1912 / 279 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

v1“ b Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich P chen Staatsanzeiger. Ausstellungsn Klisen büe- TPbelte sübe Ellen e. 5 95 Uputbösten 82 Freita 88 r e eer 4 1 Dschawan verlieh Ern ahrmann zuweilen recht unheimliche Züge. m Dienstag und ittwoch wird der Vortrag „Am Gol S Landwirtschaftlicher und Ausstellung Karl Pfann war ein würdevoller Kalif. Von fesselnder Wirkung Neapel“ „⸗ während für Pereeeebhibhen Berlin, Sonnabend, den 23. November 1912. 1” d 3 3 waren ferner die eingestreuten Tänze, besonders die der indischen Wiederholung des Vortrags „An den Seen Oberitaliens“ zu kleinen 8 88 1 evxxas Der Kaiserliche Konsul in Paris berichtet: Zufolge einer im Schlangentänzerin Tortola Valencia. Die Aufführung, die Gustav Preisen angesetzt ist. Am Montag, Abends 7 ½ Uhr Journal Offilciel vom 27. Oktober 1912 veröffentlichten Verfügung Mrachzet selbst musikalisch leitete, fand lebhaften Beifall. findet der 32. Vortragsabend des Wiss enschaftlichen 8 G“ ; des französischen Landwirtschaftsministers wird der erste Teil des Vereins“ statt, und zwar wird der Professor Dr. H. Amtliches. Züüstsobrigen fraruosischen FüfEe. i var.ö Braus⸗Heidelberg über „Züchtung von auf ] d8 1 8. E Im Koöntglichen Opernhause findet morgen, Sonntag, eine natürlichen und künstlichen Nährböden“ sprechen. Die D 8 ich. e. Feuen bʒmmänden T“ vnd Wettbenegne bene Feüsan . Folde⸗ statt. 8 Kraus. singt ee b b 95* Fülrchanesgrch hahen 1 FKrich 8 .at⸗ . , Er⸗ den Tristan, Frau Kurt die Isolde, die Brangäne: Frau Arndt⸗Ober, in der neueren Zeit daburch viel von sich reden geuteuce, Er⸗ 5. ö“ heugnifse der Milchwirtschaft. Landwirtschaft und des Garten⸗ den Kurwenal: Herr Bischoff, den König Ihen Herr Knüpfer. gebnisse der Transplantation (Pfropfung) und der Aufzucht isolierter 8 H andel Deu t s ch lands mit Getreide un d Me h I. def ferner für Weine. - 88. Branntwein Dirigent ist der Kapellmeister Paur. (Anfang 7 Uhr.) Montag Körperteile bekannt wurden, die für den Nichtkenner der Vorgeschichte Nach E beginnend mit 1 1“ 1“ d das landwirtschaftliche Versi herungswesen auf Gegenseitigkeit, wird „Madama Butterfly“, mit den Damen Caston, Rothauser, den dieser Wissenschaft ganz rätselhaft erscheinen müssen. Ist es doch ach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Pete eine 1““ Z umfassen. Herren Maclennan, Hoffmann, Philipp, Habich und Krasa in den möglich, durch Eingriffe in die Entwicklung Beine und Arme nach 8 Vom 1. August bis 10. November (Mengen in dz = 100 Kg). 8b ch r 888 die A Zütellun 1 8. 86 chafti 8. 88 9 der —Hauptrollen, wiederholt. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. Belieben herauszunehmen und auf irgend welchen anderen Stellen des 1) Ei . scht nes Fhand Dir San. e -” e 3 fält eräte und Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Der Körpers (auch z. B. auf dem Kopf) einheilen und wachsen zu eäe 2 Ein⸗ und Ausfuhr. aschinen f 88 8 Feen der Veranstaltung werden große König“ von J. Lauff und am Montag „Die Hermannsschlacht“ lassen. Hierbei vollzieht sich das Wachstum auf einem 8. 18 Feh se ab ausgegeben. Der zweite Teil des Wett⸗ von H. von Kleist in den bekannten Besetzungen wiederholt. Organismus selbst, also in einer dem Pfröpfling verwandten ewerbs, F d der Rindvieh⸗ Schaf⸗ und Schweine⸗ Im Deutschen Theater wird morgen „Hamlet“, mit Alexander Umgebung, auf einem gewissen natürlichen Nährboden. Noch sonder⸗ 8 8 rassen und 88 8 häfer soll im Monat Juni . J. hier abge⸗ Moissi, Paul Wegener, Wilhelm Diegelmann, Eduard von Winter⸗ barer sind die Ergebnisse von Züchtungen isolierter Körperteile auf v“ Gesamteinfuhr 8 Davon Ausfuhr aus Gattung, Ausbeuteklasse 1912 1911 Pe wige Verfügung des französischen Landwirtschafts⸗ stein, Johanna Terwin und Anna Feldhammer in den Hauptrollen, künstlichem Nährboden, z. B. eines schlagenden Herzens, in einem . oder zollfrei dem freien Verkehr ministers wird im April k. J. das Nähere bezüglich der Zeit und des gegeben. Den Spielplan der Woche beherrscht ⸗König Heinrich IV.”. Tröpfchen Blutplasma auf dem Objektivträger; diese sind von dem 8 1““ 1.X“ 8

