1912 / 271 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Ottemann in Hannover.

Unter Nr. 4195 die Firma Fritz Garbe mit Niederlassung Linden und als. Inhaber Fabrikant Fritz Garbe in Geschäftszweig ist: Betrieb eines Dampfsägewerks, verbunden mit Holz⸗ handlung.

Unter Nr. 4196 die Firma Kleefelder AMpotheke Carl Bernecker mit Nieder⸗ lassung Hannover und als Inhaber Apotheker Carl Bernecker in Hannover.

Unter Nr. 4197 die Firma Joghurt⸗ Fabrikation Alwine Uphoff mit Niederlassung Hannover und als In⸗ haberin Ehefrau Alwine Uphoff, geb. Seegers, in Hannover. Dem Reinhard Urphoff in Hannover ist Prokura erteilt.

In Abteilung B:

Zu Nr. 86 Firma Hannoversche Portland Cementfabrik Aktiengesell⸗ schaft: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Oktober 1912 ist § 11 des Statuts (Vergütung für den

Aufsichtsrat) geändert.

Zu Nr. 160 Firma August Scherl

Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Der Kaufmann Karl Scheidemantel in Berlin ist zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt und berechtigt, mit einem andern stellvertretenden Geschäftsführer oder einem Prokuristen zusammen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Hugo L. Loewe und Moritz Tochtermann sind als stellvertretende Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Zu Nr. 445 Firma Internationale Wandbekleidungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 649 Firma Stoltze’s Jogurt⸗ Milch⸗Fabrikation Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der frühere Geschäftsführer Kaufmann Reinhard Up hoff in Hannover.

Unter Nr. 822 die Firma Privatklinik Bertbastraße Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens: Die Er⸗ richtung und Betrieb einer Privatklinik auf den Grundstücken Berthastraße 9, 10. und 11 in Hannover zur Ausübung spezial⸗ ärztlicher Praxis. Die Gesellschaft ist auch befugt, die Privatklinik ähnlichen Zwecken dienstbar zu machen, sie insbe⸗ sondere ganz oder teilweise zu vermieten. Das Stammkapital beträgt 118 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Frauenarzt Dr med. Walter Wilke in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24 Oktober 1912 geschlossen. Die Gesellschaft ist auf die Zeit b.s 31. Dezember 1923 unkündbar geschlossen und verlängert sich über diesen Zeitp nkt hinaus stets stillschweigend um weitere 2 Jahre, wenn sie von keinem der Gesellschafter 6 Monate vor Ablauf ge⸗ kündigt wird. Als Sacheinlage ist von Dr. Wilke eingebracht sein im Grundbuch von Hannover⸗Kirchwende Blatt 232 ein⸗ getragener Grundbesitz Berthastraße Nr. 10. in Hannover mit der darauf bisher von ihm betriebenen Privatklinik nebst allem Zubehör, insbesondere dem gesamfen vor⸗ handenen beweglichen Inventar, aber auch den darauf ruhenden Lasten und einge⸗ tragenen Hypotheken ab 1. Januar 1913. Der Gesamtwert der Sacheinlage ist zu 16 000 angenommen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Unter Nr. 823 die Firma Deutsche Prometiheus⸗Hohlrost⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1) der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftsunternehmens, welches z. Zt. der Ingenieur Robert Grabowsky unter der Firma „Deutsche Prometheus⸗Werke, Robert Grabowsky“, hierselbst betreibt, 2) die Herstellung, der Vertrieb und Er⸗ werb anderweiter moderner Feuerungs⸗ anlagen und der in die Branche eingrei⸗ fenden Artikel, 3) die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Darauf bat der Gesellschafter Ingenieur Robert Grabowsky in Hannover das von ihm unter der Firma „Deutsche Prometheus⸗ Werke Robert Grabowsky“ betriebene Handels⸗ und Fabrikationsgeschäft mit der Firma, abgesehen von dem Namen Robert Grabowskv, und mit allen Aktiven und Passiven auf Grundlage der Bilanz vom 2. September 1912 eingebracht Diese Einlage ist in dem Gesellschaftsvertrage näher beschrieben. Sie ist zum Wert von 100 000 angenommen. Geschäftsführer sind Robert Grabowsky, Ingenieur in Hannover, und Franz von Czarnowski, Kaufmann in Hannover. Der Gefell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Oktober 1912 festgestellt und am 6 November 1912 ge⸗ ändert. Die Gesellschaft wird nach Be⸗ schluß der Gesellschaftsversammlung durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer und ein oder mehrere Prokuristen bestellt, so vertreten je zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist ge⸗ meinsam die Gesellschaft. ie Bestellung von Prokuristen und Generalhandlungs⸗ bevollmächtiaten erfolgt durch den oder je zwei Geschäftsführer. Es wird ferner be⸗ kannt gemacht, daß Veröffentlichungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen Hannover, den 8. November 1912.

Königliches Amtsgericht. 11.

Harburg, Elbe. [72756]

In das Handelsregisier Abt. B 43 Veringsche Grundstücke helmsburg Gesellschaft

mit be⸗

auf Wil⸗ 19

schränkter Haftung in Wilhelmsburg ist heute folgendes eingetragen worden: Johann Hermann Vering, Ingenieur, Hamburz, ist als Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und Hermann Carl Vering, Kaufmann, Hamburg, zum Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft bestellt worden. Harburg, den 3. November 1912. Königliches Amtsgericht. IX.

