1912 / 278 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

19152 8 W““ verhns Verkaufte ehes x&u

Gesamt⸗ November Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge . 1 Doppel⸗

realslee? I“ 8 niedrigster, höchster egerni höchster niedrigster exenül sonstigen 5 8 8

1 6 über⸗ auf Serste. Monats fber. e. 58 haupt cgeschäͤtte) haupt 1 km Ostrowo.. . 1 16,00 16,25 CG 16,50 1 haupt . 11 8 Landsberg a. W. be. 20,00 R 1 2 Wongrowitz. 8 8 16,50 16,70 16,80

500 21 600 1 013

Militsch.. 8 16,00 16,00 Of ieck⸗ ss is 22 300 764 21 100 985 Fae. * Sen 67 Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn 8 18% 8 1809 288 1 700 * 100 1 4 800 + 225 Breslau ... 1 15,80 16,10 16,70

8 . 83 EZ 28 200 947 EE 17,70 18,60 18,70 Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenbahn. 8 2 „. 8 89 küöe. r.2 3 300 + 108 Frankenstein i. Schl. 19,60 19,60 20,00

8 5 125 8 V 1 59 400 I“ öEEE . 7 16,20 16,50 16,70 Prignitzer Eisenbahhn... 3 1 9% 18 58 V 1““ 39300 Hirschberg i. Schl. 17,20 17,20 17,70

Rappoltsweiler Straßenbahn .. . .. . 139* 1 133 8349 8198 107 Geldern.. . . 8 1 18 183 ““ 2 bea⸗

16 28 86 61 230 1 001 Neuß. . . 16,70 16,70 F 3 Reinickendorf⸗Liebenwalde⸗Gr. Schönebecker Eisenbahn 2 . b 28 . 8 59 989 2 320 . u“ 19 b 1 18,60 1 . 8 1 1 8 0⁰⁰ 42 100 2 statt . 9,5 5 1 111.

Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn. 590 p 111“ Ehäteau⸗Saltns 1 17,50 18,00

Rosheim⸗St. Naborer Eisenbah 11 100 953 12 816 1 82 1S 8 15 5. Sljetm St. Naborer Eisenbahn. 38 111“ 8 3 Ostrowo ... 2 1 00 7,2 1 S 8 3 8 31 300 12282 Landsberg a. W. 18,00

b 82 82 8 700 b E“ Cottbus .. . 18,20 18,20 . 8 23 4810 49 040 3 707 53 850 3 54 150 4 204 Wongrowitz.. 16,40 16,50 16,60 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn 1 548 4 4 13 470 + 1019 Militsch.. 17,20 17,20 17,70

Verkehrseinnahmen (eschatte) Einnahmen

P 263,s d aus dem aus e ersonen⸗ un aus E Ende des Gepäckverkehr Güterverkehr

Doppelzentner

0

as a as ab aa aa 2 2 2 2

h

0‿ 8

Ruppiner Kreibahhn..

+ +† +† +

9TEkkeeeneen b

+ +

Woffinger Bihn .

+

92

+ + +

00

Paris, 21. November. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 222 781 000 (Zun. 1 541 000) Fr., do. in Silber 751 270 000 (Zun. 1 230 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 571 244 000 (Abn. 83 255 000) Fr., Notenumlauf 5 446 027 000 (Abn. 53 186 000) Fr., Laufende Rechnung der Pripaten 679 742 000 (Abn. 18 737 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 315 110 000 (Zun. 31 697 000) Fr., Gesamtvorschüsse 709 688 000 Abn. 5 034 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 21 830 000 (Zun. 897 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 72,97 gegen 72,21 in der Vorwoche. 1““

d Gœ&ꝙ Æ 0S ᷣ8UAESwggEwdvbor

Badische Lokaleisenbahnen, A.⸗G 2 090

aunschweigische Landes⸗Eis 3 24 600 Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn 6 1500

er E . . 20 600 Cronberger Eisendbahhn.. 5

Eutin⸗Lübecker Eisenbahnhn ... 49 88

adt⸗ ib Fisenbah - 31 940 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn 6 1 540 Lübeck⸗Büchener Eisenbahhn..

