1912 / 268 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 8 8 Zeeb3o141411“ ge Ioihr

11“

Essen, den 6. November 1912.

unbekannt verzogen

einen bei diesem Gerichte zugelassenen rich Schwab, Fuhrmann, früher in Pir⸗

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten masens, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und

vertreten zu lassen. 39. R. 502. 12.

Berlin. den 6. November 1912. Grüß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I.

[71491] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Musiter mann, Emilie geb. Klein, in Berlin BEööö Rechtsanwalt Fas⸗ bender in Bielefeld klagt gegen ihren Ehemann Musiker Hermann Voigtmann, früber in Herford, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bielefeld auf den 6. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Bielefeld, den 6. November 1912

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[713771 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann August Wegner in Hamm Nr. 72 bei Kupferdreb, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strunk zu Essen, klagt gegen thren ““ früher in Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 23. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Blankenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71869] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agnes Rasmine Margrethe Bessen, geb. Petersen, Hamburg, Prätorius⸗ weg 5 ptr., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Samson, Lippmann, Blunck, C. Leo, klagt gegen ihren Ehemann, den Obersteward Hermann Karl Paul Bessen, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zum K. Laudgerichte Zweibrücken Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrag erhoben, zu

erkennen: die vor dem Standesbeamten in

Pirmasens am 25. November 1899 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien wird aus Ver⸗

schulden des Beklagten geschieden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom Donnerstag, den 23. Januar 1913, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Pro⸗ zeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Zweibrücken, 5. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[71856] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Christina Haas zu Aischfeld, Gemeinde Reutin, Oberamt Oberndorf, vertreten durch ihren Vormund Karl Lutz daselbst, klagt gegen den Stein⸗

r Mathäus Birkle, z. Zt. unbekannten alts, früher in Dettensee, unter der auptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der Zeit vom 29. April bis 28. August 1898 geschlechtlich bei⸗ gewohnt habe und Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, der Klägerin vom 25. Februar 1899 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres, und wenn Klägerin zu dieser Zeit infolge körperlicher oder geistiger Gebrechen außerstande ist, sich selbst zu unterhalten, auch über diese Zeit hinaus, als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von jährlich 180 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu be⸗ zablen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ ka; vor das Königliche Amtsgericht in Haigerloch auf den 8. Januar 1913,

Vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Haigerloch, den 31. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71487] Oeffentliche Zustellung.

Der Helmut Berner, minderjährig in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: A.⸗G.⸗ Sekretär Dipper in Hall, klagt gegen den Eugen Wolf, Wagner von Oberhausen, O⸗A. Reutlingen, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts⸗ forderung, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, den 16. Juli 1912, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von

die Zivilkammer I des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 10. Januar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 31. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

71474] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Marie Elisa⸗ beth Willgohs, verw. Höppner, geb. Dahm, u Zarpen, vertreten durch echts⸗ anwalt Dr. O. Gobert, welche gegen ihren Ehemann Otto August Adalbert Willgohs, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung klagt, ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 7. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 7. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71475 Oeffentliche Zustellung.

Die Schubmacherfrau Luise Bartsch, geborene Albrecht zu Berlin, Strausberger⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weiß in Konitz, klagt gegen den Schuhmacher Otto Bartsch ihren

Ehemann zuletzt in Flatow wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die eheliche Gemein⸗ schaft am 28. Februar 1899. aufgegeben habe, weil Beklagter dem Trunke ergeben, nicht für den Unterhalt der Klägerin und deren Tochter gesorgt, die Klägerin fort⸗ gesetzt durch Schläge mißhandelt hatte und ist, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil

zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten

des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz, W.⸗Pr., auf den 14. Jauuar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

3 R 21/12. Konitz, den 5 November 1912. 3 Der Gerichtsschreiber des cbnipllchen Landgerichts.

71477 221 Schaab, geb. Diehl, Ehefrau von Heinrich Schwab, Stepperin in Pirmasens,

Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗

anwälte Dr. Zapf und Neubecker in Zwei⸗

ihren Ehemann, Hein⸗]

vierteljährlich 755 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 16. Januar, 16. April, 16. Juli und 16. Oktober jeden Jahres. 2) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Hall auf Montag, den 23. Dezember 1912, Nachm. 3 Uhr. geladen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hall, den 6. November 1912. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Haas.

