1912 / 279 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Teute des Inf. Regts Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Fischer⸗Gissot des 1. Unterelsäss. Infanterieregiments Nr. 132 Gregorovius des 3. Unterelsäss. Infanterieregtments Nr. 138, Bebhrends des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146. Crüger des 2. Masur. Inf. Reats. Nr. 147, Roehr des 5. Niederschles. Inf. Regts Nr. 154, v. Wedderkop des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, v. Zingler des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Pabst des 9. Bad. Inf. Regts Nr. 170, Stifft, Oberlt. im 9. Rhein. Inf. Regt Nr. 160, unter Beförderung zum Hauptm. und Versetzung in das Inf. Regt Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17.

Zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute: Wiegand im Inf. Regt. Prinz Moritz von Ankhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Lianiez im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Diesterweg im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, dieser unter Enthebung von dem Kommando als Assist. an der Inf. Schießschule, Brauer im 9. Bad.⸗ Inf. Regt. Nr. 170. 3

Versetzt: die überzähl. Hauptleute: Sandkuhl im Inf. Regt. ven Goeben (2. Rhein) Nr. 28, zum Stahe des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Scharf im Inf. Regt Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Cöln zum Stabe des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154. 8

Unter Beförderung zu Hauptleuten zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Oberlts.: v. Tresckow im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm) Nr. 2, v. Brauchitsch im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. West laff im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169.

Unter Beförderung zu Hauptleuten und Ueberweisung zu den Stäben der betreff. Regtr. versetzt: die Oberlts.: Tran sfeldt im Füf Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, in das Inf. Regt. Großbherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Voigts im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Michaelis im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, in das Inf Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Rasmus im Inf. Regt. von der Goltz (7 Pomm.) Nr. 54, in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Simon im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, in das 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Neuschaefer im 1. Kur⸗ bessischen Infanterieregiment Nr. 81, in das Infanterieregiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Nerée im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, in das Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76., Lehmannn im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Rhau im 5. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 148, in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71,

tpreuß.) Nr. 7, Domiz⸗

Heidenhain im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, in das 1. Masur.

Inf. Regt. Nr. 146, Hohmann im 10. Rhein. Anf. Regt. Nr. 161, in das Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118.

Unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, und Ueberweisung zu den Stäben der betreff. Regtr. versetzt: die Oberlts.: Pachnio im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Busch im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, unter Enthebung von dem Kommando als Assist. bei der Gewehrprüfungskommission in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Lassaulx im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Haack im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, in das Inf. Leibregt. Groß⸗ berzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Beckmann im 8 Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, in das 5. Rhein. Inf. Regt.

r.65.

Hacke, Oberlt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, befördert und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Stuckrad, Oberlt. im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und tritt mit dem 1. Januar 1913 zum Stabe des Regts. über.

Ein Pafent ihres Dienstgrades verliehen; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Albert im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Klingner im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62; den Hauptleuten beim Stabe: v. Schroetter des Kaifer Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Schulz des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Illgner des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Schumann des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, v. Thümen des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Wackermann des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171.

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Steinheuer im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Plange im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Fritze im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Jordan im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Pecher im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Schuder im 3. Lothring. Inf. Reat. Nr. 135, kommandiert zur Dienstleistung beim Traindepot des XVI. Armeekorps, Paulizky im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, kommandiert zur Dienstleistung beim Festungs⸗ gefängnis in Wesel, Crusius im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171.

Fuhrmann, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Molsheim, zum Hauptm. befördert. v. Meien, Oberrt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr 60, vom 1. De⸗ zember 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 1. Rhein. Trainbat. Nr. 8 kommandiert. 8

Versetzt: v. Koschembahr, Oberlt. im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Fischer, Oberlt. im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Kastner im Inf. Regt. von ““ Rhein.) Nr. 25, Blanalt im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132.

Vom 1. Dezember 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: Methner, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zum 2. Masur. Feldart. Regt. Nr. 82, Klamroth, Lt. im 7 Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, zum 2. West⸗ preuß. Feldart. Reat. Nr. 36.

Versetzt: die Lts.: v. Oppell im 1. Garderegt. z. F., in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, v. Bülow im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, in das Oldenburg, Inf. Regt. Nr. 91, Reuter im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Wendorff im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 2.

Erdmann, Lt. der Res. des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, früher im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, mit dem 1. Dezember 1912 als Lt mit Patent vom 6. No⸗ vember 1905 im genannten Regt. wieder angestellt. Rupp. Lt. der Res des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174 (Halle a. S.), vom 1. Dezember 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Dezember 1912 datiert anzusehen.

