1912 / 271 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 3. Oktober 1907 ohne jeden Grund verlassen, und zwar heimlich gegen ihren Willen, und daß er sich seit dieser Zeit nicht mehr um seine Familie gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Kästner, früher in Erfurt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Mutter der Klägerin während der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. vom 28. Dezember 1910 bis 28. April 1911, beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer am 26. Oktober 1911 erfolgten Geburt ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗

Lichtenberg, Weichselstr. 11, auf Rück⸗ zahlung zweier am 22. November 1910 gegebener, gekündigter und fälliger Dar⸗ lehen, mit dem Antrag auf Zahlung von 15 324,38 nebst 5 % Zinsen seit dem 22. November 1910 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils gegen Sicher⸗ beitsleistung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Föniglichen Landgerichts I in Berlin,

urteilen, das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht, Abtei⸗ lung XIY, in Cassel auf den 31. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Cassel, den 9. November 1912. Mohrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46, geladen. Königsberg i. Pr., den 2. November

1912. Der Gerichtsschreiber 2 des Königlichen Amtsgerichts. 17.

72999]

Die Firma S. P. Berlowitz in Eydt⸗ kuhnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacobson in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Kaufmann Leib Ga⸗

““

inschlieklich 0,50 ½ % eigene Pro⸗

Die Klägerin ladet den Beklagten zur

Vormittags 9 ¼ Uhr.

zu bezahlen

vollstreckbar

erklärt.

K

2. vollstr⸗ Zum Zwecke Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung dieser Klage hat

inschlie b Klage zum K. Amtsgerichte Würzbure [27659 27765 vision schulde und der Wechsel am 30. Juli dem Gerichtsftande des Enlen saess 8. 38778 2h29 1912 protestiert worden sei, mit dem An⸗ hoben und beantragt, zu erkennen: 1) der trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Beklaate ist schuldia, an die Klägerin Klägerin 115,40 nebst 6 v. H. Zinsen 195 10 Hauplsache, nebst dier Pro⸗ von 110 seit 30. Juli 1912 zu zahlen. zent Zinsen hieraus seit 1. Januar 1908 ie S m und hat die mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu vor das Königliche Amtsgericht in Nord⸗ erstatten. 2) das Urteil wird für vorläufig hausen auf den 9. Januar 1913, 2.

osten

des

der

28069 28450 30724 31105 32646 33138 34890 34961 35749 35832 36415 37028 38150 38357 39603 39 39715 40423 41313 41892 42270 42872 43536 43956 45278 45460 46931 47355 47456 47527

29012 31893 34327 35042 35863 37337 38812 40731 43181 46276 48012

30476 32563

34512

24—

30477 32625 34822 35328 35626 35993 36400

37938

37729 29822

2—

29756 31957 34369 35284 35944 501 731 39390 40839 * 43194 46812 48240

8

[72867]

Seneralversammlung am Dienstag. 112, in der Kanzlei des Herrn Gerichts⸗ notar Kratz, Frauenstraße Nr. 10 in Uima D.; 1) Bexrichterstattung mit Jahresrechnung, ) Beschluß über Genehmigung der ge⸗ brüften Bilamz und des Vorschlags zur Re⸗ uktion der Unterbilanz, Entlastung des Lfguldators und des Aufsichtsrats. 3) Wahlen

Tagesordnung jur 13. ordentlichen

den 17. Dez. 1912, Vormittags

gehören folgende Herren an: Generaldirektor Jos. Berliner, Han⸗ nover, Vorsitzender, Notar Dr. Kleine, Hannover, stell⸗ Sammy Scheiberg, Hannover,

vertr. Vorsitzender, Bankier Katzenstein, Hannover, Otto Goyer, Arendsee i. Altm. Die Herren Reichelt und Evers, Han-

Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 48012 482 Zimmer 30, II, auf den 29. Januar 50196 50549

1913, Vormittags 10 Uhr, mit der

zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 11. November 1912.

das K Amtsgericht Würzburg Termin auf Freitag, den 27. Dezember 1912,

2 4. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal

brilowitz, früher in Wolkowischky, jetzt

unbekannten Aufenthalts, aus einem Prima⸗ 572 48621 48645 49976

lich 60 ℳ, und zwar die rückständigen 50731 50830.

