G. A. Israel, Oppach i. Sa. Geschäftsbetrieb: Leinenweberei. Waren: Inletts,
hettzeuge, Leinen im Stück und als Handtücher, Wisch⸗ ücher, Bett⸗ und Tisch⸗Wäsche abgepaßt.
v“
166018. H. 26001.
63 ʃ10 19185 Bremen. 31/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Tabak⸗ fabrikate aller Art, nämlich: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ rretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
W. Haßelbach & Co.,
R. 15397.
22 b. 166022.
GEROPLAN
20/7 1912. 31/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Präzisions⸗ und photographischen Apparaten und photographischen Bedarfs⸗ artikeln, Kunstgegenständen, Druckereierzeugnissen und Musikinstrumenten, Kontorgeräten. Waren: Chemische Produkte für photographische Zwecke. Physikalische, che⸗ mische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, „Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Kontormöbel. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten, insbesondere auch mechanische Musikinstrumente. Photographische und Druckereierzeugnisse, insbesondere Werke und Blätter für Wissenschaft, Kunst und Musik, Kunstgegenstände. Mal⸗ ünd Nodellierwaren, Lehrmittel.
Fa. G. Rüdenberg jun., Hannover.
8
7/2 1912. Nährmittelfabrik Julius Penner G. m. b. H., Berlin. 31/10 1912. FGeschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Bier, Mineralwässer, Brunnensalze, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Flleischextrakte, Gemüse, Eier, Milch, Butter, Käse, Mar⸗ garine, Speiseöle und Fette, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nähr⸗ mittel, Malz, Futtermittel, Eis.
166024. H. 23436.
delfrau
14/9 1911. Herzoglich Schleswig⸗Holstein’sche Kakao⸗Kultur⸗Gesellschaft m. b. H., Wandsbek. 31/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Gewinnung, Herstellung, Verwer tung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Tee.
264.
8
166026. Sch. 16063.
4/4 1912. 31/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Par⸗ fümerien, Toiletteseifen und kosmetischen Mitteln. Waren: Parfümerien, Toiletteseifen und kosmetische Mittel.
J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin.
LI EBIGS
(Posß be-So „Stark-rieb
C
Dieses Päckchen genügt für ½2 — ¾ Ko. Mehl
Prumien-Bon, gültig bis Ende 1916. Wer diese ausgeschnittenen Bons in einem geschlossenen Kuvert m. deutlicher Angabe der Adresse und cer gewünschten Prämie an die Unterzeichneten einsendet, erhaält franko für 57 Lens: bTeJ. e en 498 b28s:] sllberne Damen. 9etr kases- sier Herres-Hewaatest-Uhr. IFaar Nanschettenknäpte 100 Pons: 1 züderne feeibe! ie dach⸗ 100 bens: 1 sibberutn feesöfisl elegzniemn Piul (625 gesiempelh 409 bens:1 zllbernes Essbezleck 209 Ban:: 1 Semoalalf-Herren-Uhr Uemaf, dadel unt lölleh Ungenügend frankierte Sencungen werden nicht berücksichtigt Liebigs Manufactory von Meine & Liebig, Hannover. 8
10/9 1912. Liebigs Manufactory von Meine K& Liebig, Hannover. 31/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Back⸗ und Puddingpulver⸗Fabrik, Nahrungsmittelfabrik. Waren: Backpulver.
38. —166027. M. 19636.
ManoliSurprise
7/9 1912. Manoli Cigarettenfabrik J. Mandel⸗ baum G. m. b. H., Berlin. 31/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau, Schnupftabake, Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zigaretten⸗ spitzen, Zigarettentabak, Zigarettenmaschinen.
166028. R. 15415.
25/7 1912. Maxv Riese, Rhöndorf a. Rh., Klara⸗ straße 42. 31/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung pharmazeutischer Spe⸗ zialitäten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Salben, kosmetische Präparate, Fleckentfernungsmittel, Handpflegemittel, Mittel für Zahn⸗
166029. B. 26579.
„Dokahsch“
24/8 1912. Dr. Karl Börsch, Edenkoben, Tanz⸗ straße 40. 31/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waren: Arznei⸗ und Verband⸗Stoffe für Menschen und Tiere, pharmazeutische Drogen, Tier⸗ und Pflanzenschutz⸗ und Vertilgungs⸗Mittel, Desinfektionsmittel. Chemische Pro⸗ dukte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Mineral⸗ und kohlensaure Wässer, Badewässer, Salze und „Extrakte, Brunnen. Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutz- und Wasch⸗Mittel, Parfümerien, Toilettemittel. 34&d. 166030.