Hochheim, Main. [72757] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. B unter Nr. 10 ist bei der Firma Naxos⸗ Schmirgelwerk Phoenix. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Flörs⸗ heim a. M. heute eingetragen worden, daß Rentner Peter Kriens zu Biebrich als Geschäftsführer ausgeschieden ist.

Hochheim a. M., den 8. November

1912. Königliches Amtsgericht.

Höxter. [72758] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A igd heute unter Nr. 120 die Firma W. Rabbe zu Albaxen und als deren Inhaber der Kaufmann W. Rabbe zu Albaxen eingetragen. Höxter, den 7. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Höxter. Bekanntmachung. [72759] In unser Handelsregister Abteilung unter H.⸗R. X 21 ist heute bei der Firma Albert Holtermann in Höxter „Die Firma ist erloschen“ eingetragen. Högxter, den 9. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [72760] „A. Mitscherlich Fabrik zur Cellu⸗ lose⸗Ablauge⸗Ausnützung“ in Pof: Dem Dr.⸗Ing. Harbord Mitscherlich in Hof ist Prokura erteilt. Die Gesamt, prokura des Dr. Hermann Müller und Dr. Harbord Mitscherlich in Hof ist erloschen. Hof, den 11. November 1912. Kgl. Amtsgericht.

Hohenlimburg. [72828]

In unser Handelsregister A ist heute bei der dort unter Nr. 135 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Dinckerhoff und Heimann, Hohenlimburg, ver⸗ merkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Hohenlimburg, den 8. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Jauer. [72761] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 127 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Wilhelm Kluge, Jauer“, eingetragen worden, daß Mar⸗ garete Kluge, jetzt verehelichte Postassistent Gnieser in Sprottau, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Jauer, den 25. Oktober 1912 Königl. Amtsgericht. Jork. [72762] Im hiesigen Handelsregister Abteilung a Nr. 65 ist heute eingetragen die Firma August Schacht mit Niederlassungsort Twielenfleth und als Inhaber derselben August Schacht in Twielen⸗ fleth. Jork, den 5. November 1912. Königliches Amtsgericht. 2. Königsberg, Pr. [72763] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist in Abteilung B am 5. November 1912 bei Nr. 176 für die Königsberger Automobildroschken⸗ Betriebs⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschräukter Hafrung hier: Durch Be⸗ schluß der Versammlung der Gesellschafter vom 13. September 1912 ist das Stamm⸗ kapital um 25 000 erhöht und beträgt jetzt 75 000 ℳ.

Kreuzburg, O. S. [72764] In das Handelsregister A ist heute bei

der unter Nr. 38 eingetragenen Firma

„W. Laslowski, Kreuzburg O/S.“

eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen.

Amtsgericht Kreuzburg O. S., 2. 11. 12.

Kreuzburg, O. S. [72765 In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: 1) bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma J. Czwiklitzer, Kreuzburg OsS.: Die Firma ist er⸗ loschen; 2) unter Nr. 179 die Firma Franz Zimmer, Kreuzburg O. S., und als ihr Inhaber der Bahnhofs⸗ restaurateur Franz Zimmer aus Kreuz⸗ burg O. S. Amtsgericht Kreuzburg O. S., 5. 11. 12.

Lennep. 1 [72766]

Im Handelsregister ist zu der Firma Friedrich Schmidt & Co zu Lüttring⸗ hausen eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Friedrich Schmidt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf Friedrich Schmidt ist ausgeschlossen.

Lennep, den 7. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Löwenberg, Schles. [72767]

In unser Handelsregister Abt A ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Wilhelm Hanke“ zu Löwen⸗ berg i. Schl. (Nr. 5 des Registers) folgendes eingetragen worden:

Den Kaufleuten Wilhelm Hanke jun. und Erich Hanke, beide zu Löwenberg, ist Gesamtprokura erteilt.

Löwenberg i. Schl., den 5. November

1“

Ludwigshafen, Rhein. [72377 Handelsregistereinträge.

1) Seitz & Lippels in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Unter dieser Firma be⸗ treiben die Kauflente Otto Seitz und Karl Lippels in Ludwigshafen am Rhein seit 31. Oktober 1912 in offener Handels⸗ gesellschaft ein Manufaktur⸗ und Mode⸗ warengeschäft. 5

2) Ernst Wittmann in Grünstadt. Das Geschäft ist mit dem Warenlager, jedoch ohne die sonstigen Aktiven und ohne Passiven, an den Kaufmann Emil Müller in Grünstadt veräußert, der es unter der Firma Ernst Wittmann Nachfolger Inhaber Emil Müller weiterbetreibt

3) Adolf Kuhn in Altleiningen. Die Firma ist erloschen, ebenso die dem Kaufmann Ludwig Kuhn in Grünstadt für dieses Geschäft erteilte Prokura.

4) Drahtwarenfabrik Drahtzug Adolf Kuhn in Grünstadt. Das Ge⸗ schäft nebst Firma ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf dessen Witwe, Magdalena Kuhn, geb. Friederich, Witwe von Adolf Kuhn in Grünstadt, überge⸗ gangen. Dem Kaufmann Ludwig Kuhn in Grünstadt ist Prokura erteilt.

5) Quietawerke Alfred Kasper in Bad Dürkheim. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Alfred Kasper in Bad Dürkheim die Herstellung von diäte⸗ tischen Nährmitteln und pharmazeutischen Präparaten.

