Brieföffner, Papiermesser, Schlüssel⸗ eetiketten, Federschalen, Sparbüchsen, Farben, Schwamm⸗ dosen, Notiztafeln, Spielkarten, Federreiniger, Strumpf⸗ bänder, Kopierbücher, Markenanfeuchter, Durchschreibstifte, Löschkarton, Federhalterhülsen, Metalldosen, Kontorhaken, Sammelmappen, Bleistiftspitzer, Handschuhknöpfer, Schuh⸗ knöpfer, Briefwagen, Klebstoffe, Klebstoffbehälter, Klebstoff⸗ pinsel, Magnete, Uhren, Schreibmaschinen, Fahrradketten, Fahrradteile, Fahrrädergestelle, Fahrräder. 42. 165944. T. 7172.
CONKLIN
211 1912. Fa. Romain Talbot, Berlin. 29/10 1912. Geschäftsbetrieb: Export⸗, Import⸗ und Kommissions⸗
Geschäft. Waren:
Kl.
2. Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertil⸗ gungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, und Ventilations⸗Apparate und Geräte, leitungs, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗ Mittel. Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke. Zahn⸗ füllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
d. Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
„Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren. 8
Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Glocken, Schlittschuhe, Rollschuhe, Haken und Osen. 1 Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. Blattmetalle. Harze, Wichse,
gllocken, Zettelspießer,
Trocken⸗ Wasser⸗
Wärmeschutz⸗
Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mitel, Bohnermasse. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. 3 Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. — Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Celluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren,
Bildderrahmen. 1
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte.
.Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und „Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Automaten.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton,
Schläuche,
Glas, Glimmer und Waren daraus. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
Schußwaffen.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Uhren und Uhrteile.
165946
22/8 1912. 29/10 1912. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Geschäft. Waren:
8
Fa. F. M. Wolff, Hamburg.
Import⸗
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗- und Tier⸗
zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische
und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen
und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und
Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,
Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz,
Blumen. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. „Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗
und Ventilations⸗Apparate und „Geräte, Wasser⸗
leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche
und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗
und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche
Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗
und Jsolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
. Düngemittel. „Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel. 8 Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren,
Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser,
Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗Beschläge,
künstliche
Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. 1 Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. 8 Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 8 Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
Weine, Spirituosen.
„Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neufilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
„Brennmaterialien.
.Wachs, Leuchtstoffe, technische
Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.
2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Phvsikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. . Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
„Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Essig, Senf, Kochsalz.
„Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz⸗ Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Posamentierwaren, Bänder, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech,
Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗
steine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
Feuerlösch⸗ Bandagen,
Zucker, Sirup, Honig, Saucen,
Back⸗ und Kon⸗
Glas, Glimmer und Waren daraus. Besatzartikel, Knöpfe,
Feuerwerks⸗
Decken
16
22/4 1911. Zietz & Jahn, Hamburg. 29/10 1912.
Geschäftsbetrieb: und Import⸗Geschäft.
Export⸗ Waren:
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ und Tierzucht⸗ Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Jsolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
. Düngemittel.
„Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Hufeisen, Hufnägel. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin. .Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban dagen künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. .Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und
ätherische Ole,
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Gar⸗ ten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. . Schußwaffen. 37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Alsphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ 8 8 gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien. 39. Teppiche, Matten,. Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 40. Uhren und Uhrteile.
165947.
Chelasapon
10⁄9 1912. Dr. Rudolf Grolmanstr. 27. 29/10 1912. Geschäftsbetrieb: Export und Import chemischer, pharmazeutischer, technischer, hygienischer, diätetischer Pro⸗ dukte. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ nnd Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
4716.
2. R. 15590.
Reiß, Charlottenburg,
165950.
3 b.
„Löwenschritt-
19/7 1912. 29/10 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schuhmacher⸗Bedarfsartikeln und Bedarfsartikeln für die Schuhindustrie. Waren:
Kl. 2
35.
