1912 / 270 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

112,50 bz Elektr. Südwest 1 Röchling Eis. u. St 1034 ½ 168,00 G do. do. 102 4. 3 8. Hütten 103/4 ½ do. Licht u. Kr. 4. do. 1000 102 4 ½ 129,50 bz Elektrochem. W. b8 do. 405 10274 ½ 109,50 bz Elektro⸗Treuh. 12 Rütgerswerke 100/4 ½ 53 00 G Emsch.⸗Lippe Gw. Rybniker Steink. 100 4 ½ 580,00 G Engl. Wollw... do. 1912 unk. 17 [100/4 ½ 94,00 G do. do. Saaru MoselBrg 102 179,75 bzz G Erdmannsd. Sp. 1054 Sächs. Elektr. Lief. 111,50 bz Eschweil. Bergw. 103/4 ½ Sächs.⸗Thür. Prtl. 115,75 G Fass. Manst. ukv 16,103/4 ½ Sarotti Schok. 12 95,90 bz bed hie peg,8,10841 G. Sauerbrev, M. 95,00 bz G elt. u. Guill. 06 /08 /103 4 ½ Schalker Gruben 71 00 G do. do. 103/4 do. 1898 265,00 bz; G Flensb. Schiffbau 100 4 ½ 102,25 G Frdrh. Kalil0uk. 16 102/5

188,25 bz bhnt u. 1“

194,00 G Westfalia Cem. 148,00 bz G Westj. Draht.H. 140,00 bz G do. Eis.⸗ u. Dr. 138,90 G Langendreer.1 124,50 G do. Kupfer.. 111,00 bz G do. Stahlwrk. Westl. Bodng. i8. 219 00 bz G Wicking Portl. 102,50 G Wickrath Leder. 161,50 G Wiel. u. Hardtm. 140,00 G Wiesloch Thon. 396,00 G Wilhelmshütte. 396,00 G Wilke, Vorh a. 118,25 bz G Wilmersd.⸗Rhg. 187,75 G e er. Met. 187,00 bz G itt. Glashütte 35,00 bz do. Gußsthlw. 115,00 B do. Stahlröhr. 136,90 b Wrede Mälzerei 30,600 ech.⸗Kriebitzs

141,50 bz G Zehe Maschin. 96,75 G Zellstoff⸗Verein 203,00 G Zellstof Waldb. 15 185,50 G Kolontal 112,50 0, G Dtsch.⸗Ostafr. G. 8 84,25et. bzG Otavi Min. u. Eb. fr. 1 c9. 124,00 G 1 St. = 100 816 p St107,105bzG Ges. f. elektr. Unt. 1

5

4

4 85,90G Soutd West Africa 5 714 ,1.,1 12740 bz do. —— do. „10341 1.1. 122,00 b, 6 Seutb Mast cc5 118.—3127,258126:3 127bz „do. 1911 unt. 1771084; 1.4. 6

—½

Lüdenscheid Met’ 9 Luneburger W. 9 Luther Masch. 6 Msob. Allg Gas. do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannesmannr. do. neue Marse, konj. Bw. Perien. ehs ark“Portl.⸗Z Maͤrk⸗Wf. Bab. Maxkt⸗ u. Küͤhlb. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel. 2 Mech. Web. Lind do. do. Sorau ge. do. Fütan Meggen. Wlzw. S ezums o. Meinecke. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meper MilowicerEisen Mix und Genest Mühle Rüning. Mülh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Naphta Produkt Nobel 1 Feseh o. D. NeptunSchiffw. 0 Neu⸗Finkenkrug NeuGrunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. Neuß, Wa ;i. Sg. i Niedl. Kohlenw. 11 Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A 0 Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. do. B do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke

Sangerd. Msch. Sarotti Chocol.

do. neue (G. Sauerbreve SaxoniaCements? Schaefer Blech —,— Schedewitz Kmg 98 80 bz Schering Ch. F. 137,25 b; G do. V.⸗A. 211,00 bz G Schimischow C. 201,10 G Schimmel, M.: 76,75 G Schles. Bab. Zink 17 1 117,60 bz do. St.⸗Prior. 1 91,00 G do. 8 129,00 bz v. Elektr. u. Gas 95,50 bz G do. Lit. B.. 127,00 B do. Kohlenwerk 59,75 B do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. 111,00 bz G do. Textilwerke 391,50 bz Schloßf. Schulte 311,00 b Hugo Schneiders1 139,75 Schoeller Eitorf 159,00 G W. A. Scholten 155,00 bz G Schombg. u. Se. 155,50 bz Schönebeck Met. 143,25 G Schön. Fried. Tr. 280,50 bz SchöningEisen. 124,25 G Schönw. Porz.ü 71,60 G Hermann Schött 86,50 G Schriftgieß. Huck 340,00 et. bz G Schub. u. Salzer: 172,50 bz Schuckert, Elktr. 121,00 bz G do. ult. Nov. 197,00 bz G do. neue Heinr. ASchulte Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Leeumpf

eiffert u. Co

—22ö2ͤ2 Z

8 CenC,] o ET11“ 222 2— mmS

0 0G& p

880‿

6,359

—* 9

S,2SegSokoenöee

828

—ööVööAönönn

—+½ 9.,

eEEnEE

ber 8 5

1 28 8

eußische

22 Ser peseege;

—.——jj=Bgn —,—,———

00 = wEFEEPegeeggg

—22ö2öA ³ —x—V22ͤNA

2ᷣ

8 1899 do. 1903 Scheidemdl. ukv 15 Schl. El. u. Gas Hermann Schött Schuckert El. 98,99 do. do. 1901 38 chultheiß⸗Br. do 1892 1

1e Schulz⸗Knaudt 102/4 ½ 97,25 G Schwabenbräu. 102/4 ½ 100,00 bz G SchwanebeckZem. 103/4¼ ehe Seebeck Schiffsw. 102 5 929,70 bz u. Co. 103/4 ½ 99,80 G ibvllagr. Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr. 103 4 ½ 100,50 G do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 99,50 G do. 1912 ukv. 18 103/4 ½ 99,50 G Siemens Glash. 103/4 ½ v. Siem. u. Halske 12 100,4 do. 1898 103/4