Veträge sofort, die künftig fällig werdenden [72685] Oeffentliche Zustellung.

die vierte Zivilkammer des Königlichen 1 Die Firma Everett, Clear & Havyward

1 35 ni Infüc Srat 9 oldungt Ak nover sin ausgeschied 2 Landgerichts in Halle a. S., Poststr. 13, ve e find .

spätestens 3 Tage zuvor beluns. Ulm, Norddeutsche

und 8 , den 12. November 1912. Actienbrauerei

Zimmer 123, auf den 1. Februar 1913 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Halle a. S., den 6. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72687] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Otto Schulz in Kolberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Brummund, hier, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Schulz, geb. Kwiat⸗ kowski, früher in Kolberg, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn beimlich verlassen und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Konen des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Köslin auf den 5. März 1913, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung. einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 7. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Leß, Landgerichtssekretär.

[72589] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Schmidt, geborene Dorendorf, in Kalbe a. Saale Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Menne in Magdeburg klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Louis Schmidt, früher in Kalbe a. Saale, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, Zimmer 142, auf den 20. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 88 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Magdeburg, den 2. November 1912. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[72672] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Hedwig Matschulla in Düsseldorf, Königsallee 66, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krekeler in Bottrop, klagt gegen den Bergmann Lorenz Lapawa, früher in Bottrop, unter der Behauptung, daß der Beklagste ihr an Entbindungskosten und Unterhaltskosten für die beiden ersten Vierteljahre für das von ihr am 9. III. 1912 geborene unehe⸗ liche Kind den Betrag von 180 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 8. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ bannk gemacht.

Bottrop, den 7. November 1912.

Pehle, Diätar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. [72489) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Ernst Siebold, ver⸗ treten durch den Berufsvormund, Magi⸗ stratsobersekretär Jochheim in Hannover, Friedrichstr. 17 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vagt in Bremen, klagt gegen den Maler Ernst Paschen, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen Langenstr. 74 III, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung von Unterhalts geldern gemäß §§ 1708 ff. B. G⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 18. Juli 1912, an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährliche Rente von 60,— im voraus, die rückständigen Beträge sofort, zu Händen des Vormunds zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße), auf den A4. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und vor⸗ stehende Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 7. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Ide, Sekretär.

[72674] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Elisabeth Pitzing, vertreten durch ihren Vormund, den Gast⸗ wirt Artur Schmidt in Pößneck, Prozeß⸗ bevollmächtiste: Rechtsanwälte Justizrat Sommer und Fambach in Rudolstadt,

am 1. Januar, 1. April, 1. Juli 1. Oktoder jeden Jahres, zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 72, auf den 14. Januar 1913, Vor mittags 9 Uhr, geladen.

Erfurt, den 5. November 1912.

Pabst, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[72675] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elfriede Herzog in Halle a. S., vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Magistratssekretär Her⸗ mann Seewald in Halle a S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kömstedt in Essen, klagt gegen den Arbeiter Karl Schneider, früber in Altenessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Mündel⸗ mutter während der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit, nämlich in der Zeit vom 1. Sep⸗ tember bis 31. Dezember 1911 beigewohnt hat und diese am 29. Juni 1912 die Elfriede Herzog geboren habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin, zu Händen des Vormundes, vom Tage der Geburt, d. i. vom 29. Juni 1912, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, jährlich 216 Unterhbaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 29. März, 29. Junt, 29. September und 29. Dezember jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vor⸗ fäufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Essen, Zimmer Nr. 43, auf den 18. Jauuar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 4. November 1912.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[72677] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Marie Julie Burkschat, vertreten durch ihren Vormund, den Stadtsekretär Emil Schnuphase in Bielefeld, Rathauszimmer 43, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Klostermann in Gütersloh, klagt gegen den Tischler Max Drescher, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Gütersloh, Brüggenpfad 3, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Klägerin zur Zahlung von Unterhaltskosten verpflichtet sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, unter Anerkennung der Vaterschaft der Klägerin vom Tage ihrer Geburt (6. Fe⸗ bruar 1912) an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 (Sechzig Mark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am ersten jedes 2) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Gütersloh auf den 3. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Gütersloh, den 30. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73008] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Waldemar Erich Böhme in Halle S., vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Magistrats⸗ sekretär Seewald in Halle S., Rathaus⸗ straße 17 1, Prozeßbevollmächtigter: Ma⸗ gistratsassistent Willy Müller daselbst, klagt gegen den Kutscher Clemens Hühner⸗ mund, früher in Schönnewitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

Geburt, das ist vom 23. Februar 1912, ab

erklären. Zur mündlichen

Halle S., Poststraße 13,

Halle S., den 7. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[72990] Oeffentliche Zustellung.

Bonn. Prozeßbevollmächtigte:

klagt gegen den Geschäftsreisenden Albert

Kaufmann Ernst S

Kalendervierteljahres.

pflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Vormundes vom Tage der

bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 216 Unterhaltskosten viertel⸗ jährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 23. Februar, 23. Mai, 23. August und 23. November jedes Jahres, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 3, in Zimmer 118, auf den 7. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit dem Bemerken geladen, daß dem Kläger das Armenrecht bewilligt ist.

