1912 / 276 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 8 .“ 2 1 b e * 1 Fruchtmi Zweite Beilage

1“ 1 11“ 8 1“

Qualität

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Verkaufte Menge

niedrigster höchster

niedrigster

niedrigster

höchster

höchster

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage 8 (Spalte 1) Nnach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Verkaufs⸗

Breslau.. Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. ö6675 C“*“

A

Meßkirch

Babenhausen Si en .

Geislingen.

ün. 1“ ö“ Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Ses“ ö Aalen.

116“ 1“ VB 1“ 11“ . Braugerste Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. 1““ Löwenberg i. Schl. Futtergerste Braugerste

Oppeln. 8 . 3 ö 8 8

Illertissen

Aalen..

Riedlingen

90 8

8—

Breslau. Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. Oppeln. . 9“ Illertissen. b. Riedlingen. Meßkirch.

Die verkaufte

Bemerkungen.

20,20 18,20 18,55 19,10 19,70 20,40 18,70

Weizen. 20,20 19,20

19,10 19,50

18,55 19,50 19,50 19,60

19,40 19,70 20,70 19,20

20,40 18,70

20,10 19,50 19,90 19,60 20,70

19,20

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

19,40 22,00 17,60

19,20 15,80 17,70 18,45 17,80 15,30 18,30 18,40 16,70 18,60 19,60 18,00

17,00 16,85 17,00 16,00 16,60 18,30 18,60 17,60 18,00 18,00

16

16,50 16,75 16,00 20 16,60 17,80

17,60

20,80 19,60 üa 22,60 h-. 17,60 18,00

Roggen. 16,80 17,10 17,5 16,20 16,60 17,00 18,30 17,40 19,00

Gerste. 19,60 16,70 18,70 19,40 18,00 15,80 19,30

17,00 16,75 16,00 16,40 16.80 17,80

18,00

19,40 16,10 18,60 18,45 17,80 15,50 18,50 18,60 16,70 18,60 20,00 18,40

19,00 20,20 18,60

Hafer. 17,40 17,50 17,80 16,40 17,00 19,30 19,00 18,40

18,80

17,30 16,85 17,00 16,20 16,80 18,30 18,80 18,00 18,40 18,40

20,80 20,00

16,80 17,60 17,50 16,20 16,80 17,00 18,30 17,40 19,00

19,60 17,00 19,70 19,40 18,00 16,00 19,50

19,00

20,40 19,00

17,70 17,50 127,80 16,60 17,00 19,30 19,00 18,80

19,00

15 11. 15.11.

11. 11. 16. 11.

11.11.

11. 11. 11. 11.

15. 11. 1511.

11. 11. 16. 11.

11.11.

15. 11.

15. 11.

11. 11.

11

Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

.

* Berlin, den 19. November 1912.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

Mitteilungen des Königlichen ASsronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 18 Drachenaufstieg vom 18. November 1912, 8 bis 10 Uhr Vormittags:

Station 122 m

0,3

Seehöhe.. 500 m 1000 m ¹ 2000 m 3000 m] 3200 m

Temperatur 699 2,5 0,6 1,1 6,6 7,4 Rel. Fcht k. (% 98 66 67 44 42 39 Wind⸗ 1 80 SW SW SSW SSW 8 „Geschw. mps. 4 4 7 I111“ Himmel größtenteils bewölkt. Bis zu 300 m Höhe Temperatur⸗ zunahme bis + 3,3, desgleichen zwischen 1540 und 1750 m von 5,4 bis + 0,4 0.

81 Wetterbericht vom 19. November 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr.

.

4 Wind. richtung, ¶in stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

45

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere Temperatur in Celsius Niederschlag in Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend

S

6 2 —207

Borkum 762,5 m 1 heiter 761,6 Windst. Nebel

Keitum d 761,1 MW 3Nebel

meist bewölkt Hamburg I

762 Vorm. Niederschl. 761 anhalt. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Schauer Schauer 763 ziemlich heiter vorwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt 764 Schauer 764 Nachts Niederschl. 764 764 meist bewölkt 523 meist bewölkt (Wilhelmshav.) 764 Vorm. Niederschl.

(Kiel) 767 Nachts Niederschl.

(Wustrow i. M.) b Niederschl.