R. 14710.
5 „ 2 — . R. M Svzol.
26/1 1912. Rosenthal, Fleischer & Co., Göp⸗ pingen. 31/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Korsett⸗ und Strumpfhalter⸗Fabrik. Waren: Korsetts, Mieder, Geradehalter, Korsetteinlagen, Gürtel, Korsettstoffe, Strumpfhalter und deren Teile, nämlich Bänder. Büsten und Dekorationseinrichtungen, nämlich: Ständer zum Aufstellen von Korsetts. — Beschr.
idrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11 “ 6
166031. R. 15259.
14/⁄6 1912. Rosenthal, Fleischer & Co., Göp⸗ pingen. 31/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Korsett⸗ und Strumpfhalter⸗Fabrik⸗ Waren: Korsetts, Mieder, Geradehalter, Korsetteinlagen, Schließvorrichtungen, Gürtel, Korsettstoffe, Büstenhalter aus Stoffen und Bändern, Untertaillen, Strumpfhalter und deren Teile, nämlich: Verschlüsse und Bänder, Büsten, Dekorationseinrichtungen, nämlich Ständer zum Auf⸗ stellen von Korsetts. — Beschr.
AVAnderung in der Person des Inhabers.
3b 150597 (H. 23443) R.⸗A. v. 10. 11. 1911. „ 152752 (5. 23399) „ „ 2. 1. 1912. 1ö111ö11X“ Umgeschrieben am 2. 11. 1912 auf: Julius Heimann,
Breslau, Neue Tauentzienstr. 28.
41e 3024 (R. 195) R.⸗A. v. 26. 2. 1895. Umgeschrieben am 4. 11. 1912 auf: Moritz Rib⸗
bert Actiengesellschaft, Hohenlimburg i. W.
Nachtrag.
3d 59752 (E. 3411) R.⸗A. v. 15. 5. 1903. Sitz der Inhaberin verlegt nach Bernau i. d. Mark. 6591 (R. 476) R.⸗A. v. 4. 6. 1895. 64745 (R. 5228) 15. 2. 1903. 68849 R. 5857 . 6. 1904. . 68850 (R. 5858 „11 70406 R. 5924 ““ 110285 (C. 7912) 13AI“ Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Cigaretten⸗ fabrik Namkori⸗Phänomen J. Rochmann. 6 126645 (Sch. 11306) R.⸗A. v. 8. 3. 1910. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin⸗Charlotten⸗ burg verlegt.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 1. 11. 1912.
20 b 53879 (W. 3865) R.⸗A. v. 30. Inhaber: J. Widmer⸗Ackermann, Zürich.)
16b 55297 (K. 7010) R.⸗A. v. 9. 9. 1912. (Inhaber: Hermann Knöfel, Haynau i. Schles.)
6 56079 (L. 4377) R.⸗A. v. 28. 10. 1902. (Inhaber: Siegfried Lilienthal, Berlin.
16b 56148 (W. 4277) R.⸗A. v. 4. 11. 1902. Inhaber: Ludwig Will, Miltenberg a. Rh.)
260 56178 (St. 2025) R.⸗A. v. 4. 11. 1902. (Inhaber: Paul Streller, Meißen.
3 b 56192 B. 8753) R.⸗A. v. 4. 11. 1902. (Inhaber: C. F. Bally Söhne, Schönenwerd [Schweiz].)
13 56196 (S. 4224) R.⸗A. v. 4. 11. 1902.
„ 58125 (S. 4223) C 11611 (Inhaber: A. Sutter, vormals Sutter⸗Krauß & Cie.,
Oberhofen Schweiz].)
16b 56201 M. 5796) R.⸗A. v. 4. 11. 1902. (Inhaber: Mikeska G. m. b. H., Beuthen O/Schl.)
