2
Schußwaffen. 8 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 40. Uhren und Uhrteile.
41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. — Beschr.
166540. Sch. 16636.
lso-Butac
34.
39.
“
8 30/8 1912. 11/11 1912. Geschäftsbetrieb: Asphaltfabrik und Teerdestillation. Waren: Mineralgummi, sowie daraus hergestellte Artikel, nämlich: Dachlack, Eisenlack, Dachkitt, Kitt zum Vergießen des Straßenpflasters, der Fugen auf Schiffdecks, Gummi⸗ straßenpflaster, Muffenkitt.
42. 166541.
Bandmann' Haarleich!
B. 26622.
B
31/8 1912. Fa. H. Bandmann, Hamburg. 1912.
Geschäftsbetrieb: Waren:
Kl.
11/11
Import⸗ und Erxport⸗Geschäft.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
.Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
z. Strumpfwaren, Trikotagen.
.Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
.Nadeln, Fischangeln.
.Hufeisen, Hufnägel. 8
.Emaillierte und verzinnte Waren.
.Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. G Polstermaterial, Packmaterial. ier.
.Weine, Spirituosen.
.Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.
. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
.Arztliche, gesundheitliche Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen. künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven,
8
technische Ole und Fette,
Schliemann & Co., Hannover⸗Linden.
8
. Eier, Milch, Butter, Margarine, und Fette. —
.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, V Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe,
Käfe, peiseble
Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. — Beschr.
166542. A. 10158.
Ageetr
ö111.“
28/9 1912. Acliengesellschaft für Tricotweberei 8— Gebr. Mann, Ludwigshafen a. Rh. 11/11 Geschäftsbetrieb: Trikotagenfabrik. Waren: Garne, gewebte, gewirkte und gestrickte Trikotstoffe, Unterkleider, Strümpfe, Handschuhe, porös⸗elastische Webstoffe, elastische Gesundheitswäsche. — Beschr.
166543. P. 10590.
Callosür
19/9 1912. Eugen Karl Prollius, Saarbrücken Kronprinzenftr. 19. 11/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Biochemisch⸗pharmazeutisches Labo ratorium. Waren: Heilmittel.
166544.
D. 11514.
27/9 1912. 11/11 1912. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Mittel zur Aufhaltung und Aufhebung der Gärung, Desinfektions⸗ mittel.
2. 166545.
Secken 29)
Carl Dicke & Co.,⸗ Barmen.
2 St.
6858.
7/8 1912. 11/11 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Arz⸗ neimitteln und chemischen Produkten. Waren: Arznei⸗ mittel.
Georg Stackemann, Elmshorn.
166546. B.
Pasch
24/7 1912. Heinrich Bock, straße 34/35. 11/11 1912. Geschäftsbetrieb: Hutfabrik. deckungen.
3 b.
26395.
Berlin, Greifswalder⸗
Waren: Kopfbe⸗
166547.
L. 14899.
Graditz
24/9 1912. Nathan Levi, G. m. b. H., 8 Fatieos. 11/11 1912. 1“
Geschäftsbetrieb: Schuhwarenfabrik. Waren: Schuh⸗
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
[Laboratorium Dr. Federer & Dr.
1u] 166548. GRIFFIN 27/7 1912. berg. 11/11 1912.
G eschäftsbetrieb: Pinselfabrik. Anstreich⸗ und Lackier⸗Pinsel.
166549.
Waren:
27/7 1912. berg. 11/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Pinselfabrik. Anstreich⸗ und Lackier⸗Pinsel.
166550.
TWoul
Waren: Mal⸗
5. V. 5072
27/7 1912.
berg. 11/11 1912. Geschäftsbetrieb: Pinselfabrik.
Anstreich- und Lackier⸗Pinsel. 8
Waren:
27/7 1912. berg. 11/11 1912. Geschäftsbetrieb: Pinselfabrik.
Anstreich⸗ und Lackier⸗Pinsel. 166552.
5 VaLENTINE
27/7 1912. berg. 11/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Pinselfabrik. Anstreich⸗ und Lackier⸗Pinsel.
1466553. C. 13067.
„Expelit“
15/S 1912. Chemische Fabrik Unkel G. m. b. H., Unkel a. Rhein. 11/11 1912. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. stein⸗Verhütungsmittel.
