8
Belebende hat die Zitrone zum Sinnbild des Lebens und des Schußes Mitteltür zur Vorhalle — die Karten zum III. Rang und IV. Rang Zu der Ballonwettfahrt des Berliner Vereins für gegen das Lebensfeindliche gemacht. Daher schützt nach altem Glauben Stehplatz zu haben sein werden. Entsprechende Tafeln sind an der Luftschiffahrt, die morgen, Vormittags 9 Uhr, vom Ballonfüll⸗
die Zitrone gegen Bezauberung; daher stammt die noch übliche Sitte, Nordseite des Königlichen Opernhauses (Unter den Linden) an⸗ platz bei der Gasanstalt in Schmargendorf stattfindet, haben sich insgesamt 13 Ballons gemeldet, die alle von Führern des genannten
daß bei Leichenbegängnissen die Leidtragenden Zitronen in der Hand “ 3 1 2 alle von g Lees tragen, und so erklären sich viele ähnliche verwandte Gebräuche. Königlichen Schauspielhause wird morgen Oskar Vereins geführt werden. Zugang für Mitglieder. und für Gäste: 8— 8 Blumenthals Lustspiet „Ein Waffengang“ wiederholt. — Am Montag Forkenbeckstraße und Hohenzollerndamm. — Die nächste Mitglieder⸗ 8 Theater und Musik. wird „Die Rabensteinerin’ von E. von Wildenbruch, mit Frau versammlung des Vereins findet am Montag, Abends 7 ½ Uhr, im 8 8 8 Willig in der Titelrolle, gegeben. Die anderen Hauptrollen spielen Künstlerhause (Bellevuestraße 3) statt. Den Vortrag des Abends Deutsches Opernhaus. die Damen Abich, von Arnauld und von Mavburg sowie die Herren hält Tr. Elias über „Lufifahrt und Afrika⸗, wobet der Vortragende Auch die gestrige vierte Gabe des Deutschen Opernhauses in Zimmerer, Kraußneck, Geisendörfer, Stange und Eggeling. Landkarten und anderes im Lichtbilde vorführen wird. S Oper liSs gbbn 8 bsn 8 atmes 0. Wellneesdee) morgen 8-- 3 mann“, bestätigte und verstärkte den günstigen Eindruck, den man nächsten Sonntag, Nachmittags, „Zopf und Schwer *, morgen aben 5 Se g g von dem künstlerischen Geiste des Unternehmens bisher empfing. „Die Kinder der Erzellenz“, Montag, Mittwoch, Sonnabend und u“ 1“ e Malerische Bühnenbilder, eine verständige Spielleitung, geeignete nächsten Sonntagabend „Im weißen Rößl“ gegeben. Dienstag und Fransecky, des Kommandeurs der 7. Division in der Schlacht bei “ S “ — “ Kräfte für die einzelnen Rollen und eine gewissenhafte musikalische Freitag wird „Hedda Gabler“, Donnerstag „Flachsmann als Erzteher“ Königgrätz, feierlich enthüllt. Das Denkmal, das von ehemaligen 11““ 11““ . 8 2 1 Einstudierung waren auch diesmal die Hauptmerkmale der Aufführung, wiederholt. 1 1 Angehörigen der 7. Division gestistet worden ist, besteht aus einem vZ111“ Berichte von deutschen Fruchtmärkten. 8 die den zahlreichen Besuchern trotz der besonders dem gesprochenen Im Deutschen Theater bringt der Spielplan morgen sowie mit S. Adler gekrönten Obelisken, der ein Reliefbildnis Franseckvs Dialog wenig günstigen Akustik des Hauses offensichtlich viel Freude am Mittwoch und Sonnabend Aufführungen des ersten Teils, Montag, in Bronze enthäl Der Feier wohnten Militär, sämtliche Krieger⸗ —Oõᷓõõõͦ--õ--õ————⏑—⏑—B— bereitete. An der gespannten Aufmerksamkeit der Zuhörer und ihrer Dienstag, Donnerstag und nächsten Sonntag Wiederholungen des vereine und Vertreter der Behörden bei 1 Qualität lebhaften deee e an In der Sen thänte , Teils 8 “ „Kenig. 