99,75G do. konv. 10374 101,40 B Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ xe do. 1912 unk. 18/100/4 ½ 99,30 G Simonius Cell. 2 105/4 98,25 G Sollstedt Kaliw. 1035 100,00 G Steffens u. Nölle 103/4 ½ 8ves Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ 101,50 et. bz B Stett. Oderwerke 105/4 ½ 100,75 G Stett. Vulkan 103/4 ½ 95,25 G Stöhr u. Co. 103/4 dh ES ae nn r 10682 FSR E; Zimtt.. 4 ½ 102,00 B do. do. 1024 100,00 B Tangermünd. Zuck 103/4 ½ Teleph. J. Berliner 102/4 ½ Teutonig⸗Misb. 103/4 ½ Thal⸗ Eisenhütte 102 4 ½ Thiederhall.⸗ 100/4 ½ I Tiele⸗Winckler 102 4 ½ .15,60 G Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 14,10 bz G do. 06 unk. 21 100/4 ghrf e do. 12 unk. 21/102 5 103,50 G Ver. Cham Kulmiz 103/42 98,75 bz G Ver. Dampfz. 105/5 90,25 G V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 95,50 B Victoria⸗Lün. Gw 103/4 ½ Vogtl. Masch. 102/4 ½ Westd. Eisenw. 102 4 ½

JSaens —9ö2öN2

SSann e 2E

—22ͤ=2

⸗¶ 00ν

1

4 ürstLeop. 11 uk. 21 4 ellenk. Bergwerk 100 4 do. do. 1905/100 1 do. 1911 unk. 16/100 4 6

1

1

4

SPFEEPPPrrFrüFrhnnn

preis 3 8 3.6.p Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- ——2 FeeeFir. niTeh i Fam ae-d. . eile 30 ₰, 88 Z gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 8 SEIAAEEN 8 Anzeigen nimmt an: 29 Se. * ben 1 E. *n 8 die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers 1gvgs 1-e kosten FS- 4 N ES 88 8 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

᷑E R EMRmr, . EEEEE1“ 22ͤö-S-eoͤ2SIännnönönnnnne

& &œ& oœᷣ ocoœœ

O0 0e

Georgs⸗Marienh. 103 „00et. do. do. 102 228,00 bz do. do. 1103 18

ermania Port 4. 163,50 bz G Germ. Schiftbau. 102 8

aümmönEaEmAEnmöEnEAüneö’nRüneünaeöüneömAggönAnüE’ügenmnnn

—öVIööEdoe IESö=SSSZ 1“ 8

—,—,—6—— 2ö7

Eeareeree]F

—2

—eó

—98

SSa,] SSSSe, 0G 2·8 0;

.

—ö—öy2eööAäbenneögg

2. November, Abends.

82

8 8

SCoSed 29,

123,50 Ges. f. Teerverw. 103

828 0 ,„ Obligationen iadustriener Gesensch. el. 191s un 1e193

144,50 bz) Altm Ueherlsuf b 1004 9 Glückauf Berka 103

4½145à144,75 bz Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 93,50 G do. Ost 1912 103

1140,00bz Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 v. vepe do. Gew. 103 124,00 G Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ 99,50 bz G C. P. Goerz, Opt.

7 Ueberlandz. Birnb 102 ,4 1 100,20 G nst. unkv. 13 103

do. Weferlingen 100/4 Th. Goldschmidt 105

Görl. Masch. L. C 103

do. do. 1911 103

EI.“ Ede .98 Gotifr Wilb. Gew. 103 agen. Text.⸗Ind. 105

do. do. 11034 do. 09 unk. 17 102 4 ½ 51,50 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 anau Hofbr. 103 139,00 bz; G L. G. Verkehrsw. 103/4 ½ Handelsg.†Grndb 102 , 3,90 B Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ andelsst Belleall. 103 195,25 bz G Siegen⸗Soling. 59,25 G Alk. Ronnenb. 1035 Harp. Bergbau kv. 100 71,502 Siemens E Btr. 119,75 G AIllg. El.⸗G. 08. 86 100 4 ½ do. do. 1902 100 . Siemens Glsind 1 do. 1911, S. 71¹00 4 ½ do. do. 1905 100/4 162,75 bz G Siem. u. Halske 8 [220,75 br3z do. S. 1 5100 Masch. 103/4 ½ 35,50 bz G do. ult. Nov. 20,75à ½ Alsen Portl. Cem. 102,4 ½ asper Eisen. 103/4 ½ 63,75 G Silesia Portl.⸗C 156,00 bz G Amsélie Gew. 103 4 ½ S. Heckmann uk. 15 103 4 ½ 142,00 B Simonius Cell. 109,00 G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ Helios elektr. 4 % 102,— 100,50 bz J. C. Spinn u. S 32,75 G do. do. 1896 100 do. 4 % abg. 102 Spinn Rennu. C b do. do. 1906 100 do. 4 ½ % 100 72,75 G Sprengst. Carb. Aplerbecker Hütte 103 /4 ½ do. 4 ½ % abg. 100 690,00 G Spritbank A.⸗G⸗. Archimedes unk. 15 103/4 ½ do. 5 % 102, 83 00 bz G Stadtberg. Hütt. Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ do. 5 %l abg. 102,.— 241,50 bz Stahl u. Nölke do. do. 03,102 ,4 ½ —,— usckel⸗Beuthen 1024 do. Steingut 2 341,50 G Stahnsdrf. Terr. Augustus I. Gew. 102,4 ½ 100,00 B Henckel⸗Wolfsb. .1054 ½ do. Tricot Sprick 144,50 G Stark. u.Hoff. ab. 50, Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 102,40 G „Herne“ Vereinig. 103/4¼ do. Wollkämm. 146,90 bz Staßf. Chm. Fb. 142,00 bzz G Basalt, A.⸗G. 02 103 9,25 G do. do. 103/4 Nordh. Tap. i. L. oD fr. Z. * St. 21,50 B SteauaRomana 141,50 cet. b;G do. 1911 uk. 17 103 100,00 G Hibernia konv. 100 Nordyark Terr. o D fr. 3. pSt. 1380 B Stett. Bred. Zm. 92,25 G Benrather Masch. 103 do. 1898 100 Nürnb. Herk.⸗W 8 —4*1.10 135,00 G do. Chamotte 211,00 bz Bergm. Elekt. uk 15/103 99,00 G do. 1903 ukv. 14 100 Obschl. Eisb.⸗Bd 2 ½. 3 ½14 1.1 194,90 bz do. Elektrizit. 126,60 G Berl. Elektriz.⸗W. 100 —,— 8 ch, Kupfer 103,4 ½ do. ult. Nov. 94à93 bz do. Vulkan.. 181,00 bz dv. do. konv. 05 100 94,40 G irschberg. Leder. 103/4 ½ do. E.⸗J. Car. O10 4 [1.1 182,10 bz B „Stodieku. Co. 227,50 G do. do. konv. 05/100. 94,40 G Hochofen Lübeck. 103/4 ½ do. ult. Nov. —,— töhr Kammg. 174,75 bz G do. do. 1901 100 100,10 bz G öchster Farbw. 103/4 do. Kotswerke 10 12 4 209,00 bz G Stoewer, Nähm. 190,25 bz do. do. v. 1908 100 100,10 bz ohenfels Gewsch. 103/5 do. Portl. Zem. 3 3 4 152,25 G Stolberger Zink do. do. v. 1911 100/4 8 9100,60bz ohenlhew. ukv. 20 100/4 Odenw. Hartst. 7 ½ 4 110,00 bz G Gebr. Stllwck. V 118,000 Berl. H. Kaiserh. 90 100 —,— örder Bergw. 103/4 Oeking, Stahlw. 8 4 100,50 G Strls. Spl. S. 138,00 G do. do. 1907 102/4 1 4 4 4 4 4