Waren:
5.
Waren:
Waren Kessel⸗
166554
18/7 1912. Wilhelm
Wollankstr. 82. 11/11 1912. Geschäftsbetrieb: Lackfabrik. Waren: Mittel gegen Kesselsteinbildung, Farbstoffe, Farben, Lacke und Firnisse.
166555. Sch. 16621.
Eisrubin
24/8 1912. Schlittschuh⸗ und Baubeschlag⸗In⸗ dustrie m. b. H., Radevormwald. 11/11 1912.
1 11““ Schlittschuhfabrik. Waren: Schlitt⸗ schuhe.
Seeger, Berlin⸗Pankow,
Änderung in der Person des Inhabers. 8
9f 25601 (H. 3008) R.⸗A. v. 13. 8. 1897. Umgeschrieben am 12. 11. 1912 auf: Westfalia⸗Werk Hempelmann & Plate, Herford. 16a 58714 (R. 4805) R.⸗A. v. 62654 R. 62655 R.
4 1903. b10.
1
) 5051) 5052)
)
62656 63248 63249 64000 R. 82879 R. 82880 82881 82882 82909 82910 82911 89716 89717 89718 8 89752 R. 8 90077 R 1 9. 90446 (R. 7221] 7. 91806 (R. 7219) 13. 100584 (R. 8512) 20. 100613 (R. 8513) Umgeschrieben am 12. 11. Aktien⸗Bierbrauerei, Mainz. 26e 137459 (B. 22159) R.⸗A. v. 16. 12. 1910. Umgeschrieben am 13. 11. 1912 auf: Ella Maria Busse geb. Schmeier, Brehme bei Duderstadt a. Harz, Erholungsheim. 2 161343 (F. 11899) „ 161344 F. 11929) „ 163481 F. 11916) „164032 (F. 12223) 164098 F. 12180) Umgeschrieben am 13. 11.
- 5055 R. 5141) 5143 5142 6945) 6946) 6948) 6951) 6947) 6950) 6952) 7214) 7215) 7216) 7218)
7* 10.
8
8 77 1907.
71 7 8 77, 1912 auf: Mainzer
R.⸗A. v. 12. 7. 1912.
„„ „„ „ „ “ 1I I 71 „ „
Handkreuz⸗ Hahn, Berlin⸗
R.⸗A. v. 20. 9. 1910. 9 21. ö1911
7 7ß 9 1912 auf:
Schöneberg.
34 134023 139854 139855
(Sch. 13228) (Sch. 13707) (Sch. 13956) 144777 (Sch. 14535) 144801 (Sch. 14476) Umgeschrieben am 13. 11. 1912
7⁷ 7⁷ 7 „ 20. 6.
71
waren.
berg, Düsseldorf⸗Wersten.
B. 5061.
Vereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürn⸗ Mal⸗,
Bereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürn⸗
2
*
Vereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürn⸗ Mal⸗,
V. 5073.
Vereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürn⸗ Mal⸗,
B. 5075.
Vereinigte Pinsel⸗Fabriken, Nürn⸗ Mal⸗,
26a158527
(Reichardt vorm.
88 8
78943 GB. 11849) 123247 (B. 18828) 125504 (B. 19320) 2 141869 B. 20900) „ 21. 4. 1911 142437 GB. 20899) 4.ꝙ&Z8ö1-
Umgeschrieben am 13. 11. 1912 auf: Märkische
Seifen⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Witten⸗Ost. 30 I11113 (M. 5 11114 M. E11“ „xLEEnöebäe „ 81474 (M. 8324) „ 19 65 Umgeschrieben am 14. 11. 1912 auf: Aug. Mittel⸗ sten Scheid & Söhne, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Barmen. 71570 (S. 5349) R.⸗A. v. 2. 9. 1904. „ 77Iüöe) à 14 16905. Umgeschrieben am 14. 11. 1912 auf: Symphonion⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig. 42 57718 (G. 3635) R.⸗A. v. 10. 2. 1903
Umgeschrieben am 11. 14. 1912 auf: Fa. F. Soen⸗
necken, Bonn.
26c 68479 (F. 4853) R.⸗A. v. 20. 5. 1904. Umgeschrieben am 14. 11. 1912 auf: Adolf Len⸗
hard, Karlsruhe, Körnerstr. 33/35.