1u“ S- — C111I1“ 2 1 3 K. 8 1u ermessen, wie sehr eine Oper großen Stils zu erschwinglichen Ein⸗ reitag ist eine Aufführung von „Faust’, eil, mit Lucie . 5 1 gu Verkaufte trittspreisen für Groß Berlin einem Bedürfnis entspricht. Den Höflich, Lothar Koerner und Albert Bassermann in den Hauptrollen 11 ¼ e“ 84 November 18 fü Menge Zaren gab gestern Eduard Schüller, dessen schöner Bariton schon in angesetzt. — In den Kammerspielen des Deutschen Theaters Königstraße in Brand; der wertvolle Inhalt siel teils den Flammen Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner enge .5 Durch⸗ der Partie des Grafen in „Figaros Hochzeit“ aufgefallen war. Er wird Dienstag, Donnerstag und nächsten Sonntag „Maria Magda⸗ zum Opfer, teils wurde er beschädigt. Das davor gebaute Geschütz⸗ Ta 1“ 8 8 3 er schnitts⸗ sang mit Geschmack und erzielte mit dem berühmten Zarenliede in lene“ wiederholt; an den anderen Tagen der Woche wird das Lust⸗ lagerhaus und die angrenzende Artilleriemecha rkgütte warden g niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis dem dritten Akt rauschenden Beifall. Auch seine Darstellung, die nur spiel „Mein Freund Teddy“ gegeben. F Fag. Eeken 9 f ; ““ “ “ 2 - d 4 b nicht in Mitleidenschaft gezogen. Von dem ausgebrannten Gebäude ℳ ℳ ℳ ℳ zuweilen etwas unfrei erschien, war der Rolle angemessen. Liebans Bas Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ blieben nur die Umfassungsmauern stehen Uäter st sceig ersc. ö scon wacKebeg⸗ See eeh warsün 219 “ “ 1” 26 8 g 8 lichen Opernhause her bekannt; im Einzelgesang hat der ünstler hier abend: „Gabriel Schillings Flucht“; Dienstag: „Der Biberpe f 821 8 wenig Gelegenheit hervorzutreten, erwies sich aber als feste Stütze in Mittwoch: „Hedda Gabler“. Am Freitag, 7 ½ Uhr, wird die Komödie Cs. “ Des Poltzn baftshcemn Se 20,00 20,00 22,00 22,00 den mehrstimmigen Gesängen. Einen nahezu idealen van Bett stellte, „Sommer“ von Thaddäus Rittner zum ersten Male aufgeführt und Alters zum Eintritt in die Fremdenlegion verleitet hatten; gie 8 Th ap. 18,00 18,00 19,00 19,00 von kleinen Uebertreibungen abgesehen, Peter Lordmann, der Vielver⸗ am nächsten Sonntagabend wiederholt. Als Nachmittagsvorstellung Werber leugnen dies nicht Estreiten K ge ewerbsmäßig unce Leute . fen 1 . 19,60 20,00 20,20 20,40 wendbare, auf die Bühne, und Elfriede Dorp war trotz ihrer kleinen ist sowohl für morgen wie für nächstfolgenden Sonntag „Glaube und für die Fremdenle “ S Die shen DHeutsche Po Ir “ 3 — — 20,00 20,00 Stimme eine vortreffliche, in Gesang und Spiel muntere Marie. Heimat“ angesetzt. 1“ Ger nzp 9ge 88 Nov nngehalten würee bn 9. f Pos.. . . 19,40 19,70 19,90 20,00 Eine auffallend wohlklingende und gutgebildete Tenorstimme ließ Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und zpoltz “ geh 8 Fotoschin er . . 