Der Kommerzienrat Louis Wessel in anwälte Justizrat Bading, Justurat Dr. Hanquet, Dr. Indig und Dr. Fürth in Berlin, Charlottenstr. 61, klagt gegen den chachtsick, früͤher in

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. November 1912. Polenz, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. Zivilkammer 18.

[72587] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Meta Weihe, geb. Rosen⸗ baum, zu Berlin W. 35, Potsdamer⸗ straße 121 b, Prozeßbevollmächtigte; Rechts⸗ anwälte Thurm und Wirth zu Berlin W. 57, Bülowstraße 19, klaat gegen den Kauf⸗ mann Leo Zgorzalewicz, früher zu Berlin NW 52, Alt Moabit 110, Privat⸗ wohnung Berlin NW. 52, Thomasius⸗ straße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter ein im Hause der Klägerin ge⸗ legenes Geschäftslokal, bestehend aus einem Laden und einem Keller, auf die Zeit vom 1. August 1909 bis 30. September 1919 gemietet und übergeben erhalten, den am 1. April 1911 fällig cewesenen Mietszins für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1911 nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, zu 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 550 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ lagten aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte in Berlin C. 25, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, II. Stockwerk, Zimmer 159/161, auf den 4. Januar 1913, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der

der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. November 1912. Groth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 120.

[72671] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Geßner zu Beeskow bei Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Lipschitz und Grau in Berlin, Behrenstraße 30, klagt gegen den Kauf⸗ mann Artur Engelmann, früher in Charlottenburg, Kleiststraße 40 bei Mäthke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Siegmund Engelmann eine Kaution hinterlegt habe, auf die Klägerin Anspruch erhebe, und daß der Gerichtsstand vereinbart sei und Beklagter Erbe des Hinterlegers sei, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗

trizitätswerken am 7. Juli 1912 unter dem Aktenzeichen E. 94. 11 hinterlegten 349 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 14, auf den 9. Januar 1913. Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 15, I. Stockwerk, Zimmer 247,249, geladen.

Berlin, den 7. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. Abteilung 14.

[72683] Oeffentliche Zustellung.

Der Milchhändler Paul Lohse in Char⸗ lottenburg, Ansbacherstraße 52, klagt gegen den Dr. Paul Wolfgang Mederow, früher in Schöneberg, Burggrafenstraße 16, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten in der Zeit vom 22. 8. bis 4./9. 12 täglich ¾3 Lt. und in der Zeit vom 5./8. bis 17. 9. 12 täglich ½ Lt. Vollmilch sowie 2 ECier geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 6,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage zu verurteilen. 2 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 4. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. 10A den 2. November

Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 27.

[73004] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Weingarten zu Cassel, untere Königsstraße 79, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eissen⸗ garthen in Cassel, klagt gegen die Ehe⸗ leute Selmar Kaufmann und Hedwig geb. Starzinski, früher in Cassel, dann in Ohrdruf, jetzt unbekannten Aufenthalts, daß die Beklagten

unter der Behauptung,

Waren noch einen Restbetrag von 568 nebst 6 % Zinsen seit 6. September 1909 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 568,— nebst 6 % Zinsen seit dem 6. September 1909 zu zahlen, den beklagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu ver⸗

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

in London, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Sander in Cöln, klagt im Wechselproreß gegen den Jacob Keller, Inhaber der Firma Tuchhaus Grant & Co⸗, früber in Cöln, Obenmarspforten 25, auf Grund Wechsels, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklogten zur Zablung von 1500 eintausend fünfhundert Mark Wechselbauptsumme nebst 6 % Zinsen von 500 seit dem 25. Juli 1912, von 500 seit dem 25. August 1912 und von 500 seit dem 25. September 1912 und 32 Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 10. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 30. Oktober 1912. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70076) Oeffentliche Zustellung.

Die Bierbrauerei L. Ensel, G. m. b. H. in Ueckingen, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ schäftsagent Hicter in Deutschoth, klagt gegen die Eheleute Achilles Scalabrini, früher Wirt in Deutschoth, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten ihr für Bierlieferungen aus den Jahren 1911 und 1912 einen Betrag von 190,09 Einhundertneunzig Mark 09 Pfennig verschulden, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten samtverbindlich zur Zahlung eines Betrages von 190 09 Ein⸗ hundertneunzig Mark 09 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

urteilung, darein zu willigen, daß die bei der Königl. Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission von den Berliner Elek⸗

für am 17. Junf 1909 käuflich gelieferte

streits werden die Beklagten vor das Kfl. Amtsgericht in Deutschoth auf Mittwoch, den 4. Dezember 1912, Nachmittags 2 Uhr. Zimmer Nr. 5, geladen. Deutschoth, den 2. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Ksl. Amtsgerichts.

