1912 / 266 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

selbst, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 1. Ok⸗

tober 1913, Vormittags 9 Uhr, vor

samt Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten⸗ unbezahltes Kaufgeld dem Tagearbeiter August Kulke in Crostewitz, b. sechzig Mark samt Zinsen zu 4 v. H. und den

Aufgebot. 88 Der Konsul J. L. Kruft zu Essen⸗Ruhr

hat das Aufgebot der angeblich verloren

gegangenen Karscheine Nr. 24 und Nr. 87

[v. Lit. B Nr. 3123 über 3000 ℳ, (G. Seebeck A. G., Schiffswerft, Ma⸗ [70492] Lit. C. Nr. 33389 33390 33391 schinenfabrik und Trockendock in Bremer⸗ 3392 36114 37595 über je 1000 ℳ, haven, Nr. 1038 bis Nr. 1043 von 1909 1. Lit. D Nr. 13536 13568 13587 zum Nominalbetrage von je 1000 nebst

Nr. 43 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 5. November hat olgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 42. vom 28. Oktober 1912, II. C. g. 4256, betr. Statistik der Güter⸗ is .— Nachrichten. Berichtigung.

richtung,

ite

m 2 and

vom Abend

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Name der Beobachtungs⸗

Meeres⸗ Schwere elsius

Wetter *

C

vom Abend

station

Barometerstand

auf 0 in Celsius

Mederschlag i Stusfenwerten

in 45 0 Breite Temperatur

stärke

Bar⸗

miveau u.

auf 0 °, Meeres⸗

niveau u Schwere

Varometerstand

in 45 ° Bre

Stufenwerten *) Barometerstand

Temperatur Mederschlag in

in

Mitteilungen

Station

Seehöhe . 122 m

des Königlichen Abronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. November 1912, 8 bis 12 Uhr Vormittags:

1000 m 2000 m 3000 m 4000 m] 4600 m

Stornorsy

761,7 SW 3 Regen

(Wilhelmshav.) 63 meist bewölkt

Rom 758,0 N

6 wolkenl. 7 6 757

Florenz 764,2 NO

Malin Head

2 eo sde be

4 bedeckt

763,5 S 766

(RKiel) meist bewölkt

4 wolkenl. 5 0 759

Cagliari 7579 SSW bedeckt

11 0 755

Thorshaovn 754,8 SW

Valentla

(Wustrow i. M.) meist bewölkt

6wolkig 8 756

Seydisfsord 742,9 W

3 balb bed. —5 741

Seilly

771,4 WSWabedeckt 12

(Königsbg., Pr.) 770 ziemlich heiter

Rügenwalder⸗ münde

Aberdeen

Temperatur (C°) Wind⸗Richtung. Geschw. mps.

0,2 82 NN

78 NNO o

Himmel größtenteils bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 360 m d 3500 m Höhe überall 21,1 °.

Höhe. Zwischen 3310

Wetterbericht vom 7. November 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr.

56 12,2 19,1 22,1 24,8

66 N 9

7640 SSW 3 bedeckt

ls(assel 64 ziemli

Gr. Jarmouth 771,4 SSW 2 bedeckt

meist bewölkt

Krakau 742,8 NW

3 Schnee 2 3 766 anhalt. Niederschl.

heiter

52 45 42 Shields

(Magdeburg) 9 0 767 ziemlich heiter

Lemberg 769,8 NO

Ibedeckt —0,4 3 762 anbalt. Niederschl.

Hermannstadt 766,3 SO

1 Schnee 0,1. 2 763 Nachts Niederschl.

767,8 SSW 3 wolkig

NW 19

NNO NNO

13 20 Holvbead

768,8 eS zsbedeckt V 2 0 768

(GrünbergSchl.) ziemlich beiter

Friest 7684 Reykjavik

745,6 SO (5Uhr Abends)

Ile d'Aix

771,1 ONO 3

1 ((Mülhaus., Els.) halb bed. 6 0 769 meist bewölkt

ON J wolkenl.

wolkenl. 2 0Oö762 meist bewölkt 744 (Lesina)

Niachm.Niederschl.

7 Regen V

Cherbourg 773,0

1 Dunst 12 0 771

1““

St. Mathieu

772,6 NO. 1bedeck 110

Grisnez

772,7

(Friedrichshaf.) 7a meist bewölkt. [(Bamberg) 770 vorwiegend

Clermont 770,9

2bedeckt ¹— 2 1 767

769,7

3 wolkig 7261

4 wolkig 10 0 757

heiter 762,8

SSO awolkig 0

Paris

Perpignan 765,2

4 71. 10 0 762

Belgrad,Serb. 766,4 2

——

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

in 45 ° Breite

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere

Wetter

Temperatur

in Celsius

Vlissingen

773,2 S 2 Dunst

wolkenl —1

1 0-771

Witterungs⸗ Helder

0 77

ꝝ½

772,2 SSS 3 bedeckt

Brindisi 754,6

WNW 4

8 1 Schnee Regen 10

775,9

Moskau

verlauf Bodoe

753,3 SSW 5 bedeckt 752

Windst.

Nebel-

Lerwick 761,0

der letzten 24 Stunden

vom Abend

Christiansund

SW2

halb bed.

