Etats⸗ kapitel
Betrag Etat für 1913. für 1912
ℳ ℳ
GS5 Reichskanzler und Reichskanzlei... Auswärtiges Amt Reichsamt des Inner.. Verwaltung des Reichsheers .. Reichsmilitärgericht .. .. . . Verwaltung der Kaiserlichen Marine Reichsjusti verwaltug.. Reichsschatzautmtt.. Reichskolonalatht..
Reichs eisenbahnamt.. Reichsschlll.l. Rechnungshof.ü
Allgemeiner Pensionsfonds . Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung dee28 Reichseisenbahnverwaltung ... Allgemeine Finanzverwaltung.
.
Einmalige Ausgaben. ee1111414*“] Reichsamt des Innern ““ Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung e4““ Verwaltung des Reichsheerszs.. Reichsmilitärgericht. . . .. . .. Verwaltung der Kaiserlichen Marine Reiche justizverwaltuug. AA1AXX“ Reichskolonialathtmgü.. 3 Reiiiik22 Reichseisenbahnverwaltung.
Allgemeine Finanzverwaltung.
5
5
““
ᷣ —
Summe der einmaligen Ausgaben.. Summe der Ausgaben des ordentlichen Etats. .3 049 702 819 h. Außerordentlicher Etat.
2 143 213
314 470 4 150
18 721 447 253 745
93 510 121 2 376 911
688 413 302 38 453 943
81 317 4 930
181 103 158 16 106 105 2 859 130 —
38 345 606 2 286 894
2 891 110 27 657
484 375 — 230 920 341 14 015 248 17 040
1 306 523 143 411 248 —
667 572 679 31 862 190
8 561 831 300 420
103 586 980 4 511 360
5 864 951
116 085 544
2 143 213 318 620
18 975 192 95 887 032 726 867 245 536 247 197 209 263 2 831 365 40 632 500 2 918 767 471 045 244 935 589 1 323 563 142 542 052 699 434 869 8 862 251 108 098 340
102 833 382 96 968 431
2 396 820 535 2 281 645 282
— b00
357 750 568 800
58 440 000 25 507 050
30 199 015 24 436 556
87 084 87 084
160 831 238 142 861 903
vü 3 500
228 747 751 33 465 —
78 000 28 600 50 600
3 343 825 5 680 750 2 336 925 24 508 718 25 42 8 s
1
6
A““ 3 500
— 5
— —
2 02 913 484 5 774 236 AE“ — 14 148 771
2 530 900 — 126 365 896 20
2 2 9
7
,— 5 Scn GGꝙ &
—
00 , . ☛ꝙ — dbo
8 952 105 496 944 —
186 402 138
182 865 579 298 040 832
3 536 559 470 016 705 2 751 661 987
652 888 284
Einnahme. Verwaltung des Reichsheers
u
Reichsamt des Innern Verwaltung des Reichsheers.. Verwaltung der Kaiserlichen Marine . Resch ⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung Reichseisenbahnverwaltuug..
Summe der Ausgabe Durch Anleihe bleiben mithin aufzubringen.
84 070 014
4 000 000 16 764 300 82 570 000 22 000 000
9 138 800
86 635 924 4 000 000 —u 2 4 064 300 31 420 000 5 —
1
700 000
000 000 284 500
1 5 3 3 1
8 145 700 — 21 145 700 35 484 300 1 32600 16 904 510
134 473 100 50 403 086
120 134 500 33 498 576
II. Haushalt der Schutzgebiete.
A. Ordentlicher Etat:
1
Betrag für Etat für 1913 1912
ℳ
tafrika M111X“X“ merun 6“ 8 üdwestafrika.. 1 u Guinea einschließlich Insel amoa.. ö 1“ 111iee1“
229 2
. 5 LGI1I1öumq L“
bezirke der Südsee
* . .*
G.
9
—
— 8
*
2G
Schutzzebietsschuld
Zusammen ... B. Außerordentlicher Etat:
19 321 912 († 12 468 257 3 150 610
ö
R-6ßccʒvboE o”S‚S
2-P02OᷣS=gg &EOS
IeboãG InG
—002
0002 Z
99 710 259
Hitafrita. 1u6““ Kamerun . 85 Südwestafrika.
Reichszuschüsse — unter Berücksichtigung der durch Nachtrags⸗ etat für Kamerun und Kiautschou für 1912 bereits angeforderten Mehrbeträge:
8 8¹ Zusammen .. Mithin Summe der Einnahmen und Ausgaben des ordentlichen umnd des aa*
” 34 250 000 17 250 000 2 000 000 8 050 000
— 24 900 16 350 000 9 000 000
52 600 000 152 310 259
17 000 000
5 7 350 000
18 275 100 21 720 032
34 324 900 (4130 590 227
Ausgleichsfonds (ausschließlich Zinsen):
Gegen 1912
Abgang ℳ
Zugang
1913 sollen eingelegt werden:
Bis 1912 einschließlich sind eingelegt Insgesamt:
worden:
Ostafrika. 14 620 Kamerun Südwestafrika . .. Neu Guinea einschließ⸗ lich der Inselbezirke der Güdsee.... 6*
Zusammen..
119 724 740 215
232 022
31 998 080
*) Einschließlich Nachtragsetat 1912.
6 Die einzelnen Reichsverwaltungen.
Die Etats des Reichskanzlers, des Reichsmilitär⸗ s, des Rechnungehofs, allgemeinen Pensionsfonds erei enthalten nichts, das der besonderen Er⸗
) gericht und der Reichsdru wähnung bedürfte.