342 815 Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn. I 8 2 232

+ +% +

4† 14 938 12 51

Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahn 7 200 V

+ 4 4 4 4 †+

Alexandru Faier, 8./21. Dez. 11./24. Dez. Bukarest, 1912 1912. Strada Inundatiei 2 S. Reichmann, b Bukarest, V

Ilfov (Bukarest)

—+

8 1ö1“ Mais, runder 149,00 151,00 ab Bahn und ab Kahn. Matt. Strada Regala 11 Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

Isodor ne. 24,75 28,25. Sehr still. A1I1AXA“ 1 Roggenm ehl (ver 100 kg) ab Bahn und Svpeicher Nr. 0 Jassy Maer Kramer, 14.,/27. Nov. 24. Nov. und 1 21,50 23,60, do. 22,00 21,95 Abnahme im Mai 1913.

rr +† +½+

Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn .. .. 1 1 V 8 3 950 4 109 4 200 4 300 + 119 Frankenstein i. Schl. 1740 1 49 1789 8 8 5* i . 78 755 2 122 791 Striegan.. ... 8 7,2 1 7,6 ͤ1““ b 81838 ½ 129 32 88s Zrssbees t. Schr 16¹0 168 5. eenvahn. 88 33 205 25 . 9 112 8 1 . Gesellschaft Thüringische Linien.. - 88 1 2 . 8 c. Göthnen 1“ b 1878 1873 1809 1 597 72 77 76 etern. .. 1 5, 7,5 7,5 Teutoburger Wald⸗Eisenbahn .. . 69 12 . 88 Sr 20 687 1““ b 1989 1889 2980 2 71 85 55 55 102 048 E11“ b 18,30 18,30 19, Thüringische Nebenbahnen (Bachstein) . . 15 88 + 5 5 . 14 631 St. Wendel . 1 17,00 2131 478 3 978 89. 4 641 Kaufbeuren. 8 19,66 19,66 20,00 1 183 265 1 1417 1 994 1““ 1b 15,8 19 1998 8 1. 31 52 0 222 39 032 Langenau. 3 7. Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn .. - U 1b 8. 5 ö. . 25 341 1—“ 1 v11XX1X““ 17,00 17,60 . Westfälische Landes⸗Eisenb sellsch 140 000 527 211 000 247 000 29 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doxpoelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. estfälische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft 15 000 + 57 16 000 1 Ef Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preife hat de, Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn 16 8 1 g- 24 899 1 500 Berlin, den 22. November 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher. 8 G hlaer Elf 216 6 778 927 11 994 12 288 1 Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn... . 5 9788 134 616 36 Handel und Gewerbe. Konkurse im Auslande. e. 79 5299 2416 84 306 8 I ie L 19 Eheitantanltes in der Provi Galizien. .—“] 786 + 24 761 735 vbe Seee 1132 Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der protokollierten Firma 8 8 n. 1 8K ““ S. Halpern u. Co., Papierfabrik und Geschäft in Lemberg, 43 870 282 108 520 115 320 ZI“ berichtet der Verband märkischer Arbeitsnachweise, daß sie sich weiter Passage Hausman, sowie über das Privatvermögen des Scheindl 1 910 + 10 4 000 . 9 270 in absteigender Linie bewegte. Vielfach wirkte die Witterung vor Halpern u. Jakob Gutheil in Lemberg mittels Beschlusses des 155 400 1 439 180 000 7 216 000 . G allem in der Landwirtschaft ungünstig. Auch machten sich bereits die K. K. Landes⸗ als Handelsgerichts, Abteilung VII, in Lemberg vom 25 430 236 23 930 + 222 22 930 Wirkungen des Balkankrieges geltend, z. B. in der Holz⸗ und der 15. November 1912 Nr. S. 48/12. Provisorischer Konkursmasse⸗ 3 390 352 23 990 28 180 Textilindustrie, da der Absatz im Orient lahmgelegt wurde und auch verwalter: Dr. Klemens Weitz, Advokat in Lemberg. Wahltagfahrt 370 + 39 1 030 935 viele einheimische Geschäftsleute mit ihren Aufträgen zurückhielten. (Termin zur Wahl des desinitiven Konkursmasseverwalters) 28. No⸗ 27 960 684 77 833 5 81 383 8 Regelmaßig machte sich der Rückgang des Beschäftigungsgrades in vember 1912, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1 60 + 39 925 21100 Groß Berlin viel schärfer bemerkbar als in der Provinz. 23. Dezember 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der 123 010 1 410 154 950 5 172 450 Wie im Vormonat, herrschte auch im Oktober im Berliner Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter Berliner Warenberi 26 40 + 303 27 960 . 28 960 Baugewerbe anhaltende Stille. In der letzten Zeit soll sich eine namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung rliner Warenberichte. 460 875 3 069 803 690 5 38 890 290 wenn auch nur geringe Besserung des Absatzes auf dem Markte der Bau⸗ der Ansprüche) 30. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr. Berlin, den 22. November. Produktenmarkt. Die amtlich 15 2650 + 101 30 198 1 33 798 materialien geltend gemacht haben, die darauf zurückgeführt wird, daß w ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, 4 020 901 6 252 10 004 man Sommerbauten jetzt noch schnell unter Dach zu bringen sucht Rumänien. inländischer 196,00 200,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 204,50 1 148 + 257 1 199 1 646 und daß manche neue Bauten auch aus dem Grunde noch begonnen bis 203,75 204,00 Abnahme im Dezember, do. 209,00 209,25 24 000 935 31 200 32 88 1 wurden, weil eebe bie 92—— im zu K. E chluß der bis 209,00 Abnahme im Mai 1913. Ruhig. 700 8 000 312 7300 X+ 28 4 neuern sind. Flau ist auch die Lage des Baugewerbes in Luckenwalde andelsgericht. Name des Falliten Roaggen, inländischer 173,00 174, 00 ab B Niederbi Weingartener Eisenbah 100 7 962 5 635 8 103 5 8 8 103 und Brandenburg, ebenso ging in Guben die Beschäftigung zuräück. . Forderungen 712 g EEEEETETbTE1 Wes Hahn Peenge wie jederbiegen⸗Weingartener Eisenbahn . 184 506 + 104 322 8 61 88 Was das betrifft, 8 e Feefns be 1 bis 176,00 176,25 Abnahme im Mai 1913. Still 1 1“ Futten ; b. s 92 39 140 418 58 430 5 bis gegen Ende des Monats nach Fertigstellung größerer Arbeiten zd is He⸗ 1 F11 1 vA1“* 0 . 2 310 + 24 1 870 8 . 8 5 4 eine gepenber Henh 285 1 Sser Eb 11 . gg ürtten betaitale? 76 8650 49 840 408 126 700 27 66 monat war auch im Berliner Betonbau zu beobachten. Viel zu 5 EE gen. 90 g. 179,75 —178,7 Württembergische Nebenbahnen... 3 88 88 u“ 3 100 88 1 450 V tun hatten noch in der ersten Hälfte des Monats in Berlin 1ueu·.“ do. 176,00 176,25 175,50 Abnahme 53 657,67 88 738 119 3 539 260 614 164 16 926 983 277 541 147 6.“ die Maler, und zwar wegen der zahlreichen Umzugsarbeiten; dann e. Sumöhe See. 173. V + 12 900 3500 X 203 14 632 927 + 1 907 069 + 16 539 996 nahm aber die Arbeitsgelegenheit stark ab. In der Holzindustrie gegen das Vorjahr] G 8 8 8 Berlins war die Lage in allen Branchen gedrückt; am Monatsschluß Vermerk. Die bei jeder Bahn in zweiter Reihe eingetragenen Zahlen geben den Unterschied [mehr (+,) oder weniger (—)] gegen das Vorjahr an. waren 2460 Arbeitslose vorhanden. Ein leichter Rückgang machte