6) Hermann Schwarz in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Hermann Schwarz in Ludwigshafen am Rhein eine Kolonial⸗ warenhandlung en gros.

7) Philipp Pflüger in Grünstadt. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf den Drogisten Jakob Erhard Wilhelm Bartz in Grünstadt übergegangen, der es unter der Firma Wilhelm Bartz, Philipp Pflüger’s Nachf. weiterbetreibt.

Ludwigshafen a. Rh., 6. November

1912. Kgl. Amtsgericht.

Lüdinghausen. [72768]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 73 die Firma Gustav Eugen Kotten⸗ hoff zu Lüdinghausen, früher zu Haspe, und als Inhaber der Kaufmann Eugen Kottenhoff zu Lüdinghausen eingetragen worden. Der Ehefrau Kaufmann Euven Kottenhoff, Anna geb. Krefft, daselbst ist Prokura erteilt.

Erwerbszweig: Milchkannen⸗ und Mol kereigerätefabrik.

Ludinghausen, 9. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

AUnängdeburg. [72769]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei den Firmen:

1) „Neue Deutsch⸗Böhmische Elbe⸗ schiffahrt, Aktiengesellschaft“, Zweig⸗ niederlassung der in Dresden bestebenden Hauptniederlassung, unter Nr. 216: Die Gesamtprokura des Albert Heinrich Eduard Klee ist erloschen.

2) „J. J. Glorius, Gesellschaft

it beschränkter Haftung“, unter Nr. 350: Durch Beschluß des alleinigen Gesellschafters vom 25. September 1912 ist das Stammkapital um 80 000 er⸗ höht und beträgt jetzt 100 000 ℳ.

Magdeburg, den 9. November 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Malchin. [71972] In unser Handelsregister ist heute Blatt 185 Nr. 215 das Erlöschen der Firma Kirchberg & Co. eingetragen worden. [10] Malchin, 5. November 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Malmedy. [72829

In das hiesige Handelsregister Abteilung A unter Nr. 96 ist heute die Firma Moritz Kinon Sohn mit dem Sitze in Malmedy und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Moritz Kinon Sohn in Malmedy eingetragen worden. Der Ehefrau Moritz Kinon, Rosalie geb. Bragard, ist Prokura erreilt. Das Geschäft führt Kolonial⸗ waren en gros.

Malmedy, den 11. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Nannheim. Handelsregister. [72770]

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Bd. II O.⸗Z. 61, Firma „Gustav Rang“, Manunheim. Die Firma ist erloschen.

2) Bd. V O.⸗Z. 157, Firma „Hera Internat. Gesellschaft für Avcetylen⸗ Beleuchtung, Abteilung Mannheim Landsberger & Co.“, Mannheim. Die Firma ist geändert in: „Hera Intern. Gesellschaft für Acetylen⸗ Beleuchtung Landsberger & Co.“ Rudolf Weißhaar, Kaufmann in Mann heim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten

Die Gesellschaft hat am 1. September 1911 begonnen. Die Gesellschaft ist mit Wtrkung vom 20. August 1912 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Moritz Lands⸗ berger als alleinigen Inhaber übergegangen.

3) Bd. VII O.⸗Z. 50, Firma „Erste Mannheimer Holziypenfabrik Sachs & Co.“, Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Emil Ledschbor, Diplom ingenieur, Mannheim, als alleinigen In⸗ haber übergegangen. 1

4) Bd. VII O. Z. 100, Firma „Alfred

A. Falch Inh. Robert Scharffe“, Mannheim. Ii. Firma ist erloschen.

1

5) Bd. XIV O.⸗Z. 88, Firma „Wil⸗

ne Hachgenei“, Mannheim. Die

irma ist erloschen.

6) Bd. XVI O.⸗Z. 105, Firma „Fried⸗ rich Freitag“, Mannheim. Die Pro⸗ kura des Karl Giera und die Firma ist erloschen.

7) Bd. XVI O.⸗Z. 131, Firma „Ullmer & Cie.“, Mannheim, G 2, 1 a, Zweig⸗ niederlassung; Hauptsitz Frankfurt am Main. Kommanditgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist: Gustav Ullmer, Kaufmann, Frankfurt a. M.; Bruno Hochheimer, Frankfurt a. M., ist als Prokurist bestellt. Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten. Geschäfts⸗ zweig: Putz⸗ und Modewaren.

8) Bd. XVI O.⸗Z. 132, Firma „Georg Lauterbach“, Mannheim, J1, 5, H. III, Inhaber ist: Georg Lauterbach, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Vertrieb von Semi⸗Email⸗Platten, hergestellt nach jeder Photographie für Broches, Manschetten⸗ knöpfe, Anhänger, Krawattennadeln, Arm⸗ bänder ꝛc.

9) Bd. XVI O.⸗Z. 133, Firma „Hertha Schrader“, Mannheim, E 4, 17. In⸗ haber ist: Richard Schrader Ehefrau, Hertha geb. Schwartz, Mannheim. Ge⸗ schäftszweig: Zigarrengeschäft zur Börse.

10) Bd. IX O.,Z. 122, Firma „Sig⸗ mund Selig“, Mannheim. Die Pro⸗ kura des Ludwig Selig ist erloschen. Ludwig Selig, Ladenburg, ist als Prokurist bestellt.