[71476]

Die minderjährige Anna Bertha Schlund, jetzt im Pflegehaus zu Leipziag⸗ Andenau, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger, den ylograph Julius Böttger in Leipzig, Prozeß⸗

evollmächtigter: Rechtsanwalt P. Sammet in Leipzig, klagt gegen ihren Vater, den Zementarbeiter Otto Schlund, früber in Leipzig⸗Schleußig, Blümnerstraße 1II bei Frau Rosenburg, später in Regis bei Borna, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unterhalt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 11. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu

lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 7. November 1912.

[71864] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rausch & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig,

Frommannstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hugo Sonnenfeld, hier, Schöne⸗ berger Ufer 22, klagt im Wechselprozeß Pgen Otto Blühdorn, früher in Berlin, Bachstr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 5. August 1912 über 658,80 ℳ, fällin am 30. Sep⸗ tember 1912, und des Protestes vom 1. Oktober 1912 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 658,80 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 30. September 1912 und 27,55 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssochen des Königlichen Landgerichts I in Berlm auf den 4. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen hei em gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ valt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 56. P. 260. 12. Berlin, den 6. November 1912. Ebeling, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts I.

71481] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Wenger in Charlotten⸗ burg, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 101, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kober in Berlin, Ritterstraße 192, klagt gegen die Firma Willy Horn, früher in Berlin, Lützowstraße 10, unter der Behauptung, daß die im Auftrage der Beklagten in deren Prozeßsache gegen Ernst Wenger in Charlottenburg, Kaiserin⸗ Augusta⸗ Allee 101, auf Grund des Urteils vom 2. Februar 1910 am 20. Mai 1912 ge⸗ pfändeten Gegenstände, nämlich ein Bauern⸗ tischchen und ein Bild „Abendrot“, Eigen⸗ tum der Klägerin seien, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Freigabe dieser Gegenstände kostenpflichtig zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 173, Neue Friedrichstraße 15, III. Stockwerk, Zimmer 217— 219, auf den 16. Januar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 2. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 173. [71482] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Czerwonka Inh. Clara Czerwonka in Berlin W. 57, Bülowstraße 94, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kober in Berlin, Ritter⸗ straße 19a, klagt gegen die Firma Willy Horn, früher in Berlin, Lützowstraße 10, unter der Behauptung, daß das im Auf⸗ trage der Beklagten in deren Prozeßsache gegen Ernst Wenger in Charlottenburg, Kaiserin Augusta⸗Allee 101, auf Grund des Urteils vom 2. Februar 1910 am 20. Mai 1912 gepfändete Bild: Ueber⸗ schwemmung in Ostpreußen, Eigentum der Klägerin set, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Freigabe dieses Bildes kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 173, Neue Friedrich⸗ straße 15, III. Stockwerk, Zimmer 217 bis 219, auf den 16. Januar 1913,

Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 2. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 173.

[71480] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. & M. Camphausen zu Berlin, Möckernstr. 118, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Dienstag zu Berlin, Mohrenstr. 13/14, klagt gegen den Kellner Paul Prüfer in Berlin, früher Krautstr. 24, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die im Klageantrag benannte Obligation aus einem Einbruchsdiebstahl herrühre und ihr Eigentum sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 1) das Eigentum der Klägerin an der bei ihm beschlag⸗ nahmten, beim Königlichen Polizeipräsidium hierselbst asserrierten 4 % Obligation der Anleihe A. G. G. Serie II Emission 1896 Lit. B Nr. 6918 über nom. 500 an⸗ zuerkennen und demgemäß 2) darein zu willigen, daß das ad 1 gedachte Wert⸗ papier vom Königlichen Polizeipräsidiun hierselbst an die Klägerin ausgehändigt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, II. Stockwerk, Zimmer 250/252, auf den 4. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 5. November 1912. Rüling, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 53. [71478] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bernhard Grenzdörffer (Inh. Kaufmann Hugo Blumenthal) in Berlin, Zimmerstraße 81, Klägerm, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizräte Gimkiewiez und Gumpert und Rechtsanwalt Erich Selig⸗ sohn m Berlin, Kronenstr. 71, klagt gegen den Fähnrich d. R. Erich v. Zastrow, in Hannover, Podbielskistraße 350, b. Frau v. Zastrow, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von dem Kauf⸗ mann Kiebetz in Berlin im Jahre 1910 bare Darlehen im Gesamtbetrage von 369 erhalten und sich verpflichtet habe, die 369 vom Tage der Hingabe ab mit 4 % pro anno jzu verzinsen. Diese For⸗ derung hat Kiebetz durch Zession vom 1. September 1910 an die Klägerin ab⸗ getreten und dem Beklagten hiervon Nach⸗ richt gegeben. Beklagter hat ferner von der Klägerin selbst am 13. April 1911. noch 60 (50 + 10 ℳ) Darlehen erhalten und sich verpflichtet, diese 60 vom Tage der Hingabe ab mit 4 % pro anno zu verzinsen. Klägerin beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an die Klägerin 429 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 369 seit 1. Oktober 1910 und von 60 seit 13. April 1911 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung in Höhe des jedesmal beizutreiben⸗ den Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ sicheren Wertpapieren für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 159/161, auf den 4. Januar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 6. November 1912. Grote, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 120. [71479] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Misgaiski in Berlin, Straßmannstraße 39, Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Georg Emil Meyer zu Berlin, Kommandantenstraße Nr. 18, klagt gegen die Frau Margarete