2) Etat des Auswärtigen Amts.
a. Neue Stellen sind vorgesehen für 1 ständigen Hilfsarbeiter und für 8 Bureaubeamte I. Klasse (unter Umwandlung von Assistenten⸗ stellen) bet der Jfhehe rann —
Ferner im Auslandedienst: Umwandlun des Konsulats in Paris in ein Generalkonsulat, Errichtung neuer Berufskonsulate in San Paulo de Loanda, Tschangscha und Winnipeg. Schaffung von Bureau⸗ beamtenstellen bei den Konsularbehörden in Odessa, Charbin, Seattle
und Wladiwostok.
ℳ ℳ ℳ Ostafrika. 2 750 027 87 015 2 837 042 “ 2 111 641 23 460 2 135 101 C111A“ 564 838 638 005 3 493 159 — 236 072 102 369 35 117
2
27
ir
— —
22
9
Südwestafrika ,31,1 * 8μ4ü “
& G.
Zusammen. 9 022 034 547 525
b. Gehaltszulagen im Auslandsdienst sollen erhalten: der Ministerresident in Cettinje, die Konsuln in Santa Catharina, Curitiba, Jassy, Manila, Sao Paulo, Riga, Rio Grande do Sul und Rotserdam sowie eine Reihe von Bureaubeamten.
c. Bei den sächlichen und allgemeinen Fonds sind u. a. Urlaubes⸗ und Reisebeihilfen für Auslandsbeamte angefordert, weitere Mittel für die deutschen Schul⸗ und Unt rrichtszwecke im Ausland vorgesehen; der Fonds ist nunmehr auf 1 100 000 ℳ erhöht.
d. Die einmaligen Ausgaben umfassen u. a. Reichsbeiträge für die Zoologischen Stationen in Neapel und Rovigno, für die Medizinschule in Schangbai und für technische Schulen in China.
Schließlich sind Mittel bereitgestellt für den Gesandtschaftsneubau in Bern (Schlußrate), für ein Konsulatsgebäude in Jaffa, für einen Neubau der Kanzlei in Belgrad, für Anlage einer Zentralheizung usw. in der Botschaft in Tokio sowie zu Vorarbeiten für einen Botschafts⸗ neubau in Washington (Entwurfsrate)
a. Das Patentamt und das Kanalamt zeigen steigende Ein⸗ nahmen, ersteres ein Mehr von 400 000 ℳ, letzteres ein Mehr von 345 000 ℳ. 88
Der Mehreinnahme von 60 000 ℳ bei dem Statistischen Amt, Erstattung von Preußen für Aufarbeitung des preußischen Urmaterials der Binnenschiffahrtsstatistik, stehen Auegaben in gleicher Höhe bei Kapitel 10 Titel 5 und 7 der fortdauernden Ausgaben des ordentlichen Etats gegenüber. 1
b. Neue Stellen sind vorgesehen für: 8 . .
1 Direktor und 3 expedierende Sekretäre bei der Zentral⸗
verwaltung;
1 S Bureaubeamten bei der Verteilungsstelle für Kaliindustrie;
Mitglied, 1 ständigen Mitarbeiter, 3 Bureaubeamte und 3 Sekretariatsassistenten beim Statistischen Amte; b Milglied und 1 Mechaniker bei der Normal⸗ Eichungs⸗ kommission; 28 .“ Gesund⸗ heitsamte; . 6 2 Mitglied und 1 Bureaubeamten bei der Biologischen Anstalt für Land⸗ und Forstwirtschaft; 8 Mitglieder der Beschwerdeabteilungen unter Wegfall von 4 nichtständigen Miigliedern, 2 Mitglieder im Hauptamt unter Wegfall von 2 ständigen Mitarbeitern und 5 Bureau⸗ beamte beim Patentamte; Mitglied der Rechnungsstelle und 2 Bureaubeamte beim Reichsversicherungsamte;
Direktor, Seeeömasch Sekretäre, 4 Mechaniker und 1 Unter⸗ beamten bei der Porsikalisch Technischen Reichsanstalt; Mitglied, 1 Sekretär, 2 seemännisch⸗tjechnische Asfsistenten, 10 Lotsen, 2 Schiffsführer, 2 Maschinisten und 2 Weichen⸗ wärterge hilfen beim Kanalamte;
ständige Mitglieder im Hauptamt und 2 Bureaubeamte beim Aufsichtsamte für Privatversicherung
c. Die Fonds zur Förderung der Seefischerei, zur Herausgabe der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft sowie zur Unterhaltung der Standigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt werden Erhöhungen um 125 000 ℳ, 10 000 ℳ und 5000 ℳ erfahren.