19,50 19,50 20,50 20,50 Heinz Arensen (Chäteauneuf) in der Romanze „Lebe wohl, mein nächsten Sonntag, Nachmittags, „Die Jüdin von Toledo“, morgen Paris, 30. November. (W. T. B.) Auf der Eitenbahn⸗ L Br dla emühl. . 1 20,00 20,00 20,50 20,50 flandrisch Mädchen“ hören, und in dem schönen Serxtett des zweiten abend „Im weißen Rößl“; Montag und Mittwoch (Abends) „Die strecke Epernay-— Reim leiste gestern ein Personenzu 88 Skr blen i. Sa 18,00 18,90 19,00 19,90 Aktes, das übrigens in selten gehörter Reinheit erklang, sang er Kinder der Erzellenz“. Dienstag und Donnerstag werden „Die Ge⸗ Zwei Bahnbedienstete es erlitten leichte Ben. Schr üer i. Schl. 18,70 18,40 19,30 19,30 die führende Stimme mit großer Sicherheit. Karl Braun als schwister“ und „Elga“, Mittwoch (Nachmittags) wird „Wilhelm 8* ungen. Da die Untersuchung ergab, daß die Schienen an fünf Gl weidnitz.. . 18,90 19,40 19,40 19,90 englischer, Ernst Lehmann als russischer Gesandter und Luise Schröter Tell“ gegeben. Freitag findet die erste Aufführung von „Heim⸗ eehe Stellen gebrochen “ e. daß der Unfall d ogau. . . 6 18,40 18,40 19,60 19,60 als Witwe Brown waren sämtlich gut am Platze. Chor und gyfunden⸗ statt. Dieses Stück wird nächsten Sonntagabend wieder⸗ auf Sabotage verhe ise been sst : 9 1 eich 88 18,90 18,90 19,90 19,90 Orchester ultercopellmeäfte⸗ 1n Krasselts feinf bliger decung waren bant gr Son Iö Seee Sühr 88 g “ en 8 188 18,65 19.45 einer großstädtischen Bühne würdig, auch der nette Holzschuhtanz im „Die Piccolomini“, ends „Die Lokalbahn“ und „Die Medaille“ 5 8 8 3 1 25 65 8 Akt fügte sich gut in den charakteristischen altniederländischen angesetzt. — Im Schillersaal, Charlottenburg, wird morgen 6“ EEö“ v . 20,50 20,50 21,00 21,00 Rahmen ein, den der Regisseur Dr. Hans Kaufmann im Verein mit (8⸗2 Uhr) ein „Richard Wagner⸗Abend“ veranstaltet. estoßen Der Lirailleur“ wurde um Steuerbord beschädi t. Peie 19,70 19,70 20,70 20,70 dem Maler Wunderwald der Oper gegeben hatte. Das Schluß⸗ Im Deutschen Opernhause wird morgen, Sonntag, Abends Pordessteven, St⸗ und Lanzierrohr wurden eingedrückt gt; Smarlo 8 22,00 22,40 22,50 23,00 bild, das die Verschiebebühne in Tätigkeit zeigte, indem bei offener „Figaros Hochzeit“ in der bekannten Besetzung wiederholt. Nach⸗ “ Sre g 1 Hndohut. vn — 22,00 22,00 Szene der Schauplatz vom Innern des Rathauses nach dem benach⸗ mittags wird „Fidelio“ als Vereinsvorstellung aufgeführt. “ Malmz?, 29. November. (W. T. B.) Das größte Trocken⸗ Augsb 8 20,67 21,00 21,67 22,00 barten Hafen verlegt wurde, wo der schei Zar auf hochbordiger dock Sk di F * 8 G. AeEx;e ugsburg 19,00 21,40 21,60 22,40 Galeasse stand, war besonders reizvoll * andinaviens wurde heute in Gegenwart, König Mainz. 1 1 21,25 21,25 22,40 22,40 ü - 18 Gustaps, mehrerer Minister und der Behörden feierlich ein⸗ Schwerin i. Mecklb. 18,50 18,50 19,00 19,00 geweiht. Das Trockendock hat eine Länge von 163 m, eine Breite 8 1 1
St. Avold.. kens von 21,76 m und eine Tiefe von 7,25 m. 21,00 21,50 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
— 28
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Weizen.