So.0 00=en [E2! 2—8 SE=ES2öSSS

SoU.SCGCSSAn mrEErEFnwnn*

S u * 8

00 00— 2

EEEEene E

—V——BVOB

öo0co0gö=é2öögög

—ö2Sö=é-IöIͤ2S

—2ᷣSSN G 8 S. SDS SeS2N2

8 ;5 rreif , ; ßherzogli si bermedizinalrat

1 8J111““ Gotha, Hermann Schleising. zu Niederzimmern im Kreise Dr. Balser, Großherzoglich hessischer Obermedizinalrat,

IçLFnhalt des amtlichen Teiles wann S h e sg Zen im Kreise Diedenhofen vortragender Rat in der. Abteilung für öffentliche Gesundheits⸗

100,00 bz B Ordensverleihungen ꝛc. G Ost und 8 Weydert zu Olingen in Luxremburg, dem pflege 8 Großherzoglich hessischen Ministeriums des Innern

100,00 G Deutsches Reich. vensioniert isenbahnrottenführer Johann Junk zu Euren in Darmstadt, 1 1 88

92oee Ernennungen ꝛc. 8 .“ bei Trier⸗ a, Cifeabaͤhn, ücene. und Gefangen⸗ als Mitglieder des Reichsgesundheitsrats gewählt worden. 80 aufseher Otto Geldner zu Kiel, dem Schutzmann Nikolaus Berlin, den 8. November 1912. 8 8

0 Qĩ0%

8

8 Serüeeüeeeesensesn 80

-.q-I2ö nSeEEPEgʒ

„58

wGüPeePeeggn

d0

28. n. .EeEEehhneengn

2

8† & 8

5”

'2ö2ö2ö

—2

;

S

Exequaturerteilung. 8— 8 8 1 Schutzr 1 1 x89 Mitteilung, betreffend eine weitere Erklärung der ottomanischen Ockenfels zu Cöln, dem Diener Heinrich Schwind beim Der Reichskanzler. Regierung über Kriegskonterbande.. 3 Physikalischen Institut der Universität in Münster i. W., den J. V.: Delbrück 101,00 Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung einer privaten Tischlermeistern Wilhelm Göde zu Lübbenau im Kreise 1 99,25 G Versicherungsunternehmung re Ih Landesbehörde. Kalau und Karl Grochgll zu Hüttendorf im Land- . 98,25 G Bekanntmachung, betreffend die Wahl von Mitgliedern des kreise Oppeln, dem Klempnermeister Franz W irth, 8e“ 2l Reichsgesundheitsrats. 1 dem Oberbrenner Nikolaus Klein, beide Frau⸗ 8 Bekanntmachu 1 96,25 bz Bekanntmachung, betreffend eine Ernennung zum Verteidiger lautern im Kreise Saarlouis, dem Werkmeister Theodor Auf Grund des 8 341. der Militärstrafgerichtsordnung w saeh beim Reichsmilitärgericht. 11. Unterberg zu Sterkrade im Kreise Dinslaken, den bisherigen habe ich den bei den Königlich preußischen Landgerichten 1, 11 8e Viehseuchenpolizeiliche Anordnung, betreffend die Ein⸗ und Eisenbahnkolonnenführern Otto Lange und Karl Wagner zu und III Berlin zugelassenen Rechtsanwalt Dr. Paul B ensche, *90108, Durchfuhr von Heu und Stroh aus Rußland Osnabrück, dem bisherigen Sisenbahnschlosser Anton Klapp⸗ Berlin W. 35, Lütowstraße 96, zum Verteidiger beim Reichs⸗ 87,00 bz G Erste Beilage: rott zu Lingen, dem Gutsvogt Karl Reinke zu Wiedersee im militärgericht ernannt. 1o9neene veränderungen in der Armee Kreise Graudenz, dem Domf irischaftavog; Fnih 8 Charlottenburg, den 11. November 1912.

, Persona g zu Konradswaldau im Kreise bnitz, dem Borarbeccer ge Der Präsident des Reichsmilitärgerichts.