Swinemünde 761,1 S 2 Dunst Neufahrwasser 762,7 SSO 2bedeckt —0,3 Memel 763,7 SDO 3 Dunst 0,1 Aachen 764,3 -W 2 bedect 4 Hannover 762,7 W 2 Regen 5 Berlin 761,4 S I halb bed. —1 0 Dresden 761,6 SSD l bedeckk. 4

Breslau 763,1 S. 1 Nebel V Bromberg 763 0 O 1 bedeckt Metz 764,8 NW. bedeckt

SS%——

4 1 —2 4

Frankfurt, M. 764,3 SW ‚Regen Karlsrube. B. 765,0 WSWs? bedeckt Munchen (765,5 SW 3 Schnee Zugspitze 522,9 NW 4 Schnee

755,4 WNW halb bed.

Stornoway

762,0 WNW wolkig 5bedeckt

V 769,9 NW

1“

Name der

station

Beobachtungs⸗

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Schwere

Meeres⸗ in 45 ° Breite

1 Wetter

in Celsius Niederschlag in Stufenwerten *)

Barometerstand Temperatur

auf 0 niveau u

Barometerstand vom Abend

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung,

ind⸗

stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

in 45 ° Breite

Stufenwerten*)

Barometerstand vom Abend

niveau u. Schwere Niederschlag in

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗

Scillv

769,1 NW 11

Königsbg., Pr.)

( * e- geen Niederschl.

Aberdeen

bedect

Shields

761.2 SSW wolkig

756,6 SW. Z heiter 6

2hes

-

Cassel)

Nachts Niederschl.

(Magdeburg) 4 0 765 Nachts Niederschl.

Holyhead

764,5 W 5 Regen

1˙2

767

(Ga

ziemlich heiter

Ile dAix

768,0 r Iswolkig 60 4

764

(Mülhaus., Els.)

meist bewölkt

St. Mathieu

770,3 W Z bedeckt

—₰½

(Friedrichshaf.) 768 Nachm. Niederschl.

Grisnez

766,3 NNW 3 bedeckt

764

(Bamberg)

meist bewölkt

760 751

742,1 WSW 4 bedeckt 737,6 SW 2 balb bed.

Thorshavn Seydisfjord

Rügenwalder⸗ münde

Gr. Yarmouth

Krakau

Lemberg

Hermannstadt

Triest

Reykjavik (5 Uhr Abends)

Cherbourg Clermont

111

761,6 S Z bedeckt 765,0 W 2 bedeckt 763,9 Windst. Schnee 762,8 SO 4 bedeckt 759,7 0 2 edeckt 762,2 S8O wolkig 743,7 W 5 Regen

WNW 2 balb bed. Windst. bedeckt

765 ziemlich heiter 784 828

766 ziemlich heiter 768 meist bewölkt 766] meist bewölkt 762

741 (Lesipa) meist bewölkt

S

90 SAlSnIO——

2SSSSses

766 762

768,6 766 8

x&

Paris

766,3 5 1 bedeckt

763

Biarritz 768,1 SSO J wolkig 780

Vlissingen

2=Ibg”

NNW 1 765,2 Regen

764

Nizza 762,7 Windst. beiter 762

Qll0.

Helder

N 1 763,5 heiter

763

Perpignan 764,7 W 2 bedeckt 762

Bodoe

W 1 758,2 bedeckt

758

- doUASEsdo

Belgrad, Serb.

Christiansund

755,9 NO wolkig

761

Brindisi 762,7 WNW 2 heiter 760

Skudenes

758,5

763

Moskau 770,4 W 1 bedeckt 770

Vardö

747,2 W bedeckt

744

Skagen

759,9 O bedeckt

762

Lerwick 1 Helsingfors

761 761

750,6 761,0

SSW 4 W 1

Regen bedeckt

Hanstholm

2 1 SSO 6 bedeckt 1 1

760,3 NW bedeckt

763

Kuopio 758,7 W bedeckt 756

Kopenhagen

IlbVelbelbeelbele

759,5 Windst. Nebel

762

1 Zürich 765,0 N. sbedeckt 764

d 2 do S s8—5

Stockholm

760,3 Windst. Nebel

763

Genf 765,7 NNW bedeckt 765

Hernösand

760,7 NO Nebel

761

Lugano 763 0 N bedeckt 4 0 763

Haparanda

756,0 N wolkenl.