Niederschlag in Stufenwerten *) Barometerstand

Skudenes

780,0 SW bedeck 764,3 OSO 1Regen

Helsingfors

Vardö

753,7 SSO 6 balb bed.

Kuopio

meist bewölkt ꝑSkagen

9 2 5 7 0 2ö.

767,1 SSW 7 Regen

9 2

Zürich [771,9 NO

2 heiter

771 meist bewölkt. Hanstholm

2 bedeckt

1 Nebel

Swinemünde Neufahrwasser Memel

1 Nebel

2bedeckt

Aachen

3 wolkig

meist bewölkt Kopenbhagen

7

767,0 SSW4 Regen

V

Schauer Stockholm

7692 WSW Schnee

1-eee

60,7 697 W

Nachm.Niederschl. Hernösand

1 ziemlich heiter

71* meist bewölkt. Wisby

Haparanda

763,2 Windst. wolkenl.

Portland Bill 1

7 9

7 0,7 WNW2 heiter 9,

Windst. bedeckk 111

1 balbbed. —1 2 762 Nachts Niederschl.

758,7 W. 2 balb bed.

9 SW

722,5

5 7 75 Coruña 76

Hannover Berlin Dresden

7755,2 S bedeck

l wolkig 0,3 0 771 bedeckt. 3. 0. 771 ziemlich heiter 7751 NNW 1 Nebel —3 770 meist bewölkt

t

meist bewölkt Karlstad

Archangel

Petersburg

[767,1 SSW 4 bedeckt 22 768

765,5 82 —4 3 7589

WSW 4 bedeckt

3 = 2,5 bis 6,4;

7 Ein

Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. E Karlsruhe, B. 774,1 NO

775,3 N 7758 O 7734 NO

1 Schnee 3 2 7769 Vorm. Niederschl.

Riga

33 SW 1 bedeckt 5770 8 0 773

1 Nebel

2 wolkig 5 wolkenl. —2 0 770 meist bewölkt 775,2 ND l heiter —= 2 0 772 ziemlich heiter 2 wolkenl. 2 2 770 Vorm. Niederschl.

0 770 meist bewölkt. Wilna

1 bedect 4 0 769

Gorki

1 Nebel 4 0 770

.O 2 bedeckt 2 2 768

über dem Mittelmeer. schwachen

Kiew

Warschau 772,6

1 0 768

Z wolkenl. —7 2 771 Vorm. Niederschl.

Wien

3 2 768

5 wolkenl. 20 9 525anhalt. Niederschl.

1. Untersuchungssachen. 88 hssn.

erlust⸗ und Fundsachen,

3. 4. Vertänfe, ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Zustellungen u. dergl. erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Prag

Aktiengesellschaften.

775,7 N

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

V 1 bedeckt

Theiter

meist bewölkt

Osten hatten Niederschläge.

3 0 771 ziemlich heiter

gx

Erwerbs⸗

8 9. Bankausweise.

7 1 B

71 SNO 2Nebel 13 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 4 = 6,5 bis 12,4; 5 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. südostwärts verlagertes, 775 mm’ über Bayern reicht bis Westrußland; von 740 mm, südwestlich und nordöstlich von Großbritannien und Skandinavien aus, Winden im Süden heiter, sonst trübe oder neblig; im nordwestlichen Küstengebiet herrscht Frostwetter; der Süden und

8 . und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. 8 8. Unfall⸗ und Invallditäts⸗ ꝛc. Versicherung

= 0 mm; 1 = 071 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4

verstärktes Hochdruckgebiet ein Tiefdruckgebiet Island, breitet sich bis ein solches von 755 mm liegt In Deutschland ist das Wetter bei außer

Deutsche Seewarte.

von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

1) Untersuchungssach

[70940] Steckbrief.

en.

Gegen den unten beschriebenen Rekruten

Pferdeknecht Adalbert Utecht

aus

dem Landwehrbezirk Gnesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗

Es wird ersucht,

flucht verhängt. die nächste Mi

verhaften und an

ihn zu

litär⸗

behörde zum Weitertransport hierher ab⸗

zuliefern.

Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe

1 m 71 cm, Haare blond, Augen

Nase lang und schmal, Mund breit, sichtsfarbe blaß, Sprache polnisch.

Bromberg, den 31. Oktober 191 Gericht der 4. Division.

1789p Fahnenfluchtserklärung. In Rekruten, Schmiedegesellen, Jens

blau, Ge⸗

2 —₰—

der Untersuchungssache gegen den

Peter

Skau aus dem Landwehrbezirk Flensburg,

wegen Fahnenflucht, § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs

wird auf Grund der

sowie

der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erklärt. Flensburg, den 5. November 19

12.

Königliches Gericht der 18. Division.

[70943) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den

Rekruten Haussohn

Wilhelm

Smidt aus dem Landwehrbezirk Aurich, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs der §§ 356, 360 der

sowie

Militärstrafgerichts⸗

ordnung der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erklärt. Hannover, 4. November 1912. Gericht der 19. Division.

2 170944] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den

Musketier d. Landwehr Friedrich helm Heinrich Karl

Rehme, Grund der §§ 69 ff. des buchs sowie der §§ 356, strafgerichtsordnung de G durch für fahnenflüchtig erklärt.

