1912 / 281 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 Hohberg (Oppeln) des Hus. Regts. Graf Goetzen 2. Schles.) Nr. 6,] Nr. 17; zu Hauptleuten; die Oberleutnants der Reserve: Hansen Schmitt (Karlsruhe) des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, te. Nr. 21, zum Rittm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. im] Armeeuniform, Thannhäuser (1V Berlin), Oberlt. der Garde⸗ gebots, Dr. Schulte⸗Overberg (V Berlin), Dr. Ojemann Hertwig enen Sybeil 88* .en 0 —2 Schlesf. (I Hamburg) des Inf. Regts. von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21, Mayer (1 Mülhausen i. E.) des 1. Oberelsäss. Feldart Regts. nw. Bezirk Saarbrücken: Dörner, des 7. Rhein. Inf. Regts. landw. 1. Aufgebots des 5. Gar eregiments zu Fuß, mit der (. Hremen, Dr. Gleim Giehensen ede Heimbbn n Bern), Trainbats. Nr. 6, die Oberlts.: Scupin (1 Breslau), v. Köller Girke (Kiel) des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Branden⸗ Nr. 15, Wölker (Stockach) des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugg. 1 69, Heyn, Th ürk,, des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, die Erlaubnis zum Tragen der Londw. Armecuniform, beiden unter Landw. 2. Aufgebots; den Oberärzten: Dr. & ernholz (F Berlin), (Brieg), Bartsch (Schweidnitz) der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu burgischen) Nr. 52, Eggers (1 Hamburg) des Inf. Regts. Hamburg meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, van Baerle (Freiburg) des Brerachtm. im Landw. Bezirk Saarbrücken: Braun, des Schleswig. Verleihung des Charakters als Hauptm., John (I. Berlin), Oberlt. Dr. Hunsche (Karlsruhe) der Res., Dr. Welp (Bielefeld) de Oberlts: die Lts. der Res.: Rindfleisch (Rvbnik) des Inf. (2. Hanfeat.) Nr. 76, Liedke (Flensburg) des Füs. Regts. Königin 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Nöldeke (Stockach), 8 rsttein. Ulan. Regts. Nr. 15, Gerhardt, des Feldart. Regts. Generak⸗ des 2. Aufgebots des 4. Gardelandw. Regts., v. Gordon (Neu. Landwehr 1. Aufgebots, Dr. Boede Glschersieben) der Landweh Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Bock (1 Hamburg) des Braunschweig. Wiedermann (Freiburg) des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, die Nveugmeister (1. Brandenburg. Nr. 3 zu Hauptleuten: die Oberlts. stettin), Oberlt. der Gardelandw. Kav. 2. Aufgebots, Krauseneck 2. Aufgebots. Krause (Oppeln) des Inf. Regts. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, Inf. Reats. Nr. 92, Windscheid (1I. Altona) des 5. Bad. Inf. Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Hirtler, Frhr. Göler Ref: v. Stünzner (Sels), Volkmann (Neustettin) des (II Königsberg), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots, mit der Dr. Lieven, Stabsarzt der Res. a. D. in Aachen, zulest Stabs. Weirauch (Kattowitz) des Fus. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Regts. Nr. 113, Plat; (1 Altona) des 4. Hannov. Inf. Regts. v. Ravensburg (Freiburg), Petri (Karlsruhe), Bech er; K empter, indejägerbats., v. Ditfurth (Hannover) des Gardeschützenbats., Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kalisch (Gum⸗ arzt der Res. (Aachen), die Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Hampe, Harttung (1 Breslau) Nr. 164, Frever (1I Bremen) des Feldart. Regts. von Scharnhorst Blum (Mannheim), Strack (Stockach), Hanemann (Mannheim), keim nitz (Guben) des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, Kühne binnen), Nelius (I Königsberg), Oberlts. der Landw. Inf. Sanitätsoffiziere des Beurlaubtenstandes erteilt. des 5. Niederschles. Inf Regts. Nr. 154, Bamberg (Schweidnitz) (1. Hannover.) Nr. 10, Maertens (Wismar) des 1. Kurhess. Feldart. Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots: zu Rittmeistern: die Oberlts.: greußisch Stargard), Fleck (Frankfurt a. M.) des Magdeburg. 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der 8 des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Huth (Kattowitz) Regts. Nr. 11, Wagner (II Hamburg) des 2. Lothring. Feldart. Graf v. Bylandt (Heidelberg) der Res. des Kür. Regts. Graf 1 agerbats. Nr. 4, Gud ewill (Schlawe) des Jägerbats. von Neu. Armeeuniform, Krause (Schneidemühl), Hauptm. der Res. des Beamte der Militärverwaltung. des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Laschinsky (Münster⸗ Regts. Nr. 34, Struckmann (Kiel) des Niedersächs. Feldart. Regts. Geßler (Rhein.) Nr. 8, Franz (Freiburg) der Landw. Kav. 1. Auf⸗ ann (1. Schle * Nr. 5, S chmidt (Molsheim), Schütte (Schlawe) Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Durch Verfügung des Kriegsministeriums. berg) des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, die Lts.: Nr. 46, die Oberlts.: Ehrenhauß (I Altona), Brill (1 Hamburg), gebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Itta (Offenburg, des 1b Westfäl. Jägerhate. Nr. 7, Hohensee (1 Trier), Meyer mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Uniform, Den 12. November. Dr. Kupffender (Bromberg) Troehler Schmidt (Rvbnik), Klamroth (Oppeln) der Landw. Inf. 1. Auf- Siegfried (Schwerin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gerber 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Bassermann (Freiburg) des 8 Rhein. shle a. S.) des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Hertel (Brom⸗ Grotefend (Stettin), Oberlt. der Res. des Großherzogl. Mecklen⸗ (Colmar i. E.) Wilcke (Kilsit, Lebbin (Beeleseld) Maaß (Bel⸗ gebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: (I. Hamburg), Rümker (II Hamburg) der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ Hus. Regts. Nr. 9, Bart (Mannheim) des Schleswig⸗Holstein. 6 Engels Eötzen) des Lauenburg. Jägerbataillons burg. Gren. Regts. Nr. 89, Hoffmann (Stralsund), Oberlt. der gard) Heb 82 s Braunschweig), Dr. Peyer (Frankfurt a M.), Luscher, Juliusburger (I Breslau), des 4. Niederschles. Inf. gebots; zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.: IJsenberg. Ulan. Regts. Nr. 15; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vize⸗ 3 1. 