1912 / 284 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ste Beilage

2

Priester; die Ueberlegenheit des Geistes, die weltmännische Vornehm⸗ An gestellten und heit dieser Gestalt kamen überzeugend heraus.

Verdingungen. Arbeitern aus Billigkeitsgründen

6——

Der Zuschlag auf das von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilhelmshaven am 5. November 1912 ver⸗ dungene Gebäude für eine elektrische Schaltstation auf der neuen

b..1ne gi ist der Firma W. Freudendahl in Rüstringen erteilt worden.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Niederlande.

9. Dezember 1912, Nachmittags 7 Uhr. Ratskommission für Beleuchtung und für den Straßenbahnbetrieb der Stadt Groningen: Lieferung nachstehender Gegenstände: 1) Tannen⸗ und Fichtenholz, 2 Petroleum, 3) Rungen, Nägel usw., 4) Steine, Kalk, Zement,

achziegel, Fußböden, Estriche usw., 5) Farbwaren und Glas (Laternenscheiben), 6) Eisen. Die Bestecke und Bedingungen sind für 0,10 Fl. im Geschäftszimmer der Gasanstalt erhältlich. 3

16. Dezember 1912. Stadtverwaltung in Zutphen, Lieferung nachstehender Gegenstände für die städtischen Anstalten: Kalk, Röhren, Eisenwaren, Kupferdraht, Gas⸗ und Wasserleitungsartikel, Fenster⸗ scheiben, Bürsten, Tücher, Bindfaden, Tapezier⸗ und Dekorations⸗ artikel, Drogen, verschiedene Materialien, Geräte, Badehandtücher, Badehosen, Seife usw. Die Bestecke sind für 0,10 Fl. im Geschäfts⸗ zimmer der Stadtverwaltung (Gemeentewerken) erhältlich.

Norwegen. 7. Dezember 1912, 1 Uhr. Intendantur der Marine in Horten.

Darsteller waren alle an ihrem Platze; sie gingen völlig in ihren Rollen auf und stellten Menschen in greifbarer Klarheit auf die Bühne.

ö1“

Im Königlichen Opern hause beginnt morgen, Sonnabend, 8* Battistini sein auf drei Abende angesetztes Gastspiel mit der olle des Renato in Verdis „Maskenball“. Frau Kurt singt die Amelia, Fräulein Artöt de Padilla den Pagen Oskar, Fräulein Emma Vilmar vom Stadttheater in Essen gastweise die Ulrika, den Richard singt Herr Kirchhoff, außerdem sind die Herren Bachmann, Mang, Habich und Dahn in größeren nig beschäftigt. Im Königlichen 8 wird morgen „Der große König“ von J. Lauff in der bekannten Besetzung wiederholt. Unter dem Eindruck der Nachricht vom Ableben Dr. Otto Brahms sieht sich die Direktion des Theaters in der König⸗ grätzer Straße veranlaßt, die für heute angesetzte Neueinstudierung von Ibsens „Hedda Gabler“ auf Dienstag, den 3. Dezember, zu ver⸗ schieben. Das Theater bleibt heute geschlossen. Die bereits ge⸗ lösten Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.

Der Direktor des Lessingtheaters Dr. Otto Brahm, der schon längere Zeit leidend war, ist gestern abend hier verstorben. Das Berliner Theaterleben verliert in ihm eine ebenso eigenartige wie zielbewußte Persönlichkeit. Brahm war am 5. Februar 1856 in Hamburg geboren, studierte in Berlin, Heidelberg und Straß⸗ burg . Philologie und Kunstgeschichte und ließ sich dann als Schriftsteller in Berlin nieder. Hier trat er in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts kritisch für

