1912 / 284 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

= Rentier Johann Kerger in Berlin, Düsseldorf, hat das Aufgebot des angeblich [776881 b Auf ebo 1 die Todeserklär Pflichttei ächtnif e 1 1, . b ngeblich 38 fgebot. wwiorigenfalls die Todeserklärung erfolgen Pflich t Auf⸗ Witterungs⸗ eeeegh. 43, vertreten durch die verloren gegangenen, am 28. August 1912 Die Erben der verstorbenen Witmwe wird. An alle, welche Auskunfr SeEs ae Fgesce le r-f, ve verlan Dr. Max Lewinsohn und fällig gewesenen Wechsels d. d. Düssel⸗ Anna Maraaretha Walligs, geb. Jensen, Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ unbeschränkt haftet, werden durch das Auf. der letzten Beobachtungs⸗ Wind⸗ der letzten straße ael Presch in Berlin, Landsberger⸗ dorf, den 28. Mai 1912, über 119,— ℳ, in Friedrichstadt haben das Aufgebot der teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, gebot nicht betroffen. 24 Stunden sttation särke V 24 Stunden 13 7) der Hvd thek ief 5j von Leo Schwarz in Düsseldorf auf Obligation vom 21. Oktober 1872, aue patestens im Aufgebotstermine dem Gericht Titfit, den 21. November 1912. zer 5 3 sch. „Hypothekenpfandbriefe der Preußi⸗ Wilbelm Schürk in Castrop gezogen, von welcher im Grundhuch von Friedrichstadt Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. nncs Es8h en Pfandbrief⸗Bank Em. XVII Lit. E diesem angenommen und der von dem Band I Artikel 14 Abteilung I1I unten Preetz, den 24. November 1912. . 95 S —Z 1 Nebel 1 0 759 meist bewöͤstt ö“ und 3577 über je 300 ℳ, ver⸗ Antragsteller an die Bergisch Märkische Nr 2 für den Bäcker Wilbelm Walligs Königliches Amtsgericht. Lemberg [759,5/ SSO 1 4. zinslich zu 3 ¾ %, beantragt von dem Bank in Düsseldorf weiter giriert, aber in Frtedrichstadt eine Hvpothek von 90 ein⸗ —— Hermannstadt 759,9 SO 1 Nebel =92 760] meist bewölkt Kaufmann Carl Fuchs in Magdeburg, noch nicht an diese begeben worden ist, getragen steht und welche, wie glaubhaft be⸗ Aufgebot. Triest 7572 ONS 5 wolkig 6 3 755 Vorm. Niederschl. vertzeten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl zahlbar bei Leo Schwarz, beantragt. Der hauptet ist, verloren gegangen ist, beantragt. Der Polizeisergeant a. D. Johann —— (Lesina) Georg Müller III. in Wetzlar⸗Nieder⸗ Sohn des Schlächters Natban Moses

v ,, in Berlin, Linkstraße 15 Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufge⸗ Reykjavik 788,2 Windst. wolkenl. 8 jeder 8) des von dem Kaufmann M. Ham⸗ spätestens in dem auf den 1. Juli fordert, spätestens i 66. Irnri glrme is p s s N r nann M. Ham⸗ patestens em auf den 1. Jutli fordert, spätestens in dem auf den 6. 9 . 7 in seiner Si en Ebef Gus * de 8 Lbn-de Mrcdeasal- burger, Berlin. Köpenickerstraße 108, an⸗ 1913, Vorm. 9 uhrk vor dem uinter⸗ 1vrS. testats inas 2ehn. 2 8 8. EE1** 8 Aabase 8 Prestn She Sn 9 740 Cherbourg 744,8 WSW Regen 8 4 genommenen Wechsels über 3000 vom zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anbe⸗ unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ schollene Anna Maria Mulch, geboren DAuguf Kaufmann und eneniebate F. 7518 SO bedeckt August 1912, zahlbar im November 1912, raumten Aufgebotstermine seine Rechte gebotstermine seine Rechte anzumelden am 24 Mai 1837 zu Wetzlar⸗Nieder⸗ Norar Moritz. Natha Silberstein 9 749 Biarritz 759,9 WNWb wolkig beantragt von dem Kaufmann M. Ham⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls girmes, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot mit Wirkung für diejenigen Rechtsver⸗ 9 710 Nizza 858 —“ 1öö1 deren Kraftloserklärung er⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen zu erklären. Die bezeichnete Verschollene hältnisse, welche sich nach den deutschen 7. e⸗ vertreten du en Rechtsanwalt Justizrat folgen wird. wird. wird aufgefordert, sich spätestens in dem Gesetze A, Nes 2. e vn. a 2 1 750 Perpignan 75800 Windst. bacthed. Dr. Kuznitzky, Berlin, Belle⸗Alliance- Castrop, den 19. November 1912. Friedrichstadt, den 14. November 1912 auf den 19. Jun⸗ 19123 Vor⸗ E Uöinbliche Peenrdang 5 £ . * 2 U 49 10ge 8 751,3 SSO Z woltig Belgrad, Serb. 1888 S 2igen-. für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes 757,1 S ed.