Platzes festsetzen. Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag, den 1. Dezember, wird Vortragenden zuerst in photographischen Mikrokinoaufnahmen fest⸗ 8 8 gehalten und werden vorgeführt werden. Der Vortragende, der sich Fe

Roggenmehl: 581 683 514 289

Klasse (0—60 v. H.). 381 684 303 042

Land⸗ und Forstwi aft. der erste Teil, Dienstag und Sonnabend der zweite Teil wiederholt. Für Donnerstag ist „Totentanz“ angesetzt. In den Kammer⸗ auf der Naturforscherversammlung in Karlsruhe auch als glänzender 1912 1911 1912 1911 1910 1912 1910 8 60 65 v. H.) 11 900 32 170 0—65 v. H.) . 89 312 70 283

St. Petersburg, 22. November. (W. T. B.) Nach den An⸗ spielen des Deutschen Theaters wird Dienstag, Donnerstag und Redner zeigte, ist der Geeignetste dazu, mit diesen Forschungsergebnissen . des statistischen Zentralkomitees beträgt die diesjährige Ge⸗ eeha Drausc⸗ Magdalene“, an den b“ he. göMein auch ein Laienpublikum vertraut zu machen und vor allem wbgissen 113— reideernte in r8 ET 3 897 792 000 Pud und über⸗ Freund Teddy⸗ gegeben. 1 Fragen darzulegen, die durch diese Züchtungsergebnisse lösbar geworden 5 beüs F 5 Esspe. 8 veFe p Faa⸗ 12* 98 787 108 794 chnittsernte er Jahre 1907 1911 um 639 880000 Pud. Das Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ oder in Angriff genommen sind. Den dritten Vortrag wird der Roggen.. 88 1 325 558 1 322 558% ꝙ721 386 1024 277 1 165 5460 2 965 272 3 286 25 53711 2 958 001 3 199 089 3 030 207 Roggenschrotmehl⸗) . 98 e 84 dhhkhaan aufgestellt: Morgen abend, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: bekannte Flieger, Oberingenieur Hirth am 11. Dezember halten. Weizen.. 90 795 8 123 784 7 577 992 6 829 533 6 519 990 6 268 004 953 882 1 711 502 391 839 1 513 419 8 88 8 Tantris der Narr“. Am Sonnabend wird Thaddäus Rittners Auf der Treptower Sternwarte findet am Montag, Vor⸗ Frdfre 7 505 831 11 313 143 8 949 296]/ 6 317 165 9 464 011 7 620 780 V 2. afse 8.— 8 2 421 1 1“ 37 782 328 194 8 (0— 70 v. . 20 475 9 909 H