Aber auch die übrigen Ss wurde, ihnen künftig als Rechtsanspruch zustehen sohl

sach kurzer Debatte wurde einstimmig die Fhrsehenc einer gemischten Deputation zur Bearbeitung der Angelegenheit beschlossen. Einen der wichtigsten Beratungsgegenstände bildete ein⸗ Magistratsvorlage, betreffend die Begründung einer ge⸗ werblichen und kaufmännischen Pflichtfortbildungs schule für Mädchen. Der Magistrat unterbreitete folgendes der Versammlung zur Beschlußfassung: 1) ein in den jetzt gültigen gesetzlichen Bestimmungen und ministeriellen Verordnungen entsprechend abgeändertes Ortsstatut, betreffend die Pflichtfortbildungsschule fir Juͤnglinge zu Berlin, 2) ein neuaufgestelltes Ortsstatut, betreffend die Pflichtfortbildungsschule für Mädchen zu Berlin, welches am 1. Aprit 1913 in Kraft treten soll, und eine Gegenüberstellung beider Statuten, Ferner zur Kenntnisnahme: 3) eine Aufstellung über die Ein⸗ richtung der Pflichtfortbildungsschule für Jünglinge und für Maädchen 4) eine Aufstellung der Ordnung des Fach⸗ und Fortbildungsschul⸗ wesens für Jünglinge und Mädchen. Die Vorlage, die bei den Rednern aller Parteien Anerkennung fand, wurde einstimmig ange⸗ nommen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Einstellung Freiwilliger bei der Kaiserlichen Mao⸗ rine. 12 Zum 1. Januar 1913 werden bei der 1. Abteilung der II. Werftdivision Dreijährig⸗Freiwillige als Funkentelegraphieanwärten (Kapitulanten) und Funkentelegraphiegasten (Nichtkapitulanten) ein⸗ gestellt. Bedingungen: Gesunder, kräftiger Körperbau, mindestens 17 Jahre alt, kein bestimmtes Größenmaß, einjährige Lehr⸗ oder Arbeitszeit als Feinmechaniker, Mechaniker, Elektrotechniker oder Telegraphist; für Funkentelegraphieanwärter ferner: Bestehen einer Eintrittsprüfung im Deutschen, Rechnen und Zeichnen einfacher

sanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Freitag, den 29 November

en des Norddeutschen Llo

Zweiglinie Singapore Neuguinea.

Ausreise (Singapore —Batavia Makassar —Rabaul- Kaewieng).

Hauptdampfer

Bremer⸗ haven bzw. Hamburg

Neapel

Singapore

Singapore Batavia

Potsdam⸗

Banda hafen

Makassar Amboina Eitape

Alexis⸗ hafen

Friedrich⸗ Wil⸗ helms⸗ hafen

Erima⸗

hafen (Stephans⸗ ort)

ab

Morobe

ab

ab

Kaewieng

ab

an

Skizzen. Meldungen mit Lebenslauf, sämtlichen Schul⸗, Arbeits⸗

und Lehrzeugnissen, Meldeschein, der beim Zivilvorsitzenden der 8 22 2 48 2 & 8 81- . E. . 8 Ersatzkommission zu erbitten ist, sind an das Kommando der 8 1. Abteilung der II. Werftdivision in Wilbelmshaven zu richten. Sonntag Sonntag Aerztliche Untersuchung veranlaßt der Marineteil. 2) Im Januar 1913 stellt ferner die 2. Abteilung der II. Werft⸗

die moderne literarische Bewegung ein und begründete im Jahre Dienstag Mittwoch Freitag

1890 die Zeischrift „Freie Bühne“, das damals führende Organ des

deutschen Naturalismus. Ihm vor allen war es zu verdanken, daß

Gerhart Hauptmanns Jugendwerk „Vor Sonnenaufgang“ in einer

Sondervorstellung aufgeführt wurde, die dem Dichter Mut zu weiterem

Schaffen gab und den Weg zur Bühne öffnete. Im Jahre 1892

übernahm Otto Brahm nach L'Arronges Rücktritt die Leitung des division dreijährig⸗freiwillige Maschinistenanwärter (Kapitulanten) und

Deutschen Theaters, von wo er später mit seiner Künstlerschar in das 78 (Nichtkapitulanten) ein. Bedingungen: Gesunder, kräftiger Donnerst.

