1912 / 279 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8

Der Abschied mit der gesetzlichen Peusion und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Kuntz, Major und Kommandeur des 2. Westpreuß Pion. Bats. Nr. 23; den Zeughaupt⸗ leuten: Wollenhaupt bei der Insp. der technischen Institute der Art., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Kluge (Gustav) beim Art. Depot in Spandau, Tonn (Emil) bei der Insp. der technischen Institute der Inf., diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, allen dreien unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Zech im 4. Magde⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 67, Krieg im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, beiden mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich sind dieselben bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots angestellt; den Oberlts.: Runkel im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt, Graf v. Schlieffen im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt; den Lts.: Ehrhardt im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Vogel im 3. Oberelsässischen Infanterieregiment Nr. 172, mit der Aussicht auf Anstellung im Ziwildienst; zugleich sind die⸗ selben bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt, Fähndrich im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots angestellt, v. Below im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10; zugleich ist derselbe bei den Res Offizieren des Regts. an⸗ gestelt, Krey im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23; zugleich ist der⸗ selbe bei den Res. Offizieren des Bats. angestellt, Voigt in der Versuchsabteilung des Militärverkehrswesens; zugleich ist derselbe unter Beförderung zum Oberlt. bei den Offizieren der Landw. 1. Aufgebots der Kraftfahrtruppen angestellt; Spehr, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Schwerin, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Feuerwerksofsizieren der Landw 2. Aufgebots angestellt.

Der Abschied bewilligt: den Lts.: v. Scheliha im Gardefüs. Regt., Beschke im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Schartow im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, diesem behufs Uebertritts in Königl. Sächs. Militärdienste, Graepel (Paul) im Ostfries. Feld⸗ art. Regt. Nr. 62, Ittmann im Fußart. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (Brandenburg.) Nr. 3.

Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Lohrmann, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Rawitsch, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68; die Majore z. D.: Frhr. v. Verschuer, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Frankfurt a. M., unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, v. Reiche, Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Stralsund, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70.

Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Prütz, Oberstlt. und Kommandeur des Landw. Bezirks Insterburg, mit der Er⸗ der Uniform des Inf. Regts. Herwarth von Nr. 13, v. Boeltzig, Hauptm. z. D. und Bezirk Naugard, mit der Erlaubnis zum

(6. Lothring.) Nr. 145, beiden mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst.

Auf sein Gesuch mit seiner Pension zur Disp. gestellt: Wolff, Oberst a. D. in Berlin⸗Wilmersdorf, zuletzt Kommandeur des Kur⸗ mͤrk. Feldart. Regts. Nr. 39, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts.

Zur Reserve beurlaubt: die Fähnriche: v. Lochow im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, Odenwald im 2. Lothring Inf. Regt. Nr. 131, Hegewisch im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Loeckell im Eisenbahnregt. Nr. 2.

Bergmann, Fähnr. im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, wegen Dienstunbrauchbarkeit, Völter, Fähnr. im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, behufs Uebertritts in Königl. Württemberg. Militär⸗

dienste, ausgeschieden. Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere.

Dr. Steuber, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 1. Gardediv.,

unter Beförderung zum Gen. Arzt zum Korpsarzt des IV. Armee⸗ korps ernannt. Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabs⸗ ärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Lessing des II. Bats. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Dr. Clasen des 1II. Bats. 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Dr. Schnütgen des II. Bats. 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, des Königsinf. Regts. (6. Lothring) Nr. 145, Dr. Wiesinger des II. Bats. 6 Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, des Inf. Regts. Kaiser Wilbelm (2. Großberzogl. Hess) Nr. 116.

Dr. Garlipp, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Telegraphenbats. Nr. 1, unter Beförderung zum Oberstabsarzt, vorläufig ohne Patent, zur Hauptkadettenanstalt versetzt. Dr. Moller, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Bats. Aerzten ernannt

laubnis zum Tragen Bittenfeld (1. Westfäl.) Bezirksoffizier beim Landw. Tragen der Uniform des Königsinf. Regts.

b unter Beförderung zu Stabsärzten: die Sberärzte: Dr. Brüning beim 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, des II. Bats. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, mit Patent vom 22. Mai 1912, Dr. Sorge beim 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, des III. Bats. 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Dr. Dietrich beim Sanitätsamt des XlI. Armeekorps, des Telegraphenbats. Nr. 1. S. Dehmel beim Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr 83, des III. Bats. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dr. Meyer beim Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, des II. Bats. Inf. Regts. Graf Bose (I. Thüring.) Nr. 31, dieser vorläufig

ohne Patent. die Assist. Aerzte: Strecker beim

Zu Oberärzten befördert: 1 Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Dr. Dr. Krankenhagen

