1912 / 277 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

schlands nach Warengruppen 8

2) Werte.*)

2 .

Einfuhr

Oktober

Januar/ Oktober

Januar/ Oktober

1912

1912

1911

1912 1911

1000

Einfuhr

Ausfuhr

Oktober V

Januar/ Oktober

Oktober

Januar/ Oktober

1912

1912 1911

1912

1911

V V 1912

1000

Erzengnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische u. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und eeeee] Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues . . . Erzeugnisse der orstwirtschaft Tiere und tierische Erzeugnisse Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbe... Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis

D nicht inbegriffen...

Mineralische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralöle.... Erden und Steine... Erze, Schlacken, Aschen... Fessile Brennstoffe ... ineralöle und sonstige fossile WWWeeEe Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ Werstoffe 28 ...

säuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ stellte Waren ..

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren... Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweitig nicht genant ... arben und Farbwaren. irnisse, Lacke, Kitte. ether; Alkohole, anderweitig nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische B11“] Künstliche Düngemittel .. Spreng soffe Schießbedarf und Zündwaren .. Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, anderweitig nicht genant .

Tierische und pflanzliche Spinn⸗ stoffe und Waren daraus:; Menschenhaare; zugerichtete Schmuckfedern; Fücher und 14“

Seide. 6“ Wolle und andere Tierhaare 1 Ausnahme der Pferde⸗ aare aus der Mähne und dem Schweife).. Baumwolle . . . . .. Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit Vnge. tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe.. .. Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren.. . .. Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus . . Kleider, Putzwaren und sonstige enähte Gegenstände aus espinstwaren oder Filzen, anderweitig nicht genannt Künstliche Blumen aus Ge⸗ Pinstweren, Regen⸗ und onnenschirme, Schuhe

aus Gespinstwaren oder Fe 166. Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüte. Abfälle von Gespinstwaren

8 * .

Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗

624 327 339 207

66 222 164 546

50 538

88 804 14 575 36 619 24 237

12 728

und dergleichen

1000

5 665 262 5

2 802 615 2 567 549 1 785 167 1

794 089 137 260 333 075 211 730

105 468

325 671

201 011 17 321 3 285

8

222 561 160 421

1103

26 825

13 901

272 769

637 726 547 162 641 667

414 797

31 417

742 349 126 528 296 192 218 875

94 510

6 244

651 603 204 160

207 398 146 685 44 896

22 047

1 164

13 6211

12

1 162 484

352 678

73 883 249 502 442 594

8 *

1 143 330 396 271 76 640 274 870

331 752

139 195 48 686

9 331 28 243

44 070

2

SE2 FSSgpx;E

63 797 43 827

523 750 45 644 17 783 V

415 494 V

13 776

629 429 55 197 18 214

508 763

13 872

33 383. 31 053

Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren aus Därmen Lederwaren.. 3 Kürschnerwaren.... Waren aus Därmen. ee]

Kautschukwaren. Waren aus weichem Ferhs Hartkautschuk und art⸗ kautschukwaren.. . Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern. Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie) .. Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und Sparterie⸗ ““ Sparterie und Sparteriewaren

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren.. 7

Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗

Waren aus tierischen Schnitz⸗ 1111“

1“

orkwaren. .

Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffeen ..

36 769 11.

675 82 617140° 9) 247 733 206 111

5 579

247 781 224 310

25 065 37 514

30 879

64 259

1 172 843 196 061

1 213 480 198 966

345 976 426 054 37 361

E

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

Tonnurhenn Z. ..g Glas und Glaswaren ..

Edle Metalle und Waren daraus Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle von diesen Metallen, Gold⸗

und Platinwaren) . . Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren)

Unedle Metalle und Waren 3“ Eisen und Eisenlegierunge Aluminium und Aluminium⸗ legierungen.. Blei und Bleilegierungen. Zink und Zinklegierungen. Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ metalls) 1 Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler WIWWW111n”

Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge ... Ma Elektrotechnische Erzeugnisse. Fährzeuge . . . . . .. Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeug.. Feuerwaffen. Uh 68 Tonwerkzeuge. 8 Kinderspielzeuge .. 8

Unvollständig augemeldete Waren

Zusammen....

Davon Reiner Warenverkehr 8 Gold (769 a —-d). . .. Silber (772a c) . zusammen Gold und Silber Oktober 1911 zusf...

Davon: Reiner Warenverkehr. C( 6 zusammen Gold und Silber Im abgelaufenen Jahresteile

Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde

9 062 1730 1 200 3132

4 110 206 3 465 333 106

132 267 127472

50 901 15 320 65 463 12

571

25 689 25 073

616

7 278 5 674

1 580 24

1 850

77 362

17 787 19 916 4 410

26 888 6 287 16 504 320 996

278 035 42 961

470 911 88 416

18 666 20 959 25 088

50 247 5 777 244 8

17 109

101 241 63 576

8 662 29 003

28 448 1 606

3 196 815

1 774

22 831

52 369 20 256 54 438 5

404

22 415 22 035

380

6 738 5 193

5 975 14 860 274 052

217 063 *) 56 989 ³)

415 425 83 087

10 563 22 934 22 339

98 505 60 393

8 015 30 097

26 962 1 503 21 793] 3031] 635 1213

20 688

422 552 183 374

79 644 158 393

346 756 167 824 65 659 111 582

170 215

9711 1476 101 915, *) 47178 89 596 ¹) 36 175

12 319 11 003

6 353 1 685 4 610

58

9 766

114 579

9 483 56 200

9 915 12 088

23 827 1387 994

86

18 883 *) 107 6779) 92 740 4 944 ³) 46 6148) 45 254

147 679 99 790

1 816 3 978

1 333 630 1 182 072 953 172] 841 686 12 203

24 166 57 149

77

819 081 507 120 435 597 182 592 171 333 129 369 *) 131 342 188 490 12 408 21 541 62 394