Lessingtheater übersiedelte. Daß er beide zu tonangebenden Bühnen körperbau, mindestens 17 ½ Jahre alt, kein bestimmtes Größenmaß, Hamburg

modernen Stils machte, auf denen besonders die Werke Ibsens und dreijährige Lehr⸗ oder Arbeitszeit als Maschinenbauer, Schlosser, 191³ 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 1913 8 fe. 9. Jan. 24. Jan. 15. Febr. 17. Febr. 19. Febr. 25. Febr. 1. März 2. März 7. März 8. März 9. März 9. März 10. März 11. März 12. März 14. März 15. März 16. März 17. Märzze

Hauptmanns in mustergültiger Darstellung herausgebracht wurden, ist Mechaniker, Kupferschmied, Metall⸗ und Feuerarbeiter oder in ähn⸗ 3 an dieser Stelle in den Berichten über die Aufführungen unter Brahms lichen Berufen; für Maschinistenanwärter ferner: Bestehen einer Mittwoch 1 8

Bremerh. Freitag, Sonntag Dienstag Montag Freitag Sonnabd. Donnerzt. Freitag Sonnabd. Sonnabd. 25. April 27. April 29. April 5. Mai 9. Mai 10. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 17. Mai

Lieferung von 5100 kg rundem, schmiedbarem Metall, 1900 kg sechs⸗ eckigem, schmiedbarem Metall. ö Angebote werden im Bureau der Marineintendantur in Horten angenommen. Spezi⸗ fikation und nähere Bedingungen ebendaselbst sowie beim „Reichs⸗ anzeiger“ und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. Vertreter in Nor⸗ wegen notwendig. 1

Sonnabd. Sonntag Montag

V V

Mittwoch Freitag Sonnabd. Montag Mittwoch Dienstag Sonnabd. Sonntag Freitag Sonnabd. Montag

Bremerh. 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1912 1913 1913 1913 1913 1913 30. Okt. 15. Nov. 7. Dez. 9. Dez. 11. Dez. 17. Dez. 21. Dez. 22. Dez. 27. Dez. 28. Dez. 29. Dez. 29. Dez. 30. Dez. 31. Dez. 1. Jan. 3. Jan. 4. Jan. 5. Jan. 6. Jan.

Theater und Musik.

ö““ Kleines Theater. v

„Professor Bernhardi“, eine Komödie in fünf Akten von Arthur Schnitzler, fand gestern bei ihrer Erstaufführung im Kleinen Theater lauten Beifall. Die Komödie beginnt sehr ernst in einem Wiener Krankenhause, dessen leitender Arzt, Professor Bern⸗ bardi, einem Priester den Zutritt zu einer Schwerkranken versagt. Er will ihr bis zum Ende das Glücksgefühl gönnen, das die Hoffnung auf eine baldige Genesung in ihr aufrecht erhält. Dem Priester steht das Seelenheil der Sterbenden höher als das Glück einer letzten Stunde auf Erden. Doch die Kranke stirbt, ehe der Priester zu ihr dringen kann. Auf diesem tragischen Untergrund baut sich die Komödie auf, und sie ist darum auch recht freudlos geraten. Die Fehde zwischen den Vertretern zweier grund⸗ verschiedener Denkarten springt auf politisches und religiöses Gebiet ünbe; und daß Professor Bernhardi Israelit ist, verschärft naturgemäß die Gegensätze. Daß bei diesem erregten Parteigetriebe die Kämpfer iu Streit nicht immer ganz objektiv gezeichnet sind, ist menschlich

Sonnabd. Sonntag

Dienstag Donnerst. Freitag 24. Mai 25. Mai :

Montag 20. Mai 22. Mai 23. Mai

Sonntag 19. Mai

18. Mai

29. Juli 31. Juli 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug.

28. Juli

12. Okt.

Montag 22. Dez.

10. Okt. 11. Okt.

Sonnabd. Sonntag 20. Dez. 21. Dez.

4. Okt. 9. Okt.

terisiert und sind Menschen von Fleisch und Blut. Der menschen⸗ 85 8 3

f eisrtee Professor muß in überkriebener Weise für den Mut seiner F. Espenhahn (Cello) und des Königlichen Musikdirektors Bernhard

Peeinung bißen; da das Stück aber eine Komödie sein soll, rückt Frrgang. Aufgeführt werden u. a. Werke von Orlando di Lasso,

ich im letzten Augenblick alles so ziemlich wieder zurecht. Schnitzler Leonbard Schröter, Melchior Franck, Bernhard Reichel, Karl Maria

pehandelt den Stoff, der recht handlungsarm ist, nach seiner Eigen⸗ von Weber. Eintrittskarten sind bei Bote u. Bock, Wertheim und in der Domküsterei, Portal XI, käuflich.