42 113560 M. 11707) R.⸗A. v. 22. 1. 1909.
„ 115556 (M. 12155) „ „ 19. 3. „ Umgeschrieben am 14. 11. 1912 auf: Köhncke, Gath⸗
8 34
1173) R.⸗A. v. 29. 11. 1895. 1176) „ „
25
[mann & Co., Bremen.
38 120654 (Sch. 11795) R.⸗A. v. 10. 9. 1909. Umgeschrieben am 14. 11. 1912 auf: Fa. F. Mensen⸗ dieck, Dortmund.
Nachtrag.
16b153473 (G. 12879) R.⸗A. v. 23. 1. 1912. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach: Arheilgen Darmstadt verlegt.
2 130833 (Sch. 13020) R.⸗A. v. 21. 6. 1910. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach: Berlin⸗Halensee, Markgraf Albrecht⸗Str. 9, verlegt.
32 163628 (D. 11306) R.⸗A. v. 20. 9. 1912. Zeicheicheninhaber hat seinen Sitz nach Zürich verlegt. Vertreter: Pat.⸗Anw. Otto Egle, Lörrach.
34 156376 (D. 10760) R.⸗A. v. 2. 4. 1912. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach: Mannheim, Q. 1. 3., verlegt. 3
(N. 6366) R.⸗A. v. 21. Firma der Zeicheninhaberin geändert Friedrich Import und Export. 37 58696 (Sch. 5316) R.⸗A. v. 7. 4. 1903. Firma und Sitz der Zeicheninhaberin geändert in Rheinischer Vulcan Chamotte⸗ u. Dinaswerke mit beschränkter Haftung, Oberdollendorf a. Rh. 25 80231 (Sch. 7595) R.⸗A. v. 11. 7. 1905. 7 80232 (Sch. 7596) 11 11 1 7. „ 85558 (Sch. 8051) „ „ 13. 3. 1906. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Baldur Pianofortefabrik von Ferdinand Schaaf. 4 56398 (P. 3150) R.⸗A. v. 18. 11. 1902. Die Firma der Zeicheninhaberin lautet richtig: Patent⸗ Rund⸗Kopf⸗Glühkörperfabrik Ernst von Vülow;
5. 1912. in: Otto Naupold Honig⸗
Anderung in der Person des Vertreters.
26d 141564 (C. 11026) R.⸗A. v. 11. 4. 1911. „ 142684 (C. 11027 . 89.5. „ Pat.⸗Anw. Stich ist verstorben, an seiner Stelle
Pat.⸗Anw. Dr. Ing. L. Brake, Nürnberg, zum Vertrete
bestellt worden.
Löschung. 42 143987 (H. 20197) R.⸗A. v. 2. 6. 1911. (Inhaber: Fa. Julius Höpeden, Hamburg). Für Schu waren, Lederputzmittel, Appreturmittel, Bänder gelöscht am 12. 11. 1912. 222 128877 (R. 11971) R.⸗A. v. 10. 5. 1910. Inhaber: Radiogen⸗Ges. m. b. H., Charlottenbur Gelöscht am 12. 11. 1912. . 162 144380 (P. 8745) R.⸗A. v. 9. 6. 1911. (Inhaber: Pilsener Genossenschafts⸗Brauerei in Pilse r. G. m. b. H., Pilsen). Gelöscht am 12. 11. 1912. 38 92913 (W. 5958) R.⸗A. v. 11. 1. 1907. 118364 W. 9986) „ „ 25. 6. 1909. „ 12218 (W. 10370) „ „ 26. 10. „ „ 143329 (W. 12242) „ „ 19. 5. 1911. „ 145631 (W. 13323) „ „ 29. 6. (Inhaber: Firma Heinrich August Wenzel, Gelöscht am 13. 11. 1912. 16c 155591 (F. 10994) R.⸗A. v. 8. 3. 1912. (Inhaber: Friesen⸗Brauerei Aktiengesellschaft Hamburg Gelöscht am 13. 11. 1912. 42 123375 (R. 10704) R.⸗A. v. 7. 12. 1909. 188b1G6 Emil Reuter, Leipzig). Gelöscht am 14. 11. 12. 42 148641 (L. 13118) R.⸗A. v. 29. 9. 1911. (Inhaber: Luft, Maack & Co., Hamburg). Das Zeichen bleibt für Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier bestehen; für den Rest gelöscht am 14. 11. 1912. 26d 97519 (T. 4323) R.⸗A. v. 4. 6. 1907. (Inhaber: Harry Trüller in Celle). Für Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗, Tierzucht⸗Erzeugnisse, Aus⸗ beute von Fischfang und Jagd, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hugienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Weine Spirituosen, Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze Brennmaterialien, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Margarine, Essig, Senf, Parfümerien, kos⸗ metische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ Mittel, Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition, Zigarettenpapier gelöscht am 12. 11. 1912.