d. Der vom Reiche auf Grund der Reichsversicherungsardnung zu leistende Aurwand für die Invalidenversicherung erhöht sich um 748 000 ℳ. Der Reichszuschuß für die Hinterbliebenenversicherung mit 1 950 000 ℳ findet in einer gleich hohen Einnahme aus dem Hinterbliebenenversicherungsfonds seine Deckung. 2
e. Durch Unterstützungen von Familien der zu Friedensübungen einberufenen Mannschaften fällt dem Reiche eine Mehraufwendung von 297 000 ℳ zur Last. 4
f. Die Einnahmen und Ausgaben aus der Ausführung des Kali⸗ gesetzes erhöhen sich um 500 000 ℳ. “
g. Bei den einmaligen Ausgaben sind wiederum für wissen⸗ schaftliche, samtäre und volkswirtschaftliche Zwecke Mittel zur Ver⸗ fügung gestellt, so für die Fortführung und Vollendung des Grimm⸗ schen Deutschen Wörterbuchs, für die Herausgabe der unter dem Namen Septuaginta bekannten griechischen Uebersetzung des alten Testaments, für die Bearbeitung und Veröffentlichung der Ergebnisse der Tiefsee⸗ und der Südpolar⸗Expedition, für die Protozoen⸗ forschung, für das kunsthistorische Institut in Florenz, für die wissenschaftliche Erforschung und Aufdeckung des römischen Grenzwalls (Limes), die Drachenstation am Bodensee zur Erforschung der oberen Luftschichten und für die Unter⸗ haltungskosten einer deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt, für die Bekämpfung des Typhus und der Tuberkulose, für die Bekämpfung der Säuglingesterblichkeit im Deutschen Reiche, für die Erfo schung der Brustseuche der Pferde und für Forschungen auf dem Gebete der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, ferner für die Erforschung der nordischen Meere im Interesse der Seefischerei, für Ausbildung von Schiffsjungen, für Herausgabe des Deutschen Handwerksblatts und für den Verband der deutschen gemeinnützigen und unparteiischen Rechtsauskunftsstellen. —
h. An Auswendungen für Bauten sind hervorzuheben die letzten Raten für das Deutsche Museum in München und für die Er⸗ richtung eines Stalles und Laboratoriumsgebäudes für die Veterinär⸗ abteilung des Gesundheitsamts in Groß Lichterfelde, die dritte Rate für die Errichtung eines Denkmals in Berlin für die auf außer⸗ europäischem Boden im Kampfe gebliebenen Deutschen und der Ausbau des Dachgeschosses im Reichstagsgebäude zu Arbeits⸗ zimmern. 18
i. Es sind Mittel bereitgestellt für den Einbau eines Diesel⸗ motors in einen Schleppdampfer der C.⸗Klasse der Kaiserlichen Kanal⸗ verwaltung zur Herbeiführung einer größeren Schleppfähigkeit und für den Ausbau von Straßen usw. zur Vorbereitung für den Neubau des Dienstgebäudes des Statistischen Amts auf dem reichsfiskalischen Ge⸗ lände in Zehlendorf.
k. Fuͤr die Erweiterung des Kaiser Wilhelm⸗Kanals werden 56 Millionen Mark angefordert, die mit den bisher bewilligten 137 Millionen Mark einen Betrag von 193 Millionen Mark aus⸗ machen.
1. Im außerordentlichen Etat sind für die W „wiederum 4 Millionen Mark vorgesehen.
4) Heeresetat. a. Neue Offizierstellen sind vorgesehen für: Armee⸗Inspekteur, Hauptleute für Fortifikationen, Stabsarzt bei der Kaiser Wilbelms⸗Akademie, Stabsarzt bei der Infanterie⸗Schießschule, “ pensionierte Regimentskommandeure und 5
und 1 Unterbeamten beim
pensionierte
I1 Dortmund, Saarbrücken, Freiburg i. Br. und Hildesheim unter Wegfall von 5 Stellen für Bezirkskommandeure (pensionierte Stabsoffiziere),
pensionierten Stabsoffizier oder Hauptmann für das neu zu errichtende Meldeamt in Lüdinghausen (Bezirkskommando Coesfeld),
Stabsofsizier, 2 Rittmeister, 1 Oberleutnant, 1 Oberarzt, 1 Oberstabs oder Stabsveterinär für die neu zu errichtende Offizierreinschule in Soltau,
Oberleutnant oder Leutnant der Fußartillerie als Adjutant des 1. Artillerieorziers vom Platz in Metz,
Oberleutnants oder Leutnants bei den Verkehrsoffizieren vom Platz in Cöln, Mainz und Königsberg i. Pr., Stabsoffizier als Verkehrsoffizier vom Platz in der Festung Graudenz,
Oberleutnant oder Leutnant für die Radio⸗Großstation bei dem Verkehrsoffizier vom Platz in Thorn,
Oberleutnants oder Leutnants für die Radio⸗Großstationen in Metz, Straßburg i. E., Cöln und Königsberg i. Pr., Stabsoffizier, 2 Hauptleute, 3 Oberleutnants oder Leut⸗ nants für die neu zu errichtende Funkerschule, Oberleutnants oder Leutnants zur Verstärkung des Etats der 4. (Funker⸗) Kompagnien der Telegraphen⸗Bataillone Nr. 1 bis 5,
Stabsoffiziere, 2 Hauptleute, 6 Oberleutnants oder Leut⸗ nants zur Verstärkung des Etats der Fliegertruppe, Hauptmann zur Verstärkung des Personals des Verkehrs⸗ offiziers vom Platz in Metz,
Stabsoffizier, 4 Hauptleute zur Verstärkung der Infanterie⸗ Schießschule auf die Stärke eines Bataillons aus Anlaß ihr r Verlegung nach Wünsdorf, .