Heimreise (Kaewieng —Rabaul— Makassar—Batavia-— Singapore).

Hauptdampfer 8 Neapel Hamburg bzw.

Batavia Singapore

art; er zeigt sich in erster Linie wieder als Meister eines geistvollen Dialogs, und dieser macht denn auch den Wert seines Stückes aus. Manche feinsinnige ironische Wendung ist darin enthalten, und mancher kluge edanke fällt auf; immer ist die Form glatt und geschliffen, immer fesselt die Rede, aber nie greift sie ans Herz. Von dramatischer Bewegung ist sie nur ein Mal erfüllt, und zwar im dritten Aufzuge, wo es zu einer gründlichen Aussprache zwischen dem Priester und dem Professor Bernhardi kommt. Nach diesem Akt wurde der stärkste Beifall laut und nötigte neben den Darstellern auch den Verfasser mehrmals vor den Vor⸗ hang. Die szenische Anordnung und die Spielleitung Viktor Barnowskys waren einwandfrei, und auch die Leistungen der Darsteller verdienten ein volles Lob. In der Titelrolle ent⸗ wickelte Bruno Decarli liebenswürdige Schlichtheit und Wärme in Rede und Spiel. Eine überragende Leistung bot Alfred Abel als

Leitung oft genug hervorgehoben worden. Auch seine kritischen Werke Eintrittsprüfung im Deutschen, Rechnen und Zeichnen einfacher 1 über Keller, H. von Kleist, Schiller und Ibsen sowie sein mehrfach Skizzen. Meldungen mit Lebenslauf, sämtlichen Schul⸗, Arbeits⸗ und 19. März 4. April aufgelegtes Buch über den unglücklichen schweizerischen Maler⸗Radierer BLehrzeugnissen, Meldeschein, der vom Zivilvorsitzenden der Ersaß⸗] Donnerst. Konrad Stauffer⸗Bern haben große Anerkennung gefunden. Fkommission zu erbitten ist, sind an das Kommando der 2. Abteilung Hamburg 1 18 1 1 Das Lessingtheater bleibt infolge des Ablebens bes Direktors II. Werftdivision in Wilhelmshaven zu richten. Arztliche Unter 29. Mai 13. Juni 4. Juli 6 Juli 8. Juli 14. Juli 18. Juli 19. Juli 24. Jult 25. Juli 26. Juli 26. Juli 27. Juli Dr. Brahm heute abend geschlossen. Die für morgen, Sonn⸗ suͤchung veranlaßt der Marineteil. Mittwoch abend, angesetzte Erstaufführung von Thaddäus Rittners Komödie Bremerh. 1 „SFommer⸗ wird anf Freitag den 6. Desember, verschoben; statt dessen b” 882 22. Aug. 12. Sept. 14. Sept. 16. Sept. 22. Sept. 26. Sept. 27. Sept. 2. Okt. 3 Hkt. 4. Okt. 5. Okt. Hkt. geht morgen „Tantris der Narr“ und am Sonntagabend „Gabrie . 8 8 8 Donnerst. Schinings Flucht⸗ in Szene. Die für heute, Freitag⸗ gelösten Ein⸗ W E111““ (W. T. B.) Auf der hiesigen Hamburg Sonnabd. Montag Mittwoch Dienstag Sonnabd. Sonntag Freitag Sonnabd. Sonntag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Freitag trittskarten behalten für morgen, Sonnabend, ihre Gültigkeit. 111.““ 1““ ein Brand, der am Südkaj Ih kt.⸗ 31. Okt. 22. Nov. 24. Nov. 26. Nov. 2. Dez. 6. Dez. 7. Dez. 12. Dez. 13. Dez. 14. Dez. V 14. Dez. 15. Dez. 16. Dez. 17. Dez. 19. Dez. Mittwo 1 Der Königliche Hof⸗ und Domchor gibt sein diesjähriges 8 8 v“ 1 18 Bremerh. 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1911 1914 1914 1914 Weihnachtskonzert im Dom am Donnerstag, den 5. Dezember, München, 28. November. (W. T. B.) Gestern abend 9 Uhr 24. Dez. 9. Jan. 2. Febr. 4. Febr. 10. Febr. 14. Febr. 15. Febr. 20. Febr. 21. Febr. 22. Febr. 22. Febr. 23. Febr. 24. Febr. 25. Febr. 27. Febr. 28. Febr. 1. März’ 2. März erklärlich; aber alle Gestalten sind ohne Aufdringlichkeit fein charak. Abends 8 Uhr, unter Mitwirkung der Konzertsängerin M. Franke⸗ ist infolge eines heftigen Sturmes das in Reichenau bei Innzs⸗ 1 Rocke aus Leipzig (Sopran), des Königlichen Kammervirtuosen bruck gelegene Materialdepot der Haubitzendivision bit auf die Grundmauern eingestürzt. Ueber die Hälfte des eine Fläche von 700 qm bedeckenden zweistöckigen Gebäudes 18 zusammen. In! Füm Heboh war öö dessen Wert 5 or als eine 8 ronen betrug, aufgespeichert. Menschen sind nicht verunglückt er; jedrich⸗ X“ 1 8 Kaewieng Morobe Finsch⸗ Fichelch Alexis⸗ Potsdam. Citape Amboina Makassar Charbin, 28. November. (W. T. B.) Auf der Ausweich⸗ hafen (Stephansort) hafen hafen hafen Singapore B h station Horcho ist ein Militärzug, in dem sich in die Heimat b b b b b ob b b b b 5 b remerhayen fürückkehtende 1“ befanden, mit einem zu⸗ 8 ae. 8 8 8 8 2 . 8 V üümamMeri. 8 Lag. 822 ammengestoßen. ersonen wurden getötet, schwer 1 1 Ker 5 b g s Montag Dienstag Mittwoch Montag Donnerst. Mittwoch Freitag Montag Sonntag Sonntag

