1912 / 286 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

mmenmesnehäsmeeZee. a atensasremheh lüb . öecuh heen aemsthne eeenabnhe

——

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstruaße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expehition des Reichs⸗ und Ataatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhealt des amtlichen Teiles: densverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Aenderungen in der Organisation der Fürstlich schwarzburg⸗sondershausenschen Behörden.

8 Erste Beilage: .

Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in Darmstadt im Sommerhalbjahr 1912. 8 Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, die Verleihung von Verdienst⸗ münzen an Personen und Körperschaften, die sich durch ver⸗ . tvolle Leistungen im Bau⸗ und Verkehrswesen ausgezeichnet aben. Bekanntmachung, betreffend das Stipendium der Nathalie Hirsch, geb. Wolff,⸗Stiftung.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landschaftsdirektor, Landrat a. D. Adolf von Köller zu Stolp i. Pomm. den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe, dem Kreisdeputierten und Ehrenbürgermeister, Ritterguts⸗ besitzer Freiherrn von Leykam auf Schloß Elsum im Kreise Heinsberg, dem Seminardirektor Dr. Adolf Hippel zu Düren und dem Seminaroberlehrer Franz Weicken ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem ordentlichen Prefessor in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. Adolf Passow den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Kreissekretär Johann Corsten zu Heinsberg und dem eelegraphensekretär Zimmermann zu Bruchsal den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, 1 dem städtischen Bauführer Peter Dahmen zu Düren und em Zollassistenten Preuß zu Heide im Kreise Norderdith⸗ narschen das Verdienstkreuz in Gold, dem Rats⸗ und Polizeidiener Franz Domascheck zu Bodenwerder im Kreise Hameln, dem Kirchendiener und Läuter August Schemmel zu Dommitzsch im Kreise Torgau, dem Kirchendiener und Totengräber, Stellenauszügler Ernst Schön⸗ ball zu Jäntschdorf im Kreise Oels, dem Wäschezuschneide⸗ meister Georg Halliger zu Berlin, dem Nadlermeister Heinrich Boffin, dem Aufseher Matthias Ortmanns, beide zu Aachen, dem Schlossermeister Johann Weidgang, dem Garnpacker Bartholomäus Jansen, beide zu Düren, dem Kassenboten August Tamaschke zu Berlin, dem Tischlergesellen August Ahrens zu Badenhausen im Kreise Gandersheim, dem Oberholzhauer Johann Apel zu Schirum im Kreise Aurich, dem Gutsschafmeister Karl Mellin und dem Gutsstatthalter August Haacker, beide zu Vanselow im Kreise Demmin, das Mhemeine Ehrenzeichen sowie dem Gießermeister Karl Schoß zu Düren, dem Gärtner Heinrich Goldmann zu Homburg v. d. Höhe, dem Oberholz⸗ hauer Jakob Felde zu Heimbach im Untertaunuskreise, den Zuckerkochern Gottlob Haake zu Artern im Kreise Sanger⸗ hausen und Wilhelm Riech zu Ritteburg im genannten Kreise, dem Gutskutscher August Berndt zu Dambeck im Kreise Greifs⸗ wald, dem Gutstagelöhner Karl Stüber zu Klein Zastrow im genannten Kreise, dem Gutsnachtwächter Friedrich Lietz zu Küstrinchen im Kreise Wirsitz, den Vorarheitern Her⸗ mann Schwanebeck zu Berlin und Friedrich Wächter zu Artern im Kreise Sangerhausen, dem Forstarbeiter Friedrich Alt zu Neuengronau im Kreise Schlüchtern, dem Gutsarbeiter August Koschnick zu Bresinke im Landkreise Stolp und dem Arbeiter Wilhelm Kopittke zu Lauenburg i. Pomm. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Rittergutsbesitzer, Major a. D. Freiherrn von Reis⸗ witz und Kadersin⸗Holtzbrinck auf Hellbeck im Kreise Altena; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberarzt Dr. Bresler an der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Lüben i. Schl.; der Königlich Württembergischen Karl⸗Olga⸗ medaille: der Schwester Anna Reute am Diakonissenmutterhause Kraschnitz in Carlsruhe i. Schl.;