9, Möhring (Preußiisch Stargard) des Hannov. Jäger⸗ Res. des 2. Schlef. Feldart. Regts. Nr. 42, Fuhrmann (Brom⸗ Unterapdtheker des Beurlaubtenstandes zu Oberapothekern befördert. Regts. Nr. 51, Stoll (Neisse), des 3. Oberschles. Inf. Regts. (II Altona) des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, wachtm.: Bertram (Mannheim), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser hats. Nr. 10, Lincke (. Berlin), Lange (Allenstein) der Maschinen⸗ berg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzteren beiden mit Dr Burkhardt (Stockach), Dr Weil (Straßburg i. E Ober⸗ Nr. 62, Kleinschmidt (Neisse), des Hus. Regts. Graf Goeßen Siemers (II Hamburg) des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 Wilhelm J. Nr. 110, Rückert, Nebel (Karlsruhe), des Ink. sN chrabteil. Nr. 7 Scharenherg (Allenstein), Boldt (Schneide⸗ der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunisorm, Nicolai] apotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt. 1 (2. Schles.) Nr. 6, Meyer (Kreuzburg), des Ulan. Regts. Kaiser Wilcken (1 Bremen), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots; Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111,. übl), Mang (Stockach), Oberlts. der Landw. Jäger 1. Aufgebots; (Anklam), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, F ritsche 8 ees. Alerander 111. von Rußland (Westvreuß.) Nr. 1, Jahnel, Hanke zu Oberlts.: die Lts. der Res.; Tramm (Schleswig) des Inf. Regts. Wintermantel, (Karlsruhe), des 8. Badischen Infanterieregiments te. der Res.: die Vizefeldwebel: Schröder (Stettin), Kätelhön (I,Berlin), Weber (Cottbus), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Auf⸗ XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps sewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Zimmer (Kiel) des 4. Niederschles. Nr. 169, Moericke (Karlsruhe), des Feldart. Regts Großberzog Königsberg), des Pomm. Jägerbats. Nr 2, Lucius (Minden), gebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform,

(Neisse), des Feldart. ts. von Clausewi 1 ZJag 1 1 1 8 11u“ 2. Schlef. Feldart. Regts. Nr. 42, Inf. Regts. Nr. 51, Carstens (1 Bremen) des Inf. Regts. Bremen (1. Bad.) Nr. 14, Vogt (Mannheim), des 2. Bad. Feldart. Regts. 6 „Brandenb. Jägerbats. Nr. 3, Kunckel (Landsberg a. W.), Meiners v. Borcke (I Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Offiziere, Fähnriche usw. 8 Zirpel (Striegau), des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56; (1. Hanseat.) Nr. 75, Küster (Kiel) des Inf. Regts. Herzog von Nr. 30, Witter (Mannheim), des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, 1 Berlin), Vielhaack (Rostock), des Jägerbats. von Neumann] Wurl (Frankfurt a. O,), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Schloß Beben hausen, 19. November. v. Redern, Königl. Püschel (I1 Breslau), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. Holstein (Holstein.) Nr. 85, Hansen (Alerander) (Kiel) Becker, Gierich (Karlsrube), des 3. Bad Feldart. Regts. Nr. 50. Schles.) Nr. 5, Gericke (Jülich), des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, preuß. Oberst und Kommandeur des 9. Inf. Regts. Nr. 127, behufs

Angestellt: Schüle (Mannheim), Oberlt. a. eeeenp“. marmann (I Altona), Zander (VI Berlin), des Lauenburg. Oldenburg (II Berlin), Oberlt. der Res⸗ des 5. Großherzogl. Beauftragung mit der Führung der 11. Inf. Brig. von seiner

1. Aufgebots; xu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Lemke 1 2 . LZand Berlin), 1 Geh rke(Münster) des Gren. Reats. König Friedrich Wilhelm IV. (I Bremen) des Inf. Regts. Lübeck (3 Hanseat.) Nr. 162, 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, als Oberlt. mit Patent vom hayrbats. Nr. 9, Gonder (Höchst), des Kurbhess. Jägerbats. Nr. 11, Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Förster (Frankfurt a. O.), Oberlt. der Stellung enthoben. Richter, Königl. preuß. Oberst, kommandiert (1. Pomm.) Nr. 2, Schmidt (Detmold) des Inf. Reagts. Graf Eichhorn (Stade) des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt 30. November 1910 bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Nronsart v. Schellendorff (Rostock), des Großherzogl. Landw. Inf. 2. Aufgebots. Prohl (II Berlin), Lt. der Landw. Inf. nach Württemberg, bisher Oberstlt. beim Stabe des 3. Unterelsäss. Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Wolf (I Bochum) des (Pomm.) Nr. 5, Gleisner (I Hamburg) des Hus. Regts. Kaiser Befördert: List (Straßburg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auff secklerburg. Jägerbats. Nr. 14, Raab (Wetzlar), der Maschinen⸗ 1. Aufgebots, Alberti, Schindler Berlin), Lts. der Landw. Inf. Regts. Nr. 138, zum Kommandeur des 9. Inf. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Wendt (Düsseldorf) des Feldart. Nikolaus 12. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Damm (Kiel) des gebots zum Hauptm., Reyher (Straßburg), Lt. der Landw. znehrabteil. Nr. 10; zu Haupfleuten: die Oberlts. Cassebohm Kav. 1. Aufgebots, Lippe, Müller (Richard), Knuht (II Berlin), Nr. 127 ernannt. Stein, Königl. preuß. überzähl. Major, ko

Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Hoernigk Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Grundig ( Hamburg) des 1. Aufgebots, zum Oberlt. 8 1 Oldenburg), Rommel Berlin) der Res. der Feldart. Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Meineke ( Berlin), Lt. der mandiert nach Württemberg, bisher, Hauptm. und Kamp. Ch

(1. Essen) des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, Scholz 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Eggers (Hermann) (Rends⸗ Versetzt: Vogt (Werner), Jessen (Straßburg), Lts. der tiefschule. In den Res. Offizieren der Feldart. Schießschule Landw. Kav. 2. Aufgebots, v. Wulf fen (Halberstadt), Rittm. der im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, beim Stabe des Inf. Regts. (Duisburg) des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, die Sberlts. burg) des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, die Lts.: Lammers Res. des 1. Oberelsäsf. Feldart. Regts. Nr. 15, zu den Res. Offi- esetzt: die g. der Res.: Blu nk. (I. Köniasberg) des Res. des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, König Wilhelm I. Nr. 124 eingeteilt. Tritschler, Hauptm. beim der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Schweitzer (Barmen) Lüken, (II Bremen), Steind orff (Kiel)), Rose (Schleswig) der zieren des Straßburger Feldart. Regts. Nr. 84. e“ elrart. Regts. Prinz August von 9- reußen (1. Litthau.) Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Tornau Stabe des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Obermeyer (Detmold), Timm ( Dortmund), Heckmann Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res: die Vizefeldw. Befördert: zu Rittmeistern: die Oberlts.: Bartmann (Saar⸗ b demme (Hannover) des Feldart. Regts von Scharnhorst (1. Hannov. (Halle a. S.), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Er⸗ Merz, Hauptm. beim Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 127, (Elberfeld), Mathée, vom Hövel (1 Essen), Nickol, Becker bezw. Vizewachtm.: Stißer (Bremerhaven), des Füs. Regts. louis) der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Schütz kr. 10, Lw owski (Glogau) des 2. Niederschles. Feldart. Regts. laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Heil (Sprottau), ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. Irle, Oberlt. im (Hagen), v. der Hagen (Minden), Bucholtz (Münster), Otio General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) (Saarlouis) der Landw. Kav. 1. Aufgebots. 