8 166858. K. 23128 1 9b 25255 (V. 690) R.⸗A. v. 20.- 7. 1897. Umgeschrieben am 21. 11. 1912 auf: Gabre- Vvor⸗
„Fathreiners Livonia-Malzkaffee“ mann, grecerfeid
37 153985 (B. 23326) R.-A. v. 2. 2. 1912. 11⁄9 1912. Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken Umgeschrieben am 21. 11. 1912 auf: Josef Theodor G. m. b. H., Berlin. 16/11 1912. Neuhaus, Remscheid.
Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik. Waren: Kaffee, 29 61991 (K. 7898) R.A. v. 28. 8. 1903. Kaffee⸗Ersatz⸗ und ⸗Zusatz⸗Mittel, Malz, Malzpräparate, Umgeschrieben am 21. 11. 1912 auf: Kontuny 4
Getreide, Mais, Maispräparate, Tee, Kakao und Scho⸗ Lange, Magdeburg. ö 1“ 1““ “ kolade. gg 9 16o0 9073 (K. 1195) R.⸗A. v. 13. 9. 1895. . 1“ b b 8 3 8 88 Umgeschrieben am 21. 11. 1912 auf: „Quello“ 1 8 . ö .
1 8 “ “ “ 26 c. 8 H. 25611. Berliner Getränke⸗Industrie, Gesellschaft mit be⸗ 8 8— ½ 9 8 b sf 8 8 8 schränkter Haftung, Berlin⸗Reinickendorf⸗ 4 v11““ “ “ * 1— 15 56128 (B. 8352) R.A. v. 31. 10. 1902. h 1 b 24 57257 G. 8878) „ „ 13. 1. 1903. 1 —4 1 *
9,7 1912. J. G. Quandt & Mangels⸗ v“ 111 b1“ S8 — . „ 70188 (B. 10162) „ „ 5. 7. 1904. dorf G. m. b. H., Leipzig. 15/11 1912. n „.. 21. 9.21 am 21. 11. 1912 auf: Fa. Wilhelm Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation bezw. 8 11 S 1 2S ursch, Berlin. — j 8 . 8 3 b 8 Kandel mit diesen Fabrikaten. Waren: Zigarren⸗ b2 ⅓½“ 285 hh ee. 14 60079 (F. 4393) N. A. ̊I 19080 Ner Bezug I1I1I1qmp“*“ PIE AIJazrigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ sabrikate. v1““ B11“ eschrieben am 21. 11. 1912 auf: Wilh. Fischer, Ale Hostanstalten nehmmen Brsteunag anz für Alerlin — bv eile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Eiuheitszeile 50 ₰.
Garantiert remmer. vun, seehnes 2 B. 19) R.-A. v. 24, 1. 1908. den Hostanstalten und heiteuasspedlttitren (is telbst 1 FSree .“ Anzeigen nimmt an:
Bienenhoni 82 Umgeschrieben am 21. 11. 1912 auf: Vereinigte . anuch die Erpedikion . 48, Welhzelmstessse Nr. h. 47 au Asnigliche Expeditton des Reichs⸗ und Staatsanzeigerz Hanfschlauch⸗ und Gummiwaren⸗Fabriken zu . ur i ern bosten 26 3. 8* 9 111qmql”l 1 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Gotha, Aktiengesellschaft, Gotha. . ““ — — 1 b ZIun — S;ed ha. Be üeräck seas
veen 8. Nachtrag. N ö11I1¾X¼¾mXpp“ “ 8 8. 8 1912 “ “ 6636 139062 (C. 10794) R.⸗A. v. 27. 1. 1911. h — Küihcs 8 — S. 8. 1 12. „ ((EC. 10798) “ 82 . 1 — , d8