Vom 1. Dezember 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: Rentel, Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 (Gumbinnen), früher in diesem Regt., zum 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Dezember 1907 datiert anzusehen; Stieler, Lt. der Res. des 3. Posen. Inf Regts. Nr. 58 (III Berlin), früher in diesem Regt., zum 6. Westpreuß. Inf Regt. Nr. 149; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 30. Januar 1911 datiert anzusehen. 1 8

Versetzt: Scherbening, Fähnr. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, in das 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Krafft, Fähnr. im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, in das Lothring. Trainbat. Nr. 16.

Tauscher, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Leibregt. Groß⸗ herzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, als Mitglied zur Inf.

Schießschule versetzt. Witzel, Königl. sächs. Oberlt. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, als Assist, zur Inf Schießschule kommandiert. Külp, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, von dem Kommando als Assist. bei der Gewehrprüfungskommission enthoben. Jungermann, Oberlt. im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, als Assist. zur Gewehrprüfun skommission kom mandiert.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Riztmeister und Eskadr. Chefs: v. Bolschwing im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Koegel im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Schmoller im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5.

Prinz zu Solms⸗Braunfels, Rittm. à la suite der Armee, der Charakter als Major verliehen.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: Bürklin im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, v. Wedel im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Kühls im Jägerregt. zu Pferde Nr. ö.

Zu überzähl. Rittmeistern befördert: Frhr. v. Froben, charakterij. Rittm. im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20 und Führer der Schul⸗ abteil. der Kav. Telegraphenschule, v. Prittwitz u. Gaffron, Oberlt. im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe.

v. Weltzien, Oberlt. im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, unter Beförderung zum Rittm., vor⸗ läufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Minckwitz, Lt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83 und kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, in dieses Regt. versetzt. Frantz, Königl. sächs. Lt. a. D., bisber im 3. Hus. Regt. Nr. 20, mit Patent vom 25. September 1910 als Lt. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5 angestellt. v. Parpart, Lt. der Res. des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland (Naugard), früher in diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 1. Oktober 1906 in dem genannten Regt. wieder⸗ angestellt. v. Ramin, Lt. a. D. in Berlin, früher im Gren. Regt zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, mit Patent vom 19. Juli 1906 als Lt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14 angestellt und vom 1. Dezember 1912 ah auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. kommandiert. Senff, Lt. der Res. des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13 (Aachen), vom 1. Dezember 1912 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim genannten Regt. kommandiert; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 1. Dezember 1912 datiert anzusehen. Graf zu Münster⸗Ledenburg Frhr. v. Grotthaus, Fähnr. der Landw. 1. Aufgebots (V Berlin), früher im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, unter Beförderung zum Lt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, vom 1. Dezember 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20 kom⸗ mandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. De⸗ zember 1912 datiert anzusehen.

Uhden, Oberst und Kommandeur des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts Nr. 15, zum Kommandeur der 35. Feldart. Brig., Köhler, Königl. württemberg. Oberstlt., kommandiert nach Preußen, bisher beim Stabe des Feldart. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, zum Kommandeur des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, ernannt. Graf v. Normann⸗Ehrenfels, Königl. württemberg. Major und Abteil. Kommandeur im 3. Gardefeldart. Regt., von dieser Stellung hbehufs Verwendung beim Stabe des Feldart. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13 enthoben. v. Coler, Major beim Stabe des 1. Gardefeldart. Regts., als Abteil. Kommandeur in das 3. Gardefeldart. Regt. versetzt. Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Hauptm. im 1. Gardefeldart. Regt., von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. über⸗ getreten. v. Dobschütz, Hauptm. im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, als Battr. Chef, in das 1. Gardefeldart. Regt. versetzt. Reuß, Major beim Stabe des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, zum Abteil. Kommandeur ernannt. Crüger, Hauptm. in demselben Regt., von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Biebrach, Haupim. in demselben Regt., zum Battr. Chef ernannt. von Velsen, Major beim Stabe des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, als Abteil. Kommandeur in das 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Westphalen, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, zum Stabe des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, Gerwien, Hauptm. im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, als Battr. Chef in das 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, versetzt. Köhler, Hauptm. beim Stabe des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, zum überzähl. Major befördert. v. Dambrowski, Hauptm. im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, als Battr. Chef in das 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50 versetzt.

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Wende im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, kommandiert zur Dienstleistung bei ter Geschützgießerei, Wartze im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Hoefer im Cleve. Feldart Regt. Nr. 43.