Jarosch, frühere Inhaberin der Firma

Heinrich Jarosch zu Berlin, jetzt unbe⸗

kannten „Aufenthalts, früher in Berlin, Grüner Weg 84b bei Frau Fischer, unter der Behaupfung, daß sie von dem Kläger die in der Rechnung der Klageschrift ver⸗ zeichneten Waren für ihr unter der Firma Heinrich Jarosch zu Berlin, Waldstraße 14, betriebenes Handelsgewerbe zu der daselbst angegebenen Zeit und den angesetzten ver⸗ einbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 143,80 gekauft und empfangen beziehungsweise auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 143,80 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 17. Mai 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 29, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer 167/169, I Treppe, auf den 11. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 7. November 1912. (L. S.) Willich, der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 29.

[70075] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kronenberg & Co., geschäft, Berlin, Charlottenstraße 42, Prozeßbevollmächtigter: Gustav Bernhardt in Berlin, klagt gegen die Ehefrau Johann Hegmann, Emilie geb. Opderbeck, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für eine am 2. V. 1912 abgeschlossene Vorprämie per Juni 1912 mit den anderen gesetz⸗ lichen Erben des Kohlengroßhändlers Albert Opderbeck in Crefeld 600 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte als Ge⸗ samtschuldnerin mit den anderen gesetz⸗ lichen Erben, und zwar: 1) Kohlenbändler Wilhelm Opderbeck zu Crefeld, 2) Frau Bertjold Hettstedt, Henriette geborene Opderbeck, in Düsseldorf, unter Beschränkung auf den Nachlaß des verstorbenen Albert Opderbeck kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 600 nebst 5 % Zinsen seit dem 31. 6. 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld auf den 20. XII. 1912, Vormittags 9 Uhr. Saal III, geladen.

Crefeld, den 29. Oktober 1912.

Steuer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[71486] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Fischbach, verwit⸗ wete Lauer, in Gelsenkirchen, König Wil⸗ helmstraße Nr. 45, klagt gegen den Koks⸗ arbeiter Johann Wiersbinski, früher in Gelsenkirchen, König Wilbelmstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Kost und Logis den Betrag von 53 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 53 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf Freitag, den 24. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, den 4. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hillebrand, Amtsgerichtssekretär.

[71375] Oeffentliche Zustellung.

Die Société Francaise d'Exportation in Chateau⸗Renard, Prozeßbevollmächtigter Justizrat Schmidt 1. in Hagen i. W., klagt gegen den Conrad Kohl jr., Gemüse⸗

andlung, früher in Hagen i. W., jetzt vermutlich in New York, Amerika, unter der Behauptung, daß letzterer der Klägerin für gelieferte Waren nebst Zinsen und Kosten einer ordnungsmäßig avisierten Tratte insgesamt 312,14 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 312,14 nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 20. März 1912 zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hagen i. W. auf den S. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen.