Mannheim, 2. November 1912

1 Großh. Amtsgericht. I.

Mannbeim. Handelsregister. 72771] Zum Handelsreg. B Bd. IX O.⸗Z. 35, Firma „Deutsche International Har⸗ vester Company mit beschränkter Haftung in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Berlin“ wurde heute eingetragen: John Henry Coony ist als Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft ausgeschieden. Johann Fritz Boyer, Neuß, und Percy Frank Eames, Breslau, sind zu weiteren Geschäftsführern der Gesellschaft bestellt. Der Geschäftsführer William Edward Eirich wohnt jetzt in Königsberg i. Pr. Mannheim, 4. November 1912. Großh Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 72773]

Zum Handelsreg. B Band IV O⸗Z 34, Firma „Mannings⸗Patent⸗Näh⸗ maschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: 8

Die Liquidation ist beendigt, die erloschen.

1“ 5. November 1912

Großh. Amtsgericht. I.

Hannheim. Handelsregister. 72772]

Zum Handelsreg. B Band VII O⸗SZ. 11, Firma „Süddeutsche Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Darmstadt wurde heute eingetragen:

Die Generalversammlung vom 27. Sep⸗ tember 1912 hat folgenden Zusatz zu dem § 3 der Statuten beschlossen:

Die Bahnunternehmungen zu 14 und 34 sind an die Oberrheinische Eisenbahn⸗ Akrien⸗Gesellschaft in Mannheim ein⸗ gebracht gemäß Genehmigung durch die außerordentliche Generalversammlung vom 24. Juli 1911.

Die Bahnunternehmungen zu 1 sind in die Hessische Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft in Darmstadt eingebracht gemäß Ge⸗ nehmigung durch die außerordentliche Generalversammlung vom 1. April 1912.

Mannheim, 5. November 1912..

Großh. Amtsgericht. I.

Metz. Handelsregister Metz. [72030 „Es wurde heute eingetragen:

a. In Band VI Nr. 155 des Gesell schaftsregisters die Firma Karl Bumb, Rotweinhandel en gros, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in NovSant. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Julit 1912 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel mit in⸗ und ausländischen Weinen, die Ein⸗ und Aus⸗ fuhr von Trauben und anderen Erzeug⸗ nissen des In⸗ oder Auslandes sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäftszweigen in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ.

Die Gesellschaft wird auf zwanzig Jahre errichtet und verlängert sich stillschweigend und von Rechts wegen um Perioden von zehn Jahren, wenn sie nicht ein Jahr vor Ablauf einer Periode durch einen Gesell⸗ schafter gekündigt wird.

Geschäftsführer sind: 1) Johann Quirin, Rentner in Montigny, 2) Karl Bumb, Kaufmann in Novéant.

Der Gesellschafter Karl Bumb, Kauf⸗ mann in Novéant, bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft ein:

I. Die bisher von ihm in Novéant ge⸗ führte Weingroßhandlung, bestehend aus: 1), der ihm in Miteigentum gehörenden Hälfte an folgenden Grundstücken: Ge⸗ markung Novéant, Gewann „Sous la Dasle“ Bahnhofstraße ohne Nummer: a. Flur F Nr. 62p 6,22 a Garten, b. Flur F Nr. 63p 1,57 a Hofraite, c. Flur F Nr. 64 3,73 a Hofraite, Keller und Nebengebäude nebst den darauf stehenden Gebäuden, 2) sämtlichen beweg⸗ lichen Einrichtun sgegenständen und Be⸗ triebsmitteln, 3) der Kundschaft des Geschäfts.

II. Den laut Verkaufsverpflichtung vom 3. Juli 1912 von seiner Ehefrau, Lucie geb. Aubert, erworbenen Anspruch auf

Firma

bezeichneten Anwesen anderen Hälfte,

zu I und II 40 000 ℳ.

b. In Band IV Nr. 78 des Firmen⸗ registers bei der Firma Karl Bumb in Novéant a. M.: Die Firma ist er⸗ loschen, ebenso die der Ehefrau Karl Bumb erteilte Prokura.

Metz, den 31. Oktober 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Minden, Westf. [72774 Handelsregister des Königl. Amts⸗ gerichts in Minden.

Bei der unter Nr. 352 des Handels⸗ registers Abteilung A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Hchr. Muermann in Minden (Gesellschafter: die Kaufleute 1) Carl August Heinrich Muermann, 2) Carl Muermann, 3) Hans Muermann, sämtlich in Minden) ist am 9. November 1912 eingetragen:

Der Kaufmann Carl August Heinrich Muermann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Mörs. [72830]

Die im hiesigen Handelsregisters A Nr. 275 eingetragene Firma „Zentral⸗ drogerie Fritz Hett, Inhaber Paul Klopotek von Glowezewski, Hom⸗ berg⸗Hochheide“ und die dem Friedrich Hett in Hochheide für diese Firma erteilte Prokura ist erloschen.

Mörs, den 9. November 1912.

Königliches Amtesgericht.

Mülheim, Rnein. [72775] In das Handelsregister ist eingetragen: A Nr. 350: Firma Franz Dittert,

Rheinische Modellfabrik in Porz am

Rhein und als deren Inhaber Wilhelm

Franz Dittert, Kaufmann daselbst. Ge⸗

schäftszweig: Fabrikmäßige Herstellung von

Holzmodellen.