sich in Brandenburg und Luckenwalde bemerkbar, wogegen in Rathenow die Beschäftigung befriedigend blieb; dasselbe gilt von der Korbfabri⸗ kation in Küstrin, von der H in See. In . der Industrie der Steine un rden ist für Töpfer vorläufig keine aüttu 8 8 1 Besserung der mit der geringen Bautätigkeit zusammenhängenden Arbeits geschäft Rgr * eeeei AFaß 68,10 68,40 68 Io Abnahme losigkeit zu erwarten. In Velten griff die Depression in der Kachell Jassy: Fratil Herscovicrl, Manufakturwaren en gros; ezember, do. 66,20 66,30 Abnahme im Mai 1913. Behauptet. ofenfabrikation weiter um sich. Zwei Ofenbesitzer haben ihre Tätig⸗ H. Horowitz, D. Haimovici u. Co., Eisenwaren, sind beim keit eingestellt, bei den übrigen ruht der Betrieb teilweise oder ist hiesigen Handelsgericht um Bewilligung eines Moratoriums ein⸗ eingeschränkt worden. Ein leichter Rückgang ist ebenso bei der Glas⸗ gekommen.

industrie in Stralau eingetreten. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats. 19,80 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 17,50 ℳ, 17,48 ℳ. Roggen,

Verkaufte Verkaufs⸗ 8 Menge nach Eevaltt1lice Wendet man sich zu der Metallindustrie und Maschinen⸗ Schätzung verkauft industrie, so ist die Nachfrage in Berlin im allgemeinen noch Anmeldung Verts ttoa Wohnort er Mittelsorte †) 17,46 ℳ, 17,44 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 17,42 ℳ, V Forh ggen Forderungen 17,40 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 20,00 ℳ, 19 88 ℳ.