Hagen, den 31. Oktober 1912.

ucharski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71488] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Niels Jensen in Kiel, Ringstr. 75, als Verwalter im Konkurse

über das Vermögen des Möbelhändlers bei

Chr. Schulte in Kiel, Prozeßbevollmäch⸗

Amtsgericht in Kie!, Ringstraße 21, Zimmer 88, auf den 21. Januar 1913, Vormittags 10 s Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 5. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71483] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julimus Wertheimer zu Magdeburg, Breiteweg 175/77, als Ver⸗ treter der Frau Recha Fraenkel in Berlin Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Guttmann und Dr. Menne in Magde⸗ burg —, klagt gegen den Kaufmann Kurt Hager, früher in Magdeburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte auf Grund des schriftlichen Mietsvertrages vom

3. August 1910 mit dem in viertel⸗ jährlichen Raten mit je 150 im voraus fälligen Mietzins für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1912 im Betrage von

50 im Rückstande sei, und daß auf Veranlassung der im⸗Antrage genannten Gläubiger in den Mietsräumen durch den Gerichtsvollzieher Gebhardt hier bei dem Beklagten verschiedene Gegenstände ge⸗ pfändet und versteigert worden seien, und daß auf Antrag der Klägerin, die ihr Ver⸗ mieterpfandrecht geltend machte, seitens des Vollstreckungsgerichts die Hinterlegung des Versteigerungserlöses angeordnet, die auch durch den genannten Gerichtsvollzieher be⸗ wirkt worden sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: a. an den Kläger 150,— nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1912 zu zahlen, b. in die Auszahlung der bei der Königlichen Regierungsbauptkasse zu Magdeburg durch den Gerichtsvollzieher Gebhardt zu Magde⸗ burg in Sachen Prange, Gebr. von Rauch⸗ haupt und Heynemann gegen Hager hinter⸗ legten Beträge an den Kläger zu willigen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche F in Magde⸗ burg 2, Abt. 3, Halberstädterstraße 131, Zimmer 100, auf den 7. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

den 3. November 1912.

erner, Amtsgerichtsfekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts A. Abt. 3.

[71484] Oeffentliche Zustellung.

Die Tetinger Falzziegelwerke und Ver⸗ blendsteinwerke A. G. in Forbach i. Loth., vertr. durch ihren Direktor P. Steh⸗ ling, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bona in Metz, klagt gegen den Franz Ferry, Spezereihändler, früͤher in Goin bei Verny, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im April 1912 auf Bestellung käuflich gelieferte Waren den Betrag von 214.25 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen an Kläger den Betrag von 214,25 ℳ, wörtlich: zweihundert vierzehn Mark 25 ₰, nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen, das er⸗ gehende Urteil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Saal 52, auf Donnerstag, den 19. Dezember 1912, Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen.

Metz, den 26. Oktober 1912. Gerichtsschreiberci des K. Amtsgerichts.

71376] Oessentliche Zustellung.

Der Hofschuhmacher J. Jungblut in Oldenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schwartz in Oldenburg, klagt gegen den früheren Leutnant Arwed von Frobel in Oldenburg, jetzt unbekannten gufenthalts, angeblich in New York, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Waren, die in den Jahren 1910 und 1911 gekauft und geliefert seien, und für die auf seine Bestellung geleisteten Arbeiten

mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 235,30

nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗

gericht in Oldenburg, Zimmer 37, auf den 18. Dezember 1912, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, geladen. C. 2758/12.

Oldenburg, den 5. November 1912. Knutzen, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

71485) Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Otto Kelting in

Reisik Elmshorn,

Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Petersen in Elmshorn,

tigter: Rechtsanwalt Rathje in Kiel, klagt klagt gegen die Ehefrau Anna Gesche

gegen den Ingenieur Wilhelm Rahn, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte aus einem Kausvertrage vom 1. Ok⸗ See 1909 für gelieferte Mobilien der Konkursmasse noch restlich 165,67 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910 und

Münster, früher in Reisik, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ständige Hypothekenzinsen schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlun dung der

daß die Beklagte ihm rück⸗

von 141,75 bei Vermei⸗ wangsvollstreckung in ihr in

an Miete für die Aufbewahrung der Mo⸗ Reisik belegenes, im Grundbuche von Kölln

7

bilien 7,50 für den Monat, vom 7. Fe⸗

Bd. II Blatt 58 eingetragenes Grund⸗

bruar 1910 bis zum 31. Dezember 1912, vermögen, und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗

8. 35 Monate à 7,50 = 262,50 schulde, mit dem Antrage. 1) den Be⸗

erklärung des Urteils. die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

Der Kläger ladet

klagten zur Zahlung von 428,17 nebst des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

6 % Zinsen für 165,67 seit dem 1. Ja⸗ nuar 1910 bis zur Zahlung und für 262,50 seit dem Tage der Klage⸗ zustellun

gegen icherheitsleistung für vorläufig

ge icht in Rantzau auf den 3. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird zu verurteilen, 2) das Urteil dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum

Rantzau, Post Barmstedt i. Holst.,

vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den 4. November 1912.

den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Der Gerichtsschreiber

lung des Rechtsstreits vor das Königliche des Königlichen Amtsgerichts.

8

1

den Betrag von 235,30 schuldig sei,

8

8 8

Die Bekan

euts chen

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Untersuchungssachen.

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Dr it4 1

———

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

Keichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsa

Berlin, Sonnabend, den 9. November

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen c. [71697] 1 Bei der

lumen % Spiritus vergeben werden. Zuschlagsfrist 6 Wochen. Angebote sind verschlossen, portofrei und

Torpedowerkstatt soll die Liefe⸗ rung von 25 0001 denaturiertem 96 Vo⸗

mit bezüglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Montag, den 25. No⸗ vember 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, einzusenden.

Bedingungen liegen bei dem Be⸗ schaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsichtnahme aus und werden von hier gegen 0,30 in bar abgegeben.

Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

8 1 4) Verlosung ꝛc. ntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Uuterabteilung 2.

von Wertpapieren.

[716988

Zu der .

Bekanntmachung.

3 ½ % Provinzialanleihe der Provinz Sachsen vom Jahre 1875

wird die neue, neunte Zinsscheinreihe

vom 1. Januar 1913 ab

bei der Provinzialhauptkasse in Merseburg gegen Einlieferung der zur Abhebung berechtigenden Erneuerungsscheine ausgereicht. Die Ereuerungsscheine sind mit zweifachem Nummerverzeichnis, zu dem die Provinzialhauptkasse Formulare ausgibt, an diese einzureichen. Merseburg, den 2. November 1912. 1“

Der Landeshauptmann.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

[71725] ““ Stellawerk Ahtiengesellschaft vormals Wilisch & Co., Hhomberg am Rhein. Die Aktionäre der Stellawerk Aktien⸗ gesellschaft vormals Wilisch & Co. werden bierdurch zu der am Mittwoch, den 27. November 1912, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale der Rheinischen Bank in Duisburg stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ein⸗

geladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über eine aufzunehmende Anleihe. Homberg am Rhein, den 8. No⸗ vember 1912. Der Aufsichtsrat. Johann Neuberth, Vorsitzender.

[717231 Bekanntmachung. Gemäß § 18 unseres Gesellschaftsstatuts werden die Aktionäre der Zuckerraffinerie Halle hierdurch zu der auf Freitag. den 29. November 1912, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel zur Stadt Hamburg hierselbst anberaumten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Gegenstand der Tagesordnung ist: ) Geschäftsbericht und Vorleguag der Bilanz für 1911/1912. Bericht über die stattgehabten Re⸗ visionen und Beschluß uber die Ge⸗ nehmigung der Bilanz sowie über die Verteilung des Reingewinns. 3) Erteilung der Entlastung für 191 1/1912.

119) Wahl von Mitgliedern des Aufsichts⸗

rats. 5) Wabhl zweier Rechnungsrevisoren für 1912/1913.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung mit Stimmberechti⸗ gung teilzunehmen beabsichtigen, haben gemäß § 19 unseres Gesellschaftsstaturs ihre Aktien oder die in diesem Paragraphen erwähnten Depotscheine entweder:

im Geschäftslokale der Gesellschaft

Kulisch, Kaempf & Co., Halle a. S., oder bei der Allgemeinen Deutschen EGredit⸗Anstalt, Leipzig, oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Becker Ev Co., Leipzig, zu hinterlegen. Die Hinterlegung hat spätestens bis einschließlich Dienstag, den 26. No⸗ vember 1912, während der üblichen Geschäftsstunden unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses stattzufinden. Halle a. S., den 8. November 1912.