1e 88 Königreich Preußen. ““ Federspiel zu Saarlouis⸗Rodestz dem bisherigen Eisenbahn⸗ dent 8 1 vottenarbeiter Mathias Edinget, zu Rümelingen und dem 2 nh.

süis arakterverleihungen, Standeserhöhungen und 8 Edinger und 100,502 hch . Arbeiter Christian Philippstfttz Seelze im Landkreise Linden ee 99,002 Bekanntmachung, betreffend die nächste wissenschaftliche Prüfung das Allgemeine Ehrenzeichen see 2 öI1 99,50 G Westf. Draht 103/4 97,75 G der Lehrerinnen (Oberlehrerinnenprüfung) in Berlin. dem Schleusengehilfen Karl W erner zu 8 100 b0g pe. 58 Schlosser Peter an su Steng. in öö Viehseuchenpolizeiliche Anordnung,

80 nkof1een. 5 Zi aul Otte zu Keichenstein i Franken⸗ 1 ““ ser u ant. ana.. „l1 8 h Wälbehhh Vornfeld zu Schrötting⸗ betreffend die Ein⸗ und Durchfuhr von Heu und

101,396 Wdo. Kupfer. 103,4 1na nerting . oh Tegi⸗ Stroh aus Rußland. 100,00 G Wicküler⸗Küpper. 103 9700G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: hausen im Kreise Halle i. Wf dem Heizer Heinrich Tegt⸗ 1 —,— Wilhelmshall ü103 98,50 G 8. D imen Justizrat meier genannt Müller zu telze im Landkreise Linden, Auf Grund des 8 7 des Viehseuchengesetzes vom 26. Jun eüe 172,809 2 Srhen Frnen Ahilrerden givete den Gutskutschern Joseph Whenniten zu Raeren im 1909 Geichsgesetzblatt S. 519) wird hierdurch mit Ermächtigung 92,00G 888 do. nep. 17 97,50 bz G 98* d Cich b Kreise Eupen und Ferdinand de zu Renz im Kreise des Ministers füͤr Landwirtschaft, Domänen und Forsten für 88,00 G Zeizer Maschinen ne8. 8 nasse e sle een D. Hugo Ihßen zu Brieg, bis⸗ Rügen, dem Domintalpfe der Friedrich Hein, dem den Regierungsbeztrt Bromberg folgendes bestimmt: 96.,60,G 3-ns ff v. la v, 8b des Landwehrbezirks Schweidnitz, und E“ ehaaeest nor. den neh aeewäscte Für Heu und Sbc in gepreßtem Zustande

. ellstoff. Waldh. ,553 8 4 K. ; un sität Karl Duttke, dem Dominialnachtwächter Gottli Feidner, 4 verboten. Die Durchfuhr von jolchem do. 19071 101,25 G dem ordentlichen Professor an der Kaiser Wilhelms⸗Universität Is. Domn. t Wenzel, sämtlich r. ö 99,20 B 0. 08 unk. 13 98,70 bb Dr 6 Adler dem Dominialziegeleiarbeiter August enzel, zu Strobh durch chlar auf . wwe

dee Becges ücöens 1“ den Roten blerarder Fonrabswaldau im Arise Trebnic, dem Rasserbemargeter aüeraesrnen gas EEEEEEEEII

30c dem Patronatsältesten, FFitteregecer, on vZ e hec söeschen 22 Kutfe Hegech n, He und Srroh hr lasan dni 9 gerreßtem, Pustand —,— Kulesza auf Kobylinnen im Kreise Ly em ordentlichen ar . b 8 ist die Einfuhr aus Rußland, sofern nicht ein Verbot gemä er⸗ 102,75 b,3 BG Fuleesüe 8b der Universität und Direktor des Botanischen Strasburg W.⸗Pr das Allgemeine Chrenzeichen in Bronze zu cangen ist, nur dann gestattet, wenn das Hen oder Stroh aus eg- Instituts und Gartens in Münster i W. Dr. Karl Correns, verleihen. 8 vW“ freien Ortschaften (Geböften) des russischen Geenzbeztrke dem ordentlichen Professor an der Universität und Direktor 8 1e““ ncher 8. 8 E1,. LSegs 100,00 5bz G des Physikalischen Instituts ebendaselbst Dr. Gerhard lichen übum be ser Beme ungen nacheurweisen. 105 G Schmidt, dem Pfarrer Heinrich Rutkowski zu Prostken s 8 ich 3 Wenn laubhaft bekannt wird, daß in Ortschaften (Ge⸗ 197906b0 im Kreise Lyck, dem Realgymnasialdirektor Püan Fre ch zu Deutsches Reich. höften) des rusfischen Grenzbezirks übertragbare Viehseuchen herrschen 89,00 Danzig⸗Langfuhr, dem Oberlehrer, Professor Dr. Ernst Lentz Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des insbesondere Milzbrand, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Rotz, ebendaselbst, dem Fabrikdirektor Ferdinand Rickel zu Harburg, Reichs den Kaufmann Johann Gieschen zum Konsul in Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche —, so kann für die gefährdeten . Sehg dem Baumerkmeister a. D. Wladislaus von Mellin zu Pala den (Nord Carolina) und 8 Kreise die Einfuhr von Heu und Stroh auch in losem Zustande durch

hausen i reise S ü . 8 zum Vizekonsul i sden Landrat für die Dauer der Seuchengefahr verboten werden. Rockershausen im Landkreise Saarbrücken und dem Oberbahn den Kaufmann Otto Ohrt zum Vizekonsul in Mayaguez 821. 8 bebaberen Fallen kann der Regierungspräsident unter

4 8 n 88 8 18 4 8 F 4 g meister a. D. Emil Burckhardt zu Neudietendorf den Roten zu ernennen geruht. besticͤmten, don ihm feftzusetenden Bedingungen veon den

Adlerorden vierter Klasse be nuahm 8 1 58 der §§ 2 und 3 ist unter „Grenzbezirk“ der⸗

Versicherungsaktien dem Amtsgeri D., Gehei Justizrat Geor

n Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizro g ““ 1 r 2

Cölnische Rückvers. EEuu G Hellhoff zu Berlin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse dem sön⸗dacen ge ge as Frenwalar jenige Teil des längs der Grenze eülcben

C „Leb.⸗V. Ce d nit Schwerter - Frie Kohlenberg ¹ . C S ggebiets z stehen, zur Verhütung des Schmuggels einer

C“ 1 8. 8 Scherhanhchmira Be⸗ Rudolf Damus zu Danzig⸗Lang⸗ I en 8 Cöö“ ; 8

8 8 1000bB fuhr den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, § 6. gegen 1“ Lefünespie enburger Versich.⸗G.? 5C eri 15 1 Linie 2 st Tri z 3 z6. 253 ; ; ; 8 ach § 4 festgesetzten Bedingungen unterliegen den Str⸗ en

laonat ö““ mios de Seeöö. Woetmmaeh ET1“ 8n Die Kaiserlich ottomanische Regierung hat in Er⸗ der 88 z fig e“ des § 74, Nr. 3 des Viehseuchengesetzes