2 56238 (L. 4381) R.⸗A. v. 7. 11. 1902. Inhaber: Dr. Albert Lehrich, Schachen bei Lindau.)
22b 56244 (V. 1788) R.⸗A. v. 7. 11. 1902. Inhaber: Vesta, Fabrik automatischer Gasmesser G.
b. H., Charlottenburg.
16b 56295 (B. 8775) R.⸗A. v. 11. 11. 1902. (Inhaber: Friedr. Beck, Windsheim.
16b 56321 Sch. 5233) R.⸗A. v. 11. 11. 1902. (Inhaber: Franz Schell, Landau.)
22 b 56408 (S. 4240) R.⸗A. v. 18. 11. 1902. Inhaber: Sandel Films and Plates Limited, London.
35 56422 (J. 1736) R.⸗A. v. 18. 11. 1902. Inhaber: Thomas Edward Ivens, London⸗Ealing.)
6 56479 (E. 3251) R.⸗A. v. 21. 11. 1902. (Inhaber: Mathias Erfen, Düsseldorf.
2 56515 (H. 7906) R.⸗A. v. 25. 11. 1902. Inhaber: Gaum & Gensert Hygienisches Versandhaus,
Frankfurt a. M.)
23 56528 (F. 4309) R.⸗A. v. 25. 11. 1902.
Inhaber: Flensburger Eisenwerk Aktiengesellschaft vor⸗
mals Reinhardt & Meßmer, Flensburg.
28 56594 (N. 2020) R.⸗A. v. 28. 11. 1902. (Inhaber: Paul Neff Verlag (Carl Büchle]è, Stuttgart.
26d 56642 (B. 8755) R.⸗A. v. 2. 12. 1902. Inhaber: Adolf Bippert, Sainte⸗Marie⸗Aux⸗Mines
bei Markirch i. Els.)
12 56652 (H. 7909) R.⸗A. v. 2. 12. 1902. Inhaber: Fritz Häuser, Backnang.
9a 56714 P. 3124) R.⸗A. v. 9. 12. 1902. (Inhaber: William Frederie Plaß, Berlin.
41c 57356 (E. 3253) R.⸗A. v. 20. 1. 1903. (Inhaber: Ignaz Eisenberger & Comp., Maͤhrisch⸗
Trübau.)
22a 56750 (A. 3253) R.⸗A. v. 9. 12. 1902. (Inhaber: Aetiengesellschast Metzeler & Co., München.) 2 56786 (I. 17365) RK.⸗A. v. 12 12. 1902. (Inhaber: Gustav Ihle, Berlin.)
10 56827 (E. 3252) R.⸗A. v. 16. 12. 1902. Inhaber: Eimsbütteler Maschinenfabrik vorm. Fried.
Filler G. m. b. H., Hamburg.)
16 b 56858 L. 4396) R.⸗A. v. 16. 12. 1902. (Inhaber: O. Lauffs, Unkel a. Rh.
13 56886 (W. 4280) R.⸗A. v. 16. 12. 1902. (Inhaber: Johann Wacker, München.)
25 56986 (Sch. 5271) R.⸗A. v. 23. 12. 1902. (Inhaber: A. A. Schlott, Klingenthal i. Sa.)
34 57001 K. 7171) R.⸗A. v. 30. 12. 1902. Inhaber: Kaiser & Maysing, Solingen.)
2 57165 (N. 2025) R.⸗A. v. 6. 1. 1903.
lN16161N8984) .„9 8. „
(Inhaber: Oscar Nicolai, Jüchen [Rhld.]
30 57181 (M. 5777) R.⸗A. v. 6. 1. 1903. (Inhaber: Mann & Stumpe, Barmen.)
23 57198 (B. 8762) R.⸗A. v. 9. 1. 1903. (Inhaber: Louis Brückner, Hamburg.)
23 57223 (E. 3247) R.⸗A. v. 9. 1. 1903. (Inhaber: Joseph Eck & Söhne, Düsseldorf.)
9f 57408 (D. 3588) R.⸗A. v. 20. 1. 1903.