Gust. Overhoff & Sohn, Mettmann.
Hühneraugentinktur.
Schuhwaren aus Leder, Stroh, Filz, Webstoffen
und Gummi. 8
Borsten, Bürsten und Poliertücher.
Asbest.
. Asbestfabrikate, nämlich Einlegesohlen.
. Messerschmiedewaren, Werkzeuge für die Schuhindu⸗ strie, nämlich: Brennzeuge, Hämmer, Raspen und Feilen, Roulettes, Zangen, Scheren, Stempel, Hobel, Zwick⸗ und Walkschrauben, Leistenhaken, Zirkel, Streichstähle, Stiftenschläger, Treibnägel, Ambößchen und Stempel, Ausputzlampen, Narbeisen und ⸗walzen.
Nadeln und Orter.
Schuhnägel, Sohlen⸗ und Absatzstifte, Stiefeleisen, Absatzplättchen und ⸗platten, Stoßplatten, Sohlen⸗ schoner aus Eisen, Zwecken und Zwicken, Knopf⸗ befestiger, Knotenhalter, Schnallen und Osen, Nieten und Agraffen aus Eisen und Messing,⸗ Schuhanzieher, Tacks, Zwick⸗ und Niet⸗Stifte; Gußwaren, nämlich Arbeitsständer, Drei⸗ und Vier⸗Füße, Schuhbeschlag, Schuhausweiter, Füll⸗ und Arbeits⸗Leisten, Blech⸗ waren, Knöpfer.
Farben und Farbstoffe.
Leder, Futter und Kunstleder.
Lacke für Schuhe und Leder, Metall und Holz; Harze, Klebstoffe, Leim, Wichse, Schuhereme, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Ausputzwachs.
Garne für die Schuhindustrie; Rollen⸗, Knäuel⸗ und Strang⸗Zwirne, Bindsaden. “ Gespinstfasern.
Aluminium⸗ und Nickel⸗Waren.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus, Gummiplatten, Obergummi, Gummiabsätze und ⸗ecken. Gummisohlen.
.Wachs, Leuchtstoffe, Tran, technische Ole und Fette,
Schmiermittel. Waren aus Holz,nämlich Holzstifte, Griffe und Hefte aus Knochen, Kork⸗, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechslerwaren, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren für die Schuhindustrie. *
Plattfußeinlagen aus Leder, Gummi und Stahl; Einlegesohlen aus Holzfasern, Stroh, Bast, Leder, Fell und Gewebestoffen, Wolle, Kork, Schwamm, Moos, Pappe, und kombinierten Stoffen.
Maschinen und Maschinchen für die Schuhindustrie, Nagelständer und Stiftenteller.
Papier⸗ und Papp⸗Waren, Reklameschilder, Schau⸗ fenster⸗ und Reklame⸗Artikel für die Schuhindu⸗ strie, nämlich: Dekorationsmittel, Crepepapier, Papierserviettten und Deckchen, Preis⸗ und Terxt⸗ Schilder.
Glas und Glaswaren zur Dekoration. Posamentierwaren für die Schuhindustrie, Schleifen, Rollen⸗ und Strang⸗Seide, Kunstseide, Pompons, Schnürriemen, Schnürbänder, Besatzartikel, Knöpfe. Lederwaren, Lederriemen, Ledergurte, Bandgurte, Rahmenleder, Lederbordüren, Gamaschen aus Stoff und Leder.
Schleifmittel. Glas⸗ und Schmirgelpapier, Glas⸗ und Schmirgel⸗Leinen. 1 8 Pech, roh und fertig, Putzsteine. Wachstuch. “ Leinene und baumwollene Stoffe, Drelle, Plüsche, Filze, Futterstoffe für die Schuhindustrie, Gummi⸗ züge, Stiefelbänder, Stoffbordüren, Einfaßbänder.
9 f. 165951. Sch. 15180.