8697 der Frau Marie Hoff Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Sa a,2s 11 Uhr, vor dem unter . 8 F 1 1 r b rau Marie Hoffmann „⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten wird der 31.2 7 fes 7289 8S Ieser vrargal 76 ½ SSG bebect B 12 Kronprinzenstraße 30, e g. Schüler zu 8 Aufgebotstermine G melden, ““ vEEE“ NB“ füeweeg. u5 WSWi balbt 5 8 n- b Schule Armannsperg, Josef, . 9. 1. die Todeserklä f Fe. 2 Be 788 SSIE 2 woltenl Lerwick 2 WNW balbbed- 3 9 a, üter 100 9ℳ, ansgeßelt am 20 No. Düheldorg, Ludwig, Löwebaus, vertreten 1260 in Weunchn, Sobn er geissurs. ale, veiche Hasnuge ““ 718 5 SSW 6 bedeckt Helsingfors 75 1 SSW 4 Regen 22 2. 751 vember 1909, fällig gewesen am 27. April durch Rechtsanwalt Dr. Gerbert zu Düssel⸗ eheleute Josef Armannsverg und Anna der Verschollenen zu erteilen vermögen 756,1 WSWl wolten.. Kuopio 754,1 S. 1 bedeckt 1 9 753 6 1988 mit Protesturkunde vom 27. April ZEE S„ Therese geb. Kaupel, katholisch, ledig, ergeht die Aufforderung, spätestens im 1 WS . uo⸗ 25. angeblich ab 8 e s8 (Heim. und letzter inländischer Wohnsitz Aufgebotstermi zericht Anzeige z 7827 Windst. wolkenl. Zürich SBelnl. =4 2 82 -bah über, 1015 2, Be ausgegellt am 1979 1000 Zent ab1628, n, 1 Iftober Nünchen, im ECER en 60,4 4 bedeckt 8EEEEq 1“ November 1909, fällig gewesen am „ausgestellt am 15. Juni 1912 von ausgewandert, von wo anfangs der Wetlar, den 21. Novemb 8 728 8 2 Nebel 7592 N 1swolken! —1 0 75858 28. Mai 1910, mit Protesturkunde vom J. Cicker in Düsseldorf⸗Heerdt auf Stefan achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts Königliches 554,7 NS 2 balb bed. 14 553 I 11X“ 30. Mai 1910, Lühn in Düsseldorf⸗Oberkassel an eigene die letzte Nachricht von ihm kam, 757,1 SSWI bedeckt 954,7 3 9 758 Nachts Nede IYll beantragt von dem Kaufmann Mar Order. Eicker hat den Wechsel begeben 2) Baumgäriner, Anna, geb. 27. Juli [77357] Budapest a n F“ Eisenstädt in Hirschberg i. Schl., vertreten an die Firma Hüatet & Gummersbach, 1866 in Weilheim, dort beheimatet, Tochter Am 25. November 1912 erließ das [761,7 SSO 2 bedeckt Portland Bill 739,6 WNW wolkig e8 durch die Rechtsanwälte Harry Priester, diese an den Antragsteller Schüler, und der Muüllerseheleute Josef Baumgäartner hiesige Amtsgericht das folgende Aufgebot: 19 V V 10 7 Horta 771,1 Windst. halb bed. 16 ecss Dr. Brodnik, Dr. Ledermann in Berlin, Schüler hat ihn giriert an die Bergisch und Marie geb. Hämmerle, katholisch, letzter Auf Antrag der Jakobine Denzer geb. 0-1 763 Coruna ISSeee.— ie 81 Fu“ zer, geb. ee EEE 6 des von der Firma Paul Portz 760,8 WNW 2wolkenl. 0,2 2 759 anhalt. Niederschl. 5 ** Le nung⸗ e.” 8 0 82½ 12 29 991 2.208 b 1. & Co. in Wilmersdorf, Pariferstraße 30,31,

—— r7599 S bedeckt 2 3 759 Nachts Niederschl. 7 2. 31,5 bis 44,4; 8 = 415 bis 59,4; 9 ⸗= nicht gemeldet. ““ vom 23. b g 448 ——5,——— . 7381 5 über ℳ, fällig gewesen am 31. De⸗ 3 757 †(Ein LTiefdruckgebiet unter 745 inm befindet sich, nordwärts ab zember 1911, ausgestehlt von der offenen ziehend, über Nordeuropa, ein solches unter 740 mm, schnell ostwärts Handelsgesellschaft H. Löwenherz in Ei vordringend, über Südengland. Ein Hochdruckgebiet über 765 mm ök1131““ über Rußland ist im Abzug begriffen, ein Hochdruckkeil über 760 mm öTbe’e vor der Biscavasee naht heran. In Deutschland ist das Wetter Fisfeld d tret * 1eu 9- bei schwachen Inlandwinden vielfach heiter; im Binnenland herrscht Justizrat . ei S 9 en . fast überall schwacher Frost; es haben verbreitete Niederschläge statt⸗ 1161““

1 Spandauer Brücke 13, gefunden. Deutsche Seewarte. 11) des von Frau C. Stein, Möbel⸗

V

8

Wetterbericht vom 29. November 1912, Vorm. 9 ¼½ Uhr.

22,8S Wind⸗ SöZ richtung, Wetter

Barometerstand

auf 0*

niveau u. Schwere

Witterungs⸗ Name der verlauf

Temperatur

Name der Beobachtungs⸗ station

richtung, Wind⸗ stärke

Meeres⸗

enwerten *)

d Meeres⸗

niveau u Schwere

vom Abenvd

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

richtung, 18

in Celsius Niederschlag in

N. S

Barometerstand

in Celsius NMiederschlag in Barometerstand auf 0 ²°, Meerez⸗ niveau u Schwere in 45 ° Brette Temveratur

vom Abend

tufenwerten*)

Barometerstand

Name der Beobachtungs⸗ station

in 45 ° Breite

S *

in Celsius vom Abend

Varomelerstan

auf

[77258]-½ Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 12. No⸗ vember 1912 ist der verschollene, am 22. August 1837 zu Berlin als ehelicher

in 45 * Breite

Meberschlag in Stusenwerten *) Varometerstand

Temperatur

stärke

1 (Bamberg) 3 2 756 meist bewölkt 2.0)759 300 758

1e [77356] 750,1 748,8 749,7 1 742,7 Windst. bedeckt 747,2 3 bedeckt 748,4 S bede