31/7 1912. H ti ig⸗Handels⸗Gesell⸗ icheninhaberin hat ihren Si verlegt. 2Udw “ G 1 “ F ien “ eehh. ese 58*1. Lchen v— 5 ” 1“ 88. 8% t 1 A11(( s eas Dam⸗ Auslegung dieses Begriffs beantragt hat, hat der Bundesrat SGeschäftsbetrieb: Honigversand. Waren: Honig. „ 20128 (H. 2205) 17. 112. Balzenheit int Frreiftz eztltziztz itz tt. und Nikolaus beschlossen: Aenesh 109889 G. 13969 21 8* 8 e. 8 v im Kreise ,daͤs Allgemeine Verbotene Ordenstätigkeit ist jede priesterliche oder 88 8 88 2 29. 8 2 3 8 8 11.“ 8 4 4 2 „HC3 2 7. 2 ö“ 1 9 laa. greqnaterertellung e“ — dem Maurermeister Phecze chttts zt St. Avold ilili tw EEaebee“ . 842 W. 494 3. 6. 1904 116“]; . 8 m Sch. 116“ . 8 1u“] 1 85 0 2 0 C [„ 688843 2. 4912) Fekangtmachung, b Bessen die Ausführung des Gesetzes über 6 Leeh dee. echc u 32 1 8 f eder “ Unter Ssebar religiöse Tätigkeit fallen nicht, 16e 69458 (S. 4826) 21. den Orden der Gesellschaft Jesn. dt zu Algringen im Kreise Viene * ristiin ofern nicht landesrechtliche Bestimmungen entgegen⸗ 2 70294 EF. 4768) 8 gekaentmachn, , ffend die Ausreichung von Zinsscheinen he wenberwalser Parl eeih 8ens hrg 1 f. ben ehaerfegtes nchelfe üssen nie in zdahmen 5 7 * ILn. j 2 6 8 8 1 88 G 88 1. . 8 8 5 T n gnes ghe hs e h. ““ Se 1311 Johann Bazeelt tteth zu Mülhaufeen Spenden der Sterbesakramente. Nicht untersagt sind gesetzblats. b “ 1“ 8 Ste gech e hee, n ..e⸗ ee 1 her chaseche Vorträge, die das religiöse Gebiet ““ Königreich Preusen. zu Colinar i. E., dem Steinhauer Albert Stahl zu Winzenheim 8 Die schriftstellerische Tätigkeit wird durch das ernennmmgen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und im Fres Colmar i. E., dem Weber Felit Wisey zu Kestenholz Verbot nicht betroffen. sonstige Personalveränderungen. . im Kreise Schlettstadt, dem Möbelschreiner Peter Hemmer zu Berlin, den 28. November 1912 — gekanntmachung, betreffend die Verleihung des Dr. Hugo Diedenhofen, dem Zimmermann Johann Olier zu St. Avold Der Rei Raussendorff⸗Preises auf dem Gebiete der Bildhauerei. im Kreise Ferbach dem Zimmergesellen. Nikslaus Jundt zu Betz eichskanz 7. Wettbewerb um das Stipenbium der Karl Blechen⸗Stiftung Colmar i. E, den Rebmännern Georg Heimburger und Viktor “] 88 das Jahr 19183. 8 Schlecht ebendaselbst, den Fabriknachtwachtern Jakob Meyer Bekanntmachung, hetreffend die Ausreichung von Zinsscheinen zu Affholz im Kreise Thann und Matthias Schreiber zu 8 nebst Erneuerungsscheinen zu preußischen Staatsanleihen. i. 8 hn. ollenbleichereiarheiter Attion Anselm zu Bekanntmachung. ern im Kreise Thann, dem früheren Hütt narbeiter Alfred Die Zinsscheine Reihe II Nr. 1 bis 20 zu den Schuld⸗
88
L —— “ 8 v11““
— 28
u
9 6 28.
1 — 26/9 1912. August u. Heinrich Goldstein, Biele⸗ „ 7909295 . 4759)
v 88II ZVI-ö dade eg,mn 1912,g u“ 34 H. 8 ꝓ85 . J2 — — Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Produkte und „ 50. . ) .