6 “
Mannigfaltiges.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonntag, „Der 3 Berlin, 30. November 1912.
Rosenkavalier“ wiederholt. “ G Sr Wissenschaftlichen Theater der „Urania⸗ wird „ 92 S 4 8 5 2. 116“ v „ 7 —— ö” nüipser, Hoffmamat “] den She pene See morgen sowie am Donnerstag, Freitag und Sonnabend der Vortrag Washington, 30. November. (W. T. B.) Wie der Gouverneur 29. ] Bopfingen 18,00 18,00 ÿ18,40 18,40 schäftigt. stini in der Mitelrolle von Verdis „Rigoletto“ statt. Die „Aufs Matterhorn wiederholt. Am Montag, Dienstag und Mitt⸗ der Philippinen meldet, hat der Taifun am 25. d. M. die Orte b
Gilda singt Fräulein Alfermann, die Maddalena: Frau Schloß⸗ woch wird der Vortrag „Ueber den Brenner nach Venedig“, am Tacloban und Capiz zerstört. Der Gouverneur hat Schiffe zur Roggen. 11“ Herr Kirchhof,, den Spara- Sonnabendnachmittag der Vortrag „Der Vierwaldstätter See und 1““ 1. . Allenstein 1— 16,80 17,15 17,50
2 8 8 1 8 8568 8 2 — e 8 24 . b 2 0 8. 7 fucile: Herr Mang, den Monterone: Herr BBachmann. — der Gotthard“ (zu kleinen Preisen) gehalten werden. — Im Hörsaal “ b “ New 6 16,30 188 82 1 16,40 16,60 16/70 16,90
stetig wi Züns li spricht am Mittwoch Dr. Berndt über „Licht und Elektriptät im 9 b ¹ 8 Um den sich stetig wiederholenden, Wünschen des Publikums 8.. eenhe. 9 am Sonnabend der Professor Dr. Donath Yorker Depesche aus Manila besagt, daß es infolge von Tele⸗ . 3 16,70 16,70 — — e G 17,30 17,30 17,80 17,80
Abferti Mögli e tsp bBHHe 1 8 1 9 F. ; stö ögli 1 ick ü f schnedlerer Fösertigung, nache Moglichteite zu abgeechentchates b 88 über „Die physikalischen Grundlagen der elektrischen Leuchttechnik“. graphenstörungen unmöglich ist, einen Ueberblick über die furchtbaren um 10 ¼ Uhr Vormittags beginnenden Sonntagsvorverkauf “ 5 See ver hte Iät See E Nnh 88 Schneidemüh 1 1 1 8 1 isher vorliegenden Nachrichten sind in Samar und Leyte 260, in Schneidemühl.. 8. 1 7 7 im Königlichen Opernhause von morgen, den 1. De⸗ Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor anderen Gebieten 50 Personen getötet worden. Breslau.. 8 1620 1670 1999 179% “ Strehlen . Schl... “ 16,65 16,65 17,30 17,30 chweidnitz.. 4 G 16,50 16,80 16,90 17,30
ö 16,00 16,00 16,80 16,80 iegnitz. 8 15,90 15,90 16,90 16,90 ildesheim. . 17,40 17,40 — — 1 — — 18,80 18,80 5 1 . 18,00 18,00 18,50 18,50
ö ü 17,80 17,80 18,30 18,30
öSoe SS2S8S88
9.“ r
zember, ab versuchsweise an drei Schaltern stattfinden zu lassen. Dr. F. S. Archenhold morgen, Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, über: hur Parkett, I. und II. Rang bleibt der Vorverkauf an Kasse 1 be⸗ „Die Bewohnbarkeit der Welten“, und Montag, Abends 7 Uhr, 1 8
Eortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und S Zweiten Beilage.)