Stabsoffizier als Direktor für die Geschoßfabrik Spandau, pensionierten Stabsoffizier oder Hauptmann bei dem In⸗ genieurkomitee,
pensionierten Stabsoffizter, 1 Zeughauptmann, 2 Zeug⸗ Oberleutnants oder Leutnants, 1 Feuerwerks Oberleutnant oder Leutnant für das neu zu errichtende Arxiilleriedepot in
Bautzen,
(2.) Stabsoffiziere bei den Bezirkskommandos I Cassel,
8
—
8 schiffer⸗Bataillons Nr. 1 kommen 6 Oberleutnants oder Leutnants
sätzen, Erhöhung der Tagelöhne an Arbeiter und Arbeiterinnen infolge
pensionierte Stabsoffiziere oder Hauptleute (unter Wegfall 1 aktiven Stabsoffiziers), 1 Zeughauptmann infolge Um⸗ wandlung des Neben⸗Artilleriedepots Ulm in ein Artillerie⸗ depot sowie der aktiven Vorstandsstelle beim Artilleriedepot Ludwigsburg in eine inaktive, Zeug⸗Oberleutnant oder Leutnant für das neu zu errichtende
Neben⸗Artilleriedepot in Stuttgart,
27 Zeug⸗ und Feuerwerksoffiziere.
n Infolge anderweiter Organisation des Dienstes der Bespannungs⸗ abteilungen der Telegraphen⸗Bataillone Nr. 1 bis 5 und des Luft⸗ (Trainoffiziere) in Wegfall. In Sachsen fäll Hauptmann, Vor⸗ stand der Arbeaeaneglad. weg. 111616“ b. Neue Beamtenstellen sind vorgesehen für:
2 Erpedienten, 1 Registrator, 1 Bausekretär im preußischen Kriegsministerium, G
1 Intendantur⸗Assessor für die Intendantur der militärischen Institute,
1 Kartographen für den Großen Generalstab,
1 Photographen für die Landesaufnahme, “
2 Oberzahlmeister oder Zahlmeister für die neu zu errichtende Offizierreitschule in Soltau und für die Funkerschule, Maschinenmeister für den Verkehrsoffizier vom Platz in Thorn,
Inspektoren bei Proviantämtern,
Oberinspektor, 10 Inspektoren bei Garnisonverwaltungen, Stabsapotheker bei den Garnisonlazaretten I1 Thorn, Chemnitz und Ulm,
Inspektoren bei Garnisonlazaretten, Militärgerichtsschreiber, 2 Militärgerichtsschreibergehilfen, 3 Topogrophen und Kartographen, .
1 Betriebsleiter bei den technischen Instituten in Sachsen,
1 Zahlmeister bei der Miluärreitanstalt in Dresden,
—21 Unterbeamte. Infolge Verrichtung der einfacheren Handleistungen bei der ankenbehandlung der Remonten durch Futtermeister fällt 1 Remonte⸗ depot Stabsveterinärstelle in Preußen weg. c. An sonstigen neuer er Fortsetzung wichtig Naßnahme 1n8 — J“ neuen oder Fortsetzung wichtiger Maßnahmen Errichtung 1 Militärkuranstalt auf der Insel Borkum unter neegfal der Militärkuranstalt in Norderney, Errichtung 1 Genesungs⸗ 8 in Eberbach (Rheingau), Einstellung von 100 Studierenden bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie, Gewährung des Stadtbriefportos an alle Bezirkskommandos, Regelung der Rations⸗ und Pferdegeld⸗ gebühr sowie der Entschädigung für die Pferdehaltung, Erhöhung der auhfutterration bei der Kavallerie um 1000 g Heu bei allen Rations⸗
Einführung einer neuen Lohntafel, Fontsetzung der Ver auf verkehrstechnischem Gebiet. e1““
d. Bei den einn aligen Ausgaben sind an neuen Maßnahmen zu erwähnen: Neubau eines Bekleidungsamts in Ettlingen, von 2 Ka⸗ lernen für je 2 Kompagnien Infanterie in Königsberg i Pr., je einer Kaserne für 1 Bataillon Infanterie in Schrimm und Wreschen, einer solchen für eine fahrende Abteilung Feldarttllerie nebst Regimentsstab sowie einer Regiments⸗ Offizierspeiseanstalt in Frankfurt a. M., bau⸗ liche Maßnahmen auf dem Bürgerwerder Breslau, Neu⸗ und Er⸗ weiterungsbauten zur Schaffung lagermäßiger Unterkunft auf Borkum, Neu⸗ und Umbauten zur Verbesserung der Unterkunft von 2 Bataillonen Infanterie in Hannover, Neubau einer Kaserne für 1 Bataillon In⸗ fanterie und Ergänzungsbauten für 1 Maschinengewehr⸗Kompagnie daselbst, Neubau von 2 Schießständen in Hanau, Ersatzbau der Schießstände auf der kleinen Bult in Hannover, Anlage einer Schwemmkanglisation auf den Truppenübungsplätzen Döberitz und Elsenborn, Beschaffung von Verbindezelten neuer Art für Sanitäts⸗ kompagnien, Ergänzung des Geräts der Pionier⸗Belagerungstrains, Erweiterung der Uebungsplätze in Hanau, Materialbeschaffungen aus Anlaß der Neuorganisation der Feldtelegraphie, Ergänzung und Umbau des Oberbaues der Militär⸗Eisenbahn und die Erwerbung eines Pionier Uebungsplatzes bei Markendorf. Für bereits begonnene Maßnahmen sind Fortsetzungs⸗ oder Schlußraten eingestellt, so u. g. für je 1 Bekleidungsamt in Könias⸗ berg i. Pr. und in Mainz⸗Kastel, für