Wil⸗

Nehrmann a. d. L.⸗B. II Dortmund, geb. 23. 12. 82 zu wegen Fahnenflucht, wird auf Militärstrafgesetz⸗ 360 der Militär⸗ der Beschuldigte hier⸗

Münster, den 5. November 1912.

Gericht der 13. Division.

[70941] In der

überzähligen Unteroffizier Hermann

Richard Martscheffel der 4.

§§ 69 ff. des

ordnung c fahnenflüchtig erklärt. Dresden, den 5. November 191 niglich Sächsisches Gerich der 3. D. Nr. 32

Untersuchungssache gegen den Hans Eskadron Husarenregiments „König Albert“ Nr. 18, egen Fahnenflucht, wird auf Grund der § Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ der Beschuldigte hierdurch für

[70945] Verfügung. Die unterm 25. August 1910 wider den Musketier Ferdinand Robert Groß der 2. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 84 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt, da derselbe ergriffen worden ist. Flensburg, den 5. November 1912. Königliches Gericht der 18. Diviston.

2) Aufgebote, Verlust⸗ . Fundsachen, Zustellungen

[63831] Zwangsversteigeru 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

das in Berlin belegene, im Grundbuche

„Wichertseck“

Grundstück am 10. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker in Berlin, Wichertstraße, Ecke Dunkerstraße, ist mit 1,89 Taler Rein⸗ ertrag sowie einer Fläche von 9 a 64 qm (Kartenblatt 31 Parzelle Nr. 2357,1) zur Grundsteuer veranlagt und in der Grund⸗ steuermutterrolle Artikel Nr. 465 ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. September 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 10. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 8

[63740] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grund⸗ buche von Reinickendorf Band 62 Blatt Nr. 1894 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grundstückserwerbsgesellschaft Reinicken⸗ dorf Scharnweberstraße 113 m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 16 Dezember 1912, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1, ver⸗ steigert werden. Das in Reinickendorf, Scharnweberstraße 113, belegene Grund⸗ stück besteht aus den Parzellen Karten⸗ blatt 1 Nr. 1709/34 und 1710/34 von 19 a 28 qm Größe und enthält: a. Wohn⸗ haus mit Seitenflügel, b. I. Quergehäude mit Seitenflügel, c. II. Quergebäude, d. Pferdestall. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 1883 in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗

von Berlin (Wedding) Band 146 Blatt Nr. 3532 zur Zeit der Eintragung des vaalstraße 21, belegene Grundstück besteht Versteigerungsvermerks auf den Namen der aus

Grundstücksgesellschaft mit 1 flügel beschränkter Haftung in Berlin eingetragene b. zwei Querwohngebäuden und umfaßt

Reinickendorf mit einem Reinertrag von 0,24 Talern und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 400 mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 490 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Ok⸗ tober 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[70908) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1779 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Peter Luczack in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 7. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Trans⸗

a. Vorderwohnhaus mit Zwischen⸗ rechts, Quergebäude und Hof,

das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle Nr. 1073/2 ꝛc. von 12 a 57 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6238 eingetragen und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 6238 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 17 000 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Ahteilung 7.

[709091 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 14

Blatt Nr. 436 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Albert Bertsch zu Berlin eingetragene Grundstück 1913, Vormittags

am 13. J 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau belegene Grundstück, eine Holzung von Plan XIII Borsigwalde und eine Holzung an der Spandauerstraße, umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 3 Parzellen 321/11 ꝛc. und 1342/12 von zusammen 10 a 70 qm Größe, und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Wittenau unter Artikel Nr. 414 mit einem Grundsteuerreinertrag von 0,09 Tlr. verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 26. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. November 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

8*

anuar

[69991] Aufgebot.

Die Lehrerin Ottilie Müller in Zimmers⸗ heim hat das Aufgebot der 3 ½ prozentigen Obligation der Stadt Frankfurt a. M. von 1901 Abt. II Nr. 8343 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. (Stadthauptkasse) wird verboten, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere ihm neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Frankfurt a. M., den 29. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[789917] Aufgebot.

er Notar Justizrat Erich aus Aachen hat als Bevollmächtigter des Heinrich Dittmann zu Zürich das Aufgebot der verloren gegangenen Aktie Nr. 76 der Schwimmanstalt am Kaiserplatz, Aktien⸗ gesellschaft zu Aachen in Liquidation be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. 10a, Augustastraße 89, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 2. November 1912.

Königliches Amtsgericht. Abtetlung 10a.

[69400]% Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember 1912 sind die nachbezeichneten Ur⸗ kunden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller: V

A. die von Karl Welzel in Berlin, Molkenmarkt l1, unter dem 28. Februar 1907 ausgestellten, an die Order der Deutschen Bank als Remittentin zahlbar gemachten und von dieser nach Protest⸗ aufnahme an die Order des Schutzverbandes der Berliner Kartonfabrikanten indossierten fünf Solasichtwechsel über je 50 ℳ,

B. der von dem Bankier J. Moses in Berlin, Kaiserallee 22, ausgestellte, von Ihrer Kgl. Hoheit der Frau Prinzessin von Belgien angenommene Wechsel d. d. Berlin, den 5. Juni 1909, über 10 000 ℳ, zahlbar am 5. September 1909,