71 1 Bautzen
Erneuerung der Anmeldung. Am 10. 9. 1912. 4 56398 (P. 3150). Am 12. 9. 1912. 37 58696 (üSch. 5316). Berlin, den 22. November 1912. Kaiserliches Patentamt 88 Robolski.
111“
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. S
tankiewiecz'
—
Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.
8 8 11“ Ordensverleihungen ꝛc.
Personalveränderungen
Tost⸗Gleiwitz
der Universität in Breslau,
LFa
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungssprediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnab
Inhalt des amtlichen Teiles:
“
Deutsches Reich.
Exequaturerteilung.
Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Erste Beilage:
des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide Nebeciche nct in der Zei vom 1. August bis 10. November
in derselben Zeit der beiden Vorjahre. “ 8 der Armee, in der Kaiserlichen
Marine und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen. “ betreffend die Ernennung eines Mitgliedes des Senats der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für Musik. Bekanntmachung, Reinertrag der
betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Cöln⸗Bonner Kreisbahnen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst “
Iim Erzpriester Paul Flascha zu Schönwald im Kreise Ple wis- 88 S Pfarrer Paul Hadamczik zu im genannten Kreise den Roten Adlerorden vierter d tlichen Professor in der philosophischen Fakultät ““ Geheimen “ 5
If Kneser und dem Oberlandmesser a. D. Konrad -e a8 Barmadt den Königlichen Kronenorden dritter “ Rektor a. D. Matthias Sebesben zu Trier den
zniglichen Kronenorden vierter Klasse, 1
he; Lehrern Wilhelm Freytag zu Gamsau im Land⸗ kreise Königsberg i. Pr. und Friedrich Krey zu Nieder Pritschen im Kreise Fraustadt deng der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 8 “ 8 dem städtischen Revierförster a. D. Ludwig Saatmann zu Greifenberg i. Pomm. das Verdienstkreuz in Silber,
dem Schmiedeobermeister Hermann Malucha zu Carls⸗ ruhe im Landkreise Oppeln das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗
zeichens, Joseph Janitschke zu Neustadt O. Schl.
den Werkmeistern u — „ Farl Schneider zu Striegau, dem Schuhmächermeister D G 1, dem Fuhegacgiae Her⸗
A is Wiesbaden, Heinrich Treisbach zu W Borken, den Maurer⸗
beln zu Bocholt im Kreise; , de v nln 8 Karl ibeon Amöneburg im Kreise Kirchhain und
lugust Woidt zu Schmarse im Kreise Züllichau⸗Schwiebus, 8 ü. Haniker Gerhard Ulrich zu Düsseldorf, dem früheren olzhändler Johann Klockmann zu Schwarzenbet im Kreise Herzogtum Lauenburg, dem früheren Fürstlichen Leibkutscher Hermes zu Braunfels im Kreise Wetzlar, dem herr⸗ chaftlichen Kutscher Friedrich Hoff zu Hohenwulsch im Land⸗ kreise Stendal, dem Kutscher Ernst Kliemchen zu Walmers⸗ dorf im Kreise Züllichau⸗Schwiebus, dem Hofmeister Konrad Klaus zu Gardelegen⸗Isenschnibbe, dem Heckwärter Jürgen Rohwer zu Jevenstedter Teich im Kreise Rendsburg und dem Waldvorarbeiter Heinrich Landahl zu Kröppelshagen im Kreise Herzogtum Lauenburg das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Webermeister Heinrich Goldmann⸗ zu Langensalza,
dem Kernmacher Gottfried Sagur zu Dirse au, dem An⸗ streichergehilfen Johann van Rickeln zu Altenessen, dem Sattlergehilfen Julius Otto zu Breslau, gesellen Traugott Gäbel zu Strehlen,
Gutstagelöhnern Friedrich zu Blesewitz im Kreise Dischereit zu
herigen Harloff — vorarbeiter Christoph
Anklam, dem
Hacker zu Leopoldshagen im Kreise Anklam das
hrenzeichen in Bronze sowie dem Kaufmann § kreise Wiesbaden, dem Schutzmann Franz Dall
medaille am Bande zu verleihen.