746,2 bedeckt 752,7 SW A heiter

8 2 757 Nacts Niederschl. verine⸗ 3 754 Schauer Vlisfingen 1 1 756 meist bewölkt H 1der

Bodoe

Cbristiansund Studenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernosand Havparanda Wisby Karlstab Archangel Petersburg Riga Wilna Gorkt [761,7 2 Warschau 758,7 WNW bedeckt Kier 762,0 CSO 2 Nebel

U

Borkum Keitum Hamburg

Swinemünde

4 heiter 4 heiter 3 Nebel 756 m 2 wolkfig 2 2 754 Schauer bedect. 2 0 754 meist bewölkt gen 3 3 755 Nachts Niederschl. 0,4 meist bewölkt

6 6

6 mꝙo☛

212

2(.

&

5 9

—; 2 .

82 Regen 756,7 S 3 heiter Schauer 758,4 S 2 boceckt iemlich heiter

750,1 SW 1 wolkig 758 meist bewölkt

2

9

Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg 785 W

—2 S8. S 4 besde Ä C. 85

6)9sG

9U

753,

* 8 —-—;

759,8 WSW2 rect 2 75 Nachm. Niederschl. 2 heiter 7 6 Nachts Niederschl. Metz 7500 ONO 2 bb 761 meist bewölkt Frankfurt, M. 750,7 SDO Nebel —=0,14 2 760 Nachts Niederschl. Karlsruhe, B. 756,1 ONO l heiter —2 Vorm. Niederschl. München 759,9 O 2 woltenl. 5 2 7 1 Nachm. Niederschl. Zugspitze 518,8 SW 5 heiter anhalt. Niederschl. (Wilhelmshav.)

1 halb bed. —5 2 753 meist bewölkt

EETLLII1I11111n

0. 2 747 meist hbewölkt 1 (Wustrow i. M.) 3 4 748 Vorm. Niederschl. (Königsbg., Pr.) 273 752 Nachts Niederschl. 99 S. . 8 öeb (Oasae1) w 757,9 N wolkenl.

1 wolkenl. 600 752 Nachm. Niederschl. Florenz 758,3 S2 wolkenl. (Magdeburg) Cagliari- 759,5 NMDO Abedeckt meist bewölkt ——— f II“

eSTborbhauu . 3 bedeckt

V (GrünbergSchl.) Sendisford ,56,3 NR wofria 4 3 750 meist bewölkt Sendielloehe d1 Rügenwalder⸗ 1

münde 757,1 SSW 4 bedeckt

Gr. Yarmouth 745,5 S Regen 5 2 75

760,1 W 1 Schnee- 1. 2 758 Nachts Niederschl.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

[77353]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. November 1912 ist der am 2. Oktober 1860 in Pretoschin geborene. Einwohnersohn Karl Franz Mutke für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1891 festgestellt.

Wpr., den 18. November

Stornowap 750,82 Malin Head Valentia Seilh Aberdeen Shields

2 wolkig

748.3 Königliches Amtsgericht.

ürkis zu Hüsseldorf. D IE 7840,9 4 b 2 1“ E“ Der Inhaber inläͤndischer Wohnsitz in München, etwa im Franzreb, Ehefrau des Maurers und e wird aufgefordert, spätestens Jahre 1889 nach Buenos Aires ausgewandert Ackerers J kob Denzer in Dörnbach, ver⸗ (77861] Q Zustel! 1ö16“ s Airg a S Denze Dörnbach, ver⸗ [77861] Oeffentliche Zustellung. I J d und angeblich dort im Jahre 1895 ver⸗ treten durch den Rechtskonsulenten Aug Pauline Beck, geb. Scholem, in Berlin

ags 1 hr, vor dem unterzeich⸗ storben, in Winnweiler, soll Heinrich Fr b, Marienburgerstr.) eten durch den b 1 282 erzei 1 3 1 3 Keir Franzreb, Marienburgerstr. 11, vertreten durch den

neten Gericht, Grabenstraße Nr. 19 25 * 8 9.2 1848 3 54 1 88 3 L“ 3) Dettenhofer, Martin, geb. 19.2 1848 geboren am 31. Oktober 1854 in Gunders⸗ Rechtsanwalt Kantorowicz in Berlin mer Nr. anberaumten Aufgebots⸗ in Vöttina, Sohn der Bauerseheleute weiler, Sohn der Leinenweberseheleut Potsdamerstr. 92, kl gegen auf⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Marti 8 8 Mar. 4 zl 8 eee Hotsvamerstr. 22, Hagt gegen den Kauf⸗ De des 2er Maria Jobann Philipp und Maria Elisabetha mann Arthur Beck, ihren Ehemann

rkunde vorz , falls die F geb. Bründl, katbolisch, beheimatet in Franzreb, letztere geb. Klein, von da, unter der Behauptun ß dieser vor der