1/9 1911. Schwelmer Me⸗ tallwaren⸗ und Maschinen⸗ fabrik A. & W. Heute, Schwelm i. W. 29/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Metall⸗ waren⸗ und Maschinen⸗Fabrik und Exportgeschäft. Waren: Schuhanzieher, Griffe, Klammern, Knopsbefestiger. Waren aus Holz, nämlich Stifte, Nägel. Maschinen, nämlich Agraffen⸗ maschinen, Ausputzmaschinen, Knopfbefestigungsmaschinen, Lederschärf⸗- und paltmaschinen, Stuppmaschinen, Leder⸗ walzen, Aufzüge, Hebezeuge, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, nämlich Kleiderhalter, bügel zum Strecken und Spannen, Schuhschnürständer. Papiermachéwaren, nämlich Knöpfe und Kistenschoner. Knöpfe, Rosetten, Schleifen, Schnallen,
Papier
Loofah, Filz, Roßhaar,
3 b 88275 „ 143781 „144040 „ 144151 „ 151601 „156433
2 72900 89772 90956
„129441 132469 132470
132816
„ 137987 139349
v. Grundher 38 59145 „ 86838
Max 6 108061 2 137204
2 46265
34 112312 „ 113808
Gesellschaft
Pankow.
Umgeschrieben a Fabrik Dr. Aug.
Umgeschrieben am
erung
des Inhabers.
(M. 8066) (M. 16029) M. 16528) (M. 16028) M. 16027) M. 16530)
Umgeschrieben am 29. 10. 1912 Nowawes⸗Neuendorf.
(G. 4918) (G. 6777) (G. 6780) (G. 10087) G. 10263) (G. 10264) (G. 10603) (G. 11212) (G. 11092) r, Nürnberg. (P. 3306 (P. 4946)
Umgeschrieben am 30. 10. 1912 Phillips Limited, London (England). justizrat Friedr. Emil Bärwinkel Friedr. Bärwinkel, Leipzig.
6112)
(E. (C. 10565)
(K. 5521) (B. 17059) (B. 17355)
mit
31. 10. beschränkter Haftung, Berlin⸗
R.⸗A.
. 19.
in der Person
*
6. 1906.
30. 5. 1911.
1
R.⸗A. v.
6. 6. „
r 21 r
I 2. 4. 1912.
auf: Haase & Ruß,
4. 11. 1904.
*½ 10.
7* F1* * 7I 1
71 7/*
R.⸗A. v.
77 t
m 30. 10. 1912 auf: Eppelsheim, Zwickau i. Sa.
— 0 a s S;.
auf:
’“
9. 1 7* Umgeschrieben am 30. 10. 1912 auf: Fa. Benno
R.⸗A. v. 28.
4. 1903. 8. 5. 1906. Godfrey Vetreter: Ober⸗ u. Rechtsanwalt
23. 6. 1908.
9. 12. 1910. Chemische
R.⸗A. v. 27. 11. 1900.
Umgeschrieben am 31. 10. 1912 auf: Berlin, Alexandrinenstr. 29a.
R.⸗A. v.
† v. 1912 auf:
29.
Hans Kwiet,
4. 12. 1908. 1. 1909. W. Reichert
38 91215
Berendt. 2 163508
Firma der Zeicheninh papier⸗Manufa
Nachtrag.
R.⸗A. v. 19. 10. 1906.
K. 11882) aberin geändert in: Cigaretten⸗ Philippsthal &
(S. 12725)
ktur „Ikacé“
R.⸗A. v. 17.
9. 1912.
11 60879
260
Berlin.
66498 (C. 8 Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Meffert u. Dr. Sell,
des Vertreters.
G. 4228)
4316)
R.⸗A. v.
Sitz des Zeicheninhabers ist Berchtesgaden.
Anderung in der Person
3. 7. 1906.
Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte R. Scherpe u. Dr. K. Michaelis, Berlin W. 35.
R.⸗A. v. 23. 2. 1904.
9 17679 am 29. 10. 19 42 145069 Inhaber: wässer, Brunn 1912.
Lös chung.
(C. 12).
(H. 19474) Carl Henckell, Hamburg). und Bade⸗Salze gelöscht am 30. 10.
en⸗
1196)
R.⸗A. v. 14. (Inhaber: Gebr. Chistophery, Iserlohn).
R.⸗A. v. 22.
8. 1896. Gelöscht
6. 1911. Für Mineral⸗
61565 56905
57043 56820
65583 57878 56956
59362 60172
58041 58017
60879 62370
59156 59652
62152 59978 59632 57520 58941
61201 68160
Am 12. 4333). Am 18. . 5851). Am 19. 4341). Am 21. 4583). Am 23. 3297).
Am 24. 9
5873).
. 79792) Am 256. 7270). 7272).
Am 27. 4231).
Erneuerung der Anmeldung.
9. 1912.
1 58745
9. 1912. 10 566 9. 1912.
9. 1912.
9. 1912.
. 1912. 410 624 9. 42
9. 1912. 25 600
Am 1. 10. 1912. 2 57243 0
1579). 7986).
Am 2. 10. 1912.
7389)
Am 3. 10. 1912.
4270).
Am 6. 10. 1912.
10. 1912. 38 59208 (B. 9071]
Am 9. 10. 1912.
P. 3322). 7337).
(K.
Am 10. (M. 5903). Am 14. (G. 4228).
—
10. 1912.
16 b 58018 (M.
10. 1912. 5 587 16 b 599
. 10. 1912.
6 58700
. 10. 1912.
7. 10. 1912.
34 596 2 566 „ 566
38 579
26c 595
8
(Sch. 5317). 51 (B. 8855).
33 (H. 7974)
912. 59640 (A. 3305.
71 (P. 3164.
52 (V. 1850. 77 (S. 4347.
(F. 4353]
34 (S. 4385. 78 (K. 4730. 79 (R. 4731] 22 (Sch. 5362. 00 (H. 8026
EE11““
13 137054
berichtigen in
„Geräte, Meßinstrumente.
Schnürriemen.
137064.
Berichtigung. B. 20408) R.⸗A. v. 24. Die zu löschende Rollennummer 137054 ist zu
Berlin, den 8. November 1912.
9. 1912.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen,
8
der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von
tankiewicz’ Buchdruck erlin SW. 11, Bernburgerstr
14
schen Kreise, dem Baurat a. D.
.“
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 ₰.
sanzeiger
“
¹
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Erpedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1“ Sonnabend, den 9. November, Abends
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Mitteilung, betreffend eine Bekanntgabe gierung über Kriegskonterbande.
Erste Beilage:
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 31. Oktober 1912 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
u in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.
der griechischen Re⸗
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts zur
Einziehung und dauernden Beschränkung des Grundeigentums
an die Aktiengesellschaft Barmer Bergbahn in Barmen. Bekanntmachung, betreffend eine Stiftung zur Erziehungs⸗ beihilfe für bedürftige Töchter verstorbener deutscher Offiziere.
. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Pfarrern Richard Reinke zu Coprieben im Kreise Neustettin und Ludwig Schulz zu Karow im zweiten Jerichow⸗ dem Oberlehrer, Professor Paul Jahr zu Stettin, Max Michael zu Nikolassee im Kreise Teltow und dem Architekten Heinrich Busse zu Hannover den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Forstmeister a. D. von Strauch zu Eisenach, dem Pfarrer Friedrich Geck zu Meinerzhagen im Kreise Altena und dem Beigeordneten, Rechnungsrat Eduard Thiele zu Zoppot im Kreise Neustadt W.⸗Pr. den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, dem Kirchenältesten und Stadtverordneten, Kaufmann Paul Ackermann zu Ratibor, dem Kaufmann Julius Großmann zu Allenburg im Kreise Wehlau und dem Hafenamtssekretär Karl Jacoby zu Geestemünde den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Oberlehrer, Professor Dr. Heinrich Goebel zu Koblenz 8 Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Kantor und Lehrer Heinrich Kurzrock zu Adels⸗ hausen im Kreise Melsungen und dem Lehrer Robert Ohl zu Lennep den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Eisenbahnbetriebssekretär Eduard Paß zu Cöln, dem Hegemeister a. D. Heinrich Früchtenicht zu Hannover und dem Gräflich Redernschen Hegemeister Friedrich Barnewitz zu Görlsdorf im Kreise Angermünde das Verdienstkreuz in Gold, dem Oberlotsen Albert Block zu Kolberg das Verdienst⸗ kreuz in Silber, dem Gemeindevorsteher Hermann Kloas zu Alteno im Kreise Luckau, dem kirchlichen Gemeindevertreter, Privatier Karl Beier zu Ratibor, dem Geschäftsführer Friedrich Kusch zu Allenburg im Kreise Wehlau und dem Kreisboten Heinrich Gauland zu Melsungen das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, dem Kaufmann Hermann Perzel zu Liegnitz, den Gemeindevorstehern Friedrich Becker zu Drübeck im Kreise Grafschaft Wernigerode und Gottlieb Schulz zu Witten im Kreise Züllichau⸗Schwiebus, dem früheren Gemeindevorsteher, Bauerngutsbesitzer Johann Wol lnik zu Benkowitz im Landkreise Natibor, dem Kirchenältesten, Kirchenkassenrendanten und Gemeindekassenführer, Zimmermann Friedrich Sanftleben zu Hohlstedt im Kreise Sangerhaunsen, dem pensionierten Kreischaussee⸗ aufseher Karl Schubert zu Lakumme im Kreise Oels, dem früheren Trichinenschauer, Weber Friedrich Baumbach zu Friedrichslohra im Kreise Grafschaft Hohenstein, den Ober⸗ maschinisten Franz Kühne und Friedrich Neumann, dem Feuermann Hermann Baier, sämtlich bei der Berliner Feuer⸗ wehr, den pensionierten Feuerwehrmännern Wilhelm Dörfer zu Prenden im Kreise Niederbarnim, Paul Schröder zu Storkow und Karl Schwendel zu Neukölln, dem Boten Friedrich Homann zu Berlin, den Hauswebermeistern Wil⸗ helm Beutenscheidt, Friedrich Eckermann und Heinrich Schwardtmann zu Langenberg im Kreise Mettmann, dem Webermeister August Forsthoff, dem Fabrikklempner⸗ meister Michael Mauracher, beide zu Vohwinkel im ge⸗ nannten Kreise, den Werkmeistern Kaspar Filthaut zu Menden im Landkreise Iserlohn und Karl Fröhling zu Hohenlimburg im genannten Kreise, dem Eisenbahnhilfslade⸗ meister Georg Eberhardt zu Cassel, dem Eisenbahnhilfs⸗ bureaudiener Johann Faber zu Merzlich im Land⸗ kreise Trier, den Eisenbahnvorschlossern Wendel Krämer zu Alsfassen im Kreise St. Wendel und Friedrich Petsch⸗ zu St. 2 hiakh dem Gutsaufseher Karl Obgartel zu “ 8 8 8