ehen. Dagegen wird an dem östlichen Schalter III nur noch für über: „Die beiden Grenzwächter im Planetensystem Uranus und
den IV. Rang Sitzplatz der Kartenvorverkauf stattfinden, sodaß an Neptun?. — Mit dem großen Fernrohr wird am Tage die „Venus“ dem neueröffneten westlichen Schalter II — mit Zugang durch die und Abends der „Saturn“ und der „Neptun“ gezeigt.
Neues Operntheater. Dienstag: Die 8 Uhr: Der gut sitzende Frack. Lust. Montis Operettentheater. (Früher⸗ Residenztheater. Sonntag, Abends
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 258. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmanns⸗ thal. Musik von Richard Strauß. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Paur. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 265. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Ein Waffengang. Lustspiel in drei Akten von Oskar Blumenthal. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur
Mittwoch: Zum ersten Male: Pe⸗ truschka. Thamar, Der Geist der Rose, Polowetzer Tänze. — Donners⸗ tag: Der Feuervogel, Der Geist der Rose, Kleopatra. — Freitag: Pe⸗ truschka, Die Sylphiden, Schehera⸗ zade. — Sonnabend: Geschlossen.
Deutsches Theater. Sonntag,Abends 7 ½ Uhr: König Heinrich IV. (1. Teil.) Montag, Dienstag und Donnerstag: König Heinrich IV. (2. Teil.) Mittwoch und Sonnabend: König Heinrich IV. (1. Teil.) Freitag: Faust, 1. Teil. Kammerspiele.
Montag: Kameraden.
Dienstag: Der gut sitzende Frack. Mittwoch, Nachmittags 3 ¼. Uhr: Egmont. — Abends: Der gut sitzende Frack.
Donnerstag: Der gut sitzende Frack. Freitag: Kameraden.
Sonnabend: Der gut sitzende Frack.
Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der rote Leutnant. — Abends 8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek.
Montag und folgende Tage: Die
3 Uhr: Wiener Blut. Operette in drei Akten von Johann Strauß. — Abends 8 Uhr: Der Frauenfresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund Eysler. Montag und folgende Tage: Der Frauenfresser.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 8 ¼ Uhr: Mein alter Herr. Lustspiel in drei Akten von Franz Arnold und Viktor Arnold.
Montag und folgende Tage: Mein alter Herr. 8
Sylphiden, Thamar, Karneval. — spiel in vier Akten von Gabriel Dregelv. Neues Theater.) Sonntag, Nachmittags 8 Uhr Gastspiel Constanze von Linden
vom Théatre Royal du Parc in Brüssel: Prinzenerziehung. Satire in drei Akten von Maurice Donnay. Be⸗ arbeitet und inszeniert von H. Bolten⸗ Baeckers.
Montag und folgende Tage: Prinzen⸗ erziehung.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. — Abends 8 Uhr: Die Erste — die Beste.
Montag und folgende Tage: Die Erste — die Beste. .“
üuüuüuüarumeEEVVVVVVVqVVVV8
0 S
b
„ 2 1212¶12α
Landshut Augsburg Bopfingen Mainz Schwerin i. St. Avold
Allenstein Goldap.. Thorn .. Scen. gr. issa i. Pos. Krotoschin.. Schneidemühl. Breslau..
17,86 17,50 16,80 17,75 16,00
16,00 16,50 17,80 18,40 19,10 19,00 17,50 15,80
18,21 17,80 16,80 17,75 16,00
16,29 16,50 18,20 18,60 19,30 19,00 17,50 16,10
18,57 19,00 17,20 18,00 16,80 18,00
Gerste.