Freising, ledig, Metzger, zuletzt in München Schreinergeselle, zuletzt in Gundersweiler Ereschreß e⸗ 2 1u“ siervenhes gnts 5 912. wohnhaft, von dort im Jabre 1889 nach wohnhaft, seit mehr als 10 Jahren ver⸗ sei, daß er die Klägerin heimlich verlassen nigliches Amtsg 24. 88 8RNs gefahren, seither 85— für werden. Es er⸗ habe, steckbrieflich verfolat werde und Ehe unbekannten Aufenthalts, geht hiemit die Aufforderung: 1) an den bruch getrieben habe, mit dem Antrage 2 22 ; ˙* 84 II 8 nsbrul 2. rage, 1II au C. (öl. vasesg bal in Tilsz 4) Dienstbier, Sebastian, geb. 10.6.1858 Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ die Ehe der Parteien für nichtig zu 2 fabrik, Berlin 0., Frankfurter Allee 143, 8n 828 estp al in Tilsit in Schwandorf, Sohn der Bauunter⸗ termine zu melden, widrigenfalls die klären, eventuell die Ehe der Partei IF vom 15. Funns 1— Tilß 2 ;“ nehmerseheleute Matthias Diensthier und Todeserklarung erfolgen wird, 2) an alle, trennen und den Beklagten für schuldig 88 über 265 ℳ, fällig gewesen am 18. Juli Tilsit —, vertre ure stn Neiß Anna geb. Dotzler, katholisch, bebeimatet welche über Leben oder Tod des Ver⸗ erkla Die Kläͤgerin! den! 1 1912, ausgestellt von Frau L. Mummenthey in Tilsit, hat das Aufgebot des von ihr in Leimbrück in Böhmen letzter bekannter schollenen2 f a11113 1912, aus 2 88 Le ück in Böh annter enen Auskunft zu erteilen vermögen, zur mündlichen Verhandlung des Rechts in Berlin, mit Protesturkunde vom auf Oito Hein in Kebbeln gezogenen und inländischer Wohnsitz bis zum Jahre 1879 spätestens im Aufg.⸗ Ge. streits le 17. Zivilkammfer des Koͤnig

n ito gezogenen ohnsitz ahre 187 ätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ streits vor die 17. Z vilkam des König 20. Juli 1912, beantragt von dem Kauf⸗ von diesem angenommenen Wechsels d. d. in München, seither unbekannten A f. ichte Anzeige zu en. Aufgebots in 18 ichts I in Berlin, 11. Ston

Juli eC w Kauf Tilsit, 25. April 1912“ über 350 ir ünchen, se nbekannte uf⸗ richte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin lichen Landgerichts I in Berlin, II. Stock, mann Erdmanger in Berlin⸗Wilmersdorf, »Tilsit, 25. Apri 826 enthalts, wurde bestimmt auf Don 5 straße, auf

nn G L 8 E April 8 wurde bestir Donnerstag, den z 2. Fe⸗ Nassauischestraße 7, vertreten durch den zahlbar am 15. Juli 1912 bei der Antrag⸗ 5) Gerngroß, Karl Borromäus, geb. 26. Juni 1913, Vormittags Führ E““ denng Uhr Rechtsanwalt Justizrat Bergmann, Berlin, in Tilsit, beantragt. Der Inhaber 15. 5. 1881 in München als Sohn der im diesgerichtl. Sitzungssaale. 8 mit der Aufforderung sich SüSch einen bei Pankstraße 7, des Wechsels wird aufgefordert, spätestens Kellnerin Marie Gerngroß, verehel. Brun⸗ Der K. Gerichts schreiber diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanmwal

12) des von Wilhelm Koehne in Berlin, in dem auf den 11. Juli 1913, Vor⸗ schneider, bayer. Staatsangehöriger, an⸗ zu Winnweiler (Pfalz) als P eöt we ngchafferen Oranienburgerstraße 32, akzeptierten, von mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten geblich bald nach der Geburt in München b lassen ““ der Firma Bühr und Fach ausgestellten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten verstorben, 8 777257] Aufgebot. Berlin, den 16 November 1912 durc den und auf Carl Gärtner in Hamburg b. anzumelden 6) Malia, Emilie, geb. 13. 1. 1871] Der Tischler Karl Gericke hier, Wichert: M. üntenberger, Gerichtsschreiber 11““ dossierten Wechsels vom 25. August 1903, und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls zu München, unehelsche Tochter der Ma⸗ straße 141, vertreten durch Fr. Minten bier, des Königlichen Landgerichts 1.

9 thilde Magdalena Malia verwitw. Blöchl, Rodenbergstr 5, hat als Erbe des am 25 März 9 später verehelichte Walter, angeblich bals 1911 in Berlin verstorbenen Tischler. 77858 Oeffentliche Zustellung. nach der Geburt verstorben, meisters Karl Gericke, zuletzt hier, Greif⸗⸗ Der Malermeister Hermann Mücke in

9 Riebel, Johann Georg, geb. 1. 8 walderstraße 15, wohnhaft, das Aufgebots⸗ Berlin, Prozeßb vollmächtigter: Justizrat 1833 in Neubausen⸗München, Sohn der verfahren zum Zwecke der Ausschließung Stachowski daselbst, Gr. Frankfurterstr. 89, Hausbesitzerseheleute Georg. Riebel und von Nachlaßgläubigern beantragt. Die klagt gegen seine Ehefrau Dorette Karoline, Rosina geb. Sturm, katholisch, Schneider Nachlaßsläubiger werden daher aufgefordert, geb. Noltemeier, früher in Berlin,

1 heiter

749,2

751.8 7 wolkig

7498

3 wolkig 3·2 751

7472 0

(Mülhaus., Els.) meist bewölkt

Hlvheat V 746,0 nd

[1-4 bes

IeeTFpriedrichshaf.)