57011 (Dd. 35877 „ „ 6. 2.
„ 59114 (D. 3589) „ „ 28. 4. (Inhaber: Erich Dantschke, Leipzig⸗Schleußig).
5 57435 (H. 7967) R.⸗A. v. 23. 1. 1903. (Inhaber: Dr. Heinr. Traun & Söhne vormals Har⸗
burger Gummi⸗Kamm Compagnie, Hamburg.)
16c 57579 (W. 4379) R.⸗A. v. 3. Inhaber: Wilhelm Welsch, Halle a. S.)
5. 1902.
44*
2. 1903.
12 57688 (A. 3268) R.⸗A. v. 10. 2. 1903. (Inhaber: Ewald Arnold & Oehmchen, Erfurt.) 26d 57705 (St. 2030) R.⸗A. v. 10. 2. 1903.
(Inhaber: Emil Strässer, Lülsdorf a. Rh.) 13 57753 (J. 1740) R.⸗A. v. 13. 2. 1903. (Inhaber: Gustav Ihle, Berlin.) 34 57772 (B. 8780) R.⸗A. v. 13. 2. 1903. (Inhaber: Justus Bendit & Co., Fürth i. Bayern. 32 57817 (H. 7915) R.⸗A. v. 17. 2. 1903. (Inhaber: Erhard Hoensch, Halle a. S.) 160 57942 (L. 4383) R.⸗A. v. 27. (Inhaber: Hermann Lewin, Posen.) 27 58251 (O. 1540) R.⸗A. v. 17. 3. 1903. (Inhaber: Ernst Oeser & Co., Berlin⸗Schöneberg. 29 58281 T. 2436) R.⸗A. v. 17. 3. 1903. (Inhaber: August Tromm, Mülheim a. Rh.) 17 58422 (W. 4269) R.⸗A. v. 24. 3. 1903. = (Inhaber: Max Wittig, Dresden.) 260 58466 (M. 5775) R.⸗A. v. 27. 3. 1903. (Inhaber: Dr. Eberhard Müller, Georgsmarienhütte 26d 58518 (F. 4311) R.⸗A. v. 31. 3. 1903. (Inhaber: Flensburger Chocoladenfabrik m. b. H§, Flensburg.) 17 58798 (B. 8754) R.⸗A. v. 14. 4. 1903. .“ (Inhaber: Britannia Metallwaren⸗Fabrik Hans Tschipke 8 Barmen.) 34 58809 (M. 5779) R.⸗A. v. 17. 4. 1903. (Inhaber: J. G. Mouson & Co., Frankfurt a. M.)
2. 1903.
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 25 ₰.
8
Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗
†
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
3d 58974 (R. 4609) R.⸗A. v. 21. 4. 1903. (Inhaber: Gustav Roloff, Hattingen [Ruhr].)
37 58990 (A. 3270) R.⸗A. v. 21. 4. 1903. (Inhaber: The Asbestolith Company, New York.) 26e 60108 (S. 4234) R.⸗A. v. 29. 5. 1903.
(Inhaber: Dr. Leopold Sarason, Berlin.) 32 0344 M. 5798) R.⸗A. v. 9. 6. 1903. (Inhaber: Müller & Lammert, Berlin.) 18 61568 (G. 4180) R.⸗A. v. 28. 7. 1903. (Inhaber: Gummiwerk Wundt, Offenbach a. Main]. 110 61649 (D. 3591) R.⸗A. v. 4. 8. 1903. (Inhaber: Joh. Gg. Dorn & Co., Nürnberg⸗Doos 42 62148 (L. 4329) R.⸗A. v. 8. 9. 1903. (Inhaber: F. Lenders & Co., Berlin u. Hamburg. (
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. furt Exequaturerteilung. 8 b 8 1 Erteilung von Flaggenzeugnissen.
Mitteilung, betreffend eine Auskunft der griechischen Regierung
über Kriegskonterbande. b 8 Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Pfälzischen Hypo⸗
thekenbank in Ludwigshafen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 59 des Reichs⸗
gesetzblatts. Erste Beilage: Rundschreiben an die Träger der Unfallversicherung über die Pflichten unfallrentenberechtigter Inländer, die sich im Ausland
aufhalten. Branntweinerzeugung Monat
Oktober 1912.