759

V Säntis 556,7 WSW6 Schnee 11 558

Wisby

761,2 SW I bpbedeckt

764

Budapest 762,9 Windst. Schnee 2 3 766 Nachts Nlederschl

Karlstad

760,7 Windst. Nebel

763

Archangel

750,3 WNW 3 wolkig

748

761,3 SW 2Regen

762

Riga

765,2 SSW I bedeckt

767

Wilna

766,1 O 2 bbedeckt

770

Gorki

771,3 SW bbedeckt

773

Warschau

763,4 SSO bedeckt

SSSSS=SRSSSõS=YASõAõSS2VSA2SSA

768

Kiew

7710 S 2bedeckt

5775

Wien

763,3 Windst. bedeckt

100 764 meist bewölkt

Prag

763,3 Windst. Nebel

219 765 Nachm Mederschl.

Rom

Florenz

761,6

N Iswolkenl. 3

762,0 S5S 2 dedeckt 4

0 761 0 762

Cagliari

760,3 . 3halbbed.] 11

d 1762

Portland Bill) 767,6 NNW 1 halb bed. 8 775,1 SSO 3ͤbedeckt 18 Corufia 771,8 N 3 bedeckt 11

*) Die dieser Rubrik bedeuten: 0 = Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

„Eiin wenig verändertes Tiefdruckgebiet liegt über dem Mittelmeer,

ein abziehendes unter 750 mm über Nordrußland, mit einem Aus⸗ läufer von 760 mm über Dänemark, und ein heranziehendes unter 738 mm über dem Nordmeer, mit einem Ausläufer nach Groß⸗ britannien. Ostwärts schreitende Iav: ebiete über 770 mm be⸗ finden sich über der Biscavasee und über Südrußland. In Deutsch⸗ land ist das Wetter trübe oder neblig und bei schwachen Winden etwas kälter; im Osten herrscht leichter Frost, der Süden und Nord⸗ westen hatten Regenfälle. 1nu““ Deutsche Seewarte.

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag den

1. Untersuchungssachen. 2. bahe cbe

3. Ve

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

e erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

—. ———

Offentli

——

cher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

19. November

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsg m 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

atsanzeiger.

enossenschaften⸗

888s

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[74710] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen gemeinschaftlichen Betruges, begangen in Cottbus im Jahre 1911, am 16. Oktober 1912 verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis in Berlin, Alt Moabit 12 a, abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 14 J Nr. 1042.11 S. Bd. 38 sofort zu machen.

Personbeschreibung. 1) Familienname: Jaworski, 2) Vorname: Johann, 3) Stand und Gewerbe: Buchbalter, Reisender, 4) Geboren am 5. Dezember 1876 zu Gnesen, 5) Letzter Aufenthalt: Guben, 6) Jetziger Aufenthalt: unbekannt, 7) Größe: 1,65 1,68 m, 8) Gestalt: unter⸗ setzt, 9) Haar: dunkelblond, voll, 10) Bart: dunkelblond, mittelgroßer Schnurrbart, 11) Gesicht: blaß, hager, 12) Stirn: hoch, 13) Auge: grau, 14) Augenbrauen: bogen⸗ förmin, dunkelblond, 15) Nase: geradlinig, 16) Ohren: mittel, 17) Mund: mittel, 18) Zähne: vollständig, 19) Kinn: spitz, 20) Hände und Füße: normal, 21) Gang und Haltung: eleganter Gang, aufrechte Haltung, 22) Sprache: deutsch. 23) Be⸗ kleidung: schwarzer steifer Hut, dunkler dunkler Jakettanzug, Schnür⸗

uhe.

Berlin, den 13. November 1912.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.

[74717] Steckbriefserled igung.

Der gegen den Reisenden Hermann Schmiedel wegen gemeinschaftlichen Be truges unter dem 5. November 1912 in den Akten 14. J. 1042. 11. S. Bd. 34 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 14. November 1912.

Der Untersuch ungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

[74712] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Fritz Strobach der 8. Komp Inf. Regts. Nr. 164, geb. 31. 12. 89 in Helmstedt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 15. November 1912.