2

1 3

310 533 180 156 4 396 1 2 171

Dänemark. Komödie „Sommer“ 8 ü 8 w I . zum ersten Male aufgeführt und wird am darauf⸗ mittags 9 ½ Uhr, ein von dem Direktor Dr. F. S. Archenhold gehalt 2 4. Dezember 1912, 3 ½ Uhr. Dänische Staatsbahnen: Lieferung folgenden Sonntagabend wiederholt. Als Nachmittagsvorstellung wird gemeinverständlicher Vortrag über 1g. 8 8. searaeie- nähere Ang. 590 329] 177 407 3 212 8 Fhes Fse von ca. 6800 Tons Schienen und Verbindungsteile. Zeichnungen wam Sonntag, den 1. Dezember, „Glaube und Heimat“ gegeben. statt, der mit zahlreichen Licht⸗ und Drehbildern sowie einem die afer 2172 542 2 049 397 1 917 591 1 380 507] 1 545 948 1 474 686] 1 495 818 1 117 494 1 077 066] 1 070 953 798 268 8 2 020 8 und Bedingungen im Bahrnkontor, Gl. Kongevej 1 E., 3. Sal in Im Deutschen Schauspielhause wird morgen, Sonntag, Leuchtkraft der Kometen erklärenden Experiment ausgestattet ist. Auch ais. . 3 891 422 2 448 752 2 106 627 2 839 101 1 765 156] 1719 631]7 261 551 174 382. 145 430 156 36 I“ 28 Kopenhagen B. degen portofreie Einsendung von 4 Kr. erhältlich. und . böee 1’ 1“ wirde der Wenga 8 lgeten ringformigen EET kinemato⸗ 8. er 8 19 8 82 88 88 8 3 983 88 . 886 868 88 8 1 040% 8“ 8 1 olgenden Tagen der Woche ustspiel „Der gutsitzende Frack“ grap isch vorgeführt. Pensionate und ulen haben zu diesem Vor⸗ 9 9 8 ¹ 7I 521 55 7 5 230 533 564] *) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. Ministerium des für öffentliche Gerundheits⸗ aufgeführt. Am Sonnabend findet am Nachmittag eine Wiederholung trag besondere Ermäßigung. Am Montag, Abends 7 Uhr, spricht pflege, in Kairo. 17. De 8 . 1912 ng, nitt ag 12 Ubr⸗ Verg 6 von „Egmont’ statt. Dr. Archenhold über den „Saturn und sein Ringsystem“. Letzteres 4) Niederlageverk der geieerxung von Verbandwatte. Laßtenheft en englischer Sprache ab ; 8ööe H.. (Welasesbesth gscheint zegt gerade von der Erde aus am weitesten geöffnet. 8 beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, ages Die Knder der Freellenze. Dienstag 1131“ E1““ E“ 1 23 1 1 Davon verzollt 8 Industrie und Landwirtschaft“ in Berlin W., Wilhelmstraße 74. führung von „Hedda Gabler“ statt; diese Vorstellung wird Donnerstag e ern gezeigt. 8 1 Gesamte 1 1 Verzollt ““ Jund Sonnabend wiederholt. Für Freitag ist „Die Jüdin von Toledo!, Der Verein zur Förderung der Kunst veranstaltet am llte M beim unmittelbaren Eingan bei der Einfuh da ö Theater und Musik. (für nächsten Sonntagnachmittag „Zopf und Schwert“ angesetzt. Montag, Abends 8 Uhr, im Architektenhause (Wilhelmstraße 92 93) v“ gang ei der Einfuhr von in Freibezirke usw. Nieder⸗ Freibezirken usw. . Im Schillertheater Charlottenburg wird morgen abend einen Vortragsabend. Dr. Gustav Manz spricht übe G b t in den freien Verkehr Niederlagen, Freibeztrken usw. lagen Theater am Nollendorfplatz. und Mittwoch „Des Pfarrers Tochter von Streladorf“, Montag, Se Gastkarten zu 1,50 1 sind im Se 8 Frei. Der Gedanke, den Grillparzer in seinem „Traum ein Leben“ Freitag und nächsten Sonntagabend „Im weißen Rößl“ gegeben. (Gitschiner Straße 82) und 1 der Abe nkasse zu hab 1““ Feef poetisch tief erfaßte und sprachlich schön gestaltete, kehrt auch in dem Dienstag, Donnerstag und Sonnabend (Abends) werden Die Ge⸗ .“ 1 1912 1911 1910 1912 1911 1910 1912 1911 1910 gi⸗ V bezirken Traumstück „Kismet“ wieder, dessen Bekanntschaft die Gäste des schwister“ und „Elga“ aufgeführt. Für Mittwochnachmittag sind 8 V 1ge t 1 usw. Münchener Künstlertheaters gestern vermittelten. Der ziem⸗ „Wallensteins Lager“ und Die Piccolomini“, für Sonnabend⸗ Ki Eine Uhland⸗Gedenkfeier, deren Reinertrag hungernden 1 1 V 88 11“ 99g. 1. aus Sk nachmittag „Wallensteins Tod“, für nächsten Sonntagnachmittag Findenn in ⸗olra eeragftahen, 2 Veesgagee n g. V übersetzt, er dient in diesem ück, das seiner ganzen Anlage na „Die Jüdin von Toledo“ angesetzt. Morgen findet Miltags Marl 888 den 26. d. „im 07 250 1 262 996 1 301 8011 713 881 1 015 026 62 121 329 V 221 7 eine Pantomime ist, lediglich zur Erklärung der Handlung, 12 Ub ng vierte diesjährige Cesehegskonzens sennt 88] Verliner Rathaussgale. Die Gedenkrede hält Dr. Adocf Wechen ö 7 567 462 7 075 249 6 780 278 6 828 934 6 514 755 1283 269 79 598 280 390 2179 099 Feggen 1499 25⁷ 1898 781 1855985 962 29n 686 86 299 368 zu der Joseph Gustav Mraczeke der Komponist der Im Theater am Nollendorfplatz wird an allen Abenden Kohut. Ferner wirken Mario Römer (Gesang) und der Organist Malzgerste.. 864 1577 346 943 601 075/ 828 688 337 587 582 806 35 469 9 356 18 269 ....2 319 853 2 319 766 1 631 395 wie 3, 306 137 175 820 133 025 Söee ö ufse Her. raume Cäach .“ groteske e Vüser Hermann Protze mit. Andere Gerste T—g 82 441 8 8n 277‧65 88 121 9 463 795 7 620 712 1 889 728 1 977 753] 1 667 065 . ... 792 035 503 449 442 305 Spalte 8 424 865 332 027 278 798 illparzer) eine wirkungsvolle, gut gearbeitete Musik verfaßt hat. Dienstag und Freitag, an welchen Tagen „Orpheus in der Unterwelt⸗ 5 756 13 271] 1 376 680 1 540 441 1 472 932 7 215 692 39 Maꝛ 52 321 683 5966 . 