114 W esrolkig 9¹3 755 Nachm Nedersch. Krakau

Ile d'Aix T 753,5 ngS 7sesdect

2

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

St. Mathieu

1. Untersuchungssachen⸗ ög 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fund suchen, Zustellungen u⸗ dergl. 3. Verkäufe, Verdingungen ec⸗ 4. Verlosung ꝛc. von papieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

1000 ℳ, auf Antrag der Direktorswitwe Rosine Kainath in Tuttlingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Albert Heizer in

Der Versteigerungsvermerk ist am 16. August in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 25. November 1912 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Berlin (Wedding) Band 55 Blatt Nr. 1312 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns August Weirich in Rixdorf eingetragene Grundstück am 30. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr 32, versteigert werden. Das Grund⸗ stück liegt in Berlin, Müllerstr. 126 Es ist ein Hofraum, besteht aus den Par⸗

8 25 ½ Nr. 62 des dbuchauszugs, Nr. 661 1) Untersuchungssachen. der cn esenrunterrasle 9 e, 78- a m

öö roß und nach Artikel Nr. 661 der Gebäude⸗ 1b den senerole heiasn sührsi gen, easun. 1“ e. h wert von 5560 mit 2 Jahres⸗ Husaren Heinrich ““ 8 8 98 betrag zur G⸗bäudesteuer veranlagt. Der ö“ Versteigerungevermerk ist am 31. Oktober

2 44 8 v7 85 Z%ot Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. ö1“ vn h des Militärztrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, Konigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

360 der Militärstrafgerichtsordnung der Abt. 85. 85. K. 163. 12.

Die Inhaber fälli s 9. D 3 dessen Kraftloserklärung erf vi. 2esn. 1 gewesen am 19. Dezember 1903, dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 18 aufgefordert, spätestens in dem auf den L9 „ETilsit, den 21. November 1912 77684 Aufgebot. Terbert, par . über 5921,50 ℳ, beantragt von Georg ner, den ovemper 8 I. Mht Frv. Wereet 98 11 Uhe⸗ Jentsch als Konkursverwalter der Kon⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗ 88 Gericht Neu 1 ik. r bungen und Schatanweisungen des Deutichen EE“ III. Stochwerk kurkmasse Karg Gältner Kaufmannsbaus, (77256, Aufaebot. Reichs werden auf Antrag der nach⸗ Bec er 143, anberaumten Aufgebots G Rurch die echttanwälte Dr. Hie eingetragenen Eigentümer der Grund⸗ 8. 3 JeH reo stücke Grundbuchs von Wegezin Band I

genannten Antragsteller aufgeboten: 1 8 umelb und die G 1) Lit. E Nr 177 111 der 3 prozentigen kermine ihre Rechte anzumelden und;d in Hamburg, Kaufmannshaus.

erklärt.

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Metz, den 25. November 1912. Gericht der 33. Division.

[77906] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Eugen Seibold aus dem Landwehrbeirk Rastatt, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. dee Militärstrafgesetzbuch; sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerschtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Rastatt, 2 8 9„ 912 Karlsruhe, den 23. November 1912.

Gericht der 28. Division.

[77907] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Albert Wetzel der 2. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. 161, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff es Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1 V Trier, den 26. XI. 1912 Gericht der 15. Division.

[77904] Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Ulan Alfred Hugo Huth der 2. Eskadron Ulanenregts. Nr. 5, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 7. Juni 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit zurück⸗ genommen, da der Beschuldtgte fe⸗stgenom men worden ist. 362 3 M.⸗St.⸗G. O.)

Dusselvorf, den 25. November 1912.

Königl. Gericht der 14. Dyvision.

[77875] Zwangsversteigerung

das m Berlin, legene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirk Band 17 Blatt Nr. 491 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Dunckerstraße 16, be⸗

vermerks auf den Namen des Fräuleins Meta Bab in Charlottenburg, zurzeit in Berlin, Flensburgerstr. 12, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ gebäude mit 1. rechtem Seitenflügel, 1. Doppelquer ebäude mit 2. rechtem Seite flügel, 2. Doppelquergebäude und 3 Höfen, am 6. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden Das 12 a 86 gm große Grundstück, Par⸗ zelle 1141/1 des Kartenblatts 31 der Ge⸗ markung Berlin, bat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikel⸗Nr. 654, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 654 und ist bei einem jährlichen N tzungswert von 15 500 zu 600 Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 206. 12. Berlin, den 22. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[70908] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1779 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Peter Luczack in Berlin eingetragene Grund⸗

AEEARAhEHeaF2gATNMeeecReeeneeee

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[778761 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwansvollstreckung soll das in Berlin, Liegnitzerstraße 29, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 18 Blatt Nr. 511 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Töpfermeister Mathilde Schmidt, geb. Meyer, zu Berlin eingetragene Grundstück, bestebend aus: Vorderwohn⸗ haus mit linkem Seitenflügel und Hof mit Gartenanlagen, am 7 Februar 1913, Vormittags 11 Uhr. durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraß 13/14, nn (drittes Stockwerks, Zimmer Nr 113 bis 115, versteigert werden Das Grund⸗ nück Karienblatt 1 Parzelle Nr. 1962 162 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel

stück am 7. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Trans⸗ vaalstraße 21, belegene Grundstück besteht aus a. Vorderwohnhaus mit Zwischen⸗ flügel rechts, Quergebäude und Hof b. zwei Querwohngebäuden und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle Nr. 1073/2 ꝛc. von 12 a 57 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6238 eingetragen und in der Gebäude steuerrolle unter Nr. 6238 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 17 000 ver zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist im 10. Oktober 1912 in das Grundbuch

eingetragen. Berlin, den 30. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[77681] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

zellen Kart nblatt 20, Flaͤchenabschnit 172/33, 173/35 von 12 77 qm. Ein⸗ getragen ist es unter Artikel Nr. 4908. der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirts Berlin. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver steigerungsvermerk ist am 12. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 22 November 1912. Königliches e Berlin⸗Wedding.