—,— SG dem früheren abeeass ind - Wien 8 D. Gustav gänzung ihrer Erklärung über Kriegskonterbande (vgl. vom 26. Juni 1909 (Reichsgesetzblatt Seite 519). 1

888 Bezugsrechte. astert ebendaselbst, 8 1 eS ha 81 g „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ Nr. 265 vom 6. d. M.) bekannt⸗ § 7. Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer E“

8s vnsehs 1SbeG Irecse un Herlag ame sagertchahe gehns⸗ Rudol Köhler gegeben, daß auch Steinkohle von ihr als Kriegskonterbande I E“ 1 8en

8 ochumer Gußstahl 4,25 bz erkrade i Dins Z 8. ang e elnde lande z 1 28.

160000 Meggener Walzwerk 1 bz G . zu Großnelke im Kreise Bomst, dem bööe angesehen wird. 8 8 (Weilage zu Nr. 4 des Amtsblatts) aufgehben. 8

rendanten Karl Jensch zu Breslau, dem Bahn iss vafsceher Bromberg, den 20. Oktober 1912.

8 a. D. Paul Kuschbert zu Erfurt und dem Gerichtsvollzieher Bekanntma ch ung, 8 Regierungspräsident.

95200 a. D. Joseph Weber zu Naumburg a. S. den Königlichen betreffend die Beaufsichtigung einer privaten Ver⸗ .“ Guenther.

93,25 G Beri t1e geg. 8 Kronenorden vierter Klasse, 8 zu Hall ö sicherungsunternehmung urch die Landesbehörde. 8

St.⸗A. 25 bz, Königin Marienh. dem Lehrer a. D. Otto Hahn zu Halle a. S. Im Anf 1 luß an meine Bekanntmachung vom 24. Sep⸗

100,606 Vz. 83,25bz, vorgestrige Berichtigungen 8 1 zniglichen Hausordens von Hohen⸗ b 1 8 91,00 G irrtümlich Vorgestern: Buenos Aires Adler der Inhaber des Königliche 8 Hoh tember 1912 bestimme ich auf Grund des § 3 Abs. 2 des Ver⸗

85,50 bz G Prov. ult. à67 1à66 2à67bz. J. D. Riedel zollern, . sicherungsaufsichtsgesetzes im Einvernehmen mit den beteiligten 82,500 „nc. u“ dem Rentner Adolf Möbius zu Halle a. S., dem sicherungse 8g I w . 8 Köni ich Preußen. 8 410,50 b . Terr. Südwesten 129,50 b G. 8 e G b 3 bis au weiteres der Schiffs⸗ önigreich

86,50 8 isenbahnhauptkassenrendanten a. D. Anton Bründt zu Landesregierungen, daß Aken⸗ Versicherungs⸗Verein

SESg; 8 N. 1 8⸗Verein 88 1I1“ a z zdi Eye aah Crefeld und dem eer Wilhelm Ber hsenseesg, n Aden, Sttze in Alen a. Elbe, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht [100,50B (Christians zu Cöln ofpüal- orsteher Martin Salz⸗ obgleich er seinen Geschäftsbetrieb über das Gebiet des König⸗ den Direktor des Ratsgymnasiums in Hannover Dr.

88250 gpeeich vmghwaa 11“ Peren e⸗n das Verdienstkreuz in Silber, reichs Preußen hinaus erstreckt, durch die Königlich preußische helm Prinzhorn zum Provinzialschulrat zu ernennen. .ees⸗ Berlin, 11. November 1912. dens Gemeindevorsteher Albert Dlugos zu Klein Kottorz Landesbehörde beaufsichtigt wrrdde. 3

89,20G Die Börse zeigte heute eine unsichere im Landkreise Oppeln, dem Kirchenältesten, Grundbesitzer Jo⸗ Berlin, den 5. November 1912.

95,75 G und lustlose Haltung. Auf den meisten sch zu Prostken im Kreise Lyck, den Ortssteuer⸗ Der Reichskanzler. Ministerium für Handel und Gewerbe. 1 Gebieten waren die Schwankungen sehr hann Jero 5 J 111““ 8.- G 8 191.258 unbedeutend; ebenso blieben die geschäft⸗ erhebern Peter Gatzka zu Groß Döbern im Landkreise Oppeln, J. A.: Dr. Caspar. Zu Oberlehrern sind ernannt worden die Lehrer Dipl.⸗

5 ö 1* schael Pudelko zu Muchenitz im genannten Kreise und Albert in Maschinenbau⸗ J115312“ ““ zn Ohraleben im Kreise Neuhaldensleben, den Ge Ple Lennch nech 1“ egeene⸗ 103,00 bz G Vorbörsenkurse lustlos, dann befestigte sich meindeschöffen Ernst Kettner zu Wengeln im Kreise Lüben, Bekanntmachung. üe ten Masch inenbausch ulen in Cöln, Dipl.⸗Ing. Hans Ricken die Haltung, um sich später wieder etwas Karl Moch zu Friedrichsfelde im Landkreise Oppeln und .“ gend die Be⸗ einigten Maschi Fens 9 d Hüttens chule in Duisburg, Dipl.⸗ abzuschwächen. Besondere Einzelheiten Mtthäus Radochla zu Meuro im Kreise Kalau, dem Auf Grund des § 43 des Gesetzes, betreffen S. an der hfcsch dan 8 un 8 sgite e. 8e Brclerschule waren nicht zu verzeichnen. Auch im ensionierten Eisenbahnbureauassistenten Heinrich Schmitz kämpfung gemeingefährlichen Krankheiten, vom 30. Juni Ing. Wilhelm Abele an der d. iner . .Feane Ban⸗ EEEö1ö.*“* 5 Crefeld, den Schleusenmeistern Gustav Brode (Reichsgesetzbl. S. 306) sind vom Bundesrat in der Sitzung in Gleiwitz und Dipl.⸗Ing. Kurt Sauer an der 2 ““ 8 8 ale S., August Jaeckel zu Wettin im Saalkreise und vom 24. Oktober 1912 1 ““ 1 6 schule in Graudenz. esEs Fieget zu Nebra im Kreise Querfurt, den pensio⸗ Dr. Friedrich von Müller, Königlich bayerischer Ge⸗

—81-—-ö—-2ö2

ö2ö2

—D

00l l1SS 8oU⸗*] 2

162,50 bz Se 100,00 bz G Fr. —,— Sentker W. Vz. A

1- 2StSeos —₰½

xööüeeee . S8

-ö2ö2ͤö2

SüEPFEEFPEPEPEPPEPPPPPPreeernneseenn 8

d80FoÖASSAÖhH

—S

22

—— doboS! —,— Z2* —222ö2gSSnNN

eeegeeekeeses Sess S.