Neumann, Lt. im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, zum Oberlt. befördert. Haase, Lt. im Feldart. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, vom 1. Dezember 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1 kommandiert. Fick, Lt. der Res. des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70 (Straß⸗ burg), vom 1. Dezember 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim genannten Regt kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Dezember 1910 datiert anzusehen.

Maaß, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, zum Art. Offizier vom Platz in Marienburg ernannt. Nonne, Hauptm. und Battr. Chef im Lehrregt. der Fußart. Schieß⸗ schule, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Huber, Oberlt. im 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15 versetzt. Ahlers, Oberlt. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Weber, Oberstlt. und Kommandeur der Pioniere des XV. Armee⸗ korps, zum Obersten befördert. Buchwald, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, zum Dilektor der Festungsbauschule, Schemmell, Major in der 3. Ingen. Insp., unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, ernannt. v. Rabenau, Major in der 2 Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Spandau, zum Ingen. Offizier vom Platz in Breslau, Bodenstein, Major in der⸗ selben Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Spandau, Lehmann, Major beim Stabe des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, zum Kommandeur des 2. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 23, ernannt. Dronke, Major und Mitglied des Ingen. Komitees, zum Stabe des Bad. Pion. Bats. Nr. 14 bersetzt. Andersch, Major und Militär⸗ lehrer an der Militärtechnischen Akademie, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Uhlig, Mütgglied des Ingen. Komitees, unter Versetzung in die 3 Ingen. Insp., Hink in der 4. Ing. Insp., Hirsekorn beim Stabe des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2.

Zu Mitgliedern des Ingen. Komitees ernannt: die zur Dienst⸗ leistung bei diesem Komitee kommandierten Hauptleute: Muschner in der 1. Ingen. Insp., dieser unter Verlethung eines Patents seines Dienstgrades, Marguerre im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Haselowsky im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24.

Zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kommandiert: Schlott⸗ mann, Marizy, Hauptleute in der 4. Ingen. Insp.

Versetzt: die Hauptleute: Klingbeil, Adjutant der 4. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Lubitz in der 4. Ingen. Insp., in die 2. Ingen. Insp., Stiebler, Komp. Chef im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, in die 4. Ingen. Insp.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Schimpff, Hauptm. und Adiutant der 1. Ingen. Insp., unter Versetzung als Komp. Chef in das 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Bonatz, Hauptm. und Ad⸗ jutant der 3. Ingen. Insp., unter Versetzung als Komp. Chef in das Samländ. Pion. Bat. Nr. 18; den Hauptleuten und Komp. Chess: Franck⸗Lindheim im Gardeyion. Bat., Winkelmann im Magde⸗ burg. Pion. Bat. Nr. 4, Hes kamp im Schles. Pion. Bat. Nr. 6,

8

Neumann im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Thiem im 1. West⸗ preuß. Ption. Bat. Nr. 17, Groß im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Schneider, Hermes, Baars im Masur Pion. Bat. Nr. 26, Hosse, Wandesleben im 2. Rhein. Pion. Bat. Nr. 27.

Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten,

vorläufig ohne Patent: die Oberlis.: Patzig im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Rentner, Rrichau im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Schinck im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23.

Ernannt: Schultz, Oberlt. in der 3. Ing. Insp., zum Ad⸗ jutanten dieser Insp., Magener, Oberlt. in der 4. Ing. Insp., zum Adjutanten dieser Insp., Freye, Königl. Württemberg. Oberlt. in derselben Ingen. Insp., zum Adjutanten der 1. Ingen. Insp.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chess: Sternberg im Eisenbahnregt. Nr. 1, Caspari in der Betriebsabteil der Eisenbahnbrig., Horn im Luftschifferbat. Nr. 3.

Jesse, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 3, in das Telegraphenbat. Nr. 1 versetzt.

Solmitz, Lt. in der Fliegertruppe, zum Oberlt. befördert.