[776801 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 147 Blatt Nr. 3554 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Otio Vitting in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 14 Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, durch

Anleihe von 1892, 1893 über 200 ℳ, auf Antrag des Briefträgers L. J. Schlichting in Lübeck, Hansastraße 89;

2) Lit. E Nr. 181 690 der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1892, 1893 über 200 ℳ, auf Antrag des Oberb iefträgers Friedrich Wilhelm Ehring in Leipzig⸗Reudnitz, Gabelsbergerstraße 18 p;

3) Lit. E Nr. 169 160 und Nr. 169 161 der 3 prozentigen Anleihe von 1892, 1893 üÜber je 200 ℳ, auf Antrag der Frau Fabrikdirektor Bertha Bähre, geb. Gestewitz, in Bernburg, Fiiedrichstr 23, vertreten durch Rechtsanwalt Gottschalk in Bernburg;

4) Lit. E Nr. 302 930 der 3 prozentigen Anleihe von 1894 über 200 ℳ, auf Antrag des Pfarrers Schoene in Spandau, Joachtmsplatz 6;

5) Lit. D Nr. 73 483 und Nr. 73 484 der 3 prozentigen Anleihe von 1891, 1892 über je 500 ℳ, auf Antrag des Landwirts August Belloy in Bacourt in Loth ingen,

das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grund⸗ stück liegt in Berlin, Wichertstraße 41 Es ist ein Acker, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 31 Flächenabschnitt 2353/1 von 8 a 64 qm Größe. Eingetragen ist es unter Art. Nr. 1383 der Grundsteuer⸗ mutterrorlle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit 2,03 Talern Reinertrag. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Norember 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 23. November 1912.

Königliches vn eiche Berlin⸗Wedding.

[776791 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 66 Blatt Nr. 1573, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Bernhard Kegel in Deutsch Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 7. Februar 1913, Vormittags

an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30 1. versteigert werden. Das in Berlin, Pankstraße Nr. 27, be⸗ legene Grundstück enthält Vorderwohn⸗

und Hof

Größe von 4 g 94 qm. T ist unter Artikel Nr. 5118 in der Grund⸗

der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin mit einem

das in Berlin belegene, im Grundbuche von

10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht,

haus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und nfaßt 1“ Kartenblatt 25 Parzelle 1951/65 mit einer Das Grundstück

steuermutterrolle und unter Nr. 5118 in

jährlichen Nutzungswert von 11 000 verzeichnet.

verteeten durch den Rechtsanwalt Braun 6) Lit. E Nr. 205 716 der 3 prozentigen Anleihe von 1891, 1892 über 200 ℳ, auf Antrag des evangelischen Vereins für die Kinderbewabranstalt in der Seegefelder⸗ straße zu Spandau, vertreten durch den ersten Vorsitzenden des Vorstandes, Pfarrer Mar Schoene in Spandau, Joachims⸗ platz 6;

7) Lit. D Nr. 91 178 der 3 prozentigen Anleihe von 1891, 1892 über 500 ℳ, auf Antrag der Witwe Hamaide in Haybes (Ardennes), vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Ahlemann und Dr. Paulus in Berlin, Leipzigerstraße 110; 8) Lit. E Nr. 56 015 der 3 prozentigen

Anleihe von 1890 über 200 ℳ, auf An⸗

trag des Kanzleigehilfen Willy Muüͤller in

Berlin, Lettestraße 2; 9) die vierprozentige Schatzanweisung von 1907 Serie I Lit. J Nr. 16 636 über 500 ℳ, auf Antrag der Frau Marie Schwarz, geb. Nizsche, zu Greifswald, Wolgasterstr. 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Löding in Greifswald, Fischstr. 18;

10) Lit. C Nr. 22 725 der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1887 über 1000 und Lit. D Nr. 23 272 der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1888 über 500 ℳ, auf An⸗ trag a. der Frau verehelichten Marie Welsch, geb. Docremont, in Wasperweiler, b. der minderjährigen Kamilla Augustine Lefebre in Marmaral bei St. Dizier, vertreten durch den Notariatsgehilfen Julius Mangin in Lörchingen als Bevollmächtiaten der zu a Genannten und als Pflegers der zu b Genannten;

11) die vierprozentige Schatzanweisung

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunden erfolge

wird.

Berlin, den 8. November 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. EEW1öböb

66609“9) Aufgebot. G Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden: 85 1) der Inhaberaktie Nr. 902 der Afti kanischen Kompognie Aktien⸗Gesellschaft i Berlin über 1000 ℳ, b antragt von den

Tiergartenstraße 29,

2) der Interimescheine Lit. A Nr. 4 zu 2000 und Lit. B Nr. 10 342 c 1000 nebst zwei Halbjahreszinescheine zu 4 ½ %, fällig am 1. Januar 1913, aus estelt von den Bankhäusern Mendels sohn & Co., S. Bleichröder, der Directior der Disconto⸗Gesellschaft, der Berlinen Handelsgesellschaft am 14. Mai 1912 i Berlin über das Recht zum Bezuge zweier 4 ½ %o iger, steuerfreier (Schuldbver schreibungen gleichen Betrages Wlari kawkas⸗Eisenbahngesellschaft mit dem Sttz⸗ in Petersburg, beantragt von Mathääu Hillmeier, Oekonom zum Franzbauer i Landsberied, Amtsgericht Fürsttenfeldbruh bei München,