A Nr. 351: Firma Buch⸗ und Kunst⸗ druckerei Jakob Bräutigam zu Mül⸗ heim am Rhein und als deren Inhaber der Buchdrucker Jakob Bräutigam daselbst.

A Nr. 108 bei der Firma Th. Mongen hierselbst: Der Eisengießereibesitzer und Maschinenfabrikant Theodor Mongen zu Mülheim am Rhein ist gestorben. Das Geschäft wird von seinen Erben: 1) Theodor Walter Mongen, Ingenieur, zu Benrath, 2) Paul Mongen, Ingenieur, zu Mül⸗ beim am Rhein, und 3) Karl Alfred Mongen, Kaufmann, zu Mülheim am Rbein, ohne Firmenänderung fortgeführt, und zwar einstweilen in Erbengemeinschaft ohne Errichtung einer offenen Handels⸗ gesellschfft. Dem vorgenannten Karl Alfred Mongen ist Einzelprokura crteilt

A Nr. 21 bei der Firma Joseph Hart⸗ mann vorm. Karl Savelsberg Buch⸗ handlung in Mütheim am Rhein: Die Firma ist erloschen.

A Nr. 35 bei der offenen Handelsgesell⸗

schaft G. Borsbach i. Liqurdation

hierselbst: Zum Liquidator ist der Ge⸗ sellschafter Fabrikdirektor Dr. Ernst Bors⸗ bach in Bitterfeld bestellt Re chtsanwalt

Heidberg von hier ist auf seinen Antrag

als Liquidator entlassen.

B Nr. 57 bei der Firma Buch⸗ und Kunstdruckerei Jakob Bräutigam, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Mülheim am Rhein: Die Laaui⸗ dation ist beendet und die Firma erloschen.

B Nr. 76 bei der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Actien⸗Ge⸗ sellschaft hierselbst: Den Gesellschafts⸗ beamten Emil Baldner und Johann Waegener, beide von hier, ist satzungs⸗ gemäße Gesamtprokura erteilt.

Mülheim am Rhein, den 7. No⸗ vember 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [72776] In das Handelsregister B Nr. 88 ist bei der Firma A. Schaaffhausen'’scher Bankverein in Cöln mit einer Zweig⸗ niederlassung in Mülheim am Rhein unter der Firma A. Schaaffhausen’'scher Bankverein Mülheim am Rhein ein⸗ getragen: Dem Mitleiter der biesigen Zweig⸗ niederlassung Ludwig Beeck aus Muülheim am Rhein ist für deren Geschäftskreis satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt. „Rhein, den 8. November 1 Kgl. Amtsgericht.

ülheim, Ruhr. [72778]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Heinrich Roßkothen zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Nach dem Tod des Wirts und Metzgermeisters Hein⸗ rich Roßkothen führt seine Witwe Bertha geb. Stechow mit ihren 3 Kindern in fort⸗ gesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebend, das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Mülheim⸗Ruhr, 6. 11. 12.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [72777]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Rob. Hartmann zu Mütheim⸗ Ruhr eingetragen worden: Die Prokura der Ehefrau Louis Weinberg, Jenny geb. Heimann, ist erloschen. Mülheim⸗Ruhr, 7. 11. 12.

Kgl. Amtsgericht.

im Gesamtwerte von

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Uebertragung des Eigentums an dem oben

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

berg.

eutschen Neichsan

Fün

1“

zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 13. November

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗

Zentral⸗Handelsregister für

Zentral⸗Handels ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i li rdie Königliche Erpedition des Reichs⸗ Sens

Das fär Selbstabholer auch durch Wi aße 32, bezogen werden.

1 88

Handelsregister.

H.-Gladbnch. [72779]

In das Handelsregister A ist am 2. No⸗ vember 1912 eingetragen:

a. unter Nr. 951 bei der Firma Leon⸗ hard Fischer, hier: Firma ist erloschen.

b. unter Nr. 1149 bei der Firma Georg Baier, hier: Das Geschäft ist auf den saufmann Johannes Lindermann, hier, übergegangen. Die Firma heißt jetzt Georg Baier Nachfr.

unter Nr 1150 die Firma M. Glad⸗ bacher Seifenfabrik Eugen Schu⸗ macher M. Gladbach und als deren In⸗ 1 Kaufmann Eugen Schumacher zu Crefeld.

M. Gladbach, 2. November 1912.

Königl. Amtsgericht.

Nänder, Deister. [72780]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist unker Nr. 82 eingetragen die Firma „2. Westvhal & Sohn in Beber“, ofene Handelsgesellschaft seit 1. November 1912

Persönlich haftende Gesellschafter sind: ] Fabrikant Louis Westphal, 2) Fabrikant sal Westphal, beide in Beber. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellchafter ermächtigt.

Münder, den 7. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Jeuss. Bekanntmachung. 72781] In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 546 die Firma Haasen & Behre in Neuß eingetragen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kul Haasen, Kaufmann in Crefeld, und

[Vilhelm Ernst Rudolf Behre, Kauf⸗

mann in Neuß. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell.⸗ schft hat am 1. November 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist cer Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Kaufmann Paul Johannes Rhter in Düsseldorf ist Prokura erteilt. Reuß, den 8 November 1912. Königliches Amtsnericht.

Jürn berg. [72782] Handelsregistereinträge.