Bartke beim 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, beim 8. Westpreuß. Inf. Regt Nr. 175, Dr. Broese bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, Dr. Stadtländer beim Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Dr. Hevelke beim 1. West⸗ preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Grubert beim Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Müller beim Sanitätsamt des V. Armeekorps, Dr. Götze beim Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, dieser unter Versetzung zur Unteroff. Schule in Potsdam.

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Hesse beim 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, unter Versetzung zum Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Henkel beim 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, unter Versetzung zum 1. Unter⸗Elsass. Inf. Regt. Nr. 132, Beyer beim Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163.

Versetzt: die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Vollmer des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, zum Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Dr. Boetticher des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Immig des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, zum 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Dr. Scherliess des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147; Dr. Slawyk, Oberstabsarzt bei der Hauptkadettenanstalt, als Negts. Arzt zum Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23, Dr. Trembur, Stabs⸗ und Bats. Arzt des I. Bats. Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, zum II. Bat. dieses Regts.; die Oberärzte: Dr. Ziaja beim Kadettenhause in Wahlstatt, zum 5. Garderegt. z. F., Dr. Schlichting beim 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zum 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11; die Assist. Yerzte: Dr. Denker beim 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, zum Sanitätsamt des XI. Armeekorps, Dr. Baumbach beim 1. Ober⸗ rhein. Inf. Regt. Nr. 97, zum 8. Rbein. Inf. Regt. Nr. 70, Dr. Rütz beim Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) 3, Dr. S

Majore.

beim 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83.

Dr. v. Pezold, Oberstabsarzt, unter Enthebung von der Stellung als Regts. Arzt des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158 zwecks Verwendung als Regts Arzt des Feldart. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13 nach Württemberg kommandiert. Dr. Schnizer, Königl. württemberg. Stabsarzt und kommandiert nach bisher Oberarzt beim Feldart. Rez. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, zum Bats. Arzt des I1. Bats. 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130 ernannt. Dr. Kraschutzki, Gen. Arzt und Korpsarzt des IV. Armeekorps, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Ober stabs- und Regts. Aerzten: Dr. Siemon des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Nehmiz des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, beiden unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt und mit der Erlaubnis zum ees ihrer bisherigen Uniform, Plagge des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Gen. Oberarzt und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Sanitätsoffiziere der Schutztruppen, Dr. Engels des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Dr. Pfennig, Stabs⸗ und Bats. Arzt des III. Bats. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Sanitäts⸗ offizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt.

Im Veterinärkorps. Im aktiven Heere.

Zu Stabsveterinären befördert: die Oberveterinäre: Süssen⸗ bach beim Ulan. Rrgt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, unter Versetzung zum Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Mogwitz beim Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8.

Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre: Viehmann beim Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Wilhelmy beim Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Goetsch beim 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Schäfer beim 3. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 79.

Zum Veterinär befördert: Niemerg, Unterveterinär beim 3. Gardefeldart. Regt., mit Patent vom 18. Oktober 1912 und unter Versetzung zum 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Groß⸗ britannien und Irland.

Versetzt: Bergin, Oberstabsveterinär beim Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75; die Stabs⸗ beterinäre: Krüger beim Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, zum 2. Nieder⸗ schles. Feldart. Regt. Nr. 41, Loeb beim 2. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 18, zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, Seebach beim Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2; die Ober⸗ veterinäre: Richter beim 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, zum 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Otto beim Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, zum Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Weile beim Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, zum Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2; Dr. Beck, Veterinär beim 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, zum 1. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Schatz, Oberstabs⸗ deterinär beim 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 413 Bose, Stabsveterinär (mit dem Titel Oberstabsveterinär) beim Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, unter Verleihung des Ranges der charakteris.

Im Beurlaubtenstande.

Zu Stabsveterinären befördert: die Oberveterinäre der Res.: Prof. Dr. Kärnbach (X Berlin), Jacobsen (II Cassel), Stenzel (Detmold); die Oberveterinäre der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Meyer (Hagen), Majewski (Schlawe), Kurschat (Schroda).

Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre der Res.: Thies (V Berlin), Zörner (Bernburg), Laux (Frankfurt a. M.), Hahn (Görlitz), Dr. Stietenroth, Trolldenier (Kiel), Becker (Naumburg a. S.), Oehmke (Samter), Eckeberg (Schleswig), Herda, Auerbach (Stettin); die Veterinäre der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Wallenberg (Halle a. S.), Dr. Stute (Höchst), Schell⸗ horn (Ktel), Kleine (Stettin).

Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre der Res.: Schaele (V Berlin), Brauer (Duisburg), Steinberg (Gelsenkirchen), Dr. Albacht (Recklinghausen), Dr. Mette (Sangerhausen).

Angestellt: Guba, Oberveterinär a. D. (V Berlin), zuletzt beim Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, als Oberveterinär mit einem Patent vom 17. Februar 1900 unmittelbar vor dem Oberveterinär Bartsch der Res. (Neisse) bei den Veterinär⸗ offizieren der Res. 8

Der Abschied bewilligt: Wulff (Schleswig), Stabsveterinär der Landw. 1. Aufgebots. .

Katholische Militärgeistliche.

Mitschein (Robert), bisher Militärhilfsgeistlicher, zum kathol.

Div. Pfarrer, unter Belassung bei der 4. Div. in Bromberg, ernannt.

Beamte der Militärverwaltung.

Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 7. November. Wittenberg, Zahlmstr. vom III. Bat. Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, auf seinen Antrag zum 1. Dezember 1912 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Den 9. November. Die Versetzung des Garn. Verwalt. Insp. Schütte in Posen nach Frankfurt a. O. ist aufgehoben. Die Garn. Verwalt. Inspektoren Komor von Berlin nach Frankfurt a. O., Lipka von Posen nach Berlin versetzt.

Durch Verfügung der Generalkommandos.

Versetzt: Die Oberzahlmeister und Zahlmeister: Köhn vom II. Bat. Gardegren. Regts. Nr. 5 zum I. Bat. Gardefüs. Regts., Wohlenberg von der II. Abteil. 1. Gardefeldart. Regts. zum Telegraphenbat. Nr. 5, Kaiser vom II. Bataillon 1. Garde⸗ regts z. F. zur Fliegertruppe, Piwinski vom II. zum 111. Bat. 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, Dittrich vom Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5 zum II. Bat. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Hoffmann von der II. Abteil. 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41 zum II. Bat. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Richter vom II. Bat. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 zum Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Zeuch von der Reitenden Abteil. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42 zur I. Abteil. 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Henzgen vom 1. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 zum 1. Rhein. Trainbat. Nr. 8, Hartung von der I. Abteil. Feldart. Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9 zum J. Bat. Lauenburg. Fußart. Regts. Nr. 20, Stange von der II. Abteil. Holstein. Feldart. Reats. Nr. 24 zur I. Abteil. Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Sostmann vom III. Bat. 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82 zum II. Bat. Thüring. Fußart. Regts. Nr. 18, Gladau vom I1I. Bat. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 zum I. Bat. Thüring. Fußart. Regts. Nr. 18, Weiß vom I. Bat. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 zum I. Bat. 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Schneider vom I. Bat. 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172 zum II. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Michaelis vom I1. Bat. 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11 zur I. Abteil. Thorner Feldart. Nr. 81.

Infolge Ernennung zugeteilt: Die Zahlmeister: Fuehrer, dem Großberzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Kleintopf dem Gardetrain⸗ Ostrowsky, dem II. Bat. Eisenbahnregts. Nr. 1, Götz, dem

III. Bat. 4. Thüring. Inf. Reuts. Nr. 72, Rohland, dem Pomm. Trainbat. Nr. 2, Borchers, dem Hannov. Trainbat. Nr. 10, Scheeren dem III. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Rieschick, dem Schleswig ⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, Schaeffer, dem IIl. Bat. Inf Regts. Her⸗ warth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Stolte, dem Bad. Trainbat. Nr. 14, Ruchay, dem Schles. Trainbat. Nr. 6, Kniep, dem Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Apell, dem Elsäss. Trainbat. Nr. 15, Will, dem Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Velte, dem II. Bat. 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Platte, der II. Abteil. Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Faber, dem II. Bat⸗ 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Schmidt, dem 1I. Bat. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.⸗) Nr. 4, Tiede, dem Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Reisewitz, dem II. Bat. Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Grewatsch, dem III. Bat. Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. 64, Wulff,

dem III. Bataillon 2. Oberrhein. Infanterieregiments Nr. 99, ielke, der Reitenden Nr. 42,