Kasernenneubauten, eine evangelische Garnisonkirche in Allenstein, eine gleiche in Stettin und eine katholische Garnisonkirche in Hannover, für ein Militärgerichts⸗ gebäude in Hannover, ein Gewehrmagazin in Stuttgart, eine Kaserne für 1 Offizierreitschule in Soltau, für Verhesserung der vorhandenen Unterkunft der Unteroffiziere, für Exerzierplätze, für Erwerbung oder Herrichtung der Truppenübungsplätze Döberitz. Jüterbog, Neuhammer, Senne, Elfenborn, Munster, Ohrdruf, Heuberg und Zossen, für Lazarettneubauten in Koblenz, Gera und Darmstadt, für Feld⸗ röntgenwagen, Röntgenkisten und fahrbare Trinkwasserbereiter für Etappensanitätsdepots, für Neubau des Traindepots in Koblenz, für fahrbare Feldküchen, Neubau der Infanterie⸗Schießschule in Wüns⸗ dorf, Pionier⸗Brückengerät, Funkentelegraphen⸗ und Fernsprechgerät. * rf. Auf dem Gebiete des Festungswesens erscheinen zum letzten Mal Ausgaben im außerordentlichen Etat, und zwar zur Abwicklung bereits begonnener Maßnahmen. Neue Forderungen sind im ordent⸗ lichen Etat ausgebracht und betreffen Beschaffungen aller Art für die Festungen nebst Unterbringungsräumen hierfür und Versuche für Zwecke des Festungswesens, Ersatzmasnahmen verschiedener Art für Königsberg i. Pr., Küstrin, Posen, Straßburg i. E., Diedenhofen, Danzig, Breslau und Thorn infolge Aufgabe der Umwallung
g. Aus Anlaß der Heeresverstärkung sollen im Rech⸗ nungsjahr 1913 neu errichtet werden:
1 Inspektion der Eisenbahntruppen, 1 Eisenbahn⸗Brigade⸗ stab, 93 Maschinengemwehr⸗Kompagnien, 1 Kavallkerie⸗ regiment mit niedrigem Etat, 11 Scheinwerferzüge, 1 selb⸗ ständiges Eisenbahn⸗Bataillon, die 4. Kompagnie des Kraftfahr⸗Bataillons, die 4. Kompagnie bei 5 Train⸗ Bataillonen, 1 Remontedepot, 1 Artilleriedepot in Altona unter Wegfall des Neben⸗Artilleriedepots in Stade; außer⸗ dem je 1 Bataillon Infanterie mit niedrigem Etat in Sachsen und Württemberg sowie 1 Regimentsstab und 1 Bataillon Fußartillerie in Sachsen.
sgerhöhungen treten ein:
bei dem Militärreitinstitut, bei 31 fahrenden Batterien Feld⸗ artillerie vom niedrigen auf den mittleren Etat, bei 12 fah renden Batterien Feldartillerie vom mittleren auf den hohen Etat, bei den Bataillonen der Eisenbahnregimenter Nr. 1 bis 3, bei der Betriebsabteilung der Eisenbahntruppen, bei der Versuchsabteilung nebst Versuchskompagnie der Verkehrs⸗ truppen, bei dem Kraftfahrbataillon, beim Luftschiffer⸗ bataillon Nr. 2, beim Telegraphenbataillon Nr. 1; außer⸗ dem in Württemberg bei 4 Bataillonen Infanterie vom
niedrigen auf den mittleren Etat. Umgewandelt werden:
Die Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 1 und 3 in Maschinen⸗ gewehr⸗Kompagnien, 17 reitende Batterien Feldartillerie niedrigen Etats in fahrende hohen Etats, 10 reitende Feld⸗ artillerie⸗Abteilungen hohen Etats von 2 Batterien zu
2 6 Geschützen in solche von 3 Batterien zu 4 Geschützen. 8 dem gleichen Anlaß sind die erforderlichen Beamtenstellen, fü 88 Zeldmittel für Kasernen⸗Neu⸗ und Erweiterungsbauten sowie ür Schießstände angesetzt
5) Marineetat.
8 * Bg; den im Bau befindlichen Schiffsvermehrungsbauten wird nsß S estand des Flottengesetzes an Linienschiffen, großen Kreuzern ere Een Kreuzern bis auf 2 Linienschiffe und 3 kleine Kreuzer — b. Zur Durchführung des Flottengesetzes sind neue Ste b Ofsiziere und Beamte (Zahlmneister) 1 zwar: “ beim Seeoffizierkorps: 30 Fregatten⸗ oder Korvbetten kapitäne, 26 Kapitänleutnants sowie 77 Oberleutnants
beim Ingenieurkorps: 6 Chefingenieure oder Oberstabs⸗ ingenieute, 8 Stabsingenieure, 13 Obering nieure und 21 Ingenieure;
beim Santtätsoffizierkorps: 5 Oberstabsärzte, 6 Stabs⸗ ärzte sowie 7 Oberassistenzärzte und Assistenzärzte;
an Zahlmeisterpersonal: 6 Stavbszahlmeister und 11 Zahlmeister ,
Bei dem militärischen Personal der oberen Dienstgrade,
von den Bedarfsberechnungen zum Flottengesetze nicht
wird, sollen folgende Vermehrungen eintreten: 1
beim Waffenwesen: 3 Feuerwerkskapitänleutnants und 2 Feuerwerksleutnants;
beim Torpedowesen: 1 Torpederkapitänleutnant, 1 Torpedo⸗
Oberstabsingenieur und 1 Torpedo⸗Ingenieur; beim Minenwesen: 1 Torpederkapitänleutnant und 4 Torpeder⸗ 82 leutnants. d. An neuen Stellen für pensionierte Offiziere sollen hinzutreten: b beim Seeoffizierkorps 5 Stellen;
beim Ingenteurkorpz 3 Stellen.