261 395 74 307 145: Der Direktor Gustav Charlé, der es mit Geschmack in Szene setzte, aufgeführt wird. e Miitwoch und Sonnabend, Nachmittags Schwerte, 23. November. (W. T. B.) Im Stahlwerk LE“ 3 409 312 2 049 651 1 903 514] 2 839 101] 1 765 156 1 719 838 390 920 282495 189 388 9 G ““ 8 322 8 815 bis 10 38 114 398 8 288 nannte das Werk vorsichtigerweise ein Ausstattungsstück und deutete 4 Uhr, finden Wiederholungen des Weihnachtsmärchens „Snee⸗ der Eisenindustrie zu Menden und Schwerte, A.⸗G., ist Roggenmehl. 243 192 210 147 8 3 We 3 51 29 3 55 3 damit an, daß damit hauptsächlich ein Schaustück für das Auge wittchen“ h E e dens Dezember, Nachmittags 3 Uhr wird heute vormittag nach 9 Uhr ein Dampfkessel geplatzt . We heeunec 31 875 2 22 622 23 572 19 631 21 . 1 349] vb“ 1u“ 8 1299 2 e 8n geboten werden sollte. In der Tat ziehen die Nachtgesichte zum ersten Male bei ermäßigten Preisen „Orpheus in der Unterwelt⸗ Gebäude wurde zerstört. Wie die Verwaltung des Werks mitteilt, 8 9 üe Beclts dotsche 8 de⸗ lse ig jabvah 8 898 zum enf ßigten Preis rph 1 . bei 85 E mef. 1 1“ L 8 Beerlin, den 22. November 1912. aiserliches Statistisches Amt einem raum ur ie pukhafte estalt eines reich⸗ m Deutschen Opernhause findet morge eine Wieder⸗ wer un rei leicht verletzt. e Aufräumungsarbeiten 11“ 111XX“ gewordenen ehemaligen Zunftgenossen zum Missetäter und zum zoluns des ketich in 8 T Erösenungsvorstellung, dauern fort. Der Betrieb wird am Montag in volle vuümfange Delbrück. Mörder wird, in lebendigen und farbigen Bildern an den Pizarro: Karl Braun, Florestan: Alexander Kirchner, Fdelio: Elsa wieder aufgenommen werden. Blicken der Zuschauer vorbei. Der Maler Ernst Stern, der seine Bland, Rocco: Peter Lordmann, Marzelline: Mizzi Fink, Jaquino: v“ b 8 u“ 1 b 1 Kraft an der Wiedergabe von bunten Bildern aus dem Morgenlande Gustav Werner, statt. Dirigent ist der Kapellmeister Ignatz Waghalter. Triest, 23. November. (W. T. B.) Seit 5 ½ Uhr Vormittags 5 Personalveränderungen. als Bats. Kommandeur in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 ver⸗ Nr. 132, v. Görschen beim Stabe des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. bereits in⸗Sumurund erprobte, hat auch diese Märchenwelt ersonnen, vüse eh E S 18 e setzt. v. Reuter, Oberstlt. und Kommandeur der Kriegsschule Nr. 171. die aus dem Dunkel der Nacht auftaucht, um wieder ins Dunkel zurück⸗ 8 Stadt ausbrach und große Ausdehnung annahm. Die Kurgebäude ““ niglich Preußtische Armee. 8 in Glogau, unter Beförderung zum Obersten zum Kommandeur des Unter Beförderung zu überzähl. Majoren versetzt: die Hauptleute zusinken. Das bewegte Treiben des Basars, festliches Gepränge am Hofe (Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.) sind gefährdet. Die Löscharbeiten werden durch eine starke Bora 8 Offiziere, Fähnriche usw. 2. Pe. 99, Ser. h Dalwigk zu Lichten⸗ und Komp. Chefs: v. Saldern im Inf. Regt. Großherzog Friedrich 2 btise 1 8 8 8 . . 8 5 . .5. Hann . . gts. . 550, B. hj . klingende Musik noch ein besonderes Gepräge verleiht. Die 1 Berli 1. 18 1912 New York, 22. November. (W. T. B.) Nach unbestätigten Im aktiven Heere. 8 Frhr. v. Ledebur, Major und Adjutant der 29. Div., als Bats. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Hauptrolle des Bettlers Hadschi gab Emil Lind durchweg gewandt, erlin, 23. November 11 2. Meldungen sind bei dem letzten Erdbeben in Mexiko dreizehn Kiel, 19. November. v. Hutier, Gen. Lt. und Oberquartie⸗ Kommandeur in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 versetzt. Stabe des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Schmula im auch grell und grotesk in Ton und Bewegung, wo es die Im Vissenschaftlichen Theater der Urania wird morgen, Ortschaften zerstört worden und Hunderte von Menschen meister, zum Kommandeur der 1. Gardediv., Schmidt v. Knobels⸗ v. Obernitz, Oberstlt. beim Stabe des Füs. Regts. General⸗Feld⸗ 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum Stabe des Inf. Regts. von der Handlung erforderte. Seine Tochter, die zuletzt die Frau des Sonntag, der Vortrag „Aufs Matterhorn“ gehalten und dann umgekommen. (Vgl. Nr. 277 d. Bl.) dorf, Gen. Major und Chef des Generalstabes des Gardekorps, zum marschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, zum Obersten Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Bachmann im Inf. Regt. von Wittich 8 888 8 8 1 —Z Oberquartiermeister, v. Voigts⸗Rhetz, Oberst, beauftragt mit der befördert. v. Steuben, Oberstlt. und Direktor des Grotzen (3. Kurhess.) Nr. 83, zum Stabe des Füs. Regts. Graf Roon (Ost⸗ 2 Führung der 49 Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.), unter Versetzung Militärwaisenhauses zu Potsdam und Schlotz Pretzsch, der Charakter preuß.) Nr. 33, Hagedorn. im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseal.) Chef des Generalstabes des Garde⸗ als Oberst verliehen. v. Pilgrim, Obersilt. und Bats. Komman⸗ Nr. 162, zum Stabe des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.)