Faustmann, Oberstlt. und Kommandeur des Trains des VII., IX. und X. Armeekorps, zum Obersten befördert. v. Krosigk, Major beim Stabe des Bad. Trainbats. Nr. 14, zum Kommandeur des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1 ernannt. Quassowsti, Rittm. und Komp. Chef im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, zum Stabe des Bad. Trainbat. Nr. 14, Schroeder, Rittm. im Lothring. Trainbat. Nr. 16, als Komp. Chef in das Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, versetzt. v. IJlten, Rittm. beim Stabe des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Stoltzenberg, Rittm. beim Stabe des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, nach Württemberg behufs Verwendung beim Stabe des Württemberg. Trainbats. Nr. 13 kommandiert. Meyer, Rittm. und Komp. Chef im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, mit Patent vom 10. September 1906 zum Stabe des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, Kerber, Rittm. und Komp. Chef im Magdeburg Trainbat. Nr. 4, in das Westfäl. Trainbat. Nr. 7, Bondick, Oberlt. im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, versetzt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Ritt⸗ meistern und Komp. Chefs: Schoenfeld im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Brettner im Schles. Tralinbat. Nr. 6. Lüttges, Lt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 und kommandiert zur Dienstleistung beim Westfäl. Trainbat. Nr. 7, in dieses Bat., Salomon, Fähnr. im Bad. Trainbat. Nr. 14, in das 2. Rhein. Trainbat. Nr. 21, Beß, Hauptm. und Adjutant der Insp. der technischen Institute der Art., als Verwalt. Mitglied zur Pulver⸗ fabrik in Spandau, versetzt. Zschausch, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Pulverfabrik iu Spandau, zum Adjutanten der Insp. der technischen Institute der Art., Lilie, Major und Direktions⸗ mitglied der Militärtechnischen Akademie, unter Belassung in dieser Stellung zum Mitglied der Studienkommission für die Kriegs⸗ schulen, ernannt. Lef Ovre, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Metz, zum überzähl. Major befördert. Kannenberg, Oberlt. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Cöln kommandiert. Rogalla v. Bieber⸗ stein, Oberlt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Spandau, zu diesem Festungsgefängnis versetzt. Rohricht, Oberlt. im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. enthoben und zur Dienst⸗ leistung beim Festungsgefängnis in Straßburg i. E. kommandiert.

Flies, Major und Vorstand des Bekleidungsamts des XVII. Armeekorps, zum Oberstlt. befördert.

Heypdenreich, Major in der 6. Gend. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bez. Osterode ernannt. Graf v. Hardenberg, Major in der 6. Gend. Brig., in die 3. Gend. Brig. versetzt. John v. Freyend, Maj. z. D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef am Kadettenhause in Potsdam, als chaxakteris. Major mit einem Dienstalter vom 1. Dezember 1912 in der 6. Gend. Brig. angestellt. v. Kleist, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Swinemünde, von dieser Stellung enthoben und als Hauptm. mit seinem Patent vom 27. Januar 1904 F 3f in der 6. Gend. Brig. angestellt. v. Groote, Hauptm. in der 1. Gend. Brig., zum Major befördert.

Zu Zeughauptleuten befördert: die Zeugoberlts.: Woytt beim Art. Depot in Jüterbog, Püschel beim Art. Depot in Berlin, Jürgens beim Art. Depot in Glatz.

Zu Zeugoberlts. befördert: die Zeuglts.: Maxheimer beim Art. Depot in Metz, Lindow beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., Pohl beim Art. Depot in Cöln.

Zu Zeuglts. befördert: die Zeugfeldwebel: Klämt bei der Depot⸗ verwalt. der Art. Prüfungskommission, unter Versetzung zum Art. Depot in Königeberg i. Pr., Drewitz bei der Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Wahn, unter Versetzung zum Art. Depot in Koblenz, Glase bei der Pulverfabrik in Spandau, unter Versetzung zum Art. Depot in Straßburg i. E.

Fhect. die Zeughauptleute: Henkel bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. E. zur Art. Werkstatt in Spandau, Kühn bei der Pulverfabrik bei Hanau, zur Insp. der technischen Institute der Art, Naumann bei der Art. Werkstatt in Spandau, zur Pulverfabrik bet Harau, Graunke bei der Gewehr⸗ fabrik in Spandau, zur Insp. der technischen Institute der Iuf., Lange beim Art. Depot in Koblenz, zur Gewehrfabrik in Spandau, dieser unter Belassung in dem Kommando zur Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei: die Zeugoberlts.: Mahl beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., zum Art. Depot in Spandau, Krug beim Art. Depot in Straßburg i. E., zur Art. Werkstatt in Straßburg i. E.

Versetzt: die Feuerwerkshauptleute: Schoenwälder bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Lamsdorf, zum Art. Depot in Danzig, Bock beim Art. Depot in Danzig, zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Lamsdorf, Schulz (Paul) beim Art. Depot in Posen, zur Kommandantur des Truppenuübungsplatzes Neu⸗ hammer, Blank bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Neuhammer, zum Art. Depot in Posen, Schulze bei der 12. Feldart. Brig., zum Art. Depot in Ulm; Tettenborn, Feuerwerksoberlt. bei der 15. Feldart. Brig, zum Art. Depot in Stettin; die Feuer⸗ werkslts.: Römer beim Art. Depot in Stettin, zur 15. Feldart. Brig., Fröbe beim Art. Depot in Ulm, zur 12. Feldart. Brig., Szonnell beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Schwerin.