— ee. Die Erhöhung des Personalbestandes in den Dienstgraden vom Deckoffizier abwärts beträgt 6125 Köpfe (einschließlich 300 Schiffs⸗ jungen).
f. Abgeseben von den zu b erwähnten Zahlmeistern sind neue Beamtenstellen vorgesehen für:
3 expedierende Sekretäre, davon 1 an Stelle eines Registrators, 2 Konstruktionssekretäre, 3 Registratoren (an Stelle von Registraturassistenten ), 3 Kanzleisekretäre (an Stelle von Kanzleidiätaren), 1 Kupferstecher (an Stelle eines Hilfs⸗ kupferstechers), 1 Lithographen (an Stelle eines Hilfs⸗ litbographen), 1 Photographen (an Stelle Hilfs⸗ technikers) 8 ““ .
beim Reichs⸗Marineamte, Kanzleisekretaͤr 8 beim Admiralstabe, ständigen Mitarbeiter und 1 Bureaudiener bei der Seewarte, Intendanturräte und 4 Intendantursekretäre bei den Intendanturen. Kriegsgerichtsräte und 1 Militärgerichtsschreiber bei den Kriegsgerichten, Marinepfarter beim Kapitel Seelsorge und Garnisonschulwesen, Inspektoren und 2 Magazinaufseher bei den Bekleidungsämtern, Oberinspektor (an Stelle eines Inspektors), 2 Inspektoren und 3 Kasernenwärter bei den Garnisonverwaltungen, Intendantur⸗ und Baurat, 2 Werkmeister und aufseher beim Garnisonbauwesen, Lazarettverwaltungsdirektor (an Stelle eines Oberinspektors), 1 Lazarettinspektor, 1 Laboratoriumsdiener und 1 Lazarett⸗ wärter beim Sanitätswesen, Oberlehrer, 1 Elementarlehrer, 3 Maschinisten bzw. Unter⸗ maschinisten, 1 Hausaufseher und 1 Pföctner beim Bildungswesen, 3 Betriebsdirektoren, 1 Baurat, 3 Baumeister, 2 Kon⸗ struktionssekretäre, 4 technische Sekretäre, 1 Obermeister, 1 Werkmeister, 2 Untermaschinisten (an Stelle von Ma⸗ schinisten), 1 Vorstand der Lohnbureaus (an Stelle eines Werftverwaltungssekretärs), 1 Werftbuchfüͤhrer (an Stelle eines Betriebssekretärs), 5 Magazinaufseher (an Stelle von Magazinhilfsaufsehern) bei den Werften, Konstruktionssekretär beim Minenwescch— “ 1““ Schiffsführer, 1 Steuermann, 3 Lotsen I. Klasse, 3 Lotsen II. Klasse und 1 Nebelsignalwärter beim Lotsen⸗ und Seezeichenwesen. Ausgaben für Indiensthaltungen sind hauptsächlich wegen Indienststellungen von Schiffen größeren Typs um ℳ höher als im Vorjahre, nämlich mit 57 052 000 ℳ
1 Bau⸗
—₰
8— Die Ausgaben für das Waffenwesen erfahren eine weitere Steigerung von 2 617 984 ℳ gegen das Vorjahr.
i. Von neuen Maßnahmen ist die beabsichtigte Einführung einer Unterseebootsstellenzulage für die Offiziere und Mannschaften der Unterseeboote als Entgelt für den schweren und aufreibenden Dienst an Bord dieser Fahrzeuge hervorzuheben. Die Kosten sind auf 133 000 ℳ veranschlagt.
k. Es werden gefordert: 1“
Erste Raten für das Linienschiff „Ersatz Wörth“, das Linien⸗ schiff „T“, den großen Kreuzer „Ersatz Hertha“, die kleinen
Kreuzer „Ersatz Gefion“ und „Ersatz Hela“, den Bau der Kaiserlichen Jacht „Ersatz Hohenzollern“ und das Kanonen⸗ boot „OC“ sowie eine Torpedobootsflottille; ferner der volle Bedarf für den Bau eines Verkehrsdampfers für das 1. Geschwader;
zweite Raten für das Linienschiff „Ersatz Brandenburg“, dden großen Kreuzer „Ersatz Kaiserin Augusta“, für die klleinen Kreuzer „Ersatz Irene“ und „Ersatz Prinzeß
Wilhelm“;
dritte Raten für die Linienschiffe „Ersatz Kurfürst 7
Wilhelm“, „Ersatz Weißenburg“ und „S“ sowie für
großen Kreuzer „K“; Schlußraten für die Linienschiffe „Kaiserin“, „König Albert“ uund „Prinz⸗Regent Luitpold“, für den großen Kreuzer
„Seydlitz“, für die kleinen Kreuzer „Ersatz Seeadler“ und „Ersatz Geier“ sowie für 1 Torpedobootsflottille. Für Unterseeboote sind wie im Jahre 1912 20 000 000 ℳ ein⸗ gestellt: für Beschaffungen, Anlagen und Versuche auf ver kehrstechnischem Gebiete werden 2 600 000 ℳ angefordert.