C. der von Helene Fließ ausgestellte, von Max Fließ in Berlin, Seelower⸗ straße 4, angenommene, mit Blankogiro der Helene Fließ versehene Wechsel d. d. Berlin, den 2. Juli 1911, über 50 ℳ, zahlbar am 15. Oktober 1911,

D. folgende Wertpapiere: 1

1) nachbezeichnete vierprozentige, abgestem⸗ 1 4

V. Emission

Hypothekenpfandbriefe der Berliner Aktiengesellschaft zu

Lit. D Nr. 569 über 800 ℳ, Lit. F Nr. 2586 über 240 ℳ, Lit. F Nr. 6082 über 240 ℳ, Lit. F Nr. 9847 über 240 ℳ, Lit. G Nr. 1790 über 80 ℳ, f. Serie 7 Lit. G Nr. 459 über 80 ℳ, g. Serie 7 Lit. G Nr. 4945 über 80 ℳ, 2) der vierprozentige Hypothekenpfand⸗ brief der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗ bank zu Berlin Serie 20 Nr. 402 über 80 ℳ,

3) das von der Bank für Handel und Industrie zu Berlin als Vorstand der Vereinigung von Aktionären der Berliner Hypothekenbank, Aktiengesellschaft, aus⸗ gestellte Zertifikat dieser Vereinigung Nr. 24 111 über 220 ℳ,

1. der vierprozentige Hypothekenpfandbrief

pelte Hypothekenbank, Berlin: a. Serie 5 b. Serie 5 c. Serie 5 d. Serie 5 e. Serie 5

der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank

zu Berlin, Ausgabe 1907, Abt. 25 Lit. A Nr. 01237 über 5000 ℳ,

F. die Prämienrückgewährscheine Nr. 2, 4, 5, 11, 15, 17 und 23 über je 29,40 ℳ, ausgegeben von der Allgemeinen Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft Viktoria zu Berlin zu der von ihr auf das Leben des Bahn⸗ wärters Johann Heinrich Wilhelm Tepp in Garlitz ausgestellten Police Nr. 56178 über 1000 ℳ,

G. die auf das Bankhaus Karl Neu⸗ burger oder dessen Order lautende Teil⸗ schuldverschreibung der Hypothekaranleihe der Simonius schen Cellulose⸗Fabriken, Akt.⸗Ges. (ursprünglich der Fockendorfer Papierfabrik, Aktiengesellschaft zu Focken⸗ dorf) Lit. B Nr. 0603 über 500 ℳ,

IHI. folgende Wertpapiere:

a. der vierprozentige unkündbare Pfand⸗ brief der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin Serie 12 Nr. 00896 über 160 (früher 200 ℳ),

b. der vierprozentige unkündbare Hypo⸗ thekenpfandbrief der Berliner Hypotheken⸗ bank, Aktiengesellschaft zu Berlin, Lit. G Nr. 01647 über 80 (früher 100 ℳ),

J. der vierprozentige unkündbare Hypo⸗ thekenbrief der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Aktien⸗Bank zu Berlin Serie XIV Lit. E. Nr. 3485 über 500 ℳ,

K. die Prämien⸗Rückgewährscheine Nr. 1 bis 20 und Nr. 22 über je 93,60 ℳ, aus⸗ gegeben von der Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft Viktoria zu Berlin zu der von ihr auf das Leben des Schuh⸗

machermeisters Bernhard Heinrich Wörde⸗

mann in Münster ausgestellten Police Nr. 55 187 über 3000 ℳ,

1. die Pfandbriefe der vierprozentigen 8 Pfandbriefanleihe der Preußischen Zentral-

Bodenkredit⸗Aktiengefellschaft in Berlin vom Jahre 1890: Lit. A Nr. 4026 402

über

eken⸗Aktien⸗Bank) Lit. F

3690 13842 14011 über je 500 ℳ, z1. der von dem Dekorationsmaler einhold Otto Fabricius in Rirdorf, giser Friedrichstr. 48, ausgestellte, von m Eigentümer Wilhelm Frädrich in irdorf, Münchenerstraße 12/113, an⸗ nommene und mit Blankoindossement s Fabricius versehene Wechsel d. d. erlin, den 13. Februar 1909, über 900 ℳ, zahlbar am 22. Mai 1909 bei in Bankgeschäfte Schumann u. Comp. Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 26, . folgende Inhaberpapiere: a. die Pfandbriefe der 4 % Pfandbrief⸗ leihe der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗ zank in Berlin vom Jahre 1894 Serie XI Nr. 3068, 2) Serie XVI r. 3577, 1511, 3578 über je 800 ℳ, b. die Aktie der Preußischen Hypotheken⸗ jen⸗Bank zu Berlin Nr. 32 429 über 0. die 4prozentigen unkündbaren Pfand⸗ iefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗ hank zu Berlin Serie VIII Nr. 102 und r. 359 über je 4000 (früher 5000 ℳ), b. der von dem Klempnermeister Weber in Berlin, Luisenstraße 27/28, gsgestellte, von Otto Plan, früher in erlin, Luisenstraße 22 a, jetzt in Rixdorf, Zildenbruchstraße 54, angenommene echsel d. d. Berlin, den 2. Mai 1905, ber 143,15 ℳ, zahlbar am 2. August 1905, 0. folgende Wertpapiere: 2 4 % ige Hypothekenpfandbrief der reußischen Pfandbriefbank in Berlin, mission XX Lit. D Nr. 5497 über 00 ℳ, b. die Pfandbriefe der Preußischen ppotheken⸗Aktienbank Serie XII Nr. 559 d 1484 über je 1600 ℳ, R. der Versicherungsschein der Berlini⸗ hen Lebensversicherungsgesellschaft zu erlin Nr. 107 455 vom 28. April 1902, ut dessen die Ausstellerin auf Grund der n dem Fabrikanten Gustav Schulte in bitten a. d. Ruhr eingereichten Erklärung e Summe von 5000 ℳ, zahlbar am Mai 1922 an Irma Schulte, versichert, S. die Aktien Nr. 741 und 742 über je