[73006] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Vahlhaus zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fredigmann in Dortmund, klagt gegen die Eheleute Fritz Gertz. früber in Dortmund⸗Cörne, Liboristraße Nr. 35, im Wechselprozeß, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagte aus den Wechseln vom 6. August 1912 150 und 125 250 ℳ, zusammen 525 ℳ, ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 525,00 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 und 17,25 Wichselunkosten nebst 6 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Holländischestraße 22, Zimmer Nr. 77, auf den 10. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.

Dortmund, den 8. November 1912.

Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73007] K. Amtsgericht Göppingen.

Die Fabrikarbeiterin Maria Schweizer in Groß Süssen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Jeble in Göppingen als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Karl Allmendinger, Schneider und Kauf⸗ mann in Gruibingen, O. A. Gövppingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Verlöbnis⸗ bruches, mit dem Antrage: durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist kostenfällig schuldig, an Klägerin den Betrag von 506 nebst 4 % Prozeß⸗ zinsen zu bezahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ kiagte vor das K. Amtsgericht Göppingen, Zimmer Nr. 15, auf Montag, den 23. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. ““

Den 11. November 1912.

Gerichtsschreiber Schempf.

[72678] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Siebert in Königs⸗ berg i. Pr., Wassergasse 35, klagt gegen den W. Siede, jetzt unbekannten Aufent. halts, früher in Berlin NO., Neue König⸗ straße 59, unter der Behauptung, daß dem Beklagten verschiedene Waren zur Ansicht übersandt seien und daß derselbe einen Ulster und einen Anzug zurückbehalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Herausgabe oben bezeichneter Gegenstände oder Zahlung von 107,60 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr., Abteilung 17, auf den 15. Fe⸗

und

wechsel vom 11. April 1912 über 3000 ℳ, fällig gewesen am 11. Juli 1912, mit dem Antrage, zu erkennen:

Sno 8E

2 50 eigene Portover! zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Leipzig, den 12. November 1912.

72701] Oeffentliche Zustellun

Die Firma Johanna Wormser, Inhabe⸗ Hugo Spiegel, Damenkonfektionsgeschäft in Metz Römerstraße, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsonwalt Dr. Heil in Metz, klagt gegen die Serafine Krauß, Ehefrau des Arztes Dr. John Krauß, früher in Nancy, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß ihr Beklagte für gelieferte Waren gesamtschuldnerisch mit ihrem Ehemann den Betrag von [258,65 verschulde, mit dem Antrage: Ksl. Landgericht wolle die Beklagten

Fnbaber

den Betrag von 1258,65 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, wolle den bekl. Ehemann verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Fut seiner Ehefrau zu dulden, wolle den⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗

bar erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 13. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

Klage bekannt gemacht. Metz, den 6. November 1912. Der Gerichtsschreiber 8 bei dem Kaiserlichen Landgerichte.

[72703] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma D. Gerstenhaber & vertreten durch Buchhalter Konrad Pfeiffer in Metz, Scheffelplatz Nr. 35, klagt gegen den Hüttenarbeiter Josef Siegfried und dessen Ehefrau, Maria Siegfried, ge⸗ borene Wittmann, früher in Kneuttingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagten für im Mongt Februar 1910 von ihr entnommene Waren den Restbetrag von 359 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Herausgabe von: 1 kompletten Bett, 1 Küchenschrank, 2 Küchenstühlen, 2 Wiener Stühlen, 1 Küchentisch, 1 Herd, emailliert, und 1 Spiegel, und noch zur Zahlung von 87 siebenundachtzig Mark sowie den Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das V

Co.

Vermögen seiner Frau zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 4. Januar 1913, 11 Uhr, Saal Nr. 52, geladen. Metz, den 9. November 1912. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

.

[72702 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Hornung, Manu⸗ fakturwarengeschäft in Rastatt, Proieß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schuh⸗ macher in Rastatt, hat gegen den Kauf⸗ mann Gustav Würslin, früher in Metz, Klage erhoben. Termin stand auf 6.11. 1912 an. In diesem Termine hat Klägerin die Klage erhöbt, sodaß sie nunmehr bean⸗ tragt, aus Warenlieferung den Beklagten

Zahlung von 91,20 nebst 4 % Zinsen aus 82,98 seit 1. 7. 1912 zu verurteilen. Der B klagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtegericht in Metz auf den 20. 12. 1912, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten, geladen, Saal 52.— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 11. November 1912.

Gerichtsschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichts. [72679] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Knoch & Zuske in Leipzig, Prozeßbevollmöchtigter: Justizrat Usbek in Nordbhausen, klagt gegen den Geschäftsmann Wilhelm Alich. früher in Nordhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant des Wechsels vom 1. Juni 1912, zahlbar am 27. Jult 1912, 115,40⸗

1) der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 3000 samt 6 % Zinsen seit dem 11. Juli 1912 sowie 7 80 Protestkosten, 10 ½ % eigene Provision und

gesamtschuldnerisch verurteilen, an Klägerin

lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Vormittags

kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur

Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. s727og Die Deutsch⸗Amerikanische Inkasso⸗ Bank Vetter & Grimm in Karlsruhe, Zirkel 24 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fetterer und Dr. Lüdemann Ravit in Pforzheim klagt gegen den Glaser⸗ meister Gustav Albrecht, früher in Pforzheim, unter der Behauptung, daß Metzgermeister Karl Schöninger in Pforz⸗ heim aus Bürgschaft für den Beklagten am 16. November 1892 an den Vorschuß⸗ verein Pforzbeim e. G. m. u. H. den Be⸗ trag von 480 nebst 5 % Zins bezahlt und Schöninger seinen Anspruch daraus an Klägerin abgetreten hat, mit dem An⸗ trage: 1) Beklagter ist schuldig, an Klägerin 480 vierhundertachtzig Mark nebst 5 % Zins seit 16. No⸗ vember 1892 zu bezahlen. 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Pforzbeim auf Donnerstag, den 16. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, II. Stock, Zimmer 18, geladen. Pforzheim, den 9 November 1912.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. AII.

[72680] Oeffentliche Zustellung. Der Konditoreibesitzer Heinrich Gam⸗ radt in Schlawe Prozeßbevollmächtigter:

Justizrat Pietzsch hier klagt gegen den Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung 2.

Landwirt Gustav Wilke, früher zu Kar⸗ witz, Kreis Schlawe, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus dem laut Protestes vom 15. Oktober 1912

anberaumt.

laden.

Nr. 70/I. Stock des Justizgebäudes dahter Zu diesem Termin wird nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der unbekannt wo sich aufhaltende Beklagte Hugo Reinecke hiermit geladen.

Aus früheren Verlosungen sind rückständig:

7030 9258 11153 1. Juli 1908

Würzburg. den 11. November 1912. per 1. Juli 1909

L

adung.

Verhandlung

sind

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. [72705] 8 „In Sachen des Reisenden Louis Kahn in Saarbrücken 3, Kaiserstraße 15I, zur⸗ zeit unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orts, gegen den Kaufmann Louis Eder in Saarlouis werden Sie zur Fortsetzung der mündlichen f 13. Januar 1913, 9 Uhr. vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 13, 1 Treppe hoch, ge⸗ Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Verhandlungen gangen.

auf

Saarlouis, den 31. Oktober 1912. Post, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

An Herrn

An Herrn Louis Kahn. früher in Saarbrücken 3, Kaiserstraße 15 I, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Au orts.

font

Reisender,

ünln

den Vormittags

einge⸗

halts⸗

6476 6507 6747 14318 16847, gelost per 1. Juli 1910. 913 10102 15053 18105 18313, gelost ver 1. Juli 1911. 1292 3275 3923 gelost per 1. Juli 1912. 1886:

ausgelost

20442 60356 ausgelost per 1. Januar 1909.

31013 39420 47267 48230, per 1. Januar 1910.

21196 28188 31163 32639 42343 44451 44627 45764 56141 56185 60599, aus⸗ gelost per 1. Januar 1911. , 20591 21318 24771 26696 30756 31948 35537 35969 37203 40620 44476 47143 48325 48868 53165 53854 55811 57582, ausgelost per 1. Januar 1912.

ver 1. Januar 1908

Verjährt sind die Nummern:

[72854]

mangels Zahlung protestierten Wechsel

unkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 410 nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 15. Oktober 1912 und von 6,30 Wechselunkosten in den Kläger zu verurteilen. Zur münd⸗ licen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schlawe auf den 7. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlawe, den 2. November 1912. Hohensee, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72682] Oeffentliche Zustellung.

Der Konditoreibesitzer Heinrich Gamradt in Schlawe, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Pietzsch hier, klagt gegen den Landwirt Bustav Wilke, früher zu Karwitz, Kreis Schlawe, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem laut Protestes vom 15. Oktoher 1912 mangels Zahlung vrotestierten Wechsel vom 29. September 1912 über 900 ℳ, zahlbar am 15. Oktober 1912, die Wechselsumme von 900 und 5,30 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 300 nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 15. Oktober 1912 an den Kläger zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Schlawe auf den 7. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Schlawe, den 2. November 1912.