Wesselsbruch im Kreise Pr. Eylau, den Gutsstatthaltern Karl Breuhan zu Jessin im Kreise Grimmen und Johann Füsting zu Grellenberg im genannten Kreise, dem bisherigen utskämmerer August Liedtke zu Groß Bajohren im Kreise
Pr. Eylau, dem Dominialwirtschaftsvogt Johann Soika zu Neuvorwerk Eckersdorf im Kreise Namslau und dem Gutsvogt August Lehmann zu Schenkendorf im Kreise Luckau das All⸗ gemeine Ehrenzeichen,
dem Oberheizer Wilhelm Düe zu Bodenwerder im Kreise Hameln, dem Eisenbahnschlosser Karl Schiffhauer, dem Eisenbahndreher Karl Brenner, beide zu Conz im Landkreise Trier, dem Eisenbahnschlosser Georg Jacobsen zu Göttingen, dem Eisenbahnschmied Jakob Gräber zu Gütingen im Landkreise Saarbrücken, dem Former August Michalk zu Keula im Kreise Rothenburg O. L., dem Heizer Wilhelm Schaguhn zu Szieszkrandt im Kreise Heyde⸗ krug, den Mehlwiegern Leopold Ryschka und Johann Sowa zu Ratibor, dem landwirtschaftlichen Knecht Kaspar Stuckstädte zu Nordrheda im Kreise Wieden⸗ brück, dem Eisenbahngüterbodenarbeiter Wilhelm Herr⸗ mann zu Banteln im Kreise Gronau, dem Eisenbahn⸗ rangierarbeiter Peter Thieltges zu Saarbrücken, dem Bahn⸗ hofsarbeiter Friedrich Ziegenhirt zu Bevern im Kreise Holzminden, dem Bahnunterhaltungsarbeiter Konrad Loffing zu Haueda im Kreise Hofgeismar, dem Tabakarbeiter Bernard Speller zu Lengerich im Kreise Lingen, dem Gutsarbeiter Karl Linick zu Zieckau im Kreise Luckau und dem Fabrik⸗ arbeiter Wilhelm Dörries zu Kemnade im Kreise Holzminden das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Schutzmann Peter Knörrchen zu Berlin und dem Bureaugehilfen Dietrich Gädje zu Celle die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8 8
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereich der Ver⸗ waltung der Reichseisenbahnen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:
dem Regierungsbaumeister Winkelhaus, Vorstand des Betriebsamts Diedenhofen I, und dem Regierungsbaumeister Klockow, Maschinenamts Diedenhofen; sowie des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Diedenhofen.
Vorstand des
Beger in
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Direktor Gustav Schütt zum Vizekonsul in Jakobstad II und
den Kaufmann Otto Schiel
zum Vizekonsul (Rußland) zu ernennen geruht. 5 b
in Cherson
Die Königlich griechische Regierung hat bekannt ge⸗ geben, daß die unter II ihrer Erklärung über Kriegskonter⸗ bande (vergl. „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ Nr. 259 vom 30. Oktober d. J.) aufgeführten Gegenstände, nämlich:
ööe“ Furage und zur Viehfütterung geeignete Körner⸗
rüchte,
für militärische Zwecke geeignete Kleidungsstücke, Kleidungsstoffe
und Schuhwerk,
Gold und Silber, geprägt oder in Barren, sowie Papiergeld,
Vorrichtungen und Stoffe, die zur Einrichtung von Telegraphen,
Fernsprechleitungen, Radiotelegraphen und Eisenbahnen dienen,
Hufeisen und Hufschmiedegerät,
Desh.Ngser⸗ Fernrohre, Chronometer und nautische Instrumente
aller 1,
Schiffe, Boote und Fahrzeuge jeder Art sowie ihre Bestandteile, nicht mehr als Konterbande angesehen werden.
Die griechische Regierung hat zu ihrer Erklärung über Kriegskonterbande ferner bekannt gegeben, daß die unter I auf⸗ geführten Feuerungsmaterialien jeder Art, wie Kohlen, Naphtha, Alkohol und andere ähnliche Stoffe, sowie die nachträglich hinzugefüͤgten Maschinenschmierstoffe nur dann als absolute
riegskonterbande angesehen werden, wenn sie nach türkischen Häfen innerhalb der Dardanellen bestimmt sind.