8bo ℳ, herabgesetzt auf je 250 ℳ, der

esellschaft Urania zu Berlin, ausgestellt 20. Juni 1888, lautend auf Max

fteffeck, 8

U. der von S. Peiser in Berlin, Düssel⸗

örferstraße 5, ausgestellte, von dem Kauf⸗ Pann Th. Elchlepp in Berlin, Krausen⸗

aße 41, akzeptierte Wechsel d. d. Berlin, 17. Juni 1909, über 1000 ℳ, zahlbar 8 Sehe. 8 8. bekenb

die vierprozentigen Hypothekenbriefe r Preußischen Pfandbriefbank in Berlin mission XXI Lit. E Nr. 2166, 2167, 68 und 3452 über je 300 ℳ,

W. der Versicherungsschein der Ber⸗

nischen Lebensversicherungsgesellschaft in berlin Tab. E Nr. 119 734 vom 2. März 905, durch den das Leben des Lehrers zinzent Nowaczynskt in Alt Zatlom für 000 ℳ, zahlbar am 1. März 1933 an iselben, bei seinem vorher eintretenden ode aber an den Inhaber, versichert wird, X. der von Paul Hartstein ausgestellte, Paul Blumenthal, Berlin⸗Charlotten⸗ rg, Sybelstraße 5, gezogene, von Paul Plumenthal angenommene und bei Paul

artstein, Berlin NW., Georgenstraße 44, 8

hlbare Wechsel, d. d. Berlin, den Mai 1908, über 5280,65 ℳ, fällig m 25. August 1908, giriert von Paul artstein in blanko, darauf von Kronen⸗ erg u. Co. an Alfred Berling Nfl. und n Alfred Berling Nfl. Inh. Paul Lappe blanko,

v. die vierprozentigen Hypothekenpfand⸗ iefe der Berliner Hypothekenbank, Aktien⸗ esellschaft zu Berlin (früher unkündbaren vpothekenbriefe der Pommerschen Hypo⸗ Nr. 08868 ber 240 ℳ, Em. V, und Lit. D r. 08493 über 800 ℳ, Em. V,

für kraftlos erklärt.

Das Aufgebot der Aktien Kaliwerke mmendorf⸗Eisleben, Amtsgericht Berlin, r. 4531 und 4532 über je 1000 ℳ, zutend auf den Rittergutsbesitzer Heinrich kichter auf Baselitz, hat sich durch hea, des Aufgebotsantrages er⸗ digt.

erk. den 19. September/10. Oktober

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

9994] Aufgebot.

Die Witwe Anna Margaretha Rusch, b Bieber, in Lohbarbeck, vertreten durch ² Rechtsanwälte Justizrat Meyer und rr. Mumm in Heide, hat als Erbin ihres rstorbenen Ehemanns, des Amtsvorstehers ohann Rusch, das Aufgebot der verloren gangenen Aktien Nr. 1436, 1437, 1438, 02, 1503, 1504, 7446, 7447, 7448 der Zestholsteinischen Bank in Heide bean⸗ agt. Der Inhaber der Urkunden wird fgefordert, spätestens in dem auf den Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, r dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ umten Aufgebotstermine seine Rechte zumelden und die Urkunden vorzulegen, drigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ anden erfolgen wird.

Heide. den 23. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

81061]

Das Amtsgericht Bremerhaven hat am

Oktober 1912 folgendes Aufgebot er⸗ ssen: Der Uhrmacher Leopold Friedrich be in Bremen, St. Rembertistift Nr. 26, ertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herklotz „Bremen, hat das Aufgebot der sechs

igen Teilschuldverschreibungen von

den dazu gehörigen Feessenen Nr. 6 bis 20 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird angefordert, spätestens in dem hier⸗ mit auf Mittwoch, den 11. Juni 1913. Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunden Z

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Bremerhaven, den 5. Oktober 1912.

Der Werschensche . des Amtsgerichts: ecker.

[709122

Franz Jos. Görgl in Cham in Bayern hat den Verlust des 3 ½ % igen Pfand· briefs der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Emission X Lit. C Nr. 2917 über 1000 dahier angezeigt und den Erlaß der Zahlungssperre nach § 1020 Z.⸗P.⸗O. beantragt. Es ergeht an den Aussteller der Urkunde sowie die in ihr bezeichneten und etwaigen sonstigen Zahl⸗ stellen das Verbot, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.

Meiningen, den 2. November 1912.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

[70979) Bekanntmachung.

Seit 9. November 1910 abhanden ge⸗ kommen 3 ½ % Berliner Stadtanleihe von 1882 Nr. 43567 über 1000 ℳ. (4313 IV. 4. 12.)