Schlüchtern, dem August Gärtner
38 63118 (L. 4384) R.⸗A. v. 16. 10. 1903.
Inhaber: Hermann Leutner, Berlin⸗Lichtenberg.)
18 68243 S. 4226) R.⸗A. v. 6. 5. 1904. (Inhaber: Frankfurter Gummiwaren⸗Fabrik Akt. Ges.
Frankfurt a. M.)
20 b 68728 (M. 5791) R.⸗A. v. 31. 5. 1904. (Inhaber: Marahrens, Ohst & Co., Hannover.)
34 70425 (A. 3282) R.⸗A. v. 8. 7. 1904. (Inhaber: Chemische Fabrik Theodor Ackermann, G. n.
b. H., Wahren bei Leipzig. 8
23 70979 (A. 3283) R.⸗A. v. 26. 7. 1904. (Inhaber: Allgemeine hygienische Milchversorgung G. n.
b. H., Berlin.
und Branntweinverbrauch im Görlitz, Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Beuthen. 8
lüddecke, beide
A11X““
Erneuerung der Anmeldung.
Am 4. 9. 1912. 1753).
Am 5. 9. 1912. 58965 (Sch. 5296). 38 56931 56930 (C. 3716).
Am 22. 9. 1912. 4224). 16 b 58978
Am 23. 9. 1912. 3185).
Am 26. 9. 1912. 7275).
Am 1. 10. 1912. 4449).
Am 2. 10. 1912.
1778). 3 59752 7294).
Am 3. 10. 1912.
4814)., 36d 61252
Am 5. 10. 1912.
2176).
Am 11. 10. 1912. 2064).
Am 12. 10. 1912. 3243). 2 570 7424). 57076 7409). 57077 3672). 57078 3677). 57079 3675). 57080 3676). 57340 4701). 58847
Am 14. 10. 1912. (S. 4381). Am 15. 10. 1912. 60442 4499). 6 65588 F. 61762 4584). 11 65777 64578 (F. 4671). 6 66744 65121 4670). Am 16. 10. 1912. 60509 2492). 42 61712 60510 G 2494). „ 61743 60511 —.2495). 23 58898 60639 G 2490). 42 76851 ‚Am 17. 10. 1912. 58265 (W. 4443). 38 64921 61819 Sch. 5368). 31 62378 6 65513 (A. 3345). Am 18. 10. 1912. 64277 (uU. 539). 26a 60555 (H 57446 (S. 4306). 13 57690 ( 59460 (H. 8031). Am 19. 10. 1912. 57376 (E. 3330). 38 62669 58749 (B. 9114). 3a 60274 58750 (B. 9115). 16b 57537 59711 (B. 9113). „ 57538 Am 21. 10. 1912. 57590 (Sch. 5377). 11 58756 59841 (A. 3347). 8 Am 22. 10. 1912. 59658 (F. 4513). 14 57618 59056 (Sch. 5378). 20b 59255
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalsuperintendenten Wilhelm Reinhard zu Danzig den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann von Seelhorst im Deutsch Ordens⸗ infanterieregiment Nr. 152, dem Rittmeister z. D. Ernst Lange, bisher im 1. Rheinischen Trainbataillon Nr. 8, dem Kirchenältesten, Rittergutsbesitzer, Landschaftsrat von Nathu⸗ d sius auf Uchorowo im Kreise Obornik, dem Amtsgerichts⸗ orf rat a. D. Grafen von und zu Westerholt und Gysen⸗ berg zu Lüdinghausen, dem S Wilhelm Böttcher zu Schlochau, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Gerhard Krüger zu Freiburg i. Schl., dem Oberstabsarzt a. D. Dr. Kurt Roscher zu Berlin, dem Syndikus der Handels⸗ kammer in Crefeld Dr. Richard Zeyß, dem Fabrikdirektor Ferdinand Wolff zu Magdeburg, dem Oberlandesgerichts⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Joseph Sch zu Wiesbaden, dem Polizeisekretär a. D., Rechnungsrat Oskar Dieball zu Danzig und dem Zollsekretär Paetsch zu Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberstleutnant a. D. Hermann von Heyden zu Wiesbaden, dem emeritierten Pastor Otto Lindenberg zu Koppenbrügge im Kreise Hameln, dem Fabrikbesitzer, Groß⸗ herzoglich hessischen Geheimen Kommerzienrat Adolf Krafft zu Offenbach a. M. und dem Fabrikdirektor Dr. Dr.⸗Ing. Stroof zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, b