der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Kriegervereinsmedaille: Stadtrat und Handelsrichter Zim mermann und Rentner Schwers, beide in Spandau; we“ des Ehrenoffizierskreuzes des Großherzogl burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Peter Friedrich Ludwig: dem Geheimen Medizinalrat, Professor Dr. Ziehen in Wiesbaden; des Ritterkreuzes erster Klasse Braunschweigischen Ordens He dem Landrat, Geheimen Regierun Verden; des neben demselben Orden gestifteten Verdienst⸗ kreuzes zweiter Klasse: dem Polizeiwachtmeister Nölte in Potsdam; des Sterns zum Komturkreuz des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Direktor der chirurgischen Klinik, Geheimen Medizinal⸗ rat, Professor Dr. Witzel in Düsseldorf; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: den Direktoren des christlichen Zeitschriftenvereins in Berlin, Superintendenten a. D. Brandin und Fahrenhorst; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Bezirksarzt, Stabsarzt d. R. Dr. Stüler in Ohrdruf; der Herzoglich Sachsen⸗Coburg und Gothaischen Herze“ Fer Eduard⸗Medaille: dem Verlagsbuchhändler Bodeusch in Langensalza, des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Kreisdeputierten und Amtsvorsteher, Herzoglich anhalti⸗ schen Kammerherrn Freiherrn von Ende in Altjeßnitz, Kreis Bitterfeld; des Ritterzeichens erster Klasse desselben Ordens: dem Landrat von Heppe in Fraustadt; des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens: dem Regierungsassessor Dr. jur. Dryander in Diez; der mit demselben Orden verbundenen goldenen Verdienstmedaille: dem Besitzer des Privathauses „Taunus“ in Ems: der dem Fürstlich Neußischen ä. L. Verdienstkreuz angeschlossenen Medaille für Treue und Verdienst: dem Kammerdiener in Diensten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Stolberg⸗Roßla Hebecker in Roßla; der Fürstlich Reußischen ä. L. Medaille merito ac dignitati: dem Kammerdiener in denselben Diensten Steinborn daselbst; der bronzenen Medaille zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: 8 dem Chauffeur Kranz in Berlin; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Regierungspräsidenten Dr. Mauve in Aurich; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kabinett Seiner Majestät des Königs von Württemberg, Leutnant d. L. a. D. Mertens in Stuttgart; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Grafen von Francken⸗Sierstorpff in Berlin; der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille am Bande des St. Stanis lausordens: dem Leibjäger des Kaiserlich deutschen Botschafters in Petersburg Przybylak; des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens mit dem Stern: dem Regierungspräsidenten Scerenberg in Koblenz; des Ritterkre vben Ordens: dem Hafenpolizeisekre ertretenden Hafenpollzei⸗ inspektor Ho chgräfe in 4 des Oesterreichisch⸗Kc Krone 8 ass dem Polizeipräsidenter heter in Kiel;

dem dem

1 gsrat Dr. Seifert in

Kottwitz

der Kreis der Unterherrschaft mit dem

eingerichtet.

des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Schutzmann Rewe in Kiel; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Marinestabszahlmeister a. D. Kunz in Berlin⸗ Steglitz; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des König⸗ lich Norwegischen Ordens vom Heiligen Olaf: dem Direktor des Königlichen Instituts für Infektions⸗ krankheiten, Geheimen Obermedizinalrat Dr. Gaffky in Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberregierungsrat von Duelong in Berlin; des Großoffizierkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Polizeipräsidenten von Jagow in Berlin;

des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: dem Leibarzt Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Dr. Weecke in Berlin⸗ Lichterfelde; des Ritterkreuzes des Großherzoglich Luxem burgischen Ordens der Eichenkrone: dem Bürgermeister Karthaus in Weilburg;

des Komturkreuzes des Päpstlichen Ordens des Heiligen Gregorius des Großen: dem Verwaltungsgerichtsdirektor Wagner in Berlin; sowie

des Ehrenritterkreuzes des Johanniter⸗Malteser⸗ ordens: dem Oberleutnant à la suite der Armee Stanislaus Fürsten zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Sayn auf Sayn.

Deutsches Reich. 8

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichtsrat Dr. Hirsch in Straßburg zum Rat bei dem Oberlandesgericht in Colmar sowie

den Staatsanwaltschaftsrat Busselmeier in Straßburg zum Landgerichtsrat, den Amtsrichter Dr. Pflaumer in Metz zum Staatsanwalt und den Gerichtsassessor Heußner zum Amtsrichter zu ernennen.

Bei der Reichsbank sind ernannt:

die bisherigen Bankbuchhalter Paul Heintz, Hermann Büttner, Roeser und Fritz Bernhard in Berlin zu Ober⸗ buchhaltern bei der Reichshauptbank;

die bisherigen Bankkalkulatoren Luft und Rehbronn in Berlin zu Oberkalkulatoren bei der Reichshauptbank;

die bisherigen Buchhaltereiassistenten Pflüger in Straß⸗ burg i. Els., Thurow in Detmold und Ziegler in Quedlin⸗ burg zu Bankbuchhaltern;

der bisherige Geheime Registraturassistent Törppe in Berlin zum Bankregistrator und

der bisherige Geheime Kanzleiassistent Albert Bratz in Berlin zum Geheimen Karnzleisekretär.

8

8 Bekanntmachung.

Am 1. Oktober 1912 sind folgende Aenderungen in der Organisation Fürstlicher Behörden eingetreten: An die Stelle der vier Verwaltungsbezirke Sondershausen, Ebeleben, Arnstadt und Gehren sind zwei Kreise getreten: Sitze des Fürstlichen Landrats in Sondershausen, der Kreis der Oberherrschaft mit dem Fürstlichen Landrats in Gehren i. Thür. Städte Sondershausen und Arnstadt sind aus den Kreisverbänden ausgeschieden und dem Fürstlichen Ministerium, Abteilung des Innern, in Sondershausen unmittelbar unterstellt. Die Ersatzkommissionen haben für den Kreis der Unter⸗ herrschaft, wie bisher, ihren Sitz in Sondershausen, für die dat in Gehren i. Thür. 8 das Verwaltungsstreitverfahren sind Bezirksverwaltungs⸗ gerichte für die Unterherrschaft einschließlich der Residenzstadt Sondershausen mit dem Sitze in Sondershausen, für die Oberherrschaft einschließlich der Stadt Arnstadt mit dem Sitze in Gehren i. Thür.

Sitze des

einen Sitz in Sonders⸗

Das Landesverwaltungsgericht hat b 8 B“

g