Berlin, den 6. November 1912.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

Bayer. Hypotheken⸗& Wechselbank. Gemäß § 367 H.⸗G⸗B. geben wir be⸗ kannt, daß der Verlust unseres 3 ½ % unverlosbaren Pfandbriefes E E 62 490 Ser. VIII zu 200,— bei uns ange⸗ meldet wurde. München, 5. November 1912. Die Direktion.

Der Versicherungsschein Nr. 469 997, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Postpraktikanten Johannes Richard Theodor Viktor Pietzsch in Breslau genommen ist, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 7. Januar 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. 1

Gotha, den 4. November 1912.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller. [70475]

[70914] Aufruf.

Es ist uns angezeigt und genügend glaub⸗ haft gemacht, daß die von uns zu Ziffer a noch unter unserer früheren Firma Lebens⸗ versicherungs⸗ und Ersparnisbank in Stuttgart ausgestellten Versicherungsscheine (Policen):

a. Nr. 155 857 vom 27. September 1902 über 10 000,—, lautend auf das Leben

S in Schweina, jetzt in Aken a. d. e,

b. Nr. 206 153 vom 14. Juni 1909 über 10 000,—, lautend auf das Leben des errn Johann Bernhard May, Landwirts,

ei Buer in Westfalen, ferner

c. der von uns für den Versicherungs⸗ schein Nr. 146 911 vom 20. April 1901 über 10 000,—, lautend auf das Leben des Herrn Mieczislaw von Dziembowski, Rittergutsbesitzers in Pawlowa, jetzt in Posen, unterm 3. Mai 1909 erteilte Hinterlegungsschein

in Verlust geraten seien. Wir fordern die Inhaber dieser Scheine hiermit auf, innerhalb zweier Monate ihre Rechte bei uns anzumelden und die Scheine vor⸗ zulegen, widrigenfalls wir die Urkunden nach Maßgabe unserer allg. Versicherungsbe⸗ dingungen für kraftlos erklären und zu a und b den Versicherungsnehmern je eine Ersatzurkunde ausstellen und zu c den rest⸗ lichen Abfertigungswert der Versicherung ohne Vorlage des Scheins ausbezahlen werden.

Stuttgart, den 5. November 1912. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. .“ (Alte Stuttgarter).

1 Dörr. ppa. Heubach. ([61794] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Stell⸗ machermeister Conrad Dedecke, Hamburg, vertreten durch den Versicherungsober⸗ inspektor Hermann Lincke, Hamburg, Grevenweg 29, II, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der von der Whittington Life Assurance

auf das Leben des Heinrich Conrad Dedecke ausgestellten Versicherungspolice mit Gewinnanteil Nr. 14394/17170 über 2 100,— 2000,—. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist⸗ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 26. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1u6.“ E1“

1“

170987]

des Herrn Oscar Johannes Reinemann,

olzhändlers und Gastwirts in Scholven

Dortmund, Münsterstraße Nr. 57, ver⸗

gegangenen, von ihm über

Com- pany, London, durch die Generalbevoll⸗ mächtigten dieser Gesellschaft. Mann & Timm in Hamburg, am 17. Oktober 1878

bares unbezahltes Kauf⸗ und Erbegeld für

des Erzbergwerks Gewerkschaft Pascha in Düsseldorf, Schadowstraße 52, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Bahnhofstraße Nr. 10, immer Nr. 1 Sitzungssaal —, an⸗ deraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Eitorf, den 29. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

70921] Aufgebot.

Der Rentner Karl Hoffmann in Essen, Gärtnerstr. 31, hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 1421 der Sparkasse des früheren Amts Ueckendorf, lautend über 2167,34 Bestand einschl. Zinsen auf den Namen C. L. Hoffmann, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 30. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. [70920] Aufgebot. 8 Der Kaufmann Gustav Schulte zu

treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schücking in Dortmund, hat das Aufgebot

eines von ihm ausgestellten und von dem Kaufmann C. Wiegand zu Dortmund, Burgholzstraße Nr. 5, akzeptierten Wechsels über 500 ℳ, fällig am 1. Juni 1909, in Dortmund beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 137, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird. Dortmund, den 30. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

[70491] Aufgebot. 8 Der Kaufmann Richard Wolf aus Düsseldorf, Beethovenstraße 3, vertreten durch Rechtsanwalt Levy in Düsseldorf, hat das Aufgebot der angeblich verloren je 1000 aus⸗ gestellten, auf Frau Elsa Eppler in Düsseldorf gezogenen und von ihr akzep⸗ tierten Wechsel: Nr. 1, fällig am 15. August 1912, 2 15. September 1912, 15. Oktober 1912, 15. November 1912, 5, 15. Dezember 1912, zahlbar sämtlich in Düsseldorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1913 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Graben⸗ straße Nr. 19 25, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Düsseldorf, den 25. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

[70918] Aufgebot. Das unterzeichnete Amtsgericht hat das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten an folgenden Hypotheken:

1) 15. Dezember 1852 bezw. 3. August 1860. Einhundert Taler samt Zinsen zu 4 v. H. für Marie verw. Schramm, geb.

anusch, in Plieskowitz, eingetragen auf Blatt 45 des Grundbuchs für Plieskowitz Abt. III Nr. 1, 2 a, 7.