gabe, Buchstabe O Nr. 142 318, I. Teil betrag über 100 ℳ, beantragt von den praktischen Arzt Dr. Günther, Bez. Halle a. S., 8 4) des Anleihescheins der Stadt Beriin Buchstabe O Nr. 83 791 über 100 ven 1. Dezember 892, beantragt von Fräuler Gertrud Hotop in Greifenberg in Pommemm Regastraße 19, F 5) der Hypothekenpfandbriefe der Preußi schen Pfandbriefbank zu Berlin; a. Em. XIX Lit. D Nr. 444 über 500 b. Em. XIX Lit D Nr. 1814 über 500 c. Em. XIX Lit. E Nr. 5111 über 300 d. Em. XIX Lit. E Nr. 3162 über 300 verzinslich sämtlich mit 4 %, und des Pfandbriefs der Preußische Zentral⸗Bodenkredit Aktienge ellscha Serie XLI Lit. E Nr. 4039 über 300 verzinslich mit 4 %, 6 beantragt von Herrn Albert Hersn Treuenbrietzen, vertreten durch die Recht⸗ anwälte Bres. Kahl und Schroeder Berlin, Linkstraße 15, 1u 6) der unkuündbaren Pfandhriefe Fal Zeütscheg Hypothekenbank (Aktiengesee schaft) Serie FlII Lit. F Nr. 05 310 Lb, 200 ℳ, Nr. 06 700 über 200 7. Nr. 06 981 über 200 ℳ, Serie e Lit. O Nr. 03 833 über 1000 ℳ, verzin⸗

von 1907 Serie I Lit. H Nr. 41 501 über

lich sämtlich zu 4 %, beantragt von dec

Königlichen Forstmeister Dietmar in Kleve

492 1

3) der Schuldverschreibung der Stad Berlin, Anleihe vom Jahre 190¼, II. Auf⸗

Zahnag

geltend zu machen.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue N 13/14, III. Stockwerk, limmer 106 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 7. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 8 Abteilung 84.

[77003] Aufgebot. Der Avpotheker Hermann Schmidt in Bunzlau hat das Aufgebot des 3 pro⸗ zentigen Pommerschen Pfandbriefes Stolper Departements Nr. 52 064 über 3000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wir Stolp, den 21. November 1912. Königliches Amtsgericht.

[77687] Aufgebot. Der Oberbahnassistent Karl Schönwald in Basel hat das Aufgebot behufs Kraft⸗ loserklärung des Depositenscheines Nr. 244 Serie D. der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft Filiale Diedenhofen über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf Montag, den 20. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Diedenhofen, den 19. November 1912 Kaiserliches Amtsgericht. [76556] Die Police A 200 380 über 1500 Versicherungssumme, auf das Leben des Försters Herrn Carl Quednau in Pavelwitz lautend, ist angeblich abhanden ekommen. lle welche An⸗ sprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns

Magdeburg, den 19. November 1912. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

des Grundbuchs für Plieskowitz u. s. f,

[77686]

Za Radowisk, vertreten dur anwälte Ruhnau in Briesen, hat als eingetragener Grundstückseigentümer das Aufgebot der auf den Grundstücken Pivnitz Blatt 152 und Seeheim Blatt 31 in Abteilung III unter Nr. 1 resp. 3 für Hedwig und Anna (77354] Wisniewski eingetragenen Hypothek von Der 48 Taler Elternerbteil beantragt. Hypothekengläubigerinnen gefordert, 1

4. Februar 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte für tot zu erklären.

Blatt 13 und Band II Blatt 52, Hof⸗ besitzer Hans Fischer in Wegezin und die Mecklenburg⸗Pommersche Schmalspurbahn⸗

im Jahre 1902

burg, haben das Aufgebot der Hypotheken⸗ 1In. 87 9 88 8 r Hypolheken seither unbekannten

urkunde beantragt, welche über die auf den bezeichneten Grundbuchblättern in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1823 eingetragene Post ausgestellt ist, zum Zweck der Löschung der Hypothek. Die eingetragene Post hat folgenden Inbalt: „Vierundneunzig Reichs⸗ thaler fünf Groschen Courant Erbtheil, welche der minorenne Johann Simon Wilhelm Fischer, geboren den 9. Oktober 1814, aus der Erbsonderung mit seiner Mutter vom 22. Oktober 1823 zu fordern hat, wovon ihm, wenn er keinen Unterhalt mehr be⸗ darf noch erhält, vier Prozent Zinsen ge⸗ zahlt werden müssen.“ Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23 Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tochter der Klausner und Bäckersehefrau, bis

ausgewandert, enthalts,

sind verschollen erklärt werden.

ier hier, [77683]

Im Aufgehotsverfahren die Aus⸗ schließung der Gläubiger mit ihren Rechten an Hypotheken: als Einhundert Taler s. A. für Marie verw. Schramm, geb. Hanusch, in Plieskowitz, eingetragen auf Blatt 45 betreffend —, siehe Bekanntmachung in diesem Blatte vom 7. dieses Monats, wird der Aufgebotstermin vom 19. Fe⸗ bruar 1913 auf den 26. Februar 1913, Vormittags ½12 Uhr, verlegt. Bautzen, am 25. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Allufgebot. Kätner Johann

woch, den

Der ochatzkti in 8 die Rechts⸗ Justizrat Ruhnau und Ernst

zu machen.

Die Arnis auf⸗ 1) auf den

werden in dem 1913,

1 Johann pätestens r

[76999] Der Kaufmann

Düsseldorf, Ludw. Loewe⸗Hauk, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerbert in!

Albert Schüler in Rechten ausgeschlossen werden.

Briesen. den 23. November 1912. 8 önigliches Amtsgericht.