1) Höhne u. Kilian in Nürnberg. de Vertretung der Gesellschaft erfolgt mmehr durch beide Gesellschafter gemein⸗ in oder einen von ihnen in Gemeinschaft nit einem Prokuristen; als solcher ist be⸗ sellt der Zuschneider Georg Kilian in Nürnberg.

2) Motorenfabrik Sirius Gesell⸗ shaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. In der Gesellschafterver⸗

Dem

[sammlung vom 5. November 1912 wurde

die Erhöhung des Stammkapitals der gesellschaft von 20 000 auf 25 000 und eine weitere Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.

Der Geschäftsfuhrer Quirin Ernstberger stt ausgeschieden; die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt durch die zwei verbleibenden

Geschäftsführer gemeinschaftlich.

3) Friedrich Heuschmann in Nürn⸗ ra. Auf Ableben des Inhabers ist das Geschäft auf die Witwe Marie Heuschmann übergegangen. Diese hat ihren Sohn, den Kaufmann Robert Heuschmann in Nürn⸗ berg als Gesellschafter aufgenommen. Beide führen das Geschäft in offener Handelsgesellschaft seit 19. April 1912

unter unveränderter Firma weiter.

4) Georg Rammensee in Gräfen⸗ berg. Der Inhaber Georg Rammensee hat den Kaufmann Karl Rammensee und den Techniker Hans Rammensee, beide in Gräfenberg, als Gesellschafter in das von söm unter obiger Firma betriebene Ge⸗ scft aufgenommen und führt es mit ihnen in offener Handelsgesellschaft seit 1. November 1912 weiter. Die Prokuren des Karl und Hans Rammensee sind da⸗ durch erloschen.

5) Hansa, allgemeines Auskunfts⸗, Inkasso⸗, Rechts⸗ und Liegenschafts⸗ Bureau, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Liquidation in München, Zweigniederlassung in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.

6) S. Sandgruber Nachf. in Nürn⸗ berg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe des bisheriaen Inhabers Ignaz Lentschner begründeten Verbindlich⸗ keiten auf den Kaufmann Simon Sand⸗ gruber in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma „Z. Sandgruber“ weiterführt.

Nürnberg, 9. November 1912.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oldenburg, Grossh. [72783]

In unser Handelsregister A ist heute zur Firma H. Fischer in Oldenburg eingetragen worden: ““

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

11“

Der bisherige Gesellschafter, Drogist

Firma Siegener Eisen ießerei

Hermann Georg Johann Fischer, ist alleiniger Inhaber der Firma. Oldenburg i. Gr., 1912, Nov. 9.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. [72784]

Osnabrück.

In das hiesige Handelsregister A Nr. 221 ist bei der Firma Lange & Lehners, Osnabrück, heute ein⸗ getragen, daß das Geschäft auf die seit dem 21. Oktober 1912 in Osnabrück aus der Witwe des Kaufmanns Arnold Conrad Louis Lange, Amalie geb. Witte, dem Kaufmann Friedrich Lange und dem Kauf⸗ mann Karl Figge, sämtlich in Osnabrück, bestehende offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen ist, und daß die Prokura der genannten Friedrich Lange und Karl Figge erloschen ist.

Osnabrück, den 7. November 1912.

Königliches Amtsgericht. VI.

Plauen, Vogtl. [72785] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: a. auf Blatt 3192 die Firma Ernst A. Burthardt in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Ernst Albert Burkhardt daselbst, b. auf Blatt 3193 die Firma Johannes Schneider & Dahnert in Plauen und als Inhaber der Stickmaschinenbesitzer Heinrich Paul Dahnert daselbst. Angegebener Geschäfts⸗ zweig zu a: Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft, zu b: Spitzenfabrikation. Plauen, den 11. November 1912. Das Königliche Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [72786] Auf dem die Firma Franz Baum⸗ gärtel Mitglied der deutschen Möbel⸗ transportgesellschaft in Reichenbach betreffenden Blatte 497 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Carl Paul Weymar erteilte Prokura erloschen ist. Reichenbach, am 9. November 1912. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Reichenstein. [72787]

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, und Fahrplanbekanntmachungen der g Bihenrech enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B

und Staatsanzeigers, SW. 48,

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 20 ist bei der Firma C. Use, Ziegelei und Baugeschäft, Reichen⸗ stein, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Reichenstein, den 8. November 1912. Königliches Amtsgericht. Rendsburg. [72788] In das Handelsregister à Nr. 210 ist bei der Firma August Gülke „Hotel Green“ in Rendsburg heute folgendes

eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Ferdinand Maaß „Hotel Green“ in Rendsburg. Inhaber ist der Hotelbesitzer Ferdinand Maaß in Rendsburg.

Rendsburg, den 9. November 1912.

Königliches Amtsgericht. 82 0549]

RKheine, Westf. Bekanntmachung.

Bei der im Handelsregister B unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Rheiner Bankverein Ledeboer Drießen & Comp. zu Rheine“ ist heute der Eintritt des Bankiers Abraham Ledeboer zu Al⸗ melo als persönlich haftender Gesell⸗ schafter unter Ausscheiden des persönlich haftenden Gesellschafters Helmich Ledeboer zu Almelo vermerkt.