Abteil. 2. Schles. Feldart. Regts.

chulz, dem I. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Felske, dem II. Bat. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Ackermann, dem II. Bat. 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Siebert, dem III. Bat. Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Solyvga, dem I11. Bat. Inf. Regts. Keith (2. Oberschles.) Nr. 22, Klaffke, der 1. Abteil. 2. Littbau. Feldart. Regts. Nr. 37, Schroeder, dem II. Bat. Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Hörmann, dem Füs. Bat. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Doerner, dem III. Bat. 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Schwabe, dem Masur. Trainbat. Nr. 20, Geltz, dem II. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Läncher, dem 11. Bat. 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Croll, dem 11. Bat. 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Stache, der II. Abteil. 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Hennig, dem II. Bat. Gardegren. Regts. Nr. 5, Mann, dem III. Bat. 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Kittel, dem II. Bat. 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Thiele, dem II. Bat. der Fußart. Schießschule, Seeger, der II. Abteil. Thorner Feldart. Regts. Nr. 81, Werner, dem II. Bat. 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Hintze, dem III. Bat. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Hauff, der II. Abteil. 3. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 79, Hanisch, dem I. Bat. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Rademacher, dem III. Bat. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Koch, dem 1I. Bat, 3. Unterelsäss, Inf. Regts. Nr. 138, Siefert, dem III. Bat. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Mittwoch, dem 11. Bat. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Hepting, dem II. Bat. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Grundmann, dem II. Bat. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Biel, dem II. Bat. Lauenburg. Fußart. Regts. Nr. 20, Geffers, dem II. Bat. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Vits, dem I. Bat. 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Beitler, dem III. Bat. 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, Karbstein, dem II. Bat. Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Friedrich, dem III. Bat. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60, Lindel, der II. Abteil. Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Lapp, dem III. Bat. Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Jan⸗ kowski, dem III. Bat. 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, Bläsing, der I. Abteil. 2. Masur. Feldart. Regts. Nr. 82, Schwehr“, der II. Abteil. 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, Hahn, dem II. Bat. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Scherff, dem II. Bat. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Geyersbach, dem III. Bat. Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Dostert, dem III. Bat. 7. Rhein, Inf. Regts Nr. 69, Neumann, der II. Abteil. 1. Gardefeldart. Regts.

Kaiserliche Marine.

Den 18. November. Befördert: zu Konteradmiralen: die Kapitäns zur See: Gädeke, Abteil. Chef im Reichsmarineamt, Behm, Direktor der Deutschen Seewarte, Funke, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Dritten Admirals der Auf⸗ klärungsschiffe, unter Ernennung zum Dritten Admiral der Auf⸗ klärungsschiffe; zu Kapitäns zur See: die Freg. Kapitäns: v. Restorff, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Emden“, Köthner, Kommandant S. M. großen Kreuzers „Yorck“, Lans (Max), Artillerieoffizier vom Platz zu Geestemünde; zu Freg. Kapitäns: die Korv. Kapitäns: Meidinger, Avdjutant heim Kommando der Marinestation der Ostsee, Frhr. v. Müffling, Kommandeur der 1I. Matrosenart. Abteil.; zu Korv. Kapitäns: die Kapitänlts.: Rebensburg (Ernst) von der II. Marineinsp., unter Stellung zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee, Meyer (Justus), Vorstand des Bekleidungsamts zu Kiel, Wieting von der I. Marineinspektion, unter Stellung zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee, Brauns, Instrukteur an Bord S. M. Linienschifßs „Wettin“; zu Fapitänlts.: die Oberlts. zur See: Anschütz von der II. Torpedo⸗ division, Klasing, kommandiert zur Dienstleistung beim Admiral⸗ stabe der Marine, Rottländer von der I. Marineinsp., Heck, Referent bei der Minenversuchskommission, Thierfelder vom Stabe S. M. Schulschiffs „Württemberg“, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder (Hans⸗Hermann) vom Stabe S. M. Jacht „Hohenzollern“, Zangemeister von der I. Marine⸗ inspektion, Franz (Adolf) vom Stabe S. M. Linienschiffes „Thüringen“; zu Marinestabsärzten: die Marineoberassist. Aerzte: Kraemer von der II. Torpedodiv., Dr. Röscher vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Albatroß’; Dr. Claus, Marineassist. Arzt vom Marinelazarett Lehe, zum Marineoberassist. Arzt, Dr. Bischoff, Dr. Genzken, Marineunterärzte von der Marinestation der Nordsee, zu Marineassist. Aerzten.