.Erste Raten fur die Bedürfnisse der Werften sind eingesetzt:
bei der Werft Wilhelmshaven: zur Verlegung des Torpedobetriebs des Torpedoressorts nach dem neuen Werftgelände bei Mariensiel, zum Umbau von Ghisanlagen, für die Sicherung der Wasserversorgung der
Flotte und der Werft, zur Herrichtung von Schiffsliege⸗ plätzen, zum Ersatz einer Dockpumpenanlage, für die Be⸗ schafung eines Schwimmkrans, zweier Schleppdampfer und eines Schmieröldampfers:
bei der Werft Kiel:
Erweiterung der elektrischen Zentrale, desgleichen des Torpedolagerhauses und der Torpedoreparaturwerkstatt, der Wassergewinnungs⸗ und Enthärtungsanlage und der Ein⸗ richtungen auf den Kohlenhöfen zu Kiel und Bruns⸗ büttelkoog;
für die Werft Danzig: zur Ueberdachung des Pfandgrabens für den Bau von Unter⸗ seebooten; außerdem: zur Vermebrung der Kohlen⸗ und Heizölvorräte, zum Ersatzbau von 2 Peilbooten und zur weiteren Verbesserung der Schiffs⸗ Funkentelegraphie. —
m. Für Zwecke der Artillerieverwaltung werden neu gefordert Mittel für den Bau von 3 Geschoßmagazinen in Mariensiel, von 2 desgleichen in Dietrichsdorf, für 1 Munitionsmaterialien⸗Magazin in Mariensiel, für 2 Dienstwohngebäude für Feuerwerkspersonal ebenda sowie für die Beschaffung von Handwaffen. —
n. Beim Torpedowesen sind neu vorgesehen der Ausbau der Torpedoschulschiffsbrücke in Mürwik, die Erweiterung der Gießerei
und Leutnants zur Sce;
0. Beim Minenwesen sind in Aussicht genommen die Neu⸗ und Ersatzbeschaffung sowie Grundreparatur einiger Sperrfahrzeuge, die Vermehrung und Verbesserung des Materials für den Minensuchdienst, die Verbesserung der Hafenschutzsperren, die Verbesserung der Unter wasserverteidigung der Elbe, der Bau eines Minenhauses in Groden bei Cuxbaven, die Erweiterung einiger Nebenanlagen daselbst und die Erweiterung des Werkstattgebäudes des Minendepots in Friedrichsort.
„Für Garnisonverwaltungszwecke sind u. a. beabsichtigt der Bau eines Mietwohngebäudes für 1 Admiral in Wilbelmshaven, der Bau von Wohnungen für verheiratete Unteroffiziere daselbst, die Anlage eines neuen Garnisonfriedhofs und die Erweiterung der Schießstands anlagen ebenda, der Bau von Wohnbaracken bei den Festungswerken bei Curhaven, der Bau einer Kasernenanlage auf Wangeroog, der
burg.
obersten Marinebehörden bedingt einen Bedarf von 2 000 000 ℳ. „r. Bei der Lazarettverwaltung sollen Wilbelmshaven durch Erbauung eines Krankenblocks erweitert und die Kriegssanitätsausrüstungen der Schiffe und der Festungslazarette ergänzt werden. sS. Im allgemeinen Schiffahrtsinteresse ist vorgesehen die Mo⸗ dernisierung der Kompaßausrüstung fertiger Schiffe, die Beschaffun von Instrumenten und Lehrmitteln für Vermessungszwecke, Be⸗
Gewässern bei Helgoland und in der Kieler Föhrde, ein Beitrag zu den Kosten der Errichtung eines Leuchtfeuers bei Kragesund (Flens⸗ =burger Föhrde) und die Erweiterung der Büchereiräume bei der Seewarte.
6) Etat der Reichs⸗Justizverwaltung.
a. Beim Reichsgericht ist eine neue Stelle für einen Reichs⸗ anwalt vorgesehen. Auch sollen hier — wie im Vorjahre — zwei weitere Assistentenstellen in Obersekretärstellen umgewandelt werden.
b. Zur Ausarbeitung des Entwurfs eines neuen Strafgesetzbuchs wird eine Schlußrate von 66 000 ℳ gefordert. Die im April 1911 hierfür zusammengetretene Kommission wird ihre Tätigkeit im Laufe des Rechnungsjahres 1913 beenden.
8 7) Etat des Reichsschatzamts.
a. Der auf 12 302 000 ℳ veranschlagte Gewinn aus der Prägung von Reichsmünzen ist wiederum nur insoweit hier als Einnahme ein⸗ gestellt, als dies zur Deckung der gegenüberstehenden Prägekosten (1 552 000 ℳ) erforderlich ist, während er im übrigen zur Ver⸗ minderung der Reichsschuld dienen soll.
b. Neue Stellen sind vorgesehen für:
1 Direktor, 1 expedierenden Sekretär und 1 Unterbeamten in der Zentralverwaltung, 2 Bureaubeamte für die Reichs⸗ aufsicht über die Erbschaftssteuer und die Zuwachssteuer
— sowie 1 Mitaglied bei der Technischen Prüfungsstelle.
cC. Die auf gesetzlicher Grundlage beruhenden Ansätze für Rayon⸗ entschädigungen werden für Rentenzahlungen usw. um 297 661 ℳ auf 1 013 674 ℳ erhöht, dagegen für einmalige Entschädigungen um 2 286 925 ℳ auf 3 343 825 ℳ ermäßigt.
d. Der Fonds zur Gewährung von Beihilfen an hilfsbedürftige Kriegsteilnehmer foll abermals eine Verstärkung erfahren, und zwar diesmal um 2 Millionen Mark, sodaß 31 000 000 ℳ eingestellt werden.