Rheine, den 22. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schleusingen. [72789] In unser Handelsregister A ist heute

In

eingetragen worden, daß die unter Nr. 107

eingetragene offene Handelsgesellschaft in

Firma „Gebrüder Schmidt“ in Frauen⸗ wald aufgelöst ist. as Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bis⸗ herigen Gesellschafter Glasbläser August Schmidt in Frauenwald fortgeführt. Schleusingen, den 7. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden. [72790] In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 255 eingetragen: Das unter der Firma Thüringer Stempelfabrik Carl Blitz hier betriebene Geschäft ist nach Eisenach verlegt und deshalb im hiesigen Handels⸗ register gelöscht. Schmalkalden, den 9. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

schneeberg-Neustädtel. [72791] Auf Blatt 108 des Handelsregisters, die Firma Gebr. Lehm in Schneeberg betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Heinrich Alfred Lehm in Schnee⸗ berg Prokura erteilt worden ist. Schneeberg, den 9. November 1912. Königliches Amtsgericht. Siegen. [72792] Bei der in unserem Handelsregister

Abteilung B unter Nr. 35 eingetragenen Aktien⸗

Bezugspreis

gesellschaft in Siegen ist heute ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Siegen, den 4. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Sonderburg. 72415]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute unter Nr. 37 ein⸗ getragen worden:

Sonderburger Brotfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Sonderburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗

trieb von Bäckereiartikeln jeglicher Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Johann Peter Hansen und Henning Langelo, beide Bäckermeister in Sonderburg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. November 1912 fest⸗ gestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Geschäftsführer bexechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Sonderburger Zeitung. Sonderburg, den 7. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Stollberg, Erzgeb. [72793]

Auf Blatt 536 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Heinze & Müller mit dem Sitze in Ursprung eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kauf⸗ seute Gottfried Otto Heinze und Hermann Otto Müller, beide in Ursprung.

Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1912 errichtet worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handschuhstrickerei.

Stollberg, am 9. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Stralsund. [72794] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 28 die Firma Bellevue⸗Brauerei zu Stralsund, G. m. b. H., eingetragen.

Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Stralsund verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Brauerei⸗ geschäften insbesondere der Betrieb der Bellevue⸗Brauerei in Stralsund sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Mar Philipsborn in Stralsund. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Sep tember 1912 festgestellt.

Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin in offener Handels⸗ gesellschaft Albert Wertheim in Stralsund die ihr aus dem Meistgebot, das sie in dem am 28. August 1912 in Stralsund stattgehabten Versteigerungstermin des Grundstücks der Bellevue⸗Brauerei in Stralsund auf dieses Grundstück abgegeben hat, zustehenden Rechte zum vereinbarten Werte von 19 000 ℳ. 1

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Stralsund, den 2. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [72416] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. 18 bei der Firma: Elsaß⸗ Lothringische Annoncen⸗Expedition, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg. Die Firma ist erloschen.

Band XII Nr. 62 die Firma: Luxeum, Lichtbildergesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Volksbildung in jeder Weise, insbesondere die Veranstaltung von Vorführungen in Lichtbildern und Filmen, der Erwerb aller dazu erforderlichen Maschinen und Ein⸗ richtungen, der Vortrag von Gesängen, Dichtungen und Musikstücken, die Stellung von lebenden Bildern, die Aufführung von Theaterszenen und die Tätigung von Rechts⸗ geschäften aller Art, welche mit der Volks⸗ be im allgemeinen in Beziehung stehen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1912 festgestellt.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 0 0, ℳ.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: a. Louis Martin, Rentner in Straßburg, b Albert Glaudy, Gastwirt in Schlett⸗ stadt, c. Joseph Weidmann, General⸗ sekretär der Armenverwaltung zu Straß⸗

burg. Die Gesellschaft wird durch die Ge⸗ schäftsführer nur gemeinsam vertreten. Straßburg, 5. November 1912. Kaiserliches Amtegericht.

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

beträgt 1 Anzeigenpreis für den

Straubing. [72795] Bekanntmachung. Handelsregister. Neueinträge:

1) „Schmidt Franz.“ Sitz: Zitten⸗ hof. Inhaber: Franz Schmidt, Säge⸗ werksbesitzer in Zittenhof, Schneidsäge und Mahlmühle, Hs. Nr. 16 1/3.

2) „Georg Wührl.“ Sitz: Vogen. Inhaber: Georg Wührl jung, Zimmer⸗ meister und Dampfsägewerksbesitzer in Bogen.

Veränderung:

„Ziegelwerke Straubing, Wein⸗ schenk & Co.“ Sitz: Straubing. Prokura des Josef Sommer erloschen.

Gelöschte Firmen: V 2 1) „Alois Neumaier.“ Sitz: Eschl⸗ am.

2) „Wolfgang Lemberger.“ Kötzting.

3) „M. Lex.“ Sitz: Kötzting.

Straubing, den 9. November 1912.

K. Amtsgericht Registergericht.

Stuttgart. [72796] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Im Handelsregister für Gesellschafts⸗

firmen wurde heute bei der offenen Handels⸗

gesellschaft J. Rentschler & Cie. in

Feuerbach eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft hat sich

durch Uebereinkunft der Gesellschafter auf⸗

gelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Hermann Rentschler allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Den 5. November 1912. Landgerichtsrat Hutt.