Junne, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Königs⸗ berg i. Pr., unter Versetzung zum Art. Depot in Spandau zum Feuerwerkslt. befördert.

Am 30. November scheiden aus der Marine aus und werden mit dem 1. Dezember 1912 im Heere angestellt: v. Bennigsen, Hauptm. im III. Stammseebat., als Komp. Chef im Gren Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Dronke, Oberlt. im III. Stammseebat., unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef im 1. Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Francke, Oberlt. im III. Stammseehat., im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Schade, Oberlt. im III. Stammseebat., im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdigand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27.

Frhr. v. Haxthausen, Oberlt., aus der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika ausgeschieden und unter Verleihung eines Patents vom 19. August 1908 im Leibgardkinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115 angestellt. Abramowski, Lt. im Inf Regt. Herzog. Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, scheidet am 6. Dezember aus dem Heere aus und wird mit dem 7. Dezember 1912 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. Frhr. v. Hadeln Lt. im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, scheidet am 22. Dezember aus dem Heere aus und wird mit dem 23. Dezember 1912 in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt.

Ein einjähriger Urlaub bewilligt: den Hauptleuten: Frhr. v. Rolshausen, unter Enthebung von der Stellung als Adjutant der Landw. Insp. Karlsruhe und unter Versetzung in das Westfäl.

Jägerbat. Nr. 7, vom 24. November 1912 ab, v. Gellborn im . Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, unter Enthebung von der Stellung beim Stabe des Regts., vom 1. Januar 1913 ab.

Zu Lts. mit Patent vom 18. November 1910 befördert: die Fähnriche: Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim im 2. Garde⸗ regt. z F., v. Zitze witz, v. Falkenhayn im Kaiser Alexander Gardegren. Regk. Nr. 1, Frbr. v. Uckermann im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Frhr. v. Eller⸗Eberstein im 2. Garde⸗ drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Eggert im Inf Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Falckenberag im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Frhr. Schenck zu Schweins⸗ berg im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, Claassen im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Zietlow im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Graf v. Schwerin im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Ulkrich im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Hille im 2. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 47, Unglaube, Bonin im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, v. Aulock im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Gayl im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Zieren⸗ berg im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschmeig (8. Westfäl.) Nr. 57, Frhr. v. Nagel im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Bastian im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Melsheimer im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Syffert, Cotta im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Bißmeyer im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, v. Minckwitz im Inf. Regt. Graf Bose (l. Thüring.) Nr. 31, Kühling im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Graf v. Moltke im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Heyn im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, v. Cramon im Feldart. Regt. von Scharn⸗ borst (1. Hannov.) Nr. 10, Ebeling im Niedersächs. Feldart Regt. Nr. 46, Flender im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Overbeck im Inf. Reat von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Glasewald im Jäger⸗ regt. zu Pferde Nr. 2, Angern, Frhr. v. Berlepsch im Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, Franke im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr 19, Frhr. v. Babo im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Buchert im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Pfaller im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Schedl im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Jäger v. Jägersberg im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, Knöhr im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Schinzinger im 3. Bad. Drag Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Renz im Feldart. Regt. Groß⸗ berzog (1. Bad.) Nr. 14, Schroeder im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, von Wild im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Schweyer im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Leuchert, Bittrolff, Abt im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, v. Bose im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Schweigert im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Pasquay im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Fiedler im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Seitz im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Dietrich im 4. Lothring. Feld⸗ art. Regt. Nr. 70, v. Wittgenstein im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Mathi im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Croneiß im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, dieser unter Versetzung in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Fader im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Kleine im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Spaeter im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Aschenborn im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Koeniger, Colnot im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Kummer im 2. Erm⸗ länd. Inf. Regt. Nr. 151, Winckler⸗ Krämer im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Maul im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Frhr. von Riefel im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Ballauf im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Silberschlag im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Flesche im 2. Unterelfäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Frhr. v. Freyberg⸗ Eisenberg⸗Allmendingen im Gardeschützenbat., Krebs im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, Roesinger im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, Ansat im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Reichert im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Gutjahr im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Nieter, Rotbe im Rhein. Fußart. Reat. Nr. 8, Maurach im Niedersächs. Fußart. Regt Nr. 10, Richter im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, v. Scheven im Gardepion. Bat., Falkenberg, Steudel im Telegraphenbat. Nr. 1, Weiß, Doxie im Telegraphenbat. Nr. 4.