1 . 41, Rudolphi (Elberfeld) des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Rittm. der. Res. des Drag. Regts. von Bredow (J. Schles.) Nr. 4, Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Leipprand, Oberlt. (Soest), Ortstein (Wesel), die Oberlts. der Landw. Feldart. Nr. 73, Wehrmann (1 Bremen), des Inf. Regts. Bremen Versetzt: Korten (Saarlouis), Lt. der Res. des 3. Unterelsäss. av (Frankfurt a. M.) des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Brandenburger (Posen), Hauptm der Landw. Inf. 1. Aufgebots, im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125,

1. Aufgebots: Rothstein (Düsseldorf), v. Schönfeldt (Detmold), (1. Hanseot.) Nr. 75, Backe (I Altona), des Inf. Regts. von Man⸗- Inf. Regts. Nr. 138, zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Gaagsj sr. 61. beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Hernekamp (I Dortmund), Schulze⸗Steinen (Soest), die stein (Schleswig.) Nr. 84, Hansen (Kiel), des Inf. Regts. Herzog Werder (4. Rhein.) Nr. 30. 1 Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Seydel Min ke (Jauer), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Remy, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großberzog Friedrich Oberlts.: Tybusch (I Dortmund) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Haese (Stade), des Füs. Regts. Befördert: zu Haupileuten: die Oberlts. der Res.: Hassen⸗ M Berlin) des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Oettinger von Baden, zu überzähl. Hauptleuten befördert. Köhler, Oberst⸗ v. Keiser (Münster) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Ritt⸗ Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Marquart ( Altona), Gade pflug (Graudenz) des Gren. Regts. König Friedrich IIb (2. Schles) keimann (Kreuznach) des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) (I Breslau), Rittm. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler leutnant beim Stabe des Feldart. Regts König Karl Nr. 13, behufs meistern: die Oberlts. der Res.: Frhr. v. Vi ktinghoff gen. (Schwerin), des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Nr. 11, Deichen (Danzig) des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, r1, Hinze (Neisse) des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) (Schles.) Nr. 2, Scholz ( Breslau), Hauptm. der Landw. Feldart. Verwendung als Kommandeur des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Schell (Geldern) des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Scharlau (Rostock), Tretow (Lübeck), Pries, Koch, Graf Krampe (Danzig) des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, die Oberlts: r. 6 Zopff (Donaueschingen) des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, 1. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis⸗ Nr. 15 nach Preußen kommandiert, Graf v. Normann⸗Ehren⸗ Nr. 4, Tull (II Dortmund) des Dragonerregiments König (Rostock), des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser v. Gentil de Lavallade (Danzig), Moebring (Neustadt) der uhnke (Schneidemühl) des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 17, herigen Uniform, Randolf ( Breslau), Hauptm. der Landw. Feldart. fels, Major und Abteil. Kommandeur im 3. Gardefeldart. Regt., Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Trapp Wilhelm, Schulze (. Hamburg), des Oldenburg. Inf. Regts. Landw. Inf. 1. Aufgebots, Fließbach (Stolp) der Landw. Feldart. galter (II Königsberg) der Fußart. Schießschule, die Oberlts.: 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen zum (I Essen) des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Kemna Nr. 91, Rosenhainer (Neustrelitz), des 7. Thüring. Inf. Regts. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.: Hoene (Neu⸗ jevers (IV Berlin), Schumacher (Brandenburg a. H.) der uniform, Hoffmann ( Breslau), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ Stabe des Feldartillerieregiments König Karl Nr. 13 versetzt. (Barmen) des Hus. Regts. von Schill (I. Schles.) Nr. 4, Tenge Nr. 96, Loof (1 Hamburg), des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, siadt) des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. 8e ndelandw. Fußart. 1. Aufgebots, Pracht (Belgard), Grigoleit gebots, Reichel (Waldenburg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Freye, Oberleutnant in der 4. Ingenieurinspektion, behufs Er⸗ (Detmold) des 1. Rhein. Trainbats. Nr. 8, die Oberlts: Weskott Wagner (Kiel), des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, (Stolp) des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Mürau Berlin). Oesterreich (II Königsberg), Gaudig (Schneide⸗ gebots, Scholz (Brieg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Brüll nennung zum Adjutanten der 1. Ingen. Insp in dem Kommando (Elberfeld) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Wichmann (Duisburg) Junge (Bremerhaven, des 1. Lothring. Inf. Regis. Nr. 130, (Danzig) des Westpreuß⸗ Trainbats. Nr. 17: v. Nor⸗ ihh) der Landwehrfußartillerie 1. Aufgebots, Müller (Meschede), (Elberfeld)) Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schmidt nach Preußen belassen. v. Stoltzenberg, Königl. preuß. Major des Landw. Trains 1. Aufgehots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Liebsch Geißler (Kiel), des Königsinf Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Hage⸗ mann (Stolp), Oberleutnant der Landwehrkavallerie 1. Auf⸗ giegand (Perleberg), der Landwehrfußartillerie 2. Aufgebots: (Münster), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, beiden ohne Patent, kommandiert nach Württemberg, bisher Rittm. beim (Münster), Lutterbech(Recklinghausen) des Inf. Regts. Herwarth von dorn, Sthamer (1. Hamburg), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) gebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Rose (Danzig) des Oberlts.: die Lts. der Res.: Tretrop (Hagen) des Gardefußart. mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Stabe des Brandenburg. Trainbats. Nr 3, beim Stabe des Trainbats. Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Stratemann (Bielefeld) des Nr. 162, Schatz (Rostock), des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Regts. von Eourbière (2. Posen) Nr. 19, Schooff (Fonitz) des eegte., Schlömer (Münster) des Fußart. Regts. General⸗Feld⸗ Dörken (Düsseldorf), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Nr. 13 eingeteilt. May, überzähl. Major beim Stabe des Inf. Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Boske (I Hamburg), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Klug (Schlawe) des zmeister (Brandenburg) Nr. 3, Marizy (Münster) des 2. Pomm. Ehring (Recklinghausen), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Regts. König Wilbelm I. Nr. 124, mit der Erlaubnis zum Tragen Weinig (Soest) des Inf. Regts. von Courbidre (2. Posen. Nr. 19, Menzell (11 Hamburg), des Schleswig Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Bertram (Preußisch t. Regts. Nr. 15; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Corty (Crefeld), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Gehr⸗ der Uniform des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Schwenger (Düsseldorf) des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von p. Randow (ostock), des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Stargard) des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36; Schmidt Neißner (II Cöln), Bendziula ( Königsberg), Wanders⸗ hardt (Koblenz), Hauptm. der Res. des 1. Kurhess. Inf. Regts. Baden, Picht, Oberlt. im Ülan. Regt. König Karl Nr. 19, unter Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Taubert (Paderborn) des Inf. Regts. Nr. 18, v. Michael (Neustrelitz), des Gardedrag. Regts. (Stolp), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lis. der Res.: die eben (Danzia), des Fußart. Regiments von Linger (Osipreuß.) Nr. 81, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Mav Verleihung des Charakters als Rittm. und mit der Erlaubnis zum Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Bösenberg (Pader⸗ (1. Großherzogl. Hess) Nr. 23, Lafrenz (11 Hamburg), des Leibdrag. Vizefeldwebel im Landw. Bezirk Danzig: Reichmann, des I ir, 1, Laqua (F Berlin), des Fußart. Regts. von Dieskau ( Cöln), Oberlt. der Res. des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Groß⸗ Tragen der Regts. Uniform, der Abschied mit der gesetzlichen born) des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Schobeß (Münster) des Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Peters (Wismar), des Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Reiß, des Inf. Regts. Scles.) Nr. 6, Klatt (II1 Königsbera), des Rhein. Fußart. berzegl. Hess.) Nr. 117, Müller (Montjoie), Oberlt. der Landw. Pension bewilligt. 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Rohr (I Bochum) des 2. Leibhus. Regts. Königin Viectoria von Preußen Nr. 2, v. Pentz von Bovyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Möller, des Danziger Inf. degts. Nr. 8, Bäuerle (Karlsruhe), Greving (Münster), des Bad. Inf. 1. Aufgebots, Scheepers (Andernach), Oberlt. der Landw. Zu Lts. mit Patent vom 18. November 1910 befördert: die Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Hopp (1 Dortmund) des Westf. (Rostock), des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Regts. Nr. 128, Hunrath, des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, zußart. Regts. Nr. 14, Büttner (Danzig), Laging (N Berlin), Feldart. 1. Aufgebots, diesen beiden mit der Erlaubnis Fähnriche: v. Haldenwang im Gren. Regt. König Olga Nr. 119, Trainbats. Nr. 7, die Lts.: Silbersiepe (Hagen), Rosen⸗ Haasemann (I Bremen), des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Jaeschke, Mann, des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, laaßen (Danzig), Paulini ( Königsberg). Döhring zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Adenauer (I Cöln), Oberlt. Hegelmaier, Schwandner im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg hagen (Soest) der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Gies⸗ 2 örgens (I. Bremen), des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von die Vizewachtmeister im Landw. Bezirk Danzig: Poll, des Litthau. „Berlin), des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 17; Herfurth der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Jüres (I1 Cöln), Lt. der Landw. Inf. Nr. 121, Meßner, Straub, Wulz, Kraut im Gren. Regt. bert (Duisburg) der Landwehrfeldartillerie 1. Aufgebots, Plaas Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Ulan. Regts. Nr. 12, v. Gruner, des ägerregts. zu Pferde Nr. 4, 8 Szarbrücken), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots. 2. Aufgebots, Schmitz (Neuß), Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ König Karl Nr. 123, Kuppinger, Gönner im Inf. Regt. König (vBielefeld) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: Mekelburg (Waren), des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Wieck, des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee Versetzt: Krause (Goldap), Glodkowski (Allenstein), Oberlts. gebots, Blö cker (1 Homburg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Wilbelm 1I. Nr. 124, Berger im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Koss, Buch (Münster), des Inf. Nr. 4, Kock (Kiel), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Grimm (Schleswig.) Nr. 9, Eichhart, Barczewski, Claassen, des Landw. Fußart. 1. Aufgebois, zu den Res. Offizieren des Fußart. gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, von Preußen Nr. 125, Oppenländer im 8. Inf. Regt. Nr. 126

Reegts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Niehus (Schwerin), des Feldart. Regts. Grefherzog (1. Bad.) Nr. 14, 2. Weßpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Hannmann, des Westpreuß. baents. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1. 2 Engelke (Flensburg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Großberzog Friedrich von Baden, dieser unter Versetzung in das Rackelmann (Minden), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Duncker (Rostock), des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Iser⸗ Trainbats. Nr. 17; Fiebelkorn (Stolp), Vizefeldw. zum Lt. der 1 Beförbertt zu Houptlechen⸗ die berlts. der Res.: Dannehl 2. Aufgebots, Fün 2 Miederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Allendorff (Münster), des Inf. meyer (Kiel), Baack (Schwerin)z, Schmidt (1 Altona)h, des Landw. Inf 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.⸗ 8 Berlin) des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuf.) Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Philippi (Munster), Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Mundt (. Altona), des Ziervogel (Frankfurt a. M.) des Inf. Reats. von Lüßond Rhein.) 2 1 8 Pi 4 z.