2) 11. Juni 1849. Fünfzig Taler un⸗ bezahlte Kaufgelder für Marie verehel. Lehmann, geb. Boschke, in Göda, ein⸗ getragen auf Blatt 25 des Grundbuchs für Göda, Amtsanteils in Abt. III Nr. 1.

3) 16. April 1851. a. Zehn Taler samt Zinsen zu 3 v. H. unbezahltes Kauf⸗ geld für Agnese Rötschke, geb. Henners⸗ dorf, zu Brösa, b. zehn Taler samt Zinsen zu 3 v. H. unbezahltes Kaufgeld für Johann Rotschke zu Brösa, c. zehn Taler samt Zinsen zu 3 v. H. unbezahltes Kauf⸗ geld für August Rötschke daselbst, je ein⸗ etragen auf Blatt 35 des Grundbuchs für

tösa Abt. III Nr. 4 a, c, g.

4) 12. April 1806. Fünfzig Taler Conv.⸗M. oder Einundfünfzig Taler 11 Ngr. 7 im 14 Talerfuße unzins⸗

den verschollenen George Glaser aus Klein Boblitz, eingetragen auf Blatt 6 des E für Klein Boblitz in Abt. III Nr. 1.

5) 26. Mai 1865. Neunzig Taler un⸗ bezahltes Kauf⸗ und Terminsgeld für Johann Bellmann und dessen Ehefrau, Agneten geb. Sedlick, eingetragen auf Blatt 19 des Grundbuchs für Preititz Abt. III Nr. 1.

6) 22. September 1846. a. Zwanzig Taler unbezahltes Kauf⸗ und Erbegeld für Hanne verw. Lische, geb. Fahland, zu Kleinsaubernitz, b. Naturalauszug und Beerdigung derselben, c. zwanzig Taler unbezahltes Kauf⸗ und Erbegeld für An⸗ dreas Lische, Häusler zu Loschwitz, d. zwanzig Taler desgleichen für Marie Lische, Dienst⸗ magd zu Bautzen, e. zwanzig Taler des⸗ gleichen für Agnete Lische, Dienstmagd zu Kottmarsdorf, f. zwanzig Taler desgleichen für Gertraut Lische zu Kleinsaubernitz, weiter: 22. Juli 1878. a. Sechzig Mark

11“ 8

Kosten dergleichen dem Kutscher Andreas Kulke in Dresden, c. sechzig Mark samt Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten der⸗ Nlüichen dem Maurer Peter Kulke in eipzig, d. sechzig Mark samt Zinsen zu 4 v. H. und Kosten dergleichen der Jo⸗ hanne verw. Tuppack, geb. Pötschke, in Niedergebelzig, je eingetragen auf Blatt 10 des Grundbuchs für Kleinsaubernitz Abt. III Nr. 1 und 7.

Antrag ist gestellt von den Eigentümern.

der Grundstücke: zu 1 Fabrikarbeiter Ernst Friedrich Paul in Bautzen und Invalidenrentner Johann August Paul in Plieskowitz, vertreten durch seinen Pfleger, Mühlenbesitzer Hellmuth Petasch daselbst, zu 2 Hausbesitzer Ernst Gustav Schmidt in Göda, zu 3 Hausbesitzerin Anna Er⸗ nestine verehel. Mickan, geb. Michalk, in Brösa und Rittergutspachter Karl Otto Klahre in Preititz, zu 4 Hausbesitzer Traugott Paul Spank in Klein Boblitz, zu 5 Häusler Andreas Kaiser in Preititz, zu 6 Hausbesitzerin Magdalene Kulke, geb. Kubitz, in Kleinsaubernitz. Als Aufgebotstermin wird der 19. Februar 1913, Vormittags 112 Uhr, be⸗ stimmt. Die Berechtigten werden auf⸗

Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Bautzen, am 1. November 1912.

Königliches Amtsgericht. [70923] Aufgebot.

Der Beerbte August Schulterobben in Bakerde hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Band II Blatt 59 Bakerde Abt III Nr. 3 für den Heuermann Johann Bern⸗ hard Düing in Klein Dohren aus der Urkunde vom 8. Mai 1843 eingetragenen,

mit 3 % verzinslichen Darlehnshypothek

von 150 Talern gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch. den 8. Januar 1913, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Meppen, den 29. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. I.

[70928] Aufgebot.

Der Kossat Ludwig Neumann und der Landwirt Otto Neumann, beide in Rohr⸗ beck, haben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lipke in Osterburg, das Aufgebot der Gläubiger der auf ihrem Grundstück

Rohrbeck Grundbuchband 1 Blatt 13 in

Abteilung 3 unter Zahl 4 eingetragenen 100 Tlr. Kaufgeld beantragt. Diese 100 Taler sind für den Altsitzer Johann Claaß in Rohrbeck aus dem Kaufvertrage vom 25. Oktober 1857 am 6. Juli 1858, zahlbar innerhalb 2 Jahren, eingetragen worden, und es ist über die Post ein Dokument gebildet worden. Der Gläubiger

ist verstorben, seine Erben sind unbekannt.

Die unbekannten Gläubiger zu dieser Post

verw.