Zuckerraffinerie Halle. Der Borsitzende des Aufsichtsrats: R. Riedel.

[71738) Aktienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz

Die 44. ordentliche Hauptversamm⸗ lung soll am 30. November 1912, Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale des „Schwanenschlosses“ in Zwickau ab⸗ gehalten werden.

Die Herren Gesellschafter werden zu derselben mit dem Bemerken eingeladen, daß sie sich durch Vorzeigung ihrer Aktien oder Hinterlegungsscheine über dieselben auszuweisen haben, sowie daß die An⸗ meldung um 14 Uhr beginnt und um 4 Uhr geschlossen wird.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungs⸗ abschluß für das vergangene Ge⸗ schäftsjahr.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

5) Planmäßige Auslosung von 8 Stück Schuldscheinen zu je 500 der An⸗ leihe vom Jahre 1896 und 18 Stück dergl. der Anleihe vom Jahre 1905.

Der gedruckte Geschäftsbericht liegt in dem Kontor der Brauerei ab 16. No⸗ vember d. J. zur Empfangnahme bereit.

Zwickau, am 7. November 1912.

Der Aufsichterat. Arthur Meyer, Vorsitzender.

[71722] Leipziger Bierbrauerei zu Rendnitz Riebeck & Co. A.⸗-G.

Gemäß §§ 23 und 24 des Statuts unserer Gesellschaft laden wir die Herren Aktionäre zu der am Freitag, den 6. Dezember a. c., Vormittags 11 Uhr, im kleinen Saale der Neuen Börse in Leipzig stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung hier⸗ mit ein.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das mit dem 30. September 1912 abgelaufene Geschäftsjahr und Berichterstattung des Vorstands und Aufsichtsrats über die Bilanz und den Geschäftsbetrieb

2) Beschlußfassung über die Bilanz und über die Erteilung der Entlastung.

3) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Die Aktionäre, welche in der General⸗

versammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, haben ihre Aktien oder die von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Hinter⸗ legungsscheine, aus welchen die Nummern der hinterlegten Aktien ersichtlich sind, spätestens am 30. November a. C. entwede

in Leipzig bei der Allgemeinen

Deeutschen Credit⸗Anstalt oder

in Berlin bei der Berliner Handels⸗

Gesellschaft, bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land fenmbalb der Geschäftsstunden zu hinter⸗ egen.

Geschäftsbericht und Bilanz können an den genannten Stellen vom 21. November er. ab von den Aktionären in Empfang genommen werden.

Leipzig⸗Reudnitz, am 7. November 1912.

SDer Vorstand. Reinhardt.

aus dem

Kohlenförderungskostenkonto

[71742]

Die ordentliche Generalversammlung findet am 2. Dezbr. a. c., Nachm. 3 h., zu Brühl im Geschäftslokal statt. Tages⸗ ordnung: § 13 der Statuten.

Schloßbrauerei Brühl A. G. Der Aufsichtsrat.

[71403]

Infolge Ablebens ist Herr Direktor Gustav Meisnitzer, Berlin, g Aufsichtsrate unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Berlin, den 6. November 1912.

J. D. Riedel Aktiengesellschaft. Der Vorstand. M. Fuchs.

[71405] 3

Infolge Ablebens ist Herr Geheimer

Kommerzienrat, Senator Georg Lühmann

in Harburg a. d. E. aus dem Aufsichtsrat

unserer Gesellschaft ausgeschieden. Hannover, den 7. November 1912.

Hannoversche Bank. 717299

Bilanzkonto per 30. Juni 1912.

Aktiva. Grubenkontt. Eisenbahn⸗ und Wegekonto Wohn⸗ und Wirtschafts⸗

gebäudekonto 33 Grubenbetriebsgebäudekonto 926 82 Maschinen⸗ und Betriebs⸗

inventarkonto. .. 22 319 59 Pferde⸗ und Wagenkonto. 65 Ackerkontszs 119 819 22 Effekten⸗ und Kuxenkonto. 407 282 50 Kassakont .. 1 523 44

(bei Bankstellen

21 391 54

Debitoren 143 584,09) 1.“ 11“”“ mkonktt 8 Eisenbahnunterhaltungs⸗ Syndikatsrückstellungskontao 18

Feuerversicherungsprämien⸗ 111“ 04

Interimskonto... 88 8 70

2 139 489 52

190 096 51. 11 621 69 3 27809

Passiva. Aktienkapitalkonto... . Reservefondskonto 8 Spezialreservefondskonto. Rücklagefonds für die Talon⸗

1““ Dividendenkonto der Ak⸗ 1““ Interimskonto.... .