Ahrendt (Rostock), Oberlt. der Landw. Inf. uf. Regt. Alt Württemberg Nr. 121, Dettling im 10 Inf Rea —e beideg, mit, der aüntn) Bant87. ne Re. Roßt. Irr em Prans Regt. Könsgin. iga Nir. 29. Bvaben DZen dech mann (1 Bremen), Guͤntbér (I Hamburg), Oberlts. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, Stein im 3 Feldart. N 5 2 , 2 . r. 1, Schutte (Barmen) des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11 Friseeer Inf et.a. 8 im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, Stein im 3. Feldart. Regt. des Füs. Regts. von Steinmetz Westpreuß.) Nr. 37, Baecker 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Adler (II Hamburg), des Nr. 25, Koch (Frankfurt a. M.) des 3. Niederschles. Inf. Regts. u 2* 8 der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Biermann (Hannover), Hauptm. Nr. 49, Gradmann, Kuͤndine 2 RNegt. Nr. 65 f 8 b B sd 8 w a 9 fapbe (1 Dortmund) des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der r. 49, Gradmann, Kündinger im 4. Feldart. Regt. Nr. 65

(Münster), des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Fou rnell 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, Holsten (II Ham⸗ Nr. 50, Engelmann (Frankfurt a. M.) des 6. Rbein. Inf. Regts. 1, SheIts.. F 1v . G gbLE-9.] 1 1 14 agen der (Crefeld), des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) burg), des Neumälk. Feldart. Regts. Nr. 54, Duckwitz Nr. 68. Kilzer (Frankfurt a. M.) des Füs. Regts. von Gersdorff bc lts. eahft Serih 1“ Landw. Armeeunisorm, Mitte lacher (Lüneburg), Lt. der Res. des Kaiserliche Marine. Nr. 56, Keil (Mülheim g. d. Ruhr), des Inf. Regts. Freiherr (I Bremen), des Großherzegl. Mecklenburg. Feldart. Regts. (Kurhess.) Nr. 80, Gros (Frankfurt a. M.) des Inf. Regts. Prinz 8 Kil) der Landw. Pioniere 1 Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts.: 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Frey (I Olden urg), Lt. der Landcd. 116““ 2 Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Steger (Lennep), des Nr. 60, Stu cken (Schwerin), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Carl (4. Großherzoal. Hess.] Nr. 118, Braun (Frankfurt a. M.) 5IN11616 des Bad Pion Bats. Nr. 14, Jac . Inf. 1. Aufgebots, Popken (II Oldenburg), Lt. der Landw. Inf. 8„. en 19. 1AAA4“*“ 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Maßberg (Minden), des Metzer Küchenmeister (Rostock), des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Trips des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Gassner ( Darmstadt) des 1 ea) der Res des 1 Lathring Pion Bats. Nr. 16; Sennings 8 Aufgebots, Rotberg (Celle), Adam (Lüneburg), Gosling Hauptm. befördert. Inf. Regts. Nr. 98, Castringius (Soest), des Inf. Regts. Kaiser (Schwerin), des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, Bosse (I Bremen), 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Heß (Limburg a. L.) ) er d Pioniere 9. Aufgebots; zu Lts * Res.: die (Osnabrück), Lts. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, v. Lucius Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Gresselmeyer (Münster), Kistner (Bremerhaven), des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9; des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, die Oberlts.: Böcker mwebel: Crvnacher ¶IV Berlin), des Gardepion. Bats (Sondershausen), Rittm. der Ref. des Thüring. Ulan. Regts. des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Dukstein ( Hamburg), Vizeseldw, zum Lt. der Landw. Inf. (Höchst), Mecker (Worms) der Landwehrinfanterie 1. Auf⸗ t Sees eeen a Pion⸗ Bats Fünßt Radziwill Nr. 6, Hansen (Gotha), Fernau (Eersfeld), Hauptleute Schlieff (Mäülheim a. d. Rubr), des 4. Hannov Inf. Regts. Nr. 164, 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.; Macketanz gebots. Möllinger (Worms) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; Ostpreuß.) Nr. 1, Göbel (Koblenz), des Rhein Pion Bats. Nr. 8, der Landiv. Inf. 2. Aufgebots, allen drei mit der Flasbarth (Crefeld), des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Hildesheim) des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostvreuß.) zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.: v. Passavant (Frankfurt enbhaun (Kielh) des Schleswig⸗Holstein. Pion Bats. Nr. 9, Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Frankenberg .“ (Rbhein.) Nr. 5, König (Münster), des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Nr. 44, Schmid (Richard) (Hildeskeim) des Inf. Regts. a. M.) des Gardedrag. Regts. (1. Großberzogl. Hess.) Nr. 23, Bopp Rasche (Minden), des 1 Lokhring Pion Bats Nr. 16 eerern (Marburg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kuehn e 8 16X“X“ v. Hanstein (Münster), des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Frhr. v. Münch⸗ (I1 Darmstadt) des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, 1 Caffel S;. Lothrin Pion Bats Nr. 200 Schmidt (1 Cassel), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgehots, beiden mit der 1 Die Strecke der Kaiserlichen Hofjagd im Saupark Heimsoth (1 Dortmund), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Sausen (Hannover) des Oldenburgischen Inf. Regts. Nr. 91, Thon (Limburg a. L.) des Schleswig⸗Holstein. Ulan Regts⸗ b1²¾qmp“ Postock. Be., r. (Cottbuss. d88 2 Westpreuß Pion. Bats Nr 23 Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schneider bei Springe am 23. November betrug in zwei Suchen Nr. 51, Sorge (Mülheim a. d. Ruhr), des Mansfelder Feldart. Rickel, (Lüͤneburg) des Braunschweigischen Inf. Regts. Nr. 92, die Oberlts.: Berg (Oberlahnstein), Sarr (Siegen) der Landw. Wöchner (Kiel), des 2 Nösau. Pion Vats. Nr. 25. ats. Nr. 22, (Marburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Höhn (Mei⸗ mit der Findermeute am Hallermundskopof und im Haller⸗ Regts. Nr. 75, Reiche (Münster), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Freericks (Aurich) des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Heckel Kav. 1. Aufgebots, Kern (Wiesbaden) der Landw. Kav. 2. Aufgebots; Fner . ““ Inuingen), Lt