Auf ihre Gesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: Schröder, Vizeadmiral, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee, Stromeyer, Konteradmiral, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee, Wilbrandt, Kapitän zur See, Direktor der Ingen. und Deck⸗ offizierschule, unter Verleihung des Charakters als Konteradmiral.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension, der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst bewilligt: Kutscher, Kapitän zur See z. D., Hafen⸗ kapitän in Kiel, Schmidt (Walter Georg), Kapitänlt. von der II. Marineinsp., unter Verleihung des Charakters als Korv. Kapitän, Marineoberstabsarzt von der Marinestation der zsstsee.

Der Abschied mit Tragen der bisherigen z. D., zuletzt zur Verfügung amts, Boeters, Kapitänlt., flottille.

Der Abschied bewilligt:

der gesetzlichen Pension vnd der Erlaubnis zum Uniform bewilligt: Jannsen, Korv. Kapitän zes Staatssekretärs des Reichsmarine⸗ Erster Offizier der V. Res. Halb⸗

Stamer (Heinz), Lt. zur See von der V. Matrosenart. Abteil., unter Ueberführung zu den Offizieren der Res. des Seeoffizierkorpvs, Dr. Krantz, Marineassist. Arzt von der Marinestation der Nordsee, unter Ueberführung zu den Marine⸗ sanitätsoffizieren der Res.

Hochstetter, Fähnr. zur See von der Marineschule, zur Ma⸗ rinereserve beurlaubt. Gruenhagen, Kavpitänlt. a. D., zuletzt Art. Offizier S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, die Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst verliehen. 8 .“

Kaiserliche Schutztruppen. Kiel, 19. November. v. Heydebreck, Major, beauftragt mit

der Führung der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Kommandeur dieser Schutztruppe ernannt.

No. 279.

1912 November

Tag

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Dop

peljentner

niedrigster böchster

8“

V niedrigster

48

höchster niedrigster

16½

höchster Doppelzentner

Verkaufte Menge

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

H 8

d0 0

8 uuauuuadu u eg

Bemer Ein lieg

1662625

Strehlen i. Schl. Schweidnitz..

Trier. Saarlouis

Landshut

Augsburg G Winnenden ..

Bopfingen .. Mainz. 1168 Schwerin i. Mecklb.. b1111A“;

Allenstein Goldap.. Thorn.. Lissa i. Pos.. Krotoschin Schneidemühl Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau Liegnitz. Hildesheim Emden. Mayen . Crefeld. Trier. 3 Saarlouis b Seehhhn 8 ugsburg 8 Z“ Schwerin i. Mecklb. ö.

Bopfingen

Allenstein. Goldapg. Thorn . Posen . Lissa i Pos.

Krotoschink..

Schneidemühl . 3553ööö“

Strehlen i. Schl.

Schweidnitz.. Glogau. . Liegnitz.

Hildes heim Emden. Mayen. Crefeld. Neuß.. u“ Landshut

Augsburg

Bopfingen Mainz. Schwerin i. St. Avold

Allenstein

Goldap.

Thorn..

Posen .. .

Lissa i. Pos. 1 Krotoschin. b

Schneidemühl 8 8

1 raugerste 1 F üttergerste .Braugerste

Glogau . I““ Liegnitz 4 Mayen 3 Crefeld

Neuß.

bee.

Landshut

Augsburg

Bopfingen

Mainz.

Allenstein Goldap. 8 Thorn. . Lissa i. Pos.. Krotoschink .. Schneidemühl. Breslau. Strehlen i. S Schweidnitz Glogau’. Liegnitz. Hildes heim Emden. Mayen . Crefeld. Neuß..

kungen. Die verkaufte Menge wird

ender Strich

Berlin, den 23. November 1912.

auf volle Doppelzentner un —) in den Spalten für Preis b

18,00 16,00

18,00 16,00

18,50 19,50 17,90 17.50 19,00 18,00 18,00 16,00

18,50 19,50 17,60 17,50 18,50 18,00 18,00 16,00

11

21,30 19,33 18,80 20,90 16,00

888

d0O- dbo 80 —έ½

8

,— 00 —2 φ½

18,60

16,60 16,90 16 00 16,20 16,00 16 40 15,40 14,90

I1l1 b11!