(Der Konzertbericht befindet sich in der Vierten Beilage.) 1 20 lL t 8 Dienstag Mittwoch Donnerst. Sonnabd. Sonnabd. Sonntag Montag imd TWosteicht eklestz.ö. L“ 8 1913 1913 1913 1918 19 82 1913 1918 1913 1913 1915 1913 1913 1913

1913 1913 1913³ 1 kommen. In Tacloban sind zwei Dampfer gescheitert. März 22. März 3. April 9. April 11. April] 21. April 11. Mai 25. Mai Der angerichtete Schaden wird auf mehrere Millionen Pesos geschätzt. Dienstag Montag 22. Juli 30. Septbr.

Mannigfaltiges. Berlin, 29. November 1912.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde nach einem Nachruf des Vorstehers Michelet das Andenken des ver⸗ stor benen Stadtv. Herzberg in der üblichen Weise geehrt. Sodann beschäftigte sich die Versammlung mit einem Antrag der Stadtv. Arons und Genossen, der die Abänderung des Gemeindebeschlusses vom 9. Mai 1901 in der Richtung be⸗ zweckt, daß das Ruhegeld, das schon bisher den städtischen

13. Januar 13. Jan. 14. Jan. 15. Jan. 20. Jan. 10. Februar

24. März (24. März 25. März 26. März 31. März

12. Januar 23. März

7. Jan. 8. Jan. 9. Jan.

18. März 19. März 20. März Montag Dienstag 26. Mai 27. Mai

4. Aug. 5. Aug.

9. Juni 12. Juni 18. Juni Juni 30. Juni

18. Aug. 21. Aug. 27. Aug. . Aug. 8. Septbr.

3. Juni 12. Aug.

4. Juni 13. Aug.

2. Juni 11. August 11. Aug.

29. Mai Mai 31. Mai 1. Juni Juni

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, 7. Aug. Aug. 9. Aug. 10. August

Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

Hamburg 4. August Bremerhaven Sonntag 18. Okt. 19. Oktober 20. Oktober 20. Okt. 21. Okt. 22. Okt. 27. Okt. 30. Okt. 7. Dezbr. g 2 remerh aven Dienstag Mittwoch 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914

13. Oktober 23. Dez. 24. Dez. 25. Dez. 27. Dez. 27. Dez. 28. Dezbr. 229. Dezbr. 30. Dez. 31. Dez. 5. Jan. 8. Jan. 14. Jan. 16. Jan. 26. Januar 15. Februar 1. März

Sonntag

Hamburg

1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914 1914 3 v 1 Hamburg 3. März 4. März 5. März 7. März 7. März 8. März 9. März 9. März 10. März 11. März 16. März 88 März 25. März 27. März 26. April 10. Mai

5. Nov. 7. Nov. 17. Novbr.

1“ 8 g 8 29 [13. Okt. 14. Okt. 16. Okt. Okt.

2 Kammerspiele. 2 8 8 5

Theater Sonnabesde Pberedg s Uht: Maria schwister. Schauspiel in einem Akt von Residenztheater. Sonnabend, Abends das große Spegialitätenhrograne, W“ 8 Magdalene. CE Elga. Von Gerhart 8 Uhr: Prinzenerziehung. Srüir 8 böö Schluß: Der unsicht⸗

Königliche . Sonn⸗ 8 e⸗ .

abend: Opernhaus. 96. Kartenreservesatz. Teddy.

Sonntag und Montag: Mein Freund drei Akten von Maurice Donnay. Das Abonnement, die ständigen Reservake „elinor Chrater. Senmab, Abends Birkus Busch. Sonnabend, Abende

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die ; 3 Züdin von Toledo. Abends: Iu aßbeitet und inszeniert von H. Bolten⸗ dusch. Semebah,g sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ e 5 1 3 1 roße alavorstelung. kehoben. Erstes Gastspiel des Herrn 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Mesttag.....der Cetehens. ereag große Prinl :90 .

6. April

weißen Rößl. Sonntag und folgende Tage: Prinzen⸗ 7 ½ Uhr: erlauf der Reise.

11“ u“

Die angegebenen Abfahrtszeiten werden nach Möglichkeit eingehalten werden, jedoch sind in den Zwischenhäfen Verschiebungen in den Ankunfts⸗ und Abgangszeiten zulässig, je nach V

Mattia Battistini. Ein Maskenball.

Ogper in drei Akten. Musik von Giuseppe

Verdi. Musikalische Leitung: Herr Kavpell⸗

meister Blech. Regie: Herr Oberregisseur

Droescher. (Renato: Herr Mattia Battistini

als Gast. Ulrika: Fräulein E. Vilmar

vom Stadttheater in Essen als Gast.)

Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 264. Abonnementsvor⸗ stellung. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem

bnig. Für die szenische Aufführung ein⸗

1 üheet von Josef Schlar. Anfang

18 r.

Neues Operntheater. Keine Vorstellung. Sonntag: Opernhaus. 258. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von

Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß.

Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 265. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Ein Waffengang. Lustspiel in drei Akten von Oskar Blumenthal. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Zweite Vorstellung für die Berliuer Arbeiterschaft: Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Auf⸗ zügen von Paul Heyse. (Die Eintritts⸗ karten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

Deutsches Theater. Sonnabend, bends 7 ½ Uhr: König Heinrich IV.

2. Teil.) König Heinrich IV.

Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen. Abends: Filmzauber. Montag und folgende Tage: Film⸗ zauber.

Theater in der Königgrützer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.

Sonntag und Montag: Die fünf Frankfurter.

Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Tautris der Narr. Drama in 5 Akten von Hardt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. Abends: Gabriel Schillings Flucht.

Montag: Gabriel Schillings Flucht.

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. Abends 8 Uhr: Der gut sitzende Frack. Lustspiel in vier Akten von Gabriel Dregelyv.

Sonntag: Der gut sitzende Frack.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler. Schauspiel in vier Akten von Henrik Ibsen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zopf und Schwert. Abends: Die Kinder der Exzellenz.

Montag: Im weißen Rößl.

Charlottenburg. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wallensteins Tod.