18/10 1912. Pyramiden⸗ AINr., IIq IeIEETETI .eesen “ Backpulver. 40 80273 . 8241) 14. Fliegenfängerfabrik Max Bö2., — 7. 1 2 8 1 84462 . 8651) 30. Dametz, Zeitz, G. m. b. H., 815 SSI ₰ℛ½£Æ ☚ 2 8’ 268e. 166861. P. 10610. 86942 2352) 11.
Zeitz isSa. 15/11 1912. S X — —8I— 8 86943 .10734) 8 Geschäftsbetrieb: Her⸗ 87056 . 2335) 15.
stellung und Vertrieb von 3 8 .II— 1 8 1Im rk“ 87219 2334) 18. Fliegenfängern und Aufhängern 8g 8 „f 8 88852 2407) 10. hierfüur. Waren: Fliegen⸗ 8 79 99 88901 ( 2353) 13.
ger und Aufhänger hierfür. “ =b . 2/10 1912. Dr. Pfeffermann & Co., Berlin. 2888 G 18898 88
16/11 1912. 8
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer und pharma⸗ 981 8 85 zeutischer Präparate. Waren: Flüssige und pulver⸗ 991¹7 239 8) 65 förmige Malzpräparate. 8 100589 b 7654) 208
““ 26a106706 6727) 5
9. ‿ 290 5b
9 SINNIUR
—
& 9 8:280 d
1907.
8 — Casse zu Grußmoyeuvre i eise Diedenh⸗ 1
1 ee “ Mieh: 8 ee 8 verschreibungen der Zprozentigen Deutschen Reichs⸗
1908. 8* dem Wat ar e S fe scgraisren im 8. v über die Zinsen für die zehn Jahre vom 8 S. Fv5 1 - — 8 8n Januar 1 bis 31. 922 sß
— mcs 4 114625 H. 16620] 19. 2. 1909 Fesh 81 ei 1e’en 83 Viie shcen für e ö “
512 22b 129911 . 9852) 3. 6. 1910 b 8 aaani Bollinger zu holz im Kreise
166847. R. 15127. V ¶& 12 140262 (S. 10923) 3. 3. dem Geheimen Kommerzienrat Maxr Frey zu Mülhausen Thann, Faver F cour zu Barenhach im eise Molsheim, vom 2. Dezember d. J. ab
ees 2 155753 (B. 22723) „ „ 15. 3. 1912. 1 E. den Roten Adlerorden zweiter Klasse, m und Karl ausgereicht, und zwar: 1 Nan “ Pat.⸗Anw. Dr. K Michaelis ist inge E““ und Stadtschulrat a. D. Schulrat Sechmaun zu Molsheim das Allgemeine Ehrenzeichen in durch die Königlich Preußische Kontrolle der Staatspapiere 1b Wegfa „8 eG “ Dr. Paul Branden berg zu Cöln⸗Riehl den Roten Adler⸗ Bronze zu verleihen. 8 in Berlin SW. 68, Oranienstraße 92/94 5 “ 8 “ gen were in: Fahrrab ö p “ ö “ durch die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) 8 1 8 — Haus „Frisch auf“ vambeck & Co., Sis ecccaa......... 6688-— in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 4629,
85 :1912. Hermann Reinhold G. m. b. H., 17/⁄6 1912 25/9 1912. Fritz Garbade, Bremen, Ellhornstr. 39. Zeicheninhaberin verlegt nach: Offenbach a. M. erich von Rosenberg⸗Gruszezynski, üc8 GGeine Meletet der König haben Nrs⸗e net geragt: ducch die Preußische Zentralgenossenschaftskasse in Berlin C. 2 L11A4A4A2A“ 16/11 1912. 1811 II60879 (G. 4228) R.A. v. 3. 7. 1903. “ Wilhelm Plaänge, Walter stmcun, den nachbenannten Angehörigen der Köiälichen Theater am Jeg ss 25 11 ü. “ Sö cher Prüp 88 W. u“ Geschäftsbetrieb: Brennerei und Fabrik feiner Spiri⸗ Geschäftsbetrieb: Futtermittelfabrik. Waren: Kraft⸗ Der Vertreter: Pat.⸗Anw. R. Scherpe ist in Wegfall 8— — 82 E und Otto Wuddigen, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗ durch alle Neichsbankhaupt⸗ und Reichsbankstellen und alle zeutisch . sier; tuosen. Waren: Spirituosen, alkoholfreie Getränke, futterbrot. gekommen. 8 dem Superintendenten un Pastor Rudolf Müller zu Rosen preußischen Orden zu erteilen, und zwar: it Kslies einrichtung versehenen Reichsbhanknebenstellen messer. 1 “ —— slkünstliche und natürliche Mineralwasser, Weine. 2 85869 . 6000) R.A. v. 23. 3. 1906. im Kreise Kreuzburg, dem Pastor Erdmann Cochlopius zu d 7 3 keußischen Regierungshauptkassen ecensegen.