Vormittags 11 Uhr,

im Aufgebotstermin am 20. Dezember

1912, Vorm. 9 Uhr, geltend zu machen, sonst werden sie mit ihnen aus⸗ geschlossen werden.

Osterburg, den 29 Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

[69987] 1

Der Nachlaßpfleger L. Ernsting des Nachlasses der am 2. März 1911 ver⸗ storbenen Witwe Elise Gralow, geb.Ernsting,

daselbst, Frau Martha Güth, geb.

daselbst, für tot erklärt;

werden aufgesordert, ihre Rechte spätestens Geschwisterkinder des Erblassers;

eines gemeinschaftlichen

dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spvätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Der Gesuchte soll im Jahre 1889 nach Detroit aus

gewandert sein. Die seitens des Konsulats in Chicago angestellten Ermittelungen sind erfolglos geblieben. Vermögen: 454,20 ℳ.

Marienwerder, den 22. Oktober 19 Königliches Amtsgericht.

70929] Aufgebot. b Die Frau Friedertke Dreblow, ver⸗ witwete Nimz, geb. Kniephoff, in Stettin Lange Straße 30, hat beantragt, den ver schollenen Arbeiter Robert Friedrich Johann Nimtz, geboren am 16. Jult 1863 als Sohn des Arbeitsmannes Heinrich Christian Wilhelm Nimtz und dessen Ehe⸗ frau, Friederike Dorothea Luise Kniephoff, in Stettin, zuletzt wohnhaft in Stettin, sodann ausgewandert nach Amerika (Chi⸗ cago) Anfang November 1883 für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

8 1 5 Fk uüf⸗ wird aufgefordert, si spätestens in dem gefordert, ihre Ansprüche spätestens im 88 ufgefordert, sich .

auf den 21. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stettin, den 30. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[70931] Aufgebot.

Der Schuhmacher Johann Lisiecki i Mogilno hat beantragt, den verschollenen Schmiedemeister Adalbert Degler und

den verschollenen Arbeiter Johann Kubiak,

beide zuletzt in Cegielnia wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1913, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Znin, den 30. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Aufforderung.

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Wittlage vom 25. März 1911 ist der Müllergeselle Wilhelm Meyer aus Brock⸗ hausen, Sohn des Kolonen Heinrich Diedrich Carl Ludwig Meyer und dessen Ehefrau, Henriette Eleonore geb. Jockheck, als Todestag ist der 31. Dezember 1907 festgestellt. Die Ehefrau Anna Düker, geb. Mever, in Linden⸗Hannover, als Schwester des Erb⸗ lassers, hat für sich und die nachbenannten die un⸗ vereheliche Emma Meyer in Solingen, Frau Anna von der Thüsen, geb. Meyer, Mever, daselbst, Frau Anna Vogel, geb. Walter, in Saarbrücken und Karl Walter in

[70930]

Bremen als gesetzliche Erben die Erteilung

Erbscheins be⸗

Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Rechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. Januar 1913,

in Nienburg a. W. hat beantragt, den Vormittaas 10 Uhr, bei dem unter⸗

verschollenen Hermann Claus, geboren am 23. April 1841 in Ottersberg, im Inlande zuletzt wohnhaft in Ottersberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

schollene wird aufagefordert, sich spätestens [70494]

in dem auf den 9. Mai 1913, Vor⸗

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Kiel

neten Gericht anberaumten Aufgebotster⸗ mine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche

Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die schließung Aufforderung, spätestens im Aufgebotster⸗

mine dem Gericht Anzeige zu machen. Achim, den 29. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. III.

[70489] Aufgebot. Der Sekretariatsassistent Ludwig Hambel

in Blieskastel als Pfleger der nachbenannten

Ver⸗ geb.

Verschollenen bat beantragt, die schollenen: 1) Nikolaus Maurer,

6. November 1860 in Dahn, zuletzt Schul⸗

dienstadspirant und in Bliesmengen wohn⸗

haft gewesen, 2) Wilhbelm Brunner, geb.

29. Juli 1851 zu Haschbach bei Kusel. gläubiger, welche sich nicht melden, können,

unbeschadet des Rechts, lichkeiten

Ackerer, zuletzt in Wolfereheim wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die Ver⸗

schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 23. Mai 1913, Vormitt. 8 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale des unterzeichneten Gerichts anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem ge⸗ nannten Gerichte Anzeige zu machen. Blieskastel, den 31. Oktober 1912. Kgl. Amtsgericht.

[70495] Aufgebot.

Der Postschaffner Wilhelm Boromski in Freystadt hat beantragt, den verschollenen Franz Borowski, geboren den 28. 11. 1873 in Groß Tromnau, zuletzt wohnhaft da⸗

zeichneten Gerichte zu melden. Wittlage, den 4. November 1912. Königliches Amtsgericht. I.

Aufgebot.

Der Kanzleigehilfe Ernst Feilke in hat als Verwalter des Nachlasses des am 29. Februar 1912 in Kiel tot auf⸗ gefundenen Kaufmanns Klaus Hinrich Hagge in Kiel, Eichhofstraße 21, das Auf⸗ gebolsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Klaus Hinrich Hagge spätestens in dem auf den 24. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Kielt, Ringstr. 21, Zimmer 7, anberaumten A fgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗

vor den Verbind⸗ aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Kiel, den 24. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 20.