(1. Teil.) Montag:

Sonntog: König Heinrich IV. 2. Teil.)

Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich

Schiller. Abends 8 Uhr: Die Ge⸗

Komüödienhaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutnant. Abends: Die Generalsecke.

Montag und folgende Tage: Die Generalsecke.

Deutsches Opernhans. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zar und Zimmermann.

Sonntag: Figaros Hochzeit.

Montag: Zar und Zimmermann.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Frauenfresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund Eysler.

Sonntag, Nachmtttags 3 Uhr: Wiener Blut. Abends: Der Frauenfresser.

Montag und folgende Tage: Der Frauenfresser.

Theater am Nollendorfplatz. Gastspiel des Münchener Künstlertheaters: Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Suee⸗ wittchen. Abends 8 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in zwei Aufzügen von Offenbach.

Sonntag: Orpheus in der Unterwelt.

Montag: Kismet.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr; Mein alter Herr. Lustspiel in drei Akten von Franz Arnold und Viktor Arnold.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mein alter Herr. Abends und folgend

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert. Sonntag: Autoliebchen.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Die Erste die Beste.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. Abends: Die Erste die Beste.

Montag und folgende Tage: Die Erste die Beste.

Konzerte.

Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Michael Fibère (Violine) mit dem Philharmonischen Dirigent: Camillo Hilde⸗ rand.

Saal Bechstein. Sonnabend, Abende

7 ½ Uhr: Liederabend von Hermann Gürtler. Am Klavier: Erich J. Wolff.

Klindworth⸗Scharwenka⸗Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liederabend von Dora Bernstein.

Birkus Schumann. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Grande Soirée high Life. Vorzügliches Programm.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavor⸗

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags: „Unter Gorillas“. Abends: „Sevilla“.

EIAERIHEEANEEʒEISxEIxEERAxLIIMHrxn

Familiennachrichten.

Verlobt: Blanda Gräfin von Luckne mit Hrn. Regierungsreferendar Justas von Gruner (Danzig⸗Langfuhr). 88

Verehelicht: Hr. Leutnant von Wolf⸗ ramsdorff mit Luise Freiin von der Golz (Oldenburg i. Gr. Berlin). Pr. Max von Skopnik⸗Glittehnen mit Fil— Erica von Wentzel (Breslau). Pr⸗ Hfegke Martin Gielen mit Frl. Marthe

ietsch (Lehnin). 8

Geboren: Zwei Töchter: Hrn. Re gierungsassessor Dicken (Marienwerder Westpr.). Ein Sohn: Hrn. Obel⸗ leutnant Gisbert Frhrn. von Esebech (Königsberg i. Pr.). Eine Tochter: Hrn. Chefredakteur A. Schwinbet (Köslin).

Gestorben: Hr. Oberstleutnant 3 Otto von Madai (Godesberg). Pr. Baurat Herzberg (Berlin). Hr. Pro fessor Dr. Lionel von Donop (Berlin)

eb. von Clausewitz (Waeh g. Fr. Bertha von Christen, geb. Oesterhett (Werleshausen).

eins,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 1

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret un b Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße Mh

Elf Beilagen

Tage: Mein alter Herr.

stellungen. In beiden Vorstellungen:

zeichenbeilage Nr. 97 A u. 97 B).

Fr. Generalleutnant Franziska Unger

Nach Bedarf kann auf der Ausreise Samarang und So erabaya, und auf der Heimreise Banda angelaufen werden.

Auf der Ausreise und/oder Rückreise wird Pulo Laut angelaufen, um daselbst Kohlen einzunehmen.

Singapore Neuguinea.

Entfernungen (in Seemeilen zu 1852 m).

boina

Banda

130

1045

1175

1220

1350

323

1302

1432

203

3319

1314

1444

2049

19

1463

2068

181

1625

2230

78 259

2308

481 643 662

2711

3993

eaen 655 817 836

2280

2885

4167

196 4 851 1013 1032

2346

2476

3081

4363

Batavia —Samarang. Batavia —Soerabaya .. Rabaul Kaewieng (direkt). Eitape Amboina .. .

230 Seemeilen

391 176

. . 1066