8 166863. G. 9183. 87307 (F. 5967) „ „ 22. 5. Schönwald im genannten Kreise, dem emeritierten Hilfspfarrer er Großherzoglich Oldenburgischen goldenen kassen, Zollkassen und hauf ammich verwalteten
2 2
166848. M. 19607. 4 herzog 2 20a 98577 (C. 6841) „ 5. 7. 1907. Meeontius Bertrand zu Benfeld im Kreise Erstein und dem Medaille für Kunst und Wissenschaft: Forstkassen,
166853. K. 229 98578 . 6842) „ “ b * 81e Sas a⸗ “ hs — 1t F t “ 1u öö a. D., Rechnungsrat Kamill Simon zu der Königlichen Sängerin Erna Denera in Berlin; ferner in Bayern durch die Königliche Hauptbank in Nürn..
8 3 . „1 2 8 „ 8 † dr lo . 2 . 4 98 11 101] Rudolf Runkel Schulitz 31179744 . 9153) „ 8. 6. 1909. “ Kreise Rappoltsweiler den Roten Adlerorden des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich 1 berg und ihre sämtlichen Filialen, 4 .“ 1 2320137353 8. 24819) 3 8 8 — dem Pfarrer Franz Heiligenstein zu Neubreisach im 11A1““ 8 6.— v“ 31/8 1912. Märtens & Andresen, Stade. 16/11 &23/8 1912. Rudolf Kunkel, Schulitz. 16/11 1912. 165 “ e“ 9ꝗꝗ, i—en 1 dem Intendanten der Königlichen Schauspiele in Wies⸗ nen, “ 1912. 8 bu. Seecese Rmeralwasserfabit. 12. 22 %3 1912. „Est⸗Est“⸗Verlag, G. m. b. H., 160162198 (S. 25587) „ „ 30. 7. „ 8 g e 8 Gehee dritter Klasse, baden, Fr waceszeren Or. Fenatt Hän Mut veue g. bb in Württemberg durch die Königlichen Kameral⸗ Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗technische Fabrik. Waren: Mineralwasser, Limonaden, Bier. Berlin⸗Charlottenburg. 16/11 1912. o. Der Vertreter: Pat.⸗Anw. R. Scherpe ist in Wegfe bb em Kapitänleutnan 2 ugust Coulmann, den Ober⸗ ¹ äaͤͤmter, Lederöle, Lederfette, sowie Lederkonservierungsmittel. 8 Geschäftsbetrieb: Verlagsbuchhandlung, Druckerei und gekommen⸗ 3 16““ eutnants zur See Hans Adam, Ulrich Blum, Walther ferner: g in Baden durch die Mehrzahl der Großherzog⸗ — “ Kunstanstalt. Waren: Photographische, grabhische und 38 102448 (C. 7132) R.⸗A. v. 29. 11. 1907. [schwieger, Friedrich Strackerjan, Siegfried Wachen⸗ L1 lichen Finanz⸗ und Hauptsteuerämter 16a. 166849. H. 25839. 10 “ 3. 15663. Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunstgegenstände, Druckstöcke. „ I“ (C. 88 .. . vorff und Reinhold Lepsius, den Marineoberingenieuren des Großoffizierkreuzes des Königlich Bulgarischen in Hessen durch die Großherzoglichen Bezirks⸗ 8 b 1 — „18 8 sehannes Volkmann, Kurt Augustini und Georg Drey⸗ Zivilverdienstordens: kassen und Steuerämter C 1 F. Hodapp Ir. 8 32. 