“ X““ “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc.
legung der 8 verliehenen nichtpreußischen Orden und zwar:
des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens
—
zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Schuhmacher⸗ dem Holzbraker
— im Kreise Heydekrug, den bis⸗ Wilhelm Bartschat zu Ruß K . hede h Fn Guts⸗ Langensee im Kreise
Goldap, den Forstarbeitern Wilhelm Panzlaff Shehen
zelius zu Biebrich im Land⸗ — 18 dall zu Berlin und dem Feuerwehrmann Otto Rohde zu Stettin die Rettungs⸗
ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ zu erteilen,
Ehrenfeld,
des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Sergeanten Kühn im Kürassierregiment Königin (Pommerschen) Nr. 2, kommandiert bei der 2. Kavallerie⸗ inspektion; des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:
dem Obergeneralarzt, Professor Dr. Kern, Inspekteur der 2. Sanitätsinspektion; des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten Sauberzweig, Chef des Generalstabes des III. Armeekorps; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Major Eggeling und
dem Hauptmann Krause, G 8 . beide Adjutanten der Generalinspektion des Ingenieur⸗
und Pionierkorps und der Festungen, sowie dem Stabsarzt, Professor Dr. Napp bei der 2. inspektion; der Königlich Sächsischen
in Silber: dem Vizefeldwebel Mehlberg, Schreiber der 6. Division; des Sterns zum Kommandeurkreuz zweiter Klasse des Großherzoglich Badischen Oördens vom Zähringer Löwen:
dem Generalmajor Hofmann, Kommandeur der 82. fanteriebrigade;
Sanitäts⸗
In⸗
esselben Ordens: 1t dem Oberstleutnant de Lorne de St. Ange, Komman⸗ deur des Rheinischen Jägerbataillons Nr. 8;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Bronsart von Schellendorff, Komman⸗ deur des Kurmärkischen Dragonerregiments Nr. 14, und dem Major z. D. Gillmeister in Simmerhammer, Kreis Kreuznach; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Rittmeister Grum brecht im Kurmärkischen Dragoner⸗ regiment Nr. 14; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: den Oberleutnants von Jouanne und Weber, dem Oberzahlmeister Herrmann, 8 sämtlich in demselben Regiment; 3 3 Ritterkreuzes des Großherzoglich Badisch Urdens Bertholds I: dem Obersten Rusche, Kommandeur der 9. Kavallerie⸗ brigade; “ Hroßkreuzes des Großherzoglich Sächsischen EE11 Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Generalleutnant von Horn, Kommandanten von Spandau; 18 es zweiter Klasse des Herzoglich hg⸗ Fonffne ahen srinischen Hausordens: dem Generalarzt Dr. Kraschutzki, Korpsarzt IV. Armeekorps; der mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden
rechts des Bären verbundenen silbernen Albrechts desgerdienstmedaille:
des
bataillon Nr. 25;
s mit dem Fürstlich S de8 n E gen silbernen Verdienstkreuzes:
der 7. Gendarmeriebrigade:
d rrlich Türkischen Osmaniéordens u“ deitter Klasse: dem Major
Weidtmann, Saloniki;
Kommandeur des Offizierübungslagers
Italienischen Krone:
dem Obersten Quade, — regiments König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 11;
fizierkreuzes des Königlich Italienischen 8* eaa⸗ und Lazarusordens:
Friedrich Augustmedaille
des Ritterkreußes erster Klasse mit Eichenlaub
dem Vizefeldwebel Nickel im 2. Nassauischen Pionier⸗
Schaumburg⸗Lippischen Haus⸗
Grenadierregiment Graf Gneisenau
dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Ziegenfuß in
z. D., Großherrlich türkischen Oberstleutnant in
des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich
Kommandeur des Grenadier⸗
der goldenen Ehrenmedaille des Königlich Niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau
dem Wachtmeister Schillings im Westfälischen Ulanen⸗
regiment Nr. 5;
des Offizierkreuzes des Königlich Siamesischen v “ dem Major Herget beim Stabe des 8. Lothringischen
Infanterieregiments Nr. 159;
des Ritterkreuzes des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens: b Oberleutnant von Wienskowski im Colbergschen den 15 Pommerschen) Nr. 9, kommandiert beim Lehrinfanteriebataillon, u“ dem Oberleutnant Schwarz im Infanterieregiment von Winterfeldt (2. Oberschlesischen) Nr. 2232 und— dem Oberleutnant Voigts im Niederrheinischen Füsilier⸗ regiment Nr. 39; 8 der Königlich Siamesischen goldenen Raja Ruchi⸗ medaille: dem Vizefeldwebel Koch im Niederrheinischen Füsilier⸗ regiment Nr. 39; sowie der dem Königlich Bulgarischen St. Alexanderorden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Sergeanten Fabich im 3. Unterelsässischen Infanterie⸗ regiment Nr. 138, kommandiert zum Lehrinfanteriebataillon.