dem Oberleutnant Erich Schwahn im Deutsch Ordens⸗ infanterieregiment Nr. 152, dem Regierungsbaumeister August Batzner zu Tabora in Deutsch Ostafrika, dem früheren Techniker erster Klasse beim Gouvernement in Deutsch Südwestafrika Arthur Hintz zu Berlin, dem Regierungsbausekretär Konrad Preuß zu Berlin⸗Pankow und dem Hüttenbeamten Jakob Thorn zu Dillingen im Kreise Saarlouis den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ddem Hauptlehrer, und Kantor a. D. Daniel Hinnecke zu Halberstadt und dem Lehrer Heinrich Rust zu Tostedt im Land⸗ kreise Harburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern,
den Oberbahnassistenten a. D. Heinrich Schirmer zu Geisenheim im Rheingaukreise, Anton Vetter zu Fezfcfant a. M. und Karl Weller zu Haiger im Dillkreise das Verdienst⸗ kreuz in Gold, dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Landwirt Wilhelm Kirsch zu Langendorf im Landkreise Weißenfels, dem Kirchenvorsteher, Altenteiler Heinrich Bartels zu Greten⸗ berg im Sb Burgdorf, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Johann Joe Klaßmann zu Limburg, Philipp Hüfner und Hubert Plum 2 Aschaffenburg und dem Eisenbahnzugführer a. D. Jakob
e
6 71312 (.
riedrich Busch
59578 tadt, dem
62749 Friedrich
58083 runert, dem
78890 59952 zeichen in Bronze 57278
58001 58728 Grigorowitsch 64547 und Genera 59343
59712 61365 61710 59107 59144 60608 63071 58304
58924
der auswärtigen
Butakoff, “
Theodor Braun
Marineministers,
dem Konsul
idenhaus zu Gießen das Verdienstkreuz in Silber,
dem Schutzmann August Riebe zu Berlin und dem Portier Hermann Knebusch zu Stralsund das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Wilhelm Cordes zu Brockhöfe im Kreise Uelzen, dem Gemeinderechner, Landwirt Johann Joseph Rhein zu Momberg im Kreise BI dem Kirchenvorsteher, Hofbesitzer Johann Heinrich esche zu Vordorf im Kreise Gifhorn, dem Landwirt Christoph Kimm zu Sand im Kreise Wolfhagen, dem Eisenbahn⸗
Dudinoff von
zeichen sowie dem Kaiserl
Hodasevitch vo
zeichen in Bronze
im Landkreise Straßburg i. E., bahnweichenstellern im Kreise Fbn G
rt a. M.⸗Bockenheim, Theodor Wirtz zu Siegkreise und Karl Hufenbach zu Elbing, dem Bahnhofs⸗ aufseher August Killian zu Mühlbach im Kreise Colmar i. E., dem pensionierten Eisenbahnbureaudiener
zu Hünfeld, Peter Gimbel zu Fran Kaspar Gömpel zu Bernhards im Kreise Fulda, Johann Müller zu Elz im Kreise Limburg und Wilhelm Peusch zu Abas im Kreise Wetzlar, dem Polizeisergeanten Robert Rosen Liegnitz, dem Werkmeister Adam Weigand zu Hanau, dem Webermeister Karl Struck zu Elberfeld, . Glasmachermeister Karl Bogisch zu Penzig im Landkreise dem bisherigen Hberen zu Nieder Wüstegiersdorf im Kreise Aufseher Hermann Feil, dem Fabrikarbeiter Karl Lange⸗
aul Bodemann Kutscher Here Dreißig
dem Gutstagelöhner Ni im zweiten Werner, dem
Leonhard Köhmstedt, den Otto Glistau, Wilhelm Lange, Friedrich Lindemann und Heinrich Stitz, sämtlich zu Magdeburg, das Allgemeine Ehren⸗
el zu Groß Auheim im Landkreise Hanau, Emil Jacht „Newa“, den Königliche