166864. . 301.] „ 1096299 (E. 7687) „ „ 14. 4. 1968. eer. den Marineingenieuren Walter Gille, Max Sembill n dem Verwaltungsdirektor, Geheimen Regierungsrat in Sachsen⸗Weimar durch die Großherzoglichen 4 Firma der Zeicheninhaberin geändert in; Cigaretten⸗ 1 Hugo Schulz, dem Stadtsekretär Ludwig Ritti zu Straß⸗ inter in Berlin; Rechnungsämter, 8 Saarbrücken 2 “ “ “ g gengeinde eFahencn 1“ den Sanäfticef des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: in Elsaß⸗Lothringen durch die Kaiserlichen Steuer⸗ 5 8 6 8, Sghen dem Maschineriedirektor, Geheimen Hofrat Brandt in kassen,
770 I7 r d erich. ir. Eaar. Fa. Otto Wilde, Großenhain i. S Anderung in der Person ““ “ „ Berlin, in den übrigen Bundesstaaten durch verschiedene von ihnen
brücken, St. Johannerstr. 66. 16/11 1912. Geschäftsbetrieb: Mineralwasserfabrik. Waren: des Vertreters 1p den 3⸗ Messi 5 en b Hausen set Ludwig dem Chordirektor, Professor Rüdel daselbst und 88 bekannt gegebene Kassen. Geschäftsbetrieb: Flaschenbiergeschäft. Waren: Mineralwässer, Limonaden, alkoholfreie Getränke und e 8 3 fihrer Julius Wor ef 81 8 ernRal- halter un Geschäfts⸗ dem Ersten Kar hrefasse Professor Josef Schlar in Formulare zu den Verzeichnissen, mit welchen die zur Ab⸗ Flaschenbier. 1 Spirituosen. 41e 75901 (R. 5960) R.⸗A. v. 7. 2. 1905. r Juliu. ohlschlege 9. hausen i. E., den Bei⸗ Wiesbaden; hebung der neuen Zinsscheinreihe berechtigenden Erneuerungs⸗ ““ 1““ Fetziger Vertreter: Ludwig Kahn, Stuttgart, Blumen⸗ S. Albert Graff zu Volkensberg im Kreise Mül⸗ 6 e (Anweisungen, Talons) einzuliefern sind, werden von
1 8 m 8 ausen i. E. und Georg Schirmer zu Riedisheim im des Offizierkreuzes desselben Ordens: 8 — 22 b. 166855. F. 12155. fopphieker straße 34. E 9 dem Garberobehirekt b . en vorbezeichneten Ausreichungsstellen unentgeltlich abgegeben. 1 zenannten Kreise das Verdienstkreuz in Gold, G ektor, Hofrat Raupp in Berlin und Der Einreichung der Schuldverschreibungen Rdar es zur
18 Fen .““ Löschung dem Landwirt Martin Braesch zu Luttenbach im Kreise dem Bureauvorsteher von Ledebur daselbst; E ; 8 „ re ÜHeetallatemsttel r “ g.· ea, 2 1 1 rlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Er⸗ Film-Aufnahme besellschaft „Fag „ 16b 80822 (S. 6088) R.A. v. 8. 8. 1905. bolmar i. E., dem Mitgliede des Gemeinderats, Landwirt des Ritterkreuzes desselben Ordens: neuerungsscheine 1“ sind.