1912 1911

88

in den Generalstab der Armee zum

Feuervogel, Karneval, Thamar. eg S irek. Montag: Kismet. Manfred: Dr. Ludwig Wüllner. 1. 1— 8 Deutsches Schauspielhaus. Diret Philharmonische Orchester. korps mit dem Range und den Gebührnissen eines Brig. Kommandeurs, deur im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, mit der gesetzlichen Nr. 85, v. Keiser im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, zum Stabe des

Freitag: Thamar, Narziß, Geist der tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ Dienstag: Orpheus in der Unterwelt. . 1 g. . Königliche S spiele. S Rose, Scheherazade. Sonnabend: straße 104 104 a) Sonntag Abends Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Snee- Montag, Abends 7 ½ Uhr: Zum Besten ernannt. v. Stocken, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Pension zur Disposition gestellt und zum Zweiten Stabsoffizier beim Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28; Krupka, Hauptm. aönigli. -e chanspie k. Sonntag: Keine Vorstellung. 8 Uhr: Kameraden wittchen. Abends: Kismet. d. Schutzmannserholungsheims. Prog. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, mit der Führung der Kommando des Landw. Bezirks Karlsruhe ernannt. Grell, Major und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Biebrich, zum Stabe Opernhaus. 253. Abonnementsvorstellung. u““ Montag: Kameraden Donnerstag: Kismet. u. a.: Manfred von R. Schumann. 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.) beauftragt. v. Lepel, Oberst beim Stabe des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, als Bats. Kom⸗ des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. J les T 9 Dienstag bis Freitag: Der gut Freitag: Orpheus in der Unterwelt. Dirigent: Leo Blech. Manfred: Dr. und Kommandeur des Landw. Bezirks IV Berlin, zum Kommandeur mandeur in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172 versetzt. Schacht, Zu überzähl. Majoren befördert und zu den Stäben der betreff. Tristan und Isolde in drei Akten von eutsches heater. Sonntag, Abends sitzende Frack Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗- Ludwig Wüllner. Das Philhar⸗ des Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, Oberstlt. 3. D., zugeteilt dem Generalkommando des XXI. Armee⸗ Regtr. übergetreten: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Bessel Richard Wagner. Musikalische Leitung: 7 ½ Uhr: Hamlet. Sennahe 8 Nachmittags 3 ½ Uhr: wittchen. Abends: Kismet. monische Orchester. v. Düring, Oberstlt. beim Stabe des 4. Garderegts. z. F., zum korps, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Königsinf. Regts. im 1. Unterelsäss Inf. Regt. Nr. 132, Bruch im 3. Unterelsäss. ve Kapellmeister Paur. Regie: Herr Montag, Mittwoch und Freitag: Egmont Abends: Der gut sitzende 1“ 1h —— Kommandeur des Landw. Bezirks IV. Berlin, ernannt. (6. Lothring.) Nr. 145 erteilt. 6 Inf. Regt. Nr. 138. egisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr. König Heinrich Iv. (1. Teil.) Frack. 6 jel 8 1ö1“ Saal Bechstein. Montag, Abends v. Walther, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 3. Garde⸗ Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Bats. Kommandeure: Stein, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Niederschles. Inf. Regt. Schauspielhaus. 258. Abonnementsvor⸗ Dienstag und Sonnabend: König 8 Lufttspie haus. (Friedrichstraße 236.) 7 . . g, regt. 3z. F., zum Stabe des 4. Garderegiments z. F.⸗* W ohlg emuth im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, v. Funcke Nr. 154, zum überzähl. Major befördert und nach Württemberg behufs stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf. Heinrich IV. A1““ Schillerthenter. o. (W Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Das große ½ Uhr: Konzert von V. Klicka v. Bassewitz, Major und Adjutant der 4. Div., als im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160. Verwendung beim Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm I. gehoben. Der große König. Drei Donnerstag: Totentanz. 1 Sochi⸗ ert Heater. (Wallner⸗ Geheimnis. Lustspiel in drei Akten von (Harfenvirtuos) und Fräulein Melzer Bats. Kommandeur in das 3. Garderegt. z. F., versetzt. Der Charakter als Oberstlt. verliehen: Oesterreich, Major (6. Württemberg.) Nr. 124 kommandiert. Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Kammerspiele. theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Pierre Wolf. (Alt). Stoltz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Schwerin und Bats. Kommandeur im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Der Charakter als Major verltehen: den Hauptleuten z. D. und Musik von Weiland Seiner Majestät dem S 1 König Lear. Trauerspiel in fünf Akten Montag und folgende Tage: Mein (3. Pomm.) Nr. 14, zum Adjutanten der 4. Div., v. Zastrow, Dehnicke, Major z. D. und Vierter Stabsoffizier beim Kommando Bezirksoffizieren: Krische beim Landw. Bezirk Danzig, Frhr. Raitz König. Für die szenische Aufführung ein⸗ . onntag, Abends 8 Uhr: Maria von William Shakespeare. alter Herr. Harmoniumsaal. Sonntag, Abends Hauptm. beim Stabe desselben Regts., zum Komp. Chef, ernannt. des Landw. Bezirks II. Berlin, v. Borcke, Major z. D. und Kom⸗ v. Frentz beim Landw. Bezirk Solingen. von Josef Schlar. Anfang ggdalene,. t d Freitag: Mei Montag: Die Kinder der Exrzellenz. 