Hohensee, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(72681] Oeffentliche Zustellung.

Der Konditoreibesitzer Heinrich Gamradt in Schlawe, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Pietzsch hier, klagt gegen den Land⸗ wirt Gustav Wilke, früher zu Karwitz, Kreis Schlawe, wohnhaft, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ 1.

tung, daß der Beklagte ihm aus dem laut Protestes vom 15. Oktober 1912 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 29. Sep⸗ tember 1912 über 900 ℳ, zahlbar am 15 Oktober 1912, die Wechselsumme von 900 und 6,30 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 600 nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 15. Oktober 1912 und von 6,30 Wechselunkosten an den Kläger zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht iu Schlawe auf den 7. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Schlawe, den 2 November 1912. Hoh ensee, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts. [2706) Oeffentliche Zustellung und Ladung. „Die Firma J. Saalheimer Söhne in Würzburg, Kölltkerstraße 1/2. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.- Döhling Lahier, hat mit Schriftsatz vom 19. Juni 1912 gegen Hugo Reinecke, Zahnarzt, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Hohen⸗ staufenstraße 1, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung,

stattung

gegeben.

leihe sind die Rückzahlung ausgelost worden: 36 Obligationen von 2900,—

52682 55 56236 58052 59616 61639. 97 Obligationen von 400,—

19969 21258 21374 21400 23472 25606

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

er Eetre

betr.

Berichtigung. In unserer Bekanntmachung vom 5. No⸗ 48 Z vember vom 26. September 1912 über 410 ℳ, 4 % igen Schuldverschreibungen der jahlbar am 15 Oktober 1912, die Wechsel⸗ Stadt Cöpenick (II. Ausgabe) vom summe von 410 und 6,30 Wechsel⸗ Jahre 1901 muß es

Auslosu

statt

ng

re 19. Litera C Nr. 28 heißen: Litera D Nr. 28 über 200 ℳ.

Cöpenick, den 11. November 1912. Der Magistrat.

Am 1.

IV. Anl. B C

D

Von den am

r Januar nachstehend bezeichneten, ausgelosten Kreisanleihescheine des Kreises Usedom Wollin zur Einlösung: II. Aul. A Nr.

[72620) Bekanntmachugg. kommen

1913 zur

˙

66

stellt. 1. Januar 1911 1 Tilgung ausgelosten Kreisanleibescheinen (in der Karlsvorstadt) statt. sind die Stücke II. Anl. A Nrn. 26 und 27 über je 1000 noch nicht zurück. Dem Inhaber werden vom Januar 1911 ab keine Zinsen mehr gewährt. Swinemünde, den 7. Novem

Der Kreisausschuß

n die Tilgung

59 à 1000 .16000 1000 1000 1000 1000 500 500 500 500 200 200 19000 1090 1000 500 200 200 200 1000 500 500 * 2 9 200 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben vom 2. Januar 1913 ab mit den noch nicht Zinsscheinen und Anweisungen behufs Er⸗ es Nennwertes der hiesigen Kreiskommunalkasse vorzulegen. Die Verzinsung wird mit dem 31. D. zember 1912 eing.

2 2u a 2 PLe11I

fälligen

ber 1912

des Kreises Usedom⸗Wollin

72619) 4 % Lissaboner Stadtanleihe.

Emission vom November 1886.

In der am 28. Oktober 1912 statt⸗ gehabten Amortisationsziehung obiger An⸗ e nachstehenden Nummern zur

per 1. Januar 1913

= Ns. 45 51084 51120 5 52946 52973 57020 57117 58399 58466 59790 60178

550

——

0C 000,.—. 1412 51554 53147 55577 57468 58483

60264 61298

= Rs. 90 § 000.—.

20235

23627 23770 26123 26532

20386

20734

22398 23196 23983 24232 26659 26886

51880 55153 56048 57672 59459 61393

20777 Frist einzureichen. Srb 74 02394

24619

der

zur 3 Uhr, im

228 ausgelost per 1. Juli 1899, 2798 2841 9961 10284 12673 14493 16621 20844 21358 26034 26450 31287 31499 34074 36088 36800 37979 43800 47852 50747 3 8 53797 60082 8 1900. Lissabon, den 28. Oktober 1912. Der Präsident der Stadikammer: Anselmo Braamcamp Freire.

8 * 82. u 8& *8 82

.

—- + +8 —- —8 —8 —- -9 ⁸8 —8 -A +- 8O8A9AOi—

5) Kommanditgesell⸗

Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[72096] Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1912 ist unsere Gefellschaft in Liquidation getreten.

Wir fordern hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zu melden.

Der Liquidator der

stanzler Schreibmaschinen Art. Ges. in Liqu. A. Stein.