jj b „ 84793 (S. 6350) „ „ 16. 2. 1906. Siegismund Klinger zu Andolsheim im genannten Kreise und 2 Fenr 60 1 “
Deutscher Rünstlerfilm 8/8 1912. Carl Quastenberg, Berlin, Georgen⸗ „ h 889* 4 8. 9 9* 8 1958 7 ““ itgareffegteahanb. 5 öööee 8 1 be. Berrlin, den .“ . irchstr. 40/41. 16/11 1912. „ 1222 S. 932 öüö190 Speyer S .E. znijali 8 veng. s cA30ℳ g. 17/71 1912. asmnö “ E11““ Chemische Fabrik für Putzmittel. (Inhaber: vaen B. Salzer, Dresden⸗N.). Gelöscht ias Verdienstkreuz in Silber, 1 1o hen Dseen. Fürt Gundlach in Berlin; sowie .“ 8 von Bischoffshausen 9. (Fag) „Deutscher Künstler⸗Film“, erln. Waren: Putmittel. am 21. 11. 1912. dem pensionierten Schutzmannsvizewachtmeister Karl des von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin Geschäftsbetrieb: Filmfabrikation. Waren: Kine⸗ 28 161973 (D. 10974) R.A. v. 23. 7. 1918 Kellermann zu Mülhausen i. E. die goldene Krone zum von Lu 1 verliehenen Komturkreuzes erster matographische Films. A (Inhaber: Döring & Huning, Berlin). Gelösch isn des Allgemeinen Ehrenzeichens, Klasse des Nassauischen Militär⸗ und Zivilverdienst⸗ “
1ö 8 nderung in der Person 8 1. (d. 2888v) N M. v. 19. 8. 1897. . em Landwirt Johann Lutz zu Sondernach im Kreise ordens Adolphs von Nassau: Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 64 26 c. 166856. L. 14881. des Inhabers. 1 (FInhaber: Hennig & Prang, Warnemünde). Das Zeichen elmar i. E., dem pensionierten Fußgendarmeriewachtmeister dem Intendanten der Königlichen Schauspiele in Wies⸗ des Reichsgesetzblatts enthält unter .13 161619 (B. 25261) R.⸗A. v. 16. 7. 1912. bleidt für: Bismarkheringe, Geleeheringe, Forellenheringe lugust Kämpf zu Gorze im Landkreise Metz, dem pensionierten baden, Kammerherrn Dr. Kurt von Mutzenbecher. Nr. 4147 die Bekanntmachung, betreffend die Ausführung
9 j 8 1 s üllheringe chutzmann Otto Löwe zu Metz, dem pensionierten Amts⸗ 5 1 Umgeschrieben am 19. 11. 1912 auf: Fa. J. N. Apel, Bratheringe, Delikateßheringe, Rollmops, Füllhering hützma zu Metz, p des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu, vom Maha Rajah Braunschweig. 8 „[Aal in Gelee, Lachs in Gelee und Aalbricken bestehen egefängnisaufseher und Gerichtsdiener Alexander Duden hoeffer 28. November 1912. sellschaft Jes
Vor Gebnauch umschütteln! Vor Gebrauch umschütteln!
23 115381 (H. 17096) R.⸗A. v. 12. 3. 1909. Für den Rest gelöscht am 21. 11. 1912. Lauterburg im Kreise Weißenburg, dem Polizeidiener 117345 H. 17197) “ 38 148069 (N. 16417) R⸗A. v. 8. 9. 1911. ind Ortseinnehmer Alois Vogelweid zu Zillisheim im 8 8 Berlin W. 9, den 29. November 1912. (Inhaber: Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf). Fn⸗ greise Mülhausen i. E., dem Gemeindediener und Bannwart 8 Deutsches Reich. 8 166““ Kaiserliches Postzeitungsamt.