der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Geißer (Offenburg), bruche für Seine Majestät den Kaiser und König Becker (Münster), des Hannov. Trainbats. Nr. 10: Barth (1 Dort: (GHildesheim) des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Wentruv (Oberlahnstein) des . „Versetzt: Müller (Metz), Oberlt. der Landw. Pioniere 1⸗Auf Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis] 1. Altaihirsch von 12 Enden, 40 meist grobe Sauen und 3 Schaufler, mund), Herb st (Mülheim a. d. Ruhr), Vizefeldwebel, zu Lts. der die Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Gerdes (Aurich), Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, gehots, zu den Res. Offizieren des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kratzer (Karlsruhe), für Seine Kaiserliche und Königliche Hobheit den Erz⸗ Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Kinne (I Braunschweig), Kühne (Celle), Kaiser, Woltereck GFrbr. v. Weichs (Meschede) des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Stiebler (Kattowitz), Lt. der Sam g. Pioniere 1. Aufgebots, zu Leutnant der Landw. Infanterie 1. Aufgebots, Kürsten, herzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este 1 Altaihirsch Res.: Wachhausen (I. Cöln) des Inf. Regts. von Grol⸗ (Hannover), Deppen, Loß (Hildesheim), die Oberlts.: Grotrian Becker (Wiesbaden) des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27. Oranien, en Res. Offizieren des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2. 8 (Straßburg), Leutnant der Landw. Infanterie 2. Aufgebots, von ungeraden 10 Enden, 1 Altaialttier, 88 zur guten Hälfte grobe man (1. Posen.) Nr. 18, Neckermann (1 Cöln) des Inf. Regts. ( Braunschweig), Wintzen (Hildesheim) der Landw. Feldart. die Lts.: Kröll (Gießen), Gehlich (Siegen), Glenz (Worms) der Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Schiricke Seyberth (Wiesbaden) Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Sauen und 6 Schaufler, für die übrige Jagdgesellschaft 1 Altai⸗ von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Rieth (Siegburg) des Niederrhein. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Bischoff Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kranzbühler (Wiesbaden) der Landw. lMendsbura) des Eisenbahnregts. Nr. 1, Prietz (Brandenburg a. H.), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Ols⸗ alttier, 244 Sauen, 7 Schaufler und 18 Stück Damwild. Das Füs. Regts. Nr. 39, Werner ( Cöln) des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, (Lüneburg) der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 7 Feldart 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizeseldw. bzw. Vize⸗ Wode (Iv Berlin), Holste (Osnabruͤck), Mätzner (Burg) des zews ki (Wiesbaden), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Wetter war vorzüglich. Walter (Andernach) des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein v. Puttkamer (Hildesheim) der Res. des Ulan. Regts. wachtm.: Seckt (Wetzlar), des Gren. Regts. Prnz Carl von bisenbahnregts. Nr. 2, Pini (1 Braunschweig), Schiffer (Gum⸗ Richter (Frankfurt a. M.), Lt. der Res. des I. Hannov. Inf Regts. 1 Atenas Nr. 56, Henzler (Neuß) des 6. Rheim. Inf. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 Ohlv (Frankfurt a. M.), innen) des Eisenbahnregfs. Nr. 3, Meier, Doench (IV Berlin) Nr. 74, Schön (Mainz), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schultz Nr. 68, Larenz (Reuwied) des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm Isensee (II Braunschweig), Voß, Graeser (Hannover) der des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 7, Weller bes Telegraphenbats. Nr. 1, Deutsch (1 Berlin), Schmidt (Graudenz), Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebols, mit der Er⸗ von Braunschweif (Ostfries.) Nr 78, Werxy (Koblenz) des 1⸗Lothring. Landw. Kav. 1. Aufgebots, Haars (11 Braunschweig, Wasserthal (Wiesbaden), des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Lltenburg), van der Velde (1 Cassel) des Telegraphenbats. Nr. 2, laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Frhr. v. Rössing Feldart. tr. Sa Fe Fer kancmw. Fee⸗ 18 nefgeba (Hiresbelm, ben Fenha 1. zu Oberlts.: be 1 N. 8 ö des Inf. Reats. Graf Bülow von Dennewitz semm Ner. SSennh Füsgen J(Crfarh, 18 heg ehs Pac Ganngven ”b 8n 8 Jäger 8 8 8 Theater und Musik v. Bültzingslöwen, Bachus (Aachen), hneider (Wilhelm) v. Hanstein (Lüneburg) der Res. des Drag. Regts. Freiherr (6. Westfäl.) Nr. 55, Melsbach (Wiesbaden), des Füs. Regts. von lr. 3, Hochhuth (Frankfurt a. M.), Elborg annover), Koch Zerlin), Lt. der Garde andw. Schützen 2. Aufgebots, (Bonn), Jacob (I1 Cöln), Castens (Montjoie), Werner (Neu⸗ von Manteuffel (Rbein.) Nr. 5, Müller (Hannover) der Landw. Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Jacob (Frankfurt g. M.), des Inf. AFreiburg), Kühnast (I Trier) des Telegraphenbats. Nr. 4, Rottländer (Celle), Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Birschel wied), W.ec⸗ (II Trier), die Oberlts.: Sieger, Oster, Nacken Feldart. 1. hhbhen. zu Lts. der Res.: Hon 1e1) feggro. bzw. Regts. 1 1 Sachsen (5. Leüra Ufgnt 94, Lbr Hech. Urndt (Stralsund), Hasenbein ( Königsberg) des Telegraphen⸗ (Belgard), Oberlt. der Gardelandw. 2. Aufgebots der Feldart. Schieß⸗ (II Cöln) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots: zu Rittmeistern: die Oberlts. Vizewachtm. Heeren (I Oldenburg) des Inf. Regts. Graf Bose des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großberzogl. Hess.) Nr. 117, bats. Nr. 5, die Oberlts.: Goede (Hagen), Betz (Lüneburg) der schule, Steinebach (Stettin), Hauptm. der Landw. Fußart. 