17,00 18,40 18,80 19,40 20,00 18,00 16,70
11“ . . 18,20 18,50 18,60 19,00
18,93 19,00 17,20 18,10 17,00 18,20
17,00 18,80 19,00 19,60 20,00 18,00 17,00 19,50
3 .Braugerste 17,50 18,40 18,50 Strehlen i. Schl. 18,00 18,00 19,00 129,00 Schweidnitz.. Ftterre 15,80 16,00 16,30 16,80
Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. 882 Fennbag Ohach. Sonntag, Abends 8 Uhr: Mein 11““ Befehl: Zweite Vorstellung für die Montag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ Schillertheuter. o. (Wallner⸗ 8 g 5 8
Generalsecke.
Berliner Arbeiterschaft: Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Auf⸗ zügen von Paul Heyse. Regie: Herr Regisseur Patry.
Neues Operntheater. Russ. Ballett: Der Feuervogel, Karneval, Thamar. Anfang 8 Uhr. 8
Montag: Opernhaus. 99. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgeboben. Zweites Gastspiel des Herrn Mattia Battistini: Rigoletto. Oper in vier Akten von
abend: Mein Freund Teddy. Dienstag und Donnerstag: Maria Magdalene.
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer. — Abends 8 Uhr: Film⸗ zauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Montag bis Freitag: Filmzauber.
theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. — Abends 8 Uhr: Die Kinder der Exzellenz. Lustspiel in vier Aufzügen von E. von S und W. Schumann. Montag: Im weißen Rößl. Dienstag: Hedda Gabler.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Jüdin von Toledo. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer. — Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl. Lustspiel in drei
Anutoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Ge⸗ sangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert. Montag und Dienstag: Autoliebchen. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. — Abends: Autoliebchen. Donnerstag und Freitag: Autoltebchen Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau
Holle. — Abends: Autoliebchen.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentl. Hauptprobe zum 4. Philharm. Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Willy Heß.
Montag, Abends 7 ½ Uhr: 4. Phil⸗ harm. Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Willy Heß.
Choralionsaal: Donnerstag, 5. Dez. 1912, Abends 8 Uhr:
S“ . iegnitz. Crefeld. Neuß.. Friet. Landshut Augsburg Bopfingen
9 annkebͤknrkn. 5 5
89 2
Mainz.
Sstet oldap. “
18,50 20,00 16,50 16,70
15,38 18,20 18,40 20,70
17,50 15,20 16,80
18,50 20,00 16,50 16,70 15,77 18,40 18,40 20,90
2
17,50 15,60 17,20
19,50 20,50
19,00 16,15 18,80 19,20 21,15
A& se v.
18,00 17,40
raugerste 18,20 18,90 19,00 19,70
19,50 20,50
19,00 16,92 18,80 19,20 21,15
18,00 17,80
Giuseppe Verdi. Text von Piave. Musi⸗ S 5 h kalische Leitung: Herr Kapellmeister von WE“ Flhr. Aufzügen von O. Blumenthal und
II. Klavierabend Strauß. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ G. Kadelburg. [77924] Maria C e L v A un t E 8. 8
schweig. (Rigoletto: Herr Mattia Battistini S Montag: Die Kinder der Exzellenz. Karten à 4, 3, 2 u. 1 bei Bote & Bock u. A. Wertheim.
als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Fhogtor j züini 8 Dienstag: Die Geschwister. Hierauf: Schauspielhaus. 266. Abonnementsvor⸗ Theater in der Kuͤniggrützer dee “ Pferagh 88 8 Abends 8 Uhr: Saal Bechstein. Montag, Abends stellungen: das glänzende Programm.
Posen... “ 17,40 17,60 17,80 -
Lissa i. Pos. “ 17,40 17,40 88 B8I1“ 1 25. 1
Krotoschin. 1 17,20 17,209 17,70 17,70 22. 11.
Schneidemähl “ 16,50 16,50 17,00 17,00] 26.11.
