ öööF.

Großherzogtum Oldenburg

2ogebo O.

1

A111“” Faldesch. 11“ raunschweig..

Schaumburg⸗Lippe

Bemerkungen.

Während des Monats Oktober herrschte meist kaltes, nasses und stürmisches Wetter. In manchen Gegenden gab es wohl eine Reihe trockener und verhältniemäßig warmer Tage, in großen Teilen des Reichs aber trat mildes Herbstwetter nur an einigen wenigen Tagen ein. Schon der Anfang des Monats brachte vielfach scharfe Nacht⸗ fröste, unter denen besonders die Kartoffeln ziemlich stark gelitten haben sollen. Infolge der in großen Gebieten. schon monatelang an⸗ haltenden regnerischen Witterung ing die Räumung der Felder nur sehr langsam vorwärts und war ei Abgabe der Berichte noch nicht überall durchgeführt. Ebenso hat dadurch die Herbstaussaat ziemlich allgemein eine unliebsame Verzögerung erlitten.

„An Schädlingen treten außer Ackerschnecken besonders die Feld⸗ mäuse wieder zahlreicher auf. . 8

eöö“

U,

Reichsland Elsaß⸗Lothringen

bde bo bo bo

o do bo bo -— 00 00

Winterung.

Die Aussaat des Wintergetreides war Ende Oktober vielfach noch nicht beendet. Wenn auch der Roggen größtenteils in die Erde gebracht war, so harrten noch große Flächen ihrer Bestellung mit Weizen. Die im September und anfangs Oktober untergebrachten Saaten gingen nur sehr langsam auf, weil dem Boden die zum Ketmen nötige Wärme fehlte; sie sollen aber jetzt im allgemeinen ziemlich gut stehen. Viele Roggen⸗ und wohl die meisten Weizen⸗ saaten waren zur Zeit der Berichterstattung überhaupt noch nicht sichtbar. In den don den Berichterstattern abgegebenen Noten wird daher häufig mehr ein Ürteil über das Fortschreiten der Bestellung und über die unter mehr oder. minder günstigen Umständen erfolgte Aussaat, als über den derzeitigen Stand der Saaten ausgesprochen. Im Reichsmittel werden alle drei Winterfrüchte mit 2,9 begutachtet,

Deutsches Reich November 1912 Dagegen im November 1911.

0 bd* mo

während sich die Novembernote des Vorjahres für Win Weiz

„Roggen auf 2,5, für Winterspelz auf 2,0 stellte.

In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.

Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berück⸗

sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. 88

Berlin, den 6. November 1912. Kaaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Kontoinhaber im Postscheckverkehr Ende Oktober 1912 auf 73 106 gestiegen (Zugang im Monat Oktober allein 1269). Auf diesen Postscheckkonten wurden im Oktober gebucht 1450 Millionen Mark Gutschriften und 1433 Millionen Mark Lastschriften. Das Gesamtguthaben der Konto⸗ inhaber betrug im Oktober durchschnittlich 151 Millionen Mark. Im Verkehr der Reichspostscheckämter mit dem Postsparkassenamt in Wien, der Postsparkasse in Budapest, der luxemburgischen und belgischen Postverwaltung sowie den schweizerischen Postscheckbureaus wurden 7,1 Millionen Mark umgesetzt, und zwar auf 3070 Uebertragungen in der Richtung nach und auf 13 700 Uebertragungen in der Richtung aus dem Auslande.

Postscheckverkehr. Nachdem im August d. J. der preußische der Regierungshauptkassen,

Fmanzwinifter den alsbaldigen Anschlu reiskassen und sonstigen staatlichen Kassen an den Postscheckverkehr

in ganz Preußen angeordnet und demnächst der preußische Justiz⸗ minifter zum 1. Januar 1913 den Anschluß der Justizhauptkassen, Gerichts⸗ und Gefängniskassen an den Posts ckverkehr bestimmt hatte, ist jetzt auch noch vom preußischen Landwirtschaftsminister der als⸗

baldige Anschluß der ihm unterstellten Staatskassen an den Post⸗ scheckverkehr angeordnet worden. Die Zahl der mit Postscheckkonto ausgestatteten Post⸗, Telegraphen⸗ und Fernsprechämter des Reichs⸗ postgebiets ist bereits auf 1000 gestiegen.

vFf.

Ueber den Schiffsverkehr im Suezkanal im Jahre 1911 ist der von den britischen Direktoren der Suezkanalgesellschaft veröffentlichten Statistik zu entnehmen, daß der Kanal im genannten Jahre von 4969 Schiffen mit einem Gesamtraumgehalt von 25 417 853 Bruttoregistertons benutzt wurde. An erster Stelle stand die britische Flagge mit 3089 Schiffen, an weiter folgte Deutschland mit 667 Schiffen; die Niederlande nahmen mit 284 Schiffen dendritten, Frank⸗ reich mit 232 Schiffen den vierten und Oesterreich⸗Ungarn mit 180 Schiffen den fünften Platz ein. An Bruttoraumgehalt entfielen vom Gesamt⸗ verkehr des Jahres 1911 auf Großbritannien 63,4 v. H. (gegen 62,3 v. H. im Jahre vorher), auf Deutschland 15,4 v. H. (15,7), auf die Niederlande 5,3 v. H. (5,2), auf Frankreich 4,9 v. H. (5,4) und auf Oesterreich⸗Ungarn 3,3 v. H. (3,8). Von den 1003 (1910: 964) durch den Kanal gegangenen Postdampfern waren 283 (287)

deutsche, 181 0788 britische, 125 (127) französische, 104 (103) nieder⸗ ländische und 100 (88) österreichisch⸗ungarische Hampfer. Die mittlere

8 8 8 6

Dauer der Kanalfahrt stellte sich auf 17 Stunden sie hatte sich gegen das Vorjahre um 7 Minuten erhöht. Trotz der mit Beginn des Berichtsjahres eingetretenen Ermäßigung der Kanal⸗ gebühren haben sich infolge der Zunahme des Verkehrs die Jahres⸗ einnahmen der Suezkanalgesellschaft von 130 436 547 Fr. im Jahre 1910 auf 134 762 199 Fr. im Jahre 1911 gehoben, sodaß die Ge⸗ sellschaft eine Dwidende von 33 v. H. hat ausschütten können. Die Zahl der durch den Kanal beförderten Personen betrug im Berichtsjahre 275 694 (1910: 233 978); von ihnen waren 98 555 (76 854) Militärpersonen. Die hauptsächlich durch den Kanal bewegten Güter bestanden ausgehend aus Europa in Kohle (1 091 223 t), Eisenbahnmaterial (817 253 t) und Salz (455 485 t); hiervon entfielen auf die Ausfuhr aus Deutsch⸗ land: 6730 t Kohle, 68 250 t Eisenbahnmaterial und 79 435 t Salz. In der Richtung nach Europa bildeten Weizen (1 643 766 t), Reis (1 628 262 t) und Oelsamen (1 481 563 t) den wichtigsten Teil der Kanalfrachten; von diesen Gütern entfielen auf Deutschland 50 874 t Weizen, 419 571 t Reis und 146 418 t. Oelsamen.

Minuten