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Petersdorff im 2. Garde⸗ regt. z. F., Kroeschell im Gardetrainbat, Reimann im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Wildenow im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, v. Wedel im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenbura.) Nr. 8, Dehlmann im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Witzleben im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Bonin im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Keudell im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (l. Brandenburg.) Nr. 3, Fricke im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. Reichenbach im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Weßel im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Graf v. Bernstorff im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Münster im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitvold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, v. Prittwitz u. Gaffron im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Borchers im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Kelbe im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154 Rößing im 7. Westpreuß Inf. Regt. Nr. 155, v. Rothkirch u. Panthen, Frhr. v. Richthofen, v. Haugwitz im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Simon im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Paalzow im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Gumpert im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Bose im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Frhr. v. Loë im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 130 Grube im Inf Regt. Freiherr von Sparr (3 Westfäl.) Nr. 16, Weyer im Niederrhein. Füs⸗ Regt. Nr. 39, Vüllers im 5. Westfäl. Inf Regt. Nr. 53, Jösting im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Scheeffer im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Hoff⸗ meister in demselben Regt., dieser unter Versetzung in das Inf. Reat. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Riedel im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr 69, Hundt von Hafften im Groß⸗ berzogl. Mecklenburg. Füs. Regiment Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Marten im Schleswig⸗Holstein Inf. Regiment Nr. 163, v. Düring im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regiment Nr. 17, Graf Finck v. Finckenstein im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt Nr. 18, Karbe im 2 Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Graf v. Wedel im Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Blumentritt, Gambichler im 3. Fhnring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Gersdorff im Jägerregt. zu⸗ Pferde Nr. 6, Lorenz im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Tellkampf im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wil⸗ helm Nr. 112, Faelligen im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Heß im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, Kahler im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Berendt im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Blumenauer im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Pfahl im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Gusovpius im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Osipreuß.) Nr. 5, dieser unter Versetzung in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Scharpf im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, Frey im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Golz im 9. Westpreuß Inf. Regt. Nr. 175 Maaß im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Modrow im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, Musset im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Boller im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, dieser unter Versetzung in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Agath im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Fleischer im Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, Guittienne, Besser im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Pannenborg im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Ebermaier im 3. Unterelsäss. Iuf. Regt. Nr. 1388, Hartmann im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Wagner im 10. Lothring. Inf. Regt.

Nr. 174, Haertner im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Branden⸗ burg.) Nr. 11, Graf Heinrich von Plauen im Brandenburg.

Jögerbat. Nr. 3, Torgany im Großberzogl. Mecklenburg. Jägerbat. In N 8 Kulm Nr. 141, Klose im 8. Westpreuß Inf. Regt. Nr. 175, v. Goerne

Nr. 14, dieser mit Patent vom 27. Januar 1912, Meyer, Frhr. v. Kittlitz im Fußart. Regt Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Hoff⸗ mann im 2. Pomm. Fußart Regt. Nr. 15.