Sitz:

Trier. [72797]

In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 1070 die offene Handels gesellschaft in Firma Sachs & Co. mit dem Sitze in Trier eingetragen. Gesell⸗ schafter fin der Kaufmann Otto Thomas in Trier und Peter Sachs, Direktor der Wach⸗ und Schließgesellschaft in Luxem⸗ burg. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1912 begonnen. Diese betreibt unter der Firma eine Wach⸗ und Schließ⸗

Wurzen.

gesellschaft sowie ein Eilboteninstitut, ge⸗ nannt „grüne Radler“. Trier, den 7. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

verden, Aller. [72798] In das Handelsregister Abt. A Nr. 182 ist heute die offene Handelsgesellschaft Hdermann Häse mit dem Sitze in Verden und als Gesellschafter die Buch⸗ und Papierbändler Hermann und Ernst Häse, beide in Verden, eingetragen. Verden a. A., 9. November 1912. Königliches Amtsgericht. I.

viersen. Bekanntmachung. 72799]

In das Handeleregister Abt. A Nr. 302 ist heute eingetragen worden die Firma Albert Hahn Viersen und als deren Inhaber Kaufmann Albert Hahn in Viersen. Dem Kaufmann Paul Hahn zu Viersen ist Prokura erteilt. 1

Geschäftszweig: Zentralheizungsfabrik und technisches Geschäft.

Viersen. den 5. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Weyhers. 1 172430] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Rhönsandsteinindustrie,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Gersfeld (Nr. 1 des Registers),

erloschen. Weyhers, den 7. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [72800]

In unser Handelsregister B Nr. 255. wurde heute eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Foto Automatic „Union“ mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ trieb eines photographischen Ateliers in Wiesbaden sowie allgemein die Herstellung und der Betrieb von Photographien in und außer dem Hause sowie von photo⸗ graphischen Vergrößerungen, endlich auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, die direkt oder indirekt hiermit zusammen⸗ hängen. 1

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann und Photograph Bernhard Behr zu Mainz.

Der Gesellschaftevertrag ist am 29. Ok⸗ tober 1912 festgestellt.

Der Gesellschafter Bernhard Behr zu Mainz bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage phbotographische Apparate und Geschäftseinrichtungen im Werte von

8000 in die Gesellschaft ein. Wiesbaden, den 5. November 1912.

heute eingetragen worden: Die Firma ist

Königliches Amtsgericht.

Abt. 8.

8 8 G

5

8

eiger. 1912.

und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, latt unter dem Titel

Nummern kosten 20 ₰.

[72801

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Wurzener Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Wurzen betreffenden Blatte 337 des hiesigen Handelsregisters ist heute worden, daß der Justizrat Dr. Paul Harr⸗ witz in Leipzig als Vorstandsmitglied aus⸗

das Deutsche Reich. Gr. 2718)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 80 für das Vierteljahr. Einzelne Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

eingetragen

geschieden, der Kaufmann Ernst Petersen 8

daselbst aber zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden ist. Wurzen, am 9. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Nienburg, Weser. Schlossermeister Dehne Anna geb. Dauklef, in a. W. haben Gütertrennung vereinbart. Amtsgericht Nienburg a. W.

und Frau,

Genossenschaftsregister.

Aalen. K. Amtsgericht Aalen. [72032]

[725941

Nienburg

Im Genossenschaftsregister ist beute bei

der Firma Schlachthausgenossenschaft Aalen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Aalen eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. September 1912 wurde das Statut neu festgesetzt und hat die aus 1—⸗, der Reg.⸗Akten ersichtliche Fassung erhalten.

Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mit glieder durch gemeinschaftlichen Betrieb des in ihrem Eigentum stehenden Schlacht

8

hauses in Aalen mit den dazu gehörigen

Anlagen Kühlhalle, Fleischhackerei sowie durch gemeinschaftliche Wahr⸗ nehmung der Interessen des Metzser gewerbes in Aalen.

Die Bekanntmachungen der Genossen 8

schaft erfolgen in der Kocherzeitung (Amts blatt). Sollte diese Zeitung eingehen,

tritt an deren Stelle solange der Staats⸗ anz iger für Württemberg, bis die General⸗

versammlung ein anderes Blattbestimmt hat.

Die Bekanntmachungen sind vom Vor

stand der Genossenschaft unter deren Firma

zu erlassen und von mitgliedern zu unterzeichnen.

Der Vorstand vertritt die Genossen schaft gerichtlich und außergerichtlich; die Zeichnung hat durch 2 Mitaglieder de Vorstands in der Weise zu erfolgen, dasß die Zeichnenden zu der Firma der Ge nossenschaft ihre Namensunterschriften bei fügen.“

Den 7. November 1912.

Landgerichtsrat Braun.

Adelnau. [72803 Oeffentliche Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister is heute bei der Genossenschaft Spar⸗ un Darlehnskasse, Eingetragene nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Bogdaj eingetragen worden, daß das bisherige Vorstandsmitglied, Lehrer Cäsar Jankowski in Bogdaj aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Wirt Ignatz Matysiak in Bogdaj gewählt worden ist. Adelnau, den 5. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Angermünde. [72804

In das Genossenschaftsregister ist bei der Briest’er Milchverwertungs⸗ genossenschaft in Briest U/ M., e. G. m. b. H., eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Veriretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen.

Angermünde, 4. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [72454]

In das Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: G

Am 2. November 1912:

„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Sittenbach eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Sittenbach. Das Statut wurde am 28. Juli, 8. September, 13. und 27. Oktober 1912 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und

zwei Vorstands⸗

Ge⸗