Steuernkonto. ““ Gewinn⸗ und Verlustkonto

1 797 600 179 760 35 000

18 000

210,—

8 419 44

7 216 92

16 369 28

76 913/88

2 139 489 52 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Debet. öIII. 218 858 56 . 924 824 74 17 193 75 26 153 77

Hbint . .. Maschinenunterhaltungs⸗ 1n 81 Steuern⸗, Unfall⸗ u. Knapp⸗ schaftskonto . . .. Eisenbahnunterhaltungs⸗ ee“ Ackerpachtkonto... Unkostenkonto. 8 Svndikatskostenkonto . . Konto des Wetterschachts II Abschreibungen ... . . Bilanzkonto 76 9¹3³88

-— N66 789 28

Kredit. Vortrag aus 1910/11 . Kohlenkonto. . . . 1 Konto für Nebeneinnahmen Zinsenkonto. ..

39 448/78 505 048 42

2 039 99 20 252 09 566 789,28

Durch Zuwahl sind heute die Herren Bankier Ernst Schalk, Magdeburg Albrecht Reckleben, Westeregeln, und Bankier Max Moebius, Berlin, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten, während Herr Wilhelm Reckleben, Westeregeln, durch Niederlegung seines Amtes aus demselben ausgetreten ist.

Die für das am 30. Juni 1912 beendete Geschäftsjahr auf 3 ½ % = 10,50 per Aktie festgesetzte Dividende gelangt von heute ab bei Herren Dienstbach & Moebius, Berlin W., Oberwall⸗ straße 20, und F. A. Neubauer, Magdeburg, zur Auszahlung. Die Dividendenscheine sind abgestempelt oder mit Nummernverzeichnis einzureichen.

Berlin⸗Wilmersdorf, den 7. No⸗ vember 1912.

Consolidirtes Hraufkohlenbergwerk „Marie“ bei Atzendorf.

Der Vorstand. Aschkinaß.

1 082 425 62

71733] Rheinische Bahngesellschaft zu Düsseldorf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer auf Dienstag, den 3. Dezember 1912, 3 ½ Uhr, im Parkhotel Düsseldorf anbe raumten außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

Aenderung, Ergänzung und Erweiterung des § 2 des Statuts über den Gegen⸗ stand des Unternehmens.

Nach § 25 des Statuts ist die Be⸗

rechtigung zur Teilnahme an den General⸗

versammlungen davon abhängig gemacht, daß spätestens am 3. Werktage vor (letzteren

dem Versammlungstage nicht mit eingerechnet, also bis zum 30. November 1912) die Aktien ent⸗ weder bei der Bergisch Mäürkischen Bank, Düsseldorf, oder bei dem Barmer Bankverein, Düsseldorf, oder bei dem A. Schaaffh. Bankverein, Düsseldorf, oder bei dem Bankhause C. G. Trinkaus, Düsseldorf, oder bei der Bank für Handel und Industrie, Düsseldorf, oder bei der Dresdner Bank, Berlin,

oder bei der Stadthauptkasse Düssel⸗

dorf oder bei einem deutschen Notar oder bei unserer Gesellschaftskasse zu Düsseldorf hinterlegt sind und eine Ein⸗ trittskarte gelöst ist. Düsseldorf, den 8. November 1912. Der Aufsichtsrat. H. Lueg, Vorsitzender.

[71719] Terrain⸗Aktien⸗Gesellschaft Nürnberg⸗Süd.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Dienstag, den 3. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Bank für Handel und Industrie Filiale Nürnberg, Nürnberg, Adlerstraße 22, statt⸗ findenden dreizehnten ordentlichen Generalversammlung hierdurch er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos

2) Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechaung per 30. Sep⸗ tember 1912.

3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche bei der Generalbver⸗ sammlung stimmen oder Anträge zu der⸗ selben stellen wollen, haben ihre Aktien oder die über deren Deponierung bei einem deutschen Notar ausgestellte amtliche Be⸗ scheinigung spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung

bei der Gesellschaftekasse oder

bei den Filialen der Bank für Handel und Industrie in Nürn berg, Fürth i. B., München und Bamberg

zu hinterlegen, wogegen ihnen von den Hinterlegungsstellen Teilnehmerkarten aus⸗ gestellt werden.