Die griechische Regierung hat endlich der Kaiserlich deutschen Gesandtschaft in Athen nachstehendes mitgeteilt:
Im Hinblick darauf, daß die für einen türkischen Hafen bestimmte Kohle als Kriegskonterbande angesehen wird, werden
die Versender der nach Bulgarien, Rumänien oder Rußland
8
bestimmten Kohlen darauf hingewiesen, daß sie sich zur Ver⸗
meidung einer Beschlagnahme ihrer Waren am Ausfuhrorte
eine Bescheinigung der Konsularbehörde des Bestimmungs⸗ baidee uüber den Bestimmungsort der Sendung zu beschaffen aben. 3
e Oberlehrer beim Gouvernement Kiautschou Küntzel ist der Charakter als Professor und der Rang der Räte vierter Klasse verliehen worden. 1
„
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Sden Direktor des Kaiserin Auguste Victoria⸗Gymnasium in Linden bei Hannover Dr. Friedrich Hoffmann zum Provinzialschulrat und “ den Regierungsrat Georg von Klenck in Frankfurt a. M zum Mitgliede des Konsistoriums daselbst im Nebenamte zu ernennen. 8 .
Wohlau, und dem Departementstierarzt,
D Veterinärrat Pauli in Stetti den persönliche s
Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen
“ 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Grenzkommissar Dreßler in Eydtkuhnen zum Polize rat zu ernennen und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Cronenberg getroffenen Wahl den Geheimen Sanitätsrat Dr. med. Wilhelm Hubert Holzschneider daselbst als unbesoldeten
Beigeordneten der Stadt Cronenberg auf fernere sechs Jahre zu bestätigen. 3 1 1 8
I
Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht, auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) bezw. des Gesetzes vom 28. Juni 1911 (Gesetzsamml. S. 81)
den Regierungsrat Schlegelberger in Königsberg zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Königsberg, abgesehen vom Vorsitze,
den Regierungsrat Stümcke in Königsberg zum Stell⸗ vertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses in
Königsberg,
den Regierungsrat Dr. Moldehnke in Minden zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Minden,
ddeen bei der Regierung in Münster beschäftigten Gerichts⸗ assessor Dr. Scholz zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Münster und
den Regierungsrat Dr. Lobe in Breslau zum Stell⸗
vertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Breslau auf die Dauer ihres Hauptamtes am Sitze des Be⸗ zirksausschusses sowie
dden bei der Regierung in Lüneburg beschäftigten Gerichts⸗ assessor Dr. Gravenhorst zum zweiten Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Lüneburg auf die Dauer der Tätigkeit dieses Mitgliedes als Hilfsrichter bei dem Oberverwaltungsgericht zu ernennen.
1“
Auf Ihren Bericht vom 15. Oktober d. J. will Ich der Aktiengesellschaft Barmer Bergbahn in Barmen, welche die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Klein⸗ bahn von Solingen über Kohlfurterbrücke nach Cronenberg erhalten hat, das Recht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung desjenigen Grundeigentums verleihen, das für diese Anlage aus den im Grundbuche des Gemeindebezirks Dorp (Stadtkreis Solingen) Band 14 Blatt 537 als Eigentum der Witwe des Heinrich Oestermann, Elisabeth geborenen Holtmann, und deren Kinder, ferner ebendaselbst Band 33 Blatt 1281 als Eigentum des Handelsmanns Hugo Hussels und seiner Ehefrau, Hulda geborenen Schmitz, ein⸗ getragenen Grundstücksflächen 844,229 und 341/218 benötigt wird. Die eingereichte Karte und die beiden Zeichnungen folgen anbei zurück. b
Neues Palais, den 21. Oktober 1912. Wilhelm R. von Brei
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
8 1
dem Gestütdirektor Grafen Suminski in Leubus, Kreis
ee S
“ 1“ II1I“