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Cramon im 1. Garderegt. z. F., v. Massow, v. d. Heyde, v. Breitenbach im Kaiser Alexander Gardegren. Negt. Nr. 1, p. Groddeck im 4. Garderegt. z. F., Dickhuth im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. der Linde im 5. Garderegt. z. F., Herwarth v. Bittenfeld im Gardegren. Regt. Nr. 5, Frhr. v. Reischach im Leibgardehus. Regt., v. Both im 1. Gardefeldart. Regt., Frhr. v. Werthern im 2. Gardefeldart. Regt., v. Eisenhart⸗Rothe, v. Baczko im 3. Gardefeldart. Regt., Lindemann im 4. Gardefeldart. Regt., von Schaewen im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Born im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Bruhns, Moeller im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg. Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Güntner im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Schaefer, Treskatis im 8. Ost⸗ preuß. Inf. Regt. 45, Engel (Wilhelm), Engel (Johann) im Drag Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, p. Kalck⸗ reuth, Hildebrandt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Dautwiz im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Schmidt, Stubenrauch, Anders im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Wussow, Dobrindt, Pohle im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Grentzenberg im Inf Regt. von der Goltz (7 Pomm) Nr. 54, v. Zitzewitz im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Ziethen, Haken im 1. Pomm. Feldart. Regt. Ir 2 Fuhrken im Hinter⸗ pomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Ebbinghaus, Wisselinck im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Abich, Falkenberg im Inf. Regt. Graf . von Witten⸗ berg (3. Brandenburg) Nr. 20, Hodann im Inf. Regt. von Stülp⸗ nagel (5. Brandenburg) Nr. 48, Schroeder im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Skopnik, Zech im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg.) Nr. 64, v. Alvensleben, Frhr. v. Lyncker im 1. Branden⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 2, v. der Osten im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Holzhausen im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Philipp, Schettler im Inf Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Freytag, John, v. Groß im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Reinhardt, Plathe, Licht im 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, Barth, Lehne im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72. Schmidt im 8. Thüring Inf. Regt. Nr. 153, v. Bismarck im Magdeb. Hus. Regt. Nr. 10, Schopper, Conrad im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, v. der Au im Mansfelder Feldart Regt. Nr. 75, Müller, Voß im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Drabich Waechter im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß) Nr. 7, Teichmann, Wilke im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Stahn im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Wittig, George, Bodenstein im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Ferrenbach im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Ehrlich im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Mever im 7. Westpreußischen Inf. Regt. Nr. 155, Friedrich im Regiment Königsjäger zu Pferde Nr. 1, Demuth im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Plischke im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I1. (1 Schles.) Nr. 10, Müller⸗ Waegener, Giesel im Inf. Reagt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Renner im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Jahn, Schulz, Carganico im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. d1, Matzky im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Beneckendorff u. v. Hindenburg im Hus. Regt. von Schill (1. Schlesischen) Nr. 4„ p. Witzendorff im Feldartillerieregiment von Peucker (1. Schlesischen) Nr. 6, Staudinger im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Leitlof im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Grüter, Faßmann im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Souchav, Hahn, Westhoff im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Haslinde im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Reese im Inf. Regt. Graf Bülow von Denne⸗ witz (6. Westfäl.) Nr. 55, Marten im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Krohn im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Offenberg im 7. Lothrig. Inf. Regt. Nr. 158, Köchling, Brockmann im 8. Lothring Inf. Regt. Nr. 159, Graf v. Hohenau im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Quernheim im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus 1I. von Ruß⸗ land (1. Westfäl.) Nr. 8, Lauff im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Pesch, Heidermanns im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Fischer im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Leineweber im 6. Rhein. Jaf. Regt. Nr. 68, Bleines im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Burgunder im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Werner, Zillessen, Birkenauer im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Ohrtmann im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Ereutz, van Münster im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, Noffke im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Kalepky, Schwede, Au gustiny im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Graf v. Bernstorff im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Capell im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Gaedt im Schleswig⸗Holstein. Inf, Regt. Nr. 163, v. Blücher im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Frhr. v. Reibnitz im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Wrede, Schulz im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, Henning, Meix im Feldart. Regt. General⸗ . . Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, v. Below im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Peters im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Schütz, Noack im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Becker im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Lattmann im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr 78, Stricker, Werner im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannop.) Nr. 79, v. Lösecke im Oldenburgischen Inf. Regt. Nr. 91, Rahlwes, v. Winterfeld, v. Campe im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Wedel im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Frhr. v. Schorlemer im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Lorenz, Ruhstrat im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Hassel im 2 Hannov. Feldart Regt. Nr. 26, Senst, Ulrich, Reißmann im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Funke im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Bentz, Pfeifer im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Frhr. v. Minnigerode, Frhr. v. Thüngen, Karbe im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Bleeker⸗Kohlsaat im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Henrici im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Jaster im Füs⸗ Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Rohrschneider im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, Knabbe, v Langsdorff im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Schmidt, Schaber⸗ im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Liebrecht im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Loerbroks im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Gallwitz im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Böttge im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Töpfer im 2. Oberelsäss. Inf. Regt Nr. 171, Heilig im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Goerte im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Berring im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Conzen, Cosack im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Haux im 4. Bad. Feldart. Nr. 66, Rindtorff im 4. Maadeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Burchardt im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Brey im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Zoch im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Rud olph, Fried mann, Hagen im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Holzhausen im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Dohäny im 2. Pannov Ulan. Regt. Nr. 14, Kunhenn im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Pahl im Lothring. Trainbat. Nr. 16, Künzer, Podzun, Kleikamp im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Czibulinski im Inf. Reg

der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Schlothauer im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Heß, Barnstorf, Gollnick, Hesselbarth im 3. Westpreuß. Inf. Regt Nr. 129, Bötel im Kulmer Inf. Regt.

im 2. Leibhus.

im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, v Jagow 1 Wühlisch

Regt Königin Victoriga von Preußen Nr. 2, v im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wablstatt