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 8 sind Kupferschmied b s 2 tner immer sehr matt; hiervon sind nur die Kupferschmiede auszunehmen, höchster niedrigster höchster niedrigster höchster (Doppelzentner Senn ee während die Rohrleger wieder besonders ungünstig dastanden. Die Fallite Firmen am Futtergerste, Mittelsorte*) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 21,00 ℳ,

V Provinz wies dagegen ein günstigeres Bild auf, in Rathenow, Küstrin, Wittenberge (Nähmaschinenindustrie) war die Lage der Metall⸗ und Galatz 26. 13. Nov. 5. Dez. 19,70 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 19,60 ℳ, 18,50 4 8 59 P 91⸗ 9,g . . 18,50 ℳ. Hafer 1912 22. Nov. 1912. geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) gute Sorte

Manufakturwaren⸗ 1912 7. Dez. 1912. Sehr still.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. —yNNNNNNNNN— :ͦÿ;X—B—B—B—B—V—————VVVM V O————V—⏑VMV :V MͦM———————Qqʒ⏑— —VV——ↄ——ÿ—ÿ—ꝛ—ꝛ—ꝛꝛ—-õ—

Qualität Außerdem wurden

im Marktt 3 gering mittel gut an Mear. 8

Berlin, 21. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,00 ℳ, 19,96 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 19,92 ℳ, 19,88 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 19,84 ℳ,

November

* Tag

niedrigster V

Maschinenindustrie befriedigend; in Brandenburg trat sogar zeitweise ein Mangel an Formern ein. In der Lederindustrie herrschte ein starker Ueberfluß an Arbeitskräften in Berlin, nur in der Portefeuille⸗,

Manole Kopolovici

Landsberg a. W.. Wongrowitz.. EE111161X“X“ Frankenstein i. Schl.. Striegau. Hirschberg i. Schl. NIIIF. Göttingen... Seibheir. . Döbeln. Langenau... Rastatt.. Chateau⸗Salins

Langenau.

Ostrowo... Landsberg a. W. Cottbus. Wongrowitz Militsch... Bresuk.. .. Frankenstein i. Schl. Hirschberg i. Schl.. Ratib Göttingen.. Geldern.. Neuß .. Döbeln. Rastatt Chateau⸗Salins

——— 2

02 8 —₰έ½

Ostrowo. 1 1 119,40

S SSS

do do

19,00 18,10 18,80 19,20 19,60

19,30 21,40 19,70 18,50 18,00 20,75

20,40

20,60

20,40 19,60 20,00 20,00 20,00 20,10 20,20 20,10 22,20 20,70 19,40 19,60

Kernen (eunthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

18,80

16,60

17,00 16,20 16,80 16,40 17,60 16,90 16,80

16,35 19,60 17,8) 16,30 18,00

17,00

19,00

19,20/ v20,60

Roggen.

16,80

17,00 16,40 16,80 16,90 17,60 17,10 17,00

16,35 19,90 17,80 16,50 18,40 17,00

17,00 17,00

17,50 17,00 17,80 17,30 17,50 17,70 16,85 19,90 18,3

18,75 17,50

17,10 17,90

17,50 17,50 17,80 17,50 17,50 18,00 16,85 20,30 18,30

18,75 17,50

Taschen⸗, Militär⸗ und Linoleumbranche war die Arbeitsgelegenheit besser. Bei den Tapezierern war die Beschäftigung am Anfang des Monats noch günstig, flaute dann aber gegen Ende des Monats sehr ab. Eine flotte Tätigkeit wies die Buchbinderei auf.

Die Textilindustrie war in Luckenwalde noch annähernd voll beschäftigt, wiewohl schlechter als im Vorjahre. Der Absatz im Orient erlitt durch die Balkanunruhen eine empfindliche Störung. In normalem Umfang hatte die Tuchindustrie von Guben zu tun; in Berlin war die Lage für Weber, Färber und Posamentierer mittel⸗ mäßig, für Sticker schlecht, dagegen günstig für Dekateure, Wirker und Stricker. Andauernd mangelte es an Weberinnen in Witten⸗ berge. Bei den Bäckern war die Nachfrage nach Arbeitskräften in der ersten Hälfte des Monats wegen der Rekruteneinziehungen in Berlin reger; doch war die Besserung keine dauernde. Ein starker Ueberfluß an Arbeitslosen ist hier bei den Brauern festzustellen.