NGg

—OEO—'O—

g

Föeö8SSSSeSSgVVVggVgPV

EEEEEEETEEEIö1I“ ʒbroeoeoInne

8.1 G 22SUmwn vr 000 O O0 0d —- 8 —½

8 82 3— —ꝗq˖qê=* 8 SS 1' Z

Eʒoꝛdoro

—¼

—0-22gSögN

80 SSS

y—

SPEEPPEgʒ Sw

FEEsErEeEEeEEEEeEezeEkEükebgeen

—222-S22=Sögö=gSSSgNg

—2öö22 SöS

.“

—2=SSSn SEPEEEPPEEEESE'EęFESgßʒ 0022ö2ͤ2ö

—ö2A-SeNNoNg

——q— S=2SEXSGUococ] S—

SI

0oC0CohͤöInee ⁸½ 00 AmEEêaE’EEEAEnEREEnEEE”’EAE’E’nEnn —68P8ßOh —S

SS

Eete ösch Eisen u. St. 100,4 —,— owaldts⸗Werke 102/4 ½ Hüstener Gewerk 102,4 üttenbetr. Duisb 100/4 lse Bergbau . 102 4 do. 1912 unk. 17/100/4 ½ IEö 102 4 ½ aliw. Aschersl. 100/4 Kattow. Bergbau 100/3 ½ Kön. Ludw Gew10 102/4 ½ do. do. 102 ʃ4 König Wilhelm ẽ100/4 ½ do. do. 1024 Königin Marienh. 100/4 ½ do. do. 102 4 ½ Königsborn 102/4 Gebr. Körting 103 4 ½ do. 69 unk. 14 103,4 ½ Körting'sEl. uk. 16 103/4 ½ Kref. Stahlw. uk1 2 103/4 ½ Fried. Krupp 1893 ,1004 do. do. 1908/100/4 (Kullmann u. Ko. 103/4 Lahmeyer u. Ko. 103,4 do. 08 unkv. 13 1034 ½ Laurahütte 100 ;do. 100 3 Ledf. Eyck Str. iK 105— Leonhard, Brnk. 103 ,4 ½ do. 191 unk. 17,103,4 ½ Leopoldgrube. 102/4 ½ Lindenb. Stahl 10[102/4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ½ 8 ;8dm. do. 100/4 —,— S58wenbrHohensch 102 4 ½ 93,30 et. bzG Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ Magdb. Allg. Gas 103/4 do. Bau⸗u. Krb. 103/4 ½ do. Abt. 11,12/103/4 ½ do. Abt. 13,14 103,4½ Spo. Abt. 15-18 103,4; Mannesmannr. 105/4 ½ Märk⸗WestfBg. 09 105/4 ½ Masch. Breuer. 105/5 Mass. Bergbau.. 104/4 m“] Mend. u. Schwerte 103 4 ½ J102,90 bz Mix u. Genest 102/4 ½ 103,60 bz B Mont Cenis 103/4 S Mülheim Bergw. 102 4 ½ —,— Mlüs. Br Langendr 100/4 MNeue Bodenges. 102/4 —,— sddo. do. 101 3 101,60 bz do. egtancg- 102/4 ½ 102,00 bz G do Senftenb Kohle 103 4 ½ 97,00 G Ndl. Kohlen 102 4 ½ do. 1912 uk. 16 102 4 ½ Nordd. Eiswerke. 1034 Nordstern Kohle. 103,4 Oberschl. Eis. 103 4 ½ (do. do. 1034 do. Eisen⸗Ind. 100/4 do. Kokswerke. 104/4 Orenst. u. Koppel 103/4 ½ Patzenh. Br. uk. 171103/4 ½ pdgh Hger n. 21084 efferberg Br... Phönix Bergbau. 103/4 ½ l. Pintsch 103 4 ½ omm. Zuckerfabr. 1004 Reisbolz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K. do. Braunk. 08 do. do. 09 do. El. u. Klnb. 12 do. Metallw... Rh.⸗Westf. Elektr. do. do. unk. 17

—,— 29a CGo* Sdd —2nN 119.

4

—22=gö=ö=éIö2

222ö-

Oelf. Gr. Gerau 152,00 bz Sturm Akt.⸗G. 67,00 bz Berl. Luckenw. Wll. 103 E. F. Ohle sErb. 12 16 233,00 bz G Sdd. Imm. 80 % 58,50 G Bing. Nürn. Met. 1024 0 143,00 bz Bismarckhütte 103

141,25 G do. kv. 102 176,75 bz G Bochum. Bergw. 100 94,00B do. Gußstahl 102 102,25 bz G Braunk. u. Brikett 100

95,00 bz G do. uk. 13 100 80,25 G do. 11 unk. 17 100 95,90 bz G Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 90,00 G Bresl. Wagenbau 103,4 73,00 G do. do. konv. 100/4 204,00 bzz G Brieger St.⸗Br. 103/4 eee BrownBoveri uC1090/4 ½