“ Dentsches Reich.
Dem Königlich dänischen Konsul in Danzig Richard Marx ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Stahl neu erbaute Dampfprahm
Der in Schiedam aus . mpfpral in das ausschließliche
„Pollux“ hat durch den Uebergang ießlic ban deh burch dün us Habermann u. Guckes in Kiel das Recht zur Führung der deutschen Flaßge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Kiel als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Rotterdam unter dem 1. November 1912 ein Flaggenzeugnis erteilt
worden.
7
sKönigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst géruht: infolge der von der Stadtsegordn teqversoremun zu Aachen
etroffenen Wahl den Rentner Alfons Klausener aselbst als getrofftdelen Beigeordneten der Stadt Aachen auf fernere sechs
Jahre zu bestätigen.
Justizministerium.
Dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Olbertz in Elberfeld ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension
rteilt. . Der Amtsrichter Dr. Mosler in Hennef ist als Land⸗
Bonn versetzt. 8 richter nach oe in Belgard ist infolge seiner
Der Amtsrichter Rudlo 1 olge Ernennung zum dfte Aluden hf. und Mitglied des
atentamts aus dem Justizdienst geschieden. 8 Der Staatsanwaltschaftsrat Fipper von der Staats⸗ enwalschaft des Eerh. chs in Breslau ist an die Oberstaats-
tschaft daselbst versetzt. 8 8 duse * Fiechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. Dieke bei dem Landgericht I in Berlin und der Rechtsanwalt Dr. Hans Bauer bei dem Amtsgericht in Charlottenburg und dem Landgericht III in Berlin.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen; der Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Haarmann aus Leer bei dem Amtsgericht in Syke, der Rechtsanwalt Dr. Schocke vom Landgericht in Cassel bei dem Oberlandesgericht daselbst, der frühere Rechtsanwalt bei dem Kaiserlichen Bezirksgericht in Swakopmund Franz Henning bei dem Landgericht i in Berlin, die Gerichtsassessoren: Alfred Blum, „Dr. Viktor Friedberg und Richard Schleuß bei dem Landgericht I in Berlin, Erich Allin bei dem Amtsgericht in Charlotten⸗ burg und dem Landgericht III in Berlin, Karl “ stein bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in 8 Edgar Oppenheimer bei dem Amtsgericht und dem Ln. gericht in Cöln, Fey bei dem Amtsgericht und dem Landgeri in Flensburg, Landshut bei dem Amtsgericht und dem 2* 8 gerie t in Thorn, Waldemar Wittkowski bei Am⸗ 8 gericht und dem Landgericht in Schneidemühl, 8 853
aul Pfeiffer bei dem Amtsgericht in Lan 1 . 8 oesseler bei dem Amtsgericht in Castrop, die frü
dem Generalleutnant Schalscha von Kommandanten von Breslau;
89 8
Nr. 39;
8 dem Major Felsch im Niederrheinischen Füsilierregiment
Gerichtsassessoren: Siegfried Bernstein bei dem Kammer⸗