84 8) Etat des Reichskolonialamts.
a. Unter den Einnahmen erscheinen als Rückerstattung der Schutz⸗ gebiete Ostafrika und Kamerun die vom Reich zu leistenden Bürg⸗ schaftszahlungen für die ostafrikanische Mittellandbahn und die Kameruner Nordbahn.
b. Neue Stellen sind vorgefehen für: 1 Oberstabsarzt, 12 Bureau⸗ beamte I. Klasse (unter Umwandlung von Assistentenstellen) — 10 Ex⸗ pedientenstellen sind als künftig wegfallend bezeichnet —, 1 Ober⸗ drucker und 2 Kanzleidiener.
„In Abgang sind gestellt: 3 Intendantursekretäre. Die Stelle für einen Hilfsarbeiter beim Kommando der Schutztruppe ist als künftig wegfallend bezeichnet.
e. Infolge der Stellenvermehrungen vermindert sich der Ansatz beim Fonds für Hilfsleistungen bei der Zivilverwaltung. Der Bei⸗ trag an das geophysikalische Observatorium in Samoa wird erhöht. Gleichzeitig werden bei den einmaligen Ausgaben zur Deckung eines in den Jahren 1909 bis 1912 entstandenen Fehlbetrags und zur Ein⸗ richtung von Neubauten für das Observatorium besondere Mittel bereitgestellt. Die Vergrößerung des Kolonialgebiets in Kamerun durch das Kongoabkommen bedingt eine Erhöhung des Fonds für kartographische Arbeiten. Besondere Mittel sind für die Ausbildung von Sanitätsgehilfen am tropenhygienischen Institut in Hamburg vorgesehen. Der Geschäftsbedürfnisfonds erfährt eine Herabsetzung.
»8. Unter den einmaligen Ausgaben sind, abgesehen von den Reichs zuschüssen, ferner hervorzuheben: die Erhöhung des Afrikafonds aus Anlaß der wissenschaftlichen Erforschung von Infektionskrankheiten, die Ermäßigung der Mittel zum Studium ausländischer Kolonial⸗ rechtsverhältnisse, die Erhöhung des Beitrags zu den Unterhaltungs⸗ kosten der Kolonialschule in Witzenhausen, der Anstalt in Engelport und der Kolonialfrauenschule in Weilbach. Zum ersten Male erscheint ein Beitrag zu den Unterhaltungskosten der Kolonialhaushaltungs⸗ schule in Karthaus. Ferner sind angesetzt die Bürgschaftszahlungen des Reichs für die ostafrikanische Mittellandbahn und die Kameruner Nordbahn (vgl. oben Ziffer a). Weiter werden Mittel zur Festsetzung der Grenzen der neuerworbenen Gebiete in Kamerun angefordert (eine 1. Rate erscheint im Nachtragsetat 1912). Bei der Militärverwaltung schließlich ist zu erwähnen die Schlußrate für den nunmehr zum Ab⸗
schluß gelangenden Kriegssanitätsbericht für Südwestafrika.
9) Etat des Reichseisenbahnamts.
Vpon den im Etat für 1909 als künftig wegfallend bezeichneten
6 Stellen für expedierende Sekretäre usw. sind 3 weitere Stellen abgesetzt worden und somit insgesamt 4 Stellen weggefallen.
„Dem tatsächlichen Bedarf entsprechend wird für die noch ver⸗ bleibenden 2 Stellen I. Klasse die Umwandlung in Stellen für Buregubeamte und ferner die Verstärkung des Hilfsleistungsfonds um die Bezüge von 2 Hilfskräften nachgesucht. 8
10) Etat der Reichsschuld. a. Die Verzinsung der Reichsschuld erfordert 173 137 124 ℳ.
stärkung der ordentlichen Betriebsmittel der Reichsbauptkasse auf⸗
genommen werden, sind 4 000 000 ℳ gegen 5 500 000 ℳ des Vor⸗
jahrs angesetzt.
ece. Zur Tilgung der Reichsschuld werden 81 751 188 ℳ bereit⸗ gestellt. Hiervon entfallen auf Sondertilgungen 4 604 363 ℳ, auf die allgemeine Schuldentilgung 66 396 825 ℳ und auf die Verwendung
des Ueberschusses aus dem Münzwesen 10 750 000 ℳ.
11) Etat der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung.
a. Neue Stellen sind vorgesehen für 62 höhere, 2787 mittlere
und 4722 Unterbeamte, nämlich:
Telegrapheningenieure,
Abteilungsdirigenten (O. P. D. Berlin und Stettin), osträte, berpostinspektoren,
Postdirektoren, n
Vizedirektoren, 1 “
Post⸗ und Telegrapheninspektoren (davon 5 bei der Tele⸗
graphenapparatwerkstatt und dem Telegraphenversuchsamte
technischer Sekretär beim Telegraphenversuchsamt,
Oberpostkassenkassier,
Bureau⸗ und Rechnungsbeamte 1. Klasse,
Bureaubeamte II. Klasse (darunter 4 Kanzleibeamte),
Bausekretäre,
Post⸗ und Telegraphengehilfinnen.
Oberpost⸗ und Obertelegraphensekretäre,
Postmeister,
Postsekretäre,
„ und Telegraphenassistenten,
der Torpedowerkstatt in Friedrichsort und die Erweiterung der orpedoschießstandsanlage in Strande b edrichsort
Bau von Wohnhäusern für Deckoffiziere und Unteroffiziere in Sonder⸗ q. Die Fortführung des Baues eines Dienstgebäudes für die
das Marinelazarett in
schaffungen zur Verbesserung von Seczeichen in der Jade, in den
b. Zur Verzinsung der Mittel, welche zur vorübergebenden Ver⸗
““
1“
4
Erwras e veeen iee E““ “