““ . 16,50 16,80 16,90 17,20 1 , 25. 11.
— Nachmittags: „Unter Gorillas“.
stellung. Die Rabensteinerin. Schau⸗ Straße. Sonntag,
spiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. 3
Neues Operntheater. Verein für Volks⸗ unterhaltung. Freund Fritz. Ländliches Sittengemälde in drei Akten von Erck⸗ mann⸗Chatrian. Anfang 8 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Bohème. —
Mittwoch: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. — Donnerstag: Drittes Gastspiel des Herrn Battistini: Violetta. — Freitag, Mitlags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 7 ½ Uhr: 4. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle. — Sonn⸗ abend: Carmen. — Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr.
Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Montag: Die fünf Frankfurter. Dienstag: Zum ersten Male: Hedda Gabler. Mittwoch: Die fünf Frankfurter. Donnerstag: Hedda Gabler. Freitag: Die fünf Frankfurter. Sonnabend: Hedda Gabler.
Lessingtheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr. — Abends 8 Uhr: Gabriel Schillings Flucht. Drama in fünf Akten von Gerhart Hauptmann.
Montag: Gabriel Schillings Flucht.
Schauspielbaus. Dienstag: Der Kauf⸗
mann von Venedig. — Mittwoch: Der große König. — Donnerstag: Die Hermannsschlacht. — Freitag: Ein
—
Waffengang. — Sonnabend: Doktor tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ Abends
Klaus. — Sonntag: Der große König. straße 104 — 104 a.) Son
1“ 8 8
Dienstag: Der Biberpelz.
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Figaros Hochzeit.
Montag: Zar und Zimmermann.
Theater am Mollendorfplatz. Gastspiel des Münchener Künstlertheaters: Sonntag, Abends 8 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in zwei Aufzügen von Offenbach.
Montag: Kismet.
Dienstag: Orpheus in der Unterwelt.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗
Unterwelt. Donnerstag: Kismet.
wittchen. — Abends: Orpheus in der
Fe Orpheus in der Unterwelt. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗
8 Uhr: Liederabend von Martha Stapelfeldt. Am Klavier: Fritz Linde⸗ mann.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. — In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenprogramm. — Abends: Zum Schluß: Der unsicht⸗ bare Mensch.
Birkus Busch. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr 2 große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags zahlen Kinder unter 10 Jahren
wittchen. —
ntag,
858 8 8 5
Unterwelt.
O 7 eus in der auf allen Sitzplätzen halbe Preise. (Galerie volle Preise. — In beiden Vor⸗
— Abends: „Sevilla“.
Familiennachrichten. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Landrat Josua Roedenbeck (Achim, Hannover). Gestorben: Hr. Generalleutnant 32 Silvester Jordan (Kudowa). — Verw. Fr. Präsident Albertine von Koenen, geb. Braune (Charlottenburg).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Elf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. . . Liegnitz. 3 ildesheim 8 Emden.. 8 Crefeld. 8 Neuß.. 8 Prör. . Saarlouis. Landshut. . ü Augsburg. 8 Winnenden. . Bopfingen...
* 2 .
Mainz. 8 Schwerin i. Mecklb.. St. Avold.
“
16,50 16,40 16,20 17,00
15,00 18,00 19,80 18,30 19,40 19,30 15,05 17,80 14,60 16,40 19,75 16,00 19,50
E“
16,50 16,80 16,20 17,00
16,00 18,00 19,80 18,30 19,40 19,60 15,59 18,60 15,60 16,40 19,75 16,70 19,80
17,00 16,80 17,00 17,50 21,00
19,00 20,80 19,30 19,60 19,60 18,28 18,80 18,40 17,40 21,00 17,00
17,00 17,20 17,00 17,50 21,00
19,00 20,80 19,30 20,00 20,00 21,51 19,20 18,40 17,40 21,00 17,00
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mi Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 30. November 1912. Kaiserliches Statistisches Amt.
tgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.