1. Auf⸗ Im Beethovensaal gab am Donnerstag Julia Culp der Res: Erckens (Aachen) des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) (1. Thüring.) Nr. 31. Reuß (II Braunschweig), des 1. Hannov. Frey (I. Darmstadt), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, 8 Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen; zu Oberlts.: die Lts. gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, einen Liederabend, der Gesänge von Brahms und Schumann brachte. Nr. 8, Oesterreich (Rheydt) des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph Inf. Regts. Nr. 74, Pfaffendorf (Lingen,, des Metzer Inf; Regts. Diehl (Frankfurt a. M.), des Gren. Regts. zu Pferde bger Res.: Blüher (I Bochum) des Eisenbahnregts. Nr. 1, Hoch Zillekens (1 Bochum), Oberlt. der Res. des Westfäl. Fußart. Die schon längst im Konzertsaal anerkannte und beliebte Sängerin von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Nr. 98, Breling (Aurich), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Reuling (1 Darmm-. tädt (Ruppin), Tiedemann (II Bremen) des Eisenbahnregts. Regts. Nr. 7, Kropp (Barmen), Oberlt. der Landw. Fußart. 2. Auf⸗ wußte in gewohnter Weise durch den Wohllaut ihrer Stimme, Heye (Neuß) des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Fischer (Rheydt) Müller (Hameln), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5, Reiners stadt), des Gardedrag. Regts. (1. Großherzoglich Hessischen) r. 2, Sembdner (Posen) des Telegraphenbataillons Nr. 2, gehbots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ Innigkeit der Empfindung und feinabgewogene Vortragsweise ihre des Elsäss. Trainbats. Nr. 15, die Oberlts.: Wassermeyer (Bonn) (II Oldenburg), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 6, Fischer (I1 Braun⸗ Nr. 23, Rübsamen, Rother (Frankfurt a. M.), des Jäger⸗ VBollinger (Halle a. S.), Viebig (II Essen) des Kraftfahr⸗ uniform, Hoefs (IV Berlin), Hauptm. der Res. des Telegraphen⸗ Zuhörer zu fesseln und anzuregen. Von Erich J. Wolff wurde sie der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Minlos (II Cöln) des Landw. Trains schweig), des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Banneitz (Hameln), Regts. zu Pferde Nr. 5, Boettger (Frankfurt a. M.), des Feldart. bataillons; Chur (Duisburg), Trögel (Hildesheim), Leut⸗ bats. Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen vortrefflich begleitet. Das großzügige, klare Spiel der Pianistin 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Ress: Spieß (1 Cöln), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75. 3 Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Heitefuß (Frankfurt a. M.), nantzs der Landwehr 1. Aufgebots der Eisenbahnbrigade; Uniform. 1“ Sandra Droucker kam, ebenfalls am Donnerstag, im Harmonium⸗ Wirtz (I Trier) des Inf. Regts. von Horn 63. Rhein.) Nr. 29, 8 Versetzt: Jaeger (Hannover), Lt. der Res. des 1. Masur. Inf. des 1. Thüring Feldart. Regts. Nr. 19, Fester (Frankfurt a. M.), ziu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Wehrmann (Hameln), Nüsse Im Sanitätskorps. saal zu voller Wirkung. Von allem Ergrübelten frei weiß sie ihren vohexen dn- En⸗ 88 Fen 21. veen Facgmaftrin 7 Seg. ö 88 Nel SWierz des Gren. Regts. König 88 1“ Feet r öö“ * 8.een 8 I. e“ nruftreli) 8 kPe Bertinsa dech geeahe gfen. 8 1Zn Oberärzten befördert.: die Usist .. F Res.: Dr. Feee mit I. en 11u1 ent⸗ äl.) Nr. 56, Heckler (1 Cöln) des Leibgardeinf. Regts. (1. roß⸗ Friedrich der Große (3. reuß.) Nr. 4. es Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Kupfer (Wiesbaden), des Nr. 1, Armbrüster (Frankfurt g. M.), des senbahnregts. Nr. 2, Salinger (V. Berlin), Dr. Bergra⸗ (r Breslauz, Dr. sprechend, zu gestalten. Ihr Vortrag der S.Moll⸗Sonate von herzogl. Hess.) Nr. 115, Liell (I Trier) des 10. Rhein. Inf. Regts. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Haun 3. Bad. Feldart. Regss. Nr. 50, Frohwein (Wiesbaden), 3 Schmidt (1 Oldenburg), des Eisenbahnregts. Nr. ve Keio lef Ezablewski (Bromberg), Baumeister (II Cöln), Dr. Wißner Beethoven bot einen selten schönen Genuß, und in den sechs großen Etuden Nr. 161, Scheibler (Walter) (Montjoie) des 2. Westfäl.⸗ Hus. (Sondershausen) des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Stange Schepp (Frankfurt a. M.), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. dI Berlin), des Telegraphenbats. Nr. 2, Ehrlich (Bonn), des (Erfurt), Dr. Piske (Kiel), Dr. Zimmermann (Meiningen); die von Paganini⸗Liszt konnte man ihre glänzende Technik bewundern. Regts. Nr. 11, die Lts.: Creutzer (Aachen) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ (Marburg) des Inf. Regts., von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Nr. 51, Reinbardt (Frankfurt a. M.), des 2. Nassau. Wlegraphenbats. Nr. 3, Dörr (Karlsruhe) des Telegraphenbats. Nr. 4. Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Müller (Anklam), Dr. Ein Klavierabend, den Francoise Morin an demselben Tage im gebots, Goossens (Aachen), Simon (Joseph) (11 Trier) der Landw. Unrein (Weimar) des Inf. Regts. Großherzeg von Sachsen BFeldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt; zu Hauptleuten:; die Oberlts Versetzt: Hanisch, Lt. der Res. des Telegrapbenbats. Nr. 4 Walther (I Darmstadt). Bechsteinsaal veranstaltete, zeigte die junge Pianistin, die ernstes Feldart. 1, Aufgebots: zu Lts. der Nes.; die Vizefeldw. bzw. Vize, (. Thüring. r. 94, Dedeste (Eondersbausen) des Königs⸗Inf. der Res.: Dous (A»llenstein) des Gren. Regts. König Friedrib -y Berlin), zu den Ref. Offizieren des Telegraphenbats. Nr. 5. Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res. Dr. Wollen aufwies, im Besitz eines kräftigen, vollen Tones, dem nur ge⸗ wachtm.: Zirkel (Neuß), des Inf. Regts. veon Goeben (2. Rhein.) Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Beste (Arolsen) des 2. Häannov. der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Millahn (Osterode) des Inf 8 Befördert: Feuerwerkshauptleuten: Ziegenfuß, Teschner Kapferer (V Berlin), Dr Schapals (Koblenz), Dr Schott legentlich noch eine gewisse Härte anhaftet. Die beiden Bachschen Nr. 28, Hoitz (Fü ich), des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Feldart. Regts. Nr. 26, Wittmer (Weimar) des 2. Lothring. Feld⸗ Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Bartels (Braunsberg) 11 Effen). F 2 5 lts. der Landw. 