Gericht der 20. Division.

[74713] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Max Albert Schratz vom Bezirkskommando Freiburg i. B. wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Ses di hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 15. 11. 1912.

Gericht der 28. Division.

[72538] Fahneunfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Gorgon Bazin aus dem Landwehrbezirk Metz, geb. 14. 2. 90 zu Gorze bei Metz, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 8. November 1912.

Königliches Gericht der 33. Division.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Klitzke, Infanterie⸗ regiments Nr. 14, in Bromberg wegen Diebstahls, wird der Schlächtergeselle Fritz Otto Seifert, zuletzt in Hadersleben in Stellung, als Zeuge gebraucht. Alle, die über den jetzigen Aufenthalt des Seifert zweckdienliche Angaben machen können, werden gebeten, dies dem unterzeichneten Gericht mitzuteilen.

Bromberg, den 14. November 1912.

Gericht der 4. Division. [73860]

[70150]

5a E. 219. 12. 1. Der Kaufmann Julius Jacobi, zuletzt in Potsdam wohnhbaft ge⸗ wesen, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, geboren am 1. Juli 1884 zu Berlin, mosaisch, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, ohne der Militärbehörde Anzeige er⸗ stattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts auf den 31. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstr. r. 54/55, Zimmer Nr. 18 (Vorderhaus varterre) zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Köntiglichen zirkskommando in Potsdam ausgestellten rklärung verurteilt werden.

GUotsdam, den 31. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen

Amtsgerichts. Abteilung 5 a.

[74716] Beschluß.

In der Strafsache gegen Sigmund Mayer, geboren am 1. März 1891 zu St. Mathias, zuletzt dort wohnhaft, wegen Vergehens gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs, wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 9. No⸗ vember 1912 das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des Sigmund Mayer zur Deckung der gegen ihn durch rechts⸗ kräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts in Trier vom 2. September 1912 er⸗ kannten Geldstrafe von 160 und der Kosten des Verfahrens gemäß § 140 St.⸗ G.⸗B., §§ 480, 323 und 326 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt.

Trier, den 13. November 1912. Königliches Landgericht, 2. Strafkammer.

74718] Verfügung.

Die am 7. November 1912 wider den Reservisten Otto Nickschus erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Königsberg, den 16 November 1912.

Ge icht 1. Division.

[74719] Beschluß.

Die unter dem 27. Februar 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier Gustav Alzschner, 12. K. J.⸗R. 145, geb. 22. 8. 89 in Helbra, Mansfelder Seekreis, wird aufgehoben.

Metz, den 9. November 1912.

Gericht der 34 Division.

[74720] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den ehemaligen Musketier Johann Lehnen vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 7. Juli 1887 zu Bartringen (Luxembg.), wegen Fahnenflucht wird die unter dem 17. Juli 1912 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung hiermit aufgehoben.

Metz, den 15. November 1912

Gericht der 33. Division.

74721] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Arbeitssoldaten II. Klasse der Reserve Heinrich Kissel, geboren 6. November 1885 zu Münster i. W., wegen Fahnen⸗ flucht wird die unter dem 1. Mai 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.

Metz, den 15. November 1912.

Gericht der 33. Division.

[74722] Die am 31. 10. 12 gegen Torp.⸗Heizer Fritz Heinrich Martin Hanebuth, 5. Komp. II. Torpedodivision, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ gehoben. 1““ den 15. November 1912.

Gericht der II. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[74441] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schützenstraße 33, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 20 Blatt Nr. 1404 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) der Witwe Nürnberg, Ma⸗ tilde geb. Kahle, zu Berlin, 2) der Kinder des Maurermeisters Friedrich Wilhelm Nürnberg: a. Bruno Friedrich Wilhelm Nürnberg, geb. am 13. Mai 1869, b. Hen⸗ riette Louise Matilde Marta Nürnberg, Pb. am 21. April 1871, c. Anna Elisabet Amalie Nürnberg, geb. am 7. De⸗ zember 1875, eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, b. Querwohn⸗ gebäude, am 28. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist als in den un⸗ getrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen und nach Nr. 1546 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 630 mit 480 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Mai 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 85. K. 72/12.

Berlin, den 9. November 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85.