Wilhelm Möller aus Helsingör das
den pensionierten Eisen⸗ Gutberlet zu Neukirchen Hubenthal zu Frank⸗ elters im
Philipp Martin
Anton Heil zu Bahnwärter Joseph Oberhoffer zu Schweig⸗
hausen im Kreise Hagenau, den pensionierten Bahnwärtern
zu Flieden im Kreise sande, ““ 8s ck
rt a. M.⸗Bockenheim, usch zu dem früheren
eher Reinhold Döring Waldenburg, dem
Hornburg im Landkreise Halberstadt, dem
zu
Gutsaufseher Friedrich Müller, dem Gutshofverwalter Fer⸗ dinand Huhn, beide zu Schönow im Kreise vei dem Portier Karl Schmidt zu Magdeburg, dem Töpferge Heinicke zu Uetersen im Kreise Pinneberg und dem Werk⸗ stattarbeiter Johann 88 zu Moorrege im genannten Kreise des Allgemeine Ehrenzeich
dem Nachtschutzmann mühlen⸗Dietrichsdorf im Kreise Bordesholm, dem Hutmacher
ellen Wilhelm
en sowie 9 Jürgen Grothkopp zu Neu⸗ zu Homburg v. d. H., dem Fesetcher zu Hornburg im Landkreise Halber⸗ 7 Berlin, Kleinmangels⸗ Kreise, dem Maurer Flwssjergesellen Wilhelm Kutscher Fenhehh Heuer, dem Portihe orarbeitern Albert Baumann,
olaus Püchich zu Jerichowschen
zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich russischen Admiral
und Marineminister das Großkreuz des Roten Adlerordens,
dem Se russischen Admiral Niloff, Flaggkapitän adjutanten Brillanten zum Roten Adlerorden erster Klasse, .
dem Kaiserlich russischen Vizeadmiral Kniazeff, Chef des Hauptmarinestabes, den Roten Adlerorden erster Klasse,
dem K. K. österreichischen Statthaltereirat im Ministerium des Innern Eduard Prinzen von und zu Liechtenstein den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem französischen Obersten Pellé, bisherigem Militär⸗ attaché in Berlin, den Roten Adlerorden zweiter Klasse,
dem Gutsbesitzer, Hauptmann a. D. Ludwig von Steiger zu Schloß Kirchdorf bei Wichtrach im Kanton Bern und dem Kaiserlich russischen Oberleutnant zur See Bertenson vom Hauptmarinestabe den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Kaiserlich russischen Ministerialdirektor im Ministerium
Seiner Majestät des Kaisers, die
Angelegenheiten Alfred Bentkowski den
Königlichen Kronenorden erster Klasse, den Kaiserlich russischen Kapitäns zweiten Ranges G. J. Kommandanten der Jacht
„Newa“, und enko von der Kanzlei des Marineministeriums
und dem französischen Generalkonsul a. D. Eugéène Boeufvé zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem K. und K. Linienschiffsleutnant
„Leiter der Funkentelegraphenstation in Pola,
den Kaiserlich russischen Kapitänleutnants Th. von Sev erin in der Admiralität,
.J. Zaleßky, Drittem Adjutanten des und L. W. Larionoff, Erstem Offizier der n Kronenorden dritter Klasse,
des Reichs, Kaufmann Christen Breinholt
zu Esbjerg in Dänemark und dem Hotelbesitzer Eugen Kraft zu Bern den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kapellmeister Heinrich Berger zu Honolulu das Verdienstkreuz in Gold, dem Kaiserlich russischen
Maschinenkonduktor Andreas der Jacht „Newa“ und dem dänischen Lotsen Allgemeine Ehren⸗
ich russischen älteren Maschinisten Georg n der Jacht „Newa“ das Allgemeine Ehren⸗ zu verleihen.