2 Aufgeboks; Raedel (II Cöln), Dr Weitzel (1 D Fe dt). M. Beger. (Fro kf t. Präludien und Fugen (D⸗Moll und G⸗Dur aus dem Wohl⸗ Hattingen, Böhmer (Neuwied), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, ortillerieregiments Nr. 34, die Oberkeutnants der Landwehrinfanterie des Inf Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59 (vELen), Fetterwerrzoe der Landw. 2. Aufgebots; edel ), Dr. Weitze Frinstadt, R1u1u6u. (Frankfurt femperierten Klavier*), mit denen sie begann, wurden klar und genau 1 6 3 2. 9 8öen. 8 g8 w 22, Berlin), Feuerwerkslt. der Landw. 2. Aufgebots, zum Feuer⸗ a. M.), Dr. Ganter, Dr. Simon (Freiburg), Dr. Mühlmann ba 7 sHen 8 805 9 Remy (Neuwied), Jonen (II Cöln), des Hus. Regts. König 1. Aufgebots: Bänfer (Arolsen), Schmidt (Eisenoch), Stenger Lickfett (Marfenburg) des Danziger Inf. Regts. Nr. 128 1 werksoberlt. (Halberstadt), Dr. Bertram (Hannover]. Dr. Quellhorst (Magd ausgeführt. Bei den späteren Gaben zeigte es sich aber, Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Schlößer, Müller (Erfurt), Christ (Gotha), Daniels (Marburg), Nippold Dodillet (Lötzen) des Feldart. Regts⸗ Prinz August von Preußen 8 Angestel . iee. Wiesbaden), Zeuglt. a. D. zuletzt beim burg), Dr. Müller (Schneid vübl) Dr. Fehland eg h ar. daß die Konzertgeberin noch viel zu lernen hat: ihr Pedal⸗ (II Cöln), des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Meiningen), Schmiedtgen (Sondershausen), Lungershausen (1. Litthau.) Nr. 1, v. Auwers (Marienburg) des 1. Kurhess. Art EEE111“ G dek 1 enr Pate gt js. April 1911 Wilbt Flocken Snaebh 9, Dr. Fda n (Sonl.7 r. gebrauch muß ausgearbeitet werden, und auch ihr Pianissimo⸗ (Hannov.) Nr. 15, Meynen (II Cöln), des 2. Hannov. Ulan. (Weimar); zu Rittmeistern: die Oberlts.: Kriegsheim (Weimar) Feldart. Regts. Nr. 11; Frhr. v. Patow (Allenstein), Oberlt⸗ bel den 3 1n he der I 8 22 Aufgebots Wobbe (Dan 88 Untera bee⸗ 1. Auf 8 ts.” spie⸗ kann sicherlich mit der Zeit viel feiner gesponnen niegir. dar, 14. ie gc Esei.Zecr, ( cteh 88) n Gölh der e“ 114“ Rittmeistern: die Ober. T1ö1““ Der Abschieh mit der Cedzubnis zum 1ö, 1 es Feldart. Regts. von Holtzendon . Hein. dr. 8, Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu berlts.: die Lts.: ohme leutnants: v. Redecker (Lö Kes. Kür. 3 zIIi 8 g zum u. isherige ann sie mit ihrem Erfolg bei den Zuhörer rrchaus zufrieden sein. Aktgelt (II Cöln), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, (I. Cassel), Bährecke (Weimar) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Sevdlitz deash ge. b1 ge Abschiedsbewilligungen: Uniform bewilligt: den Stabzärzten: Dr. Schulze (Martin), Dr. Fe mehe ihre Kraus gab Juhhrerne öö pörner (Bonn), des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, gebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm. Böttger des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, Ganzert (Lötzen) des Landw. Train Der Abschied bewilligt: v. Graefe (Wismar), Rittm. der Res. Pr ang (Erwin) (V Berlin), Dr. Konietzko (1 Bremen) der Res., Scharwenkasaal einen anregenden Liederabend. Ihr dunklel ge⸗ chaefer (Neuwied), des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, (Arolsen), des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, 1. Aufgebots: zu Oberlis. die Lts. der Res.: Albrecht (Mariena des Leibgardehus. Regts., v. Harnier (Liegnitz), Rittm. der Res. x Bochum), Dr. Müöltt. Braunschweig), Dr. färbter Sopran ist nicht groß, aber klar und geschmeldig; es würden ahring (II Cöln), des 2. Lothring. Feldart. Regls. Nr. 34, Rösgen’ (I Cassel), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Sauer⸗ burg) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Zeppke des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, beiden v Hu 96 (Marburg), Dr. Straaten (Neuß), Dr. Willecke damit noch stärtere Eindrücke erzielt worden sein, wenn die Klänge schirnt (1I Cöln), des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Oden⸗ brei (Gotha) des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Forkel (Gotha), (Marienburg) des Masur. Trainbats Nr. 20; Haup nt der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Frbr. (Sondershausen), Dr Kauenhowen (Torgau) der Landw. 1. Auf. beim Piang nicht ganz und gar zerflattert wären. So aber wurden hal (I1 Cöln), des Minden,. Feldart. Regts. Nr. 58, Schwartz, des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Riemann (Gotha), des leuten: die Oberlts. der Reserve: Frhr. 8 Röder v. Diersburg (Potsdam), Hauptm. der Gardelandw. gebots, Dr. Friedländer (V Berlin), Dr. Leipoldt (1 Bremen) die musikalisch gut empfundenen und eindrucksvoll vorgetragenen Lieder Hunger, Pfeiffer (I1 Cöln), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55; su Hauptleuten: die Oberlts. (Forbach) des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, F 11. Aufgebots des 3 Gardefeldart. Regts, mit der Erlaubnis zum der Had. 2. Aufgebots. b 1 öfters um ihre volle Wirkung gebracht. ränkel (II Cöln), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. der Res.: Krukenberg (Donaueschingen) des 2. Hannov. Inf. (Saargemünd) des 7. Westpreuß. Infanterferegiments Nr. 16 b, Ftagen der Uniform der Landw. Offiziere des 1. Gardefeldart. Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Kramm Einen „Karl Kämpf⸗Abend“ veranstaltete am Freitag im Nr. 61, Steuernagel (II Cöln), des Torgauer Feldart. Regts. Regts. Nr. 77, Wagner (Stockach) des 1. Oberrhein. Inf. Regts Nr. 97, Jerschke (Hagenau) des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51; Regts, v. Burgsdorff (IV. Berlin), Oberlt. des 2. Aufgebots des (William) (V Berlin), Dr. Rodenacker (Posen), Dr. Walther Klindworth⸗Scharwenkasaal Fräulein Elsa Dankewitz Nr. 74, Megerlin (II Cöln), des Westpreu ischen Trainbats.] Kuenzer, Ebert (Karlsruhe) des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109,1 Obenauer (Saarbrücken), Oberlt. der Res. des 2. Rhein. Traina-⸗ 4. Gardelandw. Regts., mit der Erlaubnis zum Tragen der] (Wieebaden) der Res., Dr. Fuchs ( Breslau) der Landw. 1. Auf⸗ (Alt). Aus den Namen der dabei außer ihr noch Mitwirkenden;

8

Konzerte.