[74442] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Liegnitzerstraße 5, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 17 Blatt Nr. 491 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Fleischermeister Roll, Auguste geb. Bernau, hierselbst eingetragene Grundstück, bestehend aus:

a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, abgesondertem Abtrittsgebäude und unterkellertem I. Hofe, b. Doppelquer⸗ wohngebäude mit rechtem Vorflügel und II. Hofe, c. Remisengebäude im II. Hofe rechts, d. Stallgebäude im II. Hofe link⸗, e. Hofkeller des II. Hofes, am 31. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Arrikel⸗Nr. 638 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 1 Parzelle 870/126 eingetragen, 7 a 95 qm groß und nach Nr. 638 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 17 010 mit 638,40 Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 19. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 156. 12. Berlin, den 9. November 1912. Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[6739521 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuch. von Berlin (Wedding) Band 110 Blatt Nr. 2565 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ratszimmermeisters Otto Mießner in Berlin eingetragene Grundstück am 17. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Lüderißftraße 2, belegene Grundstück ent hält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof und um⸗ faßt das Trennstück Kartenblatt 20 Par zelle Nr. 446/66 von 8 a 55 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4468 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4468 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 100 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Ot⸗ tober 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Ahteilung 7.

[67394) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 138 Blatt Nr. 3292 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen „Ver⸗ einigte Bau⸗ und Holz⸗Industrie Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin“ eingetragene Grund⸗ stück am 19. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin bel gene Grundstück ist ein Acker an der Otavistraße 30, umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 21 Parzelle 1128/53 von 7 a 37 qm Größe und ist in der Grundsteuermut errolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 6976 mit 0,45 Tlr. Reinertrag verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Be⸗ stande nicht nachgewiesen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 16. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 21. Oktober 1912. Königliches Amtagericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[673961 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 64 Blatt Nr. 1929 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Knop in Berlin eingetragene Grundstück am 23. Dezember 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin Reinickendorf, Scharnweberstraße 52, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum und umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 1 Flächenabschnitt 1827/27 von 9 a 04 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin.Reinickendorf unter Artikel Nr. 1912 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1321 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 9200 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 7. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[74439] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 12 Blatt Nr. 359 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Direktors Emil Polzin in Berlin einge⸗

90

tragene Grundstück am 14. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ richt stelle —, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden Das in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel Nr. 339 verzeichnete Grundstück besteht aus den Parzellen Kartenblatt 3 Nr. 459/10, 460/8, 862/10 zc., zu 861/8 2ꝛc, Acker bezw. Holzung von Plan XV von zusammen 40 a 41 qm Größe mit 0,54 Tlr. Reinertrag. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 4. November 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 11. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

73947] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 71 Blatt Nr. 2155 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Salo Almus in Berlin eingetragene Grundstück am 20. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorr, Scharnweberstraße, Ecke verlängerte General⸗Woyna⸗Straße⸗ Nr. 91, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2088/28 ꝛc. von 11 a 09 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 2139 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1377 mit einem jähr⸗ lschen Nutzungswert von 13 400 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 11. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abteilung 6.

[74440] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 142 Blatt Nr. 3401 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Unterspann in Nieder Schönhausen eingetragene Grund stück am 9. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werdn. Das Grundstück besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Quer wohngebäude mit Vorflügel rechts, Ruck flügel links und Hof in der Sprengel straße 22 in Berlin, von 8 a 98 qm Größe, 14 200 Nutzungswert. 18 umfaßt die Parzelle Kartenblatt 19 Nr. 2093/165 ꝛc. und ist eingetragen in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel 5836 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5836. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. November 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 12. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Ableilung 7.

[74358 Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung des in Berlin⸗Wittenau be⸗ legenen, im Grundbuche von Berlin⸗ Wittenau Band 14 Blatt Nr. 436 auf den Namen des Zimmermeisters Albert Bertsch in Berlin eingetragenen Grund⸗ stücks wird aufgehoben, da die betreibende Gläubigerin den Antrag auf Zwangsver⸗ steigerung zurückgenommen hat. Der auf den 13. Januar 1913 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 13. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

74351] Bekanntmachung.

Der in Nr. 253, 254, 255 bekannt ge⸗ machte Aufgebotstermin (Aktienurkunde der Vereinigten Stralsunder Spielkarten⸗ fabriken, Aktiengesellschaft daselbst, Lit. A Nr. 0025 über 600 ℳ) wird auf den 18. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, verlegt.