schaffner Friedrich Stahl zu Zabern, dem pensionierten
57963 (C. 3763). „ 59333 Eisenbahnschaffner Albert Pascher zu Gießen, dem 16“ Berlin, den 12. November 1912 pensionierten Eisenbahnoberpackmeister Heinrich Roß zu Pos⸗
8 mahlen im Kreise Pr. Eylau, dem Eisenbahnlademeister
eeee Patentamt. Karl Weiner zu Metz, dem pensionierten Eisenbahn⸗
. Robolski. unterassistenten Georg Michel zu Frankfurt a. M.⸗Eschers⸗
8 “ G“ heim, dem Eisenbahngehilfen Gustav Kaatz zu Bischheim
57962 (C. 3758). 38 57964
Edward Schol worden. 8
. Bernburgerstraße 14. 1
Deutsches Reich.
ch großbritannischen Konsul in Bremen Carl ist namens des Reichs das Exequatur erteilt
5
Flaggenzeugnisse sind erteilt worden:
von dem Kaiserlichen Konsulat in Rotterdam unter dem 22. Oktober 1912 dem in Schiedam aus Stahl neu erbauten Dampfprahm „Mars“ nach dem Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Firma J. van de Velde, G. m. b. H., in Hamburg, welche Hamburg als Heimatshafen des Schiffes angegeben hat;
von dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Antwerpen unter dem 23. Oktober 1912 dem im Jahre 1892 in Sunder⸗ land aus Stahl erbauten, bisher unter norwegischer Flagge und unter dem Namen „Lodore“ gefahrenen Segelschiff „Karla“ von 1534,50 Registertons Nettoraumgehalt nach dem Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichs⸗ angehörigen Ernst Honigmann in Antwerpen, welcher Hamburg als Heimatshafen des Schiffes angegeben hat
Nach einer Auskunft der grie chischen Regierung werden Feuerungsmaterial und Schmierstoffe (vergl. „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ Nr. 268 vom 9. d. M.), wenn sie für türkische Häfen im Mittelmeer außerhalb der Dardanellen be⸗ stimmt sind, überhaupt nicht als Kriegskonterbande an⸗
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen
der Pfälzischen Hypothekenbank in Lud wigshafen
auf den Inhaber.
Der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 ℳ eingeteilte Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen: 2 000 000 ℳ 4 prozentige, vom Tage der mesm gstens 50 Jahren im Wege der Kündigung mit mindestens dreimonatlicher Frist oder durch freihändigen Rückkauf einzulösende Kommunalobligationen.
München, den 7. November 1912.
Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern.
J. A.: Oberregierungsrat von Grundherr.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 59. des Reichsgesetzblatts enthält unter
Nr. 4133 die Bekanntmachung über die weitere Amtsdauer von Vertretern der Unternehmer und der Versicherten bei den Berufsgenossenschaften der Unfallversicherung, vom 11. Juni 1912, unter
Nr. 4134 die Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht für die Gehirn⸗Rückenmarkentzündung und die Gehirnentzündung der Pferde, vom 26. Oktober 1912, unter
Nr. 4135 die Bekanntmachung über die Ratifikation von elf auf der Zweiten Haager Friedenskonferenz abgeschlossenen Abkommen vom 18. Oktober 1907 durch Luxemburg, vom 6. November 1912, und unter
Nr. 4136 die Bekanntmachung, betreffend Uebergangs bestimmungen zur Reichsversicherungsordnung, vom 8 No vember 1912. ö
Berlin W. 9, den 13. November 1912.
Kaiserliches Postzeitungsamt. 8 Krüer.
2 2 — 2
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Waldenburg getroffenen Wahl den Stadtrat Dr. Peikert in Schweidnitz als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürger⸗ meister) der Stadt Waldenburg für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Auf Ihren Bericht vom 22. Oktober d. J. will Ich der Stadtgemeinde Beuthen (Oberschlesien), welche die Ge⸗ nehmigung zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Beuthen nach Miechowitz mit Abzweigungen nach dem Dombrowa⸗ Walde und nach den erhalten hat, das Ent⸗ eignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums verleihen. Die eingereichte Karte folgt anbei zurück.
Neues Palais, den 28. Oktober 1912.
8 Wilhelm R. von Breitenbach.
S1—,—†*“;