J130,00 et. bz G Buder. Eisenw. 103,4 ½ 500,00 bz B do. 0. 103/4 133,00 bz Burbach Gewrksch 103 5 247,00 bz G do. do. unk. 18 1035 247,10 bz G Busch Mesontb. 100/4 % 90,75 G Calmon Asbest. 105/ 4 ½ 88,00 G Carl⸗Alex. Gew. 103/4 ½ 236,00 bz B Charlotte Czernitz 103/4 ½ 175,20 B Charlottenhütte 103/4 ½ 56,50 G Chem. Buckau 102/4 ½ 123,75 G do. 1911 unk. 17 102/4 ½ 39,25 G do. Grünau. 103/4 140.00 G do. Milch uk. 14 102/ 4 ½ 141,30 G do. Weiler 102/4 137,00 G do. do. 103/4 ½ 182,50 bz G Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 81,50 G do. do. 103/4 218,00 bz Concordia Bergb. 100/4 Sr nn Constant. der Gr. 1 100/4 87,10G do. 19065 1004 274.75 z Cont. El. Nürnb. 102/4 158,00 G do. Wasserw. S. I,2 103/4⁄ 149,00 G Dannenbaum 103/4 172,00 bz G Dessauer Gas 105,4 191,25 G do. 1892 c105/4 ½ 134,00 bz G do. 1898 105 4 137,00 G do. 1905 105,4 88,25 G Disch⸗Lur. B 1r. 1004; 330,00 bz do. do. 1902 102/4 ½ 312,00 bz do. unk. 15/1034 ½ 267,50 bz Dtsch. Ueberf. El. 2 1035 ĩ140,50 G do. S. 3-5 ukv. 13 1035 119,00 G o/. S. 6 unk. 15 10305

00

54,50 bz G Tafelglas. 147,50 Tecklenb. Schiff. 202,50 bz G ETel. J. Berliner 201,75 202 bz Telt. Kanalterr. 73,00 B Tempelh. Feld 113,00 G Terra, Akt.⸗Ges. 278,00 G Terr. Großschiff. 101,25 G do. Müllerstr.. 91,25 B do. N. Bot. Grt. 102,50 G do. N.⸗Schöͤnb. 145,50 bz do. Nordost.. 10,50 B do. Rud⸗Johth. 49,50 G do. Südwesten 172,50 G do. Witzleb. i. L. 24,00 bz Teut. Misburg. 122,60 bz G Thale Eis. St⸗P; 118,10 bz G do. do. V.⸗T 161,75 bz Thiederhall... 8,00 et. bz G riedr. Thomée 164,50 G hörle Ver. Oelf. 271,90 bz Thür. Ndl. u. St. à 273à 271z bz Thüring. Salin. 170,50 G Leonhard Tietz. 8 247,00 bz TillmannEisnb. 0 103,75 G Tit. Kunsttöpf. i? o D 82,50 B Tittel u. Krüger 10 117,75 G Trachenbg. Zuck. 8. 34,50 b Triptis Akt.⸗Ges. 12 116,00 Tuchf. Aachen. 5 89,00 Tüllfabr. Flöha 18 107,75 G Ungar. Zucker. 105 195,00 G Union, Bauges. 264,00 bz do. Chem. Fabr. 107,00 G U. d. Ld. Bauv. B 212,00 bz Unterhausen Sp. 259,90 bz Varzin. Papierf. 87,75 G Ventzki, Masch. 148,75 B V.chem Fab. Zeitz 163,00 bzz G VBrl⸗Fr. Gum. 106,50 bz G Ver. B. Mörtlw. 265,50 G Ver. Chem. Chrl. Eehegs Vr. Köln⸗Rottw. Sgesis Ver. Dt. Nickelw. 134,25 bz do. Flanschenfab. 312,00 bz G do. Fränk. Schuh 255,25 bz do. Glanzstoff 158,00 bz G 8. Frflchgcen: 1 157 1̃a lät bz V. HarzerPrtl. Z. 128,50 G Ver. Kammerich 121,00 G V. Knst. Troitzsch 164,25 bz G V.Lausitzer Glas 220,40 B Ver. Met. Haller 126,75 bz G do. Pinselfabrik 104,40 bz do Schmirg. uVM 182,00 bz G do. Smyr.⸗Tepp. 410,50 bz G do. Thür. Met. —,— do. Zvpenu. Wiss. 124,50 bz G Viktoria⸗Werke 129,00 G Vogel, Telegr.. 133,50 bz G Vogt u. Wolf. 204,75 bz Vogtlnd. Masch. 90,00 bz G do. V.⸗A. 30 188,30 bz do. Tüllfabrik 68 ½ bz w àzaäͤrbz Voigt u. Winde 265,00 et. bz B Vorw. Biel. Sp. 251,40 B Vorwohl. Portl. 92,00 G Wanderer MWrk. 110,00 bz G Warsteiner Grb. 9,00 bz Wffrw. Gelsenk. 158,00 bz G A. Wegelin Ruß 186,00 bz B Wegel. u. Hübn. 163,00 B Wenderoth... 190,75 bz WernshKammg 281,50 bz G do. 8 1 orz.

V

Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel do. ult. Nov. Osnabr. Kupfer Ostd. Holzind.. Ostelb. Spritw. do. Vorzugs Ottensen. Eisw. Panzer passagee.. Paucksch, Masch do. V.⸗A. u. Cie. eniger Masch. Petersb. elktr Bl.

PEPegV

—,—

5 3 14 . 0 12

5 5 6%

EFEPegeheeseeeseeeeen

EEEö.·.“

1

6

aüůPoehhegnne Eeesehbheehhhenn

Pp

5üS 881— 2

80,—

2S'S;FEFgSEgEEFSR —. vboFEFEFooNNSSogSn

8 SPEEEFPPPPPPFEPEEFPPEgP Dbo

——ööÖS2IöAöö2nöSö;ASN’” SS

88,00 bz Zoolog. Garten 09

98,40 G Elekt. Grängesberg 1 se ar Haidar⸗Hacha⸗H. 3 93,50 bz Naphta Prod Nobl

do. o.

886. Ruff Allg Elekt 06 8849 G K. Zellst. Waldb. 100,00 G Steaua Romana ; Ung. Lokalb. S. 4 do. do. S. 1/1 Victoria Falls Pow Ser. A-C uk. 17

S8

S.S

22222=gS2SöAnöönönAnög’öbesne

000SSS] 008

Sq2222S2SNgESn SSES

bo

S

81 8

99

2S &SE 18 —— Q έ—

Coͤ2Gl OG0G

12 73 101 0 6 18

—88Vn

A᷑;

FERFwR-EeEEEEEE;SSHSSekEehPgSU;nEEEEeehheezheeheheheezens.