Kgl. Amtsgericht Stralsund, am 13. November 1912.

74800]

Nach Mitteilung der Württ. Vereins⸗ bank, Depositenkasse Friedrichshafen, ist die am 21. September 1912 von ihr bei der Post eingereichte 4 % Göppinger Stadt⸗ obligation Lit. N Nr. 74 über 500 mit Ziusabschuitten p. 1. April 1913 undfolgende unterschlagen worden.

Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs wiro dieser Verlust auf Antrag genannter Depositenkasse bekannnt gemacht.

Göppingen, den 18. November 1912.

Stadtpflege. Ziegler.

[74435] Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank. Unsere Bekanntmachung vom 1. Jul 1912, den Verlust des 4 % unverlosbarer Pfandbriefes unserer Bank Serie 5 Lit. LL Nr. 16 363 zu 200,— betreffend, wir

hie mit widerrufen.

München, 15. November 1912.

Die Direktion [74812] Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank

Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust des 3 ½ % Pfandbdriefes unserer Bank Serie 26 Lit. M Nr. 33 890 zu 500,— bei uns angemeldet wurde. 8

München, den 18. November 1912.

Die Direktion. [74811] Süddeutsche Bodencreditbank.

Der Verlust des nachstehenden 3 ½ % igen verlosten Pfandbriefes unseres Instituts wurde bei uns angemeldet:

Serie 35 Lit. K Nr. 54456 à 200.

München, den 18. November 1912.

Die Direktion. [74437] Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Otto Friedrich Wilhelm Geisler. Gastwirt in Schöneberg, lautende Versicherungspolice Nr. E 20 455 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 15 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftloz erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Verlin, den 16. November 1912. Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantte⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft

zu Berlin. Die Direktion.

Aufruf.

878688 t uns angezeigt und genügend glaub:

Esi

baft gemacht, daß die noch unter unserer ffrüheren Firma Lebensversicherungs⸗ & Er⸗

sparnisbank in Stuttgart ausgestellten Ver⸗ sicherungsscheine (Policen) Nr.:

a. 71 886 vom 8. Oktober 1887 über 1000,—, lautend auf das Leben des nun verstorbenen Herrn Paul Spamann, Zinngießers in Ravensburg,

b. 94 200 vom 31. Januar 1893 über 4 10 000,—, lautend auf das Leben des Herrn Alois Weeder, Forst⸗ und Güter⸗ verwalters, jetzt Güterdirektors in Puchheim,

in Verlust geraten seien. Die Inhaber der Versicherungsscheine werden hiermit aufgefordert, innerhalb zweier Monate ihre Rechte bei uns anzumelden und die Versicherungsscheine vorzulegen, widrigen- falls wir gemäß § 22 unserer allgememen Versicherungsbedingungen die Scheine für kraftlos erklären und den Empsangs⸗ berechtigten die fälligen Versicherungs⸗ summen ohne Vorlage der Scheine aus⸗ bezahlen werden.

Stuttgart, den 16. November 1912. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G.

(Alte Stuttgarter).

[67822 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Arbeiter Alois Dinkel in Koblenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Maur II. in Koblenz, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der von der „Vita“ Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Mannheim (jetzt Hamburg⸗Mannheimer Versicherungs⸗ Akiten⸗Gesellschaft in Hamburg) zu Mann⸗ heim am 1. Februar 1902 auf das Leben des am 5. August 1873 in Vallendar bei Koblenz geborenen Arbeiters Alois Dinkel ausgestellten Kapitalversicherungspolice Nr. 933 über 1000,— Anfangsversiche⸗ rungssumme. Der Inhaber der Urkunde wird filn sorbert. seine Rechte bei der Ge⸗ richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizggebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Mittelbau, Zimmer Fir. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Mai 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die ÜUrkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 10. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[73685] Aufgebot.

Der Kaufmann F. C. Krüger in Han⸗ nover hat das Aufgebot der Kurscheine Nr. 1000 und 1002 der Gewerkschaft Erichsglück in Thal beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 27. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Thal, den 9. November 1912.

Herzogliches Amtsgericht.