Nürnberg, den 7. November 1912.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Friedrich Pergher.

Nachmittags

[71737] 1

Brauerei zur Hoffnung

vormals Ph. J. Hatt A. G. Schiltigheim Elsaß.

29. ordentliche Generalversamm⸗ lung am 7. Dezember 1912. Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in Straßburg im Sekretariat der Handelskammer, Guten⸗ bergplatz.. Tagesordnung:

I. Bericht des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats. II. Abnahme der Bilanz und Jahres⸗ rechnung.

. Verwendung des Reingewinns. Dechargeerteilung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.

. Wahl dreier Mitglieder des Aufsichts⸗ rats 14 der Statuten).

.Auslosung von 70 Obligationen à 1000 ℳ, die am 1. Oktober 1913 zur Rückzahlung gelangen sollen.

Eintritiskarten für diese Versammlung sind vom 23. November bis zum 5. Dezember gegen Hinterlegung der Aktien oder genügenden Ausweis des Aktienbesitzes bei:

Heerren Ch. Staehling L. Valentin & Cie. in Straßburg,

Herren La Roche Sohn & Cie. in Basel,

Herren Ehinger & Cie. in Basel oder am Gesellschaftssitze in Schiltig⸗ heim zu beziehen.

Der Aufsichtsrat.

71340

Reinstrom & Pilz Aktiengesell⸗ schaft Schwarzenberg i. Sa.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 2. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Filiale Leipzig in Leipzig, Schillerstraße 6, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ 9 b 19111138 1 Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. r. 3) Gewinnverteilung. W 4) Wahlen zweier Aufsichtsratsmitglieder. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher diese seine Teilnahme nicht später als am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung schriftlich unter Angabe der von ihm vertretenen Aktien nach Stückzahl, Nummern, Gattung und dergl bei dem Vorstand angemeldet hat und beim Eintritt in die Generalver⸗ sammlung durch Vorzeigung der Aktien oder von Depositenscheinen über bei der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar oder bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, Filiale Leipzig in Leipzig, für die Generalversammlung niedergelegte Aktien sich als Aktionär ausweist. Schwarzenberg i. Sa., den 7. No⸗ vember 1912. Der Aufsichtsrat. Richard Lindner, Vorsitzender.

[71350] Aktiva.

Hotel zum König von England vormals Gerbaulet Akt. Bilanz am 31. März 1912.

Ges. Münster (Westf.). Passiva.

Grundstückkontöo... 420 000 —- Gebäudekonto

273 883,85 Abschreibung 1 500,—

Mobiliarkonto. 66 879,28 Abschreibung. 1 500, Inventarkonto. 7 244,34

Abschreibung. 1 000,—

Pferd⸗ und Wagenkonto Kontokorrentkonto: Debitoren Bestände 11“ Kassenbestand . . .. Gewinn⸗ und Verlustkonto 53 691,39 401,17

V 272 383 85

65 379,28

1—

23 426,12 16 798/ 89 1 54189

Verlust 54 092 56

859 867 93

Soll.

4₰ Aktienkapitalkonto... 120 000— Hypothekenkonto I 250 000,— lfde. Zinsen. 3 333 338/ 253 333 33 Hypotheken⸗ konto II 42 650,— lfde. Zinsen. 426,50 43 07650 Hypotheken⸗ konto III lfde. Zinsen

Kontokorrentkonto: toren

147 350,—

1 105,12 55 12 Kredi⸗

bI“ v1““

8 8950 867 05

8 16“ Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. März 1912.

Haben.

An ito W Unkostenkonto: Gehälter, Löhne, Steuern und Abgaben, Repa⸗ raturen, Beleuchtung, Heizung, Wasser, Wäsche, Zeitungen und Reklame, Pferd und Wagen .. Gebäudekonto: 88

Mobiliarkonto⸗Abschreibung 1 500,— Inventarkonto: Abschreibung 1 000,—

35 273 66]1 Per Betriebsgewinn 8 und Mieten .72 58 Weiki 17

34 007 09

4 000

73 280 75