0222öo

D,—

[SS8SSoOo,] 8 S

—Sövg

SEUSHgob —,— ESPVESPSSægEęEgESEgSFg

2 52q=Lö2ö2ö=Eögögg

0 ˙ℳ5O

g

fersee Spinn. hön. Bergb. A do. ult. Nov. Julius Pintsch. Planiawerke.. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Herm Pöge Elekt Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth 0

1--902ö2ö2ö2

2—ö---é2I2 —½ 8

—20

0/+ IScneenD

—,——öqhöhhdhhdAhAAhhqA E1“

9⸗-’FF —20

=é22Sngnn

q

82

—,——8-8SSSOVWVgV g

—,. —g ——ö-S222

—=— 2SSUSAnC Spee 8 & G 22

19,—

8 2ö’2ö2

0b0 +EE

CUO= üeüeeeeeeeeeesessskbeeessebssen

=8ög=’’öooe

DS

reßspanUnters. r Rasquin Farb auchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Töö Reiß u. Martin Rheinfeld Kraft Rhein. Braunk. do. Chamotte. o. Gerbstoff. do. Metallw.. do. do. Psz.⸗A. 88 Möbelst.⸗W. d

5 .— ——

S

OOO0 8gFSgÖgS v’eeeeennn S .

—2222

D

egsISmRRnnemmmn

—=— güFPEFEPPEPPPPPEPPEPEEPEEʒpyxEEExxEEEgc7E7EF:EEgFgßʒ

1111131

⸗ð [580. SSFESSSʒFSESa. 95 Sb0 00080200S. S

d

538,50 bz B Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 198,00 bz do. Bierbrauerei 103/4 ¼ 55,00 bz do. Kabelwerke 103,4 ½ 109,80 G do. Linoleum 103/4 ½ 138,50 G do⸗. Soly.⸗W. ul. 16 102,4: 370,25 b do. Wagg.⸗Leih 102/5 150,00 Dtsch. Wass. 1898 ,10274 279,75 G do. do. 102,4 135,50 bz do. Eisenh. uk. 14 103/4 ¼ 78,00 G do. Kaiser Gew. 100/4 208,00 G do. do. 1904 100/4 Donnersmarckh. 100 3 ¾ 100,50 do. do. 1004 180,50 bz G Dorstfeld Gew. 103 4 ½ 226,75 B do. do. 102 590,00 bz Dortm. Bergbjjetzt 590,00 bz Gewrk. General 105/4 ½ 138,50 bz G do. Union . 100/4 ½ 391,00 do. do. ukv. 14 103/4 ½ 40,80 G do. do. 100/4 226,50 bz Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 402,00 bz G do. Röbrenind. 103/4 ½ 140,60 bz G Dockerh. u. Widm. 103/4 ½ 193,50 Eckert Masch. 103/4 217,00 G Eintracht Braunk. 100,4 % 188,00 bz G „do. Fiefbau 1034 94,10 G Eisenh. Silesia 100/,4 141,50 bz G Elberfeld. henes 102,4

S —ööFg 80825222ͤö2ö2ö2ͤööö

SSSS

SSSA

Sprengst. Rheydt Elektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel..

do. Vorz.⸗Akt.] S.Riehm Sohn. Gebr. Ritter.. Rockstroh &Sch. Roddergrube Br Rolandshütte. ombach. Hütt. o. ult. Nov. Ph. Rosenth. Prz 18 d Rositzer Brk.⸗W. 5 do. 10 Rote Erde neuesi. K. zuss. Allg. Elekt. 7 Rütgerswerke 11 12 Sächs BöhmPtl 3 ,5 dos. Cartonn. 12 ½¼,12 do. Guß Dhl. 15 20 4 do. Kammg. V. A, 9 11 Sächs. ThürPrtl 10 (12 do. Wbst.⸗Fb. 15 15 aline Salzung 7 ¼ 7

IrA., RNEln. Ar AEn E.n .ünn

ee. b. —-2ö2ö2N S SS 22 D

³2△̈ᷣ—2 SPPypyEyxExYx7gʒ

üeüeeegerge

222önö2

—,—

FN 88b1“ ¶e —29-—- —- O-ßE—92—- —— 1 1 eg

WEa,e

E ☛.: x. . . 2 .

G-2öoöSSgne

8* —,— ☛᷑ 2 2——— —,—

——' -ON8öI—— [1.

898=SSSESEgn

—2—

21ö02 22 8222

nierten Eisebobscheffuerm Gottlieb Pratzsch zu Saalfeld heimer Hofrat und ordentlicher Professor in der medizinischen Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗

iger und Julius Suffa zu Erfurt, Fakultät der Universität München, angelegenheiten.

iches Könitze Dr. Kirchner, Königlich sächsischer Geheimer Hofrat inz grovinzi Feeeeaatbens und Profefsor⸗ Direkior des landwirtschaftlichen und milchwirt⸗ Der Provinzialschulrat Dr. Prinzhorn ist dem Provinzial

sdorf im Kreise schaftlichen Instituts der Universität Leipzig, und 8 schulkollegium in Berlin überwiesen worden.

152,25B do. avier 103,4 103.75 B 8. Wessel 75,00 bz G Elektr.⸗A. 12 uk. 17 103/4 ½ 187,90 bz Westd. Jutesp.. 114,25 bz do. Liefergsg. 105/4 ½ 232,50 G WestercZein Alr. do. unk. 14 105/4 ½ 02,60 G do. Akt. 1 do. 1910 unk. 16 105,4 1““ öAA“ do. 1912 unk. 18,105 ,4

S. M, Reinhold den paisionierten Eisen henst zu Gen (Reuß j. L.) und Ernst Vogel zu 8 nierten Bahnwärtern August Kahlert zu Mo

8 8 1 E“

100,50 G do. do. 100,10 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 99,80 bz Svö 1897/1 100,00 G do. 1

Eer Eägs. Rieb Montl2 uk 18 102ʃ4 ½

28SVęV ęæEægEęègEęgèEgEęFgęg 2 2 E1111“ ——ö-2éöI2éͤöIh=2

eeS . ——OAo

2 ———g

EEEFFEpPEPPPPPEPPPEPEFEPFg

2-SqELSN

EpeEEFuEhEFehrePePPhen 8 vSPPFEEPFPEPEFEPPPPEPEEFEF

18