*
118700 . 17195) . 129172 . 18538 17. 5. 1910. igarren gelöscht am 21. 11. 1912. ar äus S 3 268 1912. Fg. Heinr. Reinhoff, Nordhausen 1912. Lader & von Peinen, Hamburg. 129191 8. 26638) 1““ L egeh. I 11 ühe 1“ Dem Vizekonsul von Honduras in Verlin pohn M. “ betrieb: Dampfkornbranntweinbrennerei. Geschäftsbetrieb: Tee⸗ und Vanille⸗Import und 8 11833 H. 8e88s ꝓ1 88 1 1911. Erneuerung der Anmeldung hAmmer chweier im Kreise Rappoltsweiler, dem Gruben⸗ iener ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. Waren: Weine und Spirituosen. Handel. Waren: Tee und Vanille. 8 Umgeschrieben am 19. 11. 1912 auf: „Herkules“’’“) Am 30. 9. 1912. er hsc Knörr zu Algringen im Kreise Diedenhofen 8 3 6“ 166851. T. 11370. 8. — Berliner Bäckereimaschinen⸗ u. Dampfbackofen⸗ 24 57297 (B. 8878). 8 8 eise domn Klempnermeister Emil Deybach zu Ensisheim im gf 26c. 166857. D. 11530. Fabrikation Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Am 14. 10. 1912. eeeise Gebweiler, dem Schlossermeister Joseph Schroeder zu Bekanntmachung vö tung, Berlin. 14 60079 (F. 4393). 1 4 Avold im Kreise Forbach, dem Fabrikmeister Ferdinand betreffend die Ausführung des Ges 8 üͤber d Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 intzer zu Sennheim im Kreise Thann, dem Fabrikangestelllen eo Orden der Besell e5 Eöu6 dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im
i8 b 8OZ1“ Berlin, den 29. November 1911. b 3 Umgeschrieben am 21. 11. 1912 auf: Zettlitzer Kao⸗ 6 1 b korg Fricker zu Pfastatt im Kreise Mülhausen i. E. schaft Jesu. Miinisterium fü ü en 11. 1912 t 1 V z asta 8 nisterium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Gust H 05 Folc C A. d O ö“ bätas ae⸗ Z“ iem Zuschneider bei der Militäreffektenhandlung Mohr und Vom 28. November 1912. sfgoner h e Uessche in den Füeteanzdoen Chchuster 79 99 ssceter; Rechtanw. Dr. Dickertmann, Hagen i. W. 9 speyer in Straßburg i. E. August Hientzsch, dem Modell⸗ Da Zweifel über die Bedeutung des Begriffs der verbotenen als Rechnungsrat zu verleihen.
32 1 2 2 6½ 2422 2 2 1 1 2 3 5 brüder Daib Lorch. Württb vnberte erdae 16 15575) R.⸗A. v. 12. 3. 1909 .“ tlosser Friedrich Schatzmann zu Mülhausen i. E., dem Ordenstätigkeit im Sinne der Bekanntmachung des Reichs⸗ 198 1212 1 r. Distelburger & Co., Frankfurt ö“ Gebrüder Daiber, Lorch, Württbg. be deceieben 1“ Aaamerh W b fäheren abrikschlosser Bartholomäus Baechelen zu Uffholz kanzlers vom 5. Juli 1872 (Reichsgesetzbl. S. 254) entstanden Geschäftsbetrieb: Wein⸗und Likör⸗Handlung. Waren: Geschäftsbetrieb: Teigwarenfabrik. Waren: Makka⸗ Knöchel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 6 8 reise Thann, dem früheren Tagner Joseph Stern zu sind, und die Königlich bayerische Regierung eine authentische Stille Weine, Schaumweine, Liköre. roni und Nudeln aller Art, Panier⸗ und Semmel⸗Mehl.] Magdeburg. . rlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernbi. Werstraße 14. 28 1
8
8
XH J.
O8S Sö