85

15,30 19,00 19,30 14,52 17,80 15,00 16,00 19,60 15,00

19,00 19,00 13,98 17,00 14,00 16 00 19,60 15,00

e hat die Bedeutung,

20,00 18,00 19,80 19,60 19,50 20,00 18,00 18,40 19,00 18,60 19,00

18,25

19,70 22,00

21,30 21,00 20,00 21,40 17,30 21,00

Weizen.

20,00 18,00 20,00 19,90 19,50 20,00 18,90 18,40 19,50 18,60 19,00

18,55

20,70 19,70 22,40 21,60 21,33 22,40 21,40 18,50 21,50

22,00 19,50 20,20 20,00 20,50 20,50

19,00 19,30

19,50 19,80 20,00 19,40

20,66

21,00 20,70

21,60

22,60 22,65 19,00

Kernen (enthülster Spelz, D

18,80

16,80 16,00 16,80 16,70 16,70 17,40 16,50 16,30 16,65 16,50 16,20 15,90 16,00 18,00 18,20 17,80 18,25 17,93 17,40 17,00 18,10 16,00

16,00 17,00 17,60 18,80 19,40 19,20 17,50 15,80 17,70 18,40 16,00 18,20 19,00 20,00 16,00 16,00

16,70

15,00 18,80 18,60 20,75

17,50 15,60 17,00 17,40 17,40 17,50 17,00 16,80 16 75 16,7

16,70 17,00

15,00 18,00

19,80

18,30 20,00 19,30 16,67 18,00 15,60 16,80 20,00

16,00 19,50

d der Verkaufswert auf daß der betreffende Preis

19,00

Roggen.

17,15 16,20 17,00 16,70 16,90 17,40 16 50 16,80 16,65 16 80 16,20 15,90 16,00 18,00

18,20 17,80 18,60 17,93 17,80 17,00 18,25 16,00

16,29 17,00 18,20 19,20 19,60 19,20 1759 16,10 18,60 18,40 16,00 19,00 20,00 16,00 16,50 16,70

15,38 19,00 19,00 21,00

17,50 16,00 17,40 17,40 17,60 17,50 17,00 11,10 16,75 17,00 16,70 17,00

16,00

18,00 19,80 18,30 20,00 19,60 17,20 18,60 16,00 16,80 20,00 17,00 20,00

17,50 16,60 17,20 16,80

17,90 17,00 16,90 17,30 16,90 17,00 16,90 17,40 19,05 17,32 18,50 18,30 18,70 18,57 18,00

17,00 18,00 erste.

17,50 18,60 19,50 19,70 20,20 18,00 16,7

18,70 19,40 16,50 19,00 20,00 20,50

19,00 16,15 19,20 19,40 21,25

eʒet 18,00

17,60 17,60 17,80 18,00 17,50 17,20 17,30 17,10 17,50 17,50 21,00

19,00 19,00 20,80 19,30 22,00 19,60 18,82 18,80 16,80 17,40 21,25 17,25

22,00 19,50 20,40 20,20 20,50 20,50 19,90 19,30 20,00 19,80 20 00 19,40

20,66 21,00 20,70 23,00 22,00 22,67 23,00 22,65 19,50

inkel, Fes

17,50 16,60 17,40 16,90

17,90 17,00 17,40 17,30

7,30 17,00 16,90 17,40 19,35 17,32 18,50 18,30 19,00 18,57 18,40

17,20 18,50

17,50 19,00 19,60 20,00 20,20 18,00 17,00 19,70 19,40 17,00 19,70 20,00 20,50

19,00 16,92 19,20 19,40 21,25

18,00

17,80 17,60 18,00 18,00 17,50 17,50 17,30 17,50 17,50 17,50 21,00

19,00 19,00 20,80 19,30 22,00 20,00 19,35 19,80 16,80 17,40 21,25 17,25

volle Mark abgerundet mitgeteilt.

Kaiserliches Statistischss Amt.

Del

brück.

en).

-

Der Durchschnittspreis wird aus d

19. 11. 19 11.

21. 11. 15. 11.

15. 11. 15. 11.

17,50 18,33 19 24 19,50 19,20 17,50

15.11. 15. 11. 15. 11.

1

en unabgerundeten Zahlen berechnet⸗

nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den lezten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.