Der Saison entsprechend wies der Arbeitsmarkt eine recht günstige Entwicklung auch für Schneider auf; auch in Berlin war die Nach⸗ frage recht lebhaft, in Brandenburg trat sogar ein Mangel an Schneidern ein. Für Schuhmacher war die Lage in Berlin im Handwerk normal, aber ungünstig in der Industrie. Der Schluß der Damenhutsaison hatte eine Persebr rerunz des Arbeitsmarktes in der Hutindustrie in Berlin und Luckenwalde zur Folge, während in Guben der Beschäftigungsgrad noch befriedigend war. Eine flotte Tätigkeit herrschte in der Pelzbranche. 1“ Weas das graphische Gewerbe in Berlin betrifft, so ge⸗ staltete sich der Beschäftigungsgrad für Steindrucker und Chemi⸗ graphen besser, ungünstig dagegen für Lithographen, während Photo⸗ graphen und Kupferdrucker reichlich zu tun hatten; nach weiblichem Buchdruckereihilfspersonal blieb die Nachfrage bei nicht vöͤllig aus⸗ reichendem Angebot stationär. Ein starker Ueberfluß von Kellnern war im Berliner Gastwirtsgewerbe vorhanden; auch beim Koch⸗ personal machte sich eine flaue Konjunktur bemerkhar. Die Nachfrage nach weiblichem Haushaltspersonal war in Berlin nicht ganz so Vingend wie in den Vormonaten, das Angebot jedoch reger als im Vorjahre. 1 8 8—

ung für Kohle, Koks und Briketts am 21. November 1 912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 1“ 1 II1 13 664 Nicht gestellt . 6 724 u“

Nach dem Geschäftsbericht des Vorstandes der Norddeut⸗

schen Knappschafts⸗Pensionskasse zu Halle a. S. (Invaliden⸗

versicherungsanstalt Nr. 33) für das Jahr 1911 betrug die Zahl der Versicherten Ende 1911: 127 181 (Vorj. 118 758), der Beitrags⸗- wochen (einschl. Krankenwochen) 6 299 832 (6 181 754), die Einnahme durch Beiträge 1 937 377 (1 888 120 ℳ), durch Zinsen 488 653 (467 335 ℳ). Die Ausaaben für Versicherte stellten sich wie folgt: Renten einschl. Reichszuschuß 1 977 814 (1 843 878 ℳ), Erstattung von Beiträgen 55 051 (48 457 ℳ), Heilverfahren einschl. Familien⸗ unterstützung 289 945 (298 029 ℳ), im ganzen 2 322 810 (2 190 363 ℳ). Ferner wurden verausgabt für die Verwaltung, Ver⸗ gütung an die Knappschaftsvereine, Schiedsgerichtskosten, Arzthonorare usw. 189 087 (186 280 ℳ). Der Vermögensbestand betrug Ende 1911 14 607 621 (13 970 734 ℳ), und zwar Sondervermögen 14 003 041 (13 426 840 ℳ), Anteil am Gemeinvermögen 604 581 (543 894 ℳ).

London, 21. November. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 27 638 000 (Zun. 861 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 277 000 (Abn. 23 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 37 465 000 (Zun. 838 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 31 671 000 (Aun. 105 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 635 000 (Abn. 178 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 13 884 000 (Zun. 1 120 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 320 000 (Zun. 879 000 Ph. Sterl., Regierungssicherheit 13 035 000 (unverändert) Pfd. Sterl.

rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 50 8 gegen 50 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 348

Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des

orjahres mehr 107 Millionen.

—,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder), gute Sorte 15,50 ℳ, 15,10 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. Linsen 60,00 35,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 7,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. 60 Stück 6,50 ℳ, 4,20 ℳ. Karpfen 1 k . Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 k Prh 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,40 schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 k 6 Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 3,00 ℳ. h Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Ham burg, 21. November. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 86,50 Br., 86,00 Gd.

Wien, 22. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. —,—, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. —,—, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. —,—, Ungar. 4 % Goldrente —,—, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. —,—, Türkische Lose per medio 213,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 675,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 102,50, Wiener Bankvereinaktien 500,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 602,50, Ungar. alc. Kreditbankaktien 786,00, Oesterr. Länderbankaktien 485,00, Unionbank⸗ aktien 573,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,10, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 965,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3312,00. Die