Nr. 5, Bauer im Feldart. Regt. Nr. 72 Hechmeisier Baehren im Füs. Regt. ven Gersdorff (Kurhess) Nr. 80 Schulte⸗Heuthaus, Knöll, Ziegler gen. Stege im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Biwer, Ostertaa, Hühn im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Brodrück im Leibaardeinf. Negt. (1. Greßberzogl. Hess.) Nr. 115, Flotho im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Grcß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 116, Zwenger im Inf. Leibregt. Großherzogin (3Z. Großberzogl. Hess.) Nr. 117, Eckmann, Schmitt, Hoßfeld im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 1ü18, Holst, Schneider im 5. Großherzogl. Hess⸗ Inf. Negt. Nr. 168, Cleve im Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Valentiner, Reckleben im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Wurll im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Espe im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Stabenow im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, Poetsch im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Neumann im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Faehndrich im 1. Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Diederich im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Kuhnow im Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Baum, Schönfeld, Zwenger im Ülanenregiment Großherzog, Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Mühlinghaus im Feldart. Regt. von Holtendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Rohde im Gardefußart. Regt., Patschke im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Weber, Kleinau, Franz, Roese im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Schreiber, Piderit im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Berger, Müller, Frantz, Wunder⸗ wald, Lämmerhirt, Schaubode im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Schütte, Lehmpfuhl, Buffa, Kurzim Niederschles. Fußart.

Regt. Nr. 5, Seyberth im Fufart. Regt. von Dieskau (Schles.). Nr. 6, Osterkamp im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Boeckling, Leschewski im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Rahlenbeck im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Lindau, Gegenbaur, Schneider im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Giese im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Huwendiek im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, Herrmann, Körner im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Volkmar, Nehmiz im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Korten im 1. Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Müller im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Warneke, Schultz im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Louis im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Groß im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Obenauer, Schesmer im 2. Westf. Pion. Bat. Nr. 24, Wassung, Faulenbach, Teetzmann im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, v. Krencki, Blankenstein im Eisenbahnregt. Mr. 1, Höfner im Eisenbahnregt. Nr. 2, Kuttig, Hebestreit im Eisen⸗ bahnregt. Nr. 3, Plaskuda, Berndt, Schröder im Telegraphen⸗ bat. Nr. 1, Kaehler im Telegraphenbat. Nr. 2, Brickenstein im Telegraphenbat. Nr. 3; die Oberjäger: Bolle im Pomm. Jäger⸗ bat. Nr. 2, Gruson im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Reichhoff im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Brünig im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, Löbbecke im Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14.

Fink, Vizewachtm. im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, zum Fähnr. ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.

Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Oberlts.: v. Heimburg im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Riedesel Frhr. zu Eisenbach (Hermann) im Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24; die Lts.: Graefe im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Seriba im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, v. Werder im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, v. Lüderitz im Kür. Regt. E1““ Nr. 6, v. Weiher im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46.

Behrmann, Lt. im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, auf sein Gesuch um Verabschiedung, zu den Res. Offizieren des genannten Regts. übergeführt. v. Brietzke, Lt. im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, auf sein Gesuch zu den Offizieren der Landw. Pioniere 1 Aufgebots übergeführt.

In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: Graf v. Reichenbach, Gen. Major und Kommandeur der 35. Feldart. Brig.:; die Obersten: Barth, Kommandeur des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Hoffmann in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42; Schottler Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Breslau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17; die Majore: v. Witzleben, Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, mit der Er laubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Neumann, Kommandeur des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; v. Petersdorff, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Majoren: Müller, Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Petersen, Abteil. Kommandeur im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Großherzegl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, v. Treskow (Georg) in der 3. Gend. Brig., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Untform des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, de Dumas de l'Espinol beim Stabe des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28; den Hauptleuten und Kompagniechefs: v. Waldow im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Winter im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, König im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, diesem unter Verleibung des Charakters als Major, Waltz im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major, Naumann im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, allen fünf mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Fiedler im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Krüger im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6. Bad. Inf. Regts Kaiser Friedrich I11- Nr. 114; den Hauptleuten: Wachs, Battr. Chef im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Kalame in der 3. Ingen. Insp., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Lieber beim Festungsgefängnis in Straßburg i. E., mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4 Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143; den Oberlts.: Gaethgens im Inf. Regt. Herzog Karl von (6. Oste ef) Nr. 43, Frhr. v. Schleinitz im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preuß.) Nr. 44, Maslowski im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, v. Glasenapp im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, unter Verleihung des Charakters als Hauptm., mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform

Kaiser Nikolaus I. von Rußland