30] Aktienbrauerei Rettenmeyer,

. 8 Stuttgart. Die XXIV. ordentliche General⸗

[725

e⸗ versammlung findet am Mittwoch, den

11. Dezember 1912, Nachmittags Wirtschaftssaale der Braucrei

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und Bericht⸗ erstattung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

2) Erteilung von Decharge an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

Serie 1 Emission vom Mai 1886: 18077, ausgelost per

10711 12055 16748 18233, ausgelost aus⸗ aus⸗

1 5863 6341 10112 11524 12030 13914 14259 14720, aus⸗

Serie II1 Emission vom November 19932 24302 36202 45062 46822 53823, 30828 31261 44453 50594 51767

ausgelost

schaften auf Aktien und

zum Schiff vorm. Retteumeyer i. Liqui⸗ dation. Friedr. Böhringer.

Birkenfelder Feldspatwerke Ahtiengesellschast zu Ellweiler.

Die unterm 7. November cr. in Nr 266.

3. Beilage, ausgeschriebene öffentliche Ver⸗

schaft findet wegen anderweitiger Verfügung nicht statt. Ellweiler, 11. November 1912. Der Vorstand.

[725791 Brauereigesellschaft vormals S. Moninger, Karlsruhe.

Hierdurch geben wir bekannt, daß Herr Brauereidirektor Theodor Moninger in⸗ folge Ablebens aus dem Vorstand unserer Gesellschaft ausgeschieden und dessen Unter⸗ schrift erloschen ist.

Karlsruhe, 11. November 1912.

Der Aufsichtsrat.

[72870]

Einladung zur 25. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Montag, den 16. Dezember 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, in Freiburg straße 42, der Hotel & Kurhaus St. Blasten FI.. -G. in St. Blasten.

. Tagesordnung:

1) Berichterstattung der

organe und Vorlage der Bilanz Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Entlastung des Vorstands und

sichtsrats.

3) Bestimmung über die Verwendung

nebst

4‿9

Auf⸗

verteilenden Dividende.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats. § 13 der Statuten.)

5) Uebernahme einer evtl. notwendigen Bürgschaft für das Grand Belleve & Kurhaus San Remo G. m. b. H. in San Remo.

6) Beschlußfassung über die Person des für das Luisenheim Geschäftsführers.

7) Beratung über etwa eingehende An⸗ träge. (Vergl. § 22 der Statuten.)

[72856]

fabrik, Dittersdorf b. Chemnitz. Außerordentliche Generalversammlung. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit für Montag, den 9. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, zu einer aufterordentlichen Generalversammlung eingeladen. Versammlung findet in Chemnitz Sitzungssaal der Filiale der Dresdner

Bank, Poststraße 10, statt. Tagesordnung: I 1) Beschlußfassung über Erböhung des Grundkavpitals um 500 000.— durch Ausgabe von 500 neuen Inhaber⸗ aktien zu je 1000,— mit Dividenden⸗

berechtigung ab 1. Januar 1913. 2) Beschlußfassung über die Modalitäten der Aktienbegebung (vorgeschlagen wird Begebung der jungen Aktien an eine Bank mit der Vereinhbarung, daß diese die Aktien zum Kurse von 110 % zuzüglich Schlußscheinstempel den alten Aktionären im Verhältnis

zu 4:1 anzubieten hat).

3) Beschlußfassung über Aenderung des

2 4*

steigerung von 1 Aktie unserer Gesell⸗

i. B., Hilda⸗

des Reingewinns und Höhe der zu

Hotel

zu wählenden

Dittersdarfer Filz. & Kratzentuch-

2*

Glassundindustrie, Ahtiengesell⸗ schaft Arendsee i/Altm.

E. Kirchner, Vorstand.

[72849]

Zürgerliches Branhaus

Freibergi’ Su., Aktiengesellschaft. Die fünfzehnte ordentliche General⸗

versammlung der Aktionäre unserer Ge⸗

sellschaft findet statt Montag. den

Dezember 1912, Abends 6 Uhr,

n Brauhof⸗Restaurant zu Freiberg, Saal⸗

öffnung ½6 Uhr.

Der Zutritt ist nur gestattet gegen Vor⸗ zeigung der Aktien oder auf Grund einer Bescheinigung, daß die Aktien bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder bei einer öffent⸗ lichen Behörde oder bei einem Notar deponiert sind.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Rechenschaftsberichts.

2) Richtigsprechung der Jahresrechnung auf 1911/12. Genehmigung der vom Aufsichtsrat beschlossenen Abschrei⸗ bungen. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über Verwendung des

Mieeingewinns.

4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat. ö“ i. Sa., am 12. November Der Vorstand.