V 738 272 53 586 20 788 20 229

160 031 10 969 22 024 56 398 70 640

27 194

25 016

1 098 2 449 13 467 72 147 4 051 28 960

938 942

920 034 14 418 4 490

8789 384

8 491 828 259 106 38 450

8 131 774

7 881 107] 197 978 *) 52 689]³

6 718 685 6 621 643 64 168 32 874

845 061 7 330 656

827 349 7 228 680 14 943 *) 73 785 *) 2 769 ³) 28 191 ³)

18 908 891 0981

gegen den von 1911 mehr (+)

297 556

250 667

**) Die Einfuhrwerte werden, soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl sind be

Ausfuhrwerte sind anzumelden.

Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfu

utzdecken für Kraft⸗ und andere Fahrzeugräder.

ausschnthlich der Schläuche, Reifen und Sch Näft. g 8 in Barren. 8

1 ²) ohne Abfälle von der Goldverarbeitung und Bruchgold, ni 3

einschl.

hr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht.

c) einschl. Abfälle von der Silberverarbeitung, Bruchsilber und

⁵) ohne

§] einschließlich der

Kaiserliches Statistisches Amt.

17 712 101 976 97 042

720 241

710 966 6 695 2 580

Schläuche, Reifen und Schutzdecken für Kraft⸗ und andere Fahr

1912

November

Dualität

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster, höchster niedrigster

niedrigster höchster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentners

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

sdens⸗ V nitts-

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein. Goldapg. Schneidemühl Breslau.. Glatz . Glogau.. Lüben. Neustadt O. S. Halberstadt. . Eilenburg.. 1 Feesber . oslar Emden. Paderborn. Hagen i. W. EA“ Neuß.. Dinkelsbühl. Schwabmünchen Biberach... Pfullendorf.. Stockach.. Ueberlingen. Schwerin i. Mecklb.. DG85 1“”“ Ee“];

Saargemünd

Günzburg. Memmingen. Weißenhorn. S eachen Biberach.. Waldsee.. Pfullendorf..

Allenstein.. v Ee“.“ Stargard i. Pomm.. Schneidemühl.. Bromberg.. Breslau b.. Glogau Neustadt O. S. Halberstadt.. Eilenburg . Marne.. Hannover. Goslar Emden. Paderborn.

Hagen i. W. Goch.. Dinkelsbühl Memmingen Weißenhorn Schwabmünchen Pfullendorf.. EIIF Schwerin i. Mecklb.ü Eth . .... ““ Altenburg.. Saargemünd

Allenstein . Goldapg.. Thorn . . Stargard i. Pomm. Schneidemühl. Breslau.. Glatz. Glogau . Lüben.. Neustadt O. Halberstadt

Eilenburg Marne.. Hannover. Goslar. Hagen i. W. NMenh. .. Memmingen Weißenhorn. Schwabmünchen Biberach.. Ehingen.. Waldsee. Pfullendorf.. sodh. Waren. Saargemünd.

Allenstein

Goldap . Elbing.

Thorn. Stettim. Stargard i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. Schneidemühl... Breslau.. Glatz..

Futtergerste Braugerste

—,— 2HR ̈ ,

S HllN

O— 8,90.0 SSdbo 888

88 S

II

16,80 15,60 18,00 17,00

17,20 16,80 17,00 16,90 16,00

Weizen.

20,25] y21,50 18,00 19,50 20,00 20,20 20,00 20,50 19,00 19,10 19,00 19,50 18,70 19,90 19,30 19,55 19,10 19,40

21,50 19,50 20,40 20,50 20,00 20,00 19,90 19,80 19,80

20,00 20,00 18,50 20,80 20,70 20,00 20,40

20,00 19,75 20,00 18,00 18,50 20,40

20,60 20,00

20,00 18,10 18,40 20,00 20,40 20,75 21,25 21,25 18 22,25 22,50 19,70 20,70 20,70 88 20,40 20,40 20,00 22,00 22000 18,20 a 20,20 8 19,00 20,00 20,00 19,30 19,50 20,00 18,00 19,00 19,00 88 19,20 19,20 19,80 19,80 18,50 19,20 19,20 19,00 21.10 21,10

19,40 20,48

19,60 21,46 18,00 19,20 20,40 22,00 20,00

19,00 24,20 24,00

19,60 21,46 19,20 22,00

2420 24,40

g e u. 17,50

17,20 17,00 17,00

17,00 17,50 17,00 16,65 17,20 17,50 16,75 17,50 17,80 18,00 18,95 18,00 18,50 19,50 20,00 18,30 18,30

17,50 17,40 17,00 17,00

17,50 18,00 17,00 16,90 17,60 17,50 17,00 17,50 18,00 18,20 19,60 18,20 18,50

18,60 18,60

18,30 17,20 17,20 16,80

18,00

18,00 17,00 16,7

16,80 18,00

Gerste 19,50 18,00 18,60

18 60.

S 00 2

WWIa

(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

7 560 2 002

4 475 10 504 98 540

1 734 14 761 510

3 159

3 840 11 880

85 460

782 3 379 3 474 734 1 279 830 2 137

41 682 35 290

28 600

18,62 20,48 18,00 20,40 18,67 19,76 24,28

—8

12. 11.

13. 11.

2.

15. 11 1 811 ö 2 11 3.11 K11.

12 11.

16. 11. 12. 11.

———ö,— to o bo to

Ib

1 11. 1 I 16. 11. 16. 11. 16. 11. 15. 11.