9) Stürzer, Sofie, geb. 29. zu Kollbach, Bezirksamts Dachau, Tochter keiten aus der Metzgereeheleute Franz Stürzer und nissen und Auflagen berücksichtigt zu Marie geb. Eckl, ledig, katholisch, zuletzt werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ bis 1897 in München wohnhaft, dort be⸗

Aktiengesellschaft zu Friedland i. Mecklen⸗ Wohnsitz, letzter Noachricht zufolge etwa 3. . 1 in München gesehen, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri

Aufenthalts,

8) Schliefer, Katharina, geb. 19 3.1842 werk,

in Haus, Bezirksamts Kötzting, katbolisch

Häuslerseheleute Marie geb.

8 5 heimatet, Dienstmädchen, angeblich zuletzt

3 8 4b 2 2 L 36 Der Inhaber der im Jahre 1900 auf der Weltauestellung biger noch ein Ueberschuß ergibt. in Paris als Kellnerin gesehen, und sollen für tot Antragsteller sind: zu 1 steil Marie Armannsvperg, Näbherin hier, zu 2 keit. Rechtsanwalt Th. Kuhn hier als Pfleger, (zu 3 die Privatiersehefrau Marie Reschauer Anklam, den 23. November 1912. bier⸗ 8. 8 Sucheele F. 11 Königliches Amtsgericht. hier, vertreten durch Prokurist Karl Dienst⸗ nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, bier hier, zu 5 der Gastwirt Andreas Brunschneider hier, verereten durch Rechts⸗ des Nachlasses nur für den seinem Erbteil konsulent Klein I. hier, zu 6 Karl Pimmer, entsprechenden V Rückversich rungsbeamter, und Hans Pim⸗ mer, Redaktionssekretär, beide hier, Lurwig Schneider, Hausb sitzer hier, als Pfleger, zu 8 Wolfgang Dimpfl, Maurer in Grub bei Kötzting, als Pfleger, Magarinier Ernst Carl hier, als Pfleger. [77355] Es ergeht biermit die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ hat als gerichtlich bestellter Pfleger des gebotstermine zu melden, der auf Mitt⸗ 19 4. Juni 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Zimmer 86/1 des Heoyer in Tilsit das Justizgebäudes an der Luitpoldstraße an⸗ zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ beraumt wird, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgt, b. an alle, welche Aus⸗ biger werden daber kunft über Leben oder Tod der Ver. Forderungen schollenen zu erteilen vermögen, spätestens storbenen im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige in dem auf den 28. Februar 1913,

München, den 19. November 1912. Kgl. Amtsgericht.

Fleckenskassierer Lydig Ebsen in hat beantragt, die Verschollenen: 9, Heinrich . Riecken, geboren 18. Noy 1842 in Preetz, gläubiger, welche sich nicht melden, können, Vormittags 2) Paul Heinrich Friedrich Jungjohann, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ geboren 25. November 1838 in Preetz,

Peter Wilhelm

Die Verschollenen

anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Ueberschuß ergibt. 1

884 8

Johann zumelden. Hollmain bis 24. April 1874 in München wohnhaft, von da nach Amerika Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Ab⸗ seither unbekannten Auf⸗

zu 7

zu 9

zuletzt im Jahre 1893 in München in ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Wohnung gemeldet, später ohne bekannten NVerstorbenen spätestens in dem

0 auf den Februar 1913, 1ö“

f Neue Friedrichstraße Nr. 13/14, III. Stock⸗ ck, Zimmer 106/108, anberaumten „Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ Die Anmeldung hat die An gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche

schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger,

welche sich nicht melden, können, unbe⸗

§8. 1873 schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗

Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗

friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗

1 nur für den seinem Erb⸗ entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Glä biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich

digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ ger 1 2 Auch Weidenweg 26. baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung

etzt unbekannten Aufenthalts, auf Gruund § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 2 4, auf den 28. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geeichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der (öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. November 1912. Pilkowski, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. Zivilkammer 34.

77860]! Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Oswald Heimann in Berlin, 1 Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Brock zu Berlin, Chaussee⸗ straße 123, klagt gegen seine Ehefrau Agnes Heimann, geb. Lindenstrauß, früher in Berlin, unter der Behauptung,

daß die Beklagte vor der Eheschließung

bestraft sei, daß sie ihn böswillig verlassen habe und daß gegen sie ein Strafverfahren wegen Beibilfe zur Ab⸗

daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung

n; Teil der Verbindlichkeit Berlin, den 13. November 1912. Königliches Amtagericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 84.

11n1“n . Der Kaufmann Otto Staats in Tilsit

Nochlasses des am 15. Juni 1912 in Tilsit verstorbenen Prokuristen Karl Louis Aufgebotsverfahren

gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ aufgefordert, ihre n gegen den Nachlaß des ver⸗ Karl Louis Hoyer spätestens

Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗

lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗

Prozeßbevollmächtigter:

treibung schwebe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klaate als an der Scheidung schuldig zu

erklären. Der Kläger ladet die Beklagte

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Gruner straße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 26. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächligten vertreten zu lassen.

Berlin, den 21. November 1912.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I.

77862] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Adalbert Filipiak, Auguste Mathilde geb. Hübscher, in Linden⸗Hannover, Charlottenstraße 22,. 9 Rechtsanwalt Justizrat Kramberg, Dortmund, klagt gegen ibren Ehemann, früher in Dortmund, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts in

22

Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf den 19. Fe⸗

bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit 2 8 srechter der Aufforderung, sich durch einen bei diesem nissen und Auflagen berücksichtiat zu werden, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

von den Erden nur insoweit Befriedigung Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

verlangen, als sich nach Befriedigung der

Die Gläubiger aus!

Dortmund, den 19. November 1912. Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.