8 Uhr: Karg⸗Elert⸗Kompositions⸗ Dudy, Oberlt. im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) mandeur des Landw. Bezirks Coesfeld. 3 Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Triepcke im Inf. ½ Uhr. Mon 2 ittwoch und Freitag: Mein Dienstag: Zum ersten Male: Hedda Residenztl euter. Sonntag, Abends abend. Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum „v. Unruh, Major beim Stabe des Gren. Regts. König Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das 3. Posen. Inf. henss v Ballett: uu ö Gabler. geuh 8e . g, 8 Sntbe 8 Fnßf Nem H (3. 1 8 6 ö68 r. 6 egdSts. h“ in das J 58, W un im 8 G Inf. Megr 29 1g. arziß, iden, Kleopatra. g, : n. 3 ; 3 ildebrandt, Gen. Major und Kommandeur der 87. Inf. Brig., ren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11 versetzt. als Komp. Führer zur Unteroff. hule in Biebrich. unck, Montag: Opernbaus. 254. Abonne⸗ Maria Magdalene. 120herl e öI Montag und. folgende Tage: Ein „Piͤhs Schumann. Sonntag, Abends unter Beförderung zum Gen. Lt. zum Kommandeur der 8. Div., v. Hahn, Zu Majoren befördert: die Hauptleute: v. Hoffmann, Schott, Hauptm. im 10. Le Inf. Regt. Nr. 174, mit dem 1. Janugr mentsvorstellung. Madama Butterfly. 32Uhr, Des Pfarrers Fochter bue Walzer von Chopin. ½ Uhr: Große Galavorstellung. Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) v. Weller, Deutelmoser im Kriegsministerium, v. Laffert, 1913 zum Komp. Chef ernannt. Japanische Tragödie in drei Akten. Nach Berliner Theater Sonntag, Abends Streladorf. Schauspiel in drei Aufzügen 111“ Auftreten „fümtlicher Spezialitäten. Nr. 14, unter Beförderung zum Gen. Major zum Kommandeur der vp. Viereck, v. Dommes im Großen Generalstabe, v. Caprivi In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen J. L. Long und D. Belasco von L. Illica 8 Uhr: D. Akti 6 dik Bilder von Max Dreyer. Thaliatheater. (Direktion: Kren und M. Zum e Der unsichtbare 87. Inf. Brig., v. Dücker, Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regts. im Generalstabe der 14. Div., v. Graberg im Generalstabe der Pension zur Discp. gestellt und zu Bezirksoffizieren ernannt: die und G. Giacosa, deutsch von A. Brügge⸗ 5 Berli Voltk lebe 8 6 er Montag: Im weißen Rößl. Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: ensch! Vier Bilder aus Indien. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Beförderung Gardekav. Div., v. Rosenberg⸗Lipinsky im Generalstabe der Hauptleute und Komp. Chefs: v. Plonski im Gren. Regt. König mann. Musik, von Giacomo Pucceini. 1 e er vr olksle 4 mit Gesang Dienstag: Die Geschwister. Hierauf: Der Millionenbauer 8 dis2; eg. zum Obersten zum Kommandeur des Inf Regts. Graf Schwerin 17. Div. 8 5 Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, beim Landw. Bezirk Allenstein, Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister 88 289 von anger und alisch. 8 Elga bag 8 58 e““ Freita ‧Autoliebchen Birkus Busch. Sonntag, Abends 9. Pomm.) Nr. 14, ernannt. Weicke, Oberstlt. und Bats. Zur Dienstleistung kommandiert: die Hauptleute im Großen Grueneberg im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bach⸗ 18 ag und folgende Tage: Film⸗ Sonnabend Rachmftia 84 Uhr: Kinder⸗ 7 ½ Uhr: Grofte Galavorstellung. Kommandeur im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zum Stabe des Generalstabe: v. Massow, zum Generalstabe des XXI. Armee⸗ beim Landw. Bezirk Naugard. mann. Anfang 7 ½ Uhr. zauber. vorstellung: Frau Holle as Abends: Zum Schluß: Die große Prunk⸗ Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, korps, Waenker v. Dankenschweil, zum Generalstabe des Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute z. D.: v. Memerty Schauspielhaus. 259. Abonnementsvor⸗-⸗ 1 b Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Autoliebchen 8 spantomime: „Sevilla¹. . Semeraͤk, Major beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdi⸗ XX. Armeekorps. im Lantw. Bezirk Wismar, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Groß⸗ stellung. Die Hermannsschlacht. Ein Theater in der Küͤniggrützer lottenburg, Bismarck⸗Straße 34— 37. 8 nand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, als Bats. Kommandeur Versetzt; die Hauptleute: Frbr. v. Vietinghoff gen. Scheel herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ Drama in fünf Aufzügen von Heinrich Straße. Sonntag, Abende 7 ½ Uhr: Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, 3 ——————— in das 4. Thüring. Inf. Regt, Nr. 72,— versetzt. Heiber, Gen. im Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Groß. burgischen) Nr. 24, beim Landw. Bezirk Schlawe, v. Klipstein im 5 Kleist. Regie: Herr Regisseur Patry. . untag, Aben 2 Uhr: Abends 8 Uhr: Fidelio. Trianontheater. (Georgenstr., nahe ili icht Major und Inspekteur der 3. Pion. Insp., Auler, Gen. Major herzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, v. Rauch, Komp. Chef Landw. Bezirk Straßbura, zuletzt Komp. Chef im 1. Unterelsäss. Inf. nfang 7 ½ Uhr. Herodes und Mariamne. Montag: Figaros Hochzeit. Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Abends Fami iennachrichten. und Inspekteur der 1. Ingen. Insp, zu Gen. Lts. befördert., im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, unter Ueberweisung Regt. Nr. 132, beim Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Rühle im Neues Operntheater. Keine Vorstellung. Montag: Die fünf Frankfurter. Dienstag dis Donnerstag: Figaros 8 Uhr: Das Ende der Liebe. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ v. Trossel, Gen. Major und Kommandeur der 11. Inf. Brig., mit zum Großen Generalstabe in den Generalstab der Armee. Landw. Bezirk I Cöln, zuletzt Komp. Chef im Metzer Inf. Regt. Dienstag: Mittags 12 Uhr: Dienstag: Königin Christine. HKochzeit. Montag bis Mittwoch: Liebes⸗ leutnant Waldemar von Perthes (Char⸗ der Führung der 3. Div., v. Redern, Oberst und Kommandeur des Gündell, Hauptm. in der Eisenbahnabteil. des Großen General. Nr. 98, beim Landw. Bezirk Preußisch Stargard. e vermeeenena Abends 7 ½ Uhr: Mittwoch und Donnerstag: Die fünf Freitag Zum ersten Male: Zar barometer. lottenburg). .Württemberg. Inf. Regts. Nr. 127, unter Enthebung von dem stabes, zum Major befördert. Heubes, Hauptm. und Komp. Chef Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute beim Stabe: v. Hugo ymphoniekonzert der Königlichen Frankfurter. und Zimmermann. Donnerstag: Das Ende der Liebe. Gestorben: Hr. Landrat August Graf Kommando nach Württemberg mit der Führung der 11. Inf. Brig., im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, zu den Offizieren in der Eisen⸗ des Gren. Regts. Könsg Friedrich Wilbelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, g, ven Mittwoch: Tannhäuser. Freitag: Zum ersten Male: Hedda Sonnabend: Zar und Zimmermann. Freitag und Sonnabend: Liebes⸗ von Galen (Bonn). Hr. Ober⸗ beauftragt. Richter, Sberstlt. beim Stabe des 3. Unterelsäss. bahnabteil. des Großen Generalstabes versetzt. Laymann des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, e“ Anfang 8 Uhr. Gabler. 2 barometer. stabsarzt a. D. Dr. Wilhelm Höche Inf. Regts. Nr. 138, unter Beförderung zum Obersten nach Württem⸗ Zu Majoren befördert: die Hauptleute: v. Bosse, Adjutant der Wiesmann des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande 1GCeg. tcg; 8 ignon. ö“ Sonnabend: Die fünf Frankfurter. 1 . (Charlottenburg). Verw. Fr. T. 188 erg behufs Verwendung als Kommandeur des 9. Württemberg. Inf. 14. Div., Wasserfall, Adjutant des Gereralkommandos des 8. Westfäl.) Nr. 15, Schulz des Inf. Regts. Freiherr von Sparr 8 89 es Herrn Ba ttist 88 Ein —-O Montis Operettentheater. Früher: 1 von Kriegsheim, geb. Miether (Neisse). Regts. Nr. 127 kommandiert. Schaumann, Oberstlt. und Bats. XV. Armeekorps. 3. Westfäl.) Nr. 16, v. Puttkamer des Inf. Regts. Großherzog 1 wenene all. Sonntag: Der Rosen⸗ Lefsingtheater. Sonntag, Abends Neues Theater.) Sonntag, Abends Konzerte. Frl. Helene von Crousaz (Landeck). Kommandeur im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Ernannt: v. Schmeling, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) E 8 waus. Dienstag: Ein se 3 Mür. 89 g⸗ nds 8 Uhr: Der fidele Bauer. Operstte 8 Sgveshr. 8 um Stabe des 3. Unterelsäss. Infanterieregiments Nr. 138 versetzt. Regt. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, zum Adjutanten Nr. 24, v. Seeler des Juf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗ chausp 2 59 Fees e n Waffen⸗ 8 hr: 8ee Schillings Flucht. von Leo Fall. Königl. Hochschule für Musthk. 3 Zunehmer, Major beim Stabe des Infanterieregiments der 29. Div., Baader, Oberlt. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Stier des Inf. Regts. Graf nang. 1 86 2 Journalisten. Drama in fünf Akten von Gerhart Montag und folgende Tage: Der Sonntag, Abends 8 Uhr: Oratorien⸗ Verantwortlicher Redakteur: von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum Bats. Kommandeur Friedrich III. Nr. 114, mit dem 24. November 1912 zum Adjutanten Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Simon des Inf. Regts. Donnerstag: n affengang. Hauptmann. Frauenfresser. 8 verein zu Neukölln: „Samson“, Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. ernannt. v. Böckmann, Oberst und Kommandeur des Großherzogl. der Landw. Insp. Karlsruhe. 8 Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55, 1 Nr. 89, mit der Führung der 75. Inf. Frhr. v. Wechmar, Major und Mitglied der Inf. Schießschule, Partikel des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.)