Osw. Scheunert.

gedruckte Rechenschaftsbericht per 2 kann vom 2. Dezember 1912 ab

sse der Gesellschaft oder bei der

Freiberg Bank entnommen werden.

San

Schrauben. und Mutternfabrik

m. S. Riehm & Süöhne Ahtien- gesellschaft, Berlin und Gürlitz. Hierdurch erlauben wir uns, die Herren Aktionäre zu der am Montag, den 9. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen zu Berlin, Eisenbahnstraße 5, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1911/1912 sowie des Berichts des Aufsichtsrats. Genebmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

Erteilung der Entlastung für den

Vorstand und den Aufsichtsrat.

Die Aktien oder ein ordnungsmäßiger Hinterlegungsschein über die bei einem deutschen Notar oder bei der Reichsbank erfolgte Hinterlegung sind zu diesem Zweck

1

2)

spätestens am vierten Tage vor dem⸗

jenigen der Generalversammlung, den Versammlungstag nicht mitge⸗ rechnet, bei der Kasse unserer Gesell⸗ schaft zu Berlin, Eisenbahnstraße 5, oder bei den Bankhäusern Georg From⸗ berg & Co., Berlin, Jägerstraße 9, und Gebr. Arnhold, Dresden,

hausstraße, zu hinterlegen. Berlin, den 12. November 1912.

Der Aussichtsrat.

Oscar Kaiser.

M aisen⸗ se

[72872]

Brauerei Tivoli vorm. Burckhardt & Greiff in Krefeld. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 5. Dezember d. J.,

V Gesellschaftsvertrags in den §§. 5

b und 6 (Erhöhung des Grundkapitals, Bezeichnung der jungen Aktien).

4) Beschlußfassung uͤber Herabsetzung des Reservefonds II um 500 000,— und Verteilung dieses Betrags an die Aktionäre.

5) Beschlußfassung über Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von Aenderungen des Gesellschaftsvertrags, die nur die Fassung betreffen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, zur

seine Aktien (ohne Dividendenscheine) spätestens drei Geschäftstage vor dem Versammlungstage bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder bei folgenden Bank⸗ häufern: Königl. Württb. Hofbank, G. m. b. H., Stuttgart, Dresdner Bant, Filiale Stuttgart, Ugeepereer & Frank, Augs⸗ urg, Andreas Weisheit, Ulm a. Donau, Dresdner Bank. Frankfurt a. Main, oder bei einem Notar hinterlegt oder seinen Aktienbesitz glaubhaft nachweist. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist die Bescheinigung hierüber gleichfalls bei einer der vorbezeichneten Hinterlegungsstellen innerhalb obiger

Stuttgart, den 9. November 1912. Der Aufsichtsrat. Vorsitzender: Rechtsanwe

Abstimmung jedoch nur derjenige, welcher müssen ihre Aktien oder die über hinter⸗

Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen,

legte Aktien von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Depotscheine spütestens 3 Tage vor dem Tage der Generalversammlung beim Vorstand der Gesellschaft in Dittersdorf bei Chemnitz oder bei der Dresduer Bank in Dresden, bei der Dresdner Bank in Berlin, bei der Filiale der Dresdner Bank in Leipzig und bei der Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz gegen eine Empfangsbescheinigung hinter⸗ legen und während der Generalversamm⸗ lung hinterlegt lassen. Diese Empfangs⸗ bescheinigung dient als Legitimation zur Ausübung des Stimmrechts. Dittersdorf bei Chemnitz, 12. No⸗ vember. 1912. Dittersdorser Filz⸗ & Kratzentuch⸗ fabrik.

Der 8

Morgens 11 Uhr, in unserm Geschäfts⸗ lekale, Hülserstraße 386, hierselbst statt⸗ findenden X XIV. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstands, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und über die Gewinnverteilung.

3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.

4) Wahl für den Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche dieser Versamm⸗ lung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien oder die von der Reichsbank oder von einem Notar ausgestellten Depotscheine,

1

NRomne letztere mit den Nummern der Aktien ver⸗ sehen, bis spätestens Montag, den 2. Dezember d. J. einschließlich, und bis nach der Generalversammlung, ent⸗ weder bei unserer Gesellschaft, bei dem A. Schaafshausen’schen Bankverein zu Crefeld oder Rhendt, der Bergisch Märkischen Bauk in Crefeld oder bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, zu hinterlegen. Die Hinterlegungsscheine sind bei der Generalversammlung vorzu⸗ legen, und nur hierdurch wird die Berechti⸗ gung zur Teilnahme und zur Ausübung des Stimmrechts erlangt. refeld, den 14 November 1912 ö*“

K

arl Dilthey