Freitag: Die Hermannsschlacht. Montag: Die Weber. 3 Oratorium von 8. Mecklenburg. Gren. Regts. Sonnabend: Der große König. Dienstag: Gabriel Schillings Flucht. Theater am Nollend orfplat . von apel. Verlag der e heau a t. v. Wn zse, Oberst und Kommandeur der Kriegs⸗ zum Stabe des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal Nr. 61, Hofrichter des 4. Oberschles. Inf. Regts. 8 . . ule in che Nr. 65, Völker der

Sonntag: Ein Waffengang. * —q—ö . 8 1b e, zum Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg (Magdeburg.) Nr. 36 versetzt. Wiedema des 5. Rhein. Inf. Regts. Neues Operntheater. Dienstag Russ. Komödienhaus. Sonntag, Abe Gastspiel des Münchener Künstlertheaters: Philharmonie. Sonntag, Mittags Druck der Norddeutschen Buchdrugeret und Gren. Regts. Nr. 89, v. Kameke, Major und Bats. Kommandeur ben Iene; b1 aggregiert: die Majore: v. Baeren⸗ 4. Fandesuin Inf. 99 v. Wehren des 3. Thüring. Ballett: Zum ersten Male: Thamar, ödienhaus. onntag, Abends Sonntag, Abends 8 Uhr: Kismet. 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. m 7. Thuüͤring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Kommandeur der Kriege⸗ sprung beim Stabe des Inf. Regts von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Inf. Regis. Nr. 71, Brescius des 4. Thürmg. Inf. Regts. Nr. 72, . v. E 8 Mär 4 b 5 8 AMon- L“ Fegs 282 EEE“ Acht Beilagen Fule i. Neisse, eandea vegh sig. Mgioe sbeim, Stoge des 8 beim Stabe des vef. eth. hetnf Werder (4. Rhein.) vd. Livonius des Inf. Regts. Hamburg (2. 88 osch: Feuer .„S . ge: ie stattungsstück mi ildern heims. Prog. u. a.: anfred von ren. Regts. Köni riedr elm I. (2. preuß. r. 3 r. Pinder beim Stabe des 1. Unterelsäss. Regts. des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 883, Kotzenberg. Polowetzer Tänze. Donnerstag: Generalsecke. von Josef Gustav Mraczek R. Schumann. Dirigent: Leo Blech einschließlich Börsen⸗Beilage). 1 8 u“ 1eee es Inf. Regts. von Wittich (3. Kurheff.)

8 18

8

8